DE102011103133A1 - Fernwärmekompaktstation - Google Patents

Fernwärmekompaktstation Download PDF

Info

Publication number
DE102011103133A1
DE102011103133A1 DE102011103133A DE102011103133A DE102011103133A1 DE 102011103133 A1 DE102011103133 A1 DE 102011103133A1 DE 102011103133 A DE102011103133 A DE 102011103133A DE 102011103133 A DE102011103133 A DE 102011103133A DE 102011103133 A1 DE102011103133 A1 DE 102011103133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating
buffer memory
drinking water
output buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011103133A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Petrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Original Assignee
PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEWO ENERGIETECHNIK GmbH filed Critical PEWO ENERGIETECHNIK GmbH
Priority to DE102011103133A priority Critical patent/DE102011103133A1/de
Publication of DE102011103133A1 publication Critical patent/DE102011103133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/13Heat from a district heating network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fernwärmekompaktstation bekannter Bauart, welche einen Heizkreislauf bzw. einen Trinkwasser- und/oder Warmwasserkreislauf bedient und zur Speicherung ein Pufferspeicher in dem Sekundärkreislauf der Fernwärmekompaktstation gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fernwärmekompaktstation bekannter Bauart, welche einen Heizkreislauf bzw. einen Trinkwasser- und/oder Warmwasserkreislauf bedient und zur Speicherung ein Pufferspeicher in dem Sekundärkreislauf der Fernwärmekompaktstation gegeben ist.
  • Bekannt sind dahingehend Lösungen, wo ein Pufferspeicher zur Speicherung von Heizungswasser bzw. vorgewärmtem Warmwasser benutzt wird. Grundsätzlich steht den bekannten technischen Lösungen der Nachteil zugrunde, dass der Pufferspeicher einzig und allein zur Speicherung von vorgeheiztem Wasser dient und keine entsprechenden Temperaturebenen zum Abgang bestimmter erfindungsgemäßer Vorgänge ausführt.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Fernwärmekompaktstation, welche einen Heizkreislauf und einen Trinkwasser- und/oder Warmwasserkreislauf bedient, so auszuführen, dass ein Pufferspeicher auf der Sekundärseite der Fernwärmekompaktstation gegeben ist und insbesondere die Energiebilanz in der Temperaturspreizung des Vor- und Rücklaufes der Fernwärmekompaktstation verbessert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fernwärmekompaktstation, welche einen Heizkreislauf und einen Trinkwasser- und/oder Warmwasserkreislauf bedient, so zu konstruieren, dass eine hohe Temperaturspreizung am Vor- und Rücklauf des Fernwärmeanschlusses erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Patentanspruch 1 und seine Unteransprüche realisiert werden.
  • Dabei wurde eine Fernwärmekompaktstation so entwickelt,
    • – dass ein Pufferspeicher am Sekundärkreislauf der Fernwärmekompaktstation vorhanden und dass ein Ausgang Pufferspeicher hin zu einem Mischventil eingangsseitig in den Heizkreislauf integriert ist und ein weiterer Ausgang Pufferspeicher an einen Wärmetauscher Vorwärmer zum Vorwärmen des Trinkwassers angeschlossen ist,
    • – dass sich der Ausgang Pufferspeicher in der Temperaturebene des Pufferspeichers von 58°C befindet,
    • – dass sich der Ausgang Pufferspeicher hin zum Wärmetauscher Vorwärmer in der Temperaturebene von 58°C des Pufferspeichers befindet,
    • – dass der Wärmetauscher Vorwärmer mit dem Zirkulationsrücklauf sekundärseitig verbunden ist,
    • – dass der Zirkulationsrücklauf über den Wärmetauscher Nachwärmer primärseitig in den Pufferspeicher eingespeist wird.
  • Folgende Problemstellung stellte sich bei der neuen technischen Lösungsfindung dar. Fern- und Nahwärmenetze weisen oft hohe Rücklauftemperaturen auf. Daraus resultieren erhöhte Wärmeverluste im Netz sowie Stromkosten für die Umwälzung des Heizwassers. Besonders im Sommer und in den Übergangszeiten fallen sehr hohe Bereitschaftswärmeverluste an, da fast ausschließlich nur noch die Warmwasserbereitung der am Wärmenetz angeschlossenen Abnehmer in Betrieb ist. Durch die ständig laufende Trinkwarmwasser-Zirkulation fallen im Gebäudesystem Rücklauftemperaturen von über 55°C an. Diese hohen Temperaturen von über 55°C gelangen dann wieder ungenutzt in den Rücklauf des Wärmetauschers, was die Energiebilanz des angeschlossenen Fernwärmenetzes erheblich verringert.
  • Der Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zirkulationsrückläufe für die Heizung bzw. Vorerwärmung von Trinkwarmwasser genutzt werden. Die Heizung nutzt über ein Mischventil die gespeicherte Rücklauftemperatur der Zirkulationsrücklaufleitung in den Pufferspeicher aus und kühlt diese weiter ab. Die Warmwasserbereitung ist bekanntlich zyklisch. In den Zwischenzeiten wird die Zirkulationsrücklauftemperatur in einen Pufferspeicher eingespeichert. In den Nutzungszeiten kann dann wiederum das gespeicherte Heizwasser im Pufferspeicher zum Vorwärmen des Trinkwarmwassers genutzt werden. Somit wird am Fernwärmeanschluss zwischen Vor- und Rücklauf eine hohe Temperaturspreizung erreicht.
  • Die Vorteile der technischen Lösung bestehen in der Einfachheit, da kein Eingriff in das bestehende Fernwärmenetz erforderlich ist. Des Weiteren ist eine einfache hydraulische Verschaltung mit sehr hohem Einsparpotential gegeben. Bestehende Fernwärmekompaktstationen müssen nur auf der Sekundärseite umgerüstet werden.
  • Schaltungstechnisch zeichnet sich die erfinderische Lösung dadurch aus, dass eine bekannte Fernwärmekompaktstation mit einem Wärmetauscher oder einer Übergabestation an einem Fernwärmenetz mit Vorlauf und Rücklauf angeschlossen ist.
  • Aus dem Stand der Technik heraus sind auf der Sekundärseite die entsprechenden Heizungs- bzw. Trinkwassererwärmungsanlagen angeordnet.
  • Auf der Sekundärseite der Fernwärmekompaktstation ist nun ein Pufferspeicher gegeben, der bestimmte Temperaturebenen aufgrund einer eigenständigen technischen Lösung hervorruft. Dabei ist ein Sprührohr verwendet worden, welches noch näher beschrieben wird. Auf Grundlage dieses Sprührohres in dem Pufferspeicher lassen sich verschiedene Temperaturebenen, wie 70°C, 58°C, 25°C, definieren und erreichen.
  • Auf der Sekundärseite der Fernwärmekompaktstation wird nun ein Heizungssystem über ein Mischventil und eine Pumpe hin zum Rücklauf installiert. Das Mischventil ist in dem Eingangsbereich des Heizungssystems gegeben und mit dem Pufferspeicher in einer Temperaturebene von 58°C verbunden. Es wird somit das 58°C heiße Wasser ausgangsseitig des Pufferspeichers hin zum Mischventil für die Heizungsanlage eingeleitet.
  • Des Weiteren ist eine Sekundärverbindung des Vorlaufes über eine Pumpe hin zum Pufferspeicher gegeben sowie ein ausgangsseitiger Rücklauf zur Fernwärmekompaktstation im unteren Temperaturbereich.
  • Wesentlich ist nun, dass ein Ausgang in einer Temperaturebene – wie 58°C – hin zu einem Mischventil in den Heizungsbereich integriert ist.
  • Zur Trinkwassererwärmung ist an den Pufferspeicher über ein Pumpensystem über eine Pumpe eine Verbindung zu einem Wärmetauscher Nachwärmer ausgeführt. Dabei wird das Trinkwasser auf 65°C erhitzt und über einen Zirkulationsrücklauf mit einer Temperatur von 55°C über den Wärmetauscher Nachwärmer in den Pufferspeicher zurückgeführt.
  • Gleichzeitig ist ein Wärmetauscher Vorwärmer an dem Pufferspeicher angeschlossen, welcher mit einem Abgang vom Pufferspeicher mit einer Temperatur von 58°C auf der Primärseite des Wärmetauschers Vorwärmer angeschlossen ist. Auf der Sekundärseite des Wärmetauschers Vorwärmer wird das Trinkwasser mit 10°C eingeführt, und sekundärseitig ist eine Verbindung zwischen dem Wärmetauscher Vorwärmer und der Zirkulationsrücklaufleitung gegeben, welche ebenfalls sekundärseitig in den Wärmetauscher Nachwärmer einfließt.
  • Die besondere Ausführung des Pufferspeichers mit Sprührohr wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Sprührohr besteht aus einem Siebblech, welches aus Edelstahl gefertigt ist. In diesem Siebblech sind feinmaschige Öffnungen gegeben, vorzugsweise – gemäß der erfinderischen Lösung – sind es hier Rauten. Die Rauten belaufen sich, wie in den Unteransprüchen formuliert, in den gegebenen Größen.
  • Das Sprührohr wird als Lanze in vorgegebene Schraubverbindungen über die erfindungsgemäßen Schraubverbindungen an dem Sprührohr in einen Pufferspeicher eingeschraubt und ist somit als Einspeisung des Speichermediums in den Pufferspeicher ausgefertigt. Durch das Sprührohr und mit dem vorhandenen Siebblech werden die Verwirbelungen mit dem Einbringen des Speichermediums vermieden. Durch das erfindungsgemäße Sprührohr wird ein laminarer Ausstrom des Speichermediums in den Pufferspeicher gewährleistet. Durch die laminare, langsame Einströmung des Puffermediums entsteht keine Vermischung verschiedener Temperaturbereiche in verschiedenen Schichten im Pufferspeicher, was als wesentlicher erfinderischer Vorteil zu sehen ist.
  • Das Sprührohr kann in waagerechter oder senkrechter Form in den Pufferspeicher angeordnet werden. Vorzugsweise besteht das Sprührohr aus dem Siebmaterial, welches aus Edelstahl gefertigt ist. Vorstellbar und realisierbar ist diese Anordnung eines Sprührohres auch in Form von Kunststoff.
  • Des Weiteren sind die Sieböffnungen des Siebbleches des Sprührohres in verschiedenen Ausführungsvarianten möglich, wie zum Beispiel runde Form, Rautenform, Ellipsenform, dreieckige Form etc.
  • Der Einsatz der Sprührohre in Pufferspeicher ist insbesondere für Trinkwasserspeicher vorteilhaft.
  • Das Ende des Sprührohres ist geschlossen, wobei es möglich ist, je nach Anwendungsfall das Ende des Sprührohres auch mit einem Siebblech zu versehen.
  • Durch das Einbringen des Speichermediums über das Sprührohr entstehen in dem Pufferspeicher einzelne Temperaturwasserschichten, da es hier zu keinen Verwirbelungen des eingebrachten Speichermediums kommt. Diese Nichtverwirbelung des Speichermediums hat den Vorteil, dass entsprechende Abnahmen aus dem Pufferspeicher in ganz definierten Temperaturbereichen möglich sind. Die Größe bzw. Länge des jeweiligen Sprührohres richtet sich nach der Größe des Pufferspeichers. Die Sprührohre können in verschiedenen Ausführungsvarianten über die gesamte Breite bzw. Länge oder auch nur zur Hälfte angeordnet sein. Eine weitere Ausführungsvariante eines Sprührohres kann in einer flexiblen, gekrümmten Form gegeben sein, um somit andere Temperaturmischbereiche zu entwickeln.
  • Für nähere Erläuterungen ist ein Ausführungsbeispiel mit zeichnerischen Darstellungen gegeben.
  • Es zeigen:
  • 1 Fernwärmekompaktstation
  • 2 Ausführungsform Fernwärmekompaktstation
  • 3 Pufferspeicher
  • 4 Sprührohr.
  • 1 zeigt eine Fernwärmekompaktstation an einem Vorlauf bzw. Rücklauf von einem Fernwärmesystem bestehend aus dem Fernwärmetauscher der Übergabestation. An diesem Fernwärmetauscher sind auf der Sekundärseite der Heizkreislauf HZ bzw. die Trinkwassererwärmung TW 60° sekundärseitig angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik heraus sind Anordnungen von Heizkreisläufen HZ über Pumpen UP1 sekundärseitig vom Wärmetauscher Übergabestation 1 bekannt. Dabei wird ein 70°C heißes Wasser über die Pumpe UP1 und den Heizkreislauf HZ hin zum Rücklauf der Fernwärmekompaktstation geleitet.
  • Dieser an sich bekannte Stand der Technik wird nun erfindungsgemäß dahingehend verändert, dass vor der Pumpe UP1 hin zum Heizkreislauf HZ ein Mischventil MV1 geschaltet wird. Zu diesem Mischventil MV1 wird mit einem Ausgang Pufferspeicher 4 eines Pufferspeichers PS ein Zulauf vom Pufferspeicher PS hin zum Mischventil MV1 ausgeführt. Der Ausgang Pufferspeicher 4 des Pufferspeichers PS ist in einem Temperaturbereich, zum Beispiel von 58°C, vorhanden.
  • Des Weiteren ist auf der Sekundärseite des Wärmetauschers Übergabestation 1 eine Zuführung in dem Pufferspeicher PS mit der Pumpe UP2 im oberen Temperaturbereich bei ca. 70°C gegeben. Diese Zuführung wird über ein Sprührohr 10 in den Pufferspeicher PS geleitet. Der Pufferspeicher PS weist weiterhin einen unteren Temperaturbereichsausgang hin zum Rücklauf über den Wärmetauscher Übergabestation 1 auf. Dabei ist der Abgriff im Temperaturbereich von ca. 25°C gegeben. An dem Pufferspeicher PS ist eine Trinkwassererwärmung TW 60° angeschlossen. Hier wird über einen Wärmetauscher Nachwärmer 3 eine Trinkwassererwärmung ausgeführt. Die Pumpe UP3 wird primärmäßig mit der Zuführung aus dem Pufferspeicher PS in dem oberen Temperaturbereich, zum Beispiel 70°C, mit dem Wärmetauscher Nachwärmer 3 verbunden. Außerdem ist an dem Wärmetauscher Nachwärmer 3 ein Zirkulationsrücklauf ZR 55° gegeben. Dieser Zirkulationsrücklauf ZR 55° wird über die Pumpe UP5 im Kreislauf gehalten. Der Zirkulationsrücklauf ZR 55° ist auf der Sekundärseite als Eingang zum Wärmetauscher Nachwärmer 3 vorhanden. Die ständig laufende Trinkwasserzirkulation wird über die Pumpe UP5 über den Wärmetauscher Nachwärmer 3 ca. 16 bis 24 Stunden betrieben.
  • Erfindungsgemäß wird nun der Rücklauf aus dem Wärmetauscher Nachwärmer 3 in den Pufferspeicher PS mit einem Temperaturbereich von ca. 55°C eingeleitet und gespeichert. Dabei wird ein Sprührohr 10 zur Einleitung des Mediums benutzt. Des Weiteren ist an dem Pufferspeicher PS ein Wärmetauscher Vorwärmer 2 gegeben, welcher auf der Primärseite über eine Pumpe UP4 einen Ausgang Pufferspeicher 5 aufweist, welcher in einem Temperaturbereich von 58°C ausgangsseitig des Pufferspeichers PS definiert ist. Auf der Sekundärseite wird Trinkwasser TW 10° eingespeist und über den Wärmetauscher Vorwärmer 2 vorgewärmt. Auf der Sekundärseite wird dann eine Verbindung zwischen dem Wärmetauscher Vorwärmer 2 und dem Einfluss Zirkulationsrücklauf ZR 55° in den Wärmetauscher Nachwärmer 3 ausgeführt.
  • Auf der Primärseite des Wärmetauschers Vorwärmer 2 wird ausgangsseitig eine Verbindung zum Pufferspeicher PS im unteren Temperaturbereich, zum Beispiel 25°C, ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil dieser technischen Lösung ist darin begründet, dass eine Nutzung der Zirkulationsrücklauftemperatur ZR 55° für die Heizung bzw. Vorwärmung von Trinkwasser stattfindet. Der Heizkreislauf HZ nutzt über das Mischventil MV1 die gespeicherte Rücklauftemperatur des Zirkulationsrücklaufes ZR 55° und kühlt diesen weiter ab. Die Warmwasserbereitung wird in bestimmten Zyklen abgegriffen. In den Zwischenzeiten wird die Zirkulationsrücklauftemperatur ZR 55° in den Pufferspeicher PS gespeichert. In den Nutzungszeiten kann dann wiederum das gespeicherte Heizwasser im Pufferspeicher PS zum Vorwärmen des Trinkwassers TW 10° genutzt werden. Somit wird im Fernwärmeanschluss zwischen Vorlauf VL und Rücklauf RL eine höhere Temperaturspreizung erreicht.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei eine zusätzliche Solaranlage 12 in den Sekundärkreislauf der Fernwärmekompaktstation integriert ist. Dabei wird vom Rücklauf der Fernwärmekompaktstation hin zu einem Wärmetauscher Solar 6 auf der Primärseite und ein Ablauf vom Wärmetauscher Solar 6 hin zum Pufferspeicher PS realisiert. Auf der Sekundärseite ist eine Solaranlage 12 mit einer Pumpe UP6 gegeben. Auf Grundlage dieser Solaranlage 12 über dem Wärmetauscher Solar 6 kann eine weitere Temperatureffizienz in den Pufferspeicher PS eingeleitet werden, um somit eine noch bessere Ausnutzung der eingespeisten Vorlauftemperatur über den Pufferspeicher PS und den angeschlossenen Abzweigungen zu realisieren.
  • In den 3 und 4 ist insbesondere der Pufferspeicher PS mit seinem Sprührohr 10, welche als Eingangsvorrichtungen gegeben sind, vorhanden. Dabei zeigt der Pufferspeicher PS in der 3 ein Sprührohr 10 an dem oberen Temperaturbereich bei 70°C aus dem Vorlauf der Fernwärmekompaktstation, einen mittleren Temperaturbereich von 58°C als Einlass über das Sprührohr 10 aus dem Zirkulationsrücklauf ZR 55° und einen unteren Eingangsbereich des Sprührohres 10 bei ca. 25°C aus der Sekundärseite des Wärmetauschers Vorwärmer 2. Des Weiteren sind der Ausgang Pufferspeicher 4 und der Ausgang Pufferspeicher 5 vorhanden.
  • Das Sprührohr 10 wird in der 4 beschrieben. Nachfolgend wird die Funktionsweise des Sprührohres 10 in den Pufferspeicher PS ausgeführt.
  • Das in der 4 dargestellte Sprührohr zeigt ein Sprührohr 10 mit einer Länge von 640 mm und einen Durchmesser von 43,2 mm. Dabei ist der Verschluss des Sprührohres 40 geschlossen dargestellt. Das Sprührohr 10 besteht aus einem aus Edelstahl gefertigten Siebblech 13, welches in seinem feinmaschigen Lochgebiet Rauten beinhaltet. Mit der Befestigung Sprührohr 30 wird das rundgeformte Siebblech 13 mit einer festen Verbindung, vorzugsweise Lötverbindung, an dem Gewindeaufsatz 20 über ein innen liegendes Rohrstück verbunden. Somit ist eine einfachste Bauweise realisiert, um vorhandene Einschraubmöglichkeiten über die Zufuhr von Speichermedien in Pufferspeicher PS nachzurüsten und somit das erfindungsgemäße Sprührohr 10 auch in bestehende Pufferspeicher PS zu integrieren.
  • Das Sprührohr 10 ist aus einem Siebblech 13 gefertigt, welches vorzugsweise aus Rauten besteht. Dabei ist ein feinmaschiges Siebblech 13 definiert, welches erfindungsgemäß Rauten aufweist.
  • Die 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Sprührohr 10 als rundlich geformtes Siebblech 13, wobei entsprechend der vorhergehenden Beschreibung ein Gewindeaufsatz 20 zum Montieren des Sprührohres 10 in den Pufferspeicher PS vorhanden ist, womit auch bestehende Pufferspeicher nachgerüstet werden können, und eine Befestigung Sprührohr 30 über eine Lötverbindung bzw. Schweißverbindung mit einem inneren liegenden Rohrstück des Gewindeaufsatzes 20 mit dem Siebblech 13 aus Edelstahl verbunden ist. Das Sprührohr 10 weist eine Länge von 640 mm als Ausführungsform und einen Durchmesser von 43,2 mm am Ende des Sprührohres 10 auf. Der Verschluss Sprührohr 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel als geschlossener Deckel gegeben, wobei auch hier Möglichkeiten bestehen, den Verschluss Sprührohr 40 mit einem Siebblech 13 aus Edelstahl zu fertigen. Die Form des Sprührohres 10 ist in dieser Darstellung rund, wobei hier jegliche Formgebungen, wie Ellipsen oder vier-, recht-, dreieckige Formen usw., möglich sind. Die feinmaschige Anordnung des Siebbleches 13, der erfindungsgemäßen Rauten bzw. der anderen Lochgebungen, wie Kreise, Ellipsen, Dreiecke usw., ist je nach Anwendungsfall in der Größe verschieden. In dem speziellen Ausführungsbeispiel beträgt die Länge D der Raute 0,5 mm bis 2,5 mm.
  • Entscheidend für die Erfindung ist, dass ein Sprührohr in jeglicher Form gegeben ist, welches aus einem Siebblech 13 bzw. einem Siebmaterial besteht, woraus aus feinmaschigen Öffnungen das Speichermedium in den Pufferspeicher PS strömen kann. Durch die düsenartige Einströmung des Speichermediums in den Pufferspeicher PS wird erreicht, dass keine großen Verwirbelungen des temperaturabhängigen Speichermediums stattfinden und somit eine Entnahme in detaillierten Temperaturbereichen durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • TW 10°
    Trinkwasser 10°C
    ZR 55°
    Zirkulationsrücklauf 55°C
    TW 60°
    Trinkwasser 60°C
    UP1
    Pumpe
    UP2
    Pumpe
    UP3
    Pumpe
    UP4
    Pumpe
    UP5
    Pumpe Zirkulation
    UP6
    Pumpe
    PS
    Pufferspeicher
    DV1
    Ventil
    MV1
    Mischventil
    HZ
    Heizkreislauf
    VL
    Vorlauf
    RL
    Rücklauf
    1
    Wärmetauscher Übergabestation
    2
    Wärmetauscher Vorwärmer
    3
    Wärmetauscher Nachwärmer
    4
    Ausgang Pufferspeicher
    5
    Ausgang Pufferspeicher
    6
    Wärmetauscher Solar
    12
    Solaranlage
    10
    Sprührohr
    20
    Gewindeaufsatz
    30
    Befestigung Sprührohr
    40
    Verschluss Sprührohr
    13
    Siebblech

Claims (5)

  1. Fernwärmekompaktstation, welche einen Heizkreislauf und einen Trinkwasser- und/oder Warmwasserkreislauf bedient und einen Pufferspeicher am Sekundärkreislauf der Fernwärmekompaktstation aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferspeicher (PS) am Sekundärkreislauf der Fernwärmekompaktstation vorhanden und dass ein Ausgang Pufferspeicher (4) hin zu einem Mischventil (MV1) eingangsseitig in den Heizkreislauf (HZ) integriert ist und ein weiterer Ausgang Pufferspeicher (5) an einen Wärmetauscher Vorwärmer (2) zum Vorwärmen des Trinkwassers (TW 10°) angeschlossen ist.
  2. Fernwärmekompaktstation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausgang Pufferspeicher (4) in der Temperaturebene des Pufferspeichers (PS) von 58°C befindet.
  3. Fernwärmekompaktstation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausgang Pufferspeicher (5) hin zum Wärmetauscher Vorwärmer (2) in der Temperaturebene von 58°C des Pufferspeichers (PS) befindet.
  4. Fernwärmekompaktstation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher Vorwärmer (2) mit dem Zirkulationsrücklauf (ZR 55°) sekundärseitig verbunden ist.
  5. Fernwärmekompaktstation nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulationsrücklauf (ZR 55°) über den Wärmetauscher Nachwärmer (3) primärseitig in den Pufferspeicher (PS) eingespeist wird.
DE102011103133A 2011-05-25 2011-05-25 Fernwärmekompaktstation Ceased DE102011103133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103133A DE102011103133A1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Fernwärmekompaktstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103133A DE102011103133A1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Fernwärmekompaktstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103133A1 true DE102011103133A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103133A Ceased DE102011103133A1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Fernwärmekompaktstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103133A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108519A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 BMG Biomethangas GmbH Anlage zum Versorgen eines Verbrauchers
DE102013013964A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 MB-Brassen Fernwärmetechnik GmbH Speichereinrichtung für eine Übergabestation
DE102016102718A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Hoval Aktiengesellschaft Trinkwassererwärmungssystem
EP4230919A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 Aqotec GmbH Fernwärmeheizsystem mit überschuss-einspeisung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014204A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Fachhochschule München Trinkwassererwärmungsanlage
DE102010016343A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Fachhochschule München Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014204A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Fachhochschule München Trinkwassererwärmungsanlage
DE102010016343A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Fachhochschule München Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108519A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 BMG Biomethangas GmbH Anlage zum Versorgen eines Verbrauchers
DE102013013964A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 MB-Brassen Fernwärmetechnik GmbH Speichereinrichtung für eine Übergabestation
DE102013013964B4 (de) 2013-08-23 2022-03-03 MB-Brassen Fernwärmetechnik GmbH Speichereinrichtung für eine Übergabestation
DE102016102718A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Hoval Aktiengesellschaft Trinkwassererwärmungssystem
EP4230919A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 Aqotec GmbH Fernwärmeheizsystem mit überschuss-einspeisung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE102011103133A1 (de) Fernwärmekompaktstation
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
DE102008059544A1 (de) Brauchwassererwärmer, Brauchwasserversorgungssystem mit einem Brauchwassererwärmer sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE202010004802U1 (de) Schichtspeicher
WO2010034661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
DE202008003349U1 (de) Abkühlarmer Brauchwasserwärmer
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE102010018086B4 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
AT506564A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kalt- und warmwasser
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE202014001515U1 (de) Nachkühlschaltung eines Wärmetauschers in Trinkwassererwärmungsanlagen nach dem Durchflussprinzip
DE202013010201U1 (de) Warmwasserdurchlauf-Pufferspeicher
DE102013102147A1 (de) Anordnung für eine Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage in Gebäuden mit einem Nah- oder Fernwärmeanschluss
DE102013224628B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Trinkwasser für ein Verteilnetz
DE10109394A1 (de) Trinkwasservorwärmanlage
DE102014116437B3 (de) Wärmepumpen-Vorrichtung
DE3115697A1 (de) Anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser
EP1845313A1 (de) Wärmespeicheranlage
DE202014101252U1 (de) Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen
DE8111726U1 (de) Pufferspeicher fuer eine anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser
EP2775219A1 (de) Anordnung für eine Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage in Gebäuden mit einem Nah- oder Fernwärmeanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final