WO2011154250A2 - Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen - Google Patents

Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011154250A2
WO2011154250A2 PCT/EP2011/058513 EP2011058513W WO2011154250A2 WO 2011154250 A2 WO2011154250 A2 WO 2011154250A2 EP 2011058513 W EP2011058513 W EP 2011058513W WO 2011154250 A2 WO2011154250 A2 WO 2011154250A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waste water
water tank
wastewater
hot water
heat pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058513
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011154250A3 (de
Inventor
Stefan Holzer
Evgeni Rehfuss
Andreas Renner
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP11725367.4A priority Critical patent/EP2580528A2/de
Priority to US13/702,598 priority patent/US20130074540A1/en
Priority to CN201180028333XA priority patent/CN102918330A/zh
Priority to RU2012153793/12A priority patent/RU2012153793A/ru
Publication of WO2011154250A2 publication Critical patent/WO2011154250A2/de
Publication of WO2011154250A3 publication Critical patent/WO2011154250A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/025Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in waste water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Definitions

  • the invention relates to a device for hot water treatment, especially for household applications by heat recovery from wastewater, preferably from wastewater from a sink and / or a dishwasher or washing machine, by means of a heat pump, in particular a compression heat pump, with a wastewater collecting wastewater tank and a hot water tank, said the evaporator of the heat pump is in thermal contact with the waste water tank and the condenser of the heat pump is in thermal contact with the hot water tank.
  • a heat pump in particular a compression heat pump
  • Such devices make it possible to extract the heat energy present in the waste water of domestic applications before this wastewater is discharged into the sewage system.
  • a device is known from EP 0 088 055 A1, wherein the device described therein contains a waste water collection container, which allows the temporary storage of warm water, further, a heat pump, the energy of the warm wastewater and extracts a container, the storage of hot water is used.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned in that deposits of dirt particles avoided in Abwasserbehalter and thus optimal heat transfer through the wall of the wastewater container is ensured. This object is achieved according to the invention in that the waste water tank is provided with a stirrer.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that the agitator keeps the wastewater in the waste water tank in motion, so that deposits on the wall of the waste water tank can not or at best occur to a small extent. In particular, thereby any anti-contamination coatings on the inner wall are superfluous.
  • the agitator also ensures a circulation of the water in the wastewater tank, whereby a faster withdrawal of the heat energy contained in the wastewater is possible, so that a heat gradient is avoided from the middle of the waste water tank to the edge. Furthermore, the agitator can simultaneously perform a pumping or transport function for the wastewater.
  • the waste water tank is designed as a cylindrical hollow body with a waste water inlet and a waste water drain, wherein the agitator is formed by a coaxial in the waste water tank output shaft arranged thereon stirring elements.
  • the stirring elements can be designed in any suitable form, for example as stirring blades; it has proven to be advantageous in the context of the invention, when the stirring elements are designed as a screw, as a result, a transport function is exercised.
  • the stirring elements can advantageously also be constructed so that they form a closure for the wastewater.
  • a valve may also be provided as a closure for the wastewater at the wastewater outlet. This valve will stay first closed until the waste water has been cooled to an intended lower temperature value.
  • the stirring elements are formed so that they rest against the wall surface of the wastewater tank or with a small gap.
  • the drive shaft can be driven by a motor in a particularly simple embodiment.
  • the drive shaft with the stirring elements and the motor are designed as an assembly which can easily be removed from the waste water container for cleaning purposes.
  • the wastewater tank is arranged obliquely with a slope to the wastewater drain.
  • the invention provides that a feed heat exchanger for the fresh water is provided on the waste water tank.
  • this flow heat exchanger is formed by a helically extending around the housing of the wastewater pipe coil.
  • the coil of the flow heat exchanger and the coil of the evaporator are arranged in the manner of a common bifilar winding. Further, it has proven to be advantageous if the inlet of the hot water tank is provided in the lower region and connected to the outlet of the flow heat exchanger. In this way, the warm water can accumulate in the upper area of the hot water tank without being mixed with the incoming fresh water, so that the hot water is ready for removal in the upper area. Therefore, it is also recommended that the condenser and the hot water drain are located in the upper part of the hot water tank.
  • the waste water tank, the heat pump and the hot water tank are enclosed by a common heat insulation.
  • the entire device thus forms a unit which can replace the usual electric boiler under the sink.
  • the reproduced in the drawing device is intended in particular for household applications to extract from the wastewater of a sink and / or dishwasher or washing machine contained therein heat energy and supply a powered by fresh water hot water tank 4.
  • a sewage collecting wastewater container 1 and a heat pump are first provided, which is designed here as a compression heat pump with a compressor 13.
  • the evaporator 2 of the heat pump is with the waste water tank 1 and the condenser 3 of the heat pump with the hot water tank 4 in thermal contact.
  • the waste water tank 1 is provided with a stirrer.
  • the waste water tank 1 is formed in the embodiment as a cylindrical hollow body and formed both with a waste water inlet 5 and with a waste water drain 6.
  • the agitator has a coaxial in the waste water tank 1 extending drive shaft 7, are arranged on the stirring elements 8.
  • These stirring elements 8 can be formed as individual stirring blades or also - in a manner not shown - in front of a screw. Further, such designs are possible in which the stirring elements 8 form a closure for the wastewater.
  • a valve 9 is provided as a closure for the wastewater, which allows emptying of the waste water tank 1, as soon as the heat energy stored in the wastewater is withdrawn to a sufficient extent.
  • the stirring elements 8 are, as the drawing can be seen, formed so that they either the rest of the wall surface of the waste water tank 1, which requires a certain elasticity of the stirring elements 8 or this stand with a small gap.
  • the drive shaft 7 is - as can be seen from the drawing - driven by a small electric motor 10, which - in view of the only small circulation capacity - can be designed for low energy consumption.
  • a small electric motor 10 which - in view of the only small circulation capacity - can be designed for low energy consumption.
  • the drive shaft 7 with the stirring elements 8 and the motor 10 may be formed as an easily removable unit, in order to facilitate in this way an occasionally necessary cleaning of the waste water tank 1.
  • the waste water tank 1 is arranged obliquely within the device with a slope to the waste water drain 6, whereby the transport of dirt particles to the waste water drain 6 is facilitated.
  • a feed heat exchanger 1 1 is provided for the fresh water at the waste water tank 1.
  • This flow heat exchanger 1 1 is formed by a helically extending around the housing of the wastewater tank 1 tube coil. Between the individual turns of the coil of the flow heat exchanger 1 1, the coil of the evaporator 2 is arranged in the manner of a common bifilar winding.
  • the output of the flow heat exchanger 1 1 is connected to the inlet of the hot water tank 4, wherein this inlet is arranged in the lower region of the hot water tank 4, so that the cooler fresh water accumulates in the lower part of the hot water tank 4.
  • the condenser 3 and the hot water outlet are in the upper part of the hot water tank 4, so that a mixing of the incoming cold fresh water and the hot water to be removed at the outlet is largely avoided.
  • the waste water tank 1, the heat pump and the hot water tank 4 are - as indicated in the drawing - surrounded by a common heat insulation 12 - whereby the entire device, moreover, forms a compact unit that replaces the usually arranged below a sink hot water boiler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Warmwasserbereitung insbesondere für Haushaltsanwendungen durch Wärmerückgewinnung aus Abwasser, vorzugsweise aus Abwasser von einer Spüle und/oder einer Spül- oder Waschmaschine. Dies erfolgt mittels einer Wärmepumpe, insbesondere einer Kompressions-Wärmepumpe, mit einem das Abwasser sammelnden Abwasserbehälter 1 sowie einem Warmwasserspeicher 4. Dabei steht der Verdampfer 2 der Wärmepumpe mit dem Abwasserbehälter 1 und der Kondensator 3 der Wärmepumpe mit dem Warmwasserspeicher 4 in thermischem Kontakt. Der Abwasserbehälter 1 ist mit einem Rührwerk versehen.

Description

Vorrichtung zur Warmwasserbereitung insbesondere für
Haushaltsanwendungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Warmwasseraufbereitung, insbesondere für Haushaltsanwendungen durch Wärmerückgewinnung aus Abwasser, vorzugsweise aus Abwasser von einer Spüle und/oder einer Spül- oder Waschmaschine, mittels einer Wärmepumpe, insbesondere einer Kompressionswärmepumpe, mit einem das Abwasser sammelnden Abwasserbehälter sowie einem Warmwasserspeicher, wobei der Verdampfer der Wärmepumpe mit dem Abwasserbehälter und der Kondensator der Wärmepumpe mit dem Warmwasserspeicher in thermischem Kontakt steht.
Derartige Vorrichtungen erlauben es, die im Abwasser von Haushaltsanwendungen vorhandene Wärmenergie zu entziehen, bevor dieses Abwasser in die Kanalisation abgeführt wird. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der EP 0 088 055 A1 , wobei das dort beschriebene Gerät einen Abwassersammelbehälter enthält, der die kurzzeitige Speicherung des warmen Wassers erlaubt, ferner eine Wärmepumpe, die dem warmen Abwasser die Energie entzieht und einem Behälter zuführt, der der Speicherung des Warmwassers dient.
Ähnliche Vorrichtungen sind beschrieben in der DE 30 06 1 19 A1 , der DE 28 01 638 A1 und der DE 26 25 157 A1 .
Um dem Abwasser die darin enthaltene Wärmeenergie in ausreichendem Maße entziehen zu können, ist es notwendig, das Abwasser über einen längeren Zeitraum im Abwasserbehälter zu speichern. Dadurch haben die im Abwasser enthaltenen Verunreinigungen bzw. Partikel jedoch die Möglichkeit, sich an der Wand, insbesondere im unteren Bereich des Abwasserbehälters abzulagern, wodurch nicht nur ein im Laufe der Zeit schwer zu entfernender Belag entsteht, sondern im Übrigen der Belag eine wärmeisolierende Schicht bildet, wodurch eine Wärmeübertragung zu dem üblicherweise an der Außenwand des Abwasserbehälters angeordneten Verdampfer der Wärmepumpe erschwert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass Ablagerungen von Schmutzpartikeln im Abwasserbehalter vermieden und somit eine optimale Wärmeübertragung durch die Wandung des Abwasserbehälters sicher gestellt wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Abwasserbehälter mit einem Rührwerk versehen ist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass das Rührwerk das Abwasser im Abwasserbehälter in Bewegung hält, so dass Ablagerungen an der Wandung des Abwasserbehälters nicht oder allenfalls in geringem Umfang auftreten können. Insbesondere werden hierdurch eventuelle Antischmutzbeschichtungen an der Innenwandung überflüssig. Das Rührwerk sorgt darüber hinaus für eine Umwälzung des Wassers im Abwasserbehälter, wodurch ein schnellerer Entzug der im Abwasser enthaltenen Wärmeenergie möglich ist, so dass ein Wärmegradient von der Mitte des Abwasserbehälters zum Rand hin vermieden wird. Des Weiteren kann das Rührwerk zugleich eine Pump- oder Transportfunktion für das Abwasser ausüben.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Abwasserbehälter als zylindrischer Hohlkörper mit einem Abwasserzulauf sowie einem Abwasserablauf ausgebildet, wobei das Rührwerk von einer koaxial im Abwasserbehälter verlaufenden Abtriebswelle mit darauf angeordneten Rührelementen gebildet ist.
Die Rührelemente können dabei in jeder geeigneten Form, beispielsweise auch als Rührblätter gestaltet sein; als vorteilhaft im Rahmen der Erfindung hat es sich hierbei auch erwiesen, wenn die Rührelemente als Schnecke ausgebildet sind, da hierdurch eine Transportfunktion ausgeübt wird.
Die Rührelemente können dabei vorteilhafterweise auch so aufgebaut sein, dass sie einen Verschluss für das Abwasser bilden.
Alternativ oder ergänzend kann darüber hinaus am Abwasserablauf ein Ventil als Verschluss für das Abwasser vorgesehen sein. Dieses Ventil bleibt zunächst geschlossen, bis das Abwasser auf einen vorgesehenen unteren Temperaturwert abgekühlt worden ist.
Um Ablagerungen von Schmutzpartikeln weitestgehend zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Rührelemente so auszubilden, dass sie der Wandfläche des Abwasserbehälters anliegen oder mit geringem Spalt gegenüber stehen.
Die Antriebswelle kann in besonders einfacher Ausgestaltung von einem Motor angetrieben sein. Um gleichwohl eine in größeren Zeitabständen sinnvoll werdende Reinigung des Abwasserbehälters auf einfache Weise vornehmen zu können, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Antriebswelle mit den Rührelementen sowie dem Motor als eine aus dem Abwasserbehälter zu Reinigungszwecken leicht entnehmbare Baueinheit ausgebildet sind.
Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Abwasserbehälter schräg mit einem Gefälle zum Abwasserablauf hin angeordnet ist.
Hierdurch wird auch der Transport der im Abwasser enthaltenen Partikel zum Abwasserablauf hin erleichtert.
Um eine erste Vorwärmung des in den Warmwasserspeicher zulaufenden Frischwassers vornehmen zu können, sieht die Erfindung vor, dass am Abwasserbehälter ein Vorlaufwärmetauscher für das Frischwasser vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist dieser Vorlaufwärmetauscher von einer schraubenförmig um das Gehäuse des Abwasserbehälters verlaufenden Rohrschlange gebildet.
Um eine effektive und möglichst gleichmäßige Wärmeabnahme aus dem Abwasserbehälter zu erreichen, empfiehlt es sich weiter, die Rohrschlange des Vorlaufwärmetauschers und die Rohrschlange des Verdampfers in der Art einer gemeinsamen bifilaren Wicklung anzuordnen. Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Zulauf des Warmwasserbehälters in dessen unterem Bereich vorgesehen und an den Ausgang des Vorlaufwärmetauschers angeschlossen ist. Auf diese Weise kann sich im oberen Bereich des Warmwasserbehälters das warme Wasser ansammeln, ohne mit dem nachfließenden Frischwasser durchmischt zu werden, so dass im oberen Bereich das Warmwasser zur Entnahme bereit steht. Daher empfiehlt es sich weiter, dass der Kondensator sowie der Warmwasserablauf im oberen Bereich des Warmwasserbehälters angeordnet sind.
Schließlich empfiehlt es sich zur Vermeidung von Wärmeverlusten, dass der Abwasserbehälter, die Wärmepumpe sowie der Warmwasserspeicher von einer gemeinsamen Wärmeisolierung umschlossen sind. Damit bildet die gesamte Vorrichtung im Übrigen eine Einheit, die den sonst üblichen Elektroboiler unter der Spüle ersetzen kann.
Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; die einzige Figur zeigt - in einer schematischen Darstellung - die Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung ist insbesondere für Haushaltsanwendungen vorgesehen, um aus dem Abwasser einer Spüle und/oder Spül- oder Waschmaschine die darin enthaltene Wärmeenergie zu entziehen und einem von Frischwasser gespeisten Warmwasserspeicher 4 zuzuführen.
Hierzu sind zunächst ein das Abwasser sammelnder Abwasserbehälter 1 sowie eine Wärmepumpe vorgesehen, die hier als Kompressions-Wärmepumpe mit einem Verdichter 13 ausgebildet ist. Hierbei steht der Verdampfer 2 der Wärmepumpe mit dem Abwasserbehälter 1 und der Kondensator 3 der Wärmepumpe mit dem Warmwasserspeicher 4 in thermischem Kontakt.
Um Schmutzablagerungen in dem Abwasserbehälter 1 zu vermeiden, die sich insbesondere im Bodenbereich des Abwasserbehälters 1 ansammeln können, solange dem Abwasser Wärme entzogen wird, ist der Abwasserbehälter 1 mit einem Rührwerk versehen. Der Abwasserbehälter 1 ist im Ausführungsbeispiel als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet und sowohl mit einem Abwasserzulauf 5 als auch mit einem Abwasserablauf 6 ausgebildet. Das Rührwerk weist eine koaxial im Abwasserbehälter 1 verlaufende Antriebswelle 7 auf, auf der Rührelemente 8 angeordnet sind. Diese Rührelemente 8 können als einzelne Rührblätter oder aber auch - in nicht näher dargestellter Weise - vor einer Schnecke gebildet sein. Weiter sind auch solche Gestaltungen möglich, bei denen die Rührelemente 8 einen Verschluss für das Abwasser bilden.
Am Abwasserablauf 6 ist ein Ventil 9 als Verschluss für das Abwasser vorgesehen, das eine Entleerung des Abwasserbehälters 1 ermöglicht, sobald die im Abwasser gespeicherte Wärmeenergie in ausreichendem Umfang entzogen ist.
Die Rührelemente 8 sind, wie sich der Zeichnung entnehmen lässt, so ausgebildet, dass sie der Wandfläche des Abwasserbehälters 1 entweder anliegen, was eine gewisse Elastizität der Rührelemente 8 erfordert oder aber dieser mit geringem Spalt gegenüber stehen.
Die Antriebswelle 7 wird - wie aus der Zeichnung ersichtlich - von einem kleinen Elektromotor 10 angetrieben, der - im Hinblick auf die nur geringe Umwälzleistung - auf geringen Energieverbrauch ausgelegt sein kann. Durch diese Umwälzung des Abwassers wird nicht nur eine Ablagerung der Schmutzpartikel verhindert, sondern zugleich das Abwasser auf einem gleichmäßigen Temperaturniveau gehalten, so dass der Entzug der Wärmeenergie über die Wandfläche des Abwasserbehälters 1 schneller und effizienter erfolgen kann. Die Antriebswelle 7 mit den Rührelementen 8 sowie dem Motor 10 kann als eine leicht entnehmbare Baueinheit ausgebildet sein, um auf diese Weise eine gelegentlich doch notwendig werdende Reinigung des Abwasserbehälters 1 zu erleichtern.
Der Abwasserbehälter 1 ist innerhalb der Vorrichtung schräg mit einem Gefälle zum Abwasserablauf 6 hin angeordnet, wodurch der Transport von Schmutzpartikeln zum Abwasserablauf 6 hin erleichtert wird. Um eine Vorwärmung des dem Warmwasserspeicher 4 zulaufenden Frischwassers zu erreichen, ist am Abwasserbehälter 1 ein Vorlaufwärmetauscher 1 1 für das Frischwasser vorgesehen. Dieser Vorlaufwärmetauscher 1 1 ist von einer schraubenförmig um das Gehäuse des Abwasserbehälters 1 verlaufenden Rohrschlange gebildet. Zwischen den einzelnen Windungen der Rohrschlange des Vorlaufwärmetauschers 1 1 ist die Rohrschlange des Verdampfers 2 in der Art einer gemeinsamen bifilaren Wicklung angeordnet.
Der Ausgang des Vorlaufwärmetauschers 1 1 ist an dem Zulauf des Warmwasserspeichers 4 angeschlossen, wobei dieser Zulauf im unteren Bereich des Warmwasserspeichers 4 angeordnet ist, so dass das kühlere Frischwasser sich im unteren Bereich des Warmwasserspeichers 4 ansammelt. Der Kondensator 3 sowie der Warmwasserablauf befinden sich dagegen im oberen Bereich des Warmwasserspeichers 4, so dass eine Vermischung des zulaufenden kalten Frischwassers und des am Ablauf zu entnehmenden Warmwassers weitestgehend vermieden wird.
Der Abwasserbehälter 1 , die Wärmepumpe sowie der Warmwasserspeicher 4 sind - wie in der Zeichnung angedeutet - von einer gemeinsamen Wärmeisolierung 12 umschlossen - wodurch die gesamte Vorrichtung im Übrigen eine kompakte Baueinheit bildet, die den üblicherweise unterhalb einer Spüle angeordneten Warmwasserboiler ersetzt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Warmwasserbereitung insbesondere für Haushaltsanwendungen durch Wärmerückgewinnung aus Abwasser, vorzugsweise aus Abwasser von einer Spüle und/oder einer Spül- oder Waschmaschine, mittels einer Wärmepumpe, insbesondere einer Kompressions-Wärmepumpe, mit einem das Abwasser sammelnden Abwasserbehälter 1 sowie einem Warmwasserspeicher (4), wobei der Verdampfer (2) der Wärmepumpe mit dem Abwasserbehälter (1 ) und der Kondensator (3) der Wärmepumpe mit dem Warmwasserspeicher (4) in thermischem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserbehälter (1 ) mit einem Rührwerk versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserbehälter (1 ) als zylindrischer Hohlkörper mit einem Abwasserzulauf (5) sowie einem Abwasserablauf (6) ausgebildet ist und das Rührwerk von einer koaxial im Abwasserbehälter (1 ) verlaufenden Antriebwelle mit darauf angeordneten Rührelementen (8) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (8) als Schnecke ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (8) derart aufgebaut sind, dass sie einen Verschluss für das Abwasser bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Abwasserablauf (6) ein Ventil (9) als Verschluss für das Abwasser vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührelemente (8) so ausgebildet sind, dass sie der Wandfläche des Abwasserbehälters (1 ) anliegen oder mit geringem Spalt gegenüberstehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle von einem Motor (10) angetrieben wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle mit den Rührelementen (8) sowie dem Motor (10) als eine aus dem Abwasserbehalter (1 ) zu Reinigungszwecken leicht entnehmbare Baueinheit ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserbehalter (1 ) schräg mit einem Gefälle zum Abwasserablauf (6) hin angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Abwasserbehälter (1 ) ein Vorlaufwärmetauscher (1 1 ) für das Frischwasser vorgesehen ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufwärmetauscher (1 1 ) von einer schraubenförmig um das Gehäuse des
Abwasserbehälters (1 ) verlaufenden Rohrschlange gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange des Vorlaufwärmetauschers (1 1 ) und die Rohrschlange des Verdampfers (2) in der Art einer gemeinsamen bifilaren Wicklung angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf des Warmwasserspeichers (4) in dessen unterem Bereich vorgesehen und an den Ausgang des Vorlaufwärmetauschers (1 1 ) angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) sowie der Warmwasserablauf im oberen Bereich des Warmwasserspeichers (4) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserbehälter (1 ), die Wärmepumpe sowie der Warmwasserspeicher (4) von einer gemeinsamen Wärmeisolierung (12) umschlossen sind.
PCT/EP2011/058513 2010-06-09 2011-05-25 Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen WO2011154250A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11725367.4A EP2580528A2 (de) 2010-06-09 2011-05-25 Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen
US13/702,598 US20130074540A1 (en) 2010-06-09 2011-05-25 Device for preparing hot water, in particular for domestic applications
CN201180028333XA CN102918330A (zh) 2010-06-09 2011-05-25 用于特别是针对家庭应用制备热水的装置
RU2012153793/12A RU2012153793A (ru) 2010-06-09 2011-05-25 Устройство для приготовления горячей воды, в частности, для бытового применения

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029882A DE102010029882A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Vorrichtung zur Warmwasserbereitung insbesondere für Haushaltsanwendungen
DE102010029882.4 2010-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011154250A2 true WO2011154250A2 (de) 2011-12-15
WO2011154250A3 WO2011154250A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=44627046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058513 WO2011154250A2 (de) 2010-06-09 2011-05-25 Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130074540A1 (de)
EP (1) EP2580528A2 (de)
CN (1) CN102918330A (de)
DE (1) DE102010029882A1 (de)
RU (1) RU2012153793A (de)
WO (1) WO2011154250A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014036583A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Anton Buchinger Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015127572A1 (zh) * 2014-02-28 2015-09-03 清华大学 一种电力调峰热电联产余热回收装置及其运行方法
CN108507395A (zh) * 2018-03-30 2018-09-07 宁波金名片能源科技有限公司 低温废热回收装置
CN108507383B (zh) * 2018-03-30 2019-10-25 宁波金名片能源科技有限公司 一种带动力的水-水换热器
CN108519013A (zh) * 2018-03-30 2018-09-11 宁波金名片能源科技有限公司 一种低温废热回收装置
CN110500834A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 合肥美的电冰箱有限公司 瞬冷设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625157A1 (de) 1976-06-04 1977-12-08 Bogner Und Huber Gmbh & Co San Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE2801638A1 (de) 1978-01-16 1979-07-19 Hermann Etscheid Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
DE3006119A1 (de) 1980-02-19 1981-08-20 Hans 5810 Witten Luka Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser
EP0088055A1 (de) 1982-03-03 1983-09-07 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Gerät zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abwasser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1581806A (de) * 1968-08-08 1969-09-19
BE790058A (nl) * 1971-10-13 1973-04-13 Terlet Nv Maschf Verwarmingsinrichting
US4529032A (en) * 1978-06-30 1985-07-16 Molitor Industries, Inc. Method of and apparatus for recovery of waste energy
US4207752A (en) * 1978-09-06 1980-06-17 Michael Schwarz Method and apparatus for recovering heat from waste water
DE2845677A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Bero En Beratung Und Organisat Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwaessern
US4216659A (en) * 1979-01-15 1980-08-12 French Roger F Thermal system
US4550771A (en) * 1980-11-11 1985-11-05 Morteza Arbabian Waste water heat recovery apparatus
US4601789A (en) * 1983-05-11 1986-07-22 John G. Bjorklund Water purification apparatus
DE3337573A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Josef 7918 Illertissen Holzner Medienbeschleuniger fuer heizungstechnische umwaelzsysteme magnetkupplungs-kraftschluessig angetrieben fuer hermetisch zu sichernde zirkulations u. solaranlagen zweiteilig ausgefuehrt
DE3715019A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Geiger Maschf Helmut Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
CN1259644A (zh) * 1999-01-04 2000-07-12 童夏民 热泵式安全热水器
US6722421B2 (en) * 1999-01-25 2004-04-20 Mackelvie Winston Drainwater heat exchanger
DE10232700B4 (de) * 2002-07-15 2012-06-14 Frank Meyer zur Heide Aqua-Re-Energie-Trichter
US20070170270A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Spx Corporation Waste water heat recovery system and method
DE102006050922A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Wärme zwischen in einem Behälter befindlichem Abwasser und einer Flüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625157A1 (de) 1976-06-04 1977-12-08 Bogner Und Huber Gmbh & Co San Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE2801638A1 (de) 1978-01-16 1979-07-19 Hermann Etscheid Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
DE3006119A1 (de) 1980-02-19 1981-08-20 Hans 5810 Witten Luka Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser
EP0088055A1 (de) 1982-03-03 1983-09-07 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Gerät zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014036583A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Anton Buchinger Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser

Also Published As

Publication number Publication date
US20130074540A1 (en) 2013-03-28
WO2011154250A3 (de) 2012-06-28
CN102918330A (zh) 2013-02-06
DE102010029882A1 (de) 2011-12-15
EP2580528A2 (de) 2013-04-17
RU2012153793A (ru) 2014-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011154250A2 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
DE102009002540A1 (de) Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
EP1980792A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
EP3372139B1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014104373A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
DE69906140T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum vorheizen von gülle
DE102005043026A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Pumpe
DE3039505A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser
DE112011101458B4 (de) Trinkwasserspender mit Destillationsvorrichtung
EP3777638B1 (de) Geschirrspülmaschine
AT10951U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhalts von gebäudeabwässern
DE102012104278B3 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
DE102017114253A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE102014116471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Würzekochen
AT520271A1 (de) Grauwasserwärmerückgewinnungssystem
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE102017209616B4 (de) Kaffeevollautomat
EP3146883A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE2544198C3 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwasser
DE202014105416U1 (de) Vorrichtung zum Würzekochen
DE3816497A1 (de) Heizungs- bzw. brauchwasserkessel
WO2013060712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von anfallendem abwasser einer entsalzungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180028333.X

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3513/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011725367

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13702598

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013513611

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012153793

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A