WO2010026178A2 - Fällungspolymerisation in gegenwart von glycerinmonostearat - Google Patents

Fällungspolymerisation in gegenwart von glycerinmonostearat Download PDF

Info

Publication number
WO2010026178A2
WO2010026178A2 PCT/EP2009/061377 EP2009061377W WO2010026178A2 WO 2010026178 A2 WO2010026178 A2 WO 2010026178A2 EP 2009061377 W EP2009061377 W EP 2009061377W WO 2010026178 A2 WO2010026178 A2 WO 2010026178A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
compound
alkyl
copolymer composition
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010026178A3 (de
Inventor
Son Nguyen-Kim
Wolfgang Jahnel
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to JP2011525546A priority Critical patent/JP2012502128A/ja
Priority to BRPI0918487A priority patent/BRPI0918487A2/pt
Priority to US13/062,197 priority patent/US20110150796A1/en
Priority to CN2009801434185A priority patent/CN102203148A/zh
Priority to EP09782541A priority patent/EP2324068A2/de
Publication of WO2010026178A2 publication Critical patent/WO2010026178A2/de
Publication of WO2010026178A3 publication Critical patent/WO2010026178A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/002Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts
    • C08F2/005Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts by addition of a scale inhibitor to the polymerisation medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of a crosslinked copolymer with anionogenic / anionic groups by free-radical copolymerization by the method of precipitation polymerization, the copolymers obtained by this process and their use.
  • Rheology modifiers which are often processed in solid, powdered form, are used in many technical fields, e.g. paints, papermaking, textiles, hygiene, cosmetic and pharmaceutical agents.
  • Crosslinked polyacrylic acids are currently among the most widely used rheology modifiers.
  • WO 2007/010034 describes an ampholytic copolymer A) obtainable by free-radical copolymerization of
  • N-vinylimidazole compounds N- [3- (dimethylamino) propyl] acrylamide, N- [3- (dimethylamino) propyl] methacrylamide and mixtures thereof, and
  • WO 2007/012610 describes a silicone group-containing copolymer A) obtainable by free-radical copolymerization of a) at least one compound having a free-radically polymerizable, ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bond and at least one ionogenic and / or ionic group per molecule,
  • WO 2007/010035 describes the use of an ampholytic copolymer which has a molar excess of anionogenic / anionic groups over cationogenic / cationic groups or which has a molar excess of cationogenic / cationic groups with respect to anionogenic / anionic groups and which can be obtained is by radical copolymerization of
  • ampholytic copolymer can be prepared by free radical copolymerization by the method of precipitation polymerization.
  • US 4,758,641 describes a process for the preparation of polymers of olefinically unsaturated C3-Cs-carboxylic acids in a solvent selected from acetone and lower alkyl acetates, and in the presence of a crosslinker.
  • US 4,692,502 describes a process for the polymerization of olefinically unsaturated carboxylic acids in an organic solvent and in the presence of ionic surfactants.
  • No. 4,526,937 describes a process for the precipitation polymerization of olefinically unsaturated carboxylic acids in the presence of polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymers having terminal OH groups and an HLB value of greater than 10.
  • No. 4,419,502 describes a process for the precipitation polymerization of olefinically unsaturated carboxylic acids in methylene chloride and in the presence of a polyoxyethylene alkyl ether and / or polyoxyethylene sorbitol ester having an HLB value of greater than 12.
  • EP 0 584 771 A1 describes a polymer of an olefinically unsaturated carboxylic acid and a steric stabilizer.
  • Suitable steric stabilizers are linear block copolymers and random comb polymers with hydrophilic and hydrophobic units.
  • No. 4,420,596 describes a process for the polymerization of olefinically unsaturated carboxylic acids in a polymerization medium containing mineral spirits in the presence of 1) a sorbitan ester, 2) a nonionic surfactant having an HLB value of less than 10, which is an ester of glycerol or an alkylene glycol and 3) a long-chain alcohol.
  • a sorbitan ester 2,2, a nonionic surfactant having an HLB value of less than 10, which is an ester of glycerol or an alkylene glycol and 3) a long-chain alcohol.
  • glycerol monostearate is mentioned. However, it is neither described to use this in the form of mixtures, nor is it used in the embodiments.
  • EP 1 209 198 A1 describes a polymer composition containing A) a crosslinked carboxyl group-containing polymer and B) at least one compound selected from esters of polyhydric alcohols with fatty acids and the alkylene oxide adducts thereof.
  • B) is also mentioned glycerol monostearate.
  • decaglyceryl decaoleate preference is given to decaglyceryl decaoleate, decaglyceryl pentaoleate, decaglyceryl diisostearate, decaglyceryl oleate, hexaglyceryl oleate, Tetraglyceryl stearate, diglyceryl oleate and glyceryl trioleate used (paragraph [0023]).
  • the polymer composition serves as a thickener for various aqueous solutions.
  • polymers that are well suited for adjusting the Theological properties of various products, so they z. B. can be formulated in the form of gels.
  • the resulting gels should be characterized by at least one of the following properties: a very good clarity, very good structure, good dissolution properties.
  • the polymerization should be feasible as possible without undesirable complications, such as an excessive increase in viscosity or undesirable formation of deposits in the polymerization reactor.
  • the polymers obtained should, for example, be distinguished by a high degree of uniformity.
  • a first subject of the invention is therefore a process for preparing a copolymer composition A) by free-radical copolymerization of a monomer composition comprising
  • H2 at least one compound other than H1) having an HLB value in the range of 4 to 10, selected from water-insoluble natural waxes, nonionic emulsifiers and mixtures thereof.
  • at least one further adjuvant H3) is additionally used, which is selected from emulsifiers having an HLB value in the range of greater than 10.
  • Another object of the invention is a copolymer composition A), which is obtainable by this method.
  • the reaction mixture has a lower viscosity, so that the heat of reaction can be better dissipated
  • the resulting gels are characterized by at least one of the following properties: very good clarity, very good structure, good resolution properties.
  • the HLB value hydrophilic lipophilic balance
  • Emulsifiers for which the HLB value can not be calculated, often succeed in an experimental determination by the emulsion comparison method.
  • the HLB value of the unknown emulsifier is calculated according to the formula:
  • HLB R - ⁇ H x S > N
  • H the HLB value of the known emulsifier
  • HLB values and methods for their determination are described in standard works, e.g. B. K. H. Schrader, bases and formulations of cosmetics, Hüthig Verlag, 2nd ed., 1989.
  • the preparation of the copolymer compositions A) according to the invention is carried out by precipitation polymerization.
  • the monomers used are soluble in the reaction medium (monomer, solvent), but the corresponding polymer is not.
  • the resulting polymer becomes insoluble under the chosen polymerization conditions and precipitates out of the reaction mixture.
  • the inventive method itself is characterized by advantageous properties and also leads to copolymer compositions with particularly advantageous properties shafts.
  • the precipitation polymers present in the polymer compositions according to the invention are distinguished by their capability as rheology modifiers (especially as thickeners). They are suitable for the formulation of gels with improved clarity and / or improved structural properties and / or improved dissolution properties relative to gels based on conventional polymer compositions.
  • alkyl includes straight-chain and branched alkyl groups. Suitable short-chain alkyl groups are, for. B. straight-chain or branched Ci-C7-alkyl, preferably d-C ⁇ -alkyl and particularly preferably Ci-C4-alkyl groups.
  • Suitable longer-chain Cs-Cso-alkyl or Cs-Cso-alkenyl groups are straight-chain and branched alkyl or alkenyl groups. These are preferably predominantly linear alkyl radicals, as also occur in natural or synthetic fatty acids and fatty alcohols and oxo alcohols, or predominantly linear alkenyl radicals, as also occur in natural or synthetic fatty acids and fatty alcohols and oxo alcohols, which are simple, may be di-or polyunsaturated. Suitable longer-chain Cs-Cso-alkyl groups are, for.
  • Suitable longer-chain Cs-Cso-alkenyl groups include, for. B.
  • n-octenyl n-nonenyl, n-decenyl, n-undecenyl, n-dodecenyl, n-tridecenyl, n-tetradecenyl, n-pentadecenyl, n-hexadecenyl, n-heptadecenyl, n-octadecenyl, n-nonadecenyl, n-eicosenyl, n-docosenyl, n-tetracosenyl, hexacosenyl, triacontenyl, etc.
  • Cycloalkyl is preferably Cs-Cs-cycloalkyl, such as cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl.
  • Aryl includes unsubstituted and substituted aryl groups and is preferably phenyl, ToIyI, XyIyI, mesityl, naphthyl, fluorenyl, anthracenyl, phenanthrenyl, naphthacenyl and in particular phenyl, ToIyI, XyIyI or mesityl.
  • the copolymer compositions A) according to the invention can advantageously be formulated as gels under normal conditions (20 ° C.).
  • "Gel-like consistency” show formulations which have a higher viscosity than a liquid and which are self-supporting, ie retain the shape given to them without a shape-stabilizing coating.
  • gel formulations are easily deformed using shear forces.
  • the viscosity of the gelled agents is preferably in a range from greater than 600 to about 60,000 mPas, more preferably from 6,000 to 30,000 mPas.
  • the gels are hair gels.
  • water-soluble monomers and polymers are understood as meaning monomers and polymers which dissolve in water to at least 1 g / l at 20 ° C.
  • Water-dispersible monomers and polymers are understood as meaning monomers and polymers which decompose into dispersible particles with the aid of shearing forces, for example by stirring.
  • Hydrophilic monomers are preferably water-soluble or at least water-dispersible.
  • the copolymers contained in the copolymer compositions A) according to the invention are generally water-soluble.
  • acrylic acid is used as component a).
  • Component a) is preferably used in an amount of at least 60% by weight, based on the total weight of the used compounds used.
  • the component a) is particularly preferably used in an amount of 60 to 99.9 wt .-%, based on the total weight of the compounds used for the polymerization (ie the monomers a) and, if present, b) to g) add up to 100% by weight).
  • the monomer composition used for the preparation of the copolymer composition A) by free-radical copolymerization consists only of the components a) and c). Then, the component a) is preferably used in an amount of 95 to 99.99 wt .-%, particularly preferably from 98 to 99.9 wt .-%, based on the total weight of the compounds used for the polymerization a) and c) , The process of the invention is then used specifically for the preparation of crosslinked polyacrylic acid.
  • the component a) in an amount of 25 to 99.7 wt .-%, preferably 30 to 99.5 wt .-%, based on the total weight of the compounds used for the polymerization (ie components a) to g)).
  • the monomer composition used to prepare the copolymer composition A) comprises, in addition to components a) and c), at least one further monomer.
  • component b) comprises a compound which is different from acrylic acid and has a free-radically polymerizable, .alpha.,. Beta.-ethylenically unsaturated
  • the component b) is preferably used in an amount of 0 to 40 wt .-%, particularly preferably from 0 to 25 wt .-%, based on the total weight of the compounds used for the polymerization. If present, component b) is preferably used in an amount of from 0.1 to 40% by weight, more preferably from 0.5 to 25% by weight, based on the total weight of the compounds used for the polymerization.
  • the compounds b) are selected from monoethylenically unsaturated carboxylic acids, sulfonic acids, phosphonic acids and mixtures thereof.
  • the monomers b) include monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids having 3 to 25, preferably 3 to 6, carbon atoms, which can also be used in the form of their salts or anhydrides. Examples thereof are methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and fumaric acid.
  • the monomers a) furthermore include the monoesters of monoethylenically unsaturated Dicarboxylic acids having 4 to 10, preferably 4 to 6 carbon atoms, for. B.
  • the monomers a) also include monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids, for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sulfopropyl methacrylate, 2-hydroxy-3-acryloxypropylsulfonic acid, 2-hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, vinylphosphonic acid and allylphosphonic acid.
  • monoethylenically unsaturated sulfonic acids and phosphonic acids for example vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate, sulfopropyl acrylate, sul
  • the monomers a) also include the salts of the abovementioned acids, in particular the sodium, potassium and ammonium salts and the salts with amines.
  • the monomers b) can be used as such or as mixtures with one another. The stated proportions by weight are all based on the acid form.
  • Component b) is preferably selected from methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, glutaconic acid, aconitic acid and mixtures thereof.
  • Methacrylic acid is particularly preferably used as component b).
  • At least one crosslinker i. H. a compound having two or more than two ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds.
  • Crosslinkers are preferably used in an amount of 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 4 wt .-%, based on the total weight of the compounds used for the polymerization.
  • Suitable crosslinkers c) are, for example, acrylic esters, methacrylic esters, allyl ethers or vinyl ethers of at least dihydric alcohols.
  • the OH groups of the underlying alcohols may be completely or partially etherified or esterified; however, the crosslinkers contain at least two ethylenically unsaturated groups.
  • Examples of the underlying alcohols are dihydric alcohols such as 1, 2-ethanediol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 2,3-butanediol, 1, 4- Butanediol, but-2-en-1, 4-diol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 10-decanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 12-dodecanediol, neopentyl glycol, 3-methylpentane-1, 5-diol, 2,5-dimethyl-1,3-hexanediol, 2,2,4-trimethyl-1,3-pentanediol, 1,2-cyclohexanediol, 1, 4-cycl
  • Examples of underlying alcohols having more than two OH groups are trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol, 1, 2,5-pentanetriol, 1, 2,6-hexanetriol, cyanuric acid, sorbitans, sugars such as sucrose, glucose, mannose.
  • the polyhydric alcohols can also be used after reaction with ethylene oxide or propylene oxide as the corresponding ethoxylates or propoxylates.
  • the polyhydric alcohols can also be first converted by reaction with epichlorohydrin in the corresponding glycidyl ether. Preference is given to ethylene glycol di (meth) acrylate and polyethylene glycol di (meth) acrylates.
  • crosslinkers c) are the vinyl esters or the esters of monohydric, unsaturated alcohols with ethylenically unsaturated Cs-C ⁇ -carboxylic acids, for example acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid or fumaric acid.
  • examples of such alcohols are allyl alcohol, 1-buten-3-ol, 5-hexen-1-ol, 1-octen-3-ol, 9-decen-1-ol, dicyclopentenyl alcohol, 10-undecen-1-ol, cinnamyl alcohol Citronellol,
  • Crotyl alcohol or cis-9-octadecen-1-ol it is also possible to esterify the monohydric, unsaturated alcohols with polybasic carboxylic acids, for example malonic acid, tartaric acid, trimellitic acid, phthalic acid, terephthalic acid, citric acid or succinic acid.
  • polybasic carboxylic acids for example malonic acid, tartaric acid, trimellitic acid, phthalic acid, terephthalic acid, citric acid or succinic acid.
  • crosslinkers c) are (meth) acrylic esters, various esters of unsaturated carboxylic acids with the polyhydric alcohols described above, for example oleic acid, crotonic acid, cinnamic acid or 10-undecenoic acid.
  • Suitable crosslinkers c) are also straight-chain or branched, linear or cyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbons which have at least two double bonds which may not be conjugated in aliphatic hydrocarbons, eg. As divinylbenzene, divinyltoluene, 1, 7-octadiene, 1, 9-decadiene, 4-vinyl-1-cyclohexene, trivinylcyclohexane or polybutadienes having molecular weights of 200 to 20,000.
  • crosslinkers c) are the acrylamides, methacrylamides and N-allylamines of at least divalent amines.
  • amines are for example 1, 2-diaminoethane, 1, 3-diaminopropane, 1, 4-diaminobutane, 1, 6-diaminohexane, 1, 12-dodecanediamine, piperazine, diethylenetriamine or isophoronediamine.
  • amides of allylamine and unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid, Methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid, or at least dibasic carboxylic acids as described above.
  • triallylmethylammonium chloride or methyl sulfate, as crosslinker c) suitable.
  • N-vinyl compounds of urea derivatives at least divalent amides, cyanurates or urethanes, for example of urea, ethylene urea, propylene urea or tartaramide, for. N, N'-divinylethyleneurea or N, N'-divinylpropyleneurea.
  • crosslinkers c) are divinyldioxane, tetraallylsilane or tetravinylsilane.
  • mixtures of the abovementioned compounds c) can also be used.
  • Very particularly preferred crosslinkers c) are ethylene glycol di (meth) acrylate, polyethylene glycol di (meth) acrylates, pentaerythritol triallyl ether, methylenebisacrylamide, N, N'-divinylethyleneurea, triallylamine and triallylmonoalkylammonium salts.
  • the monomer composition used to prepare the copolymer composition A) may additionally contain at least one compound d) having a free-radically polymerizable, ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bond and at least one cationogenic and / or cationic group per molecule.
  • Component d) is preferably used in an amount of from 0.1 to 50% by weight, particularly preferably from 0.2 to 25% by weight, based on the total weight of the compounds used for the polymerization.
  • copolymers present in the copolymer composition A) preferably have an excess of anionogenic and / or anionic groups. Therefore, monomers d) are used, preferably in amounts such that the copolymer in A) has a molar excess of anionogenic / anionic groups over cationogenic / cationic groups of at least 5: 1, preferably at least 10: 1.
  • the cationogenic and / or cationic groups of component d) are preferably nitrogen-containing groups, such as primary, secondary and tertiary amino groups, and quaternary ammonium groups.
  • the nitrogen-containing groups are preferably tertiary amino groups or quaternary ammonium groups. umense.
  • Charged cationic groups can be generated from the amine nitrogens either by protonation or by quaternization with acids or alkylating agents. These include z.
  • carboxylic acids such as lactic acid, or mineral acids such as phosphoric acid, sulfuric acid and hydrochloric acid, or as alkylating Ci C4 alkyl halides or sulfates such as ethyl chloride, ethyl bromide, methyl chloride, methyl bromide, dimethyl sulfate and diethyl sulfate.
  • Protonation or quaternization can generally be carried out both before and after the polymerization.
  • component d) is selected from esters of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with aminoalcohols which may be mono- or dialkylated on the amine nitrogen, amides of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with diamines which contain at least a primary or secondary amino group, N, N-diallylamine, N, N-diallyl-N-alkylamines and derivatives thereof, vinyl- and allyl-substituted nitrogen heterocycles, vinyl- and allyl-substituted heteroaromatic compounds, and mixtures thereof.
  • Preferred compounds d) are the esters of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with amino alcohols.
  • Preferred amino alcohols are C 2 -C 12 -amino alcohols which are mono- or dialkylated on the amine nitrogen by C 1 -C 8.
  • the acid component of these esters are z.
  • the acid component used is preferably acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • Preferred monomers d) are N-methylaminoethyl (meth) acrylate
  • Preferred monomers d) are, in particular, also the quaternization products of the aforementioned compounds.
  • component d) consists only of N, N-dimethylaminoethyl (meth) acrylate or N, N-dimethylaminoethyl (meth) acrylate quaternized with methyl chloride or dimethyl sulfate.
  • Preferred monomers d) are furthermore N, N-diallylamines and N, N-diallyl-N-alkylamines and their acid addition salts and quaternization products.
  • Alkyl is available preferably C 1 -C 24 -alkyl.
  • Preference is given to N, N-diallyl-N-methylamine and N, N-diallyl-N, N-dimethylammonium compounds, such as.
  • chlorides and bromides Particularly preferred is N, N-diallyl-N-methylammonium chloride (DADMAC).
  • Suitable monomers d) are furthermore the amides of the abovementioned ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with diamines which have at least one primary or secondary amino group.
  • diamines having a tertiary and a primary or secondary amino group.
  • Preferred as monomers d) are z. N- [tert -butylaminoethyl] (meth) acrylamide, N- [2- (dimethylamino) ethyl] acrylamide, N- [2- (dimethylamino) ethyl] methacrylamide, N- [3- (dimethylamino) propyl] acrylamide , N- [3- (Dimethylamino) propyl] methacrylamide, N- [4- (dimethylamino) butyl] acrylamide, N- [4- (dimethylamino) butyl] methacrylamide, N- [2- (diethylamino) ethyl] acrylamide, N - [4- (dimethylamino) cyclohexyl] acrylamide and N- [4- (dimethylamino) cyclohexyl] methacrylamide.
  • component d) comprises as vinyl-substituted heteroaromatic compound at least one N-vinylimidazole compound.
  • component d) is selected from N-vinylimidazole compounds and mixtures containing at least one N-vinylimidazole compound.
  • Suitable N-vinylimidazole compounds are compounds of the formula
  • R 1 to R 3 independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or phenyl.
  • R 1 to R 3 are hydrogen.
  • N-vinylimidazole compounds of the general formula (I) are also suitable.
  • R 1 to R 3 are independently hydrogen, Ci-C 4 -AlkVl or phenyl.
  • Preferred monomer d) is 1-vinylimidazole (N-vinylimidazole) and are mixtures containing N-vinylimidazole.
  • Suitable monomers d) are also the compounds obtainable by protonation or quaternization of the abovementioned N-vinylimidazole compounds. Examples of such charged monomers d) are quaternized vinylimidazoles, especially 3-methyl-1-vinylimidazolium chloride, methosulfate and ethosulfate.
  • Suitable acids and alkylating agents are those listed above.
  • Suitable monomers d) are also vinyl- and allyl-substituted nitrogen heterocycles, other than vinylimidazoles, such as 2- and 4-vinylpyridine, 2- and 4-allylpyridine, and the salts thereof.
  • the monomer composition used to prepare the copolymer composition may additionally contain in copolymerized form at least one further amide group-containing monomer e) of the general formula (II)
  • R 4 and R 5 together with the amide group to which they are attached may also stand for a lactam having 5 to 8 ring atoms
  • R 5 and R 6 together with the nitrogen atom to which they are attached may also stand for a five- to seven-membered heterocycle
  • the compounds of component e) preferably have at most 7 further carbon atoms in addition to the carbonyl carbon atom of the amide group.
  • component e) selected from primary amides of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated monocarboxylic acids, N-vinylamides of saturated mono- Nocarboxylic acids, N-vinyl lactams, N-alkyl and N, N-dialkylamides of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids and mixtures thereof.
  • Preferred monomers e) are N-vinyl lactams and their derivatives, the z.
  • one or more d-C ⁇ -alkyl substituents such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, etc. may have. These include z.
  • N-vinylpyrrolidone N-vinylpiperidone, N-vinylcaprolactam
  • N-vinyl-5-methyl-2-pyrrolidone N-vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidone
  • N-vinyl-6-methyl-2-piperidone N-vinyl-6-ethyl-2-piperidone
  • N-vinyl-7-methyl-2-caprolactam N-vinyl-7-ethyl-2-caprolactam, etc.
  • N-vinylpyrrolidone and / or N-vinylcaprolactam.
  • Suitable monomers e) are furthermore acrylamide and methacrylamide.
  • N-alkyl and N, N-dialkylamides of .alpha.,. Beta.-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids which have at most 7 further carbon atoms in addition to the carbonyl carbon atom of the amide group are, for example, N-methyl (meth) acrylamide, N-ethyl (meth) acrylamide, N-propyl (meth) acrylamide, N- (n-butyl) (meth) acrylamide, N-tert-butyl (meth) acrylamide, n-pentyl (meth) acrylamide, n-hexyl (meth) acrylamide, n -Heptyl (meth) acrylamide, N, N-dimethyl (meth) acrylamide, N, N-diethyl (meth) acrylamide, piperidinyl (meth) acrylamide, morpholinyl (meth) acrylamide, and mixtures thereof.
  • Suitable open-chain N-vinylamide compounds as monomers e) are N-vinylformamide, N-vinyl-N-methylformamide, N-vinylacetamide,
  • Component e) is preferably used in an amount of from 0.1 to 50% by weight, particularly preferably from 1 to 40% by weight, based on the total weight of the monomers used for the polymerization.
  • the monomer composition used to prepare the copolymer composition may additionally contain, in copolymerized form, at least one further monomer f) which has a group of the formulas (IIIa) or (NIb)
  • R a is H or C 1 -C 4 -alkyl
  • R b is H or C 1 -C 4 -alkyl, or
  • R a and R b together represent (CH 2) i- 4 .
  • the monomer f) is preferably selected from monomers having a group of the formulas (IIIa.1) or (IIIb.1)
  • Preferred as monomers f) are the compounds of the formula:
  • Preferred urea group-containing monomers f) are N- (2-acryloxyethyl) imidazolidin-2-one and N- (2-methacryloxyethyl) imidazolidin-2-one. Particularly preferred is N- (2-methacryloxyethyl) imidazolidin-2-one (2-ureidomethacrylate, UMA).
  • Component f) is preferably used in an amount of from 0.1 to 20% by weight, particularly preferably from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the monomers used for the polymerization.
  • the monomer composition used to prepare the copolymer composition may additionally comprise, in copolymerized form, at least one further monomer g) selected from esters of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C 1 -C 6 -alkanols, esters ⁇ , ⁇ ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C2-C3o-diols, amides of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C2-C3o-amino alcohols having a primary or secondary amino group, and mixtures thereof.
  • at least one further monomer g) selected from esters of ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C 1 -C 6 -alkanols, esters ⁇ , ⁇ ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with C
  • Suitable esters of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with Ci-C7-alkanols are z.
  • Preferred monomers f) are the esters of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with Ci-C3-alkanols, in particular methyl methacrylate.
  • Suitable additional monomers g) are furthermore 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, 2-hydroxypropyl acrylate,
  • Suitable additional monomers g) are furthermore 2-hydroxyethylacrylamide, 2-hydroxyethylmethacrylamide, 2-hydroxyethylethacrylamide, 2-hydroxypropylacrylamide, 2-hydroxypropylmethacrylamide, 3-hydroxypropylacrylamide, 3-hydroxypropylmethacrylamide, 3-hydroxybutylacrylamide, 3-hydroxybutylmethacrylamide, 4-hydroxybutylacrylamide, 4-hydroxybutylmethacrylamide, 6-hydroxyhexylacrylamide, 6-hydroxyhexylmethacrylamide, 3-hydroxy-2-ethylhexylacrylamide and 3-hydroxy-2- ethylhexylmethacrylamid.
  • Component g) is preferably used in an amount of from 0.1 to 25% by weight, particularly preferably from 0.5 to 20% by weight, based on the total weight of the monomers used for the polymerization.
  • copolymer composition A) it is additionally possible to use at least one monomer h) which is different from the components a) to g) and is copolymerizable therewith.
  • Suitable compounds h) are selected from compounds of the general formulas IV a), IV b), IV c), IV d) and IV e)
  • H 2 C CCX (CH 2 CH 2 O) k (CH 2 CH (CH 3 ) O), R 9
  • H 2 C CH CH 2 O (CH 2 CH 2 O) k (CH 2 CH (CH 3 ) O), R 9
  • k and I independently of one another represent an integer from 0 to 1000, the sum of k and I being at least 5,
  • R 8 in the compounds (IVa) is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, preferably methyl, and R 8 in the compounds (IVc) is hydrogen or C 1 -C -alkyl
  • X is O or a group of the formula NR 10 , wherein R 10 is H, alkyl, alkenyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aryl or hetaryl.
  • Suitable monomers of formula IV a) wherein X is O are, for. N-octyl (meth) acrylate, 1,1,3,3-tetramethylbutyl (meth) acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, n-nonyl (meth) acrylate, n-decyl (meth) acrylate, n-undecyl (e.g.
  • meth) acrylate tridecyl (meth) acrylate, myristyl (meth) acrylate, pentadecyl (meth) acrylate, palmityl (meth) acrylate, heptadecyl (meth) acrylate, nonadecyl (meth) acrylate, arrachinyl (meth) acrylate, behenyl (meth) acrylate, lignocerenyl (meth) acrylate, cerotinyl (meth) acrylate, melissinyl (meth) acrylate, palmitoleinyl (meth) acrylate, oleyl (meth) acrylate, linolyl (meth) acrylate, linolenyl (meth) acrylate, stearyl (meth) acrylate, Lauryl (meth) acrylate and mixtures thereof.
  • Suitable monomers of formula IV a) wherein X is NR 10 are, for. B. n-octyl (meth) acrylamide, 1,1,3,3-tetramethylbutyl (meth) acrylamide, ethylhexyl (meth) acrylamide, n-nonyl (meth) acrylamide, n-decyl (meth) acrylamide, n-undecyl ( meth) acrylamide, tridecyl (meth) acrylamide, myristyl (meth) acrylamide, pentadecyl (meth) acrylamide, palmityl (meth) acrylamide, heptadecyl (meth) acrylamide, nonadecyl (meth) acrylamide, arrachinyl (meth) acrylamide, behenyl (meth) acrylamide, lignocerenyl (meth) acrylamide, cerotinyl (meth)
  • Suitable monomers of the formula IV b) are, for. B. n-octyl vinyl ether,
  • 1,1,3,3-tetramethylbutyl vinyl ether 1,1,3,3-tetramethylbutyl vinyl ether, ethylhexyl vinyl ether, n-nonyl vinyl ether, n-decyl vinyl ether, n-undecyl vinyl ether, tridecyl vinyl ether, myristyl vinyl ether, pentadecyl vinyl ether, palmityl vinyl ether, heptadecyl vinyl ether, octadecyl vinyl ether, nonadecyl vinyl ether, arrachinyl vinyl ether, behenyl vinyl ether, lignocerenyl vinyl ether, cerotinyl vinyl ether, melissinyl vinyl ether, palmitolyl vinyl ether, Oleylvinylether,
  • Linolyl vinyl ethers linolenyl vinyl ethers, stearyl vinyl ethers, lauryl vinyl ethers and mixtures thereof.
  • IV c) and IV d) k is preferably an integer from 1 to 500, in particular 3 to 250.
  • I is an integer from 0 to 100.
  • R 8 in the formula IV c) is preferably hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl or n-hexyl, in particular hydrogen , Methyl or ethyl.
  • R 9 in the formulas IV c) and IV d) is hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n- Octyl, 1,1,3,3-tetramethylbutyl, ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, tridecyl, myristyl, pentadecyl, palmityl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, arrachinyl, behenyl, lignoceenyl, cerotinyl, Melissinyl, palmitoleinyl, oleyl, linolyl, linolenyl, stearyl, lauryl.
  • X in the formula IV c) is O or NH.
  • Suitable polyether acrylates IV c) are z.
  • Suitable polyetherols can easily be prepared by reacting ethylene oxide, 1,2-propylene oxide and / or epichlorohydrin with a starter molecule, such as water or a short-chain alcohol R 9 -OH.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as a mixture.
  • the polyether acrylates IV c) can be used alone or in mixtures for the preparation of the polymers used according to the invention.
  • Suitable allyl alcohol alkoxides IV d) are, for. B. the etherification of AIIyI- chloride with corresponding polyetherols.
  • Suitable polyetherols can be readily prepared by reacting ethylene oxide, 1, 2-propylene oxide and / or epichlorohydrin with a starter alcohol R 9 -OH.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternating be used sequentially or as a mixture.
  • the allyl alcohol alkoxilates IV d) can be used alone or in mixtures for the preparation of the polymers used according to the invention.
  • Suitable monomers IV e) are C8-C30, preferably C8-C22-vinyl carboxylate. These include z. N-octylvinyl esters, 1, 1, 3,3-tetramethylbutylvinyl esters, ethylhexylvinyl esters, n-nonylvinyl esters, n-decylvinyl esters, n-undecylvinyl esters, tridecylvinyl esters, myristylvinyl esters, pentadecylvinyl esters, palmitylvinyl esters, heptadecylvinyl esters, octadecylvinyl esters, nonadecylvinyl esters, arrachinylvinyl esters, Behenyl vinyl ester, ligno-cetyl vinyl ester, cerotinyl vinyl ester, melissinyl vinyl
  • At least one compound h. May additionally be used to prepare the copolymer composition A) ), which is selected from urethane (meth) acrylates having alkylene oxide groups, esters of vinyl alcohol and allyl alcohol with C 1 -C 2 monocarboxylic acids, C 1 -C 7 -alkyl vinyl ethers, vinyl aromatics, vinyl halides, vinylidene halides, C 2 -C 8 monoolefins, non-aromatic hydrocarbons having at least two conjugated double bonds and mixtures thereof.
  • Suitable urethane (meth) acrylates having alkylene oxide groups h) are described in DE 198 38 851 (component e2)), to which reference is made in its entirety.
  • Suitable additional monomers h) are also vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate and mixtures thereof.
  • Suitable additional monomers h) are also ethylene, propylene, isobutylene, butadiene, styrene, ⁇ -methylstyrene, acrylonitrile, methacrylonitrile, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl fluoride, vinylidene fluoride and mixtures thereof.
  • the abovementioned monomers h) can each be used individually or in the form of any desired mixtures.
  • component h) is used in an amount of from 0 to 20% by weight, based on the total weight of the monomers used for the polymerization.
  • a suitable amount used for additional monomers h) is in a range of 0.1 to 10 wt .-%, in particular 0.2 to 5 wt .-%, based on the total weight of the compounds used for the polymerization.
  • At least one compound h which is preferably selected from C 8 -C 22 -alkyl (meth) acrylates, C 8 -C 22 -alkyl vinyl ethers, C 8 -C 22 -alkyl-terminated polyether (meth) acrylates, with C22 alkyl-terminated allyl alcohol alkoxylates, C8-C22 carboxylic acid vinyl esters and mixtures thereof, and
  • the total amount of the monomers a) and b) is 78 to 99.4 wt .-% and the sum of monomers g) and h) is 0.5 to 20 wt .-%.
  • methacrylic acid preference is given to using methacrylic acid as component b).
  • a preferred ester of an ⁇ , ß-ethylenically unsaturated monocarboxylic acid with a Ci-Cz-alkanol is methyl methacrylate.
  • a mixture of a Ci8-22-alkyl-polyethylene glycol methacrylate with methyl methacrylate is commercially available under the name Plex-6877-O.
  • a mixture of a Ci ⁇ -is-alkyl polyethylene glycol methacrylate with methacrylic acid is commercially available under the name Lutencryl AT 250.
  • acrylic acid a From 48 to 99.4% by weight of acrylic acid a), 0 to 40% by weight of at least one compound other than acrylic acid b) having a free-radically polymerizable ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated double bond and at least one anionogenic and / or anionic group per molecule,
  • e) 0.5 to 10 wt .-%, based on the total weight of a) and e), of at least one compound e), which is preferably selected from esters of ⁇ , ß-ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids with Cs-Cso-alkanols, and
  • the total amount of the monomers a) and b) is 88 to 99.4 wt .-%.
  • amide group-containing compound e preferably vinylpyrrolidone and / or vinylcaprolactam
  • the total amount of the monomers a) and b) is 65 to 99.8 wt .-%.
  • the total amount of the monomers a) and b) is 65 to 99.8 wt .-%.
  • the component H1) is preferably used in an amount of 0.1 to 15 parts by weight, particularly preferably 0.3 to 10 parts by weight, based on 100 parts by weight of the monomers used for the polymerization.
  • the component H2) is preferably used in an amount of 0.1 to 15 parts by weight, particularly preferably 0.3 to 10 parts by weight, based on 100 parts by weight of the monomers used for the polymerization.
  • Suitable nonionic emulsifiers as auxiliary H2 are preferably selected from alkoxylated primary Cs-Cso alcohols, esters of Cs-C50-carboxylic acids with polyhydric alcohols and alkoxylates thereof, alkoxylated fatty acid alkyl esters, amine oxides, fatty acid alkanolamides, polyhydroxy fatty acid amides,
  • Alkoxylated primary alcohols suitable as H2) preferably have 10 to 22 C atoms, more preferably 12 to 20 C atoms. They are preferably from 1 to 50, more preferably 1 to 30, such as. B. 2 to 20 moles alkoxylated alkoxide per mole of alcohol.
  • alkoxylation for example, ethylene oxide, propylene oxide, 1, 2-butylene oxide and mixtures thereof.
  • Preferred is ethylene oxide (EO).
  • They are preferably alcohols having linear or branched alkyl or alkenyl radicals, the latter also being able to have a plurality of nonadjacent double bonds.
  • Alcohols in which the alcohol radical is methyl-branched linearly or in the 2-position are preferred, or are mixtures of alcohols with linear and methyl-branched radicals, such as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • Particular preference is given to alkoxides, especially ethoxylates with alcohols of native origin, and oxo alcohol alkoxylates and guerbet alcohol alkoxylates.
  • alkoxylates of alcohols obtainable by reduction of natural fatty acids and alcohol mixtures having 8 to 30, preferably 10 to 22, carbon atoms, for example n-decanol, lauric alcohol, myristic alcohol, cetyl alcohol, stearic alcohol, oleic alcohol, lignoceryl alcohol, ceryl alcohol, etc
  • the stated degrees of alkoxylation each represent statistical averages, which may be an integer or a fractional number for a particular product.
  • alkoxylated alcohols which have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • alkoxylated alcohols containing EO and PO groups together in the molecule can be used.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • H2 also mixed alkoxylated primary alcohols can be used in which EO and PO units are not distributed blockwise, but statistically distributed.
  • Such products are for. B. by simultaneous action of ethylene and propylene oxide on primary alcohols available.
  • Suitable as adjuvant H2) esters of Cs-Cso-carboxylic acids with polyhydric alcohols len are preferably derived from linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated carboxylic acids having 8 to 30 carbon atoms, preferably 10 to 22 carbon atoms, in particular 10 to 18 C atoms in the alkyl or alkenyl radical, such as caprylic acid, pelargonic acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, isostearic acid, nonadecanic acid, arachidic acid, behenic acid, palmitoleic acid, oleic acid, Linoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid and mixtures thereof. Preference is given to lauric acid, stearic acid, isostearic acid, palmitic acid and oleic acid.
  • Suitable polyhydric alcohols are preferably selected from straight-chain, branched or carbocyclic, saturated or unsaturated hydrocarbon compounds having at least 3 carbon atoms and at least 3 (esterifiable) hydroxyl groups. Unsaturated hydrocarbon compounds may have 1 or more, preferably 1, 2 or 3 CC double bonds. Mixtures of such polyols are also usable.
  • the polyol is in particular a straight-chain or branched saturated hydrocarbon having 3 to 30 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • Preferred examples of useful polyols are: glycerol, di-, tri- and polyglycerols, low molecular weight partially or completely hygroscopic drolized polyvinyl acetate, 1, 2,4-butanetriol, trimethylolmethane, trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, 2,2,4-trimethyl-1, 3-pentanediol, pentaerythritol, ditrimethylolpropane, dipentaerythritol, tripentaerythritol, D-, L- and meso-erythritol , D and L arabitol, adonite, XyNt, sorbitol, mannitol, dulcitol, inositols, and mixtures thereof.
  • auxiliary H2 alkoxylates of esters of Cs-C50-carboxylic acids with polyhydric alcohols.
  • the alkoxylation can be carried out with ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide.
  • Preferred alkylene oxide is ethylene oxide.
  • Another class of preferred nonionic surfactants which can be used as adjuvant H2) are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably prepared according to the method described in International Patent Application WO-A-90/13533.
  • auxiliaries H2 are nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and also fatty acid alkanolamides.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • auxiliaries H2 are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (2),
  • R 17 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (3)
  • R 18 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 19 is a linear, branched or cyclic alkylene radical having 2 to 8 carbon atoms or an arylene radical having 6 to 8 carbon atoms
  • R 20 is a linear, branched or is cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, preference being given to C 1 -C 4 -alkyl or phenyl radicals
  • [Z] 1 being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups is or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [Z] 1 is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted, for example, according to WO-A-95/07331, by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst into the desired polyhydroxy fatty acid amides.
  • Suitable nonionic emulsifiers as adjuvant H2 are special (HLB values and, if appropriate, brand name in brackets):
  • Sorbitan monooleate (4.3, Span 80), sorbitan monooleate (4.3, Arlacel 80),
  • Sorbitan monostearate (4.7, Span 60 or Arlacel 60), diethylene glycol monooleate (4.7, Atlas G-2139),
  • Polyoxyethylene sorbitol beeswax derivative (5.0, Atlas G-1702), diethylene glycol fatty acid ester (5.1, Emcol DP-50),
  • Diethylene glycol fatty acid ester (6.1, Emcol DL-50), Diethylene glycol monolaurate (6.5, glaurin),
  • Sorbitan monopalmitate (6.7, Span 40 or Arlacel 40)
  • Polyoxypropylene stearate (8.0, Atlas G-3608), sorbitan monolaurate (8.6, Span 20 or Arlacel 20),
  • Tetraethylene glycol monolaurate (9.4, Atlas G-2125), polyoxyethylene lauryl ether (9.5, Brij 30),
  • Polyoxyethylene sorbitan monooleate (10.0, Tween 81), and mixtures thereof.
  • auxilary H2 particularly suitable nonionic emulsifiers are the Dehymuls®
  • Dehymuls LE PEG-30 dipolyhydroxystearate
  • Dehymuls E mixture of higher molecular weight fatty acid esters, fatty acid salts and oil-binding additives, dicocoyl pentaerythrityl distearyl citrate and sorbitan sesquioleate and beeswax (cera alba) and aluminum stearate
  • PEG-30 dipolyhydroxystearate PEG-30 dipolyhydroxystearate
  • Dehymuls E mixture of higher molecular weight fatty acid esters, fatty acid salts and oil-binding additives, dicocoyl pentaerythrityl distearyl citrate and sorbitan sesquioleate and beeswax (cera alba) and aluminum stearate
  • Dehymuls K (petrolatum and decyl oleate and dicocoyl pentaerythrityl distearyl citrate and sorbitan sesquioleate and microcrystalline wax (cera microcristallina) and mineral oil and beeswax (cera alba) and aluminum stearate),
  • Dehymuls PGPH polyglycerol-poly-12-hydroxystearic acid ester
  • Dehymuls SMS sorbitan monostearate
  • Dehymuls SSO sorbitan sesquioleate
  • Nonionic emulsifiers as adjuvant H2 are the Hypermer® grades from ICI. These include:
  • Hypermer LP6 polymeric fatty acid ester, molecular weight (MW) about 4300
  • Hypermer LP7 Hypermer B239 block copolymer of a polyhydroxy fatty acid and polyethylene oxide, MW about 3500
  • Hypermer B246 (block copolymer of a polyhydroxy fatty acid and polyethylene oxide, MW approx. 7500)
  • Hypermer B261 (block copolymer of a polyhydroxy fatty acid and polyethylene oxide, MW approx. 9600)
  • Hypermer E-464 (copolymer with a long hydrophobic alkylene chain and various anionic / nonionic hydrophiles, MW ca. 2300) Hypermer I L2296
  • Hypermer A-109 (block copolymer of a fatty acid or long-chain alkylene and EO),
  • Hypermer A-409 (block copolymer of a fatty acid or long-chain alkylene and EO),
  • Water-insoluble natural waxes which are particularly suitable as adjuvant H2 are beeswax, berry wax, rice germ oil wax, candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, jojoba wax, shea butter, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax ), Raffia fat, ceresin and ozokerite (earthwax).
  • the component H2) particularly preferably comprises a beeswax or consists of a beeswax.
  • Beeswax is a mixture of about 70-75% by weight of various esters of C26-C32 alcohols, mainly of palmitic, hydroxypalmitic, ⁇ , ⁇ -dihydroxy-palmitic and cerotic acids, about 14% free wax acid, ca. 12% hydrocarbons, approx. 1% fatty acid esters as well as free wax alcohols with max. 1%.
  • Suitable bee waxes are commercially available. These include z. For example, the following are available from Kahl GmbH & Co. KG, D-22946 Trittau:
  • At least one further auxiliary substance H3) which is selected from nonionic emulsifiers having an HLB value in the range from greater than 10 to 16, is additionally used to prepare the copolymer composition A).
  • the HLB value of Component H3) is preferably in a range of 12 to 14.
  • the adjuvant H3) is preferably water-soluble.
  • the component H3) if present, is preferably used in an amount of 0.1 to 15 parts by weight, particularly preferably 0.3 to 10 parts by weight, based on 100 parts by weight of the monomers used for the polymerization , Preferably, the amount of the sum of the components H1) and H2) is greater than or equal to the amount H3).
  • Suitable nonionic emulsifiers as auxiliary H3) are preferably selected from alkoxylated primary Cs-Cso alcohols,
  • Polyhydroxy fatty acid amides mixtures of the aforementioned emulsifiers, with the proviso that they have an HLB value in the range of greater than 10 to 16.
  • Suitable nonionic emulsifiers as adjuvant H3 are special (HLB values and, if appropriate, brand name in brackets): Polyoxyethylene esters of mixed fatty and resin acids (10.2, Atlas G-1218),
  • Polyoxyethylene monostearate (11.1, Myrj 45), polyoxyethylene monooleate (11, 4; Atlas G-2141),
  • Polyoxyethylene monolaurate (12.8, Atlas G-2127
  • polyoxyethylene alkylphenol (12.8, Igepal CA-630)
  • Cio-guerbet alcohol alkoxylate (7 EO) 13; Lutensol® XL 70
  • Cio-Guerbet alcohol ethoxylate (7 EO) 13; Lutensol XP 70), polyoxyethylene monolaurate (13.1, S-307),
  • Polyoxyethylene vegetable oil (13.3; Emulphor EL-719), polyoxyethylene sorbitan monolaurate (13.3, Tween 21),
  • Polyoxyethylene sorbitan monostearate (14.9, Tween 60), polyoxyethylene sorbitan monooleate (15, Tween 80),
  • component H3 comprises at least one poly (oxyethylene) sorbitan monolaurate, e.g. B. a poly (oxyethylene) sorbitan monolaurate with 20 ethylene oxide units, which is commercially available under the trade name Tween ⁇ 20.
  • the preparation of the copolymer composition A) takes place by the method of precipitation polymerization.
  • solvents are used in which the starting materials for the polymerization soluble and the resulting polymer are insoluble.
  • an anhydrous aprotic solvent or solvent mixture Preference is given to using an anhydrous aprotic solvent or solvent mixture.
  • Suitable solvents are, for example, aromatic hydrocarbons such as toluene, xylene, benzene; aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons, such as n-alkanes or cyclohexane; Esters of acetic acid such as ethyl acetate or butyl acetate; Ether such.
  • diethyl ether dipropyl ether, di-butyl ether, methyl tert-butyl ether or diethylene glycol dimethyl ether; Ketones such as acetone or methyl ethyl ketone, and mixtures of these solvents.
  • the polymerization preferably takes place in a mixture of cyclohexane and ethyl acetate.
  • the ratio of cyclohexane to ethyl acetate is preferably in a range of 60:40 to 30:70.
  • the precipitation polymerization is usually conducted at temperatures of 20 to 150 0 C, preferably 40 to 120 0 C, in particular from 60 bisi OO 0 C.
  • the precipitation polymerization is usually carried out at pressures of 1 to 15 bar, in particular 1 to 6 bar. If the polymerization is not carried out under elevated pressure, the solvent or solvent mixture determined by the corresponding boiling temperatures, the maximum reaction temperature.
  • the monomers can be polymerized by means of free-radical initiators.
  • the peroxo and / or azo compounds customary for this purpose can be used, for example alkali metal or ammonium peroxydisulfates, diacetyl peroxide, dibenzoyl peroxide, succinyl peroxide, di-tert-butyl peroxide, tert-butyl perbenzoate, tert.
  • initiator mixtures or redox initiator systems such as. As ascorbic acid / iron (II) sulfate / sodium peroxodisulfate, tert-butyl hydroperoxide / sodium disulfite, tert-butyl hydroperoxide / sodium hydroxymethanesulfinate,
  • At least two free-radical initiators are used to prepare the copolymers according to the invention, which allow substantially independent initiation in at least two phases.
  • copolymers can be achieved with particularly low residual monomer contents.
  • At least two initiators are preferred for the copolymerization then used whose Zerfallstempera- temperatures by at least 10 0 C are different from each other.
  • the decomposition temperature is defined as the temperature at which 50% of the molecules decompose into free radicals within 2.5 hours.
  • the copolymerization in this procedure is preferably carried out until completion of the precipitation of the copolymer at a temperature greater than or equal to the lower decomposition temperature and less of the higher decomposition temperature, and after the precipitation further reaction takes place at a temperature greater than or equal to the higher decomposition temperature.
  • the process according to the invention preferably comprises a first polymerization phase at a first polymerization temperature and a second polymerization phase at a second polymerization temperature above the first polymerization temperature, wherein at least two initiators are used for the polymerization whose half-lives at the first polymerization temperature differ so that at least one of these initiators during the first polymerization phase decomposes into free radicals and at least one of these initiators substantially does not decompose into free radicals during the first polymerization phase and decomposes into free radicals during the second polymerization phase.
  • the second polymerization phase essentially begins after precipitation of the copolymer.
  • the copolymer is preferably at least 80 wt .-%, preferably at least 90 wt .-%, in particular at least 95 wt .-%, based on the total weight of the copolymer, in precipitated form is present.
  • the half-life of an initiator can be determined by conventional methods known to those skilled in the art, such as. In the publication "Initiators for high polymers", Akzo Nobel, No. 10737.
  • the half-life of the first polymerization initiator at the first polymerization temperature and the second polymerization initiator at the second polymerization temperature is within a range from about 1 minute to 3 hours, more preferably 5 minutes to 2.5 hours. If desired, shorter half-lives z. From 1 second to 1 minute or longer half lives than 3 hours, as long as it is ensured that the initiator (s) decomposing at the higher temperature decomposes into free radicals substantially during the second polymerization stage.
  • the initiator system used preferably contains at least two initiators whose decomposition temperatures differ from each other by at least 15 ° C.
  • the decomposing at the lower temperature initiator preferably has a decomposition temperature of 50 to 100 0 C.
  • the decomposing at the higher temperature initiator preferably has a decomposition temperature of 80 to 150 0 C.
  • the precipitation polymerization can be carried out at solids contents of up to about 25%. A range of 15 to 22% is preferred.
  • the adjuvants H1), H2) and optionally H3) can be dispensed with the use of further protective colloids in the rule.
  • a protective colloid different from H1), H2) and H3) can additionally be used in the process according to the invention. Suitable are the known protective colloid polymers which dissolve well in the solvents used and do not react with the monomers. Suitable polymers are, for. B.
  • the amount of protective colloid polymer used is usually 0.05 to
  • the polymerization can be carried out by heating a portion of the solvent which provides auxiliaries H1) and H2) and, if appropriate, protective colloid polymer, and heating the polymerization by addition of initiator, monomer (s) and crosslinker (in each case possibly dissolved in the same Solvent or solvent mixture).
  • the crosslinker c) partially or completely submit. It is also possible to introduce some of the monomers and the initiator (eg up to 50%, preferably up to 35%). The original can then be heated to polymerization temperature and, after the reaction has started, the remainder of the mixture to be polymerized added after the polymerization has progressed.
  • the auxiliaries H1) and / or H2) are preferably initially charged at least in part before the beginning of the polymerization. Particular preference is given to initially introducing H1) and H2) before the beginning of the polymerization.
  • the addition is preferably carried out after at least 90% of the monomers have reacted.
  • the precipitated polymer is then isolated from the reaction mixture, for which any general method for isolating the polymers in conventional precipitation polymerization can be used. Such methods are filtration, centrifugation, evaporation of the solvent or combinations of these methods.
  • the copolymer composition may be subjected to purification if desired. This serves z. B. for the separation of unpolymerized components and / or at least a portion of the excipients.
  • the copolymer composition A) is isolated after the precipitation polymerization and subjected to washing with a liquid washing medium. Suitable washing media are in principle the same solvents as are suitable for the polymerization. For easier drying of the polymers, it is recommended, however, low-boiling solvents such. As acetone to use.
  • the copolymer composition A) can be subjected to a treatment with a washing medium once or several times in succession.
  • the copolymer composition is brought into intimate contact with the washing medium in a suitable device and the washing medium is subsequently separated from the copolymer composition.
  • Suitable devices are for. B. stirred tank.
  • the treatment with the washing medium can be carried out in the container used for the polymerization.
  • the separation of copolymer and washing medium takes place z. B. by filtration or centrifugation.
  • the filtration can be carried out under pressure increased on the polymer side or reduced on the outlet side.
  • a further subject of the invention is the copolymer composition A) obtainable by the process described above.
  • the copolymer composition A) according to the invention may contain at least one further component in addition to the polymer particles obtained in the precipitation polymerization. This includes at least one of the adjuvants H1) and / or H2). If desired, the adjuvants H1) and / or H2) can be partially or completely remove from the copolymer composition A), z. By at least one washing step, as previously described.
  • A) may contain the adjuvant (s) H3) as further component.
  • a specific embodiment is therefore a copolymer composition A) which contains at least one component H3).
  • A) then preferably contains at least one component H3) in an amount of 0.01 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 10 wt .-%, based on the total weight of the copolymerization A).
  • the adjuvant H3) may have an advantageous effect on the performance properties of the copolymer composition A), z. Example by increasing the dissolution rate or reduced dust formation.
  • the adjuvants H1), H2) and / or H3) may also have an advantageous effect on one or more other performance properties of the copolymer composition A), for. By promoting low-crystallinity products or control of particle size, molecular weight, morphology, etc.
  • the adjuvants H1), H2) and / or H3) may also have an advantageous effect on one or more other performance properties of formulations of the copolymer composition A). So z. B. the presence of at least one of these adjuvants advantageously affect the clarity of formulated with A) gels.
  • copolymer compositions A) according to the invention and the copolymers contained therein are distinguished by their pH-dependent solubility.
  • the anionogenic groups (acid groups) of the copolymers contained in the copolymer compositions A) can be partially or completely neutralized with a base.
  • a base for the neutralization of the polymers alkali metal bases such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate or potassium bicarbonate and alkaline earth metal bases such as calcium hydroxide, calcium oxide, magnesium hydroxide or magnesium carbonate and amines can be used. Suitable amines are, for. B.
  • Ci-C ⁇ -alkylamines preferably n-propylamine and n-butylamine, dialkylamines, preferably diethylpropylamine and dipropylmethylamine, trialkylamines, preferably triethylamine and triisopropylamine.
  • amino alcohols for.
  • the neutralization of the acid groups can also be carried out with the aid of mixtures of several bases. Neutralization can be partial or complete depending on the application. If the copolymers contained in the copolymer composition A) are both quaternized and neutralized, the quaternization and then the neutralization are preferably carried out first.
  • copolymers contained in the copolymer composition A) are advantageously suitable for modifying the rheological properties of aqueous compositions. It may be z. B. be an aqueous active or allegedlystoffzusammen arrangement. In general, they may be, for example, cosmetic compositions, pharmaceutical compositions, hygiene products, paints, compositions for the paper industry and the textile industry.
  • the compositions contain at least one water-soluble or at least water-dispersible active or effect substance.
  • the copolymers contained in the copolymer composition A) are also suitable for modifying the rheological properties of compositions containing at least one water-insoluble (hydrophobic) active or effect substance.
  • Modification of theological properties is widely understood in the context of the present invention.
  • the copolymers contained in the copolymer composition A) are generally suitable for thickening the consistency of aqueous compositions in a wide range.
  • flow properties can be achieved from low viscosity to solid (in the sense of "no longer flowing”).
  • modify rheological properties is therefore u. a.
  • the compositions according to the invention are preferably suitable for the formulation of aqueous cosmetic and pharmaceutical products.
  • the compositions of the copolymers A) are generally clear.
  • the compositions can be formulated in the form of clear gels.
  • the copolymer compositions A) prepared in the presence of the adjuvant system according to the invention are distinguished by advantageous rheological properties. Further control of the rheology-modifying properties can take place via the type and amount of the monomers used to prepare the copolymer compositions A). This applies especially to the type and amount of crosslinker used c). This also applies especially to the use of surface Chen active monomers in the preparation of A), such as. B. the polyether acrylates IV c) or Allylalkoholalkoxilate IV d).
  • a 0.2% strength by weight aqueous solution of a copolymer composition A) generally has a viscosity in the range from 7000 to 20 000 mPas (values determined by means of Brookfield viscometer at 23 ° C. and 100 S -1 ).
  • a 0.5% strength by weight aqueous solution of a copolymer composition A) generally has a viscosity in the range from 28,000 to 60,000 mPas (values determined by means of Brookfield viscometer at 23 ° C. and 100 S -1 ).
  • the copolymer compositions A) are suitable both for the preparation of homophase-type aqueous compositions and for the formulation of heterogeneous phase compositions which additionally comprise at least one water-insoluble (hydrophobic) liquid or solid compound.
  • "Homogeneous phase compositions” have only a single phase regardless of the number of their constituents.
  • "Heterogeneous phase compositions” are disperse systems of two or more immiscible components. These include solid / liquid, liquid / liquid and solid / liquid / liquid compositions, such as dispersions and emulsions, eg. As O / W and W / O formulations containing at least one of the oil or fat components described in more detail below and water as immiscible phases.
  • the copolymers A) can be used both in the water phase and in the oil phase.
  • heterogeneous liquid / liquid compositions contain the copolymers A) substantially in the water phase.
  • copolymer compositions A) according to the invention are generally suitable for the preparation of active or effect compositions containing
  • C) optionally at least one further excipient other than A) and B).
  • Active ingredients for cosmetics eg hair or skin cosmetics
  • pharmaceuticals eg hair or skin cosmetics
  • hygiene products e.g., a pharmacological action in an organism, a cleaning and / or disinfecting effect, a modification of a textile material, for.
  • a specific property such as color pigments for Make-up or emulsion paints are often formulated and used in the form of aqueous active or effect compositions.
  • the active and effect compositions according to the invention contain the polymer component A), preferably in an amount of from 0.01 to 50% by weight, particularly preferably from 0.05 to 30% by weight, in particular from 0.1 to 20% by weight. , based on the total weight of the agent.
  • the copolymer compositions according to the invention exhibit good performance properties even in small quantities, eg. B. a good thickening effect.
  • the active and effect compositions according to the invention contain polymer component A) in an amount of from 0.1 to 5% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Components B) and C) are selected according to the desired area of use of the composition.
  • typical use components eg certain pharmaceutical agents
  • they are z.
  • compositions comprise a carrier component C) selected from water, hydrophilic carriers other than water, and mixtures thereof.
  • Suitable hydrophilic carrier C) are z.
  • compositions of the invention may be used as active ingredient, for. B. as a cosmetic and / or pharmaceutical active ingredient B) (as well as optionally as excipient C)) contain at least one polymer which differs from the inventive copolymer compositions A). These include, in general, anionic, cationic, amphoteric and neutral polymers.
  • anionic polymers are copolymers of acrylic acid and acrylamide and their salts; Sodium salts of polyhydroxycarboxylic acids, water-soluble or water-dispersible polyesters, polyurethanes, eg. B. Luviset PUR® Fa. BASF, and polyureas.
  • Particularly suitable polymers are copolymers of t-butyl acrylate, ethyl acrylate, methacrylic acid (for example Luvimer® 100P), copolymers of ethyl acrylate and methacrylic acid (for example Luvimer® MAE), copolymers of N-tert-butylacrylamide, ethyl - acrylate, acrylic acid (Ultrahold® 8, strictly), copolymers of vinyl acetate, crotonic acid and optionally further vinyl esters (eg Luviset® brands), maleic anhydride copolymers, if appropriate reacted with alcohol, anionic polysiloxanes, eg. Carboxy-functional, t-butyl acrylate, methacrylic acid (eg Luviskol® VBM), copolymers of acrylic acid and methacrylic acid with hydrophobic monomers, such as e.g. B.
  • An example of an anionic polymer is furthermore the methyl methacrylate / methacrylic acid / acrylic acid / urethane acrylate copolymer available under the name Luviset® Shape (INCI name: Polyacrylate-22).
  • anionic polymers are furthermore vinyl acetate / crotonic acid copolymers, for example those sold under the names Resyn® (National Starch) and Gafset® (GAF), and vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, available, for example, under the trademark Luviflex® (BASF)
  • Further suitable polymers are the vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer available under the name Luviflex® VBM-35 (BASF) and sodium sulfonate-containing polyamides or sodium sulfonate-containing polyesters.
  • vinylpyrrolidone / ethyl methacrylate / methacrylic acid copolymers such as those sold by Stepan under the names Stepanhold-Extra and -R1 and the Carboset® grades from BF Goodrich.
  • Suitable cationic polymers are, for. As cationic polymers called Polyquaternium INCI, z. B. Copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviset Clear®, Luviquat Suppreme®, Luviquat® Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat® PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® Hold); cationic cellulose derivatives (polyquaternium-4 and -10), acrylamidocopolymers (polyquaternium-7) and chitosan.
  • Suitable cationic (quaternized) polymers are also Merquat® (polymer based on dimethyldiallylammonium chloride), Gafquat® (quaternary polymers which are formed by reaction of polyvinylpyrrolidone with quaternary ammonium compounds), polymer JR (hydroxyethylcellulose with cationic
  • cationic polymers based on plants e.g. As guar polymers, such as the Jaguar® brands of Fa. Rhodia.
  • Very particularly suitable polymers are neutral polymers, such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethylenimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • neutral polymers such as polyvinylpyrrolidones, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate, polysiloxanes, polyvinylcaprolactam and other copolymers with N-vinylpyrrolidone, polyethylenimines and their salts, polyvinylamines and their salts, cellulose derivatives, polyaspartic acid salts and derivatives.
  • Luviflex® Swing partially
  • Suitable polymers are also nonionic, water-soluble or water-dispersible polymers or oligomers, such as polyvinyl caprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF SE), or polyvinylpyrrolidone and their copolymers, in particular with vinyl esters, such as vinyl acetate, for. Luviskol® VA 37, VA 55, VA 64, VA 73 (BASF SE); Polyamides, z. B. based on itaconic acid and aliphatic diamines, as z. B. in DE-A-43 33 238 are described.
  • Suitable polymers are also amphoteric or zwitterionic polymers, such as those available under the names Amphomer® (National Starch) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers and zwitterionic polymers, as fertilize, for example, in the German patent DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 and DE 37 08 451 are disclosed.
  • Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers.
  • zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers, which are commercially available under the name Amersette® (AMERCHOL), and copolymers of hydroxyethyl methacrylate, methyl methacrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate and acrylic acid (Jordapon®).
  • Suitable polymers are also nonionic, siloxane-containing, water-soluble or -dispersible polymers, for.
  • polyether siloxanes such as Tegopren® (Goldschmidt) or Belsil® (Wacker).
  • compositions according to the invention comprise at least one polymer which differs from the polymers contained in the copolymer compositions A) and which acts as thickener.
  • suitable polymeric thickeners are optionally modified polymeric natural substances (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose and the like) and also synthetic polymeric thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides). These include the polyacrylic and polymethacrylic compounds, some of which have already been mentioned above, for example the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkylene polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI name: carbomer).
  • Such polyacrylic acids are obtainable, inter alia, from BF Goodrich under the trade name Carbopol ®, for example.
  • Carbopol 940 molecular weight about 4,000,000
  • Carbopol 941 molecular weight about 125,000
  • Carbopol 934 molecular weight about 3,000,000
  • acrylic acid copolymers which are obtainable, for example, from Rohm & Haas under the trade names Aculyn® and Acusol®, eg. The anionic non-associative polymers Aculyn 22, Aculyne 28, Aculyn 33 (crosslinked), Acusol 810, Acusol 823 and Acusol 830 (CAS 25852-37-3).
  • associative thickeners for example based on modified polyurethanes (HEUR) or hydrophobically modified acrylic or methacrylic acid copolymers (HASE thickener, High Alkali Swellable Emulsion).
  • the amount of additional thickener used is preferably in a range of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5%, based on the total weight of the composition.
  • effect substances which can be formulated as aqueous active substance composition according to the invention are dyes: z.
  • a compilation of suitable disperse dyes can be found, for example, in Ullmanns Enzyklopadie der ischen Chemie, 4th Edition, Vol. 10, pp. 155-165 (see also Vol. 7, pp. 585ff - anthraquinone dyes; Vol. 8, pp. 244ff - azo dyes; Vol. 9, p. 313ff - quinophthalone dyes).
  • Disperse dyes and solvent dyes which are suitable according to the invention comprise a wide variety of dye classes with different chromophores, for example anthraquinone dyes, monoazo and disazo dyes, quinophthalones, methine and azamethine dyes, naphthalimide dyes, naphthoquinone dyes and nitro dyes.
  • disperse dyes which are suitable according to the invention are the disperse dyes of the following Color Index list: CI Disperse Yellow 1 - 228, CI Disperse Orange 1 - 148, CI Disperse Red 1 - 349, CI Disperse Violet 1 - 97, CI Disperse Blue 1 - 349, CI Disperse Green 1 - 9, CI Disperse Brown 1 - 21, CI Disperse Black 1 - 36.
  • solvent dyes suitable according to the invention are the compounds of the following Color Index list: CI Solvent Yellow 2 - 191, CI Solvent Orange 1 - 113, CI Solvent Red 1 - 248, CI Solvent Violet 2 - 61, CI Solvent Blue 2 - 143, CI Solvent Green 1 - 35, CI Solvent Brown 1 - 63, CI Solvent Black 3 - 50.
  • Dyes which are suitable according to the invention are also derivatives of naphthalene, anthracene, perylene, terylene, quarterylene, and diketopyrrolopyrrole dyes, perinone dyes, coumarin dyes, isoindoline and isoindolinone dyes, porphyrin dyes, phthalocene yanine and naphthalocyanine dyes.
  • the active ingredient and effect compositions according to the invention may also contain conventional surface-active substances and other additives.
  • Surfactants include surfactants, dispersing aids and wetting agents.
  • the other additives include, in particular, thickeners, defoamers, preservatives, antifreeze agents, stabilizers, etc.
  • anionic, cationic, nonionic and amphoteric surfactants are useful, with polymer surfactants and surfactants with heteroatoms being included in the hydrophobic group.
  • the anionic surfactants include, for example, carboxylates, especially alkali, alkaline earth and ammonium salts of fatty acids, eg. B. potassium stearate, which are commonly referred to as soaps; glutamates; Sarcosinates, e.g.
  • the cationic surfactants include, for example, quaternized ammonium compounds, in particular alkyltrimethylammonium and dialkyldimethylammonium halides and alkylsulfates, and also pyridine and imidazoline derivatives, in particular alkylpyridinium halides.
  • Nonionic surfactants include, for example:
  • Fatty alcohol polyoxyethylene esters for example, lauryl alcohol polyoxyethylene ether acetate, alkyl polyoxyethylene and polyoxypropylene ethers, e.g. From iso-tridecyl alcohol and fatty alcohol polyoxyethylene ether,
  • Alkylaryl alcohol polyoxyethylene ethers e.g. Octylphenol polyoxyethylene ethers, alkoxylated animal and / or vegetable fats and / or oils, for example corn oil ethoxylates, castor oil ethoxylates, tallow fatty ethoxylates, glycerol esters, such as, for example, glycerol monostearate,
  • Alkylphenol alkoxylates such as, for example, ethoxylated isooctyl, octyl or nonylphenol, tributylphenol polyoxyethylene ethers, Fatty amine alkoxylates, fatty acid amide and fatty acid diethanolamide alkoxylates, in particular their ethoxylates,
  • sorbitol esters such as, for example, sorbitan fatty acid esters (sorbitan monooleate, sorbitan tristearate), polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters, alkyl polyglycosides, N-alkylgluconamides,
  • Alkylmethylsulfoxide alkyldimethylphosphine oxides, such as, for example, tetradecyldimethylphosphine oxide.
  • amphoteric surfactants include, for example, sulfobetaines, carboxybetaines and alkyldimethylamine oxides, e.g. B. tetradecyldimethylamine oxide.
  • surfactants which are to be mentioned as examples here are perfluorosurfactants, silicone surfactants, phospholipids, such as lecithin or chemically modified lecithins, amino acid surfactants, eg. B. N-lauroylglutamate.
  • alkyl chains of the surfactants listed above are linear or branched radicals of usually 8 to 20 carbon atoms.
  • compositions of the invention may contain water-soluble salts as component B) and / or C), for. B. NaCl.
  • the active or effect compositions according to the invention may contain organic solvents, oils and / or fats for some applications. Preferred are such solvents, oils and / or fats that are environmentally friendly or biocompatible. These include z. B .:
  • Paraffin oils aromatic hydrocarbons and aromatic hydrocarbon mixtures, e.g. Xylene, Solvesso 100, 150 or 200, and the like, phenols and alkylphenols, e.g. Phenol, hydroquinone, nonylphenol, etc.
  • Ketones with more than 4 carbon atoms such as cyclohexanone, isophorone, isopherone, acetophenone, acetonaphthone,
  • Alcohols with more than 4 carbon atoms such as acetylated lanolin alcohol, cetyl alcohol, 1-decanol, 1-heptanol, 1-hexanol, isooctadecanol, isopropyl alcohol, oleyl alcohol, benzyl alcohol,
  • Carboxylic acid esters eg. Example, adipic acid such as adipic acid (2-ethylhexyl) esters, dialkyl phthalates such as phthalic acid bis (2-ethylhexyl) esters, alkyl acetates (also branched alkyl groups) such as ethyl acetate and Acetoessigklathylester, stearates such as butyl stearate, glycerol monostearate, citrates such as acetyltributyl citrate, further cetyl octanoate, methyl oleate, methyl p-hydroxybenzoate, methyl tetradecanoate, propyl-p- hydroxybenzoate, methyl benzoate, lactic acid esters such as isopropyl lactate, butyl lactate and 2-ethylhexyl lactate,
  • Vegetable oils such as palm oil, rapeseed oil, castor oil and derivatives thereof such.
  • Ginger oil geranium oil, orange oil, rosemary oil, macadamia oil, onion oil, mandarin oil, pine oil, sunflower oil, hydrogenated vegetable oils such as hydrogenated palm oil, hydrogenated rapeseed oil, hydrogenated soybean oil, - animal oils such as lard oil, fish oils,
  • Dialkylamides medium to long chain fatty acids eg. B. Hallcomide, and vegetable oil esters such as rapeseed oil methyl ester.
  • copolymer compositions A) can be used together with conventional compressors. These include the aforementioned polymers acting as thickeners. These also include polysaccharides and organic layer minerals such as Xanthan Gum ® (Kelzan ® from. Kelco), Rhodopol ® 23 (Rhone Poulenc) or VEE gum ® (from RT Vanderbilt) or Attaclay ® (Engelhardt).
  • Xanthan Gum ® Kelzan ® from. Kelco
  • Rhodopol ® 23 Rhone Poulenc
  • VEE gum ® from RT Vanderbilt
  • Attaclay ® Engelhardt
  • Suitable thickening agents are also organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites , Zeolites, silicas).
  • organic natural thickeners agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein
  • inorganic thickeners polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites , Zeolites, silicas.
  • Further thickeners are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenes and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, eg. B. propoxylated guar, and their mixtures.
  • Other polysaccharide thickeners are, for example, starches of various origins and starch derivatives, eg.
  • hydroxyethyl starch starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethyl cellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropyl methyl or hydroxyethyl methyl cellulose or cellulose acetate.
  • thickeners it is also possible to use phyllosilicates. These include, for example, the magnesium or sodium magnesium phyllosilicates from Solvay Alkali, available under the trade name Laponite®, and the magnesium silicates from Süd-Chemie.
  • the amount of additional thickener used is preferably in a range of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5%, based on the total weight of the composition.
  • suitable antifoam agents are, for example, silicone emulsions (such as, for example, silicone ® SRE, from Wacker, or Rhodorsil ® the company Rhodia), long-chain alcohols, fatty acids, fluoroorganic compounds and mixtures thereof.
  • Bactericides may be added to stabilize the compositions of the invention against attack by microorganisms.
  • Suitable bactericides are, for example Proxel ® from. ICI or Acetide ® RS from. Thor Chemie and Kathon ® MK from Rohm & Haas.
  • Suitable antifreeze are organic polyols, eg. As ethylene glycol, propylene glycol or glycerol. These are usually given in quantities of not more than
  • the proportion thereof of various volatile organic compounds is preferably not more than 1 wt .-%, in particular not more than 1000 ppm.
  • the active compound compositions of the invention may contain 1 to 5 wt .-% buffer, based on the total amount of the formulation prepared, for pH regulation, wherein the amount and type of buffer used depends on the chemical properties of the active ingredient or the active ingredients.
  • buffers are alkali salts of weak inorganic or organic acids such. For example, phosphoric acid, boric acid, acetic acid, propionic acid, citric acid, fumaric acid, tartaric acid, oxalic acid and succinic acid.
  • the copolymers according to the invention are used as component in a cosmetic agent. As described above, they can serve to modify the rheological properties of a cosmetic agent based on an aqueous medium.
  • Another object of the invention is a cosmetic agent containing
  • C) optionally at least one further cosmetically acceptable excipient other than A) and B).
  • Component C) preferably comprises at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable carrier.
  • the carrier component C) is selected under
  • Suitable hydrophilic components C) are the aforementioned organic solvents, oils and fats.
  • the cosmetic agents according to the invention may be skin-cosmetic, hair-cosmetic, dermatological, hygienic or pharmaceutical agents. Because of their thickening properties, the above-described copolymer compositions A) are particularly suitable as additives for hair and skin cosmetics. They are especially suitable for the formulation of gels.
  • the agents according to the invention are preferably in the form of a gel, foam, spray, ointment, cream, emulsion, suspension, lotion, milk or paste. If desired, liposomes or microspheres can also be used.
  • the cosmetically active agents according to the invention may additionally contain cosmetically and / or dermatologically active active substances and effect substances as well as auxiliaries.
  • the previously mentioned active ingredients B) and auxiliaries C) are suitable.
  • the cosmetic compositions according to the invention preferably comprise at least one copolymer composition A) as defined above, at least one carrier C as defined above and at least one different constituent, which is preferably selected from cosmetically active ingredients, emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, additional Thickening, hair polymer ren, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling agents, care agents, tinting agents, tanning agents, dyes, pigments, bodying agents, moisturizers, restives, collagen, protein hydrolysates, lipids, antioxidants, defoamers, antistatic agents , Emollients and plasticisers.
  • cosmetically active ingredients emulsifiers, surfactants, preservatives, perfume oils, additional Thickening, hair polymer ren, hair and skin conditioners, graft polymers, water-soluble or dispersible silicone-containing polymers, light stabilizers, bleaching agents, gelling
  • Suitable cosmetically and / or dermatologically active agents are, for.
  • Artificial skin tanning agents that are suitable for tanning the skin without natural or artificial irradiation with UV rays, z.
  • Suitable keratin-hardening substances are generally active ingredients, as used in antiperspirants, such as.
  • antiperspirants such as.
  • Antimicrobial agents are used to destroy or inhibit their growth microorganisms and thus serve both as a preservative and as a deodorizing substance, which reduces the formation or intensity of body odor. These include z.
  • Such deodorizing substances are, for. Zinc ricinoleate, triclosan, undecylenic acid alkylolamides, triethyl citric acid,
  • Suitable light filtering agents are substances that absorb UV rays in the UV-B and / or UV-A range. Suitable UV filters are those mentioned above. Also suitable are p-aminobenzoic acid esters, cinnamic acid esters, benzophenones, camphor derivatives and UV-radiation-stopping pigments, such as titanium dioxide, talc and zinc oxide.
  • Suitable repellent agents are compounds capable of preventing or repelling certain animals, particularly insects, from humans. This includes z. B. 2-ethyl-1, 3-hexanediol, N, N-diethyl-m-toluamide, etc. Suitable hyperemic substances which stimulate the circulation of the skin are, for.
  • essential oils such as mountain pine, lavender, rosemary, juniper berry, horse chestnut extract, birch leaf extract, hay flower extract, ethyl acetate, camphor, menthol, peppermint oil, rosemary extract, eucalyptus oil, etc.
  • Suitable keratolytic and keratoplastic substances such. Salicylic acid, calcium thioglycolate, thioglycol acid and its salts, sulfur, etc.
  • Suitable anti-dandruff agents are, for.
  • sulfur Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion, etc.
  • Suitable antiphlogistics which counteract skin irritation, z. Allantoin, bisabolol, dragosantol, chamomile extract, panthenol, etc.
  • the cosmetic agents according to the invention may contain as cosmetic active ingredient (as well as optionally as adjuvant) at least one cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer which differs from the copolymers A) according to the invention.
  • cosmetically or pharmaceutically acceptable polymer which differs from the copolymers A) according to the invention.
  • These include, in general, anionic, cationic, amphoteric and neutral polymers.
  • anionic, cationic, amphoteric and neutral polymers are fully incorporated herein by reference.
  • the agents according to the invention are a skin cleanser.
  • Preferred skin cleansing agents are soaps of liquid to gelatinous consistency, such as transparent soaps, luxury soaps, de-soaps, cream soaps, baby soaps, skin soaps, abrasive soaps and syndets, pasty soaps, greases and washing pastes, liquid detergents, shower and bath preparations such as washing lotions, shower baths and gels , Bubble baths, oil baths and scrub preparations, shaving foams, lotions and creams.
  • the agents according to the invention are cosmetic agents for the care and protection of the skin, nail care products or preparations for decorative cosmetics.
  • Suitable skin cosmetic agents are, for.
  • Means for use in decorative cosmetics include, for example, masking pens, theatrical paints, mascara and eyeshades, lipsticks, kohl pencils, eyeliner, rouges, powders and eyebrow pencils.
  • copolymer compositions A) can be used in nasal strips for pore cleansing, in anti-acne agents, repellents, shaving agents, depilatories, personal care products, foot care products and in baby care.
  • the skin care compositions according to the invention are in particular W / O or O / W skin creams, day and night creams, eye creams, face creams, anti-wrinkle creams, moisturizing creams, bleaching creams, vitamin creams, skin lotions, skin lotions and moisturizing lotions.
  • Skin cosmetic and dermatological compositions based on the previously described copolymers A) show advantageous effects.
  • the polymers may be used inter alia Moisturizing and conditioning of the skin and improve the skin feel contribute.
  • By adding the polymers of the invention can be achieved in certain formulations, a significant improvement in skin compatibility.
  • Skin cosmetic and dermatological agents preferably comprise at least one copolymer composition A) in a proportion of about 0.001 to 30% by weight, preferably 0.01 to 20% by weight, very particularly preferably 0.1 to 12% by weight, based on the total weight of the agent.
  • compositions of the invention in a form suitable for skin care such. B. as cream, foam, gel, pen, mousse, milk, spray (pump spray or propellant spray) or lotion can be applied.
  • the skin cosmetic preparations may contain other active ingredients and adjuvants customary in skin cosmetics, as described above. These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, tanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators, dyes , Salts, thickeners, gelling agents, bodying agents, silicones, humectants, moisturizers and other common additives.
  • active ingredients and adjuvants customary in skin cosmetics, as described above. These preferably include emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins A, E and C, retinol, bisabolol, panthenol, light stabilizers, bleaching agents, tanning agents, collagen, protein hydrolysates, stabilizers, pH regulators, dyes ,
  • Preferred oil and fat components of the skin cosmetic and dermatological agents are the aforementioned mineral and synthetic oils, such as.
  • paraffins, silicone oils and aliphatic hydrocarbons having more than 8 carbon atoms, animal and vegetable oils such.
  • sunflower oil coconut oil, avocado oil, olive oil, lanolin, or waxes, fatty acids, fatty acid esters, such as.
  • the polymers according to the invention can also be mixed with conventional polymers as described above if special properties are to be set.
  • the skin cosmetic and dermatological preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • the preparation of the cosmetic or dermatological preparations is carried out by customary methods known to the person skilled in the art.
  • the cosmetic and dermatological agents are preferably in the form of emulsions, in particular as water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) emulsions.
  • W / O water-in-oil
  • O / W oil-in-water
  • Emulsions are prepared by known methods.
  • the emulsions generally contain conventional constituents, such as fatty alcohols, fatty acid esters and especially fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • conventional constituents such as fatty alcohols, fatty acid esters and especially fatty acid triglycerides, fatty acids, lanolin and derivatives thereof, natural or synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • a suitable emulsion for.
  • a skin cream, etc. generally contains an aqueous phase which is emulsified by means of a suitable emulsifier in an oil or fat phase.
  • a copolymer composition A) can be used.
  • Preferred fat components which may be included in the fat phase of the emulsions are: hydrocarbon oils such as paraffin oil, purcellin oil, perhydrosqualene and solutions of microcrystalline waxes in these oils; animal or vegetable oils, such as sweet almond oil, avocado oil, calophilum oil, lanolin and derivatives thereof, castor oil, seed oil, olive oil, jojoba oil, karite oil, hoplostethus oil; Mineral oils whose beginning of distillation under atmospheric pressure at about 250 ° C and the distillation end point at 410 0 C, such as. Vaseline oil; Esters of saturated or unsaturated fatty acids, such as alkyl myristates, e.g.
  • i-propyl, butyl or cetyl myristate hexadecyl stearate, ethyl or i-propyl palmitate, octanoic or Decanklandretriglyceride and Cetylricinoleat.
  • the fat phase may also contain other oil-soluble silicone oils such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • oil-soluble silicone oils such as dimethylpolysiloxane, methylphenylpolysiloxane and the silicone glycol copolymer, fatty acids and fatty alcohols.
  • waxes can be used, such as. Carnauba wax, candililla wax, beeswax, microcrystalline wax, ozokerite wax and Ca, Mg and Al oleates, myristates, linoleates and stearates.
  • an emulsion of the invention may be present as O / W emulsion.
  • Such an emulsion usually contains an oil phase, emulsifiers that stabilize the oil phase in the water phase, and an aqueous phase that is usually thickened.
  • Suitable emulsifiers are preferably O / W emulsifiers, such as polyglycerol esters, sorbitan esters or partially esterified glycerides into consideration.
  • the agents according to the invention are a shower gel, a shampoo formulation or a bathing preparation.
  • Such formulations contain at least one copolymer composition A) and usually anionic surfactants as base surfactants and amphoteric and / or nonionic surfactants as cosurfactants.
  • suitable active ingredients and / or adjuvants are generally selected from lipids, perfume oils, dyes, organic acids, preservatives and antioxidants, as well as thickeners / gelling agents, skin conditioners and humectants.
  • formulations preferably contain from 2 to 50% by weight, preferably from 5 to 40% by weight, particularly preferably from 8 to 30% by weight, of surfactants, based on the total weight of the formulation.
  • Suitable surfactants are the aforementioned.
  • shower gel / shampoo formulations additional thickeners, such.
  • sodium chloride PEG-55, propylene glycol oleate, PEG-120-methylglucose dioleate and others, and preservatives, other active ingredients and excipients and water.
  • the agents according to the invention are a hair treatment agent.
  • Hair treatment agents according to the invention preferably comprise at least one copolymer composition A) in an amount in the range from about 0.1 to 30% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the hair treatment compositions according to the invention are in the form of a mousse, hair mousse, hair gel, shampoos, hair sprays, hair mousse, top fluids, leveling agent or "hot oil” treatments.
  • the hair cosmetic preparations can be applied as (aerosol) spray, (aerosol) foam, gel, gel spray, cream, lotion or wax.
  • Hairsprays include both aerosol sprays and pump sprays without propellant gas.
  • Hair foams include both aerosol foams and pump foams without propellant gas.
  • Hair sprays and hair foams preferably comprise predominantly or exclusively water-soluble or water-dispersible components.
  • the compounds used in the hair sprays and hair foams according to the invention are water-dispersible, they can be used in the form of aqueous microdispersions with particle diameters of usually from 1 to 350 nm, preferably from 1 to 250 nm.
  • the solids contents of these preparations are usually in a range of about 0.5 to 20 wt .-%.
  • these microdispersions do not require emulsifiers or surfactants for their stabilization.
  • alcohol all alcohols customary in cosmetics are to be understood, for.
  • ethanol isopropanol, n-propanol.
  • Further constituents are understood to include the additives customary in cosmetics, for example blowing agents, defoamers, surface-active compounds, ie surfactants, emulsifiers, foaming agents and solubilizers.
  • the surface-active compounds used can be anionic, cationic, amphoteric or neutral. Other common ingredients may also be z.
  • this includes all known in cosmetics styling and Conditionerpoly- mers, which can be used in combination with the polymers of the invention, if very special properties are to be set.
  • Suitable conventional hair cosmetic polymers include, for example, the abovementioned cationic, anionic, neutral, nonionic and amphoteric polymers, to which reference is hereby made.
  • the preparations may additionally contain conditioning substances based on silicone compounds.
  • Suitable silicone compounds are, for example, polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes, silicone resins or dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • copolymer compositions according to the invention are particularly suitable as thickeners in hairstyling preparations, in particular hair foams and hair gels.
  • emulsifiers all emulsifiers commonly used in hair foams can be used. Suitable emulsifiers may be nonionic, cationic or anionic or amphoteric.
  • a preparation suitable for styling gels according to the invention can be composed, for example, as follows:
  • copolymer compositions A) according to the invention are also suitable for shampoo formulations which additionally contain conventional surfactants.
  • Conventional conditioning agents in combination with the copolymer compositions A) can be used in the shampoo formulations to achieve certain effects.
  • These include, for example, the abovementioned cationic polymers with the name Polyquaternium according to INCI, in particular copolymers of vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), copolymers of N-vinylpyrrolidone / Dimethylaminoethyl methacrylate, quaternized with diethyl sulfate (Luviquat® PQ 11), copolymers of N-vinylcaprolactam / N-vinylpyrrolidone / N-vinylimidazolium salts (Luviquat® Hold); cati
  • protein hydrolysates can be used, as well as conditioning substances based on silicone compounds, for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • silicone compounds for example polyalkylsiloxanes, polyarylsiloxanes, polyarylalkylsiloxanes, polyethersiloxanes or silicone resins.
  • suitable silicone compounds are dimethicone copolyols (CTFA) and amino-functional silicone compounds such as amodimethicones (CTFA).
  • CTFA dimethicone copolyols
  • amino-functional silicone compounds such as amodimethicones
  • cationic guar derivatives such as guar hydroxypropyltrimonium chloride (INCI) can be used.
  • copolymer compositions A) to be used according to the invention are also suitable for use in modifying the rheological properties in pharmaceutical preparations of any kind.
  • a further subject of the invention is therefore a pharmaceutical agent containing
  • C) optionally at least one further pharmaceutically acceptable excipient other than A) and B).
  • the formulation base of the pharmaceutical compositions of the invention preferably contains pharmaceutically acceptable excipients.
  • Pharmaceutically acceptable excipients which are known to be useful in the pharmaceutical, food technology and related fields, in particular those listed in relevant pharmacopoeias (eg DAB, Ph. Eur., BP, NF) and other excipients, have no physiological properties conflict.
  • Suitable auxiliaries may be: lubricants, wetting agents, emulsifying and suspending agents, preserving agents, antioxidants, anti-irritants, chelating agents, emulsion stabilizers, film formers, gelling agents, odor masking agents, resins, hydrocolloids, solvents, solubilizers, neutralizing agents, permeation agents. accelerators, pigments, quaternary ammonium compounds, refatting and superfatting agents, ointment, cream or oil bases, silicone derivatives, stabilizers, sterilants, blowing agents, drying agents, opacifiers, additional thickeners, waxes, plasticizers, white oils.
  • a related embodiment is based on professional knowledge, as shown for example in Fiedler, HP Lexicon of excipients for pharmacy, cosmetics and related fields, 4th ed., Aulendorf: ECV Editi-Ka ntor- Verlag, 1996.
  • the active substances can be mixed or diluted with a suitable excipient (excipient).
  • excipients may be solid, semi-solid or liquid materials which may serve as a vehicle, carrier or medium for the active ingredient.
  • the admixing of further auxiliaries takes place in the manner known to the person skilled in the art.
  • these are aqueous solutions or solubilisates for oral or parenteral administration.
  • the copolymers to be used according to the invention are also suitable for use in oral dosage forms such as tablets, capsules, powders, solutions. Here they can provide the poorly soluble drug with increased bioavailability.
  • emulsions for example fat emulsions, can be used in addition to solubilisates.
  • compositions of the abovementioned type can be obtained by processing the pharmaceutical compositions A) to be used according to the invention with pharmaceutical active ingredients by conventional methods and using known and new active substances.
  • the application according to the invention may additionally contain pharmaceutical excipients and / or diluents.
  • adjuvants cosolvents, stabilizers, preservatives are particularly listed.
  • the pharmaceutical active substances used are water-soluble or else insoluble or sparingly soluble substances.
  • DAB 9 German Pharmacopoeia
  • the classification of the solubility of active pharmaceutical ingredients is as follows: sparingly soluble (soluble in 30 to 100 parts of solvent); poorly soluble (soluble in 100 to 1000 parts of solvent); practically insoluble (soluble in more than 10000 parts of solvent).
  • the active ingredients can come from any indication.
  • the content of copolymer A) in the pharmaceutical agents is, depending on the active ingredient, in the range of 0.01 to 50 wt .-%, preferably 0.1 to 40 wt .-%, particularly preferably 1 to 30 wt .-%, based on the total weight of the agent.
  • all pharmaceutical active ingredients and prodrugs are suitable for the production of the pharmaceutical agents according to the invention.
  • These include benzodiazepines, anti- hypertensives, vitamins, cytostatic drugs - in particular taxol, anesthetics, neuroleptics, antidepressants, antibiotics, antifungals, fungicides, chemotherapeutics, urologics, platelet aggregation inhibitors, sulphonamides, spasmolytics, hormones, immunoglobulins, sera, thyroid therapeutics, psychotropic drugs, antiparkinson drugs and other antihyperkinetics, ophthalmics, neuropathy preparations, Calcium metabolism regulators, muscle relaxants, anesthetics, lipid lowering agents, liver therapeutics, coronary agents, cardiacs, immunotherapeutics, regulatory peptides and their inhibitors, hypnotics, sedatives, gynecologics, gout agents, fibrinolytics, enzyme preparations and transport proteins, enzyme inhibitors, emetics,
  • the copolymer compositions A) to be used according to the invention are also suitable in the foodstuffs sector for modifying the rheological properties.
  • the invention therefore also relates to food-grade preparations which contain at least one of the copolymer compositions A) to be used according to the invention.
  • Food preparations are in the context of the present invention, dietary supplements such. As food-containing preparations and dietary foods to understand.
  • said copolymer compositions A) are also suitable for modifying the rheological properties of feed additives for animal nutrition.
  • copolymer compositions A) are suitable for preparing aqueous preparations of food supplements such as water-insoluble vitamins and provitamins such as vitamin A, vitamin A acetate, vitamin D, vitamin E, tocopherol derivatives such as tocopherol acetate and vitamin K.
  • Another object of the invention is the use of a copolymer composition A), as defined above, as auxiliaries in pharmacy, preferably as or in coating agent (s) for solid dosage forms, for modifying rheological properties, as a surface-active compound, as or in adhesives (n) and as or in coating composition (s) for the textile, paper, printing and leather industries.
  • a copolymer composition A as defined above, as auxiliaries in pharmacy, preferably as or in coating agent (s) for solid dosage forms, for modifying rheological properties, as a surface-active compound, as or in adhesives (n) and as or in coating composition (s) for the textile, paper, printing and leather industries.
  • the template was heated under ISb passage and stirring to about 60 0 C.
  • the remainder of feed 1 was then metered in over 4 h, during which the first turbidity was observed within about 15 minutes.
  • feed 2 was metered in over 6 hours.
  • feed 3 was metered in over 5 hours.
  • the reaction mixture was heated to 75 0 C and stirred at 75 0 C for 3 h. Subsequently, the reaction mixture was heated to 90 0 C and polymerized at 90 0 C over a period of 5 h after.
  • Example 4 The product obtained was filtered off and dried in an oven at about 70 ° C. for 20 h.
  • the filtered product was additionally slurried once in a mixture of cyclohexane and ethyl acetate (1: 1) and thus washed, filtered off and then dried in an oven at about 70 0 C for 20 h.
  • Example 5 the filtered product was additionally slurried twice in a mixture of cyclohexane and ethyl acetate (1: 1), filtered off and then dried in a drying oven for 20 h at about 70 0 C.
  • the copolymer compositions of Comparative Examples C1, C2, V3 and V4 were also prepared.
  • the solvent was removed by evaporation in the comparative compositions V1, V2 and V3.
  • the comparative examples V1, V2, V3 and V4 always formed a significant amount of coating, resulting in poor heat transfer in the apparatus.
  • the template was heated under ISb passage and stirring to about 60 0 C.
  • the remainder of Feed 1 was metered in for 4 hours, with the first turbidity observed within approximately 15 minutes. 30 minutes after the start of feed 1, feed 2 was added in 6 hours. 60 minutes after the start of feed 1 feed 3 was added in 4 h. Subsequently, feed 4 is added in the course of 90 minutes. After completion of the addition of the feed 4, the reaction mixture was heated to 75 0 C and stirred for 3 h at 75 0 C after. Subsequently, the reaction mixture was heated to 90 0 C and polymerized for 4 h at 90 0 C after.
  • the product obtained was filtered off and dried for 20 h at about 70 0 C in a drying oven.
  • Plex-6877-O 3 50 g
  • the template was heated under ISb passage and stirring to about 60 0 C.
  • the remainder of feed 1 was metered in for 4 h, during which the first turbidity was observed within about 30 minutes.
  • 30 minutes after the start of feed 1 feed 2 was added in 6 hours.
  • 60 minutes after the start of feed 1 feed 3 was added in 5.5 h.
  • the reaction mixture was heated to 75 0 C and stirred for 3 h at 75 0 C after. Subsequently, the reaction mixture was heated to 90 0 C and polymerized for 4 h at 90 0 C after.
  • the product obtained was filtered off and dried for 20 h at about 70 0 C in a drying oven.
  • Lutencryl AT 250 C16-18 Alkyl PEG Methacrylate in MAS (50%)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzen Copolymers mit anionogenen/anionischen Gruppen durch radikalische Copolymerisation nach der Methode der Fällungspolymerisation, die nach diesem Verfahren erhaltenen Copolymere und deren Verwendung.

Description

Fällungspolymerisation in Gegenwart von Glycerinmonostearat
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzen Copo- lymers mit anionogenen/anionischen Gruppen durch radikalische Copolymerisation nach der Methode der Fällungspolymerisation, die nach diesem Verfahren erhaltenen Copolymere und deren Verwendung.
Rheologiemodifizierungsmittel, die häufig in fester, pulverförmiger Form verarbeitet werden, werden in vielen technischen Bereichen, z.B. der Anstrichmittel, Papierherstellung, Textilindustrie, der Hygienemittel, kosmetischen und pharmazeutischen Mittel eingesetzt. Zu den derzeit am meisten eingesetzten Rheologiemodifizierungsmitteln zählen vernetzte Polyacrylsäuren.
Die US 3,915,921 beschreibt Copolymere, die eine olefinisch ungesättigte Carbonsäure, ein Cio-C3o-Alkyl(meth)acrylat und gegebenenfalls ein vernetzendes Monomer mit wenigstens 2 ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten. In neutralisierter Form dienen sie als Verdicker für diverse Anwendungen.
Die US 2,798,053 beschreibt Copolymere von Acrylsäure und Polyethern mit wenigstens zwei Allylgruppen pro Molekül.
Die WO 2007/010034 beschreibt ein ampholytisches Copolymer A), erhältlich durch radikalische Copolymerisation von
a) wenigstens einer Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
b) wenigstens einer Verbindung, die ausgewählt ist unter N-Vinylimidazol- Verbindungen, N-[3-(dimethylamino)propyl]acrylamid, N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid und Mischungen davon, und
c) wenigstens einer radikalisch polymerisierbaren vernetzenden Verbindung, die wenigstens zwei α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül enthält.
Die WO 2007/012610 beschreibt ein Silicongruppen-haltiges Copolymer A) erhältlich durch radikalische Copolymerisation von a) wenigstens einer Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer ionogenen und/oder ionischen Gruppe pro Molekül,
b) wenigstens einer radikalisch polymerisierbaren vernetzenden Verbindung, die wenigstens zwei α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül enthält,
in Gegenwart wenigstens einer eine Polyethergruppe und/oder eine radikalisch poly- merisierbare olefinisch ungesättigte Doppelbindung enthaltenden Siliconverbindung c), wobei die Copolymerisation nach der Methode der Fällungspolymerisation erfolgen kann.
Die WO 2007/010035 beschreibt die Verwendung eines ampholytischen Copolymers, das einen molaren Überschuss an anionogenen/anionischen Gruppen gegenüber kati- onogenen/kationischen Gruppen aufweist oder das einen molaren Überschuss an kati- onogenen/kationischen Gruppen gegenüber anionogenen/anionischen Gruppen aufweist und das erhältlich ist durch radikalische Copolymerisation von
a1 ) wenigstens einer Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
a2) wenigstens einer Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer kationoge- nen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül,
b) wenigstens einer radikalisch polymerisierbaren vernetzenden Verbindung, die wenigstens zwei α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül ent- hält,
c) gegebenenfalls in Gegenwart wenigstens einer eine Polyethergruppe und/oder eine radikalisch polymerisierbare olefinisch ungesättigte Doppelbindung enthaltenden Siliconverbindung,
als Rheologiemodifizierungsmittel für haarkosmetische Zusammensetzungen, wobei das ampholytische Copolymer durch radikalische Copolymerisation nach der Methode der Fällungspolymerisation hergestellt werden kann.
Die US 4,758,641 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren olefinisch ungesättigter C3-Cs-Carbonsäuren in einem Lösungsmittel, das ausgewählt ist unter Aceton und niederen Alkylacetaten, und in Gegenwart eines Vernetzers. Die US 4,692,502 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Carbonsäuren in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart von ionischen Tensiden.
Die US 4,526,937 beschreibt ein Verfahren zur Fällungspolymerisation olefinisch ungesättigter Carbonsäuren in Gegenwart von Polyoxyethylen-polyoxypropylen- Blockcopolymeren mit terminalen OH-Gruppen und einem HLB-Wert von größer als 10.
Die US 4,419,502 beschreibt ein Verfahren zur Fällungspolymerisation von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren in Methylenchlorid und in Gegenwart eines Polyoxyethy- lenalkylethers und/oder Polyoxyethylensorbitesters mit einem HLB-Wert von größer als 12.
Die EP 0 584 771 A1 beschreibt ein Polymer einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und eines sterischen Stabilisator. Geeignete sterische Stabilisatoren sind lineare Blockcopolymere und statistische Kammpolymere mit hydrophilen und hydrophoben Einheiten.
Die US 4,375,533 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Carbonsäuren in einem Polymerisationsmedium, in dem das Carbonsäurepolymer unlöslich ist, in Gegenwart von einem Tensid mit einem HLB-Wert von weniger als 10. Neben einer großen Vielzahl weiterer Tenside ist Glycerinmonostearat erwähnt. Es ist jedoch weder beschrieben, dieses in Form von Mischungen einzusetzen, noch wird es in den Ausführungsbeispielen eingesetzt.
Die US 4,420,596 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Carbonsäuren in einem Polymerisationsmedium, das Lösungsbenzin enthält, in Ge- genwart von 1) einem Sorbitanester, 2) einem nichtionischen Tensid mit einem HLB- Wert von weniger als 10, wobei es sich um einen Ester von Glycerin oder einem Alky- lenglykol handelt und 3) einem langkettigen Alkohol. Neben einer großen Vielzahl weiterer Tenside ist Glycerinmonostearat erwähnt. Es ist jedoch weder beschrieben, dieses in Form von Mischungen einzusetzen, noch wird es in den Ausführungsbeispielen eingesetzt.
Die EP 1 209 198 A1 beschreibt eine Polymerzusammensetzung, die A) ein vernetztes Carboxylgruppen-haltiges Polymer und B) wenigstens eine Verbindung, die ausgewählt ist unter Estern mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren und den Alkylenoxidaddukten davon, enthält. Unter einer großen Vielzahl verschiedener Verbindungen B) ist auch Glycerinmonostearat erwähnt. Bevorzugt werden jedoch Decaglyceryldecaoleat, De- caglycerylpentaoleat, Decaglyceryldiisostearat, Decaglyceryloleat, Hexaglyceryloleat, Tetraglycerylstearat, Diglyceryloleat und Glyceryltrioleat eingesetzt (Absatz [0023]). Die Polymerzusammensetzung dient als Verdicker für diverse wässrige Lösungen.
Es besteht nach wie vor Bedarf an Polymeren, die sich gut für eine Einstellung der Theologischen Eigenschaften diverser Produkte eignen, so dass sie z. B. in Form von Gelen formuliert werden können. Die erhaltenen Gele sollen sich dabei durch wenigstens eine der folgenden Eigenschaften auszeichnen: eine sehr gute Klarheit, sehr gute Struktur, gute Auflösungseigenschaften. Dabei soll die Polymerisation möglichst ohne unerwünschte Komplikationen, wie eine zu starke Erhöhung der Viskosität oder eine unerwünschte Belagbildung im Polymerisationsreaktor, durchführbar sein. Die erhaltenen Polymere sollen sich beispielsweise durch eine hohe Einheitlichkeit auszeichnen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch ein Polymerisationsverfahren gelöst wird, wobei die Herstellung eines vernetzen Copolymers mit ani- onogenen und/oder anionischen Gruppen durch radikalische Copolymerisation nach der Methode der Fällungspolymerisation in Gegenwart einer Hilfsstoffzusammenset- zung erfolgt, die Glycerinmonostearat, und wenigstens eine davon verschiedene Verbindung mit einem HLB-Wert im Bereich von 4 bis 10 enthält.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Co- polymerzusammensetzung A) durch radikalische Copolymerisation einer Monomerzu- sammensetzung, enthaltend
a) Acrylsäure,
b) gegebenenfalls wenigstens eine von a) verschiedene Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
c) wenigstens eine radikalisch polymerisierbare vernetzende Verbindung, die wenigstens zwei α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül enthält,
nach der Methode der Fällungspolymerisation in Gegenwart einer Hilfsstoffzusammen- setzung H), enthaltend
H1 ) Glycerinmonostearat, und
H2) wenigstens eine von H1) verschiedene Verbindung mit einem HLB-Wert im Bereich von 4 bis 10, ausgewählt unter wasserunlöslichen natürlichen Wachsen, nichtionischen Emulgatoren und Mischungen davon. In einer speziellen Ausführungsform wird zur Herstellung der Copolymerzusammenset- zung A) zusätzlich wenigstens ein weiterer Hilfsstoffs H3) eingesetzt, der ausgewählt ist unter Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von größer als 10.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Copolymerzusammensetzung A), die nach diesem Verfahren erhältlich ist.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Hilfsstoffsystems zur Herstellung von A) durch Fällungspolymerisation bringt wenigstens einen der folgenden Vorteile mit sich:
das Reaktionsgemisch weist eine geringere Viskosität auf, so dass die Reaktionswärme besser abgeführt werden kann;
bei der Reaktion und/oder den Formulierungen werden höhere Feststoffgehalte ermöglich;
eine Belagbildung im Polymerisationsreaktor kann in der Regel erfolgreich vermieden werden;
- durch die geringere Viskosität und/oder die hohen Feststoffgehalte lässt sich das Verfahren wirtschaftlicher gestalten;
die erhaltenen Gele zeichnen sich durch wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aus: eine sehr gute Klarheit, sehr gute Struktur, gute Auflösungseigen- schatten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird zur Charakterisierung der Eigenschaften der eingesetzten Hilfsstoffe H) unter Anderem der HLB-Wert (hydrophilic lipophilic ba- lance) verwendet. Eine Definition des HLB-Werts findet sich in W. C. Griffin, J. Soc. Cosmetic Chem., Band 5,249 (1954). Für solche nichtionische sowie für ionische
Emulgatoren, für die der HLB-Wert nicht berechnet werden kann, gelingt vielfach eine experimentelle Bestimmung durch die Emulsionsvergleichsmethode. Der HLB-Wert des unbekannten Emulgators errechnet sich nach der Formel:
HLB = R - <H x S> N
R = der erforderliche HLB-Wert des Öls, der bekannt sein muss,
H = der HLB-Wert des bekannten Emulgators,
S = Gewichtsprozent des bekannten Emulgators, ausgedrückt als Dezimalzahl (z. B. 45 % = 0,45), N = Gewichtsprozent des Emulgators, dessen HLB ermittelt werden soll, ausgedrückt als Dezimalzahl.
HLB-Werte und Verfahren zu ihrer Bestimmung sind in Standardwerken beschrieben, z. B. K. H. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, 2. Aufl., 1989.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen A) erfolgt durch Fällungspolymerisation. Bei der Fällungspolymerisation sind die eingesetzten Monomere im Reaktionsmedium (Monomer, Lösungsmittel) löslich, das entsprechende Polymer aber nicht. Das entstehende Polymer wird unter den gewählten Polymerisationsbedingungen unlöslich und fällt aus dem Reaktionsgemisch aus. Das erfindungsgemäße Verfahren selbst zeichnet sich durch vorteilhafte Eigenschaften aus und führt zudem auch zu Copolymerzusammensetzungen mit besonders vorteilhaften Eigen- Schäften. So kommt es bei der Polymerisation nicht zu einer unerwünscht starken Erhöhung der Viskosität des Reaktionsmediums. Eine Belagbildung kann in der Regel erfolgreich vermieden werden. Die in den erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen enthaltenen Fällungspolymerisate zeichnen sich durch ihre Befähigung als Rheologiemodifizierungsmittel (speziell als Verdicker) aus. Sie eignen sich zur Formu- lierung von Gelen mit verbesserter Klarheit und/oder verbesserten Struktureigenschaften und/oder verbesserten Auflösungseigenschaften gegenüber Gelen auf Basis konventioneller Polymerzusammensetzungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck Alkyl geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Geeignete kurzkettige Alkylgruppen sind z. B. geradkettige oder verzweigte Ci-C7-Alkyl-, bevorzugt d-Cε-Alkyl- und besonders bevorzugt Ci-C4-Alkylgruppen. Dazu zählen insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 -Ethyl- 2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propylbutyl, etc.
Geeignete längerkettige Cs-Cso-Alkyl- bzw. Cs-Cso-Alkenylgruppen sind geradkettige und verzweigte Alkyl- bzw. Alkenylgruppen. Bevorzugt handelt es sich dabei um überwiegend lineare Alkylreste, wie sie auch in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und Fettalkoholen sowie Oxoalkoholen vorkommen, bzw. um überwiegend lineare Al- kenylreste, wie sie auch in natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und Fettalkoholen sowie Oxoalkoholen vorkommen, die einfach, zweifach oder mehrfach ungesättigt sein können. Geeignete längerkettige Cs-Cso-Alkylgruppen sind z. B. n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, Arachinyl, Behenyl, Lignocerinyl, Melissinyl, etc. Geeignete längerkettige Cs-Cso-Alkenylgruppen umfassen z. B. n-Octenyl, n-Nonenyl, n-Decenyl, n-Undecenyl, n-Dodecenyl, n-Tridecenyl, n-Tetradecenyl, n-Pentadecenyl, n-Hexadecenyl, n-Heptadecenyl, n-Octadecenyl, n-Nonadecenyl, n-Eicosenyl, n-Docosenyl, n-Tetracosenyl, Hexacosenyl, Triacontenyl, etc.
Cycloalkyl steht vorzugsweise für Cs-Cs-Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl.
Aryl umfasst unsubstituierte und substituierte Arylgruppen und steht vorzugsweise für Phenyl, ToIyI, XyIyI, Mesityl, Naphthyl, Fluorenyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Naphthacenyl und insbesondere für Phenyl, ToIyI, XyIyI oder Mesityl.
Im Folgenden werden Verbindungen, die sich von Acrylsäure und Methacrylsäure ableiten können teilweise verkürzt durch Einfügen der Silbe "(meth)" in die von der Acrylsäure abgeleitete Verbindung bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen A) lassen sich unter Normal- bedingungen (20 0C) vorteilhaft als Gele formulieren. "Gelförmige Konsistenz" zeigen Formulierungen, die eine höhere Viskosität als eine Flüssigkeit aufweisen und die selbsttragend sind, d. h. die eine ihnen verliehene Form ohne formstabilisierende Umhüllung behalten. Im Gegensatz zu festen Formulierungen lassen sich gelförmige Formulierungen jedoch leicht unter Anwendung von Scherkräften deformieren. Die Visko- sität der gelförmigen Mittel liegt vorzugsweise in einem Bereich von größer als 600 bis etwa 60000 mPas, besonders bevorzugt von 6000 bis 30000 mPas. Vorzugsweise handelt es sich bei den Gelen um Haargele.
Unter wasserlöslichen Monomeren und Polymeren werden im Rahmen der vorliegen- den Erfindung Monomere und Polymere verstanden, die sich zu mindestens 1 g/l bei 20 0C in Wasser lösen. Unter wasserdispergierbaren Monomeren und Polymeren werden Monomere und Polymere verstanden, die unter Anwendung von Scherkräften, beispielsweise durch Rühren, in dispergierbare Partikel zerfallen. Hydrophile Monomere sind vorzugsweise wasserlöslich oder zumindest wasserdispergierbar. Die in den erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen A) enthaltenen Copolymere sind im Allgemeinen wasserlöslich.
Monomer a)
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen A) wird als Komponente a) Acrylsäure eingesetzt. Die Komponente a) wird vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymeri- sation eingesetzten Verbindungen, eingesetzt. Die Komponente a) wird besonders bevorzugt in einer Menge von 60 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Verbindungen, eingesetzt (d.h. die Monomere a) und, soweit vorhanden, b) bis g) addieren sich zu 100 Gew.-%).
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht die zur Herstellung der Copoly- merzusammensetzung A) durch radikalische Copolymerisation eingesetzte Monomer- zusammensetzung nur aus den Komponenten a) und c). Dann wird die Komponente a) bevorzugt in einer Menge von 95 bis 99,99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 98 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Verbindungen a) und c), eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren dient dann speziell zur Herstellung vernetzter Polyacrylsäure.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente a) in einer Menge von 25 bis 99,7 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Verbindungen (d. h. Komponenten a) bis g)), eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die zur Herstellung der Copoly- merzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzusammensetzung neben den Komponenten a) und c) noch wenigstens ein weiteres Monomer.
Monomer b)
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Copolymerzusammenset- zung A) kann gegebenenfalls als Komponente b) eine von Acrylsäure verschiedene Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten
Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül eingesetzt werden. Die Komponente b) wird vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Verbindungen, eingesetzt. Soweit vorhanden wird die Komponente b) vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.- %, besonders bevorzugt von 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Verbindungen, eingesetzt.
Vorzugsweise sind die Verbindungen b) ausgewählt unter monoethylenisch ungesättig- ten Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und Mischungen davon.
Zu den Monomeren b) zählen monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäu- ren mit 3 bis 25 vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, die auch in Form ihrer Salze oder Anhydride eingesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Methacrylsäure, Ethacryl- säure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäu- re, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Fumarsäure. Zu den Monomeren a) zählen weiterhin die Halbester von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, z. B. von Maleinsäure wie Maleinsäuremonomethylester. Zu den Monomeren a) zählen auch monoethyle- nisch ungesättigte Sulfonsäuren und Phosphonsäuren, beispielsweise Vinylsulfonsäu- re, Allylsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfopropylacrylat, SuI- fopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3-acryloxypropylsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylphosphonsäure und Allylphosphonsäu- re. Zu den Monomeren a) zählen auch die Salze der zuvor genannten Säuren, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie die Salze mit Aminen. Die Monomere b) können als solche oder als Mischungen untereinander eingesetzt werden. Die angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich sämtlich auf die Säureform.
Vorzugsweise ist die Komponente b) ausgewählt unter Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Ita- consäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure und Mischungen davon.
Besonders bevorzugt wird als Komponente b) Methacrylsäure eingesetzt.
Vernetzer c)
Zur Herstellung der Copolymerzusammensetzungen A) wird erfindungsgemäß wenigstens ein Vernetzer, d. h. eine Verbindung mit zwei oder mehr als zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen, eingesetzt.
Vorzugsweise werden Vernetzer in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Verbindungen, eingesetzt.
Geeignete Vernetzer c) sind zum Beispiel Acrylester, Methacrylester, Allylether oder Vinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrunde liegenden Alkohole können dabei ganz oder teilweise verethert oder verestert sein; die Vernetzer enthalten aber mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen.
Beispiele für die zugrunde liegenden Alkohole sind zweiwertige Alkohole wie 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, But-2-en-1 ,4-diol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,10-Decandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-1 ,5-diol, 2,5-Dimethyl-1 ,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1 ,3-pentandiol, 1 ,2-Cyclohexandiol, 1 ,4-Cyclohexandiol,
1 ,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxypivalinsäure-neopentylglykolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethy- lenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Te- trapropylenglykol, 3-Thiapentan-1 ,5-diol, sowie Polyethylenglykole, Polypropylenglyko- Ie und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10000. Außer den Homopolymerisaten des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockco- polymerisate aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copolymerisate, die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für zugrunde liegende Alkohole mit mehr als zwei OH-Gruppen sind Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1 ,2,5-Pentantriol, 1 ,2,6-Hexantriol, Cyanursäure, Sorbitane, Zucker wie Saccharose, Glucose, Mannose. Selbstverständlich können die mehrwerti- gen Alkohole auch nach Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid als die entsprechenden Ethoxylate bzw. Propoxylate eingesetzt werden. Die mehrwertigen Alkohole können auch zunächst durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in die entsprechenden Glycidylether überführt werden. Bevorzugt sind Ethylenglykoldi(meth)acrylat und Polye- thylenglykoldi(meth)acrylate.
Weitere geeignete Vernetzer c) sind die Vinylester oder die Ester einwertiger, ungesättigter Alkohole mit ethylenisch ungesättigten Cs-Cβ-Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Beispiele für solche Alkohole sind Allylalkohol, 1-Buten-3-ol, 5-Hexen-1-ol, 1-Octen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Dicyclopentenylalkohol, 10-Undecen-1-ol, Zimtalkohol, Citronellol,
Crotylalkohol oder cis-9-Octadecen-1-ol. Man kann aber auch die einwertigen, ungesättigten Alkohole mit mehrwertigen Carbonsäuren verestern, beispielsweise Malon- säure, Weinsäure, Trimellithsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure.
Weitere geeignete Vernetzer c) sind von (Meth)acrylestern verschiedene Ester ungesättigter Carbonsäuren mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Ölsäure, Crotonsäure, Zimtsäure oder 10-Undecensäure.
Geeignet als Vernetzer c) sind außerdem geradkettige oder verzweigte, lineare oder cyclische, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindungen verfügen, die bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen, z. B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, 1 ,7-Octadien, 1 ,9-Decadien, 4-Vinyl-1-cyclohexen, Trivinylcyclohexan oder Polybutadiene mit Molekulargewichten von 200 bis 20000.
Als Vernetzer c) sind ferner geeignet die Acrylsäureamide, Methacrylsäureamide und N-Allylamine von mindestens zweiwertigen Aminen. Solche Amine sind zum Beispiel 1 ,2-Diaminoethan, 1 ,3-Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,6-Diaminohexan, 1 ,12-Dodecandiamin, Piperazin, Diethylentriamin oder Isophorondiamin. Ebenfalls geeignet sind die Amide aus Allylamin und ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, oder mindestens zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie oben beschrieben wurden.
Ferner sind Triallylamin und Triallylmonoalkylammoniumsalze, z. B. Triallylmethylam- moniumchlorid oder -methylsulfat, als Vernetzer c) geeignet.
Geeignet sind auch N-Vinyl-Verbindungen von Harnstoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen, beispielsweise von Harnstoff, Ethylen- harnstoff, Propylenharnstoff oder Weinsäurediamid, z. B. N,N'-Divinylethylenharnstoff oder N,N'-Divinylpropylenharnstoff.
Weitere geeignete Vernetzer c) sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinylsilan.
Selbstverständlich können auch Mischungen der vorgenannten Verbindungen c) ein- gesetzt werden.
Ganz besonders bevorzugt als Vernetzer c) sind Ethylenglykoldi(meth)acrylat, PoIy- ethylenglykoldi(meth)acrylate, Pentaerythrittriallylether, Methylenbisacrylamid, N,N'-Divinylethylenharnstoff, Triallylamin und Triallylmonoalkylammoniumsalze.
basisches Monomer d)
Die zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzu- sammensetzung kann zusätzlich wenigstens eine Verbindung d) mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationogenen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül enthalten.
Vorzugsweise wird die Komponente d) in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymeri- sation eingesetzten Verbindungen, eingesetzt.
Bevorzugt weisen die in der Copolymerzusammensetzung A) enthaltenen Copolymere einen Überschuss an anionogenen und/oder anionischen Gruppen auf. Werden daher Monomere d) eingesetzt, dann vorzugsweise in solchen Mengen, dass das Copolymer in A) einen molaren Überschuss an anionogenen/anionischen Gruppen gegenüber kationogenen/kationischen Gruppen von wenigstens 5 : 1 , vorzugsweise wenigstens 10 : 1 , aufweist.
Bevorzugt handelt es sich bei den kationogenen und/oder kationischen Gruppen der Komponente d) um stickstoffhaltige Gruppen, wie primäre, sekundäre und tertiäre Ami- nogruppen sowie quaternäre Ammoniumgruppen. Vorzugsweise handelt es sich bei den stickstoffhaltigen Gruppen um tertiäre Aminogruppen oder quaternäre Ammoni- umgruppen. Geladene kationische Gruppen lassen sich aus den Aminstickstoffen entweder durch Protonierung oder durch Quaternisierung mit Säuren oder Alkylierungs- mitteln erzeugen. Dazu zählen z. B. Carbonsäuren, wie Milchsäure, oder Mineralsäuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure, oder als Alkylierungsmittel Ci-C4-Alkylhalogenide oder -sulfate, wie Ethylchlorid, Ethylbromid, Methylchlorid, Me- thylbromid, Dimethylsulfat und Diethylsulfat. Eine Protonierung oder Quaternisierung kann im Allgemeinen sowohl vor als auch nach der Polymerisation erfolgen.
Vorzugsweise ist die Komponente d) ausgewählt unter Estern α,ß-ethylenisch ungesät- tigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Aminoalkoholen, welche am Aminstickstoff mono- oder dialkyliert sein können, Amiden α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Diaminen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogrup- pe aufweisen, N,N-Diallylamin, N,N-Diallyl-N-alkylaminen und deren Derivaten, vinyl- und allylsubstituierten Stickstoffheterocyclen, vinyl- und allylsubstituierten heteroaro- matischen Verbindungen, und Mischungen davon.
Bevorzugte Verbindungen d) sind die Ester von α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Aminoalkoholen. Bevorzugte Aminoalkohole sind C2-Ci2-Aminoalkohole, welche am Aminstickstoff d-Cs-mono- oder -dialkyliert sind. Als Säurekomponente dieser Ester eignen sich z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumar- säure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid, Monobutylmaleat und Gemische davon. Bevorzugt werden als Säurekomponente Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Gemische eingesetzt.
Bevorzugte Monomere d) sind N-Methylaminoethyl(meth)acrylat,
N-Ethylaminoethyl(meth)acrylat, N-(n-Propyl)aminoethyl(meth)acrylat, N-(tert.-Butyl)aminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminopropyl(meth)acrylat und N,N-Dimethylaminocyclohexyl(meth)acrylat.
Besonders bevorzugt sind N,N-Dimethylaminoethylacrylat,
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Mischungen davon. Bevorzugte Monomere d) sind insbesondere auch die Quaternisierungsprodukte der zuvor genannten Verbin- düngen.
In einer ganz speziellen Ausführung besteht die Komponente d) nur aus N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat oder mit Methylchlorid oder Dimethylsulfat qua- ternisiertem N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat.
Bevorzugte Monomere d) sind weiterhin N,N-Diallylamine und N,N-Diallyl-N-alkylamine und deren Säureadditionssalze und Quaternisierungsprodukte. Alkyl steht dabei vor- zugsweise für Ci-C24-Alkyl. Bevorzugt sind N,N-Diallyl-N-methylamin und N,N-Diallyl-N,N-dimethylammonium-Verbindungen, wie z. B. die Chloride und Bromide. Besonders bevorzugt ist N,N-Diallyl-N-methylammmoniumchlorid (DADMAC).
Geeignete Monomere d) sind weiterhin die Amide der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit Diaminen, welche mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen. Bevorzugt sind Diamine, die eine tertiäre und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen.
Bevorzugt als Monomere d) sind z. B. N-[tert.-Butylaminoethyl](meth)acrylamid, N-[2-(Dimethylamino)ethyl]acrylamid, N-[2-(Dimethylamino)ethyl]methacrylamid, N-[3-(Dimethylamino)propyl]acrylamid, N-[3-(Dimethylamino)propyl]methacrylamid, N-[4-(Dimethylamino)butyl]acrylamid, N-[4-(Dimethylamino)butyl]methacrylamid, N-[2-(Diethylamino)ethyl]acrylamid, N-[4-(Dimethylamino)cyclohexyl]acrylamid und N-[4-(Dimethylamino)cyclohexyl]methacrylamid.
In einer geeigneten Ausführungsform umfasst die Komponente d) als vinylsubstituierte heteroaromatische Verbindung wenigstens eine N-Vinylimidazol-Verbindung. In einer speziellen Ausführungsform ist die Komponente d) ausgewählt unter N-Vinylimidazol- Verbindungen und Mischungen, die wenigstens eine N-Vinylimidazol-Verbindung enthalten.
Geeignete N-Vinylimidazol-Verbindungen sind Verbindungen der Formel
Figure imgf000014_0001
worin R1 bis R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC4-AIkVl oder Phenyl stehen. Bevorzugt stehen R1 bis R3 für Wasserstoff.
Geeignet sind weiterhin N-Vinylimidazol-Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000015_0001
(I) worin R1 bis R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-C4-AIkVl oder Phenyl stehen.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind folgender Tabelle 1 zu entnehmen:
Tabelle 1
Figure imgf000015_0002
Me = Methyl Ph = Phenyl
Bevorzugt als Monomer d) ist 1-Vinylimidazol (N-Vinylimidazol) und sind Mischungen, die N-Vinylimidazol enthalten. Geeignete Monomere d) sind auch die durch Protonierung oder Quaternisierung der zuvor genannten N-Vinylimidazolverbindungen erhältlichen Verbindungen. Beispiele für solche geladenen Monomere d) sind quaternisierte Vinylimidazole, insbesondere 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlorid, -methosulfat und -ethosulfat. Geeignete Säuren und Alkylierungsmittel sind die zuvor aufgeführten.
Geeignete Monomere d) sind weiterhin von Vinylimidazolen verschiedene vinyl- und allylsubstituierte Stickstoffheterocyclen, wie 2- und 4-Vinylpyridin, 2- und 4-Allylpyridin, und die Salze davon.
Monomer e)
In einer weiteren Ausführungsform kann die zur Herstellung der Copolymerzusammen- setzung eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens ein weiteres amidgruppenhaltiges Monomer e) der allgemeinen Formel (II) einpolymerisiert enthalten
Figure imgf000016_0001
wobei
einer der Reste R4 bis R6 für eine Gruppe der Formel CHb=CR7- mit R7 = H oder Ci-C4-Alkyl steht und die übrigen Reste R4 bis R6 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen,
wobei R4 und R5 gemeinsam mit der Amidgruppe, an die sie gebunden sind, auch für ein Lactam mit 5 bis 8 Ringatomen stehen können,
wobei R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch für einen fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclus stehen können,
mit der Maßgabe, dass die Summe der Kohlenstoffatome der Reste R4, R5 und R6 höchstens 8 beträgt.
Vorzugsweise weisen die Verbindungen der Komponente e) zusätzlich zu dem Carbo- nyl-Kohlenstoffatom der Amidgruppe höchstens 7 weitere Kohlenstoffatome auf.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Komponente e) ausgewählt unter primären Ami- den α,ß-ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, N-Vinylamiden gesättigter Mo- nocarbonsäuren, N-Vinyllactamen, N-Alkyl- und N,N-Dialkylamiden α,ß-ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren und Mischungen davon.
Bevorzugte Monomere e) sind N-Vinyllactame und deren Derivate, die z. B. einen oder mehrere d-Cβ-Alkylsubstituenten, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, etc. aufweisen können. Dazu zählen z. B. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-5-methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-5-ethyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-6-methyl-2-piperidon, N-Vinyl-6-ethyl-2-piperidon, N-Vinyl-7-methyl-2-caprolactam, N-Vinyl-7-ethyl-2-caprolactam etc.
Besonders bevorzugt werden N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylcaprolactam eingesetzt.
Geeignete Monomere e) sind weiterhin Acrylsäureamid und Methacrylsäureamid.
Geeignete N-Alkyl- und N,N-Dialkylamide α,ß-ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren, die zusätzlich zu dem Carbonyl-Kohlenstoffatom der Amidgruppe höchstens 7 weitere Kohlenstoffatome aufweisen, sind beispielsweise N-Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Propyl(meth)acrylamid, N-(n-Butyl)(meth)acrylamid, N-tert.-Butyl(meth)acrylamid, n-Pentyl(meth)acrylamid, n-Hexyl(meth)acrylamid, n-Heptyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethyl(meth)acrylamid, Piperidinyl(meth)acrylamid, Morpholinyl(meth)acrylamid und Mischungen davon.
Als Monomere e) geeignete offenkettige N-Vinylamidverbindungen sind beispielsweise N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid,
N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinylpropionamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid, N-Vinyl-butyramid und Mischungen davon. Bevorzugt wird N-Vinylformamid eingesetzt.
Vorzugsweise wird die Komponente e) in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere, eingesetzt.
Monomer f)
In einer weiteren Ausführungsform kann die zur Herstellung der Copolymerzusammen- setzung eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens ein weiteres Monomer f) einpolymerisiert enthalten, das eine Gruppe der Formeln (lila) oder (NIb)
Figure imgf000018_0001
(lila) (MIb)
aufweist, worin
# für die Bindungsstelle zu einer Gruppe mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung steht, wobei in den Verbindungen (lila) # nicht für die Bindungsstelle zu einer Gruppe der Formel CHb=CR7- mit R7 = H oder Ci-C4-Alkyl steht (= Monomere e),
Ra für H oder Ci-C4-Alkyl steht,
Rb für H oder Ci-C4-Alkyl steht, oder
Ra und Rb gemeinsam für (CH2)i-4 stehen.
Bevorzugt ist das Monomer f) ausgewählt unter Monomeren mit einer Gruppe der Formeln (llla.1 ) oder (lllb.1 )
Figure imgf000018_0002
(llla.1 ) (lllb.1 )
Bevorzugt als Monomere f) sind die Verbindungen der Formel:
Figure imgf000018_0003
(H, CH3) Geeignete Harnstoffgruppen aufweisende Monomere f) sind z. B. N-Vinyl- oder N-Allylharnstoff oder Derivate des lmidazolidin-2-ons. Dazu zählen N-Vinyl- und N-Allylimidazolidin-2-on, N-Vinyloxyethylimidazolidin-2-on, N-(2-(Meth)acrylamidoethyl)imidazolidin-2-on, N-(2-(Meth)acryloxyethyl)imidazolidin-2-on (= 2-Ureido(meth)acrylat), N-[2-((Meth)acryloxyacetamido)ethyl]imidazolidin-2-on etc.
Bevorzugte Harnstoffgruppen aufweisende Monomere f) sind N-(2-Acryloxyethyl)imidazolidin-2-on und N-(2-Methacryloxyethyl)imidazolidin-2-on. Besonders bevorzugt ist N-(2-Methacryloxyethyl)imidazolidin-2-on (2-Ureidomethacrylat, UMA).
Vorzugsweise wird die Komponente f) in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymeri- sation eingesetzten Monomere, eingesetzt.
Monomer g)
In einer weiteren Ausführungsform kann die zur Herstellung der Copolymerzusammen- Setzung eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens ein weiteres Monomer g) einpolymerisiert enthalten, das ausgewählt ist unter Estern α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Ci-Cz-Alkanolen, Estern α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C2-C3o-Diolen, Amiden α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C2-C3o-Aminoalkoholen, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, und Mischungen davon.
Geeignete Ester α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Ci-C7-Alkanolen sind z. B. Methyl(meth)acrylat, Methylethacrylat, Ethyl(meth)acrylat, Ethylethacrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butylethacrylat, n-Pentyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, n-Heptyl(meth)acrylat, etc. Bevorzugte Monomere f) sind die Ester α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Ci-C3-Alkanolen, insbesondere Methylmethacrylat.
Geeignete zusätzliche Monomere g) sind weiterhin 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat, 3-Hydroxybutylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexylacrylat und 3-Hydroxy-2-ethylhexylmethacrylat.
Geeignete zusätzliche Monomere g) sind weiterhin 2-Hydroxyethylacrylamid, 2-Hydroxyethylmethacrylamid, 2-Hydroxyethylethacrylamid, 2-Hydroxypropylacrylamid, 2-Hydroxypropylmethacrylamid, 3-Hydroxypropylacrylamid, 3-Hydroxypropylmethacrylamid, 3-Hydroxybutylacrylamid, 3-Hydroxybutylmethacrylamid, 4-Hydroxybutylacrylamid, 4-Hydroxybutylmethacrylamid, 6-Hydroxyhexylacrylamid, 6-Hydroxyhexylmethacrylamid, 3-Hydroxy-2-ethylhexylacrylamid und 3-Hydroxy-2-ethylhexylmethacrylamid.
Vorzugsweise wird die Komponente g) in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymeri- sation eingesetzten Monomere, eingesetzt.
Monomer h)
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzung A) kann zusätz- lieh wenigstens ein von den Komponenten a) bis g) verschiedenes, damit copolymeri- sierbares Monomer h) eingesetzt werden.
Geeignete Verbindungen h) sind ausgewählt unter Verbindungen der allgemeinen Formeln IV a), IV b), IV c), IV d) und IV e)
R8 O
CH9=C X R9 CH9 = CH O R9
(IV a) (IV b)
R8 O
H2C= C C X (CH2CH2O)k(CH2CH(CH3)O), R9
(IV c)
H2C=CH CH2 — O (CH2CH2O)k(CH2CH(CH3)O), R9
(IV d) O
H2C=CH O C R9
(IV e) worin
die Reihenfolge der Alkylenoxideinheiten beliebig ist,
k und I unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 1000 stehen, wobei die Summe aus k und I mindestens 5 beträgt,
R8 in den Verbindungen (IVa) für Wasserstoff oder Ci-C4-AIkVl, vorzugsweise Me- thyl, steht, und R8 in den Verbindungen (IVc) für Wasserstoff oder Ci-Cs-Alkyl steht
R9 in den Verbindungen (IVa), (IVb) und (IVe) für C8-C3o-Alkyl oder C8-C3o-Alkenyl steht, und R9 in den Verbindungen (IVc) und (IVd) für Wasserstoff, Ci-C3o-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht,
X für O oder eine Gruppe der Formel NR10 steht, worin R10für H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl steht.
Geeignete Monomere der Formel IV a) worin X für O steht sind z. B. n-Octyl(meth)acrylat,1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Undecyl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Pentadecyl(meth)acrylat, Palmityl(meth)acrylat, Heptadecyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Arrachinyl(meth)acrylat, Behenyl(meth)acrylat, Lignocerenyl(meth)acrylat, Cerotinyl(meth)acrylat, Melissinyl(meth)acrylat, Palmitoleinyl(meth)acrylat, Oleyl(meth)acrylat, Linolyl(meth)acrylat, Linolenyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Mischungen davon.
Geeignete Monomere der Formel IV a) worin X für NR10 steht sind z. B. n-Octyl(meth)acrylamid,1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl(meth)acrylamid, Ethylhexyl(meth)acrylamid, n-Nonyl(meth)acrylamid, n-Decyl(meth)acrylamid, n-Undecyl(meth)acrylamid, Tridecyl(meth)acrylamid, Myristyl(meth)acrylamid, Pentadecyl(meth)acrylamid, Palmityl(meth)acrylamid, Heptadecyl(meth)acrylamid, Nonadecyl(meth)acrylamid, Arrachinyl(meth)acrylamid, Behenyl(meth)acrylamid, Lignocerenyl(meth)acrylamid, Cerotinyl(meth)acrylamid, Melissinyl(meth)acrylamid, Palmitoleinyl(meth)acrylamid, Oleyl(meth)acrylamid, Linolyl(meth)acrylamid, Linolenyl(meth)acrylamid, Stearyl(meth)acrylamid, Lauryl(meth)acrylamid, N-Methyl-N-(n-octyl)(meth)acrylamid, N,N'-Di-(n-octyl)(meth)acrylamid und Mischungen davon.
Geeignete Monomere der Formel IV b) sind z. B. n-Octylvinylether,
1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylvinylether, Ethylhexylvinylether, n-Nonylvinylether, n-Decylvinylether, n-Undecylvinylether, Tridecylvinylether, Myristylvinylether, Pentadecylvinylether, Palmitylvinylether, Heptadecylvinylether, Octadecylvinylether, Nonadecylvinylether, Arrachinylvinylether, Behenylvinylether, Lignocerenylvinylether, Cerotinylvinylether, Melissinylvinylether, Palmitoleinylvinylether, Oleylvinylether,
Linolylvinylether, Linolenylvinylether, Stearylvinylether, Laurylvinylether und Mischungen davon.
In den Formeln IV c) und IV d) steht k vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 bis 500, insbesondere 3 bis 250. Bevorzugt steht I für eine ganze Zahl von 0 bis 100.
Bevorzugt steht R8 in der Formel IV c) für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopro- pyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
Vorzugsweise steht R9 in den Formeln IV c) und IV d) für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl, Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, Tridecyl, Myristyl, Pentadecyl, Palmityl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Arrachinyl, Behenyl, Lignoce- renyl, Cerotinyl, Melissinyl, Palmitoleinyl, Oleyl, Linolyl, Linolenyl, Stearyl, Lauryl.
Vorzugsweise steht X in der Formel IV c) für O oder NH.
Geeignete Polyetheracrylate IV c) sind z. B. die Polykondensationsprodukte der zuvor genannten α,ß-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Säurechloriden, -amiden und Anhydriden mit Polyetherolen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Umsetzung von Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid und/oder Epichlor- hydrin mit einem Startermolekül, wie Wasser oder einem kurzkettigen Alkohol R9-OH hergestellt werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Die Polyetheracrylate IV c) können allein oder in Mischungen zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere verwendet werden.
Geeignete Allylalkoholalkoxilate IV d) sind z. B. die Veretherungsprodukte von AIIyI- chlorid mit entsprechenden Polyetherolen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Umsetzung von Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid und/oder Epichlorhydrin mit einem Starteralkohol R9-OH hergestellt werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Die Allylalkoholalkoxilate IV d) können allein oder in Mischungen zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere verwendet werden.
Geeignete Monomere IV e) sind C8-C30-, vorzugsweise C8-C22-Carbonsäurevinylester. Dazu zählen z. B. n-Octylvinylester, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylvinylester, Ethylhexylvinyl- ester, n-Nonylvinylester, n-Decylvinylester, n-Undecylvinylester, Tridecylvinylester, Myristylvinylester, Pentadecylvinylester, Palmitylvinylester, Heptadecylvinylester, Octa- decylvinylester, Nonadecylvinylester, Arrachinylvinylester, Behenylvinylester, Lignoce- renylvinylester, Cerotinylvinylester, Melissinylvinylester, Palmitoleinylvinylester, Oleyl- vinylester, Linolylvinylester, Linolenylvinylester, Stearylvinylester, Laurylvinylester und Mischungen davon.
An Stelle von oder zusätzlich zu den zuvor genannten Verbindungen h) der allgemei- nen Formeln IV a), IV b), IV c), IV d) und IV e) kann zur Herstellung der Copolymerzu- sammensetzung A) zusätzlich wenigstens eine Verbindung h) eingesetzt werden, die ausgewählt ist unter Urethan(meth)acrylaten mit Alkylenoxidgruppen, Estern von Vinyl- alkohol und Allylalkohol mit Ci-Cz-Monocarbonsäuren, Ci-C7-Alkylvinylethern, Vinyl- aromaten, Vinylhalogeniden, Vinylidenhalogeniden, C2-C8-Monoolefinen, nicht aromati- sehen Kohlenwasserstoffen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen und Mischungen davon.
Geeignete Urethan(meth)acrylate mit Alkylenoxidgruppen h) sind in der DE 198 38 851 (Komponente e2)) beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Geeignete zusätzliche Monomere h) sind weiterhin Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl- butyrat und Mischungen davon.
Geeignete zusätzliche Monomere h) sind weiterhin Ethylen, Propylen, Isobutylen, Bu- tadien, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid und Mischungen davon.
Die zuvor genannten Monomere h) können jeweils einzeln oder in Form von beliebigen Mischungen eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird die Komponente h) in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere eingesetzt. Eine geeignete Einsatzmenge für zusätzliche Monomere h) liegt in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Verbindungen. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
- 98 bis 99,9 Gew.-% Acrylsäure a), und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
- 93 bis 99,7 Gew.-% Acrylsäure a),
0,2 bis 5 Gew.-% wenigstens einer Verbindung d) mit einer radikalisch polymeri- sierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationogenen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül, vorzugsweise Vinylimi- dazol, und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
- 40 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a),
0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbindung b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Mo- lekül,
0,5 bis 20 Gew.-% wenigstens einer Verbindung g) und/oder h), und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 78 bis 99,4 Gew.-% beträgt. In einer speziellen Ausführung zu der zuvor genannten Ausführungsform werden zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
40 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a),
0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbindung b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbin- düng und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
0 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Monomers g), das ausgewählt ist unter C1-C7- Alkyl(meth)acrylaten, insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n- Butyl(meth)acrylat und Mischungen davon,
0 bis 20 Gew.-% wenigstens einer Verbindung h), die vorzugsweise ausgewählt ist unter C8-C22-Alkyl(meth)acrylaten, C8-C22-Alkylvinylethern, mit C8-C22- Alkylgruppen terminierten Polyether(meth)acrylaten, mit Cs-C22-Alkylgruppen terminierten Allylalkoholalkoxilaten, C8-C22-Carbonsäurevinylestern und Mischungen davon, und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 78 bis 99,4 Gew.-% beträgt und die Summe aus Monomeren g) und h) 0,5 bis 20 Gew.-% beträgt.
In den zwei zuvor genannten Ausführungsformen wird als Komponente b) vorzugswei- se Methacrylsäure eingesetzt. Ein bevorzugter Ester einer α,ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit einem Ci-Cz-Alkanol ist Methylmethacrylat. Eine Mischung eines Ci8-22-Alkyl-polyethylenglykolmethacrylats mit Methylmethacrylat ist kommerziell unter der Bezeichnung Plex-6877-O erhältlich. Eine Mischung eines Ciε-is-Alkyl- polyethylenglykolmethacrylats mit Methacrylsäure ist kommerziell unter der Bezeich- nung Lutencryl AT 250 erhältlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
48 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a), 0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbindung b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von a) und e), wenigstens einer Verbindung e), die vorzugsweise ausgewählt ist unter Estern α,ß- ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Cs-Cso-Alkanolen, und
- 0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 88 bis 99,4 Gew.-% beträgt.
In der zuvor genannten Ausführungsform wird als Komponente b) vorzugsweise Me- thacrylsäure eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Ge- samtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
40 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a),
0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbindung b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
0 bis 5 Gew.-%, wenigstens einer Verbindung d) mit einer radikalisch polymeri- sierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationogenen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül, vorzugsweise Vinylimi- dazol,
0,1 bis 30 Gew.-%, wenigstens einer amidgruppenhaltigen Verbindung e), vor- zugsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylcaprolactam,
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 65 bis 99,8 Gew.-% beträgt. In einer speziellen Ausführung zu der zuvor genannten Ausführungsform werden zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
- 65 bis 98,7 Gew.-% Acrylsäure a),
0,2 bis 5 Gew.-% Vinylimidazol,
1 bis 30 Gew.-% Vinylpyrrolidon und/oder Vinylcaprolactam,
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt.
Glycerinmonostearat H1 )
Vorzugsweise wird die Komponente H1 ) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der zur Polymerisation eingesetzten Monomere, verwendet.
Hilfsstoff H2)
Vorzugsweise wird die Komponente H2) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der zur PoIy- merisation eingesetzten Monomere, verwendet.
Als Hilfsstoff H2) geeignete nichtionische Emulgatoren sind vorzugsweise ausgewählt unter alkoxilierten primären Cs-Cso-Alkoholen, - Estern von Cs-Cso-Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Alkoxilate davon, alkoxilierten Fettsäurealkylestern, Aminoxiden, Fettsäurealkanolamiden, - Polyhydroxyfettsäureamiden,
Mischungen der zuvor genannten Emulgatoren, mit der Maßgabe, dass sie einen HLB-Wert im Bereich von 4 bis 10 aufweisen.
Als H2) geeignete alkoxilierte primäre Alkohole weisen vorzugsweise 10 bis 22 C-Atome, besonders bevorzugt 12 bis 20 C-Atome auf. Sie sind vorzugsweise mit 1 bis 50, besonders bevorzugt 1 bis 30, wie z. B. 2 bis 20 Mol, Alkylenoxid pro Mol Alkohol alkoxiliert. Zur Alkoxilierung können z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, 1 ,2-Butylenoxid und Mischungen davon eingesetzt werden. Bevorzugt ist Ethylenoxid (EO). Bevorzugt handelt es sich um Alkohole mit linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylresten, wobei letztere auch mehrere nicht benachbarte Doppelbindungen aufweisen können. Bevorzugt sind Alkohole, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylver- zweigt ist, bzw. sind Alkoholgemische mit linearen und methylverzweigten Resten, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Besonders bevorzugt sind Alkoxi- late, speziell Ethoxilate mit Alkoholen nativen Ursprungs, sowie Oxoalkoholalkoxilate und Guerbetalkoholalkoxilate. Dazu zählen insbesondere Alkoxilate von durch Reduktion natürlicher Fettsäuren erhältlichen Alkoholen und Alkoholgemischen mit 8 bis 30, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, zum Beispiel von n-Decanol, Laurinalkohol, Myristi- nalkohol, Cetylalkohol, Stearinalkohol, Oleinalkohol, Lignocerylalkohol, Cerylalkohol, etc. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen jeweils statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Geeignet sind auch alkoxilierte Alkohole, die eine eingeengte Homologenverteilung auf- weisen (narrow ränge ethoxylates, NRE). Auch alkoxilierte Alkohole, die EO- und PO- Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind einsetzbar. Hierbei können Blockcopo- lymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind als H2) auch gemischt alkoxilierte primäre Alkohole einsetzbar, in denen EO- und PO- Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind z. B. durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf primäre Alkohole erhältlich.
Als Hilfsstoff H2) geeignete Ester von Cs-Cso-Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoho- len leiten sich vorzugsweise von lineare oder verzweigte, gesättigten oder einfach oder mehrfach ungesättigten Carbonsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im Alkyl- oder Alkenylrest, wie Capryl- säure, Pelargonsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pen- tadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Nonade- cansäure, Arachinsäure, Behensäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und deren Gemischen ab. Bevorzugt sind Laurinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure.
Geeignete mehrwertige Alkohole sind vorzugsweise ausgewählt unter geradkettigen, verzweigten oder carbocyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindung mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen und wenigstens 3 (veresterbaren) Hydroxylgruppen. Ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen können dabei 1 oder mehrere, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 C-C-Doppelbindungen aufweisen. Gemische solchen Polyole sind ebenfalls einsetzbar. Das Polyol ist insbesondere ein geradkettiger oder verzweigter gesättigter Kohlenwasserstoff mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen. Als bevorzugte Beispiele für brauchbare Polyole sind zu nennen: Glycerin, Di-, Tri- und Polyglycerine, niedermolekulares teil- oder vollständig hy- drolisiertes Polyvinylacetat, 1 ,2,4- Butantriol, Trimethylolmethan, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, 2,2,4-Trimethyl-1 ,3-pentandiol, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, D-, L- und Meso-Erythrit, D- und L- Arabit, Adonit, XyNt, Sorbit, Mannit, Dulcit, Inositole sowie deren Mischungen.
Als Hilfsstoff H2) eignen sich auch Alkoxilate von Estern von Cs-Cso-Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid erfolgen. Es können Blockcopolymerisate oder statistische Copo- lymere vorliegen. Pro mol Alkohol enthalten sie üblicherweise 1 bis 50 mol, vorzugs- weise 2 bis 30 mol, mindestens eines Alkylenoxids. Bevorzugtes Alkylenoxid ist Ethylenoxid.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die als Hilfsstoff H2) eingesetzt werden können, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder etho- xylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Als Hilfsstoffe H2) eignen sich auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxy- ethylaminoxid, sowie Fettsäurealkanolamide. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Hilfsstoffe H2) sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (2),
Figure imgf000029_0001
worin R16C(=O) für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R17 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (3)
R1^O-R20
Ri8γ%]1 (3)
O
worin R18 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R19 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylenrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und R20 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei Ci-C4-AIkVl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z]1 für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylket- te mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. [Z]1 wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, MaI- tose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-sub- stituierten Verbindungen können dann beispielweise gemäß WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Als Hilfsstoff H2) geeignete nichtionische Emulgatoren sind speziell (HLB-Werte und ggf. Markenbezeichnung in Klammern):
Polyoxyethylensorbit-Bienenwachsderivat (4,0; Atlas G-1727),
Propylenglykol-Fettsäureester (4,1 ; Emcol PM-50),
Sorbitanmonooleat (4,3; Span 80), Sorbitanmonooleat (4,3; Arlacel 80),
Propylenglykolmonolaurat (4,5; Atlas G-917),
Propylenglykolmonolaurat (4,5; Atlas G-3851 ),
Propylenglykol-Fettsäureester (4,5; Emcol PL-50),
Sorbitanmonostearat (4,7; Span 60 oder Arlacel 60), Diethylenglykolmonooleat (4,7; Atlas G-2139),
Diethylenglykol-Fettsäureester (4,7; Emcol DO-50),
Diethylenglykolmonostearat (4,7; Atlas G-2146),
Diethylenglykol-Fettsäureester (4,7; Emcol DS-50),
Polyoxyethylen-sorbitol-Bienenwachs-Derivat (5,0; Atlas G-1702), Diethylenglykol-Fettsäureester (5,1 ; Emcol DP-50),
Diethylenglykol-Fettsäureester (5,6; Emcol DM-50),
Polyoxyethylen-sorbitol-Bienenwachs-Derivat (6,0; Atlas G-1725),
Diethylenglykolmonolaurat (6,1 ; Atlas G-2124),
Diethylenglykol-Fettsäureester (6,1 ; Emcol DL-50), Diethylenglykolmonolaurat (6,5; Glaurin),
Sorbitanmonopalmitat (6,7; Span 40 oder Arlacel 40),
Polyoxyethylendioleat (7,5; Atlas G-2242),
Tetraethylenglykolmonostearat (7,7; Atlas G-2147), Tetraethylenglykolmonooleat (7,7; Atlas G-2140),
Polyoxypropylenmannitoldioleat (8,0; Atlas G-2800),
Polyoxyethylensorbitol-lanolin-oleat-Derivat (8,0; Atlas G-1493),
Polyoxyethylensorbitol-Ianolin-Derivat (8,0; Atlas G-1425),
Polyoxypropylenstearat (8,0; Atlas G-3608), Sorbitanmonolaurat (8,6; Span 20 oder Arlacel 20),
Polyoxyethylen-Fettsäure (9,0; Emulphor VN-430),
Polyoxyethylensorbitol-Bienenwachs-Derivat (9,0; Atlas G-1734),
Poly(oxyethylen-oxypropylen)-oleat (9,0; Atlas G-211 1 ),
Tetraethylenglykolmonolaurat (9,4; Atlas G-2125), Polyoxyethylenlaurylether (9,5; Brij 30),
Polyoxyethylensorbitanmonostearat (9,6; Tween 61 ),
Hexaethylenglykolmonostearat (9,6; Atlas G-2154),
Polyoxyethylensorbitanmonooleat (10,0; Tween 81 ), und Mischungen davon.
Als Hilfsstoff H2) besonders geeignete nichtionische Emulgatoren sind die Dehymuls®-
Marken der Fa. COGNIS Care Chemicals. Dazu zählen:
Dehymuls HRE 7 (mit 7 Mol Ethylenoxid alkoxiliertes hydriertes Castoröl),
Dehymuls LE (PEG-30 Dipolyhydroxystearat), Dehymuls E (Gemisch aus höher molekularen Fettsäureestern, Fettsäuresalzen und ölbindenden Additiven; Dicocoyl-Pentaerythrityl-Distearyl-citrat und Sorbitanses- quioleat und Bienenwachs (cera alba) und Aluminiumstearat),
Dehymuls K (Petrolatum und Decyloleat und Dicocoyl-Pentaerythrityl-Distearyl-citrat und Sorbitansesquioleat und mikrokristallines Wachs (cera microcristallina) und Mineralöl und Bienenwachs (cera alba) und Aluminiumstearat),
Dehymuls PGPH (Polyglycerin-poly-12-hydroxystearinsäureester),
Dehymuls SML (Sorbitanmonolaurat),
Dehymuls SMO (Sorbitanmonooleat),
Dehymuls SMS (sorbitanmonostearat), Dehymuls SSO (Sorbitansesquioleat), und Mischungen davon.
Als Hilfsstoff H2) besonders geeignete nichtionische Emulgatoren sind weiterhin die Hypermer®-Marken der Fa. ICI. Dazu zählen:
Hypermer LP6 (polymerer Fettsäureester, Molekulargewicht (MW) etwa 4300) Hypermer LP7 Hypermer B239 (Blockcopolymer einer Polyhydroxyfettsäure und Polyethylenoxid, MW ca. 3500),
Hypermer B246 (Blockcopolymer einer Polyhydroxyfettsäure und Polyethylenoxid, MW ca. 7500) Hypermer B261 (Blockcopolymer einer Polyhydroxyfettsäure und Polyethylenoxid, MW ca. 9600)
Hypermer 2234
Hypermer E-464 (Copolymer mit einer langen hydrophoben Alkylenkette und verschiedenen anionischen/nichtionischen Hydrophilen, MW ca. 2300) Hypermer I L2296
Hypermer A-109 (Blockcopolymer einer Fettsäure oder langkettigen Alkylen und EO),
Hypermer A-409 (Blockcopolymer einer Fettsäure oder langkettigen Alkylen und EO),
Als Hilfsstoff H2) besonders geeignete wasserunlösliche natürliche Wachse sind Bie- nenwachs, Beerenwachs, Reiskeimölwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Zuckerrohrwachs, Ouricu- rywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin und Ozokerit (Erdwachs).
Besonders bevorzugt umfasst die Komponente H2) ein Bienenwachs oder besteht aus einem Bienenwachs.
Bienenwachs ist ein Gemisch von etwa 70-75 Gew.-% verschiedener Ester von C26-C32-Alkoholen, hauptsächlich der Palmitin-, Hydroxypalmitin-, α,ß-Dihydroxy- palmitin- und Cerotinsäure, ca. 14 % freie Wachssäure, ca. 12 % Kohlenwasserstoffe, ca. 1 % Fettsäureester sowie freie Wachsalkohole mit maximal 1 %. Geeignete Bienenwachse sind kommerziell erhältlich. Dazu zählen z. B. die folgenden von der Firma Kahl GmbH & Co. KG, D-22946 Trittau erhältlichen:
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Vorzugsweise wird die Summe der Komponenten H1 ) und H2) in einer Menge von 0,2 bis 30 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,6 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile der zur Polymerisation eingesetzten Monomere, verwendet.
Zusätzlicher Hilfsstoff H3)
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) zusätzlich wenigstens ein weiterer Hilfs- Stoffs H3) eingesetzt, der ausgewählt ist unter nichtionischen Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von größer als 10 bis 16. Der HLB-Wert der Komponente H3) liegt vorzugsweise in einem Bereich von 12 bis 14.
Der Hilfsstoff H3) ist vorzugsweise wasserlöslich.
Vorzugsweise wird die Komponente H3), falls vorhanden, in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile der zur Polymerisation eingesetzten Monomere, verwendet. Vorzugsweise ist die Menge der Summe der Komponenten H1 ) und H2) größer oder gleich der Menge H3).
Als Hilfsstoff H3) geeignete nichtionische Emulgatoren sind vorzugsweise ausgewählt unter alkoxilierten primären Cs-Cso-Alkoholen,
Estern von Cs-Cso-Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Alkoxilate da- von, alkoxilierten Fettsäurealkylestern,
Aminoxiden,
Fettsäurealkanolamiden,
Polyhydroxyfettsäureamiden, - Mischungen der zuvor genannten Emulgatoren, mit der Maßgabe, dass sie einen HLB-Wert im Bereich von größer 10 bis 16 aufweisen.
Als Hilfsstoff H3) geeignete nichtionische Emulgatoren sind speziell (HLB-Werte und ggf. Markenbezeichnung in Klammern): Polyoxyethylenester gemischter Fett- und Harzsäuren (10,2; Atlas G-1218),
Polyoxyethylencetylether (10,3; Atlas G-3806),
Polyoxyethylensorbitantristearat (10,5; Tween 65),
Polyoxyethylenlaurylether (10,8; Atlas G-3705), Polyoxyethylensorbitantrioleat (1 1 ; Tween 85),
Poly(oxyethylen-oxypropylene)oleat (1 1 ; Atlas G-21 16),
Polyoxyethylenlanolin-Derivat (1 1 ; Atlas G-1790),
Polyoxyethylenmonooleat (11 ,1 ; Atlas G-2142),
Polyoxyethylenmonostearat (1 1 ,1 ; Myrj 45), Polyoxyethylenmonooleat (11 ,4; Atlas G-2141 ),
Polyethylenglykol(400)monooleat (1 1 ,4),
Polyoxyethylenmonopalmitat (11 ,6; Atlas G-2076),
Polyoxyethylenmonostearat (1 1 ,6; S-541 ),
Polyoxyethylenmonolaurat (12,8; Atlas G-2127), Polyoxyethylenalkylphenol (12,8; Igepal CA-630),
Polyoxyethylen-sorbitol-lanolinderivat (13; Atlas G-1431 ),
Polyoxyethylenalkylarylether (13; Atlas G-1690),
Cio-Guerbetalkoholalkoxilat(7 EO) (13; Lutensol ® XL 70),
Cio-Guerbetalkoholethoxilat(7 EO) (13; Lutensol XP 70), Polyoxyethylenmonolaurat (13,1 ; S-307),
Polyethylenglykol(400)monolaurat (13,1 ),
Polyoxyethylenlaurylether (13,1 ; Atlas G-2133),
Polyoxyethylencastoröl (13,3; Atlas G-1794),
Polyoxyethylenpflanzenöl (13,3; Emulphor EL-719), Polyoxyethylen sorbitan monolaurat (13,3; Tween 21 ),
Polyoxyethylenester gemischter Fett- und Harzsäuren (13,5; Renex 20),
Polyoxyethylen-sorbitol-lanolinderivat (14; Atlas G-1441 ),
Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (14,9; Atlas G-7596J),
Polyoxyethylensorbitanmonostearat (14,9; Tween 60), Polyoxyethylensorbitanmonooleat (15; Tween 80),
Polyoxyethylenmonostearat (15,0; Myrj 49),
Polyoxyethylenmonooleat (15,1 ; Atlas G-2144),
Polyoxyethylenoleylether (15,3; Atlas G-3915),
Polyoxyethylenstearylalkohol (15,3; Atlas G-3720), Polyoxyethylenoleylalkohol (15,4; Atlas G-3920),
Polyoxyethylenfettalkohol (15,4; Emulphor ON-870),
Polyoxyethylenglykolmonopalmitat (15,5; Atlas G-2079),
Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (15,6; Tween 40),
Polyoxyethylencetylalkohol (15,7; Atlas G-3820), Poly(oxyethylen-oxypropylen)stearat (15,7; Atlas G-2162),
Polyoxyethylen-sorbitol-lanolinderivat (16,0; Atlas G-1471 ),
Polyoxyethylenmonostearat (16,0; Myrj 51 ). Bevorzugt umfasst die Komponente H3) wenigstens ein Poly(oxyethylen)- sorbitanmonolaurat, z. B. ein Poly(oxyethylen)sorbitanmonolaurat mit 20 Ethylenoxid- einheiten, das unter dem Markennamen Tween © 20 kommerziell erhältlich ist.
Fällungspolymerisation
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) nach der Methode der Fällungspolymerisation. Für diese Polymerisation werden Lösungsmittel verwendet, in denen die Ausgangsstoffe für die Polymerisation löslich und das entstehende Polymer unlöslich sind. Bevorzugt wird ein wasserfreies aprotisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, XyIoIe, Benzol; aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Alkane oder Cyclohexan; Ester der Essig- säure wie Ethylacetat oder Butylacetat; Ether wie z. B. Diethylether, Dipropylether, Di- butylether, Methyl-tert.-butylether oder Diethylenglykoldimethylether; Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, und Mischungen dieser Lösungsmittel.
Bevorzugt erfolgt die Polymerisation in einem Gemisch aus Cyclohexan und Ethylace- tat. Das Verhältnis von Cyclohexan zu Ethylacetat liegt vorzugsweise in einem Bereich von 60 : 40 bis 30 : 70.
Die Fällungspolymerisation wird üblicherweise bei Temperaturen von 20 bis 150 0C, bevorzugt 40 bis 120 0C, insbesondere 60 bisi OO 0C durchgeführt.
Die Fällungspolymerisation wird üblicherweise bei Drücken von 1 bis 15 bar, insbesondere 1 bis 6 bar durchgeführt. Sofern die Polymerisation nicht unter erhöhtem Druck durchgeführt wird, bestimmt das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch durch die entsprechenden Siedetemperaturen die maximale Reaktionstemperatur.
Zur Herstellung der Polymerisate können die Monomeren mit Hilfe von Radikale bildenden Initiatoren polymerisiert werden.
Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation können die hierfür üblichen Peroxo- und/oder Azo-Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Alkali- oder Ammoni- umperoxidisulfate, Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Succinylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylpermaleinat, Cumolhydroperoxid, Diisopropylperoxidicarbamat, Bis-(o-toluoyl)-peroxid, Didecanoylperoxid, Dioctanoyl- peroxid, tert.-Butylperoctoat, Dilauroylperoxid, tert.-Butylperisobutyrat, tert-
Butylperacetat, Di-tert.-amylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril, Azo-bis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid, Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) oder 2,2'-Azo-bis-(2-methyl-butyronitril).
Geeignet sind auch Initiatormischungen oder Redox-Initiator-Systeme, wie z. B. Ascorbinsäure/Eisen(ll)sulfat/Natriumperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumdisulfit, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumhydroxymethansulfinat,
In einer speziellen Ausführung werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copo- lymere wenigstens zwei Radikalinitiatoren eingesetzt, die eine im Wesentlichen unabhängige Initiierung in wenigstens zwei Phasen ermöglichen. Dabei können Copolymere mit besonders geringen Restmonomergehalten erzielt werden. Bevorzugt werden zur Copolymerisation dann wenigstens zwei Initiatoren eingesetzt, deren Zerfallstempera- turen um wenigstens 10 0C voneinander verschieden sind. Im Rahmen der Erfindung ist die Zerfallstemperatur ist definiert als die Temperatur, bei der 50 % der Moleküle innerhalb von 2,5 Stunden in freie Radikale zerfallen. Vorzugsweise erfolgt die Copolymerisation bei dieser Vorgehensweise bis zum Abschluss der Fällung des Copoly- mers bei einer Temperatur größer oder gleich der niedrigeren Zerfallstemperatur und kleiner der höheren Zerfallstemperatur, und nach der Fällung erfolgt eine weitere Umsetzung bei einer Temperatur größer oder gleich der höheren Zerfallstemperatur.
Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren eine erste Polymerisationsphase bei einer ersten Polymerisationstemperatur und eine zweite Polymerisationsphase bei einer zweiten Polymerisationstemperatur oberhalb der ersten Polymerisationstemperatur, wobei zur Polymerisation wenigstens zwei Initiatoren eingesetzt werden, deren Halbwertszeiten bei der ersten Polymerisationstemperatur sich so unterscheiden, dass wenigstens einer dieser Initiatoren während der ersten Polymerisationsphase in Radikale zerfällt und wenigstens einer dieser Initiatoren während der ersten Polymerisati- onsphase im Wesentlichen nicht in Radikale zerfällt und während der zweiten Polymerisationsphase in Radikale zerfällt. Vorzugsweise beginnt bei dieser Vorgehensweise die zweite Polymerisationsphase im Wesentlichen nach Fällung des Copolymers. Unter "im Wesentlichen" nach Fällung des Copolymers wird verstanden, dass das Copolymer vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, ins- besondere wenigstens 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, in gefällter Form vorliegt.
Die Halbwertszeit eines Initiators kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren bestimmt werden, wie z. B. in der Druckschrift "Initiators for high polymers", Ak- zo Nobel, Nr. 10737, beschrieben. Vorzugsweise liegt die Halbwertszeit des ersten Polymerisationsinitiators bei der ersten Polymerisationstemperatur und des zweiten Polymerisationsinitiators bei der zweiten Polymerisationstemperatur in einem Bereich von etwa 1 Minute bis 3 Stunden, besonders bevorzugt 5 Minuten bis 2,5 Stunden. Gewünschtenfalls können auch kürzere Halbwertszeiten z. B. von 1 Sekunde bis 1 Minute oder längere Halbwertszeiten als 3 Stunden zum Einsatz kommen, solange sichergestellt ist, dass der/die bei der höheren Temperatur zerfallende(n) lnitiator(en) im Wesentlichen während der zweiten Polymerisationsphase in Radikale zerfällt.
Vorzugsweise enthält das eingesetzte Initiatorsystem wenigstens zwei Initiatoren, deren Zerfallstemperaturen sich um wenigstens 15 0C voneinander unterscheiden. Der bei der niedrigeren Temperatur zerfallende Initiator weist vorzugsweise eine Zerfalls- temperatur von 50 bis 100 0C auf. Der bei der höheren Temperatur zerfallende Initiator weist vorzugsweise eine Zerfallstemperatur von 80 bis 150 0C auf.
Im Allgemeinen kann die Fällungspolymerisation bei Feststoffgehalten bis ca. 25 % durchgeführt werden. Bevorzugt wird ein Bereich von 15 bis 22 %. Durch den Einsatz der Hilfsstoffe H1 ), H2) und gegebenenfalls H3) kann in der Regel auf den Einsatz weiterer Schutzkolloide verzichtet werden. Gewünschtenfalls kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch zusätzlich ein von H1 ), H2) und H3) verschiedenes Schutzkolloid eingesetzt werden. Geeignet sind die bekannten Schutzkolloid-Polymere, die sich gut in den verwendeten Lösungsmitteln lösen und nicht mit den Monomeren rea- gieren. Geeignete Polymere sind z. B. Copolymere der Maleinsäure mit Vinylalkyl- ethern und/oder Olefinen mit 8 bis 20 C-Atomen oder entsprechende Copolymere der Maleinsäurehalbester mit Cio-C2o-Alkoholen oder auch Mono- und Diamide der Maleinsäure mit Cio-C2o-Alkylaminen sowie Polyvinylalkoholether mit Alkylgruppen, die 1 bis 20 C-Atome tragen oder auch Polyvinylmethyl-, -ethyl-,-isobutyl- oder -octadecylether. Die Menge an verwendetem Schutzkolloid-Polymer beträgt in der Regel 0,05 bis
4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere).
Die Polymerisation kann so durchgeführt werden, das man einen Teil des Lösungsmit- tels, die Hilfsstoffe H1 ) und H2) und gegebenenfalls Schutzkolloidpolymer vorlegt, aufheizt, und die Polymerisation durch Zugabe von Initiator, Monomer(en) und Vernetzer (jeweils eventuell gelöst im gleichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch) durchführt.
In einer alternativen Ausführung kann man den Vernetzer c) teilweise oder vollständig vorlegen. Ebenso ist es möglich, einen Teil der Monomere und des Initiators vorzulegen (z. B. bis zu 50 %, bevorzugt bis zu 35 %). Die Vorlage kann dann auf Polymerisationstemperatur erhitzt und nach Anspringen der Reaktion den Rest der zu polymerisie- renden Mischung nach Fortschritt der Polymerisation zugegeben werden.
Ebenso ist es möglich, den verwendeten Vernetzer c) nicht vorzulegen, sondern vollständig im Verlauf der Polymerisation zuzugeben. Die Hilfsstoffe H1 ) und/oder H2) werden vorzugsweise zumindest teilweise vor Beginn der Polymerisation vorgelegt. Besonders bevorzugt werden H1 ) und H2) vollständig vor Beginn der Polymerisation vorgelegt.
Sofern wenigstens ein Hilfsstoff H3) eingesetzt wird, erfolgt die Zugabe vorzugsweise, nachdem zumindest 90 % der Monomeren umgesetzt sind.
Das ausgefallene Polymer wird anschließend aus der Reaktionsmischung isoliert, wo- für jede allgemeine Methode zur Isolierung der Polymere in der konventionellen Fällungspolymerisation verwendet werden kann. Solche Methoden sind Filtration, Zentri- fugation, Eindampfen des Lösungsmittels oder Kombinationen dieser Methoden.
Die Copolymerzusammensetzung kann gewünschtenfalls einer Reinigung unterzogen werden. Diese dient z. B. zur Abtrennung von nichtpolymerisierten Bestandteilen und/oder wenigstens einem Teil der Hilfsstoffe. In einer bevorzugten Ausführung wird die Copolymerzusammensetzung A) nach der Fällungspolymerisation isoliert und einer Wäsche mit einem flüssigen Waschmedium unterzogen. Geeignete Waschmedien sind prinzipiell die gleichen Lösungsmittel, wie sie für die Polymerisation geeignet sind. Zur leichteren Trocknung der Polymere empfiehlt es sich aber, niedrig siedende Lösungsmittel wie z. B. Aceton, zu verwenden.
Zur Entfernung von Verunreinigungen kann die Copolymerzusammensetzung A) einmal oder mehrmals nacheinander einer Behandlung mit einem Waschmedium unter- zogen werden. Dazu wird die Copolymerzusammensetzung in einer geeigneten Vorrichtung mit dem Waschmedium in innigen Kontakt gebracht und das Waschmedium anschließend von der Copolymerzusammensetzung abgetrennt. Geeignete Vorrichtungen sind z. B. Rührkessel. Dabei kann die Behandlung mit dem Waschmedium in dem auch zur Polymerisation eingesetzten Behälter erfolgen. Die Trennung von Copo- lymer und Waschmedium erfolgt z. B. durch Filtration oder Zentrifugieren. Zur Beschleunigung kann die Filtration unter polymerseitig erhöhtem oder auslaufseitig vermindertem Druck erfolgen.
Copolymerzusammensetzung
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren erhältliche Copolymerzusammensetzung A).
Die erfindungsgemäße Copolymerzusammensetzung A) kann zusätzlich zu den bei der Fällungspolymerisation erhaltenen Polymerteilchen wenigstens eine weitere Komponente enthalten. Dazu zählt wenigstens einer der Hilfsstoffe H1) und/oder H2). Die Hilfsstoffe H1) und/oder H2) lassen sich gewünschtenfalls teilweise oder vollständig aus der Copolymerzusammensetzung A) entfernen, z. B. durch wenigstens einen Waschschritt, wie zuvor beschrieben.
Wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzung A) wenigs- tens ein Hilfsstoff H3) eingesetzt, so kann A) den/die Hilfsstoff(e) H3) als weitere Komponente enthalten. Eine spezielle Ausführungsform ist daher eine Copolymerzusammensetzung A), die wenigstens eine Komponente H3) enthält. A) enthält dann vorzugsweise wenigstens eine Komponente H3) in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Copo- lymerzusammensetzung A). Der Hilfsstoff H3) kann sich vorteilhaft auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Copolymerzusammensetzung A) auswirken, z. B. durch eine Erhöhung der Auflösungsgeschwindigkeit oder einer verringerten Staubbildung.
Die Hilfsstoffe H1 ), H2) und/oder H3) können sich auch vorteilhaft auf eine oder mehrere andere anwendungstechnische Eigenschaften der Copolymerzusammensetzung A) auswirken, z. B. durch die Förderung rieselarmer Produkte oder eine Steuerung von Teilchengröße, Molekulargewicht, Morphologie, etc.
Die Hilfsstoffe H1 ), H2) und/oder H3) können sich auch vorteilhaft auf eine oder mehrere andere anwendungstechnische Eigenschaften von Formulierungen der Copolymerzusammensetzung A) auswirken. So kann sich z. B. die Anwesenheit wenigstens eines dieser Hilfsstoffe vorteilhaft auf die Klarheit der mit A) formulierten Gele auswirken.
Die erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen A) und die darin enthaltenen Copolymere zeichnen sich durch ihre pH-abhängige Löslichkeit aus.
Die anionogenen Gruppen (Säuregruppen) der in den Copolymerzusammensetzungen A) enthaltenen Copolymere können mit einer Base teilweise oder vollständig neutrali- siert werden. Als Base für die Neutralisation der Polymere können Alkalimetallbasen wie Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat und Erdalkalimetallbasen wie Calciumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid oder Magnesiumcarbonat sowie Amine verwendet werden. Geeignete Amine sind z. B. Ci-Cβ-Alkylamine, bevorzugt n-Propylamin und n-Butylamin, Dialkylamine, bevorzugt Diethylpropylamin und Dipropylmethylamin, Trialkylamine, bevorzugt Triethylamin und Triisopropylamin. Bevorzugt sind Aminoalkohole, z. B. Tri- alkanolamine, wie Triethanolamin, Alkyldialkanolamine, wie Methyl- oder Ethyldietha- nolamin und Dialkylalkanolamine, wie Dimethylethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-1- propanol. Die Neutralisation der Säuregruppen kann auch mit Hilfe von Mischungen mehrerer Basen vorgenommen werden. Die Neutralisation kann je nach Anwendungszweck partiell oder vollständig erfolgen. Sollen die in der Copolymerzusammensetzung A) enthaltenen Copolymere sowohl quaternisiert als auch neutralisiert werden, so erfolgt vorzugsweise zuerst die Quater- nisierung und anschließend die Neutralisierung.
Die in der Copolymerzusammensetzung A) enthaltenen Copolymere eignen sich in vorteilhafter Weise zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften wässriger Zusammensetzungen. Dabei kann es sich z. B. um eine wässriger Wirk- oder Effektstoffzusammensetzung handeln. Es kann sich ganz allgemein beispielsweise um kosmetische Zusammensetzungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, Hygieneprodukte, Anstrichmittel, Zusammensetzungen für die Papierindustrie sowie die Textilindustrie handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen wenigstens einen wasserlöslichen oder zumindest wasserdispergierbaren Wirk- oder Effektstoff. Selbstverständlich eignen sich die in der Copolymerzusammensetzung A) enthaltenen Copolymere auch zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften von Zusammensetzungen eingesetzt werden, die wenigstens eine wasserunlöslichen (hydrophoben) Wirk- oder Effektstoff enthalten.
"Modifizierung Theologischer Eigenschaften" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit verstanden. Die in der Copolymerzusammensetzung A) enthaltenen Copolymere eignen sich im Allgemeinen zur Verdickung der Konsistenz von wässrigen Zusammensetzungen in einem weiten Bereich. Je nach Grundkonsistenz der flüssigen Zusammensetzungen können in Abhängigkeit von der Einsatzmenge des Copolymers in der Regel Fließeigenschaften von dünnflüssig bis hin zu fest (im Sinne von "nicht mehr fließend") erzielt werden. Unter "Modifizierung rheologischer Eigenschaften" wird daher u. a. die Erhöhung der Viskosität von Flüssigkeiten, die Verbesserung der Thi- xotropie-Eigenschaften von Gelen, die Verfestigung von Gelen und Wachsen etc. verstanden. Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich vorzugsweise zur Formulierung von wässrigen kosmetischen und pharmazeutischen Produkten. Vorzugsweise sind dabei die Zusammensetzungen der Copolymere A) im Allgemeinen klar. Vorteilhafterweise können somit Formulierungen, insbesondere kosmetische Formulierungen, ohne Beeinträchtigung durch die Eigenfarbe der Zusammensetzungen angefärbt werden. Des Weiteren können die Zusammensetzungen in Form von klaren Gelen formuliert werden.
Die in Gegenwart des erfindungsgemäßen Hilfsstoffsystems hergestellten Copolymer- zusammensetzungen A) zeichnen sich insgesamt durch vorteilhafte rheologische Eigenschaften aus. Eine weitere Steuerung der rheologiemodifizierenden Eigenschaften kann über die Art und Einsatzmenge der zur Herstellung der Copolymerzusammenset- zungen A) eingesetzten Monomere erfolgen. Dies gilt speziell für die Art und Menge des eingesetzten Vernetzers c). Dies gilt weiterhin speziell für den Einsatz oberflä- chenaktiver Monomere bei der Herstellung von A), wie z. B. die Polyetheracrylate IV c) oder Allylalkoholalkoxilate IV d).
Eine 0,2 gew.-%ige wässrige Lösung einer Copolymerzusammensetzungen A) weist im Allgemeinen eine Viskosität im Bereich von 7000 bis 20000 mPas (Werte bestimmt mittels Brookfield-Viskosimeter bei 23 0C und 100 S"1) auf.
Eine 0,5 gew.-%ige wässrige Lösung einer Copolymerzusammensetzungen A) weist im Allgemeinen eine Viskosität im Bereich von 28000 bis 60000 mPas (Werte bestimmt mittels Brookfield-Viskosimeter bei 23 0C und 100 S"1) auf.
Die Copolymerzusammensetzungen A) eignen sich sowohl zur Herstellung homo- genphasiger wässriger Zusammensetzungen als auch zur Formulierung von hetero- genphasigen Zusammensetzungen, die zusätzlich wenigstens eine wasserunlösliche (hydrophobe) flüssige oder feste Verbindung umfassen. "Homogenphasige Zusammensetzungen" weisen unabhängig von der Anzahl ihrer Bestandteile nur eine einzige Phase auf. "Heterogenphasige Zusammensetzungen" sind disperse Systeme von zwei oder mehreren miteinander nicht mischbaren Komponenten. Dazu zählen fest/flüssig-, flüssig/flüssig- und fest/flüssig/flüssig-Zusammensetzungen, wie Dispersionen und Emulsionen, z. B. O/W- und W/O-Formulierungen, die wenigstens eine der im Folgenden näher beschriebenen Öl- bzw. Fettkomponenten und Wasser als nicht mischbare Phasen aufweisen. Prinzipiell können die Copolymere A) sowohl in der Wasserphase als auch in der ölphase eingesetzt werden. Im Allgemeinen enthalten heterogenphasige flüssig/flüssig-Zusammensetzungen die Copolymere A) im Wesentlichen in der Wasserphase.
Die erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen A) eignen sich ganz allgemein zur Herstellung von Wirk- oder Effektstoffzusammensetzungen, enthaltend
A) wenigstens eine Copolymerzusammensetzung, wie zuvor definiert,
B) wenigstens einen Wirk- oder Effektstoff und
C) gegebenenfalls wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen Hilfs- stoff.
Wirkstoffe für Kosmetika (z. B. Haar- oder Hautkosmetika), Arzneimittel, Hygienemittel, Textilbehandlungsmittel etc., d. h. Substanzen, die im Allgemeinen bereits in geringer Konzentration eine Wirkung entfalten, z. B. eine kosmetische Wirkung auf Haut und/oder Haaren, eine pharmakologische Wirkung in einem Organismus, eine reinigende und/oder desinfizierende Wirkung, eine Modifizierung eines textilen Stoffes, z. B. eine knitterfreie Ausrüstung, sowie Effektstoffe, die Lebewesen oder unbelebten Substraten eine bestimmte Eigenschaft verleihen, beispielsweise Farbpigmente für Schminken oder Dispersionsfarben, werden häufig in Form wässriger Wirk- oder Effektstoffzusammensetzungen formuliert und angewendet.
Die erfindungsgemäßen Wirk- und Effektstoffzusammensetzungen enthalten die PoIy- merkomponente A) vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Vorteilhafterweise zeigen die erfindungsgemäßen Copoly- merzusammensetzungen bereits in geringen Einsatzmengen gute anwendungstechnische Eigenschaften, z. B. eine gute verdickende Wirkung. In einer speziellen Ausfüh- rung enthalten die erfindungsgemäßen Wirk- und Effektstoffzusammensetzungen Polymerkomponente A) in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die Komponenten B) und C) werden nach dem gewünschten Einsatzbereich der Zu- sammensetzung ausgewählt. Neben einsatzbereichtypischen Komponenten (z. B. bestimmten pharmazeutischen Wirkstoffen) sind sie z. B. ausgewählt unter Trägern, Ex- zipienten, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Duftstoffen, von Komponente A) verschiedenen Verdickern, Polymeren, Gelbildnern, Farbstoffen, Pigmenten, Lichtschutzmitteln, Konsistenzgebern, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Har- zen, Lösemitteln, Lösungsvermittlern, Neutralisierungsmitteln, Stabilisatoren, Sterilan- tien, Treibmitteln, Trocknungsmitteln, Trübungsmitteln, etc.
Vorzugsweise weisen die Zusammensetzungen eine Trägerkomponente C) auf, die ausgewählt ist unter Wasser, von Wasser verschiedenen hydrophilen Trägern und Mi- schungen davon.
Geeignete hydrophile Träger C) sind z. B. ein-, zwei- oder mehrwertige Alkohole mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Propy- lenglycol, Glycerin, Sorbit, etc.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Wirkstoff, z. B. als kosmetischen und/oder pharmazeutischen Wirkstoff B) (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff C)) wenigstens ein Polymer enthalten, das sich von den erfindungsgemäßen Copoly- merzusammensetzungen A) unterscheidet. Dazu zählen ganz allgemein anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Beispiele für anionische Polymere sind Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder was- serdispergierbare Polyester, Polyurethane, z. B. Luviset PUR® der Fa. BASF, und Po- lyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethyl- acrylat, Methacrylsäure (z. B. Luvimer® 100P), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z. B. Luvimer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethyl- acrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, streng), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z. B. Luviset®-Marken), Maleinsäureanhydrid- copolymere, gegebenenfalls mit Alkohol umgesetzt, anionische Polysiloxane, z. B. car- boxyfunktionelle, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z. B. Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z. B.
C4-C3o-Alkylester der (Meth)acrylsäure, C4-C3o-Alkylvinylester, C4-C3o-Alkylvinylether und Hyaluronsäure. Ein Beispiel für ein anionisches Polymer ist weiterhin das unter der Bezeichnung Luviset® Shape (INCI Name: Polyacrylate-22) erhältliche Methylmethac- rylat/Methacrylsäure/Acrylsäure/Urethanacrylat-Copolymer. Beispiele für anionische Polymere sind weiterhin Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (National Starch) und Gafset® (GAF) im Handel sind und Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Weitere geeignete Polymere sind das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymer und Natriumsulfonat-haltige Polyamide oder Natriumsulfonat-haltige Polyester. Weiterhin geeignet sind Vinylpyrrolidon/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymere wie sie von der Fa. Stepan unter den Bezeichnungen Stepanhold-Extra und -R1 vertrieben werden und die Carboset®-Marken der Fa. BF Goodrich.
Geeignete kationische Polymere sind z. B. kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z. B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazolium- salzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviset Clear ®, Luviquat Su- preme ®, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl- methacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 1 1 ), Copolymere aus N- Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidocopolymere (Polyqua- ternium-7) und Chitosan. Geeignete kationische (quaternisierte) Polymere sind auch Merquat® (Polymer auf Basis von Dimethyldiallylammoniumchlorid), Gafquat® (qua- ternäre Polymere, die durch Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit quaternären Ammo- niumverbindungen entstehen), Polymer JR (Hydroxyethylcellulose mit kationischen
Gruppen) und kationische Polymere auf pflanzlicher Basis, z. B. Guarpolymere, wie die Jaguar®-Marken der Fa. Rhodia.
Ganz besonders geeignete Polymere sind neutrale Polymere, wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und andere Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, PoIy- ethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu zählt beispielsweise Luviflex® Swing (teilverseiftes Copolymerisat von Polyvinylacetat und Polyethylenglykol, Fa. BASF).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, wasserlösliche bzw. wasserdispergierba- re Polymere oder Oligomere, wie Polyvinylcaprolactam, z. B. Luviskol® Plus (BASF SE), oder Polyvinylpyrrolidon und deren Copolymere, insbesondere mit Vinylestern, wie Vinylacetat, z. B. Luviskol® VA 37, VA 55, VA 64, VA 73 (BASF SE); Polyamide, z. B. auf Basis von Itaconsäure und aliphatischen Diaminen, wie sie z. B. in der DE-A-43 33 238 beschrieben sind.
Geeignete Polymere sind auch amphotere oder zwitterionische Polymere, wie die unter den Bezeichnungen Amphomer® (National Starch) erhältlichen Octylacrylamid/Methyl- methacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere sowie zwitterionische Polymere, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmel- düngen DE 39 29 973, DE 21 50 557, DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbart sind. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure- Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbe- tain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind, und Copolymere aus Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacry- lat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure (Jordapon®).
Geeignete Polymere sind auch nichtionische, siloxanhaltige, wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere, z. B. Polyethersiloxane, wie Tegopren® (Fa. Goldschmidt) oder Belsil® (Fa. Wacker).
In einer speziellen Ausführung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wenigstens ein Polymer, das sich von den in den Copolymerzusammensetzungen A) enthaltenen Polymeren unterscheidet, und das als Verdicker wirkt.
Geeignete polymere Verdicker sind beispielsweise gegebenenfalls modifizierte polyme- re Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen) sowie synthetische polymere Verdicker (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, PoIy- imine, Polyamide). Dazu zählen die zum Teil bereits zuvor genannten Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalke- nylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propy- len, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung: Carbomer). Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. BF Goodrich unter dem Handelsnamen Carbo- pol ® erhältlich, z. B. Carbopol 940 (Molekulargewicht ca. 4000000), Carbopol 941 (Molekulargewicht ca. 1250000) oder Carbopol 934 (Molekulargewicht ca. 3000000). Weiterhin fallen darunter Acrylsäure-Copolymere, die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn ® und Acusol ® erhältlich sind, z. B. die anionischen, nicht-assoziativen Polymere Aculyn 22, Aculyne 28, Aculyn 33 (vernetzt), Acusol 810, Acusol 823 und Acusol 830 (CAS 25852-37-3). Speziell geeignet sind auch assoziative Verdicker, z.B. auf Basis modifizierter Polyurethane (HEUR) oder hydrophob modifizierter Acryl- oder Methacrylsäure-Copolymere (HASE-Verdicker, High Alkali Swellable Emulsion).
Die Einsatzmenge der zusätzlichen Verdicker liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Beispiele für Effektstoffe, die als erfindungsgemäße wässrige Wirkstoffzusammensetzung formuliert werden können, sind Farbstoffe: z. B. die in DE-A 102 45 209 be- schriebenen Farbstoffe sowie die gemäß Colour-Index als Disperse-Farbstoffe und als Solvent-Farbstoffe bezeichneten Verbindungen, die auch als Dispersionsfarbstoffe bezeichnet werden. Eine Zusammenstellung geeigneter Dispersionsfarbstoffe findet sich beispielsweise in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 10, S. 155-165 (siehe auch Bd. 7, S. 585ff - Anthrachinonfarbstoffe; Bd. 8, S. 244ff - Azofarbstoffe; Bd. 9, S. 313ff - Chinophthalonfarbstoffe). Auf diese Literaturstelle und die darin genannten Verbindungen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Erfindungsgemäß geeignete Dispersionsfarbstoffe und Solvent-Farbstoffe umfassen verschiedenste Farbstoffklassen mit unterschiedlichen Chromophoren, beispielsweise Anthrachinonfarbstoffe, Monoazo- und Disazofarbstoffe, Chinophthalone, Methin- und Azamethinfarbstoffe, Naphthalimidfarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe und Nitrofarb- stoffe. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Dispersionsfarbstoffe sind die Dispersionsfarbstoffe der folgenden Colour-Index Liste: C. I. Disperse Yellow 1 - 228, C. I. Disperse Orange 1 - 148, C. I. Disperse Red 1 - 349, C. I. Disperse Violet 1 - 97, C. I. Disperse Blue 1 - 349, C. I. Disperse Green 1 - 9, C. I. Disperse Brown 1 - 21 , C. I. Disperse Black 1 - 36. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Solvent-Farbstoffe sind die Verbindungen der folgenden Colour-Index Liste: C. I. Solvent Yellow 2 - 191 , C. I. Solvent Orange 1 - 113, C. I. Solvent Red 1 - 248, C. I. Solvent Violet 2 - 61 , C. I. Solvent Blue 2 - 143, C. I. Solvent Green 1 - 35, C. I. Solvent Brown 1 - 63, C. I. Solvent Black 3 - 50. Erfindungsgemäß geeignete Farbstoffe sind weiterhin Derivate des Naphthalins, des Anthracens, des Perylens, des Terylens, des Quarterylens, sowie Diketopyrrolopyrrolfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe, Isoindolin- und Isoindolinonfarbstoffe, Porphyrinfarbstoffe, Phthalocyanin- und Naphthalocyanin- farbstoffe.
Neben den vorgenannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Wirk- und Effektstoffzusammensetzungen auch konventionelle oberflächenaktive Substanzen und sonstige Additive enthalten. Zu den oberflächenaktiven Substanzen zählen Tensi- de, Dispergierhilfsmittel und Netzmittel. Zu den sonstigen Additiven zählen insbesondere Verdickungsmittel, Entschäumer, Konservierungsmittel, Frostschutzmittel, Stabilisie- rungsmittel, etc. Prinzipiell brauchbar sind anionische, kationische, nichtionische und amphotere Tensi- de, wobei Polymertenside sowie Tenside mit Heteroatomen in der hydrophoben Gruppe eingeschlossen sind.
Zu den anionischen Tensiden gehören beispielsweise Carboxylate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Fettsäuren, z. B. Kaliumstearat, die üblicherweise auch als Seifen bezeichnet werden; Acylglutamate; Sarkosinate, z. B. Natrium- lauroylsarkosinat; Taurate; Methylcellulosen; Alkylphosphate, insbesondere Mono- und Diphosphorsäurealkylester; Sulfate, insbesondere Alkylsulfate und Alkylethersulfate; Sulfonate, weitere Alkyl- und Alkylarylsulfonate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Arylsulfonsäuren sowie alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Al- kylbenzolsulfonsäuren, wie beispielsweise Lignin- und Phenolsulfonsäure, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäuren, oder Dodecylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsul- fonate, Alkylmethylestersulfonate, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Derivaten davon mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfon- säuren, Phenol- und/oder Phenolsulfonsäuren mit Formaldehyd oder mit Formaldehyd und Harnstoff, Mono- oder Dialkylbernsteinsäureestersulfonate; sowie Eiweißhydroly- sate und Lignin-Sulfitablaugen. Die zuvor genannten Sulfonsäuren werden vorteilhafterweise in Form ihrer neutralen oder gegebenenfalls basischen Salze verwendet.
Zu den kationischen Tensiden gehören beispielsweise quaternierte Ammoniumverbindungen, insbesondere Alkyltrimethylammonium- und Dialkyldimethylammonium- Halogenide und -alkylsulfate sowie Pyridin- und Imidazolin-Derivate, insbesondere Al- kylpyridinium-Halogenide.
Zu den nichtionischen Tensiden gehören beispielsweise:
Fettalkoholpolyoxyethylenester, beispielsweise Laurylalkoholpolyoxyethylen- etheracetat, - Alkyl-Polyoxyethylen- und -polyoxypropylenether, z. B. von iso-Tridecylalkohol und Fettalkohol-Polyoxyethylenether,
Alkylarylalkohol-Polyoxyethylenether, z. B. Octylphenol-Polyoxyethylenether, alkoxylierte tierische und/oder pflanzliche Fette und/oder Öle, beispielsweise Maisölethoxylate, Rizinusölethoxylate, Talgfettethoxylate, - Glycerinester, wie beispielsweise Glycerinmonostearat,
Fettalkoholalkoxylate und Oxoalkoholalkoxylate, insbesondere vom Typ RO-(Ri8θ)r(Ri9θ)sR2o mit Riβ und R19 unabhängig voneinander = C2H4, C3H6, C4H8 und R20 = H, oder Ci-Ci2-Alkyl, R = C3-C3o-Alkyl oder C6-C3o-Alkenyl, r und s unabhängig voneinander 0 bis 50, wobei nicht beide für 0 stehen können, wie iso- Tridecylalkohol und Oleylalkoholpolyoxyethylenether,
Alkylphenolalkoxylate, wie beispielsweise ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Tributylphenolpolyoxyethylenether, Fettaminalkoxylate, Fettsäureamid- und Fettsäurediethanolamidalkoxylate, insbesondere deren Ethoxylate,
Zuckertenside, Sorbitester, wie beispielsweise Sorbitanfettsäureester (Sorbitan- monooleat, Sorbitantristearat), Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Alkylpoly- glycoside, N-Alkylgluconamide,
Alkylmethylsulfoxide, Alkyldimethylphosphinoxide, wie beispielsweise Tetradecyldimethylphosphinoxid.
Zu den amphoteren Tensiden gehören beispielsweise Sulfobetaine, Carboxybetaine und Alkyldimethylaminoxide, z. B. Tetradecyldimethylaminoxid.
Weitere Tenside, die hier beispielhaft genannt werden sollen, sind Perfluortenside, Silicontenside, Phospholipide, wie beispielsweise Lecithin oder chemisch modifizierte Lecithine, Aminosäuretenside, z. B. N-Lauroylglutamat.
Sofern nicht spezifiziert, handelt es sich bei den Alkylketten der oben aufgeführten Tenside um lineare oder verzweigte Reste mit üblicherweise 8 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Wirk- oder Effektstoffzusammensetzungen können wasserlösliche Salze als Komponente B) und/oder C) enthalten, z. B. NaCI.
Die erfindungsgemäßen Wirk- oder Effektstoffzusammensetzungen können für einige Anwendungen organische Lösungsmittel, Öle und/oder Fette enthalten. Bevorzugt sind solche Lösungsmittel, Öle und/oder Fette, die umweltverträglich oder biokompatibel sind. Dazu zählen z. B.:
Paraffinöle, aromatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffgemische, z. B. XyIoIe, Solvesso 100, 150 oder 200, und dergleichen, - Phenole und Alkylphenole, z. B. Phenol, Hydrochinon, Nonylphenol, etc.
Ketone mit mehr als 4 C-Atomen wie Cyclohexanon, Isophoron, Isopheron, Ace- tophenon, Acetonaphthon,
Alkohole mit mehr als 4 C-Atomen wie acetylierter Lanolinalkohol, Cetylalkohol, 1-Decanol, 1-Heptanol, 1-Hexanol, Isooctadecanol, Isopropylalkohol, Oleylalko- hol, Benzylalkohol,
Carbonsäureester, z. B. Adipinsäuredialkylester wie Adipinsäurebis(2-ethylhexyl)ester, Phthalsäuredialkylester wie Phthalsäurebis(2-ethylhexyl)ester, Essigsäurealkylester (auch verzweigte Al- kylgruppen) wie Ethylacetat und Acetoessigsäureethylester, Stearate wie Bu- tylstearat, Glycerinmonostearat, Citrate wie Acetyltributylcitrat, weiterhin Cetyl- octanoat, Methyloleat, Methyl-p-hydroxybenzoat, Methyltetradecanoat, Propyl-p- hydroxybenzoat, Methylbenzoat, Milchsäureester wir Isopropyllactat, Butyllactat und 2-Ethylhexyllactat,
Pflanzenöle wie Palmöl, Rapsöl, Rizinusöl und Derivate davon wie z. B. oxydiert, Kokosnussöl, Lebertran, Maiskeimöl, Sojabohnenöl, Leinsamenöl, Olivenöl, Erd- nussöl, Färberdistelöl, Sesamsamenöl, Grapefruitöl, Basilikumöl, Aprikosenöl,
Ingweröl, Geranienöl, Orangenöl, Rosmarinöl, Macadamiaöl, Zwiebelöl, Mandari- nenöl, Kiefernöl, Sonnenblumenöl, hydrogenierte Pflanzenöle wie hydrogeniertes Palmöl, hydrogeniertes Rapsöl, hydrogeniertes Sojabohnenöl, - tierische Öle wie Schweinefettöl, Fischöle,
Dialkylamide mittel- bis langkettiger Fettsäuren, z. B. Hallcomide, sowie Pflanzenölester wie Rapsölmethylester.
Die Copolymerzusammensetzungen A) können gemeinsam mit konventionellen Verdi- ckern eingesetzt werden. Dazu zählen die zuvor genannten als Verdicker wirksamen Polymere. Dazu zählen weiterhin Polysaccharide und organische Schichtmineralien wie Xanthan Gum® (Kelzan® der Fa. Kelco), Rhodopol® 23 (Rhone Poulenc) oder Vee- gum® (Firma R. T. Vanderbilt) oder Attaclay® (Firma Engelhardt). Geeignete Verdickungsmittel sind auch organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carra- geen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren). Weitere Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Algi- nate, Carra- geene und ihre Salze, Guar, Guaran, Traganth, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker sind beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphat- ester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl- cellulose oder Celluloseacetat. Als Verdickungsmittel können weiterhin Schichtsilikate eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die unter dem Handelsnamen Laponi- te ® erhältlichen Magnesium- oder Natrium-Magnesium-Schichtsilikate der Firma Solvay Alkali sowie die Magnesiumsilikate der Firma Süd-Chemie.
Die Einsatzmenge der zusätzlichen Verdicker liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Als für erfindungsgemäße Dispersionen geeignete Antischaummittel kommen beispielsweise Siliconemulsionen (wie z. B. Silikon® SRE, Firma Wacker oder Rhodorsil® der Firma Rhodia), langkettige Alkohole, Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische in Betracht.
Bakterizide können zur Stabilisierung den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegen Befall mit Mikroorganismen zugesetzt werden. Geeignete Bakterizide sind beispielsweise Proxel® der Fa. ICI oder Acticide® RS der Fa. Thor Chemie und Kathon® MK der Firma Rohm & Haas.
Geeignete Frostschutzmittel sind organische Polyole, z. B. Ethylenglycol, Propylengly- col oder Glycerin. Diese werden üblicherweise in Mengen von nicht mehr als
10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffzusammensetzung eingesetzt, um den gewünschten Gehalt an flüchtigen Verbindungen nicht zu überschreiten. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil hiervon verschiedener flüchtiger organischer Verbindungen vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 1000 ppm.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Wirkstoffzusammensetzungen 1 bis 5 Gew.-% Puffer, bezogen auf die Gesamtmenge der hergestellten Formulierung, zur pH-Wert Regulation enthalten, wobei sich die Menge und Art des eingesetzten Puffers nach den chemischen Eigenschaften des Wirkstoffes bzw. der Wirkstoffe richtet. Beispiele für Puffer sind Alkalisalze schwacher anorganischer oder organischer Säuren wie z. B. Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Fumar- säure, Weinsäure, Oxalsäure und Bernsteinsäure.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Co- polymere als Komponente in einem kosmetischen Mittel eingesetzt. Sie können dabei, wie zuvor beschrieben, zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften eines kosmetischen Mittels auf Basis eines wässrigen Mediums dienen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine Copolymerzusammensetzung, erhältlich durch ein erfindungsgemäßes Verfahren,
B) wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Wirkstoff und
C) gegebenenfalls wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff.
Bevorzugt umfasst die Komponente C) wenigstens einen kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptablen Träger. Vorzugsweise ist die Träger-Komponente C) ausgewählt unter
i) Wasser, ii) wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise C2-C4-Alkanolen, insbesondere Ethanol, iii) Ölen, Fetten, Wachsen, iv) von iii) verschiedenen Estern von Cβ-Cso-Monocarbonsäuren mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Alkoholen, v) gesättigten acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffen, vi) Fettsäuren, vii) Fettalkoholen, viii) Treibgasen,
und Mischungen davon.
Geeignete hydrophile Komponenten C) sind die zuvor genannten organischen Lösungsmittel, Öle und Fette.
Speziell geeignete kosmetisch verträgliche Öl- bzw. Fettkomponenten C) sind in Karl- Heinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Verlag Hüthig, Heidelberg, S. 319 - 355 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln kann es sich um hautkosmetische, haarkosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Mittel handeln. Aufgrund ihrer verdickenden Eigenschaften eignen sich die zuvor beschriebenen Co- polymerzusammensetzungen A) insbesondere als Zusatzstoffe für Haar- und Haut- kosmetika. Sie eignen sich speziell zur Formulierung von Gelen.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Gels, Schaums, Sprays, einer Salbe, Creme, Emulsion, Suspension, Lotion, Milch oder Paste vor. Ge- wünschtenfalls können auch Liposomen oder Mikrosphären eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetisch aktiven Mittel können zusätzlich kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirk- und Effektstoffe sowie Hilfsstoffe enthalten. Ge- eignet sind prinzipiell die zuvor genannten Wirk- und Effektstoffe B) sowie Hilfsstoffe C).
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel wenigstens eine wie vorstehend definierte Copolymerzusammensetzung A), wenigstens einen wie vor- stehend definierten Träger C) und wenigstens einen davon verschiedenen Bestandteil, der vorzugsweise ausgewählt ist unter kosmetisch aktiven Wirkstoffen, Emulgatoren, Tensiden, Konservierungsmitteln, Parfümölen, zusätzlichen Verdickern, Haarpolyme- ren, Haar- und Hautconditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierba- ren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Gelbildnern, Pflegemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettern, Collagen, Eiweißhydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien und Weichmachern.
Zusätzlich zu den Copolymerzusammensetzungen A) für den Einsatz in kosmetischen Mitteln geeignete konventionelle Verdickungsmittel sind die zuvor Genannten.
Geeignete kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe sind z. B. Haut- und Haarpigmentierungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, Keratin-härtende Stoffe, an- timikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repellentwirkstoffe, hyperemisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstof- fe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, desodorierende Wirkstoffe, sebostatische Wirkstoffe, Pflanzenextrakte, antierythi- matös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe und Mischungen davon.
Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen, sind z. B. Dihydroxyaceton, AIIo- xan und Walnussschalenextrakt. Geeignete Keratin-härtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z. B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat, etc. Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen und dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirkender Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z. B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z. B. Zinkricinoleat, Triclosan, Undecylensäurealkylolamide, Citronensäuretriethylester,
Chlorhexidin etc. Geeignete Lichtfilterwirkstoffe sind Stoffe, die UV-Strahlen im UV-B- und/oder UV-A-Bereich absorbieren. Geeignete UV-Filter sind die zuvor genannten. Geeignet sind weiterhin p-Aminobenzoesäureester, Zimtsäureester, Benzophenone, Campherderivate sowie UV-Strahlen abhaltende Pigmente, wie Titandioxid, Talkum und Zinkoxid. Geeignete Repellentwirkstoffe sind Verbindungen, die in der Lage sind, bestimmte Tiere, insbesondere Insekten, vom Menschen abzuhalten oder zu vertreiben. Dazu gehört z. B. 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, N,N-Diethyl-m-toluamid etc. Geeignete hyperemisierend wirkende Stoffe, welche die Durchblutung der Haut anregen, sind z. B. ätherische Öle, wie Latschenkiefer, Lavendel, Rosmarin, Wacholderbeer, Ross- kastanienextrakt, Birkenblätterextrakt, Heublumenextrakt, Ethylacetat, Campher, Menthol, Pfefferminzöl, Rosmarinextrakt, Eukalyptusöl, etc. Geeignete keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe sind z. B. Salicylsäure, Kalziumthioglykolat, Thioglykol- säure und ihre Salze, Schwefel, etc. Geeignete Antischuppen-Wirkstoffe sind z. B. Schwefel, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelricinolpolyethoxylat, Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion, etc. Geeignete Antiphlogistika, die Hautreizungen entgegenwirken, sind z. B. Allantoin, Bisabolol, Dragosantol, Kamillenextrakt, Panthe- nol, etc.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als kosmetischen Wirkstoff (wie auch gegebenenfalls als Hilfsstoff) wenigstens ein kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptables Polymer enthalten, das sich von den erfindungsgemäßen Copolymeren A) unterscheidet. Dazu zählen ganz allgemein anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere. Auf die zuvor genannten Polymere wird hier voll Bezug genommen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Hautreinigungsmittel.
Bevorzugte Hautreinigungsmittel sind Seifen von flüssiger bis gelförmiger Konsistenz, wie Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasivseifen und Syndets, pastöse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, flüssige Wasch-, Dusch- und Badepräparate, wie Waschlotionen, Duschbäder und -gele, Schaumbäder, Ölbäder und Scrub-Präparate, Rasierschäume, -lotionen und -cremes.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um kosmetische Mittel zur Pflege und zum Schutz der Haut, Nagel- Pflegemittel oder Zubereitungen für die dekorative Kosmetik.
Geeignete hautkosmetische Mittel sind z. B. Gesichtswässer, Gesichtsmasken, Deodo- rantien und andere kosmetische Lotionen. Mittel für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik umfassen beispielsweise Abdeckstifte, Theaterfarben, Mascara und Lid- schatten, Lippenstifte, Kajalstifte, Eyeliner, Rouges, Puder und Augenbrauenstifte.
Außerdem können die Copolymerzusammensetzungen A) verwendet werden in Nose- Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Babypflege.
Bei den erfindungsgemäßen Hautpflegemitteln handelt es sich insbesondere um W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Anti- faltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen.
Hautkosmetische und dermatologische Mittel auf Basis der zuvor beschriebenen Copo- lymer A) zeigen vorteilhafte Wirkungen. Die Polymere können unter anderem zur Feuchthaltung und Konditionierung der Haut und zur Verbesserung des Hautgefühls beitragen. Durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polymere kann in bestimmten Formulierungen eine erhebliche Verbesserung der Hautverträglichkeit erreicht werden.
Hautkosmetische und dermatologische Mittel enthalten vorzugsweise wenigstens eine Copolymerzusammensetzungen A) in einem Anteil von etwa 0,001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Mittel in einer zur Hautpflege geeigneten Form, wie z. B. als Creme, Schaum, Gel, Stift, Mousse, Milch, Spray (Pumpspray oder treibmittelhaltiger Spray) oder Lotion appliziert werden.
Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den Copolymerzusammensetzun- gen A) und geeigneten Trägern noch weitere in der Hautkosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie zuvor beschrieben, enthalten. Dazu zählen vorzugsweise Emulga- toren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Bräunungsmittel, Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farb- Stoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silicone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive.
Bevorzugte Öl- und Fettkomponenten der hautkosmetischen und dermatologischen Mittel sind die zuvor genannten mineralischen und synthetischen Öle, wie z. B. Paraffi- ne, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z. B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z. B. Triglyceride von C6-C3o-Fettsäuren, Wachsester, wie z. B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und acetyliertes Lanolin sowie Mischungen davon.
Man kann die erfindungsgemäßen Polymere auch mit herkömmlichen Polymeren, wie zuvor beschrieben, abmischen, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften wie z. B. Verbesserung des Anfassgefühls, des Spreitverhaltens, der Wasserresistenz und/oder der Bindung von Wirk- und Hilfs- stoffen, wie Pigmenten, können die hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Siliconverbindungen enthalten. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Siliconharze.
Die Herstellung der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren. Bevorzugt liegen die kosmetischen und dermatologischen Mittel in Form von Emulsionen insbesondere als Wasser-in-ÖI-(W/O)- oder ÖI-in-Wasser-(O/W)-Emulsionen vor. Es ist aber auch möglich, andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise Hy- drodispersionen, Gele, Öle, Oleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen, usw.
Die Herstellung von Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden. Die Emulsionen enthalten neben wenigstens einem Copolymerzusammensetzungen A) in der Regel übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäu- retriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser. Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, dritter Teil, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine geeignete Emulsion, z. B. für eine Hautcreme etc., enthält im Allgemeinen eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fett- phase emulgiert ist. Zur Bereitstellung der wässrigen Phase kann eine Copolymerzu- sammensetzung A) eingesetzt werden.
Bevorzugte Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emulsionen enthalten sein können, sind: Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikrokristalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Se- samöl, Olivenöl, Jojobaöl, Karite-Öl, Hoplostethus-Öl; mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter Atmosphärendruck bei ca. 250 °C und deren Destillationsendpunkt bei 410 0C liegt, wie z. B. Vaselinöl; Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z. B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, Hexadecylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmitat, Octan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat.
Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Siliconglykol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
Neben den Copolymerzusammensetzungen A) können auch Wachse verwendet werden, wie z. B. Carnaubawachs, Candilillawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokeritwachs und Ca-, Mg- und Al-Oleate, -Myristate, -Linoleate und -Stearate. Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Emulsion als O/W-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase, Emulgatoren, die die Ölphase in der Wasserphase stabilisieren, und eine wässrige Phase, die üblicherweise verdickt vorliegt. Als Emulgatoren kommen vorzugsweise O/W-Emulgatoren, wie Polyglycerin- ester, Sorbitanester oder teilveresterte Glyceride, in Betracht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Duschgel, eine Shampoo-Formulierung oder ein Badepräparat.
Solche Formulierungen enthalten wenigstens eine Copolymerzusammensetzung A) sowie üblicherweise anionische Tenside als Basistenside und amphotere und/oder nichtionische Tenside als Cotenside. Weitere geeignete Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe sind im Allgemeinen ausgewählt unter Lipiden, Parfümölen, Farbstoffen, organischen Säuren, Konservierungsstoffen und Antioxidantien sowie Verdickern/Gelbildnern, Hautkonditioniermitteln und Feuchthaltemitteln.
Diese Formulierungen enthalten vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew.-% Tenside, bezogen auf das Gesamt- gewicht der Formulierung.
In den Wasch-, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten anionischen, neutralen, amphoteren oder kationischen Tenside verwendet werden.
Geeignete Tenside sind die zuvor genannten.
Weiterhin können die Duschgel-/Shampoo-Formulierungen zusätzliche Verdicker, wie z. B. Kochsalz, PEG-55, Propylenglykol-Oleat, PEG-120-Methylglucosedioleat und andere, sowie Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Haarbehandlungsmittel.
Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten vorzugsweise wenigstens ein Copolymerzusammensetzung A) in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 30 Gew.- %, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel in Form eines Schaumfestigers, Haarmousses, Haargels, Shampoos, Haarsprays, Haarschaums, Spitzenfluids, Egalisierungsmittels für Dauerwellen oder "Hot-Oil-Treatments" vor. Je nach Anwendungsgebiet können die haarkosmetischen Zubereitungen als (Aero- sol-)Spray, (Aerosol-)Schaum, Gel, Gelspray, Creme, Lotion oder Wachs appliziert werden. Haarsprays umfassen dabei sowohl Aerosolsprays als auch Pumpsprays ohne Treibgas. Haarschäume umfassen sowohl Aerosolschäume wie auch Pumpschäume ohne Treibgas. Haarsprays und Haarschäume umfassen vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich wasserlösliche oder wasserdispergierbare Komponenten. Sind die in den erfindungsgemäßen Haarsprays und Haarschäumen eingesetzten Verbindungen wasserdispergierbar, können sie in Form von wässrigen Mikrodispersionen mit Teilchendurchmessern von üblicherweise 1 bis 350 nm, bevorzugt 1 bis 250 nm, zur Anwendung gebracht werden. Die Feststoffgehalte dieser Präparate liegen dabei üblicherweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-%. Diese Mikrodispersionen benötigen in der Regel keine Emulgatoren oder Tenside zu ihrer Stabilisierung.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Formulierungen enthalten in einer bevor- zugten Ausführungsform
a) 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, wenigstens einer Copoly- merzusammensetzung A),
b) 20 bis 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol,
c) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Treibgases,
d) 0 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Emulgators,
e) 0 bis 3 Gew.-% wenigstens eines von a) verschiedenen Verdickers, sowie
f) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, wenigstens eines von a) bis e) und g) verschiedenen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymers,
g) 0 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 25 Gew.-%, weitere Bestandteile,
wobei sich die Komponenten a) bis g) zu 100 Gew.-% addieren.
Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z. B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d. h. Ten- side, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z. B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, UV-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweißhydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Stabilisatoren, pH-Wert- Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter, Komplexbildner und weitere übliche Additive.
Weiterhin zählen hierzu alle in der Kosmetik bekannten Styling- und Conditionerpoly- mere, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten eingesetzt werden können, falls ganz spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise die zuvor genannten kationischen, anionischen, neutralen, nichtionischen und amphoteren Polymere, auf die hier Bezug genommen wird.
Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyary- lalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA).
Die erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen eignen sich insbesondere als Verdicker in Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere Haarschäumen und Haargelen.
Als Emulgatoren können alle in Haarschäumen üblicherweise eingesetzten Emulgato- ren verwendet werden. Geeignete Emulgatoren können nichtionisch, kationisch bzw. anionisch oder amphoter sein.
Eine erfindungsgemäß für Styling-Gele geeignete Zubereitung kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
a) 0,1 bis 5 Gew.-% wenigstens einer Copolymerzusammensetzung A), b) 0 bis 5 Gew.-% wenigstens eines von A) verschiedenen kosmetisch akzeptablen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Haarfestigerpolymers, c) 80 bis 99,85 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol, d) 0 bis 1 Gew.-% eines von A) verschiedenen Gelbildners, e) 0 bis 20 Gew.-% weitere Bestandteile.
Als zusätzliche Gelbildner können alle in der Kosmetik üblichen Gelbildner eingesetzt werden. Hierzu wird auf die zuvor genannten konventionellen Verdicker Bezug genommen.
Die erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzungen A) eignen sich auch für Shampooformulierungen, die zusätzlich übliche Tenside enthalten. In den Shampooformulierungen können zur Erzielung bestimmter Effekte übliche Kon- ditioniermittel in Kombination mit den Copolymerzusammensetzungen A) eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die zuvor genannten kationischen Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, insbesondere Copolymere aus Vinylpyrro- Iidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luvi- quat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, qua- ternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 1 1 ), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N- Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederi- vate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7). Ferner können Eiweißhydrolysate verwendet werden, sowie konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen, beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze. Weitere geeignete Silikonverbindungen sind Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbin- düngen wie Amodimethicone (CTFA). Ferner können kationische Guarderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (INCI) verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerzusammensetzungen A) eignen sich ebenso für die Verwendung zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften in pharmazeutischen Zubereitungen jeder Art.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein pharmazeutisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine Copolymerzusammensetzung, wie zuvor definiert,
B) wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoff und
C) gegebenenfalls wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen phar- mazeutisch akzeptablen Hilfsstoff.
Die Formulierungsgrundlage der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthält bevorzugt pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Pharmazeutisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB, Ph. Eur., BP, NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen.
Geeignete Hilfsstoffe können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspen- dierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Harze, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisierungsmittel, Permeations- beschleuniger, Pigmente, quaternäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe, Siliconderivate, Stabilisatoren, Sterilantien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, zusätzliche Verdicker, Wachse, Weichmacher, Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fach- männischem Wissen, wie sie beispielsweise in Fiedler, H. P. Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Aufl., Aulendorf: ECV-Editio- Ka ntor- Verlag, 1996, dargestellt sind.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mitteln können die Wirk- Stoffe mit einem geeigneten Hilfsstoff (Exzipient) vermischt oder verdünnt werden. Ex- zipienten können feste, halb feste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen können. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt gewünschtenfalls in der dem Fachmann bekannten Weise. Insbesondere handelt es sich dabei um wässrige Lösungen bzw. Solubilisate zur oralen oder zur paren- teralen Applikation. Des Weiteren eignen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymere auch zum Einsatz in oralen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen. Hier können sie den schwerlöslichen Arzneistoff mit einer erhöhten Bioverfügbarkeit zur Verfügung stellen. Bei der parenteralen Applikation können neben Solubilisaten auch Emulsionen, beispielsweise Fettemulsionen eingesetzt werden.
Pharmazeutische Formulierungen der oben genannten Art können durch Verarbeiten der erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerzusammensetzungen A) mit pharmazeutischen Wirkstoffen nach herkömmlichen Methoden und unter Einsatz bekannter und neuer Wirkstoffe erhalten werden.
Die erfindungsgemäße Anwendung kann zusätzlich pharmazeutische Hilfsstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthalten. Als Hilfsstoffe werden Cosolventien, Stabilisatoren, Konservierungsmittel besonders aufgeführt.
Die verwendeten pharmazeutischen Wirkstoffe sind in Wasser lösliche oder auch unlösliche bzw. wenig lösliche Substanzen. Gemäß DAB 9 (Deutsches Arzneimittelbuch) erfolgt die Einstufung der Löslichkeit pharmazeutischer Wirkstoffe wie folgt: wenig löslich (löslich in 30 bis 100 Teilen Lösungsmittel); schwer löslich (löslich in 100 bis 1000 Teilen Lösungsmittel); praktisch unlöslich (löslich in mehr als 10000 Teilen Lösungsmit- tel). Die Wirkstoffe können dabei aus jedem Indikationsbereich kommen.
Der Gehalt an Copolymer A) in den pharmazeutischen Mitteln liegt, abhängig vom Wirkstoff, im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel eignen sich prinzipiell alle pharmazeutischen Wirkstoffe und Pro-Drugs. Hierzu zählen Benzodiazepine, Anti- hypertensiva, Vitamine, Cytostatika - insbesondere Taxol, Anästhetika, Neuroleptika, Antidepressiva, Antibiotika, Antimykotika, Fungizide, Chemotherapeutika, Urologika, Thrombozytenaggregationshemmer, Sulfonamide, Spasmolytika, Hormone, Immunglobuline, Sera, Schilddrüsentherapeutika, Psychopharmaka, Parkinsonmittel und andere Antihyperkinetika, Ophthalmika, Neuropathiepräparate, Calciumstoffwechselregulato- ren, Muskelrelaxantia, Narkosemittel, Lipidsenker, Lebertherapeutika, Koronarmittel, Kardiaka, Immuntherapeutika, regulatorische Peptide und ihre Hemmstoffe, Hypnotika, Sedativa, Gynäkologika, Gichtmittel, Fibrinolytika, Enzympräparate und Transportproteine, Enzyminhibitoren, Emetika, durchblutungsfördernde Mittel, Diuretika, Diagnosti- ka, Corticoide, Cholinergika, Gallenwegstherapeutika, Antiasthmatika, Broncholytika, Betarezeptorenblocker, Calciumantagonisten, ACE-Hemmer, Arteriosklerosemittel, Antiphlogistika, Antikoagulantia, Antihypotonika, Antihypoglykämika, Antihypertonika, Antifibrinolytika, Antiepileptika, Antiemetika, Antidota, Antidiabetika, Antiarrhythmika, Antianämika, Antiallergika, Anthelmintika, Analgetika, Analeptika, Aldosteronantago- nisten, Abmagerungsmittel. Beispiele für geeignete pharmazeutische Wirkstoffe sind insbesondere die in den Absätzen 0105 bis 0131 der US 2003/0157170 genannten Wirkstoffe.
Neben der Anwendung in der Kosmetik und in der Pharmazie eignen sich die erfin- dungsgemäß zu verwendenden Copolymerzusammensetzungen A) auch im Lebensmittelbereich zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften. Gegenstand der Erfindung sind daher auch lebensmitteltechnische Zubereitungen, die mindestens eine der erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerzusammensetzungen A) enthalten. Zu den Lebensmittelzubereitungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Nahrungsergänzungsmittel wie z. B. Lebensmittelfarbstoffe enthaltende Zubereitungen und diätetische Lebensmittel zu verstehen. Darüber hinaus eigenen sich die genannten Copolymerzusammensetzungen A) auch zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften für Futtermittelzusätze für die Tierernährung.
Außerdem eignen sich die Copolymerzusammensetzungen A) zur Herstellung wässri- ger Zubereitungen von Nahrungsergänzungsmitteln wie wasserunlöslichen Vitaminen und Provitaminen wie Vitamin A, Vitamin A-Acetat, Vitamin D, Vitamin E, Tocopherol- Derivate wie Tocopherolacetat und Vitamin K.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Copolymerzusam- mensetzung A), wie zuvor definiert, als Hilfsmittel in der Pharmazie, bevorzugt als oder in Beschichtungsmittel(n) für feste Arzneiformen, zur Modifizierung rheologischer Eigenschaften, als oberflächenaktive Verbindung, als oder in Klebemittel(n) sowie als oder in Beschichtungsmittel(n) für die Textil-, Papier-, Druck- und Lederindustrie.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert. Beispiele:
Allgemeines Verfahren A (Beispiele 2, 3 und 4 in Tabelle I)
Vorlage Cyclohexan 350 g
Essigsäureethylester 350 g
Bienenwachs 8104 (Fa.Kahl)# 5 g
Glycerinmonostearat 20 g
Wako® V65* 0,1 g tert.-Butylperoctoat 2,0 g
Zulauf 1 250 g
Zulauf 1 Cyclohexan 180 g
Essigsäureethylester 180 g
Acrylsäure 497,5 g
Pentaerythrittriallylether 2,5 g
Zulauf 2 Cyclohexan 140 g
Essigsäureethylester 140 g
Wako® V65* 0,15 g tert.-Butylperoctoat 2,0 g
Zulauf 3 Cyclohexan 370 g
Essigsäureethylester 370 g
* Bienenwachs 8104 erhältlich von Kahl GmbH & C
* Wako® V65 Azobis(2,4-dimethvlv£ ileronitri
Durchführung der Reaktion:
In einer Druckapparatur mit Rückflusskühler, Innenthermometer und drei separaten Zulaufvorrichtungen wurde die Vorlage unter ISb-Durchleitung und Rühren auf ca. 60 0C erwärmt. Der Rest von Zulauf 1 wurde danach in 4 h zudosiert, wobei man innerhalb von etwa 15 Minuten die erste Trübung beobachtete. 30 Minuten nach dem Beginn der Zugabe des Zulaufs 1 wurde Zulauf 2 in 6 h zudosiert. 60 Minuten nach dem Beginn der Zugabe des Zulaufs 1 wurde Zulauf 3 in 5 h zudosiert. Nach beendeter Zugabe des Zulaufs 2 wurde die Reaktionsmischung auf 75 0C erwärmt und 3 h bei 75 0C gerührt. Anschließend erwärmte man die Reaktionsmischung auf 90 0C und polymerisierte bei 90 0C über einen Zeitraum von 5 h nach. Das erhaltene Produkt wurde abfiltriert und in einem Trockenschrank 20 h bei ca. 70 0C getrocknet. In Beispiel 4 wurde das abfiltrierte Produkt zusätzlich einmal in einem Gemisch aus Cyclohexan und Essigsäureethylester (1 : 1 ) aufgeschlämmt und somit gewaschen, abfiltriert und dann im Trockenschrank 20 h bei ca. 70 0C getrock- net. In Beispiel 5 wurde das abfiltrierte Produkt zusätzlich zweimal in einem Gemisch aus Cyclohexan und Essigsäureethylester (1 : 1 ) aufgeschlämmt, abfiltriert und dann zuletzt im Trockenschrank 20 h bei ca. 70 0C getrocknet.
In analoger Weise wurden die Copolymerzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 4 und 6 bis 17 in Tabelle I hergestellt.
Gemäß dem Verfahren A wurden auch die Copolymerzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele V1 , V2, V3 und V4 hergestellt. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäß hergestellten Copolymerzusammensetzungen wurde bei den Vergleichszusammenset- zungen V1 , V2 und V3 das Lösungsmittel durch Verdampfen abgetrennt. Zudem bildete sich in den Vergleichsbeispielen V1 , V2, V3 und V4 stets eine deutliche Menge an Belag, was zu einer schlechten Wärmeübertragung in der Apparatur führte.
Allgemeines Verfahren B
(Beispiel 5 in Tabelle I)
Vorlage Cyclohexan 350 g
Essigsäureethylester 350 g
Bienenwachs 8104 (Fa. Kahl)1) 5 g
Glycerinmonostearat 20 g
Wako® V652> 0,1 g tert.-Butylperoctoat 2,0 g
Zulauf 1 250 g
Zulauf 1 Cyclohexan 180 g
Essigsäureethylester 180 g
Acrylsäure 497,5 g
Pentaerythrittriallylether 2,5 g
Zulauf 2 Cyclohexan 140 g
Essigsäureethylester 140 g
Wako® V65* 0,15 g tert.-Butylperoctoat 2,0 g
Zulauf 3 Cyclohexan 250 g
Essigsäureethylester 250 g Zulauf 4 Cyclohexan 120 g
Essigsäureethylester 120 g
Tween ® 203> 25 g
1> Bienenwachs 8104 erhältlich von Kahl GmbH & Co. KG, Deutschland
2> Wako® V65 Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), erhältlich von Wako Chemicals
3) Tween ® 20 Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat
Durchführung der Reaktion:
In einer Druckapparatur mit Rückflusskühler, Innenthermometer und drei separaten Zulaufvorrichtungen wurde die Vorlage unter ISb-Durchleitung und Rühren auf ca. 60 0C erwärmt. Man dosierte den Rest von Zulauf 1 in 4 h zu, wobei man innerhalb von etwa 15 Minuten die erste Trübung beobachtete. Man dosierte 30 Minuten nach dem Start des Zulaufs 1 den Zulauf 2 in 6 h zu. 60 Minuten nach dem Start des Zulaufs 1 wurde Zulauf 3 in 4 h zudosiert. Anschließend wird Zulauf 4 im Verlauf von 90 Minuten zudosiert. Nach beendeter Zugabe des Zulaufs 4 erwärmte man die Reaktionsmischung auf 75 0C und rührte 3 h bei 75 0C nach. Anschließend erwärmte man die Reaktionsmischung auf 90 0C und polymerisierte 4 h bei 90 0C nach.
Man filtrierte das erhaltene Produkt ab und trocknete es 20 h bei ca. 70 0C in einem Trockenschrank.
Allgemeines Verfahren C (Beispiel 19 in Tabelle I)
Vorlage Cyclohexan 350 g
Essigsäureethylester 350 g
Bienenwachs 8104 (Fa. Kahl)1) 5 g
Glycerinmonostearat 20 g
Wako® V652> 0,1 g tert.-Butylperoctoat 2,0 g
Zulauf 1 150 g
Zulauf 1 Cyclohexan 180 g
Essigsäureethylester 180 g
Acrylsäure 347,5 g
Vinylpyrrolidon 90 g
Vinylimidazol 10 g
Plex-6877-O3) 50 g
Pentaerythrittriallylether 2,5 g
Lutensol® XL-704> 25 g Zulauf 2 Cyclohexan 140 g
Essigsäureethylester 140 g
Wako® V652> 0,15 g tert.-Butylperoctoat 2,0 g
Zulauf 3 Cyclohexan 250 g
Essigsäureethylester 250 g
1> Bienenwachs 8104 erhältlich von Kahl GmbH & Co. KG, Deutschland
2> Wako® V65 Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), erhältlich von Wako Chemicals
3> Plex-6877-O C18-22 Alkyl-PEG-Methacrylat in MMA (25% ig)
4> Lutensol® XL-70 Cio-Guerbetalkoholalkoxilat(7 EO)
Durchführung der Reaktion:
In einer Druckapparatur mit Rückflusskühler, Innenthermometer und drei separaten Zulaufvorrichtungen wurde die Vorlage unter ISb-Durchleitung und Rühren auf ca. 60 0C erwärmt. Man dosierte den Rest von Zulauf 1 in 4 h zu, wobei man innerhalb von etwa 30 Minuten die erste Trübung beobachtete. Man dosierte 30 Minuten nach dem Start des Zulaufs 1 den Zulauf 2 in 6 h zu. 60 Minuten nach dem Start des Zulaufs 1 wurde Zulauf 3 in 5,5 h zudosiert. Nach dem Ende des Zulaufs 2 erwärmte man die Reaktionsmischung auf 75 0C und rührte 3 h bei 75 0C nach. Anschließend erwärmte man die Reaktionsmischung auf 90 0C und polymerisierte 4 h bei 90 0C nach.
Man filtrierte das erhaltene Produkt ab und trocknete es 20 h bei ca. 70 0C in einem Trockenschrank.
In analoger Weise wurden die Copolymerzusammensetzungen der Beispiele 21 und 22 in Tabelle I hergestellt.
Die nach den Verfahren A, B beziehungsweise C erhaltenen Copolymerzusammensetzungen sind in Tabelle I aufgelistet. Die Mengenangaben in Tabelle I sind (soweit nicht abweichend angegeben) in Gew.-%, bezogen auf die zur Polymerisation eingesetzten ungesättigten Monomeren. In Tabelle Il sind Angaben zur Reinigung und Produkteigenschaften der Copolymerzusammensetzungen aufgelistet. Tabelle I:
2
Figure imgf000065_0001
Ul
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
alle Monomerangaben in Gew.-%
AS Acrylsäure
VP Vinylpyrrolidon
VI Vinylimidazol
Plex- 6877- O C18-22 Alkyl-PEG-Methacrylat in MMA (25% ig)
Lutencryl AT 250 C16-18 Alkyl-PEG-Methacrylat in MAS (50% ig)
MMA Methylmethacrylat
MAS Methacrylsäure
PETAE Pentaerythrittriallylether
GMS Glycerinmonostearat
BW Bienenwachs 8104 der Fa. Kahl
XL-70 Cio-Guerbetalkoholalkoxilat(7 EO)
5 XP-70 Cio-Guerbetalkoholethoxilat(7 EO)
FG Feststoffgehalt
CH Cyclohexan
EE Ethyacetat ppH Teile pro 100 Teile Monomer
10 * wird nach der Polymerisation zugegeben
OO
Tabelle II: Verfahrensdetails/Reinigung und Produkteigenschaften der Copolymerzusammensetzung
CO
Figure imgf000070_0001
O
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
1 ) = 0,2 gew.-%ige wässrige Lösung
2) = 0,5 gew.-%ige wässrige Lösung
(Werte bestimmt mittels Brookfield-Viskosimeter bei 23 0C und 100 S"1)
CO

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Copolymerzusammensetzung A) durch radikalische Copolymerisation einer Monomerzusammensetzung, enthaltend
a) Acrylsäure,
b) gegebenenfalls wenigstens eine von a) verschiedene Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbin- düng und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro
Molekül,
c) wenigstens eine radikalisch polymerisierbare vernetzende Verbindung, die wenigstens zwei α,ß-ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro MoIe- kül enthält,
nach der Methode der Fällungspolymerisation in Gegenwart einer Hilfsstoffzu- sammensetzung H), enthaltend
H1 ) Glycerinmonostearat, und
H2) wenigstens eine Verbindung mit einem HLB-Wert im Bereich von 4 bis 10, ausgewählt unter wasserunlöslichen natürlichen Wachsen, nichtionischen Emulgatoren und Mischungen davon.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei zusätzlich wenigstens ein weiterer Hilfsstoff H3) eingesetzt wird, der ausgewählt ist unter Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von größer als 10.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente b) Methacrylsäure enthält oder daraus besteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens eine Verbindung d) mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationoge- nen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens ein weiteres Monomer e) enthält, das ausgewählt ist unter α,ß-ethylenisch ungesättigten amidgruppenhaltigen Verbindungen der allgemei- nen Formel (II)
Figure imgf000076_0001
wobei
einer der Reste R4 bis R6 für eine Gruppe der Formel CHb=CR7- mit R7 = H oder Ci-C4-Alkyl steht und die übrigen Reste R4 bis R6 unabhängig voneinander für H, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen,
wobei R4 und R5 gemeinsam mit der Amidgruppe, an die sie gebunden sind, auch für ein Lactam mit 5 bis 8 Ringatomen stehen können,
wobei R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch für einen fünf- bis siebengliedrigen Heterocyclus stehen können,
mit der Maßgabe, dass die Summe der Kohlenstoffatome der Reste R4, R5 und R6 höchstens 8 beträgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens ein weiteres von den Monomeren e) verschiedenes Monomer f) einpolymerisiert enthält, das eine Gruppe der Formeln (lila) oder (NIb)
Figure imgf000076_0002
aufweist, worin
# für die Bindungsstelle zu einer Gruppe mit einer radikalisch polymerisierba- ren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung steht, wobei in den Verbindungen (lila) # nicht für die Bindungsstelle zu einer Gruppe der Formel CH2=CR7- mit R7 = H oder Ci-C4-Alkyl steht, Ra für H oder Ci -C4-Al kyl steht,
Rb für H oder Ci-C4-Al kyl steht, oder
Ra und Rb gemeinsam für (CHb)I-4 stehen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens ein weiteres Monomer g) einpolymerisiert enthält, das ausgewählt ist unter Estern α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbon- säuren mit Ci-Cz-Alkanolen, Estern α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Di- carbonsäuren mit C2-C3o-Diolen, Amiden α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C2-C3o-Aminoalkoholen, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, und Mischungen davon.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens eine Verbindung h) enthält, die ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formeln IV a), IV b), IV c), IV d) und IV e)
R8 O
CH9 =C X R9 CH9 = CH O R9
(IV a) (IV b)
R8 O
H2C= C C X (CH2CH2O)k(CH2CH(CH3)O), R9
(IV c)
H2C= =CH CH2 — O (CH2CH2O)k(CH2CH(CH3)O), R9
(IV d) O
H2C=CH O C R9
(IV e)
worin
die Reihenfolge der Alkylenoxideinheiten beliebig ist,
k und I unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 1000 stehen, wobei die Summe aus k und I mindestens 5 beträgt,
R8 in den Verbindungen (IVa) für Wasserstoff oder Ci-C4-AIkVl, vorzugsweise
Methyl, steht, und R8 in den Verbindungen (IVc) für Wasserstoff oder d- Cs-Alkyl steht,
R9 in den Verbindungen (IVa), (IVb) und (IVe) für C8-C3o-Alkyl oder C8-C3O- Alkenyl steht, und R9 in den Verbindungen (IVc) und (IVd) für Wasserstoff, d-Cso-Alkyl, C2-C3o-Alkenyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht,
X für O oder eine Gruppe der Formel NR10 steht, worin R10 für H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl steht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A) eingesetzte Monomerzusammensetzung zusätzlich wenigstens eine Verbindung h) enthält, die ausgewählt ist unter Ur- ethan(meth)acrylaten mit Alkylenoxidgruppen, Estern von Vinylalkohol und AIIy- lalkohol mit Ci-Cz-Monocarbonsäuren, Ci-Cz-Alkylvinylethern, Vinylaromaten, Vi- nylhalogeniden, Vinylidenhalogeniden, C2-C8-Monoolefinen, nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen und Mischungen davon.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Herstellung der Copolymerzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
98 bis 99,9 Gew.-% Acrylsäure a), und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c), eingesetzt werden.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Herstellung der Copoly- merzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisa- tion eingesetzten Monomere,
93 bis 99,7 Gew.-% Acrylsäure a),
0,2 bis 5 Gew.-% wenigstens einer Verbindung d) mit einer radikalisch po- lymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationogenen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül, vorzugsweise Vinylimidazol, und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Herstellung der Copoly- merzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisa- tion eingesetzten Monomere,
40 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a),
0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbin- düng b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
0,5 bis 20 Gew.-% wenigstens einer Verbindung g) und/oder h), und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt werden, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 78 bis 99,4 Gew.-% beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zur Herstellung der Copolymerzusammen- setzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
- 40 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a), 0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbindung b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
0 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Monomers g), das ausgewählt ist unter Ci-C7-Alkyl(meth)acrylaten, insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat und Mischungen davon,
- 0 bis 20 Gew.-% wenigstens einer Verbindung h), die vorzugsweise ausgewählt ist unter C8-C22-Alkyl(meth)acrylaten, C8-C22-Alkylvinylethern, mit C8-C22-Alkylgruppen terminierten Polyether(meth)acrylaten, mit C8-C22-Alkylgruppen terminierten Allylalkoholalkoxilaten, C8-C22-Carbonsäurevinylestern und Mischungen davon, und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c)
eingesetzt werden, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 78 bis 99,4 Gew.-% beträgt und die Summe aus Monomeren g) und h) 0,5 bis 20 Gew.-% beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Herstellung der Copoly- merzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
48 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a),
0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbindung b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättig- ten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anionischen Gruppe pro Molekül,
0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von a) und e), wenigstens einer Verbindung e), die vorzugsweise ausgewählt ist unter Estern α,ß-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit C8-C30-
Alkanolen, und
0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt werden, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 88 bis 99,4 Gew.-% beträgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Herstellung der Copoly- merzusammensetzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
- 40 bis 99,4 Gew.-% Acrylsäure a),
0 bis 40 Gew.-% wenigstens einer von Acrylsäure verschiedenen Verbindung b) mit einer radikalisch polymerisierbaren α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und mindestens einer anionogenen und/oder anioni- sehen Gruppe pro Molekül,
0 bis 5 Gew.-%, wenigstens einer Verbindung d) mit einer radikalisch polymerisierbaren, α,ß-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung und wenigstens einer kationogenen und/oder kationischen Gruppe pro Molekül, vor- zugsweise Vinylimidazol,
0,1 bis 30 Gew.-%, wenigstens einer amidgruppenhaltigen Verbindung e), vorzugsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylcaprolactam, und
- 0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt werden, mit der Maßgabe, das die Gesamtmenge der Monomere a) und b) 65 bis 99,8 Gew.-% beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei zur Herstellung der Copolymerzusammen- setzung A), bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Polymerisation eingesetzten Monomere,
65 bis 98,7 Gew.-% Acrylsäure a),
0,2 bis 5 Gew.-% Vinylimidazol,
1 bis 30 Gew.-% Vinylpyrrolidon und/oder Vinylcaprolactam,
- 0,1 bis 2 Gew.-% wenigstens einer vernetzenden Verbindung c),
eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente H2) ein Bienenwachs umfasst oder daraus besteht.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerisation in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Polymerisation in einem Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat erfolgt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsstoffe H1 ) und/oder H2) zumindest teilweise vor Beginn der Polymerisation vorgelegt wer- den.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 20, wobei die Komponente H3) ein Poly(oxyethylene)sorbitanmonolaurat umfasst oder daraus besteht.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 21 , wobei der Hilfsstoff H3) zugesetzt wird, nachdem mindestens 90 % der Monomeren umgesetzt sind.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man die Copoly- merzusammensetzung A) nach der Fällungspolymerisation isoliert und einer Wä- sehe mit einem flüssigen Waschmedium unterzieht.
24. Copolymerzusammensetzung A), erhältlich durch ein Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 definiert.
25. Verwendung einer Copolymerzusammensetzung A) nach Anspruch 24 oder eines daraus erhältlichen Copolymers in einer wässrigen Zusammensetzung zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften dieser Zusammensetzung.
26. Wirk- oder Effektstoffzusammensetzung, enthaltend
A) wenigstens eine Copolymerzusammensetzung, erhältlich durch ein Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 definiert,
B) wenigstens einen Wirk- oder Effektstoff und
C) gegebenenfalls wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen Hilfsstoff.
27. Kosmetisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine Copolymerzusammensetzung, erhältlich durch ein Verfah- ren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 definiert,
B) wenigstens einen kosmetisch akzeptablen Wirkstoff und C) gegebenenfalls wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen kosmetisch akzeptablen Hilfsstoff.
28. Mittel nach Anspruch 27 in Form eines Gels.
29. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend
A) wenigstens eine Copolymerzusammensetzung, erhältlich durch ein Verfah- ren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 definiert,
B) wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Wirkstoff und
C) gegebenenfalls wenigstens einen weiteren, von A) und B) verschiedenen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff.
30. Verwendung einer Copolymerzusammensetzung A), erhältlich durch ein Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 definiert, im Lebensmittelbereich zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften.
31. Verwendung einer Copolymerzusammensetzung A), erhältlich durch ein Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 definiert, als Hilfsmittel in der Pharmazie, bevorzugt als oder in Beschichtungsmittel(n) für feste Arzneiformen, zur Modifizierung rheologischer Eigenschaften, als oberflächenaktive Verbindung, als oder in Klebemittel(n) sowie als oder in Beschichtungsmittel(n) für die Textil-, Papier-, Druck- und Lederindustrie.
PCT/EP2009/061377 2008-09-04 2009-09-03 Fällungspolymerisation in gegenwart von glycerinmonostearat WO2010026178A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011525546A JP2012502128A (ja) 2008-09-04 2009-09-03 グリセリンモノステアレートの存在下での沈殿重合
BRPI0918487A BRPI0918487A2 (pt) 2008-09-04 2009-09-03 processo para a preparação de uma composição de copolímero, composição, e, uso de uma composição de copolímero
US13/062,197 US20110150796A1 (en) 2008-09-04 2009-09-03 Precipitation polymerization in the presence of glycerin monostearate
CN2009801434185A CN102203148A (zh) 2008-09-04 2009-09-03 在甘油单硬脂酸酯存在下的沉淀聚合
EP09782541A EP2324068A2 (de) 2008-09-04 2009-09-03 Fällungspolymerisation in gegenwart von glycerinmonostearat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08163686.2 2008-09-04
EP08163686 2008-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010026178A2 true WO2010026178A2 (de) 2010-03-11
WO2010026178A3 WO2010026178A3 (de) 2010-05-06

Family

ID=41683189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061377 WO2010026178A2 (de) 2008-09-04 2009-09-03 Fällungspolymerisation in gegenwart von glycerinmonostearat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110150796A1 (de)
EP (1) EP2324068A2 (de)
JP (1) JP2012502128A (de)
KR (1) KR20110073492A (de)
CN (1) CN102203148A (de)
BR (1) BRPI0918487A2 (de)
RU (1) RU2011112440A (de)
WO (1) WO2010026178A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022668A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Basf Se Anionic associative rheology modifiers
CN103025825A (zh) * 2010-08-18 2013-04-03 住友精化株式会社 含羧基的聚合物组合物的制造方法及含羧基的聚合物组合物
WO2015000970A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Feste polymerzusammensetzung, erhalten durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung
WO2015059084A1 (de) 2013-10-21 2015-04-30 Basf Se Fällungspolymerisation in gegenwart eines tertiären amins und eines anhydrids
CN110741070A (zh) * 2017-06-16 2020-01-31 可泰克斯公司 无磷酸盐的聚合物洗涤剂组合物

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110218295A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Basf Se Anionic associative rheology modifiers
US8673275B2 (en) * 2010-03-02 2014-03-18 Basf Se Block copolymers and their use
US20110218296A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Basf Se Anionic associative rheology modifiers
EP2794672B1 (de) 2011-12-21 2016-03-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Verfahren zur herstellung von acrylpolymeren und dadurch hergestellte produkte
JP6756506B2 (ja) * 2016-03-31 2020-09-16 株式会社日本触媒 保湿剤用架橋重合体
EP3522937A1 (de) * 2016-10-06 2019-08-14 Univerzita Pavla Jozefa Safárika V Kosiciach Kontrastmischung und verwendung davon
CN109082193A (zh) * 2018-06-08 2018-12-25 中国科学院过程工程研究所 一种具有防腐和防污双功能的自修复涂层及其制备方法
CN110272022B (zh) * 2019-06-12 2020-11-24 万华化学集团股份有限公司 一种气相光气化法制备异氰酸酯生产尾气中氯化氢气体的回收方法
FR3111899A1 (fr) * 2020-06-25 2021-12-31 Snf Sa Copolymère réticulé, procédé de préparation et pâte d’impression comprenant ledit copolymère
JP2023032699A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 日東電工株式会社 粘着剤組成物、偏光板およびそれを用いた画像表示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375533A (en) * 1981-07-08 1983-03-01 The Bf Goodrich Company Polymerization process for carboxyl containing polymers
US6348541B1 (en) * 1989-12-28 2002-02-19 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for preparing a water-in-oil emulsion

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798053A (en) * 1952-09-03 1957-07-02 Goodrich Co B F Carboxylic polymers
US3836537A (en) * 1970-10-07 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Zwitterionic polymer hairsetting compositions and method of using same
US3915921A (en) * 1974-07-02 1975-10-28 Goodrich Co B F Unsaturated carboxylic acid-long chain alkyl ester copolymers and tri-polymers water thickening agents and emulsifiers
US4237253A (en) * 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
US4420596A (en) * 1982-09-27 1983-12-13 The B. F. Goodrich Company Process for polymerizing unsaturated acids in mineral spirits
US4419502A (en) * 1982-09-29 1983-12-06 The B. F. Goodrich Company Polymerization process for carboxyl containing polymers
US4526937A (en) * 1983-08-31 1985-07-02 The B. F. Goodrich Company Polycarbonates having plasticizers with fugitive activity
US4692502A (en) * 1986-06-09 1987-09-08 The Standard Oil Company Polymerization process for carboxyl containing polymers utilizing oil soluble ionic surface active agents
US4758641A (en) * 1987-02-24 1988-07-19 The B F Goodrich Company Polycarboxylic acids with small amount of residual monomer
DE3708451A1 (de) * 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE4333238A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Basf Ag Pyrrolidongruppenhaltige Polyester und Polyamide
DE19807908A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Basf Ag Kosmetisches Mittel
DE19838851A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Basf Ag Kosmetisches Mittel
US20030157170A1 (en) * 2001-03-13 2003-08-21 Richard Liggins Micellar drug delivery vehicles and precursors thereto and uses thereof
US20040031255A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Mark Kenny Twisted and self-sharpening lawn equipment blades
DE102005034412A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Basf Ag Ampholytisches Copolymer, dessen Herstellung und Verwendung
DE102005034906A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Basf Ag Silicongruppen-haltiges Copolymer, dessen Herstellung und Verwendung
US20080199416A1 (en) * 2005-07-22 2008-08-21 Basf Aktiengesellschaft Use of Anionically and Cationically Ampholytic Copolymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375533A (en) * 1981-07-08 1983-03-01 The Bf Goodrich Company Polymerization process for carboxyl containing polymers
US6348541B1 (en) * 1989-12-28 2002-02-19 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for preparing a water-in-oil emulsion

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022668A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Basf Se Anionic associative rheology modifiers
KR101799409B1 (ko) * 2010-08-18 2017-11-20 스미토모 세이카 가부시키가이샤 카르복실기 함유 중합체 조성물의 제조방법 및 카르복실기 함유 중합체 조성물
CN103025825B (zh) * 2010-08-18 2015-11-25 住友精化株式会社 含羧基的聚合物组合物的制造方法及含羧基的聚合物组合物
CN103025825A (zh) * 2010-08-18 2013-04-03 住友精化株式会社 含羧基的聚合物组合物的制造方法及含羧基的聚合物组合物
JP5877788B2 (ja) * 2010-08-18 2016-03-08 住友精化株式会社 カルボキシル基含有重合体組成物の製造方法およびカルボキシル基含有重合体組成物
US9234053B2 (en) 2010-08-18 2016-01-12 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Process for producing carboxyl-containing polymer composition, and carboxyl-containing polymer composition
US10344249B2 (en) 2013-07-03 2019-07-09 Basf Se Gel-like polymer composition obtained by polymerizing a monomer containing acid groups in the presence of a polyether compound
WO2015000969A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Verwendung einer gelförmigen polymerzusammensetzung, erhältlich durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung in formulierungen für die maschinelle geschirrreinigung
WO2015000971A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Gelförmige polymerzusammensetzung, erhalten durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung
US10323215B2 (en) 2013-07-03 2019-06-18 Basf Se Solid polymer composition obtained by polymerization of an acid group containing monomer in the presence of a polyether compound
WO2015000970A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Feste polymerzusammensetzung, erhalten durch polymerisation eines säuregruppenhaltigen monomers in gegenwart einer polyetherverbindung
US10647945B2 (en) 2013-07-03 2020-05-12 Basf Se Use of a gel-like polymer composition which can be obtained by polymerizing an acid group-containing monomer in the presence of a polyether compound in formulations for automatic dishwashing
US10655088B2 (en) 2013-07-03 2020-05-19 Basf Se Solid polymer composition obtained by polymerization of an acid group-containing monomer in the presence of a polyether compound
WO2015059084A1 (de) 2013-10-21 2015-04-30 Basf Se Fällungspolymerisation in gegenwart eines tertiären amins und eines anhydrids
CN110741070A (zh) * 2017-06-16 2020-01-31 可泰克斯公司 无磷酸盐的聚合物洗涤剂组合物

Also Published As

Publication number Publication date
EP2324068A2 (de) 2011-05-25
WO2010026178A3 (de) 2010-05-06
CN102203148A (zh) 2011-09-28
RU2011112440A (ru) 2012-10-10
US20110150796A1 (en) 2011-06-23
BRPI0918487A2 (pt) 2015-12-01
JP2012502128A (ja) 2012-01-26
KR20110073492A (ko) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064253B1 (de) Ampholytisches copolymer auf basis quaternisierter stickstoffhaltiger monomere
EP1913038B1 (de) Ampholytisches copolymer, dessen herstellung und verwendung
EP1913039B1 (de) Silicongruppen-haltiges copolymer, dessen herstellung und verwendung
WO2010026178A2 (de) Fällungspolymerisation in gegenwart von glycerinmonostearat
EP1581569B1 (de) Ampholytisches copolymer und dessen verwendung
EP1694725B1 (de) Anionische ampholytische copolymere
EP2066705B1 (de) Kationische polymere als verdicker für wässrige und alkoholische zusammensetzungen
EP1761234B1 (de) Wässrige zubereitungen enthaltend ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem protonierbaren stickstoffatom enthält
EP2542206B1 (de) Blockcopolymere und deren verwendung
DE10331870A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel auf Basis von Polyelektrolyt-Komplexen
WO2015059084A1 (de) Fällungspolymerisation in gegenwart eines tertiären amins und eines anhydrids
DE10259815A1 (de) Polymere enthaltend Pyrrolidon-4-carbonsäuregruppen und deren Verwendung
DE102005046916A1 (de) Verwendung kationisch ampholytischer Copolymere
DE102005039537A1 (de) Vinylimidazol-Polymerisate als Verdicker für wässrige Zusammensetzungen
DE102005009668A1 (de) Wässrige Zubereitung enthaltend wenigstens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer mit kationogenen Gruppen
WO2015128464A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren der 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
DE102005003010A1 (de) Copolymere für kosmetische Mittel, hergestellt in Gegenwart polyfunktioneller Regler
WO2005041909A1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend ein copolymer mit (meth) acrylsäureamideinheiten und einen ester der p-aminobenzoesäure
DE102005013037A1 (de) Vinylimidazol-Polymerisate als Verdicker für wässrige Zusammensetzungen
DE102004029773A1 (de) Wässerige Zubereitungen enthaltend wenigstens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer mit kationogenen Gruppen
DE102005010108A1 (de) Wässrige Zubereitungen enthaltend wenigstens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer mit kationogenen Gruppen
DE102005046918A1 (de) Verwendung anionisch ampholytischer Copolymere

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980143418.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011525546

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13062197

Country of ref document: US

Ref document number: 1487/CHENP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782541

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117007625

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011112440

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0918487

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110304