WO2010023095A1 - Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke - Google Patents

Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO2010023095A1
WO2010023095A1 PCT/EP2009/060353 EP2009060353W WO2010023095A1 WO 2010023095 A1 WO2010023095 A1 WO 2010023095A1 EP 2009060353 W EP2009060353 W EP 2009060353W WO 2010023095 A1 WO2010023095 A1 WO 2010023095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching gas
channel
switching
storage volume
circuit breaker
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Shibani Bose
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP09781679.7A priority Critical patent/EP2316122B1/de
Priority to CN200980133215.8A priority patent/CN102132371B/zh
Priority to US13/060,757 priority patent/US8664558B2/en
Publication of WO2010023095A1 publication Critical patent/WO2010023095A1/de
Priority to EG2011020291A priority patent/EG26272A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage circuit breaker with a switching path which is at least partially surrounded by an insulating nozzle having a gas channel opening into a storage volume, and with a flow-directing device arranged at least partially within the storage volume.
  • Such a high-voltage circuit breaker is known, for example, from the European patent application EP 0 783 173 A1. There, a high-voltage circuit breaker is described, which has a switching path, which of a
  • Insulating nozzle is surrounded.
  • the insulating material nozzle has a switching gas channel, which opens into a storage volume.
  • a flow deflecting device is arranged within the storage volume.
  • the flow-deflecting device has a valve, which carries out a need-based opening or closing of a recess.
  • the arrangement of the flow-deflecting device is designed such that a buffering of switching gas is controlled in the storage volume via the position of the local valve.
  • the known valve has a movable valve body, which can be pressed in front of the recess spring-loaded. With frequent operation of the circuit breaker is also a frequent actuation of the valve. Movable parts within the storage volume are subject to wear. Due to the structural design of the storage volume immediate access, for example, to perform repairs is not readily possible. Therefore, the invention has for its object to provide a circuit breaker of the type mentioned, which has a robust design and as possible wear a switching gas flow can steer.
  • the flow-deflecting device has a switching gas inlet channel delimited by a switching gas passage wall, in which the switching gas channel radiates switching gas in the emission direction and a wall in which the switching gas channel opens and the switching gas inlet channel wall forms an annular gap limit.
  • a switching gas inlet channel in the flow-deflecting device causes a favorable flow during filling or emptying thereof within the storage volume. It can be dispensed with moving parts in the interior of the storage volume.
  • On the order of an annular gap between the wall in which the switching gas channel opens, and the Heidelberggaseintrittskanalwandung is created a way to use a bypass to the switching gas inlet channel for Heidelberggaslen- kung in the case of particularly large leaking volumes of switching gas.
  • a majority of the switching gas is passed through the switching gas inlet channel in a remote from the mouth region of the switching gas channel of the insulating material portion of the storage volume. This provides a possibility of providing sections within the storage volume which are different
  • switching gas injected into the storage volume has a higher temperature than cold insulating gas not directly involved in the storage volume at a switching operation. loading If one now borders a swirling of the cold insulating gas and the hot switching gas, it is possible, if necessary, to press out either preferably cool insulating gas or hot switching gas from the storage volume.
  • annular gap Due to the choice of an annular gap, it is possible, on the one hand, to influence the flow in the interior of the storage volume, in order to provide sections in which cold insulating gas is swirled to a small extent with hot switching gas. On the other hand, a risk of the occurrence of undesirable overpressures in the area of the switching point can be reduced via the annular gap.
  • a further advantageous embodiment can provide that the switching gas inlet channel is an annular channel.
  • High-voltage circuit-breakers of proven design typically have mutually coaxially opposed arcing contact pieces and coaxially opposed nominal Power contact pieces on.
  • the arcing and rated current contact pieces are also arranged coaxially with one another, so that installation space is made available between an arcing contact piece and a rated current contact piece, in which, for example, a storage volume is located.
  • the storage volume preferably has a shape of a hollow cylinder, wherein filling and removal openings of the storage volume can preferably be arranged in frontal areas.
  • the switching gas channel of the insulating material can be designed, for example, in the region of its mouth as an annular channel with a substantially hollow cylindrical cross-section, wherein it is penetrated at least in a section of one of the arcing contact pieces.
  • an arc contact piece projecting into the switching gas channel is shielded by an electrically insulating auxiliary nozzle, so that the switching gas channel is designed as an annular channel, whose surfaces on the shell side are formed of insulating material.
  • An opening of the switching gas channel in the storage volume has an annular cross-section.
  • the switching gas inlet channel Since flowing through the switching gas channel flooding switching gas almost completely and uniformly within the Weggaskanals due to the resulting pressure conditions, it is advantageous to design a low-resistance path for the switching gas, the switching gas inlet channel also as an annular channel.
  • the annular channel should have at its input, ie at the side at which the switching gas flows from the switching gas channel in the switching gas inlet channel, a corresponding cross-sectional area to the mouth opening of the switching gas channel.
  • the switching gas flowing from the switching gas channel into the storage volume can flow into the flow-directing device with little turbulence and be continued there and forwarded there.
  • the switching gas inlet channel has an input lying in the emission in front of an output, wherein the input has a smaller cross section than the output.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one, in particular a plurality of return flow channel (s) is / are arranged in the switching gas inlet channel wall.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one return flow passage penetrates a switching gas inlet passage wall in the emission direction.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one return flow passage passes through a switching gas inlet passage wall radially to the emission direction.
  • Switching gas or cold insulating gas are introduced into the switching gas inlet channel and directed there opposite to the emission direction of the switching gas channel and introduced into this.
  • the switching gas inlet channel wall has a circumferential shoulder surrounding the switching gas inlet channel.
  • a protruding shoulder makes it possible to provide an additional barrier within the storage volume, which inhibits unwanted crossing or strong mixing of switching gas or cold insulating gas. It is advantageous if the protruding shoulder rotates about the switching gas inlet channel.
  • a circulation can be provided in such a way that the shoulder extends in the radial direction and forms a barrier in the axial direction.
  • the projecting shoulder also extends in the axial direction and forms a barrier acting in the radial direction.
  • At least one return flow passage penetrates the protruding shoulder.
  • Both return flow openings in the axial and in the radial direction are arranged in the shoulder.
  • a switching contact piece projects into the switching gas channel.
  • the switching gas channel of the insulating material nozzle can preferably be penetrated by at least one switching contact piece. It can be provided that the switching gas channel at least temporarily example of one of the switching contacts is dammed. However, it can also be provided that one of the switching contact pieces projects permanently into the switching gas channel. For example, it is possible for a contact piece projecting permanently into the switching gas channel to be of a so-called contact piece
  • Auxiliary nozzle is surrounded to protect the protruding into the switching gas channel contact piece from hot switching gas.
  • the switching gas channel is rotationally symmetrical, which may have different cross sections in the course of a path. If a switching contact piece, for example an arcing contact piece, is arranged within the switching gas channel, then the cross section of the switching gas channel is reduced in this area and the switching gas channel has the shape of an annular channel.
  • an annular gap is formed between an outer lateral surface of the switching gas channel inlet wall and an inner lateral surface of the storage volume. Provision of an annular gap between an inner lateral surface of the storage volume and an outer lateral surface of the switching gas channel inlet wall makes it possible to provide an overflow path in addition to the annular gap between the wall in which the switching gas channel opens and the switching gas channel inlet wall. Thus, at elevated pressures or increased volumes of hot switching gas, this also flows over and flows through the annular gap in addition to the switching gas inlet channel.
  • the ratio of the flow resistances of the annular channels to the flow resistance of the flow inlet channel is in such a ratio that a preferred flow and guidance of the hot switching gases takes place through the switching gas inlet channel.
  • annular gaps may provide additional flow paths to guide, direct and direct switching gases.
  • the storage volume After a successful filling of the storage volume with hot switching gas this can also flow through an annular gap.
  • the switching gas can flow into the section of the storage volume in which cold insulating gas is present via the annular gap formed between an outer lateral surface of the switching gas channel inlet wall and an inner lateral surface of the storage volume.
  • a swirling of hot switching gas and cold insulating gas is reduced.
  • the cold switching gas can then flow via the switching channel in the switching path.
  • the switching gas inlet channel wall has a hollow truncated cone-shaped section and a return flow passage passes through the section.
  • a hollow truncated cone-shaped section of the switching gas inlet passage wall can be designed to correspond to a ternden switching gas inlet channel be formed.
  • a reducing flow resistance along the path of the flow inlet channel is provided inside the switching gas inlet channel.
  • a further advantageous embodiment can provide that the flow-deflecting device is kept at a distance from walls of the storage volume via at least one stud bolt which generates tensioning forces in the flow direction.
  • the flow deflecting device can be fixed to a wall bounding the storage volume.
  • a wall offers, for example, an end wall of the storage volume.
  • Elongated bolts, for example threaded bolts, via which the flow-deflecting device can be screwed to a wall of the storage volume are suitable stud bolts. It should advantageously be provided that a contact of the flow-deflecting device with a wall of the storage volume is carried out exclusively via the stud bolt (s), so that the flow-deflecting device is subsequently free of contacting points with the storage volume bounding walls.
  • FIG. 1 shows a section of an interrupter unit of a high-voltage circuit breaker in section
  • Figure 6 is a plan view and a section through a flow deflecting device.
  • FIG. 1 shows a section of an interrupter unit of a high-voltage circuit breaker in section.
  • Circuit breaker is constructed substantially coaxially to a longitudinal axis 1.
  • the breaker unit of the high-voltage circuit breaker has a first arcing contact piece 2 and a second arcing contact piece 3.
  • the two arcing contact pieces 2, 3 are coaxial with the
  • first arcing contact piece 2 is equipped at its end facing the second arcing contact piece 3 with a sleeve-shaped contact element having a plurality of contact fingers.
  • the second arcing contact piece 3 is configured bolt-shaped and dimensioned for insertion into the socket-shaped contact element of the first arcing contact piece 3.
  • a first rated current contact piece 4 Coaxially with the first arcing contact piece 2, a first rated current contact piece 4 is arranged. Coaxially to the second arcing contact piece 3, a second rated current contact piece 5 is arranged.
  • the two rated current contact pieces 4, 5 each have a substantially hollow cylindrical base structure, wherein the first arcing contact piece 2 and the first rated current contact piece 4 have the same potential even in the open state of the high-voltage circuit breaker and the second arcing contact piece 3 and the second rated current contact piece 5 also carry the same electrical potential even with open high-voltage circuit breaker.
  • the second rated current contact piece 5 is provided at its end facing the first rated current contact piece 4 with contact fingers, which run on aticianman- tel specifications of the first rated current contact piece 4 and thus galvanic contacting of the two Nennstromkon- contact pieces 4, 5 can cause.
  • the arcing contact pieces 2, 3 and the rated current contact pieces 4, 5 are arranged to each other such that in a relative movement of the first arcing contact piece 2 and the first rated current contact piece 4 and the second arcing contact piece 3 and the second rated current contact piece 5 at a power-up first contacting the arcing contact pieces 2, 3 and then a contacting of the rated current contact pieces 4, 5 takes place.
  • a Isolierstoffdüse 6 is arranged to guide and guide a burning between the arcing contact pieces 2, 3 arc coaxial with the longitudinal axis 1.
  • the insulating nozzle 6 is arranged such that a switching path between the two arcing contact pieces 3 is at least partially disposed within a limited by the insulating material 6 switching gas channel 7.
  • the switching gas channel 7 has a constriction, which is at least temporarily dammed during a switching operation of the second arcing contact piece 3.
  • the storage volume 8 extends coaxially to the longitudinal axis 1 and has a substantially hollow-cylindrical shape.
  • the insulating material 6 is fixed by means of a Verspannringes 9.
  • the insulating material nozzle 6 delimits with its walls bordering on the storage volume 6 or projecting into the storage volume 8
  • the storage volume 8 partially.
  • the storage volume 8 is penetrated by the first arcing contact piece 2, the first arcing contact piece 2 protruding into the switching gas channel 7 as far as the constriction.
  • the first arcing contact piece 2 is protected on the shell side by a so-called auxiliary nozzle 10.
  • the switching gas channel 7 is designed in the form of an annular channel at its end projecting in the direction of the storage volume.
  • the bottleneck is released by the second arcing contact piece 3 at a subsequent point in time, thereby reducing the pressure in the switching path.
  • the switching gas initially introduced into the storage volume 8 is forced out via the switching gas channel 7, together with the cooler insulating gas previously present there, due to the overpressure generated in the storage volume 8 during the heating by the arc.
  • the arc which continues to be burned between the arcing contact pieces 2, 3 is cooled by the gas coming from the storage volume 8, and extinction thereof can take place at a current zero crossing. Due to cooling and blowing of the arc and the consequent clearing of the switching path from a plasma generated by the arc by means of the gases emerging from the storage volume 8, reignition of the arc can often be prevented.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show various design variants of a flow-directing device which is located in the interior of the Storage volume 8 are arranged.
  • Figures 2, 3, 4 and 5 each show sections of the interrupter unit of a high-voltage circuit breaker shown in principle in Figure 1.
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant of a flow-deflecting device IIa.
  • the first embodiment variant of a flow-deflecting device IIa has a basic body shaped rotationally symmetrical to the longitudinal axis 1.
  • the flow deflecting device IIa is arranged at a distance from the wall in which the switching gas channel 7 opens. In the present case, this wall is formed by an end face of the insulating material 6.
  • the first embodiment variant of the flow deflecting device IIa has a switching gas inlet channel 12a.
  • the switching gas inlet channel 12a extends in the direction of the longitudinal axis 1 and is penetrated by the first arc contact piece 2 surrounding auxiliary nozzle 10 as well as the first arcing contact piece 2.
  • the switching gas inlet channel 12a of the first variant of the flow deflection device IIa thus has an annular channel-shaped structure.
  • An annular gap 13 is formed between the outlet opening of the switching gas channel 7 in the storage volume 8 and a switching gas inlet channel wall of the first variant of the flow deflection device IIa.
  • the first variant of the flow deflecting device IIa has a section 14 in which the flow inlet channel wall has a substantially frusto-conical hollow cylindrical configuration, so that the cross section of the switching gas inlet channel 12a is enlarged in the emission direction.
  • a plurality of return flow channels 15a, 15b are arranged in the section 14 .
  • the return flow channels 15a, 15b are aligned substantially radially to the longitudinal axis 1 and arranged on two circumferential circular paths, so that the Section 14 evenly distributed on its circumference return flow channels 15a, 15b has.
  • the switching gas inlet channel wall delimiting the switching gas inlet channel 12a has an essentially constant wall thickness within the section 14, wherein a projecting shoulder 16a is formed in the area of the base surface of the hollow truncated cone-shaped section 14.
  • the projecting shoulder 16 has the shape of a radially encircling annular disc.
  • the radially encircling annular disc is dimensioned such that an annular gap 17 is formed on an outer lateral surface of the annular disc and thus on an outer lateral surface of the switching gas inlet channel wall.
  • the projecting shoulder 16a is penetrated by a return flow channel 15c, which passes through the flow-directing device substantially in the direction of the emission direction of the switching gas channel 7.
  • the emission direction essentially corresponds to the direction of the longitudinal axis 1.
  • a plurality of return flow channels 15c are arranged distributed on a circular path, so that a sufficient cross section of the return flow channels is provided.
  • Both the radial and the axially arranged return flow channels 15a, 15b, 15c may, for example, have circular cross sections. However, it can also be provided that deviating example, slot-shaped, curved configurations of the cross sections of the return flow channels are provided.
  • the switching gas When a hot switching gas flows from the switching gas channel 7 into the storage volume 8, the switching gas is directed into the switching gas inlet channel 12a in the emission direction of the switching gas channel 7. Due to the correspondence of the surface of the mouth opening of the switching gas channel 7 and the opening of the inlet of the switching gas inlet channel 12, the switching gas passes through the annular gap 13 with little turbulence. From the switching gas inlet channel 12a the switching gas in a portion of the storage volume 8, which faces away from the region of the mouth of the switching gas channel 7, forwarded. Protected by the switching gas directing device IIa, cold insulating gas is heated from the inflowing into the remote portion of the storage volume 8
  • the hot switching gas flows out or overflow, for example, via the return flow channels 15a, 15b, 15c into the switching gas inlet channel 12a, and at least partially back into the latter the switching gas channel 7.
  • the switching gas channel 7 passes the cached in the storage volume 8 gases in the switching path between the two arcing contact pieces 2, 3 back.
  • the annular gaps 17, 13 can also be used to convey switching gas or cool insulating gas out of the storage volume 8 and let it flow off via the switching gas channel 7.
  • one or more stud bolts 18 are fastened in an end wall of the storage volume 8. On the stud bolts 18 corresponding fittings of the first variant of the switching gas steering device IIa can be made.
  • the switching gas deflector IIa of the total volume of the storage volume 8 a portion is divided, which extends radially behind a Weggaseinbergskanalwandung. After an irradiation of the hot switching gases via the switching gas channel 7 and the switching gas inlet channel 12a can be protected in the section held cold insulating before strong mixing with incoming hot switching gases.
  • the cold insulating gas is driven in front of the hot switching gas and ejected from the storage volume 8 before the hot switching gas.
  • FIG. 3 shows a second embodiment variant of FIG
  • a hollow cylindrical section 20 adjoins a hollow frustoconical section 14.
  • the hollow-cylinder-shaped section 20 enlarges the section separated from the second variant of the flow deflecting device IIb for the provision of cool insulating gas within the storage volume 8. As a result, a larger amount of cold insulating gas can be stored in the storage volume 8.
  • an arrangement of return flow channels extending radially within the projecting shoulder 16a has been dispensed with.
  • FIG. 4 shows a reduced third variant of a flow deflection device 11c.
  • the flow-deflecting device 11c has a hollow-cylindrical structure in the form of a disk.
  • the hollow cylindrical disk is penetrated by a switching gas inlet channel 12c, which is formed in the form of a plurality of recesses introduced in the direction of flow of the switching gas channel 7 into the flow passage wall of the third variant of the flow deflector llc.
  • an annular gap 21 between the Weggaseinbergskanalwandung the third variant of the flow deflector 11c and the auxiliary nozzle 10 is formed, which also contributes to the formation of the switching gas inlet channel 12c.
  • the third embodiment variant of the flow deflecting device 11c is surrounded by a plurality of return flow channels 5c distributed on a circular path. Between an outer circumferential surface of the third variant of the flow deflector llc and a
  • annular gap 17 is formed.
  • Such an annular disc-like configuration of a flow-deflecting device 11c has the advantage that a cost-effective production of such a flow barrier is made possible.
  • FIG. 5 shows a fourth variant of a flow deflection device Hd.
  • the fourth variant of a flow-deflecting device Hd builds on the construction of the third variant of a flow-deflecting device Hc shown in FIG.
  • a projecting shoulder 22 is arranged on the outer circumference, wherein the projecting shoulder 22 extends relative to the longitudinal axis 1 or the emission direction of the switching gas channel 7 essentially borrowed in the axial direction.
  • a plurality of return flow channels 15a, 15b are introduced, which are distributed uniformly around the circumference and allows in the fourth variant of the flow deflecting device Hd in the projecting shoulder substantially in the radial direction, an overflow of gases.
  • FIG. 6 shows the first variant of the flow-deflecting device Ha in a section and in a plan view.
  • the hollow cone blunt portion 14 of the Weggaskanaleintrittswan- tion which adjoins the base of the projecting shoulder 16a.
  • the projecting shoulder 16a a plurality of mounting holes 23a, b, c, d are provided, which serve to receive studs 18.
  • a plurality of radially directed return flow passages 15a, 15b are arranged on two circular orbits circulating radially about the longitudinal axis 1.
  • the projecting shoulder 16 is penetrated by a plurality of extending in the emission direction return flow channels 15c.
  • the return flow channels 15c extending in the emission direction each have a sector-shaped curved cross-section in the manner of a slot.
  • the cross section of the inlet of the switching gas inlet channel 12a is less than the output of the switching gas inlet channel 12a.
  • Switching gas channel 7 opens, and the Weggaseinbergskanalwan- tion an annular gap 13 is formed.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Ein Hochspannungs-Leistungsschalter weist eine Schaltstrecke auf. Die Schaltstrecke ist von einer Isolierstoffdüse (6) umgeben. Die Isolierstoffdüse (6) weist einen Schaltgaskanal (7) auf. Der Schaltgaskanal (7) mündet in einem Speichervolumen (8). Innerhalb des Speichervolumens (8) ist eine Strömungslenkeinrichtung (11a, 11b, 11c. 11d) angeordnet, welche einen Schaltgaseintrittskanal (12a, 12b, 12c, 12d) aufweist. Zwischen der Wandung, in welcher der Schaltgaskanal (7) mündet und einer den Schaltgaskanal (12a, 12b, 12c, 12d) begrenzenden Schaltgaseintrittskanalwandung ist ein Ringspalt (13) angeordnet.

Description

Beschreibung
Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke, welche von einer einen in einem Speichervolumen mündenden Schaltgaskanal aufweisenden Isolierstoffdüse zumindest teilweise umgeben ist, sowie mit einer zumindest teilweise innerhalb des Speichervolumens ange- ordneten Strömungslenkeinrichtung.
Ein derartiger Hochspannungs-Leistungsschalter ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 783 173 Al bekannt. Dort ist ein Hochspannungs-Leistungsschalter be- schrieben, der eine Schaltstrecke aufweist, die von einer
Isolierstoffdüse umgeben ist. Die Isolierstoffdüse weist einen Schaltgaskanal auf, welcher in einem Speichervolumen mündet. Innerhalb des Speichervolumens ist eine Strömungslenkeinrichtung angeordnet. Die Strömungslenkeinrichtung weist ein Ventil auf, welches ein bedarfsweises Öffnen bzw. Schließen einer Ausnehmung vornimmt. Dabei ist die Anordnung der Strömungslenkeinrichtung derart ausgeführt, dass ein Zwischenspeichern von Schaltgas in dem Speichervolumen über die Stellung des dortigen Ventils gesteuert wird.
Das bekannte Ventil weist einen bewegbaren Ventilkörper auf, welcher federbelastet vor die Ausnehmung gepresst werden kann. Bei einem häufigen Betätigen des Leistungsschalters erfolgt auch eine häufige Betätigung des Ventils. Bewegbare Teile innerhalb des Speichervolumens unterliegen einem Verschleiß. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Speichervolumens ist ein unmittelbarer Zugang beispielsweise um Reparaturen durchzuführen nicht ohne Weiteres möglich. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leistungsschalter der eingangs genannten Art anzugeben, welcher eine robuste Ausgestaltung aufweist und möglichst verschleißarm eine Schaltgasströmung lenken kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Hochspannungs- Leistungsschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Strömungslenkeinrichtung einen von einer Schaltga- seintrittskanalwandung begrenzten Schaltgaseintrittskanal aufweist, in welchen der Schaltgaskanal Schaltgas in Abstrahlrichtung einstrahlt und eine Wandung, in welcher der Schaltgaskanal mündet und die Schaltgaseintrittskanalwandung einen Ringspalt begrenzen.
Durch die Verwendung eines Schaltgaseintrittskanales in der Strömungslenkeinrichtung wird innerhalb des Speichervolumens eine günstige Strömung bei einem Befüllen oder einem Entleeren desselben hervorgerufen. Dabei kann auf bewegte Teile im Innern des Speichervolumens verzichtet werden. Über die An- Ordnung eines Ringspaltes zwischen der Wandung, in welcher der Schaltgaskanal mündet, und der Schaltgaseintrittskanalwandung ist eine Möglichkeit geschaffen, im Falle von besonders großen sprunghaft auftretenden Volumina an Schaltgas einen Bypass zu dem Schaltgaseintrittskanal zur Schaltgaslen- kung zu nutzen. Unter regulären Bedingungen wird ein Großteil des Schaltgases durch den Schaltgaseintrittkanal in einem von dem Mündungsbereich des Schaltgaskanals der Isolierstoffdüse abgewandten Abschnitt des Speichervolumens fortgeleitet. Dadurch ist eine Möglichkeit gegeben, innerhalb des Speichervo- lumens Abschnitte bereitzustellen, welche unterschiedliche
Gastemperaturen aufweisen. Typischerweise weist in das Speichervolumen eingestrahltes Schaltgas eine höhere Temperatur auf, als an einem Schaltvorgang nicht unmittelbar beteiligtes in dem Speichervolumen vorgehaltenes kaltes Isoliergas. Be- grenzt man nunmehr ein Verwirbeln des kalten Isoliergases und des heißen Schaltgases, kann bedarfsweise entweder vorzugsweise kühles Isoliergas oder heißes Schaltgas aus dem Speichervolumen herausgepresst werden.
Bei einem Entstehen von großen Schaltgasmengen während kurzer Zeiträume kann es jedoch notwendig sein, dass die großen Schaltgasmengen möglichst rasch in das Speichervolumen eingeleitet werden müssen. Dabei verzichtet man auf eine ursprüng- lieh erwünschte Separierung von kaltem Isoliergas und heißem Schaltgas und nutzt beispielsweise auch den Ringspalt zwischen Schaltgaskanaleintrittswandung und der Wandung, in welcher der Schaltgaskanal mündet, um das Schaltgas über alle zur Verfügung stehenden Wege so rasch wie möglich aus der Schaltstrecke herauszuleiten. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, in der Schaltstrecke expandiertes und erhitztes Schaltgas möglichst rasch fortzuleiten und so einen unerwünschten Überdruck im Bereich der Schaltstrecke zu verhindern .
Aufgrund der Wahl eines Ringspaltes ist es möglich, zum einen die Strömung im Innern des Speichervolumens zu beeinflussen, um Abschnitte zur Verfügung zu stellen, in welchen kaltes Isoliergas in nur geringem Maße mit heißem Schaltgas verwir- belt wird. Andererseits kann über den Ringspalt eine Gefahr des Auftretens von unerwünschten Überdrücken im Bereich der Schaltstelle reduziert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Schaltgaseintrittskanal ein Ringkanal ist.
Hochspannungs-Leistungsschalter erprobter Bauart weisen typischerweise einander koaxial gegenüberliegende Lichtbogenkontaktstücke sowie einander koaxial gegenüberliegende Nenn- Stromkontaktstücke auf. Dabei sind die Lichtbogen- und Nenn- stromkontaktstücke, ebenfalls koaxial zueinander angeordnet, so dass zwischen einem Lichtbogenkontaktstück und einem Nenn- stromkontaktstück Bauraum zur Verfügung gestellt wird, in welchem beispielsweise ein Speichervolumen befindlich ist. Das Speichervolumen weist vorzugsweise eine Form eines Hohl- zylinders auf, wobei Befüll- und Entnahmeöffnungen des Speichervolumens vorzugsweise in stirnseitigen Bereichen angeordnet sein können. Der Schaltgaskanal der Isolierstoffdüse kann beispielsweise im Bereich seiner Mündung als Ringkanal mit im Wesentlichen hohlzylindrischem Querschnitt ausgestaltet sein, wobei er zumindest in einem Abschnitt von einem der Lichtbogenkontaktstücke durchsetzt ist. Dazu kann vorgesehen sein, dass ein in den Schaltgaskanal hineinragendes Lichtbogenkon- taktstück von einer elektrisch isolierenden Hilfsdüse abgeschirmt ist, so dass der Schaltgaskanal als Ringkanal ausgebildet ist, dessen mantelseitig begrenzende Flächen aus Isolierwerkstoff gebildet sind. Eine Mündungsöffnung des Schaltgaskanals in dem Speichervolumen weist dabei einen kreisring- förmigen Querschnitt auf. Da sich durch den Schaltgaskanal flutendes Schaltgas aufgrund der entstehenden Druckverhältnisse nahezu allseitig und gleichmäßig innerhalb des Schaltgaskanals erstreckt, ist es vorteilhaft, zur Erzielung eines möglichst widerstandsarmen Weg für das Schaltgas den Schalt- gaseintrittskanal ebenfalls als Ringkanal auszugestalten. Dabei sollte der Ringkanal an seinem Eingang, d. h. an der Seite, an welchem das Schaltgas aus dem Schaltgaskanal in dem Schaltgaseintrittskanal überströmt, eine korrespondierende Querschnittsfläche zu der Mündungsöffnung des Schaltgaskanals aufweisen. So kann das aus dem Schaltgaskanal in das Speichervolumen einströmende Schaltgas unter geringen Verwirbe- lungen in die Strömungslenkeinrichtung einströmen und dort weitergeführt und weitergeleitet werden. Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass der Schaltgaseintrittskanal einen in Abstrahlrichtung vor einem Ausgang liegenden Eingang aufweist, wobei der Eingang einen geringeren Querschnitt aufweist als der Ausgang.
Durch einen möglichst kontinuierlichen Übergang von einem geringeren Querschnitt des Einganges zu einem vergrößerten Querschnitt des Ausganges des Schaltgaseintrittskanals wird im Verlauf des Schaltgaseintrittskanals der Strömungswider- stand vermindert. Dadurch ist es möglich, dass zum einen die Strömungsgeschwindigkeit des Schaltgases bereits beim Passieren des Schaltgaseintrittskanals aufgrund der Querschnittsvergrößerung reduziert wird. Weiterhin wird der Druck des heißen Schaltgases während des Durchströmens der Schaltgas- lenkeinrichtung reduziert. Somit kann zum einen ein kontinuierliches Durchströmen des Schaltgaseintrittskanals mit Schaltgas bewirkt werden, zum anderen wird eine Beruhigung des von der Schaltstelle fortgeleiteten erhitzten Schaltgases zu einem relativ frühen Zeitpunkt ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest ein, insbesondere mehrere Rückströmkanal (e) in der Schaltgaseintrittskanalwandung angeordnet ist/sind.
Über Rückströmkanäle in der Schaltgaseintrittskanalwandung ist eine Möglichkeit gegeben, dass zunächst von der Mündungsöffnung des Schaltgaskanals fortgeleitete heiße Schaltgas wieder in den Bereich der Mündungsöffnung umzulenken und zurückzuführen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, nach einem Befüllen des Speichervolumens mit heißem Schaltgasen dort befindliches kaltes Isoliergas gezielt aus dem Speichervolumen herauszutreiben, wobei der von dem heißen Schaltgas hervorgerufene Überdruck genutzt wird. Das kalte Isoliergas sollte einem Propfen gleich vor dem zwischengespeicherten und nun- mehr über die Rückströmöffnungen wieder herausdrängenden heiße Schaltgas hergetrieben werden. Dabei soll durch die Lage und Anordnung der Rückströmkanäle ein möglichst geringes Durchmischen von kaltem Isoliergas und heißen Schaltgas ver- ursacht. Aufgrund der Nutzung eines Ringkanals zwischen der Schaltgaseintrittskanalwandung und der Wandung, in welchem der Schaltgaskanal mündet, ist es möglich, für das Herausströmen und Herausdrücken des kalten Isoliergases und darauffolgend auch des heißen Schaltgases denselben Schaltgaskanal in der Isolierstoffdüse zu verwenden, wie für eine Befüllung des Speichervolumens mit heißen Schaltgasen. Somit wird eine Lenkung des innerhalb des Speichervolumens befindlichen kalten Isoliergases und heißen Schaltgases innerhalb des Speichervolumens organisiert, so dass eine vereinfacht kon- struierte Isolierstoffdüse Verwendung finden kann, die lediglich einen Kanal aufweist, welcher zu einem Befüllen und zu einem Entleeren des Speichervolumens mit Schaltgas nutzbar ist. Somit kann die Geometrie der Isolierstoffdüse vereinfacht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest ein Rückströmkanal eine Schaltgaseintrittskanalwandung in Abstrahlrichtung durchsetzt.
Durch eine im Wesentlichen parallele Anordnung zumindest eines der Rückströmkanäle bezüglich der Abstrahlrichtung ist die Möglichkeit geschaffen, innerhalb der Strömungslenkeinrichtung eine Umkehr des Richtungssinnes einer Gasströmung um 180° zu bewirken. Damit können auf relativ kompaktem Bauraum Verlängerungen des Strömungsweges des Schaltgases innerhalb des Speichervolumens bewirkt werden. Somit ist es möglich, das Volumen des Speichervolumens in Gänze zu reduzieren und in dem reduzierten Bauraum einen ausreichend langen Weg zur Verfügung zu stellen, längs welchem das heiße Schaltgas bzw. von diesem getrieben innerhalb des Speichervolumens vorgehaltenes kühles Isoliergas entlangströmen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest ein Rückströmkanal eine Schaltgaseintrittskanalwan- dung radial zur Abstrahlrichtung durchsetzt.
Durch eine Anordnung von radial ausgerichteten Rückströmkanälen ist es möglich, nicht nur den Schaltgaskanal zum Be- und Entfüllen des Speichervolumens zu nutzen, sondern auch den Schaltgaseintrittskanal nach einem erfolgten Befüllen des Speichervolumens mit heißem Schaltgas, dieses heiße Schaltgas zumindest abschnittsweise auch über den Schaltgaseintrittskanal in Richtung der Mündungsöffnung des Schaltgaskanals zu leiten. Dabei können über die Rückströmkanäle das heiße
Schaltgas bzw. auch kaltes Isoliergas in den Schaltgaseintrittskanal eingeleitet werden und dort entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung des Schaltgaskanals gelenkt und in diesen eingeleitet werden. Durch eine Nutzung des Schaltgasein- trittskanals zu einer Gaslenkung sowohl zum Befüllen als auch zum Entleeren des Speichervolumens kann eine weitere Reduzierung des benötigten Bauraumes für das Speichervolumen erzielt werden .
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Schalt- gaseintrittskanalwandung eine um den Schaltgaseintrittskanal umlaufende vorspringende Schulter aufweist.
Eine vorspringende Schulter ermöglicht es, innerhalb des Speichervolumens eine zusätzliche Barriere vorzusehen, welche ein unerwünschtes Übertreten bzw. starkes Vermischen von Schaltgas bzw. kaltem Isoliergas hemmt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die vorspringende Schulter um den Schaltgaseintrittskanal umläuft. Ein Umlauf kann derart vorgesehen sein, dass die Schulter sich in radialer Richtung erstreckt und eine Barriere in axialer Richtung ausbildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die vorspringende Schulter sich auch in axialer Richtung erstreckt und eine in radialer Rich- tung wirkende Barriere ausbildet.
Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, das zumindest ein Rückströmkanal die vorspringende Schulter durchsetzt.
Bei einem Vorsehen entsprechender Rückströmkanäle auch innerhalb der vorspringenden Schulter ist es möglich, einen zum Rückströmen zur Verfügung stehenden Querschnitt zu vergrößern. Durch eine günstige Positionierung der Rückströmkanäle kann zusätzlich eine unterstützende Lenkung des Schaltgases bzw. kühlen Isoliergases erfolgen. Dabei kann sowohl vorgesehen sein, dass die Schulter in radialer oder axialer Richtung von Rückströmkanälen durchsetzt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei einer radialen Erstreckung der vorspringenden Schulter die Rückströmkanäle in axialer Richtung die vor- springende Schulter durchsetzen. Bei einer axialen Ausrichtung der vorspringenden Schulter ist es vorteilhaft, wenn die Rückströmkanäle eine derart angeformte Schulter in radialer Richtung durchsetzen. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass die Schulter sich sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erstreckende Komponenten aufweist und dass je nach
Bedarf sowohl Rückströmöffnungen in axialer als auch in radialer Richtung in der Schulter angeordnet sind.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass in den Schaltgaskanal ein Schaltkontaktstück hineinragt.
Der Schaltgaskanal der Isolierstoffdüse kann vorzugsweise zumindest von einem Schaltkontaktstück durchsetzt sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schaltgaskanal zumindest zeit- weise von einem der Schaltkontaktstücke verdämmt ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eines der Schaltkontaktstücke dauerhaft in den Schaltgaskanal hineinragt. So ist es beispielsweise möglich, dass ein dauerhaft in den Schaltgas- kanal hineinragendes Kontaktstück von einer sogenannten
Hilfsdüse umgeben ist, um das in den Schaltgaskanal hineinragende Kontaktstück vor heißem Schaltgas zu schützten. Vorzugsweise ist der Schaltgaskanal rotationssymmetrisch ausgeformt, wobei dieser unterschiedliche Querschnitte im Verlauf eines Weges aufweisen kann. Ist innerhalb des Schaltgaskana- les ein Schaltkontaktstück, beispielsweise ein Lichtbogenkontaktstück, angeordnet, so wird der Querschnitt des Schaltgaskanals in diesem Bereich reduziert und der Schaltgaskanal weist die Form eines Ringkanals auf.
Durch das Hineinragen eines Schaltkontaktstückes, insbesondere durch ein Verdammen des Schaltkanals, ist es möglich, in der Schaltstrecke erhitztes und expandiertes Schaltgas vorzugsweise in eine Richtung abströmen zu lassen.
So ist es beispielsweise möglich, durch ein zumindest teilweises Verdammen des Schaltgaskanals ein ausreichendes Volumen von heißem Schaltgas in das Speichervolumen hineinzutreiben und dort durch die Strömungslenkeinrichtung strömen zu lassen, um dabei in dem Speichervolumen vorgehaltenes kaltes Isoliergas wiederum in den Schaltgaskanal zurückpressen zu können .
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass zwischen einer Außenmantelfläche der Schaltgaskanaleintrittswandung und einer Innenmantelfläche des Speichervolumens ein Ringspalt ausgebildet ist. Ein Vorsehen eines Ringspaltes zwischen einer Innenmantelfläche des Speichervolumens und einer Außenmantelfläche der Schaltgaskanaleintrittswandung ermöglicht, zusätzlich zu dem Ringspalt zwischen der Wandung, in welcher der Schaltgaskanal mündet und der Schaltgaskanaleintrittswandung einen Überströmweg zur Verfügung zu stellen. So kann bei erhöhten Drücken bzw. erhöhten Volumina von heißem Schaltgas dieses auch neben dem Schaltgaseintrittskanal über den Ringspalt über- und durchströmen. Im regulären Betriebsfall ist das Verhält- nis der Strömungswiderstände der Ringkanäle zu dem Strömungswiderstand des Strömungseintrittskanals jedoch in einem derartigen Verhältnis liegend, dass eine bevorzugte Strömung und Lenkung der heißen Schaltgase durch den Schaltgaseintrittskanal hindurch erfolgt. Bei Störfällen oder besonders großen Volumina von Schaltgase können Ringspalte jedoch zusätzliche Strömungswege zur Verfügung stellen, um Schaltgase zu führen, zu lenken und zu leiten.
Nach einem erfolgten Befüllen des Speichervolumens mit heißem Schaltgas kann dieses auch über einen Ringspalt abströmen. Über den zwischen einer Außenmantelfläche der Schaltgaskanaleintrittswandung und einer Innenmantelfläche des Speichervolumens gebildeten Ringspalt kann das Schaltgas in den Abschnitt des Speichervolumens strömen, in welchem kaltes Isoliergas vor- gehalten wird. Dadurch ist ein Verwirbeln von heißem Schaltgas und kaltem Isoliergas reduziert. Das kalte Schaltgas kann dann über den Schaltkanal in die Schaltstrecke strömen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Schaltgas- eintrittskanalwandung einen hohlkegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist und ein Rückströmkanal den Abschnitt durchsetzt.
Ein hohlkegelstumpfförmiger Abschnitt der Schaltgasein- trittskanalwandung kann korrespondierend zu einem sich erwei- ternden Schaltgaseintrittskanal ausgeformt sein. Zum einen wird im Inneren des Schaltgaseintrittskanals ein sich reduzierender Strömungswiderstand längs des Weges des Strömungseintrittskanals zur Verfügung gestellt. Über die Positionie- rung des Rückströmkanals kann eine Verwendung des Strömungseintrittskanals zumindest abschnittsweise auch für ein Entleeren des Speichervolumens genutzt werden. Dadurch kann auf einem geringen Bauraum ein strömungsgünstiges Um- und Fortlenken von heißen Schaltgasen innerhalb eines kompakten Spei- chervolumens erfolgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Strömungslenkeinrichtung über zumindest einen in Strömungsrichtung verlaufende Spannkräfte erzeugenden Stehbolzen zu Wandungen des Speichervolumens beabstandet gehalten ist.
Mittels zumindest eines Stehbolzens kann die Strömungslenkeinrichtung an einer das Speichervolumen begrenzenden Wandung fixiert werden. Als derartige Wandung bietet sich beispiels- weise eine stirnseitige Wandung des Speichervolumens an. Als Stehbolzen eignen sich dabei langgestreckte Bolzen, beispielsweise Gewindebolzen, über welche die Strömungslenkeinrichtung mit einer Wandung des Speichervolumens verschraubt werden kann. Dabei sollte vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Berührung der Strömungslenkeinrichtung mit einer Wandung des Speichervolumens ausschließlich über den bzw. die Stehbolzen erfolgt, so dass die Strömungslenkeinrichtung im Weiteren frei von Kontaktierungspunkten mit das Speichervolumen begrenzenden Wandungen ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben . Dabei zeigt die
Figur 1 einen Ausschnitt einer Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters im Schnitt, die
Figuren jeweils einen Ausschnitt der Figur 1 ergänzt 2,3,4,5 um verschiedene Ausführungsvarianten einer Strömungslenkeinrichtung und die
Figur 6 eine Draufsicht und einen Schnitt durch eine Strömungslenkeinrichtung.
In der Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters im Schnitt darge- stellt. Die Unterbrechereinheit des Hochspannungs-
Leistungsschalters ist im Wesentlichen koaxial zu einer Längsachse 1 aufgebaut. Die Unterbrechereinheit des Hochspan- nungs-Leistungsschalters weist ein erstes Lichtbogenkontaktstück 2 sowie ein zweites Lichtbogenkontaktstück 3 auf. Die beiden Lichtbogenkontaktstücke 2, 3 sind koaxial zu der
Längsachse 1 ausgerichtet und einander gegenüberstehend angeordnet. Dabei ist das erste Lichtbogenkontaktstück 2 an seinem dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 3 zugewandten Ende mit einem mehrere Kontaktfinger aufweisenden buchsenförmigen Kon- taktelement ausgestattet. Das zweite Lichtbogenkontaktstück 3 ist bolzenförmig ausgestaltet und zum Einschieben in das buchsenförmige Kontaktelement des ersten Lichtbogenkontaktstückes 3 dimensioniert.
Koaxial zu dem ersten Lichtbogenkontaktstück 2 ist ein erstes Nennstromkontaktstück 4 angeordnet. Koaxial zu dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 3 ist ein zweites Nennstromkontaktstück 5 angeordnet. Die beiden Nennstromkontaktstücke 4, 5 weisen jeweils eine im Wesentlichen hohlzylindrische Grund- struktur auf, wobei das erste Lichtbogenkontaktstück 2 und das erste Nennstromkontaktstück 4 das gleich Potential auch im geöffnetem Zustand des Hochspannungs-Leistungsschalters aufweisen und das zweite Lichtbogenkontaktstück 3 und das zweite Nennstromkontaktstück 5 ebenfalls das gleiche elektrische Potential auch bei geöffnetem Hochspannungs- Leistungsschalter führen. Das zweite Nennstromkontaktstück 5 ist an seinem dem ersten Nennstromkontaktstück 4 zugewandten Ende mit Kontaktfingern versehen, welche auf eine Außenman- telfläche des ersten Nennstromkontaktstückes 4 auffahren und so eine galvanische Kontaktierung der beiden Nennstromkon- taktstücke 4, 5 hervorrufen können. Die Lichtbogenkontaktstücke 2, 3 sowie die Nennstromkontaktstücke 4, 5 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass bei einer Relativbewegung von dem ersten Lichtbogenkontaktstück 2 und dem ersten Nennstromkontaktstück 4 sowie von dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 3 und dem zweiten Nennstromkontaktstück 5 bei einem Einschaltvorgang zunächst eine Kontaktierung der Lichtbogenkontaktstücke 2, 3 und darauf folgend eine Kontaktierung der Nennstromkontaktstücke 4, 5 erfolgt. Bei einem Ausschaltvorgang, d. h. bei einer Relativbewegung, welche eine Entfernung der Kontaktstücke 2, 3, 4, 5 voneinander hervorruft, wird zuerst eine galvanische Trennung der beiden Nennstromkontaktstücke 4, 5 und anschließend eine galvanische Trennung der beiden Lichtbogenkontaktstücke 2, 3 vorgenommen. Dadurch ist sichergestellt, dass entstehende Lichtbögen bei einem Einschaltvorgang bzw. bei einem Ausschaltvorgang aufgrund des Voreilens bzw. Nacheilens der Lichtbogenkontaktstücke 2, 3 vorzugsweise zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 2, 3 auftreten. Damit ist eine Möglichkeit gegeben, die Nennstromkontaktstücke 4,5 aus einem Material zu fertigen, welches eine geringere thermische Widerstandsfähigkeit aufweist als das Material, welches zur Ausbildung der Kontaktbereiche der beiden Lichtbogenkontaktstücke 2, 3 eingesetzt wird. Zur Lenkung und Leitung eines zwischen den Lichtbogenkontaktstücken 2, 3 brennenden Lichtbogens ist koaxial zur Längsachse 1 eine Isolierstoffdüse 6 angeordnet. Die Isolier- stoffdüse 6 ist dabei derart angeordnet, dass eine Schaltstrecke zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 3 zumindest teilweise innerhalb eines von der Isolierstoffdüse 6 begrenzten Schaltgaskanals 7 angeordnet ist. Der Schaltgaskanal 7 weist eine Engstelle auf, welche zumindest zeitweise wäh- rend eines Schaltvorganges von dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 3 verdämmt ist. Dadurch ist das von einem zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 2, 3 brennenden Lichtbogen erhitzte und expandierte Schaltgas, vorzugsweise in Richtung eines Speichervolumens 8 getrieben. Das Speichervolumen 8 er- streckt sich koaxial zu der Längsachse 1 und weist eine im Wesentlichen hohlzylindrisches Formgebung auf. In einer Stirnseite des Speichervolumens 8 ist die Isolierstoffdüse 6 mittels eines Verspannringes 9 festgelegt. Die Isolierstoffdüse 6 begrenzt mit seinen an das Speichervolumen 6 grenzen- den Wandungen bzw. in das Speichervolumen 8 hineinragenden
Wandungen das Speichervolumen 8 teilweise. Das Speichervolumen 8 ist von dem ersten Lichtbogenkontaktstück 2 durchsetzt, wobei das erste Lichtbogenkontaktstück 2 in den Schaltgaskanal 7 bis in die Nähe der Engstelle hineinragt. Das erste Lichtbogenkontaktstück 2 ist mantelseitig von einer sogenannten Hilfsdüse 10 geschützt. Durch das Hineinragen des ersten Lichtbogenkontaktstückes 2 und der Hilfsdüse 10 ist der Schaltgaskanal 7 an seinem in Richtung des Speichervolumens ragenden Ende in Form eines Ringkanals ausgestaltet.
Bei einem Ausschaltvorgang entfernen sich die Kontaktstücke 2, 4, 3, 5 voneinander. Dabei treten zunächst die Nennstrom- kontaktstücke 4, 5 außer Kontakt. Kurz darauffolgend erfolgt eine galvanische Trennung der beiden Lichtbogenkontaktstücke 2, 3. Zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 2, 3 kommt es zum Zünden eines Lichtbogens. Die Engstelle ist durch das zweite Lichtbogenkontaktstück 3 verdämmt. Ein von der thermischen Energie des Lichtbogens erhitztes und expandiertes Schaltgas kann aufgrund der Verdammung der Engstelle vorzugsweise durch den Schaltgaskanal 7 in Richtung des Speichervolumens 8 abströmen und wird dort zwischengespeichert. Eine Abstrahlrichtung des Schaltgaskanals 7 ist im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 1 ausgerichtet. In dem Speichervo- lumen 8 ist ein Isoliergas befindlich, welches im Vergleich zu dem expandierten Schaltgas kühler ist. Bei einem Voranschreiten der Ausschaltbewegung wird zu einem darauffolgenden Zeitpunkt die Engstelle von dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 3 freigegeben und damit der in der Schaltstrecke be- findliche Druck reduziert. Das zunächst in das Speichervolumen 8 eingetragene Schaltgas wird gemeinsam mit dem dort vorher befindlichen kühleren Isoliergas aufgrund des in dem Speichervolumen 8 während des Heizens durch den Lichtbogen erzeugten Überdruckes über den Schaltgaskanal 7 herausge- presst. Dabei wird der weiterhin zwischen den Lichtbogenkontaktstücken 2, 3 brennende Lichtbogen von den aus dem Speichervolumen 8 kommenden Gas gekühlt und bei einem Stromnulldurchgang kann ein Erlöschen desselben erfolgen. Aufgrund einer Kühlung und Beblasung des Lichtbogens und der damit fol- genden Beräumung der Schaltstrecke von einem durch den Lichtbogen erzeugten Plasmas mittels des aus dem Speichervolumen 8 austretenden Gase kann ein Wiederzünden des Lichtbogens oftmals verhindert werden.
Um auch größere Lichtbögen beherrschen zu können, ist es notwendig, ein gezieltes Lenken und Beeinflussen der Strömung im Innern des Speichervolumens 8 vorzusehen. In den Figuren 2,
3, 4 und 5 sind verschiede Ausgestaltungsvarianten einer Strömungslenkeinrichtung dargestellt, welche im Innern des Speichervolumens 8 angeordnet sind. Die Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigen jeweils Ausschnitte aus der in der Figur 1 prinzipiell dargestellten Unterbrechereinheit eines Hochspannungs- Leistungsschalters .
Die Figur 2 zeigte eine erste Ausgestaltungsvariante einer Strömungslenkeinrichtung IIa. Die erste Ausgestaltungvariante einer Strömungslenkeinrichtung IIa weist einen rotationssymmetrisch zu der Längsachse 1 ausgeformten Grundkörper auf. Die Strömungslenkeinrichtung IIa ist beabstandet zu der Wandung angeordnet, in welcher der Schaltgaskanal 7 mündet. Vorliegend ist diese Wandung durch eine stirnseitige Front der Isolierstoffdüse 6 gebildet. Die erste Ausgestaltungsvariante der Strömungslenkeinrichtung IIa weist einen Schaltgasein- trittskanal 12a auf. Der Schaltgaseintrittskanal 12a verläuft dabei in Richtung der Längsachse 1 und ist von der das erste Lichtbogenkontaktstück 2 umgebenden Hilfsdüse 10 ebenso wie von dem ersten Lichtbogenkontaktstück 2 durchsetzt. Der Schaltgaseintrittskanal 12a der ersten Variante der Strö- mungslenkeinrichtung IIa weist somit eine ringkanalförmige Struktur auf. Zwischen der Mündungsöffnung des Schaltgaskanals 7 in dem Speichervolumen 8 und einer Schaltgasein- trittskanalwandung der ersten Variante der Strömungslenkeinrichtung IIa ist ein Ringspalt 13 gebildet.
Die erste Variante der Strömungslenkeinrichtung IIa weist einen Abschnitt 14 auf, in welchem die Strömungseintrittskanal- wandung eine im Wesentlichen kegelstumpfartige hohlzylindri- sche Ausgestaltung aufweist, so dass eine Vergrößerung des Querschnittes des Schaltgaseintrittskanals 12a in Abstrahlrichtung erfolgt. In dem Abschnitt 14 sind mehrere Rückströmkanäle 15a, 15b angeordnet. Die Rückströmkanäle 15a, 15b sind dabei im Wesentlichen radial zu der Längsachse 1 ausgerichtet und auf zwei umlaufenden Kreisbahnen angeordnet, so dass der Abschnitt 14 gleichmäßig an seinem Umfang verteilte Rückströmkanäle 15a, 15b aufweist. Die den Schaltgaseintrittska- nal 12a begrenzende Schaltgaseintrittskanalwandung weist innerhalb des Abschnittes 14 eine im Wesentlichen konstante Wandstärke auf, wobei im Bereich der Grundfläche des hohlke- gelstumpfförmigen Abschnittes 14 eine vorspringende Schulter 16a angeformt ist. Die vorspringende Schulter 16 weist die Form einer radial umlaufenden Ringscheibe auf. Die radial umlaufende Ringscheibe ist dabei derart dimensioniert, dass an einer Außenmantelfläche der Ringscheibe und damit an einer Außenmantelfläche der Schaltgaseintrittskanalwandung ein Ringspalt 17 gebildet ist. Weiter ist die vorspringende Schulter 16a von einem Rückströmkanal 15c durchsetzt, welcher im Wesentlichen in Richtung der Abstrahlrichtung des Schalt- gaskanals 7 die Strömungslenkeinrichtung durchsetzt. Die Abstrahlrichtung entspricht im Wesentlichen der Richtung der Längsachse 1. In der vorspringenden Schulter 16a sind dabei auf einer Kreisbahn verteilt mehrere Rückströmkanäle 15c angeordnet, so dass ein ausreichender Querschnitt der Rück- Strömkanäle gegeben ist. Sowohl die radialen als auch die axial angeordneten Rückströmkanäle 15a, 15b, 15c können beispielsweise kreisförmige Querschnitte aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass davon abweichend beispielsweise schlitzförmige, gebogene Gestaltungen der Querschnitte der Rückströmkanäle vorgesehen sind.
Bei einem Einströmen von heißem Schaltgas aus dem Schaltgaskanal 7 in das Speichervolumen 8 wird das Schaltgas in Abstrahlrichtung des Schaltgaskanals 7 in den Schaltgasein- trittskanal 12a hineingelenkt. Aufgrund des Korrespondierens der Fläche der Mündungsöffnung des Schaltgaskanals 7 und der Öffnung des Eingangs des Schaltgaseintrittskanals 12 tritt das Schaltgas unter geringen Verwirbelungen durch den Ringspalt 13 hindurch. Von dem Schaltgaseintrittskanal 12a wird das Schaltgas in einem Abschnitt des Speichervolumens 8, welcher von dem Bereich der Mündung des Schaltgaskanals 7 abgewandt ist, fortgeleitet. Geschützt von der Schaltgaslenkein- richtung IIa wird kaltes Isoliergas von dem in den abgewand- ten Abschnitt des Speichervolumens 8 einströmenden heißen
Schaltgas zunächst separiert. Mit einem zunehmenden Druck innerhalb des Speichervolumens 8 bzw. einem abnehmenden Druck in dem Schaltgaskanal 7 erfolgt ein Ausströmen bzw. Überströmen der heißen Schaltgas beispielsweise über die Rückströmka- näle 15a, 15b, 15c in den Schaltgaseintrittskanal 12a hinein, und zumindest teilweise über diesen zurück in den Schaltgaskanal 7. Der Schaltgaskanal 7 leitet die im Speichervolumen 8 zwischengespeicherten Gase in die Schaltstrecke zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken 2, 3 zurück. Neben einem Nut- zen der Rückströmkanäle 15a, 15b, 15c zum Rückführen der Gase können auch die Ringspalte 17, 13 genutzt werden, um Schaltgas bzw. kühles Isoliergas aus dem Speichervolumen 8 heraus- zubefördern und über den Schaltgaskanal 7 abströmen zu lassen .
Zur Halterung der Schaltgaslenkeinrichtung IIa sind ein oder mehrere Stehbolzen 18 in einer stirnseitigen Wand des Speichervolumens 8 befestigt. Auf den Stehbolzen 18 können entsprechende Verschraubungen der ersten Variante der Schaltgas- lenkeinrichtung IIa vorgenommen werden. Durch die Schaltgaslenkeinrichtung IIa ist von dem Gesamtvolumen des Speichervolumens 8 ein Abschnitt abgeteilt, welcher sich radial hinter einer Schaltgaseintrittskanalwandung erstreckt. Nach einem Einstrahlen der heißen Schaltgase über den Schaltgaskanal 7 sowie den Schaltgaseintrittskanal 12a kann in dem Abschnitt vorgehaltenes kaltes Isoliergas vor einer starken Durchmischung mit eintretenden heißen Schaltgasen geschützt werden. Bei einem Rückströmen des heißen Schaltgases beispielsweise über die Rückströmkanäle 15a, 15b, 15c bzw. die Ringspalte 13, 17 wird das kalte Isoliergas vor dem heißen Schaltgas hergetrieben und vor dem heißen Schaltgas aus dem Speichervolumen 8 ausgestoßen.
Die Figur 3 zeigt eine zweite Ausgestaltungsvariante einer
Schaltgaslenkeinrichtung IIb, welche dem Konstruktionsprinzip der ersten Variante der Schaltgaslenkeinrichtung IIa folgt. Bei der zweiten Variante der Schaltgaslenkeinrichtung IIb schließt sich an einen hohlkegelstumpfförmigen Abschnitt 14 ein hohlzylinderförmiger Abschnitt 20 an. Durch den hohlzy- linderförmigen Abschnitt 20 ist der von der zweiten Variante der Strömungslenkeinrichtung IIb separierte Abschnitt zur Vorhaltung von kühlem Isoliergas innerhalb des Speichervolumens 8 vergrößert. Dadurch kann in dem Speichervolumen 8 eine größere Menge von kaltem Isoliergas vorgehalten werden. Weiter wurde bei der zweiten Variante der Strömungslenkeinrichtung IIb auf eine Anordnung von radial innerhalb der vorspringenden Schulter 16a verlaufenden Rückströmkanälen verzichtet. Somit ist ein Rückströmen vor allem über den Ring- spalt 17, welcher zwischen einer Außenmantelfläche der vorspringenden Schulter 16a und einer Innenmantelfläche des Speichervolumens 8 gebildet ist vorgesehen. Dadurch ist ein gezielteres Trennen von kaltem Isoliergas und heißem Schaltgas innerhalb des Speichervolumens möglich. Bedarfsweise kann jedoch auch eine Ausstattung mit Rückströmkanälen erfolgen.
Die Figur 4 zeigt eine reduzierte dritte Variante einer Strömungslenkeinrichtung llc. Die Strömungslenkeinrichtung 11c weist eine hohlzylindrische Struktur in Form einer Scheibe auf. Die hohlzylindrische Scheibe ist von einem Schaltgasein- trittskanal 12c durchsetzt, welcher in Form von mehreren in Strömungsrichtung des Schaltgaskanals 7 in die Strömung- seintrittskanalwandung der dritten Variante der Strömungslenkeinrichtung llc eingebrachte Ausnehmungen gebildet ist. Neben mehreren radial umlaufend verteilten Öffnungen 12c zur Ausbildung eines Schaltgaseintrittskanals ist ein Ringspalt 21 zwischen der Schaltgaseintrittskanalwandung der dritten Variante der Strömungslenkeinrichtung 11c und der Hilfsdüse 10 gebildet, welcher ebenfalls zur Ausbildung des Schaltgaseintrittskanals 12c beiträgt. In radialer Richtung ist die dritte Ausgestaltungsvariante der Strömungslenkeinrichtung llc von mehreren auf einer Kreisbahn verteilten Rückströmkanälen 5c umgeben. Zwischen einer äußeren Mantelfläche der dritten Variante der Strömungslenkeinrichtung llc und einer
Innenmantelfläche des Speichervolumens 8 ist ein Ringspalt 17 gebildet. Eine derartige ringscheibenartige Ausgestaltung einer Strömungslenkeinrichtung llc weist den Vorteil auf, dass eine kostengünstige Fertigung einer derartigen Strömungsbar- riere ermöglicht ist.
In der Figur 5 ist eine vierte Variante einer Strömungslenkeinrichtung Hd gezeigt. Die vierte Variante einer Strömungslenkeinrichtung Hd baut auf der Konstruktion der in der Fi- gur 4 gezeigten dritten Variante einer Strömungslenkeinrichtung Hc auf. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass am äußeren Umfang eine vorspringende Schulter 22 angeordnet ist, wobei die vorspringende Schulter 22 sich bezogen auf die Längsachse 1 bzw. die Abstrahlrichtung des Schaltgaskanals 7 im Wesent- liehen in axialer Richtung erstreckt. In der vorspringenden Schulter 22 sind mehrere Rückströmkanäle 15a, 15b eingebracht, welche gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind und an der vierten Variante der Strömungslenkeinrichtung Hd in der vorspringenden Schulter im Wesentlichen in radialer Richtung ein Überströmen von Gasen ermöglicht.
Die Figur 6 zeigt die erste Variante der Strömungslenkeinrichtung Ha in einem Schnitt sowie in einer Draufsicht. Zu erkennen sind in dem Schnitt insbesondere der hohlkegel- stumpfförmige Abschnitt 14 der Schaltgaskanaleintrittswan- dung, an welchen sich an der Grundfläche die vorspringende Schulter 16a anschließt. In der vorspringenden Schulter 16a sind mehrere Befestigungslöcher 23a,b,c,d vorgesehen, welche der Aufnahme von Stehbolzen 18 dienen. Auf zwei radial um die Längsachse 1 umlaufenden Kreisbahnen sind mehrere radial ausgerichtete Rückströmkanäle 15a, 15b angeordnet. Weiterhin ist die vorspringende Schulter 16 von mehreren in Abstrahlrichtung verlaufenden Rückströmkanälen 15c durchsetzt. Dabei wei- sen die in Abstrahlrichtung verlaufenden Rückströmkanäle 15c jeweils einen sektorförmig gebogenen Querschnitt nach Art eines Schlitzes auf.
Aufgrund der hohlkegelstumpfartigen Ausgestaltung des Ab- Schnittes 14 ist der Querschnitt des Einganges des Schaltgas- eintrittskanals 12a geringer als der Ausgang des Schaltgas- eintrittskanals 12a.
Neben verschiedenen Formen und Ausgestaltungen der Schaltgas- eintrittskanäle 12a, 12b, 12c, 12d und verschiedenen Formgebungen der Strömungslenkeinrichtung IIa, Ib, 11c, Hd ist jedoch vorteilhaft vorzusehen, dass Rückströmkanäle 15a, 15b, 15c zusätzlich zu einem Schaltgaseintrittskanal 12a, 12b, 12c, 12d die Strömungslenkeinrichtung Ha, Hb, Hc, Hd durchsetzen, wobei zwischen einer Wandung, in welcher der
Schaltgaskanal 7 mündet, und der Schaltgaseintrittskanalwan- dung ein Ringspalte 13 gebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke, welche von einer einen in einem Speichervolumen (8) mündenden Schaltgaskanal (7) aufweisenden Isolierstoffdüse (6) zumindest teilweise umgeben ist, sowie mit einer zumindest teilweise innerhalb des Speichervolumens (8) angeordneten Strömungslenkeinrichtung (IIa, IIb, llc, lld) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Strömungslenkeinrichtung (IIa, IIb, llc, lld) einen von einer Schaltgaseintrittskanalwandung begrenzten Schaltgasein- trittskanal (12a, 12b, 12c, 12d) aufweist, in welchen der Schaltgaskanal (7) Schaltgas in Abstrahlrichtung (1) einstrahlt und eine Wandung, in welcher der Schaltgaskanal (7) mündet und die Schaltgaseintrittskanalwandung einen Ringspalt (13) begrenzen.
2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Schaltgaseintrittskanal (7) ein Ringkanal ist.
3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Schaltgaseintrittskanal (7) einen in Abstrahlrichtung (1( vor einem Ausgang liegenden Eingang aufweist, wobei der Eingang einen geringeren Querschnitt aufweist als der Ausgang.
4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest ein, insbesondere mehrere Rückströmkanal (e) (15a, 15b, 15c) in der Schaltgaseintrittskanalwandung angeordnet ist/ sind.
5. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest ein Rückströmkanal (15a, 15b, 15c) eine Schaltga- seintrittskanalwandung in Abstrahlrichtung (1) durchsetzt.
6. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest ein Rückströmkanal (15a, 15b, 15c) eine Schaltga- seintrittskanalwandung radial zur Abstrahlrichtung (1) durchsetzt .
7. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schaltgaseintrittskanalwandung eine um den Schaltgasein- trittskanal (12a, 12b, 12c, 12d) umlaufende vorspringende Schulter (16a, 22) aufweist.
8. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest ein Rückströmkanal (15a, 15b, 15c) die vorspringen- de Schulter (16a, 22) durchsetzt.
9. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s in den Schaltgaskanal (12a, 12b, 12c, 12d) ein Schaltkontakt¬ stück hineinragt.
10. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zwischen einer Außenmantelfläche der Schaltgaskanal- eintrittswandung und einer Innenmantelfläche des Speichervolumens (8) ein Ringspalt (17) ausgebildet ist.
11. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schaltgaseintrittskanalwandung einen hohlkegelstumpfförmigen Abschnitt (14) aufweist und ein Rückströmkanal (15a, 15b, 15c) den Abschnitt (14) durchsetzt.
12. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Strömungslenkeinrichtung (IIa, IIb, 11c, lld) über zumindest einen in Strömungsrichtung (1) verlaufende Spannkräfte erzeugenden Stehbolzen (18) zu Wandungen des Speichervolumens (8) beabstandet gehalten ist.
PCT/EP2009/060353 2008-08-25 2009-08-11 Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke WO2010023095A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781679.7A EP2316122B1 (de) 2008-08-25 2009-08-11 Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
CN200980133215.8A CN102132371B (zh) 2008-08-25 2009-08-11 有触头间距的高压断路器
US13/060,757 US8664558B2 (en) 2008-08-25 2009-08-11 High-voltage power switch with a switch gap
EG2011020291A EG26272A (en) 2008-08-25 2011-02-23 High voltage switchgear with switching gap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039813.6 2008-08-25
DE102008039813A DE102008039813A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023095A1 true WO2010023095A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41278345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060353 WO2010023095A1 (de) 2008-08-25 2009-08-11 Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8664558B2 (de)
EP (1) EP2316122B1 (de)
CN (1) CN102132371B (de)
DE (1) DE102008039813A1 (de)
EG (1) EG26272A (de)
WO (1) WO2010023095A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5389279B2 (ja) * 2011-01-07 2014-01-15 三菱電機株式会社 開閉装置
EP2629313A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 ABB Technology AG Gasisolierter Schutzschalter mit Nennkontaktabschirmungsanordnung
DE102016214196B4 (de) * 2016-08-02 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechereinheit für einen Leistungsschalter
EP3439013A1 (de) 2017-08-04 2019-02-06 ABB Schweiz AG Armatur für einen elektromagnetischen aktuator, elektromagnetischer aktuator, schaltvorrichtung und verfahren zur herstellung einer armatur
CN110098086B (zh) * 2019-05-06 2020-10-02 国网江西省电力有限公司鹰潭供电分公司 一种电力电网高压消弧装置
DE102019213344A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Unterteilen eines Heizvolumens eines Leistungsschalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013844A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-09 Schneider Electric S.A. Disjoncteur a haute tension et a autosoufflage de l'arc
EP0783173A1 (de) * 1995-12-08 1997-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum
JPH11224576A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Nissin Electric Co Ltd ガス遮断器
EP1605485A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 ABB Technology AG Leistungsschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596575B1 (fr) * 1986-03-26 1988-05-20 Alsthom Disjoncteur a gaz dielectrique sous pression
TW280920B (de) 1995-01-20 1996-07-11 Hitachi Seisakusyo Kk
DE19832709C5 (de) * 1998-07-14 2006-05-11 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
US6621030B2 (en) * 2001-11-19 2003-09-16 Hitachi, Ltd. Gas-insulated switchgear
EP1675145A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit Dichtung gegen Heissgas
JP4660407B2 (ja) * 2006-03-27 2011-03-30 株式会社東芝 ガス絶縁開閉器
CN101828242B (zh) * 2007-10-16 2013-03-13 Abb研究有限公司 带有由溢流阀控制的减压通道的气体绝缘的高压功率开关

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013844A1 (fr) * 1994-10-31 1996-05-09 Schneider Electric S.A. Disjoncteur a haute tension et a autosoufflage de l'arc
EP0783173A1 (de) * 1995-12-08 1997-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum
JPH11224576A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Nissin Electric Co Ltd ガス遮断器
EP1605485A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 ABB Technology AG Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20110155695A1 (en) 2011-06-30
EP2316122B1 (de) 2016-09-28
EP2316122A1 (de) 2011-05-04
CN102132371A (zh) 2011-07-20
US8664558B2 (en) 2014-03-04
CN102132371B (zh) 2014-11-12
DE102008039813A1 (de) 2010-03-04
EG26272A (en) 2013-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768150B1 (de) Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
EP1403891B1 (de) Leistungsschalter
DE19928080C5 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
EP1939910A1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
DE3247121C2 (de)
EP0836209B1 (de) Leistungsschalter
DE102012202406A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP1605485B1 (de) Leistungsschalter
WO2010091933A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke ausgerüstet mit schaltgasablenkelementen
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE69506581T2 (de) Hochspannungsschalter mit selbstbeblasung
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
WO2007082399A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten hochspannungsschalter
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
WO2010091943A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP0456139B1 (de) Kompressionsschalter
EP2801101B1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP2099047B1 (de) Abbrandkontaktanordnung und Leistungsschalter
DE2342520A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP1780741B2 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
DE102007031948A1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einem Abströmkanal
WO2000077808A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DD235955B1 (de) Blaskolbenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133215.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 680/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009781679

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781679

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011020291

Country of ref document: EG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13060757

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE