WO2010023003A1 - Bremsanlage für kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2010023003A1
WO2010023003A1 PCT/EP2009/058494 EP2009058494W WO2010023003A1 WO 2010023003 A1 WO2010023003 A1 WO 2010023003A1 EP 2009058494 W EP2009058494 W EP 2009058494W WO 2010023003 A1 WO2010023003 A1 WO 2010023003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
voltage source
brake
brake system
board voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silke Scharmann
Roland Galbas
Jeannine Daubenschmid
Matthias Schanzenbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/057,607 priority Critical patent/US20110254361A1/en
Priority to CN2009801334755A priority patent/CN102131683A/zh
Priority to EP09780179A priority patent/EP2321162A1/de
Publication of WO2010023003A1 publication Critical patent/WO2010023003A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase

Definitions

  • the invention relates to a brake system for motor vehicles, comprising a pump for delivering brake fluid in a brake pressure line, a connectable to an on-board voltage source motor for driving the pump, and a control device for the motor.
  • the brake pressure line of such a brake system serves to provide the necessary brake pressure at the individual wheel cylinders.
  • the brake pressure is usually modulated by means of modulation valves which receive signals from an ABS or ESP control device (antilock brake system or electronic stability program) as a function of the rotational and slip states of the wheels. It is at certain intervals brake pressure from the ABS or ESP control device (antilock brake system or electronic stability program) as a function of the rotational and slip states of the wheels. It is at certain intervals brake pressure from the ABS or ESP control device (antilock brake system or electronic stability program) as a function of the rotational and slip states of the wheels. It is at certain intervals brake pressure from the ABS or ESP control device (antilock brake system or electronic stability program) as a function of the rotational and slip states of the wheels. It is at certain intervals brake pressure from the ABS or ESP control device (antilock brake system or electronic stability program) as a function of the rotational and slip states of the wheels. It is at certain intervals brake pressure from the ABS or
  • Brake pressure line introduced into the wheel cylinder held the brake pressure or brake fluid discharged into a reservoir to reduce the brake pressure.
  • the purpose of the pump is to reclaim the brake fluid from the reservoir into the brake pressure line, so that the brake pressure in the brake pressure line Wheel cylinders can be built at any time when needed.
  • the motor which drives this pump is also controlled by the control device and receives its drive energy from the on-board voltage source of the vehicle.
  • PEB Predictive Emergency Breaking
  • An active braking intervention with strong braking deceleration may, however, only be carried out when other possibilities for avoiding an accident, such as avoidance, are no longer possible.
  • a further requirement is that the assessment of the traffic situation on the basis of the signals of the sensors has a high degree of plausibility, so that it can be assumed with sufficient probability that the traffic situation has been assessed correctly and there is really an acute danger of collision.
  • the initiation and execution of emergency braking usually lasts only a very short period of time. It is therefore essential that in the case of such emergency braking the pressure in the wheel brake cylinders can be built up very quickly. In other words, it is a high pressure build-up dynamics needed so that the brakes can develop their maximum effectiveness with the least possible delay.
  • the pressure is built up using the pump of the ESP unit and / or with the aid of active booster.
  • the object of the invention is to provide a brake system in which by simple means a higher pressure build-up dynamics can be achieved.
  • the nominal voltage which usually coincides with the voltage of the on-board battery of the motor vehicle, can be significantly exceeded in the short term, resulting in a corresponding increase in drive power without the increased voltage to destruction or damage to the engine. Since the high pressure build-up dynamics is only needed in acute emergencies, it can also be justified to increase the voltage to values that would lead to a significant decrease in the service life of the engine during continuous operation.
  • the invention requires only comparatively minor modifications to a conventional brake system, namely essentially only the provision of an energy storage and a corresponding modification of the control device. Expensive aggregates such as active boosters or hydraulic accumulators and the like are not needed. This not only leads to cost savings, but due to the low complexity of the brake system also to a higher reliability.
  • the energy store may be one or more capacitors or auxiliary batteries or combinations of both. In the case of multiple capacitors and / or additional batteries, these can be connected in parallel or in series or form a network of parallel and series circuits.
  • the energy storage device can also be connected in series or in parallel to the on-board voltage source.
  • Fig. 1 is a block diagram of a brake system according to the invention
  • Fig. 2 and 3 alternative electrical circuits for the brake system of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a circuit diagram for a brake system according to a further embodiment
  • FIG. 5 and 6 are circuit diagrams of a brake system according to a further embodiment in different operating states; and Fig. 7 and 8 circuit diagrams for yet another
  • Embodiment of the brake system in different operating states Embodiment of the brake system in different operating states.
  • the brake system shown in Fig. 1 has a brake pressure line 10 which is connected via respective modulation valves 12 to individual wheel brake cylinder 14 of the vehicle (in the drawing, only a single wheel brake cylinder is shown).
  • a surge tank 16 is also connected to the brake pressure line 10 to compensate for pressure fluctuations.
  • the brake pressure line 10 can be connected to the wheel brake cylinder 14 so that brake pressure is built up in the brake cylinder. Likewise, the connection can be separated, so that the brake pressure is maintained in the brake cylinder, or the wheel brake cylinder 14 can be connected to a return line 18, so that brake fluid is discharged through the return line into a sump 20 and thus the brake pressure in the wheel cylinder is reduced.
  • a pump 22 is driven by an electric motor 24 and serves to reclaim the brake fluid from the reservoir 20 in the brake pressure line 10, so that in this brake pressure line always the necessary pressure is maintained.
  • the pump 22 is operated only at intervals, during a braking operation introduced into the wheel brake fluid or after a Braking to replace the drained via the return line 18 brake fluid.
  • An electronic control device 26 includes in the example shown, an electronic driving stabilization and anti-lock braking system (ESP / ABS) 28, which controls the modulation valves 12 based on the signals from wheel speed sensors and other sensors, not shown.
  • ESP / ABS electronic driving stabilization and anti-lock braking system
  • To the control device 26 further includes a switch 30 which is controlled by the ESP / ABS system 28 and serves to connect the motor 24 to an on-board voltage source 32 (the vehicle battery) to put the pump 22 into operation (switch position "b"). in Fig. 1) or to disconnect the motor from the on-board voltage source and thus to switch off the pump (switch position "a").
  • the brake system is activated by the driver of the vehicle via the brake pedal.
  • the brake pressure line 10 is connected in a known manner to a brake cylinder or brake booster, not shown here.
  • the control device 26 is supplemented by a so-called PEB system 34 (Predictive Emergency Breaking), which is able to automatically trigger an emergency braking in certain traffic situations which are detected by a sensor, not shown.
  • PEB system 34 Predictive Emergency Breaking
  • the PEB system issues a command to the ESP / ABS system 28, which then activates the pump 22 and opens the modulation valves 12 to pressurize the wheel brake cylinders 14. Since the braking force should be effective as soon as possible in an emergency situation, it is important that the wheel brake cylinder 14 can be filled very quickly with brake fluid and thus the brake pressure can be built up very quickly. This is the normal performance of the motor 24 and the pump 22 often insufficient. For this reason, the brake system described here additionally has an electrical energy store, which is formed in FIG. 1 by an additional battery 36.
  • the already mentioned switch 30 has a third switching position "c", in which it connects the motor 24 with the auxiliary battery 36. Therefore, when the PEB system 34 issues the command for emergency braking, the ESP / ABS system 28 sets the switch 30 to the switch position "c" so that the motor 24 is powered from the auxiliary battery 36. In the example shown here, the motor is then disconnected from the regular vehicle battery, that is, the onboard voltage source 32. However, the auxiliary battery 36 has a higher voltage, so that the motor 24 is applied to a higher voltage, for example, 18 V instead of the usual 12 V, and accordingly drives the pump 22 with higher power. In this way, the pressure in the wheel brake cylinder 14 can be built up with considerably higher dynamics.
  • Fig. 2 shows a circuit for a modified
  • Fig. 3 shows an example in which during the emergency braking operation, in the position "c" of the switch 30, the on-board voltage source 32 and the auxiliary battery 36 are connected in series.
  • the output voltage of the auxiliary battery 36 may be lower or higher than that of the on-board voltage source.
  • FIGS. 4 to 8 show embodiments in which the energy store is not formed by an additional battery but by a capacitor 38, preferably a double-layer capacitor (DLC).
  • a capacitor 38 preferably a double-layer capacitor (DLC).
  • the motor 24 is connected via the switch 30 either to the on-board voltage source 32 (switch position "b") or to the capacitor 38 (switch position "c").
  • the switch-off position "a” is here for the sake of simplicity not shown.
  • the switch 30 in this case has two mutually coupled switching elements 30 (a) and 30 (b).
  • the on-board voltage source 32 is formed as usual by the vehicle battery, which is charged by means of an alternator 40 of the vehicle.
  • the capacitor 38 is connected to the on-board voltage source 32 via the switching element 30 (b) and a DC / DC converter 42, which converts the output voltage of the vehicle battery into a higher charging voltage of the capacitor 38.
  • the switch 30 is switched to position "c"
  • the capacitor 38 discharges, so that a higher operating voltage is available for the motor 24.
  • the capacitance of the capacitor 38 should be so high that the voltage of this capacitor, while discharging via the motor 24, does not decrease too much over the duration of the emergency braking operation, or at any rate decreases more significantly only when the full brake pressure is built up.
  • FIG 5 and 6 show an embodiment in which the capacitor 38 is connected in series with the on-board voltage source 32 during the emergency braking operation and in which no DC / DC converter is required.
  • the switch 30 in this case has three mutually coupled switching elements 30 (a), 30 (b) and 30 (c).
  • the switch is in the switching position "b", in which the motor 24 via the switching member 30 (a) is connected only to the on-board voltage source 32.
  • the capacitor 38 is connected in this switching position via the switching element 30b parallel to the motor 24 to the on-board voltage source 32, and its other electrode is grounded via the switching member 30 (c), so that the capacitor is charged to the voltage of the on-board voltage source 32 and then held at this voltage.
  • the switching member 30 (b) When switching to the switching position "c" shown in FIG. 6, the switching member 30 (b) is opened, and the switching member 30 (c) no longer connects the capacitor 38 to ground, but to the on-board voltage source 32, so that the Potential of the capacitor 38 is raised in total by the voltage of the on-board voltage source 32.
  • the switching element 30 (a) By way of the switching element 30 (a), therefore, the motor 24 now has twice the output voltage of the on-board voltage source 32.
  • the current flowing through the motor 24 is the discharge current of the capacitor 38. Therefore, also here, the capacitor should have a relatively high capacity.
  • FIG. 7 and 8 show an example in which the on-board voltage source 32 and the capacitor 38 are also connected in series during the emergency braking operation, but in which the charging voltage of the capacitor 38 can be additionally increased by means of the DC / DC converter 42.
  • the motor 24 is connected via the switching element 30 (a) only to the on-board voltage source 32, while the capacitor 38 is earthed via the switching element 30 (c) and via the DC / DC converter 42 and that the switching element 30 (b) is charged.
  • the capacitor 38 discharges via the switching element 30 (a), while its potential is raised by the switching element 30 (c) to the output voltage of the on-board voltage source 32.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Pumpe (22) zum Fördern von Bremsflüssigkeit in eine Bremsdruckleitung (10), einem an eine Bordspannungsquelle (32) anschließbaren Motor (24) zum Antrieb der Pumpe (22), und einer Steuereinrichtung (26) für den Motor, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Bordspannungsquelle (32) ein elektrischer Energiespeicher (36; 38) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Motor (24) zeitweise an den Energiespeicher (36; 38) anzuschließen. Der Energiespeicher kann eine Zusatzbatterie (36) oder ein Kondensator (38) sein.

Description

Beschreibung
Titel
Bremsanlaαe für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Pumpe zum Fördern von Bremsflüssigkeit in eine Bremsdruckleitung, einem an eine Bordspannungsquelle anschließbaren Motor zum Antrieb der Pumpe, und einer Steuereinrichtung für den Motor.
Die Bremsdruckleitung einer solchen Bremsanlage dient dazu, an den einzelnen Radzylindern den nötigen Bremsdruck bereitzustellen. An den Radzylindern wird der Bremsdruck zumeist mit Hilfe von Modulationsventilen, die Signale von einer ABS- oder ESP-Steuereinrichtung (Antiblockiersystem bzw. elektronisches Stabilitätsprogramm) erhalten, in Abhängigkeit von den Dreh- und Schlupfzuständen der Räder moduliert. Dabei wird in bestimmten Intervallen Bremsdruck aus der
Bremsdruckleitung in die Radzylinder eingeleitet, der Bremsdruck gehalten oder Bremsflüssigkeit in einen Sammelbehälter abgelassen, um den Bremsdruck abzubauen. Die Pumpe hat den Zweck, die Bremsflüssigkeit aus dem Sammelbehälter in die Bremsdruckleitung zurückzufordern, damit der Bremsdruck in den Radzylindern jederzeit bei Bedarf aufgebaut werden kann. Der Motor, der diese Pumpe antreibt, wird ebenfalls von der Steuereinrichtung gesteuert und erhält seine Antriebsenergie von der Bordspannungsquelle des Fahrzeugs.
Kraftfahrzeuge werden heute zunehmend mit aktiven Sicherheitssystemen ausgerüstet, die mit einer geeigneten Sensorik, beispielsweise mit Radarsensoren, das Verkehrsumfeld überwachen und erforderlichenfalls aktiv in die Fahrzeugführung eingreifen, um eine bevorstehende Kollision möglichst noch abzuwenden oder zumindest die Folgen der Kollision zu mildern. Ein Beispiel eines solchen Sicherheitssystems ist ein sogenannten PEB-System (Predictive Emergency Breaking) , mit dem eine aktive Notbremsung eingeleitet werden kann, wenn von der Sensorik eine unmittelbare Kollisionsgefahr erkannt wird.
Ein aktiver Bremseingriff mit starker Bremsverzögerung (aktive Notbremsung) darf jedoch erst dann durchgeführt werden, wenn andere Möglichkeiten zur Unfallvermeidung, wie etwa ein Ausweichen, nicht mehr möglich sind. Eine weitere Voraussetzung ist, daß die Bewertung der Verkehrssituation anhand der Signale der Sensorik eine hohe Plausibilität hat, so daß mit hinreichend hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, daß die Verkehrssituation zutreffend bewertet wurde und wirklich akute Kollisionsgefahr besteht. Unter diesen Bedingungen bleibt zur Einleitung und Ausführung der Notbremsung zumeist nur eine sehr kurze Zeitspanne. Es ist deshalb wesentlich, daß im Falle einer solchen Notbremsung der Druck in den Radbremszylindern sehr schnell aufgebaut werden kann. Mit anderen Worten, es wird eine hohe Druckaufbaudynamik benötigt, damit die Bremsen mit möglichst geringer Verzögerung ihre maximale Wirksamkeit entfalten können. Zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik bzw. zur Verkürzung der sogenannten Schwellzeiten in Notbremssituationen werden bisher hydraulische Verfahren eingesetzt, insbesondere eine sogenannte Bremsvorbefüllung . Dabei wird schon zu einem Zeitpunkt, an dem die Einleitung einer Notbremsung wahrscheinlich ist, aber die letzte Entscheidung noch nicht getroffen ist, vorbeugend der Bremsdruck erhöht, jedoch nur bis zu der Schwelle, bei der tatsächlich eine Bremsverzögerung einsetzt. Wenn dann wirklich eine Notbremsung ausgelöst werden muß, kann dann der maximale Bremsdruck schneller erreicht werden.
Der Druckaufbau erfolgt mit Hilfe der Pumpe des ESP-Aggregats und/oder mit Hilfe aktiver Booster.
Mit diesen Maßnahmen läßt sich jedoch nur eine begrenzte Druckaufbaudynamik erreichen. Bessere Resultate erreicht man durch den Einsatz von Systemen, bei denen zusätzlicher Bremsdruck mit Hilfe von hydraulischen Druckspeichern bereitgestellt werden kann.tSolche Systems sind jedoch sehr teuer und technisch sehr anspruchsvoll.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsanlage zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln eine höhere Druckaufbaudynamik erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu der Bordspannungsquelle ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, den Motor zeitweise an den Energiespeicher anzuschließen . - A -
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage wird somit eine höhere Druckaufbaudynamik dadurch erreicht, daß der die Pumpe antreibenden Motor im Bedarfsfall an einen Energiespeicher angeschlossen wird, so daß eine höhere Betriebsspannung für den Motor zur Verfügung steht und damit die Pumpenförderleistung erhöht wird.
Insbesondere wird dabei der Umstand ausgenutzt, daß bei einem elektrischen Antriebsmotor für eine Pumpe die Nennspannung, die üblicherweise mit der Spannung der Bordbatterie des Kraftfahrzeugs übereinstimmt, kurzfristig deutlich überschritten werden kann, was zu einer entsprechenden Steigerung der Antriebsleistung führt, ohne daß die erhöhte Spannung zu einer Zerstörung oder Beschädigung des Motors führt. Da die hohe Druckaufbaudynamik nur in akuten Notsituationen benötigt wird, kann es dabei auch gerechtfertigt sein, die Spannung auf Werte zu erhöhen, die bei Dauerbetrieb zu einer deutlichen Abnahme der Lebensdauer des Motors führen würden.
Die Erfindung erfordert nur vergleichsweise geringe Modifikationen an einer herkömmlichen Bremsanlage, nämlich im wesentlichen nur die Bereitstellung eines Energiespeichers sowie eine entsprechende Modifikation der Steuereinrichtung. Kostspielige Aggregate wie aktive Booster oder hydraulische Speicher und dergleichen werden nicht benötigt. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern aufgrund der geringen Komplexität der Bremsanlage auch zu einer höheren Funktionssicherheit .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei dem Energiespeicher kann es sich um einen oder mehrere Kondensatoren oder Zusatzbatterien oder Kombinationen von beidem handeln. Im Fall mehrerer Kondensatoren und/oder Zusatzbatterien können diese parallel oder in Serie geschaltet oder auch ein Netzwerk aus Parallel- und Serienschaltungen bilden. Der Energiespeicher kann außerdem wahlweise in Reihe oder parallel zu der Bordspannungsquelle geschaltet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Bremsanlage;
Fig. 2 und 3 alternative elektrische Schaltungen für die Bremsanlage nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Schaltskizze für eine Bremsanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 und 6 Schaltskizzen einer Bremsanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Betriebszuständen; und Fig. 7 und 8 Schaltskizzen für noch ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Bremsanlage in unterschiedlichen Betriebszuständen .
Ausführungsformen der Erfindung
Die in Fig. 1 gezeigte Bremsanlage weist eine Bremsdruckleitung 10 auf, die über jeweilige Modulationsventile 12 an einzelne Radbremszylinder 14 des Fahrzeugs angeschlossen ist (in der Zeichnung ist nur ein einzelner Radbremszylinder gezeigt) .
Im gezeigten Beispiel ist an die Bremsdruckleitung 10 außerdem ein Ausgleichsbehälter 16 zum Ausgleich von Druckschwankungen angeschlossen .
Über das Modulationsventil 12 kann die Bremsdruckleitung 10 mit dem Radbremszylinder 14 verbunden werden, so daß Bremsdruck im Bremszylinder aufgebaut wird. Ebenso kann die Verbindung getrennt werden, so daß der Bremsdruck im Bremszylinder gehalten wird, oder der Radbremszylinder 14 kann mit einer Rücklaufleitung 18 verbunden werden, so daß Bremsflüssigkeit über die Rücklaufleitung in einen Sammelbehälter 20 abgelassen wird und somit der Bremsdruck im Radzylinder abgebaut wird.
Eine Pumpe 22 wird durch einen elektrischen Motor 24 angetrieben und dient dazu, die Bremsflüssigkeit aus dem Sammelbehälter 20 in die Bremsdruckleitung 10 zurückzufordern, so daß in dieser Bremsdruckleitung stets der nötige Druck aufrechterhalten wird. In der Praxis wird die Pumpe 22 nur intervallweise betrieben, um während eines Bremsvorgangs die in die Radbremszylinder eingeleitete Flüssigkeit oder nach einem Bremsvorgang die über die Rücklaufleitung 18 abgelassene Bremsflüssigkeit zu ersetzen.
Eine elektronische Steuereinrichtung 26 umfaßt im gezeigten Beispiel ein elektronisches Fahrstabilisierungs- und Antiblockiersystem (ESP/ABS) 28, das anhand der Signale von nicht gezeigten Raddrehzahlfühlern und anderen Meßaufnehmern die Modulationsventile 12 ansteuert. Zu der Steuereinrichtung 26 gehört weiterhin ein Schalter 30, der vom ESP/ABS-System 28 gesteuert wird und dazu dient, den Motor 24 an eine Bordspannungsquelle 32 (die Fahrzeugbatterie) anzuschließen, um die Pumpe 22 in Betrieb zu setzen (Schaltstellung "b" in Fig. 1) oder den Motor von der Bordspannungsquelle zu trennen und damit die Pumpe abzuschalten (Schaltstellung "a") .
Im Normalfall wird die Bremsanlage vom Fahrer des Fahrzeugs über das Bremspedal aktiviert. Dazu ist die Bremsdruckleitung 10 in bekannter Weise an einen hier nicht gezeigten Bremszylinder oder Bremskraftverstärker angeschlossen.
Im hier gezeigten Beispiel ist die Steuereinrichtung 26 jedoch um ein sogenanntes PEB-System 34 (Predictive Emergency Breaking) ergänzt, das in der Lage ist, in bestimmten Verkehrssituationen, die von einer nicht gezeigten Sensorik erkannt werden, automatisch eine Notbremsung auszulösen. Dazu gibt das PEB- System einen Befehl an das ESP/ABS-System 28, das daraufhin die Pumpe 22 aktiviert und die Modulationsventile 12 öffnet, um die Radbremszylinder 14 mit Druck zu beaufschlagen. Da in einer Notsituation die Bremskraft möglichst rasch wirksam werden sollte, ist es wichtig, daß die Radbremszylinder 14 sehr schnell mit Bremsflüssigkeit gefüllt werden können und somit der Bremsdruck sehr rasch aufgebaut werden kann. Dazu wird die normale Leistung des Motors 24 und der Pumpe 22 oft nicht ausreichen. Aus diesem Grund weist die hier beschriebene Bremsanlage zusätzlich einen elektrischen Energiespeicher auf, der in Fig. 1 durch eine Zusatzbatterie 36 gebildet wird.
Der bereits erwähnte Schalter 30 hat eine dritte Schaltstellung "c", in der er den Motor 24 mit der Zusatzbatterie 36 verbindet. Wenn das PEB-System 34 den Befehl für eine Notbremsung gibt, stellt daher das ESP/ABS-System 28 den Schalter 30 in die Schaltstellung "c", so daß der Motor 24 aus der Zusatzbatterie 36 gespeist wird. In dem hier gezeigten Beispiel ist der Motor dann von der regulären Fahrzeugbatterie, also der Bordspannungsquelle 32 getrennt. Die Zusatzbatterie 36 hat jedoch eine höhere Spannung, so daß der Motor 24 mit einer höheren Spannung beaufschlagt wird, beispielsweise mit 18 V statt mit den üblichen 12 V, und dementsprechend die Pumpe 22 mit höherer Leistung antreibt. Auf diese Weise kann der Druck in dem Radbremszylinder 14 mit beträchtlich höherer Dynamik aufgebaut werden.
Da der Notbremsvorgang im allgemeinen nur wenige Sekunden dauern wird, kann alsbald in die Schaltstellung "b" oder "a" zurückgeschaltet werden, so daß trotz der erhöhten Spannung keine Schädigung des Motors 24 eintritt.
Da bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Motor 24 entweder nur aus der Bordspannungsquelle 32 oder nur aus der Zusatzbatterie 36 gespeist wird, kann die Spannung der Zusatzbatterie 36 höher gewählt werden als die der Bordspannungsquelle. Außerdem ist bei dieser Anlage die Spannungsversorgung des Motors 24 während des Notbremsvorgangs unabhängig von etwaigen Schwankungen der Bordnetzspannung. Fig. 2 zeigt eine Schaltung für eine modifizierte
Ausführungsform, bei der während des NotbremsVorgangs, wenn sich der Schalter 30 in der hier dargestellten Schaltstellung "c" befindet, die Bordspannungsquelle 32 und die Zusatzbatterie 36 parallel zueinander geschaltet sind. In diesem Fall sollte zwar die Ausgangsspannung der Zusatzbatterie 36 nicht höher sein als die der Bordspannungsquelle, doch wird durch die Parallelschaltung der Innenwiderstand der Spannungsversorgung als ganzes gesenkt, so daß sich bei gegebenem Stromfluß durch den Motor 24, insbesondere bei niedrigem Ladezustand der Fahrzeugbatterie, ein höherer Spannungsabfall am Motor ergibt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem während des NotbremsVorgangs, in der Stellung "c" des Schalters 30, die Bordspannungsquelle 32 und die Zusatzbatterie 36 in Serie geschaltet sind. In diesem Fall kann die Ausgangsspannung der Zusatzbatterie 36 niedriger oder höher sein als die der Bordspannungsquelle .
In Fig. 2 und 3 ist in der Schaltstellung "b" der Motor 24 nur mit der Bordspannungsquelle 32 verbunden, und in der Schaltstellung "a" ist der Motor 24 ganz abgeschaltet.
In Fig. 4 bis 8 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen der Energiespeicher nicht durch eine Zusatzbatterie, sondern durch einen Kondensator 38 gebildet wird, vorzugsweise einen Doppelschichtkondensator (DLC; Double Layer Capacitor) .
In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel ist der Motor 24 über den Schalter 30 entweder mit der Bordspannungsquelle 32 verbunden (Schaltstellung "b") oder mit dem Kondensator 38 (Schaltstellung "c") . Die Ausschaltstellung "a" ist hier der Einfachheit halber nicht dargestellt. Der Schalter 30 hat in diesem Fall zwei miteinander gekoppelte Schaltglieder 30 (a) und 30 (b) .
Die Bordspannungsquelle 32 wird wie üblich durch die Fahrzeugbatterie gebildet, die mit Hilfe einer Lichtmaschine 40 des Fahrzeugs aufgeladen wird. In der Schaltstellung "b" ist der Kondensator 38 ist mit der Bordspannungsquelle 32 über das Schaltglied 30 (b) und einen DC/DC-Wandler 42 verbunden, der die Ausgangsspannung der Fahrzeugbatterie in eine höhere Ladespannung des Kondensators 38 umsetzt. Wenn bei einem Notbremsvorgang der Schalter 30 auf die Stellung "c" umgeschaltet wird, so entlädt sich der Kondensator 38, so daß eine höhere Betriebsspannung für den Motor 24 zur Verfügung steht. Die Kapazität des Kondensators 38 sollte so groß sein, daß die Spannung dieses Kondensators, während er sich über den Motor 24 entlädt, über die Dauer des Notbremsvorgangs nicht zu stark abnimmt oder jedenfalls erst dann deutlicher abnimmt, wenn der volle Bremsdruck aufgebaut ist.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Kondensator 38 während des Notbremsvorgangs in Reihe mit der Bordspannungsquelle 32 geschaltet ist und bei der kein DC/DC- Wandler benötigt wird. Der Schalter 30 hat in diesem Fall drei miteinander gekoppelte Schaltglieder 30 (a) , 30 (b) und 30 (c) .
In Fig. 5 befindet sich der Schalter in der Schaltstellung "b", in der der Motor 24 über das Schaltglied 30 (a) nur mit der Bordspannungsquelle 32 verbunden ist. Der Kondensator 38 ist in dieser Schaltstellung über das Schaltglied 30b parallel zum Motor 24 mit der Bordspannungsquelle 32 verbunden, und seine andere Elektrode ist über das Schaltglied 30 (c) geerdet, so daß der Kondensator auf die Spannung der Bordspannungsquelle 32 aufgeladen und dann auf dieser Spannung gehalten wird.
Wenn in die in Fig. 6 gezeigte Schaltstellung "c" umgeschaltet wird, so ist das Schaltglied 30 (b) geöffnet, und das Schaltglied 30 (c) verbindet den Kondensator 38 nicht mehr mit Masse, sondern mit der Bordspannungsquelle 32, so daß das Potential des Kondensators 38 insgesamt um die Spannung der Bordspannungsquelle 32 angehoben wird. Über das Schaltglied 30 (a) liegt deshalb am Motor 24 nun das Zweifache der Ausgangsspannung der Bordspannungsquelle 32 an. Der durch den Motor 24 fließende Strom ist der Entladestrom des Kondensators 38. Deshalb sollte auch hier der Kondensator eine relativ hohe Kapazität haben.
Fig. 7 und 8 zeigen ein Beispiel, bei dem die Bordspannungsquelle 32 und der Kondensator 38 während des Notbremsvorgangs ebenfalls in Reihe geschaltet sind, bei dem jedoch die Ladespannung des Kondensators 38 mit Hilfe des DC/DC- Wandlers 42 zusätzlich erhöht werden kann. In der in Fig. 7 gezeigten Schaltstellung "b" ist der Motor 24 über das Schaltglied 30 (a) nur mit der Bordspannungsquelle 32 verbunden, während der Kondensator 38 über das Schaltglied 30 (c) geerdet ist und über den DC/DC-Wandler 42 und das das Schaltglied 30 (b) aufgeladen wird.
In der Schaltstellung "c" gemäß Fig. 8 entlädt sich der Kondensator 38 über das Schaltglied 30 (a) , während sein Potential durch das Schaltglied 30 (c) auf die Ausgangsspannung der Bordspannungsquelle 32 angehoben wird.

Claims

Ansprüche
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer Pumpe (22) zum Fördern von Bremsflüssigkeit in eine Bremsdruckleitung (10), einem an eine Bordspannungsquelle (32) anschließbaren Motor (24) zum Antrieb der Pumpe (22), und einer Steuereinrichtung (26) für den Motor, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Bordspannungsquelle (32) ein elektrischer Energiespeicher (36; 38) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Motor (24) zeitweise an den Energiespeicher (36; 38) anzuschließen.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher eine Zusatzbatterie (36) aufweist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher mindestens einen energiespeichernden Kondensator (38) aufweist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (38) über einen Wandler (42) mit der Bordspannungsquelle (32) verbunden und durch den Wandler auf eine Spannung aufladbar ist, die höher ist als die der Bordspannungsquelle (32) .
5. Bremsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, den Motor (24) wechselweise an die Bordspannungsquelle (32) und den Energiespeicher (36; 38) anzuschließen .
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, die Bordspannungsquelle (32) und den Energiespeicher (36) parallel mit dem Motor (24) zu verbinden .
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, die Bordspannungsquelle (32) und den Energiespeicher (36; 38) in Reihe mit dem Motor (24) zu verbinden .
8. Bremsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aktives Sicherheitssystem (34), das dazu ausgebildet ist, abhängig von der Verkehrssituation einen Befehl zur automatischen Auslösung einer Notbremsung zu geben, und daß die Steuereinrichtung
(26) dazu ausgebildet ist, den Motor (24) während der Notbremsung mit dem Energiespeicher (36; 38) zu verbinden.
PCT/EP2009/058494 2008-08-25 2009-07-06 Bremsanlage für kraftfahrzeuge WO2010023003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/057,607 US20110254361A1 (en) 2008-08-25 2009-07-06 Brake system for motor vehicles
CN2009801334755A CN102131683A (zh) 2008-08-25 2009-07-06 用于机动车的制动设备
EP09780179A EP2321162A1 (de) 2008-08-25 2009-07-06 Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041498.0 2008-08-25
DE102008041498A DE102008041498A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023003A1 true WO2010023003A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41036780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058494 WO2010023003A1 (de) 2008-08-25 2009-07-06 Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110254361A1 (de)
EP (1) EP2321162A1 (de)
CN (1) CN102131683A (de)
DE (1) DE102008041498A1 (de)
WO (1) WO2010023003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2496453A1 (de) * 2009-11-03 2012-09-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zur durchführung eines notbremsvorgangs in einem fahrzeug
FR3050416A1 (fr) * 2016-04-21 2017-10-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fonction d’aide au controle du vehicule comportant une alimentation du moteur de pompe avec une inductance

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015692A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bremsdruckes in einem Kraftfahrzeug
DE102011075345A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Notbremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE102012202467A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung eines Bremssystems, Bremssystem und Verwendung
US10138656B2 (en) * 2012-12-24 2018-11-27 Magna Closures Inc. Crash management system and method in an electronic latch of a motor-vehicle closure device
DE102014206136A1 (de) 2014-04-01 2015-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Bordnetz zur Erhöhung einer Druckaufbaudynamik eines Kraftfahrzeugbremssystems
JP6413756B2 (ja) * 2014-12-24 2018-10-31 株式会社アドヴィックス モータの駆動制御装置
JP6468007B2 (ja) * 2015-03-13 2019-02-13 株式会社アドヴィックス 車両用乗員保護装置
US10343660B2 (en) * 2016-06-16 2019-07-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle brake control system including eBoost regulated voltage control
IT202000026864A1 (it) * 2020-11-10 2022-05-10 Mecc 42 S R L Sistema frenante di tipo brake-by-wire per veicoli

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61150858A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツドアクチユエ−タ駆動用モ−タの駆動装置
DE3502100A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3813174A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
EP0486819A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch betriebene Hydropumpe
JPH05185928A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Jidosha Kiki Co Ltd アンチスキッドブレーキ制御装置におけるポンプモータの供給電圧制御装置およびポンプモータの供給電圧制御方法
WO1997047503A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
EP1040975A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5975578U (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 三菱電機株式会社 車両用ポンプ装置の制御装置
JP3478193B2 (ja) * 1999-05-24 2003-12-15 トヨタ自動車株式会社 電源監視装置
JP3391324B2 (ja) * 1999-12-27 2003-03-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP4715079B2 (ja) * 2003-06-26 2011-07-06 パナソニック株式会社 車両用電源装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61150858A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツドアクチユエ−タ駆動用モ−タの駆動装置
DE3502100A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3813174A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
EP0486819A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch betriebene Hydropumpe
JPH05185928A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Jidosha Kiki Co Ltd アンチスキッドブレーキ制御装置におけるポンプモータの供給電圧制御装置およびポンプモータの供給電圧制御方法
WO1997047503A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
EP1040975A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2321162A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2496453A1 (de) * 2009-11-03 2012-09-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zur durchführung eines notbremsvorgangs in einem fahrzeug
FR3050416A1 (fr) * 2016-04-21 2017-10-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fonction d’aide au controle du vehicule comportant une alimentation du moteur de pompe avec une inductance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2321162A1 (de) 2011-05-18
CN102131683A (zh) 2011-07-20
US20110254361A1 (en) 2011-10-20
DE102008041498A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010023003A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2528790B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
EP2167359B1 (de) Bremsausrüstung für ein landfahrzeug
DE19604134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
EP1824698B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
EP2496453A1 (de) Verfahren zur durchführung eines notbremsvorgangs in einem fahrzeug
DE112016000967T5 (de) Bremssteuervorrichtung
WO2006058825A1 (de) Elektromechanische bremsanlage
EP3429886B1 (de) Elektronisches bremssystem für ein anhängerfahrzeug
DE3545800A1 (de) Steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE102011121748A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102012202467A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Bremssystems, Bremssystem und Verwendung
DE112018006055T5 (de) Elektrischer Verstärker und Bremssteuervorrichtung
DE102019219793A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben derselben und Steuergerät hierfür
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
WO2012150112A1 (de) Verfahren zur durchführung eines notbremsvorgangs in einem fahrzeug
DE102010062354A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2015007728A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremsdruckverstärkers mit hydraulischer bremsdruckverstärkung sowie bremsdruckverstärkeranordnung
DE102014206136A1 (de) Verfahren und Bordnetz zur Erhöhung einer Druckaufbaudynamik eines Kraftfahrzeugbremssystems
DE102010039816B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges, zugehöriges Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE102013002500A1 (de) Bremsassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102013202789A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102021126341A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Systems, Pneumatisches System, Fahrzeug
DE102021210444A1 (de) Verfahren zum automatischen Durchführen eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs bei einem Fehlerfall einer Spannungsversorgung des Fahrzeugs, sowie elektronisches Fahrzeugsicherheitssystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133475.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780179

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13057607

Country of ref document: US