WO2010018091A1 - Bodenpflegegerät mit öffnungsvorrichtung - Google Patents

Bodenpflegegerät mit öffnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010018091A1
WO2010018091A1 PCT/EP2009/059995 EP2009059995W WO2010018091A1 WO 2010018091 A1 WO2010018091 A1 WO 2010018091A1 EP 2009059995 W EP2009059995 W EP 2009059995W WO 2010018091 A1 WO2010018091 A1 WO 2010018091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
force
generating element
base body
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvio Hamm
André Michaelis
Florian Schmitt
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2009801313848A priority Critical patent/CN102123641A/zh
Priority to EP09781393.5A priority patent/EP2320782B1/de
Publication of WO2010018091A1 publication Critical patent/WO2010018091A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type

Definitions

  • the invention relates to a floor care appliance, in particular domestic vacuum cleaner, with a base body which has at least one space for at least one removable, mobile or detachable functional element such as Staubabscheideiki, filter device and / or accessory; with at least one housing part, which at least partially closes off the at least one space in the base body, wherein the
  • Housing part is arranged articulated on the base body; an opening means which releases the at least one housing part from a closed position; and at least one force-generating element, which the housing part from a closed position over a
  • the cover can fall unimpeded into the opening means and hit the base body. This has on the one hand in addition to the possibility of injury further to the detriment that loud falling and closing noises occur.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved ground care device of the type described in more detail.
  • storage of the housing part and force-generating element are to be mounted independently of each other, opening and closing noises reduced and / or injuries and incorrect operation can be largely avoided.
  • the floor care appliance according to the invention builds on generic floor care appliances by virtue of the fact that the force-generating element (s) is / are arranged outside the joint. Such an arrangement of the force-generating element has the - -
  • joint and force-generating element are separated.
  • the two functions can advantageously be mounted independently of one another and, if appropriate, subsequently adapted or newly adapted to one another such that the force-generating element generates such a large force that the hinged housing part is reliably moved at least from the closed position into an open position.
  • At least one force-generating element is arranged laterally on the housing part and / or base body. Having the force-generating element outboard of the joint laterally allows the space thus provided to be available in the center of the floor care device for other functional elements, such as the dust bin, and the force-generating element can be integrated into otherwise unused space.
  • the force-generating element can be arranged adjacent to the opening means on the housing part and / or base body.
  • Such arrangements prove to be advantageous, since at least one force-generating element can be used here, especially with back hinged lids due to a long lever arm to the joint with low forces and thus also with small dimensions.
  • the at least one force-generating element is at least in operative connection with a gear, wherein the gear is connected to the housing part or the base body.
  • the transmission is a one-sided or two-sided mounted lever element.
  • One-sided or two-sided mounted lever elements are characterized by a simple design for the storage and the connection of the force-generating element. Next is made possible by a change in position of bearing and / or force introduction a simple structural adaptation to given space conditions. With a planar configuration of the lever element is on the one hand a simple integration of the lever in the surface of the body - -
  • lever element can be arranged above a fastening screw and thereby at the same time fulfills a covering function.
  • At least one force-generating element exerts a force on the housing part over the entire opening path from the closed position into the open position.
  • Such an embodiment has the advantage that the force-generating element moves the housing part entirely into the end position and no additional manual movement is necessary.
  • the housing part can lock in the end position in a latch, or rest only on a stop.
  • At least one force-generating element preferably exerts a force on the housing part, in particular of a housing cover, only along a part or section of the opening path from the closed position to an open position.
  • the opening movement in particular a housing cover with a suction nozzle, is advantageously chosen only so large that due to the relative movement between the housing cover and the dust bag no undesirable suction effect between the suction nozzle and the dust bag is formed. This prevents that already sucked dust can escape due to a suction effect. Further, this avoids that the bag flange is pulled out at a rapid opening movement through the suction nozzle from the holder.
  • the open position of such housing cover can on the one hand be chosen so small that the suction nozzle still remains in contact with the dust bag.
  • the open position is chosen so far that it is reliably recognized by the user that the housing part is already open.
  • a continuously closed design surface is designed by the opening means over the housing part, without an intervention recess being made in the opening means for the fingers of the hand.
  • the housing part is already raised by the force-generating element so far that such a large distance between the housing part and the base body has been generated, that the housing part itself can be lifted and further lifted by the user's hand.
  • the force-generating element is a pressure, tension and / or leg spring.
  • These spring elements are inexpensive and in different - -
  • Geometries produced, as well as easy to handle in the assembly can be easily selected on different sized areas.
  • Gas springs can generate much larger forces, so that a lid opening with attached suction hose is possible.
  • gas springs can generate much larger forces, so that a lid opening with attached suction hose is possible.
  • gas springs can be dispensed with gas springs advantageously on a separate end stop, as this stop is already included constructively in the gas spring.
  • the at least one force-generating element is preferably designed such that it ensures a uniform velocity course at least along a portion of the opening path between the closed position and the open position.
  • in conjunction with gas springs is further advantageous that over the entire stroke a comparatively constant force is exerted.
  • a uniform opening movement is achieved and achieved a uniform opening noise.
  • additional connected lines to the moving housing part such. As an electrical cable for a motor-driven nozzle or a pressure query on the suction, the mechanical stresses on these compounds are kept low.
  • the housing part is preferably a closure element such as a cover, a flap or a pivoting part.
  • a closure element such as a cover, a flap or a pivoting part.
  • the present invention facilitates the construction of housing parts on a base body of a vacuum cleaner with simple constructive and cost-effective means and allows different opening movements as well as advantageously avoids unnecessary noise and dust emission in an opening or closing operation. Furthermore, incorrect operation and injuries are avoided.
  • FIG. 1 shows a floor care device with an opening means and a housing part in the closed position.
  • FIG. 2 shows a floor care appliance with an opening means and a housing part in the open position
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a force-generating element with a cantilevered lever element with a housing part in a closed position
  • FIG. 4 shows a force-generating element according to FIG. 3 in an open position
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a force-generating element with a gas spring in a closed position.
  • FIG. 6 shows a force-generating element according to FIG. 5 in an open position
  • FIG. 1 shows a floor care appliance 1 with a main body 12.
  • a housing part 3 is articulated on the main body 12.
  • the housing part 3 is shown in Fig. 1 in a closed position 4.
  • the hinged housing part 3 can - as shown - be a cover 5 of the floor care device 1.
  • the hinge 9 of the hinged housing part 3 is located at the back of the main body 12.
  • the housing part 3 can be brought with the aid of an opening means 2 from the closed position 4 in an open position 6 - -
  • the visible surfaces of the opening means 2 and the cover 5 form a handle-recess-free continuous common design surface.
  • Fig. 2 shows the floor care device 1 with an opening means 2 and a now unlocked housing part 3 in an open position 6.
  • the opening 8 is so large that a user can grasp the lid 5 with his fingers and move with a subsequent movement in an end position 7 ,
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a force-generating element 10 with a gear 20, which is arranged as a cantilevered lever element 11 in the base body 12, the hinged housing part 3 being in a closed position 4.
  • the lever member 1 1 is rotatably supported on the base body 12 on the right bottom side 13 via a pin-like bearing 14, not shown.
  • the force-generating element 10 is formed, for example, by a spiral spring 16, which is attached to the end of the rib-like element 15 in a press fit. At the opposite end of the coil spring 16, for example, this is supported on the head of a screw 17 which is screwed in the base body 12 or a component (not shown) arranged therein.
  • the spiral spring 16 is visibly relaxed, the lever element 1 1 is in a rotated position to its starting position shown in Fig. 3.
  • the top 19 of the lever member 1 1 is raised in contact with the cross-shaped spacer 18 and through the housing part 3.
  • the size of the open position 6 of the housing part 3 can be influenced on the one hand by the rotational movement of the lever element 1 1.
  • the size of the open position 6 can be influenced by the position of the lever element 1 1 with respect to the pivot point of the housing part 3. The closer the lever element 11 is arranged on the hinge 9 of the housing part 3, the larger the open position 6 of the housing part 3 and vice versa.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a force-generating element 10 in shape of a gas spring 30, which is arranged between the base body 12 and the housing part 3, wherein in Fig. 5, the hinged housing part 3 is again shown in its closed position 4.
  • the lid 5 of a floor care appliance 1 is again shown here, but may also be another deflected component such as an accessory lid (not shown).
  • the gas spring 30 is rotatably mounted on one side with the base body 12 of the cylinder vacuum cleaner 1. On the opposite side of the gas spring 30, it is rotatably connected to the hinged housing part 3.
  • the side surface of the canister vacuum cleaner 1 is shown broken up.
  • the present invention facilitates with simple constructive and inexpensive means the assembly of housing parts 3 on a base body 12 of a vacuum cleaner 1 and allows different opening movements 6, 7, 8 as well as it advantageously avoids unnecessary noise and dust emission in an opening or closing operation. Furthermore, operating errors and injuries are advantageously avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bodenpflegegerät (1), insbesondere Haushaltstaubsauger, mit einem Grundkörper (12), welcher wenigstens einen Raum (32) für zumindest ein entnehmbares, mobiles oder lösbares Funktionselement (31) wie Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtung und/oder Zubehörteil aufweist; mit wenigstens einem Gehäuseteil (3), welches den wenigstens einen Raum (32) im Grundkörper (12) zumindest teilweise abschließt, wobei das Gehäuseteil (3) am Grundkörper (12) angelenkt angeordnet ist; einem Öffnungsmittel (2), welches das wenigstens eine Gehäuseteil (3) aus einer Schließstellung (4) freigibt; und wenigstens einem krafterzeugenden Element (10), welches das Gehäuseteil (3) aus einer Schließstellung (4) über einen Öffnungsweg (8) in eine Offenstellung (6) bewegt. Das/Die krafterzeugende/n Element/e (10) ist/sind außerhalb eines Gelenks (9) angeordnet. Dies erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage des Gehäuseteils (3) an dem Grundkörper (12) des Staubsaugers (1) und ermöglicht unterschiedliche Öffnungsbewegungen (6, 7, 8), ebenso wie es vorteilhaft unnötige Geräuschentwicklungen und Staubemission bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang vermeidet. Weiter werden Fehlbedienungen und Verletzungen vermieden.

Description

- -
Bodenpflegegerät mit Öffnungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bodenpflegegerät, insbesondere Haushaltstaubsauger, mit einem Grundkörper, welcher wenigstens einen Raum für zumindest ein entnehmbares, mobiles oder lösbares Funktionselement wie Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtung und/oder Zubehörteil aufweist; mit wenigstens einem Gehäuseteil, welches den wenigstens einen Raum im Grundkörper zumindest teilweise abschließt, wobei das
Gehäuseteil am Grundkörper angelenkt angeordnet ist; einem Öffnungsmittel, welches das wenigstens eine Gehäuseteil aus einer Schließstellung freigibt; und wenigstens einem krafterzeugenden Element, welches das Gehäuseteil aus einer Schließstellung über einen
Öffnungsweg in eine Offenstellung bewegt.
Stand der Technik
Es sind auf dem Markt befindliche Bodenpflegegeräte bekannt, welche unter einem antriebslosen Deckel, einer Klappe oder einer Jalousie eine Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtungen oder unterschiedliches Kleinzubehör bevorraten. Diese Deckel lassen sich gewöhnlich über ein Öffnungsmittel entsperren und anschließend von Hand öffnen und in eine Endstellung bringen, wobei der Deckel an einen Anschlag gelangt und/oder in der Endstellung verrastet. Nachteilig an einer solchen Anordnung ist, dass bei geöffnetem Deckel und ruckartigen Bewegungen an dem Bodenpflegegerät der Deckel unerwünscht aus seinem Anschlag oder der Verrastung an der Endstellung gelöst werden und durch die Schwerkraft auf den Grundkörper zurück fallen kann. Dabei sind mitunter Verletzungen an den Händen nicht auszuschließen.
Weiter werden für insbesondere am Grundkörper angelenkt angeordnete Deckel mit bekannten Öffnungsmitteln bei einem Öffnungsvorgang der Deckel lediglich so weit angehoben, dass der Deckel zu einem anschließend händisch fortzusetzenden Öffnungsvorgang freigegeben wird. Nachteilig an einer solchen Anordnung ist, dass bei solchen lediglich durch das Öffnungsmittel leicht angehobenen und geöffneten Deckel von dem Benutzer nicht sicher detektiert werden kann, ob der Deckel bereits geöffnet oder - -
noch geschlossen ist. Dies hat zur Folge, dass teilweise mit geöffnetem Deckel gesaugt und aufgrund von Falschluft ein unbefriedigender Saugvorgang durchgeführt wird.
Weiter kann bei dem Schließvorgang der Deckel ungebremst in die Öffnungsmittel fallen und auf dem Grundkörper aufschlagen. Dies hat einerseits neben der Möglichkeit der Verletzungen weiter zum Nachteil, dass laute Fall- und Schließgeräusche auftreten.
Aus der DE 41 32 969 A1 ist bekannt, an einem drehbar gelagerten Zubehörfach eine Feder in einem Drehgelenk anzubringen, welche nach dem Betätigen einer Verriegelungsvorrichtung den Deckel selbstständig in eine Öffnungsstellung bewegt. Nachteilig an einer solchen Einrichtung ist, dass der zu bewegende Deckel schlagartig öffnet und hart an die Endstellung aufschlägt. Weiter nachteilig ist, dass eine mit dem Gelenk gekoppelte Feder in dem Gelenk sichtbar ist und dadurch Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt ist. Dadurch verschmutzt und korrodiert die Feder, was unerwünscht ist.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Bodenpflegegerät der eingangs näher beschriebenen Art bereitzustellen. Insbesondere sollen Lagerung des Gehäuseteils und krafterzeugendes Element unabhängig voneinander montierbar, Öffnungs- und Schließgeräusche reduziert und/oder Verletzungen und Fehlbedienungen weitgehend vermieden werden können.
Lösung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Bodenpfleggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Bodenpflegegerät baut auf gattungsgemäße Bodenpflegegeräte dadurch auf, dass das/die krafterzeugende/n Element/e außerhalb des Gelenks angeordnet ist/sind. Eine solche Anordnung des krafterzeugenden Elements besitzt den - -
Vorteil, dass die Funktionen von Gelenk und krafterzeugenden Element getrennt sind. Die beiden Funktionen können vorteilhaft unabhängig voneinander montiert und ggf. auch nachträglich abgepasst bzw. neu dergestalt aufeinander abgestimmt werden, dass das krafterzeugende Element eine solch große Kraft erzeugt, dass das angelenkte Gehäuseteil sicher zumindest aus der Schließstellung in eine Offenstellung bewegt wird.
Vorzugsweise ist wenigstens ein krafterzeugendes Element seitlich am Gehäuseteil und/oder Grundkörper angeordnet. Mit einer seitlichen Anordnung des krafterzeugenden Elements außerhalb des Gelenks wird ermöglicht, dass der dadurch zur Verfügung gestellte Raum in der Mitte des Bodenpflegegeräts für andere Funktionselemente wie etwa dem Staubbehälter zur Verfügung steht und das krafterzeugende Element in anderweitig unbenutzten Raum integriert werden kann.
Je nach Größe und Ausgestaltung kann das krafterzeugende Element benachbart dem Öffnungsmittel am Gehäuseteil und/oder Grundkörper angeordnet sein. Derartige Anordnungen erweisen sich von Vorteil, da hier vor allem bei rückseitig angelenkten Deckeln wenigstens ein krafterzeugendes Element aufgrund eines langen Hebelarms zum Gelenk mit geringen Kräften und damit auch mit kleinen Abmessungen eingesetzt werden kann.
Zweckmäßigerweise steht das wenigstens eine krafterzeugende Element zumindest mit einem Getriebe in Wirkverbindung, wobei das Getriebe mit dem Gehäuseteil oder dem Grundkörper verbunden ist. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine einfache Umwandlung von Kräften oder Drehmomenten mit einer Anpassung an die gegeben Raumverhältnisse ermöglicht. Weiter können mit einem Getriebe unterschiedliche konstruktive Möglichkeiten zum Anheben des Deckels umgesetzt werden.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, dass das Getriebe ein einseitig oder zweiseitig gelagertes Hebelelement ist. Einseitig oder zweiseitig gelagerte Hebelelemente zeichnen sich durch einfache Ausgestaltung für die Lagerung und die Anbindung von dem krafterzeugenden Element aus. Weiter ist durch eine Lageänderung von Lagerstelle und/oder Krafteinleitung eine einfache konstruktive Anpassung an gegebene Raumverhältnisse ermöglicht. Mit einer flächigen Ausgestaltung des Hebelelements ist einerseits eine einfache Integration des Hebels in die Oberfläche des Grundkörpers - -
ermöglicht, wobei störende Kanten oder Stufen vermieden werden. Weiter kann das Hebelelement über einer Befestigungsschraube angeordnet sein und erfüllt dadurch zugleich eine Abdeckfunktion.
Zweckmäßigerweise übt wenigstens ein krafterzeugendes Element über den ganzen Öffnungsweg aus der Schließstellung in die Offenstellung eine Kraft auf das Gehäuseteil aus. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass das krafterzeugende Element das Gehäuseteil gänzlich in die Endstellung bewegt und keine händische Zusatzbewegung nötig ist. Das Gehäuseteil kann in der Endstellung in einer Verrastung arretieren, oder lediglich an einen Anschlag anliegen.
Zur Erzielung unterschiedlicher Öffnungsvarianten/Öffnungseffekte übt bevorzugt wenigstens ein krafterzeugendes Element lediglich entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges aus der Schließstellung in eine Offenstellung eine Kraft auf das Gehäuseteil, insbesondere eines Gehäusedeckels, aus. Die Öffnungsbewegung, insb. eines Gehäusedeckels mit einem Saugstutzen, ist vorteilhaft lediglich so groß gewählt, dass infolge der Relativbewegung zwischen Gehäusedeckel und Staubbeutel keine unerwünschte Sogwirkung zwischen dem Saugstutzen und dem Staubbeutel entsteht. Dadurch wird vermieden, dass bereits eingesaugter Staub infolge einer Sogwirkung nach außen gelangen kann. Weiter wird dadurch vermieden, dass der Beutelflansch bei einer schnellen Öffnungsbewegung durch den Saugstutzen aus der Halterung mit herausgezogen wird. Die Offenstellung solcher Gehäusedeckel kann einerseits so gering gewählt werden, dass der Saugstutzen noch mit dem Staubbeutel in Berührung bleibt. Andererseits ist die Offenstellung so weit gewählt, dass von dem Benutzer sicher erkannt wird, dass das Gehäuseteil bereits geöffnet ist. Weiter kann dadurch vorteilhaft erreicht werden, dass eine durchgehend geschlossene Designfläche von dem Öffnungsmittel über das Gehäuseteil hinweg gestaltet wird, ohne dass in dem Öffnungsmittel eine Eingriffmulde für die Finger der Hand eingebracht ist. Das Gehäuseteil ist durch das krafterzeugende Element bereits soweit angehoben, dass ein so großer Abstand zwischen Gehäuseteil und Grundkörper erzeugt worden ist, dass das Gehäuseteil selbst von der Hand des Benutzers Untergriffen und weiter angehoben werden kann.
Je nach Größe und Ausgestaltung ist das krafterzeugende Element eine Druck-, Zug- und/oder Schenkelfeder. Diese Federelemente sind preisgünstig und in unterschiedlichen - -
Geometrien herstellbar, wie auch einfach in der Montage zu handhaben. Weiter kann die geometrische Form und/oder die gewünschte Kraft einfach auf unterschiedlich große Bereiche gewählt werden.
Die Erfindung weiterbildend ist bevorzugt vorgesehen wenigstens ein krafterzeugendes Element als eine Gasdruckfeder vorzusehen. Gasdruckfedern können wesentlich größere Kräfte erzeugen, sodass auch eine Deckelöffnung mit angeschlossenem Saugschlauch möglich ist. Weiter kann mit Gasdruckfedern vorteilhafter weise auf einen separaten Endanschlag verzichtet werden, da dieser Anschlag bereits konstruktiv in der Gasdruckfeder enthalten ist.
Das wenigstens eine krafterzeugende Element wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass es für einen gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf zumindest entlang eines Abschnitts des Öffnungsweges zwischen der Schließstellung in die Offenstellung sorgt. Insbesondere in Verbindung mit Gasdruckfedern ist weiter zum Vorteil, dass über den gesamten Hub eine vergleichsmäßig konstante Kraft ausgeübt wird. Dadurch wird eine gleichmäßige Öffnungsbewegung erzielt und ein gleichmäßiges Öffnungsgeräusch erzielt. In alternativen Ausführungen mit zusätzlichen verbundenen Leitungen an dem bewegten Gehäuseteil, wie z. B. einem elektrischen Kabel für eine motorisch angetrieben Düse oder einer Druckabfrage am Saugstutzen werden die mechanischen Belastungen auf diese Verbindungen gering gehalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Gehäuseteil ein Verschlusselement wie Deckel, eine Klappe oder ein Schwenkteil. Diese Gehäuseteile eignen sich vorteilhaft um die Handhabung von mobilen Funktionselementen in dem Bodenpflegegerät zu erleichtern.
Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage von Gehäuseteilen an einem Grundkörper eines Staubsaugers und ermöglicht unterschiedliche Öffnungsbewegungen ebenso wie sie vorteilhaft unnötige Geräuschentwicklungen und Staubemission bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang vermeidet. Weiter werden Fehlbedienungen und Verletzungen vermieden.
Ausführungsbeispiel - -
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein Bodenpflegegerät mit einem Öffnungsmittel und einem Gehäuseteil in Schließstellung;
Fig. 2 ein Bodenpflegegerät mit einem Öffnungsmittel und einem Gehäuseteil in Offenstellung;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines krafterzeugenden Elements mit einem einseitig gelagerten Hebelelement mit einem Gehäuseteil in einer Schließstellung;
Fig. 4 ein krafterzeugendes Element gemäß Fig. 3 in einer Offenstellung;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines krafterzeugenden Elements mit einer Gasdruckfeder in einer Schließstellung; und
Fig. 6 ein krafterzeugendes Element gemäß Fig. 5 in einer Offenstellung;
Bei den nachfolgenden Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Fig. 1 zeigt ein Bodenpflegegerät 1 mit einem Grundkörper 12. Am Grundkörper 12 ist ein Gehäuseteil 3 angelenkt angeordnet. Das Gehäuseteil 3 ist in Fig. 1 in einer Schließstellung 4 dargestellt. Das angelenkte Gehäuseteil 3 kann - wie dargestellt - ein Deckel 5 des Bodenpflegegeräts 1 sein. Das Gelenk 9 des angelenkten Gehäuseteils 3 befindet sich an der Rückseite des Grundkörpers 12. Das Gehäuseteil 3 kann mit Hilfe eines Öffnungsmittels 2 aus der Schließstellung 4 in eine Offenstellung 6 gebracht - -
werden. Die sichtbaren Oberflächen von dem Öffnungsmittel 2 und dem Deckel 5 bilden eine griffmuldenfreie durchgehende gemeinsame Designfläche.
Fig. 2 zeigt das Bodenpflegegerät 1 mit einem Öffnungsmittel 2 und einem nunmehr entriegelten Gehäuseteil 3 in einer Offenstellung 6. Der Öffnungsweg 8 ist so groß, dass ein Benutzer mit seinen Fingern den Deckel 5 untergreifen und mit einer anschließenden Bewegung in eine Endstellung 7 bewegen kann.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines krafterzeugenden Elements 10 mit einem Getriebe 20, welches als ein einseitig gelagertes Hebelelement 11 im Grundkörper 12 angeordnet ist, wobei das angelenkte Gehäuseteil 3 sich in einer Schließstellung 4 befindet. Das Hebelelement 1 1 ist an der rechten Unterseite 13 über eine nicht dargestellte zapfenartige Lagerung 14 drehbar an dem Grundkörper 12 gelagert. An der linken Unterseite 13 des Hebelelements 11 ist ein rippenartiges Element 15 angeformt. Das krafterzeugende Element 10 ist beispielsweise durch eine Spiralfeder 16 gebildet, welche endseitig auf das rippenartige Element 15 im Presssitz aufgesteckt ist. Am gegenüberliegenden Ende der Spiralfeder 16 stützt sich diese beispielsweise am Kopf einer Schraube 17 ab, welche im Grundkörper 12 oder einem darin angeordneten (nicht dargestellten Bauteil) verschraubt ist. Von dem angelenkten Gehäuseteil 3 drückt ein kreuzförmiger Abstandshalter 18 senkrecht auf die Oberseite 19 des Hebelelements 1 1. Der kreuzförmige Abstandshalter 18 greift an der gegenüberliegenden Seite der Lagerung 14 an, und drückt in der Schließstellung 4 des Deckels 5 die am Hebelelement 1 1 befestigte Spiralfeder 16 zusammen.
Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in einer Offenstellung 6. Die Spiralfeder 16 ist erkennbar entspannt, das Hebelelement 1 1 befindet sich in einer gedrehten Stellung zu seiner in Fig. 3 dargestellten Ausgangslage. Die Oberseite 19 des Hebelelements 1 1 ist in Berührung mit dem kreuzförmigen Abstandshalter 18 und durch das Gehäuseteil 3 angehoben. Die Größe der Offenstellung 6 des Gehäuseteils 3 kann einerseits durch die Drehbewegung des Hebelelements 1 1 beeinflusst werden. Andererseits kann durch die Lage des Hebelelements 1 1 in Bezug zu dem Drehpunkt des Gehäuseteiles 3 die Größe der Offenstellung 6 beeinflusst werden. Je näher das Hebelelement 11 an dem Gelenk 9 des Gehäuseteils 3 angeordnet wird, umso größer wird die Offenstellung 6 des Gehäuseteils 3 und umgekehrt. - -
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines krafterzeugenden Elements 10 in gestalt einer Gasdruckfeder 30, welche zwischen Grundkörper 12 und Gehäuseteil 3 angeordnet ist, wobei in Fig. 5 das angelenkte Gehäuseteil 3 wiederum in seiner Schließstellung 4 dargestellt ist. Als angelenktes Gehäuseteil 3 ist hier wiederum der Deckel 5 eines Bodenpflegegeräts 1 dargestellt, kann aber auch ein andere abgelenktes Bauteil wie ein Zubehördeckel (nicht dargestellt) sein. Die Gasdruckfeder 30 ist auf der einen Seite mit dem Grundkörper 12 des Bodenstaubsaugers 1 drehbar gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite der Gasdruckfeder 30 ist sie mit dem angelenkten Gehäuseteil 3 drehbar verbunden. Zur bessern Darstellung ist die Seitenfläche des Bodenstaubsaugers 1 zeichnerisch aufgebrochen dargestellt.
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in einer Endstellung 7. Deutlich erkennbar entspricht die Endstellung 7 des Gehäuseteils 3 dem maximalen Öffnungsweg 8 des Gehäuseteils 3. Der vom Gehäuseteil 3 verdeckte Raum 32 ist nun frei zugänglich, so dass die mobilen oder lösbaren Funktionselemente 31 eines Bodenpflegegeräts 1 vom Benutzer einfach entnommen werden können.
Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage von Gehäuseteilen 3 an einem Grundkörper 12 eines Staubsaugers 1 und ermöglicht unterschiedliche Öffnungsbewegungen 6, 7, 8 ebenso wie sie vorteilhaft unnötige Geräuschentwicklungen und Staubemission bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang vermeidet. Weiter werden vorteilhaft Fehlbedienungen und Verletzungen vermieden.
- -
Bezugszeichenliste
1 Bodenpflegegerät
2 Öffnungsmittel 3 Gehäuseteil
4 Schließstellung
5 Deckel
6 Offenstellung
7 Endstellung 8 Öffnungsweg
9 Gelenk
10 krafterzeugendes Element
11 Hebelelement 12 Grundkörper
13 Unterseite
14 Lagerung
15 rippenartiges Element
16 Spiralfeder 17 Schraube
18 kreuzförmiger Abstandshalter
19 Oberseite
20 Getriebe
30 Gasdruckfeder
31 Funktionselement
32 Raum

Claims

- -PATENTANSPRÜCHE
1. Bodenpflegegerät (1 ), insbesondere Haushaltstaubsauger, mit einem Grundkörper (12), welcher wenigstens einen Raum (32) für zumindest ein entnehmbares, mobiles oder lösbares Funktionselement (31 ) wie Staubabscheideeinheit, Filtereinrichtung und/oder Zubehörteil aufweist; mit wenigstens einem Gehäuseteil (3), welches den wenigstens einen Raum (32) im Grundkörper (12) zumindest teilweise abschließt, wobei das Gehäuseteil (3) am Grundkörper (12) angelenkt angeordnet ist; einem Öffnungsmittel (2), welches das wenigstens eine Gehäuseteil (3) aus einer Schließstellung (4) freigibt; und wenigstens einem krafterzeugenden Element (10), welches das Gehäuseteil (3) aus einer Schließstellung (3) über einen Öffnungsweg (8) in eine Offenstellung (6) bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass das/die krafterzeugende/n Element/e (10) außerhalb des Gelenks (9) angeordnet ist/sind.
2. Bodenpflegegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugendes Element (10) seitlich am Gehäuseteil (3) und/oder Grundkörper (12) angeordnet ist.
3. Bodenpflegegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugendes Element (10) benachbart dem Öffnungsmittel (2) am Gehäuseteil (3) und/oder Grundkörper (12) angeordnet ist.
4. Bodenpflegegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugendes Element (10) zumindest mit einem Getriebe (20) in Wirkverbindung steht, wobei das Getriebe (20) mit dem Gehäuseteil (3) oder dem Grundkörper (12) verbunden ist.
5. Bodenpflegegerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (20) ein einseitig oder zweiseitig gelagertes Hebelelement (1 1 ) ist.
6. Bodenpflegegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugendes Element (10) über den ganzen Öffnungsweg (8) aus der Schließstellung (4) in die Offenstellung (6) eine Kraft auf das Gehäuseteil (3) ausübt.
7. Bodenpflegegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugendes Element (10) lediglich entlang eines Teils oder Abschnitts des Öffnungsweges (8) aus der Schließstellung (4) in die Offenstellung (6) eine Kraft auf das Gehäuseteil (3) ausübt.
8. Bodenpflegegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugende Element (10) eine Druck-, Zug- und/oder Schenkelfeder (16) ist.
9. Bodenpflegegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugendes Element (10) eine
Gasdruckfeder (30) ist.
10. Bodenpflegegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein krafterzeugendes Element (10) derart ausgeführt ist, dass es für einen gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf zumindest entlang eines Abschnitts des Öffnungsweges (8) zwischen der Schließstellung (4) in die Offenstellung (6) sorgt.
11. Bodenpflegegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) ein Verschlusselement wie Deckel (5), eine Klappe oder ein Schwenkteil ist.
PCT/EP2009/059995 2008-08-13 2009-08-03 Bodenpflegegerät mit öffnungsvorrichtung WO2010018091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801313848A CN102123641A (zh) 2008-08-13 2009-08-03 具有打开装置的地面护理设备
EP09781393.5A EP2320782B1 (de) 2008-08-13 2009-08-03 Bodenpflegegerät mit öffnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041223 DE102008041223A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Bodenpflegegerät mit Öffnungsvorrichtung
DE102008041223.6 2008-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010018091A1 true WO2010018091A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41168676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059995 WO2010018091A1 (de) 2008-08-13 2009-08-03 Bodenpflegegerät mit öffnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2320782B1 (de)
CN (1) CN102123641A (de)
DE (1) DE102008041223A1 (de)
RU (1) RU2461352C1 (de)
WO (1) WO2010018091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102984980A (zh) * 2010-07-07 2013-03-20 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有带两个枢转轴线的盖罩的清洗机
WO2018006967A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782805A (en) * 1955-09-26 1957-09-11 Electrolux Corp Vacuum cleaners
DE9016337U1 (de) * 1990-11-30 1992-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359025A (en) * 1965-10-07 1967-12-19 Electrolux Ab Vacuum cleaner cover latch control
JPS5579957U (de) * 1978-11-28 1980-06-02
US4657292A (en) * 1985-09-27 1987-04-14 Chrysler Motors Corporation Latching mechanism for a pivotally mounted door
DE4132969A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Licentia Gmbh Staubsauger mit einer deckelverriegelung
SE9201868L (sv) * 1992-06-17 1993-12-18 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskinslucka
KR950004192A (ko) * 1993-07-26 1995-02-17 김광호 테이프 레코더의 카세트 리드 개폐장치
JP3411183B2 (ja) * 1997-05-01 2003-05-26 ホシザキ電機株式会社 機器の扉装置
DE19739377C2 (de) * 1997-09-09 2001-07-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Verschluß für Staubsaugerdeckel
DE19821705A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
KR100603524B1 (ko) * 2000-12-29 2006-07-24 엘지전자 주식회사 진공청소기의 필터커버 개폐장치
RU2269042C2 (ru) * 2001-11-08 2006-01-27 Закрытое акционерное общество "Плаза" Амортизатор с газовой полостью в штоке
DE102005018288A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 PROAIR GmbH Gerätebau Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise Naßsauger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782805A (en) * 1955-09-26 1957-09-11 Electrolux Corp Vacuum cleaners
DE9016337U1 (de) * 1990-11-30 1992-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102984980A (zh) * 2010-07-07 2013-03-20 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有带两个枢转轴线的盖罩的清洗机
WO2018006967A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN102123641A (zh) 2011-07-13
EP2320782A1 (de) 2011-05-18
EP2320782B1 (de) 2016-11-30
DE102008041223A1 (de) 2010-02-25
RU2461352C1 (ru) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017223828A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
EP2037792B1 (de) Nebenluftventil
DE102011101838A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010009375A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE102009002276A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE709147C (de) Staubsauger
DE902176C (de) Staubsauger
DE10311320A1 (de) Tankdeckel
EP2320782B1 (de) Bodenpflegegerät mit öffnungsvorrichtung
DE102013016069A1 (de) Türgriff
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
DE1703140B2 (de) Staubsaugergehaeuse
EP2328449B1 (de) Bodenpflegegerät mit dämpfungselement
DE2723643B2 (de) Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät
EP0711526B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
EP2589881A1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm
DE102021102827B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
DE8026403U1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere ein- oder zwischenbaudunstabzugshaube
DE102007040781A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums
EP2066203B1 (de) Küchenmaschine mit entriegelungsknopf am deckel
DE4132969A1 (de) Staubsauger mit einer deckelverriegelung
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102016217975A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980131384.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009781393

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781393

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011108045

Country of ref document: RU