EP2589881A1 - Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm Download PDF

Info

Publication number
EP2589881A1
EP2589881A1 EP12190482.5A EP12190482A EP2589881A1 EP 2589881 A1 EP2589881 A1 EP 2589881A1 EP 12190482 A EP12190482 A EP 12190482A EP 2589881 A1 EP2589881 A1 EP 2589881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
connecting arm
domestic appliance
housing
pivoting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12190482.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589881B1 (de
Inventor
Frederic Dubois
Sebastien Flesch
Nicolas Petrazoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP12190482.5A priority Critical patent/EP2589881B1/de
Publication of EP2589881A1 publication Critical patent/EP2589881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2589881B1 publication Critical patent/EP2589881B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the invention relates to a household appliance having a receiving space and a door for closing the receiving space, which is posted with a pivoting device on a housing of the household appliance.
  • Domestic appliances such as cooking appliances usually include a cooking chamber as a receiving space, which is closed by a door.
  • the door can be attached by means of hinges to a housing of the household appliance. Doors can be hinged laterally in this context or mounted hinged down. In addition, doors can also be fixed without specific hinges, for example, then a continuous rod is provided, which is designed as a pivot axis, wherein the door is then attached to this rod. This rod is rotatably mounted on the housing.
  • cables for electrical signal transmission between components in the door and components in the housing of the household appliance in known devices via such a rod which also represents the axis of rotation of the door out.
  • An inventive household appliance comprises a receiving space and a door for closing the receiving space, which with a pivoting device on a Housing of the household appliance is struck and then pivoted relative to the housing.
  • a connecting arm is disposed between the door and the housing.
  • the connecting arm represents a further mechanical coupling between the door and the housing, which is designed in particular multifunctional.
  • the movement guidance of the door can be improved.
  • unwanted damage of other components, the household appliance are arranged externally and / or belong to the household appliance itself, can be avoided.
  • the connecting arm is designed as a limiter for an opening angle of the door.
  • the connecting arm is designed as a limiter for an opening angle of the door.
  • the invention is thus particularly advantageous in embodiments in which the door is fastened to the housing without explicit hinges.
  • the pivoting device is formed in such embodiments, in particular to the effect that it has only one rod, which also includes the axis of rotation of the door, wherein the door is arranged on this rod and the rod itself is rotatably mounted on the housing.
  • pivoting device may also be formed with hinges.
  • the connecting arm is adjustable with regard to an individual opening angle of the door, which is limited by the connecting arm.
  • a user-specific desired opening angle of the door can also be set, which is then limited by the connecting arm. This means that by the configuration and arrangement of the connecting arm then the door can only be opened at most by this corresponding predetermined opening angle.
  • such a connecting arm thus the door opening can be limited at a certain angle.
  • such a connecting arm also absorbs the impact forces, which thus no longer act on the pivoting device.
  • the pivoting device also includes hinges which allow pivoting at a large angle, for example by at least 180 °
  • this additional connecting arm and an opening angle limitation which is smaller than the maximum opening angle of the hinges can prevent the hinges from being prevented must absorb the impact forces occurring at the stop at the end position.
  • such an opening angle adjustment by the connecting arm is for example 30 ° or 90 ° or 120 °.
  • the connecting arm has a motion damper for the door.
  • This can thus be arranged integrally in the connecting arm.
  • the motion damper is thus arranged very space-saving and in particular if it is arranged inside the connecting arm, also positioned protected. At least partially, the entire path of movement of the door can thus be damped. Again, in particular a hard striking in the end positions can be avoided.
  • the connecting arm has a door ejector for opening the closed end position of the door.
  • the closed end position can first be automatically released by the door ejector in the connecting arm releasing this closed end position. A partial opening of the door is then reached, from where the further opening movement of the door can be easily performed.
  • the connecting arm has a drive unit with which the door is driven to pivot.
  • the connecting arm is also designed as a cable receptacle for electrical cables.
  • the connecting arm has a cable duct for this purpose. The cables can be guided thereby protected.
  • the connecting arm is offset in relation to an axis of the pivoting device inwardly and is connected to an inner side of the door.
  • it is connected rotatably mounted with a arranged on the inside of the door connecting element.
  • the connecting arm is at least partially a hollow profile. As a result, it is particularly weight-saving and yet mechanically stable. In addition, space is created by this hollow profile in the interior of the connecting arm, which is designed to receive further components or components, as they have already been exemplified.
  • the door is hinged laterally and the connecting arm is arranged in an upper quarter of the height of the door.
  • the door is thus pivotable about a vertical axis.
  • Fig. 1 is a trained as a cooking appliance 1 home appliance shown.
  • the cooking appliance 1 comprises a receiving space designed as a cooking space 2, in which food can be introduced for preparation.
  • the cooking chamber 2 is bounded by walls of a muffle 3.
  • the muffle 3 has on the front side a charging opening, which can be closed by a door 4.
  • the door 4 is formed in the embodiment with at least one electronic component in the form of an operating device 4b, which is arranged in the region of an upper edge 4a of the door 4.
  • the door 4 is laterally hinged in the embodiment, which means that it is pivotable about a vertical axis A.
  • a pivoting device 5 is provided. This can be designed so that it comprises only one rod, which also has the axis A. This rod is then rotatably mounted on a housing 6 of the cooking device 1, wherein the door 4 is fixed to this rod. It can also be provided that the pivoting device 5 has two hinges 5a and 5b.
  • a connecting arm 7, which is connected to the door 4 and the housing 6, is formed at a distance from said rod or at a distance from the hinges 5a and 5b.
  • the connecting arm 7 is arranged with respect to the height of the door 4 relatively close to the upper edge 4 a, in particular formed within an upper quarter of the height of the door 4.
  • this connecting arm 7 horizontally oriented and offset from the possible rod of the pivoting device 5 or possible hinges 5a and 5b inwardly or from the rear, the housing 6 facing vertical edge of the door 4 offset forward to the door 4 connected.
  • a connecting element 8 is arranged, with which the connecting arm 7 is rotatably connected.
  • Fig. 3 is another perspective view of the partial section according to Fig. 2 shown.
  • the connecting arm 7 is also recognizable from below.
  • FIG. 4 again a different perspective view of the partial section according to Fig. 2 and Fig. 3 shown, with a plan view of the connecting arm 7 is shown here.
  • the connecting arm 7 is designed multifunctional. On the one hand, it is designed as a limiter for an opening angle of the door 4. This means that is defined by the connecting arm 7, as the opening angle of the door 4 is designed. The connecting arm 7 thus limits the opening angle of the door 4th
  • the connecting arm 7 has a motion damper, by means of which the movement of the door 4 is at least partially attenuated when pivoting about the axis A.
  • the connecting arm 7 may have a door ejector for opening the closed end position of the door 4.
  • it may additionally or instead have a motor drive unit with which the door 4 is automatically driven pivotable.
  • the connecting arm 7 is additionally or instead designed as a cable receptacle, so that in particular electrical signal lines leading from the operating device 4b to electronic devices in the housing 6 are laid over this connecting arm 7.
  • the connecting arm 7 comprises a cable duct, so that these lines are also arranged protected.
  • the connecting arm 7 is to, as in the embodiments according to FIG. 3 and FIG. 4 can be seen, designed as a hollow profile.
  • the pivoting device 5 may be formed without hinges and comprise only one rod on which the door 4 is arranged, and by the rod and the axis A is included, about which the door 4 is pivotable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Aufnahmeraum (2) und einer Tür (4) zum Verschließen des Aufnahmeraums (2), welche mit einer Schwenkvorrichtung (5) an einem Gehäuse (6) des Haushaltsgeräts (1) angeschlagen ist, wobei zusätzlich zu der Schwenkvorrichtung (5) ein Verbindungsarm (7) zwischen der Tür (4) und dem Gehäuse (6) angeordnet und mit der Tür (4) und dem Gehäuse (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, welche mit einer Schwenkvorrichtung an einem Gehäuse des Haushaltsgeräts angeschlagen ist.
  • Haushaltsgeräte wie beispielsweise Gargeräte umfassen üblicherweise einen Garraum als Aufnahmeraum, der durch eine Tür verschließbar ist. Die Tür kann dabei mittels Scharnieren an einem Gehäuse des Haushaltsgeräts befestigt sein. Türen können in diesem Zusammenhang seitlich angeschlagen oder unten angeschlagen angebracht sein. Darüber hinaus können Türen auch ohne spezifische Scharniere befestigt sein, wobei beispielsweise dann eine durchgehende Stange vorgesehen ist, die als Schwenkachse ausgebildet ist, wobei die Tür dann an dieser Stange befestigt ist. Diese Stange ist drehbar gelagert an dem Gehäuse angeordnet.
  • Bei den bekannten Klapptüren ist üblicherweise vorgesehen, dass sie meist unbegrenzt über einen entsprechenden Öffnungswinkel geöffnet werden können. Dies führt bei seitlich angeschlagenen Türen dazu, dass sie quasi mehr als 180° verschwenkt werden können und dann an benachbarten Geräten oder Möbeln anschlagen, sodass die Tür und/oder das andere Gerät oder das Möbel beschädigt werden können.
  • Darüber hinaus werden Kabel zur elektrischen Signalübertragung zwischen Komponenten in der Tür und Komponenten in dem Gehäuse des Haushaltsgeräts bei bekannten Geräten über eine derartige Stange, die auch die Drehachse der Tür darstellt, geführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem das Bewegen der Tür im Hinblick auf anderweitige Komponentenbeschädigung verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst einen Aufnahmeraum und eine Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, welche mit einer Schwenkvorrichtung an einem Gehäuse des Haushaltsgeräts angeschlagen ist und dann relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist. Zusätzlich zu der Schwenkvorrichtung ist ein Verbindungsarm zwischen der Tür und dem Gehäuse angeordnet. Der Verbindungsarm stellt eine weitere mechanische Kopplung zwischen der Tür und dem Gehäuse dar, welcher insbesondere multifunktionell ausgestaltet ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung des Haushaltsgeräts kann die Bewegungsführung der Tür verbessert werden. Insbesondere ungewollte Beschädigungen von weiteren Komponenten, die Haushaltsgerät extern angeordnet sind und/oder zum Haushaltsgerät selbst gehören, können dadurch vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm als Begrenzer für einen Öffnungswinkel der Tür ausgebildet ist. Gerade bei Türen, die ohne Scharniere an dem Gehäuse angeordnet sind, beispielsweise durch eine bereits oben genannte Stange, die eine Verschwenkachse bildet, kann somit das unbegrenzte Öffnen der Tür unterbunden werden. Ein Anschlagen der Tür an Objekten, die benachbart zum Haushaltsgerät angeordnet sind, kann dadurch vermieden werden. Dennoch ist es nicht erforderlich, komplex aufgebaute und oftmals auch sehr schwere Scharniere zu verwenden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung somit bei Ausgestaltungen, bei denen die Tür ohne explizite Scharniere an dem Gehäuse befestigt ist. Die Schwenkvorrichtung ist bei derartigen Ausgestaltungen insbesondere dahingehend ausgebildet, dass sie lediglich eine Stange aufweist, die auch die Drehachse der Tür umfasst, wobei an dieser Stange die Tür angeordnet ist und die Stange selbst an dem Gehäuse drehbar gelagert ist.
  • Die Schwenkvorrichtung kann jedoch auch mit Scharnieren ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm im Hinblick auf einen individuellen Öffnungswinkel der Tür, der durch den Verbindungsarm begrenzt ist, einstellbar ist. Es kann somit auch nutzerindividuell ein gewünschter Öffnungswinkel der Tür eingestellt werden, der dann durch den Verbindungsarm begrenzt ist. Dies bedeutet, dass durch die Ausgestaltung und Anordnung des Verbindungsarms dann die Tür maximal nur um diesen entsprechenden vorgegebenen Öffnungswinkel geöffnet werden kann.
  • Durch einen derartigen Verbindungsarm kann somit die Türöffnung bei einem gewissen Winkel begrenzt werden. Darüber hinaus nimmt ein derartiger Verbindungsarm auch die Anschlagkräfte auf, die somit nicht mehr auf die Schwenkvorrichtung wirken.
  • Insbesondere dann, wenn die Schwenkvorrichtung auch Scharniere umfasst, die um einen großen Winkel, beispielsweise um zumindest 180° eine Verschwenkung ermöglichen, kann durch diesen zusätzlichen Verbindungsarm und einer Öffnungswinkelbegrenzung, die kleiner ist als der maximale Öffnungswinkel der Scharniere, verhindert werden, dass die Scharniere die beim Anschlag an der Endposition auftretenden Anschlagskräfte aufnehmen müssen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine derartige Öffnungswinkeleinstellung durch den Verbindungsarm beispielsweise 30° oder 90° oder 120° beträgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm einen Bewegungsdämpfer für die Tür aufweist. Dieser kann somit integral in dem Verbindungsarm angeordnet werden. Der Bewegungsdämpfer ist somit sehr platzsparend angeordnet und insbesondere wenn er in dem Verbindungsarm innenliegend angeordnet ist, auch geschützt positioniert. Zumindest bereichsweise kann der gesamte Bewegungsweg der Tür somit auch gedämpft werden. Auch hier kann insbesondere ein hartes Anschlagen in den Endstellungen vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm einen Türauswerfer zum Öffnen der geschlossenen Endposition der Tür aufweist. Wird somit die Tür beispielsweise über ein außenliegendes Bedienelement betätigt, so kann die geschlossene Endposition zunächst automatisch dadurch gelöst werden, dass der Türauswerfer im Verbindungsarm diese geschlossene Endposition löst. Eine Teilöffnung der Tür ist dann erreicht, von wo aus die weitere Öffnungsbewegung der Tür einfach durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm eine Antriebseinheit aufweist, mit welcher die Tür angetrieben verschwenkbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann quasi motorisch die Bewegung der Tür selbständig automatisch erfolgen, sodass ein Nutzer selbst gar nicht mehr die Bewegung der Tür durch Greifen der Tür und Durchführen der Schwenkbewegung bewegen muss.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsarm auch als Kabelaufnahme für elektrische Kabel ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm dazu einen Kabelschacht aufweist. Die Kabel können dadurch besonders geschützt geführt werden. Indem sie in dem Verbindungsarm angeordnet sind, kann auch das ungewünschte Durchscheuern oder sonstige Knicken der Kabel verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm gegenüber einer Achse der Schwenkvorrichtung nach innen versetzt und an einer Innenseite der Tür angebunden ist. Insbesondere ist er dabei mit einem an der Innenseite der Tür angeordneten Verbindungselement drehbar gelagert verbunden. Eine derartige Ausgestaltung und Anordnung des Verbindungsarms ist dahingehend positiv, da er jederzeit zugänglich und handhabbar ist, sodass einfache und leicht durchführbare Montagen oder dergleichen erfolgen können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsarm zumindest bereichsweise ein Hohlprofil ist. Dadurch ist er besonders gewichtsparend und dennoch mechanisch stabil ausgebildet. Darüber hinaus wird durch dieses Hohlprofil im Inneren des Verbindungsarms Freiraum geschaffen, der zur Aufnahme von weiteren Komponenten oder Bauteilen, wie sie beispielhaft schon genannt wurden, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür seitlich angeschlagen ist und der Verbindungsarm in einem oberen Viertel der Höhe der Tür angeordnet ist. Die Tür ist also um eine vertikale Achse verschwenkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Darstellung des Teilausschnitts gemäß Fig. 2 in weiterer unterschiendlicher Perspektive; und
    Fig. 4
    eine Darstellung der Teilausschnitte gemäß Fig. 2 und Fig. 3 in einer nochmals anderen Perspektive.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein als Gargerät 1 ausgebildetes Haushaltsgerät gezeigt. Das Gargerät 1 umfasst einen als Garraum 2 ausgebildeten Aufnahmeraum, in dem Lebensmittel zur Zubereitung eingebracht werden können. Der Garraum 2 ist durch Wände einer Muffel 3 begrenzt. Die Muffel 3 weist frontseitig eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 4 verschließbar ist. Die Tür 4 ist im Ausführungsbeispiel mit zumindest einer elektronischen Komponente in Form einer Bedieneinrichtung 4b ausgebildet, die im Bereich eines oberen Rands 4a der Tür 4 angeordnet ist.
  • Die Tür 4 ist im Ausführungsbeispiel seitlich angeschlagen, was bedeutet, dass sie über eine vertikale Achse A verschwenkbar ist.
  • Dazu ist eine Schwenkvorrichtung 5 vorgesehen. Diese kann dahingehend ausgestaltet sein, dass sie lediglich eine Stange umfasst, die auch die Achse A aufweist. Diese Stange ist dann an einem Gehäuse 6 des Gargeräts 1 drehbar gelagert angeordnet, wobei die Tür 4 an dieser Stange befestigt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schwenkvorrichtung 5 zwei Scharniere 5a und 5b aufweist.
  • Zusätzlich zu dieser Schwenkvorrichtung 5 ist beabstandet zu der genannten Stange oder beabstandet zu den Scharnieren 5a und 5b ein Verbindungsarm 7 ausgebildet, der mit der Tür 4 und dem Gehäuse 6 verbunden ist. Der Verbindungsarm 7 ist im Hinblick auf die Höhe der Tür 4 relativ nahe zum oberen Rand 4a angeordnet, insbesondere innerhalb eines oberen Viertels der Höhe der Tür 4 ausgebildet. Wie dabei zu erkennen ist, ist dieser Verbindungsarm 7 horizontal orientiert und gegenüber der möglichen Stange der Schwenkvorrichtung 5 oder möglichen Scharnieren 5a und 5b nach innen versetzt bzw. von dem hinteren, dem Gehäuse 6 zugewandten vertikalen Rand der Tür 4 nach vorne versetzt an die Tür 4 angebunden. Dazu ist vorgesehen, dass an einer Innenseite 4c der Tür 4 ein Verbindungselement 8 angeordnet ist, mit dem der Verbindungsarm 7 drehbar gelagert verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist eine andere perspektivische Darstellung des Teilausschnitts gemäß Fig. 2 gezeigt. Der Verbindungsarm 7 ist dabei auch von unten erkennbar.
  • Demgegenüber ist in Fig. 4 eine nochmals unterschiedliche perspektivische Darstellung des Teilausschnitts gemäß Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt, wobei hier eine Aufsicht auf den Verbindungsarm 7 gezeigt ist.
  • Der Verbindungsarm 7 ist multifunktionell ausgestaltet. Er ist einerseits als Begrenzer für einen Öffnungswinkel der Tür 4 ausgestaltet. Dies bedeutet, dass durch den Verbindungsarm 7 definiert ist, wie der Öffnungswinkel der Tür 4 gestaltet ist. Der Verbindungsarm 7 begrenzt somit den Öffnungswinkel der Tür 4.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsarm 7 einen Bewegungsdämpfer aufweist, mittels dem die Bewegung der Tür 4 bei einer Verschwenkung um die Achse A zumindest abschnittsweise gedämpft ist. Darüber hinaus kann der Verbindungsarm 7 einen Türauswerfer zum Öffnen der geschlossenen Endposition der Tür 4 aufweisen. Er kann darüber hinaus zusätzlich oder anstatt dazu eine motorische Antriebseinheit aufweisen, mit welcher die Tür 4 automatisch angetrieben verschwenkbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Verbindungsarm 7 zusätzlich oder anstatt dazu als Kabelaufnahme ausgebildet ist, sodass insbesondere elektrische Signalleitungen, die von der Bedieneinrichtung 4b zu elektronischen Geräten in dem Gehäuse 6 führen, über diesen Verbindungsarm 7 gelegt sind. Insbesondere umfasst der Verbindungsarm 7 einen Kabelschacht, sodass diese Leitungen auch geschützt angeordnet sind.
  • Der Verbindungsarm 7 ist dazu, wie in den Ausgestaltungen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 erkennbar ist, als Hohlprofil ausgestaltet.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Schwenkvorrichtung 5 scharnierlos ausgebildet sein und lediglich eine Stange umfassen, an der die Tür 4 angeordnet ist, und durch die Stange auch die Achse A umfasst ist, um welche die Tür 4 verschwenkbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Aufnahmeraum
    3
    Muffel
    4
    Tür
    4a
    oberer Rand
    4b
    Bedieneinrichtung
    4c
    Innenseite
    5
    Schwenkvorrichtung
    5a, 5b
    Scharniere
    6
    Gehäuse
    7
    Verbindungsarm
    8
    Verbindungselement
    A
    Achse

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einem Aufnahmeraum (2) und einer Tür (4) zum Verschließen des Aufnahmeraums (2), welche mit einer Schwenkvorrichtung (5) an einem Gehäuse (6) des Haushaltsgeräts (1) angeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Schwenkvorrichtung (5) ein Verbindungsarm (7) zwischen der Tür (4) und dem Gehäuse (6) angeordnet und mit der Tür (4) und dem Gehäuse (6) verbunden ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) als Begrenzer für einen Öffnungswinkel der Tür (4) ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) im Hinblick auf einen individuellen Öffnungswinkel der Tür (4), der durch den Verbindungsarm (7) begrenzt ist, einstellbar ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) einen Bewegungsdämpfer für die Tür (4) aufweist.
  5. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) einen Türauswerfer zum Öffnen der geschlossenen Endposition der Tür (4) aufweist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) eine Antriebseinheit aufweist, mit welcher die Tür (4) angetrieben verschwenkbar ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) eine Kabelaufnahme, insbesondere einen Kabelschacht, aufweist.
  8. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) gegenüber einer Achse (A) der Schwenkvorrichtung (5) nach innen versetzt und an einer Innenseite (4c) der Tür (4) angebunden ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (7) zumindest bereichsweise ein Hohlprofil ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) seitlich angeschlagen ist und der Verbindungsarm (7) in einem oberen Viertel der Höhe der Tür (4) angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (5) scharnierlos ausgebildet ist und eine Stange umfasst, an der die Tür (4) angeordnet ist und durch die Stange die Achse (A) definiert, um welche die Tür (4) verschwenkbar ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (5) Scharniere (5a, 5b) umfasst.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gargerät (1) ist.
EP12190482.5A 2011-11-02 2012-10-30 Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm Active EP2589881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12190482.5A EP2589881B1 (de) 2011-11-02 2012-10-30 Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11290511 2011-11-02
EP12190482.5A EP2589881B1 (de) 2011-11-02 2012-10-30 Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589881A1 true EP2589881A1 (de) 2013-05-08
EP2589881B1 EP2589881B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=47115543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190482.5A Active EP2589881B1 (de) 2011-11-02 2012-10-30 Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2589881B1 (de)
CN (1) CN103089097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950022A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 GS Saninvest S.A. Kühlmöbel mit schwenkbar gelagerter leuchtvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106876A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Tür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596166A (en) * 1945-07-23 1947-12-30 Radiation Ltd Improvements relating to hinges for oven and like doors
GB772793A (en) * 1954-03-16 1957-04-17 Gen Motors Corp Improved oven structure
US2987782A (en) * 1960-01-08 1961-06-13 Aluminum Refrigerator Door Co Refrigerator door
EP1821052A2 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Thetford Corporation Kühlschrank mit einer Tür mit integriertem Bedienfeld
CN101086194A (zh) * 2007-07-03 2007-12-12 海尔集团公司 通用型冰箱穿线铰链
US20090145031A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Collene James J French door hinge system for oven

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336833A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
DE10360908A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Kältegerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596166A (en) * 1945-07-23 1947-12-30 Radiation Ltd Improvements relating to hinges for oven and like doors
GB772793A (en) * 1954-03-16 1957-04-17 Gen Motors Corp Improved oven structure
US2987782A (en) * 1960-01-08 1961-06-13 Aluminum Refrigerator Door Co Refrigerator door
EP1821052A2 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Thetford Corporation Kühlschrank mit einer Tür mit integriertem Bedienfeld
CN101086194A (zh) * 2007-07-03 2007-12-12 海尔集团公司 通用型冰箱穿线铰链
US20090145031A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Collene James J French door hinge system for oven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2950022A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 GS Saninvest S.A. Kühlmöbel mit schwenkbar gelagerter leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103089097B (zh) 2016-12-21
CN103089097A (zh) 2013-05-08
EP2589881B1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855813B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE202012101390U1 (de) Antriebsgehäuse für einen Drehflügeltürantrieb
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP1964490B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
EP3096098B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eine schwenkachse aufweisenden türseitigen lagerteil und einer ausserhalb der seitlichen griffmulde angeordneten schwenkachse
EP2746703B1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
DE202013105328U1 (de) Türverriegelungsmechanik für die Betätigung der Sperrkulisse eines Trennschalters an einem Schaltschrank sowie eine entsprechende Schaltschrankanordnung
AT511587A4 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
EP2589881B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm
DE102016215651A1 (de) Versenkbare Tür mit einem schwenkbaren plattenartigen Griffteil sowie Haushaltsgerät
DE102015206576A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015222796A1 (de) Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür
EP2397770A1 (de) Gargerät und Verfahren
DE102007040886A1 (de) Möbelelement
DE102017213095A1 (de) Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist
DE102016215649A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Schwenk-Schiebetür
EP2194181A2 (de) Wäschepflegegerät mit einem horizontal schwenkbaren Griffelement
AT12035U1 (de) Möbelantrieb
DE102012218477A1 (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung eines Türscharniers einer Tür eines Haushaltgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung
EP2884189B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einen Verstauraum einfahrbaren Tür und Verfahren zum öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12