WO2010015455A1 - Verfahren zum sicheren betreiben eines feldgerätes - Google Patents

Verfahren zum sicheren betreiben eines feldgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2010015455A1
WO2010015455A1 PCT/EP2009/057826 EP2009057826W WO2010015455A1 WO 2010015455 A1 WO2010015455 A1 WO 2010015455A1 EP 2009057826 W EP2009057826 W EP 2009057826W WO 2010015455 A1 WO2010015455 A1 WO 2010015455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
parameter
field device
displayed
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057826
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kilian
Andrea Seger
Bert Von Stein
Norbert Wandrei
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Publication of WO2010015455A1 publication Critical patent/WO2010015455A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23128Switch from one kind of display to other when parameter is changed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23147LCD liquid crystal display

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a field device of the process automation technology via a fieldbus system, wherein the field device has at least one display unit.
  • field devices are often used to detect and / or influence process variables.
  • Sensors such as level gauges, flowmeters, pressure and temperature measuring devices, pH redox potential measuring devices, conductivity measuring devices, etc., which record the corresponding process variables level, flow, pressure, temperature, pH or conductivity, are used to record process variables.
  • actuators such as valves or pumps, via which the flow of a liquid in a pipe section or the level in a container can be changed.
  • field devices are all devices that are used close to the process and that provide or process process-relevant information.
  • field devices are generally also those units which are connected directly to the field bus and serve for communication with a higher-level unit (for example remote I / Os, gateways, linking devices, etc.).
  • a higher-level unit for example remote I / Os, gateways, linking devices, etc.
  • a variety of such field devices is manufactured and sold by the company Endress + Hauser.
  • the higher-level units are control systems or control units, such as PLC (Programmable Logic Controller) or PLC (Programmable Logic Controller).
  • PLC Process Control
  • Process visualization Process monitoring
  • commissioning commissioning of field devices.
  • an operating program (operating tool) is usually provided in a higher-level unit. etc. Parameters of the field device can be set or changed via such an operating program
  • the higher-level unit can be connected directly to the FeSdbus, to which the relevant field devices are connected, or to a higher-level communication network.
  • a field device can also by an operating device, such as by a portable personal computer (laptop), a portable handheld device (handheld), a PDA (eng! ..: Personal Digital Assistant, etc.), on an operating program (operating tool) is provided, be parameterized.
  • an operating device can communicate with the field device via the field bus, to which the field device to be parameterized is connected, or via a corresponding service interface section provided on the field device.
  • a multiplicity of parameterization requests, in particular of read and / or write requests, of parameters of a field device that are transmitted via a digital device By a user action on the parameterizing device, a multiplicity of parameterization requests, in particular of read and / or write requests, of parameters of a field device that are transmitted via a digital device
  • Communication connection is connected to the parameterizing device, triggered.
  • the reading and / or writing of parameters of the field device is parameter-oriented, i. individually by a separate telegram (with an associated response telegram) for each parameter to be read or written.
  • a separate telegram with an associated response telegram
  • Communication link is, for example, to one of the above bus systems.
  • a number of measuring devices are known from the prior art which, in addition to a sensor unit for the actual acquisition of the measured value, have a display unit and an on-site operating unit. For example, the measurement data is displayed via the display unit.
  • Operating unit is used, for example, to set parameters, for which usually three buttons (plus, minus and confirm) are provided.
  • a display usually lights up in the form of a "COM" symbol in the display unit of the field device, for example, and this display is not meaningful enough for a user on site, since the "COM" symbol may also be used in parallel for parameterization taking place reading and writing, eg for measured value transmission or for monitoring, control and data acquisition (SCADA), lights up.
  • SCADA control and data acquisition
  • the invention is therefore based on the object to propose a method by which a field device of the process automation technology can be safely parameterized via the fieldbus.
  • the object is achieved according to the invention in that, in the event that at least one parameter of the field device is set via the fieldbus system in the field device, a display corresponding to the parameter and / or a value of the parameter is displayed on the display unit.
  • the parameter is transmitted to the field device via the fieldbus and set in the field device.
  • a "double”, ie temporary parameterization (both via the fieldbus and via the local operating unit) can be avoided in this way.
  • the representation of the parameterization by means of a corresponding display is particularly advantageous for the failure that a plant has over several field devices.
  • a user who wants to operate one of several similar field devices on site, for example by means of a handheld terminal, can thus easily recognize whether he has selected the desired field device and which parameter or which value of the parameter is set.
  • the display corresponding to the parameter and / or the value of the parameter is displayed in the form of at least one symbol on the display unit.
  • the symbol or symbols may, for example, be an alarm symbol, a "COM ! Symbol or another mode of operation indicating symbol, for example, in the form of an asterisk act.
  • the corresponding display is displayed in the form of letters and / or numbers which indicate the value and the unit of the parameter.
  • the indication may further be a designation or an abbreviation of the name of the parameter or the dependent quantity, preferably in the form of letters and / or numbers indicating the value and the unit of the parameter.
  • the display corresponding to the parameter may, in particular, be the display of a variable dependent on the parameter. Changing the parameter will also change the dependent size.
  • the start time delay of the measuring device is determined inter alia by the relay delay. Under certain circumstances, however, only the Start time delay of interest.
  • all variables affected by a parameter change, in particular other parameters can also be displayed on the display unit.
  • a value of the dependent variable, in particular in the form of symbols, can also be displayed on the display unit.
  • the display is displayed on the display unit for a predetermined period of time. This makes it obvious to the user, whether just one
  • Parameterization takes place or has taken place.
  • the user receives important information about the status of the parameterization and the configuration of the field device.
  • the display is hidden again after a predetermined period of time.
  • the display is displayed until a second parameter transmitted via the fieldbus system is set in the field device.
  • the current or last parameter set in the field device is always visible to the user.
  • an operating unit is integrated in the field device.
  • these control units consist of at least three snaps. But there are also control units in the form of a touch-screen displays known. Settings can be made locally on the field device using the operating unit. Likewise, settings made by the operating unit, in particular via the fieldbus, of the parameters (parameterization) can be checked, confirmed or changed.
  • the field device has at least one liquid crystal screen and the display on the
  • Liquid crystal screen of the field device is shown by fading a first display, in particular the main reading display, or by changing the background humidification of the liquid crystal screen.
  • the first display is again displayed on the liquid crystal screen of the field device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system of process automation technology, in which many similar field devices are connected to a fieldbus,
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of a main measured value side of the display unit of a greasing device
  • FIG. 3 shows a method diagram according to an embodiment of the method according to the invention
  • FIG 4 shows an exemplary representation of a display according to the invention corresponding to a parameter on the display unit of a field device.
  • Figure 1 shows several similar field devices S in a system of
  • the Feiderie S are connected via a fieldbus F with a control center L and each other.
  • One of the fuders S has a display unit AE.
  • the control center L consists of a computer PC, which has an operating program for controlling and / or regulating the system 1 and the field devices S. From the control center L, but also on site, the field devices S can be parameterized and configured. The access from the control center L to the field devices S takes place via the fieldbus system F. For parameterization of the field device S, a parameter is transmitted via the fieldbus F and set in the field device S, i. stored there.
  • FIG. 2 shows the main measured value side H of a field device S.
  • the main measured value side H is the standard display of the display unit.
  • FIG. 2 shows the main measured value side H of a fill level measuring device.
  • a first level "level 1" and a second level “level 2" are displayed on the display unit AE.
  • a communication between the field device S and the control center L is not shown on the Hauptmesswertanzeäge H,
  • FIG. 3 shows a method diagram according to an embodiment of the method according to the invention.
  • the feeder S usually has a fixed parameter set to perform its function (s).
  • Parameters can be changed via the fieldbus F. If a parameter of the parameter set is changed, for example, from the control center L, a corresponding display A is automatically displayed on the on-site display unit AE of the field device S (see FIG. 4). If no parameter is changed, the field device S remains in its standard mode, ie it retains its current display, for example its main measured value display H (see FIG. 2). After a display A corresponding to the parameter on the Display unit AE was displayed, the Feid réelle S returns to its standard mode.
  • FIG. 4 shows a display A corresponding to the set parameter, which superimposes the original display H.
  • the display A contains the name of the parameter and the value of the parameter.
  • the name of the parameter is defined by "Start delay. Relay "and the value of the parameter is” 5 s ".
  • the display A corresponding to the parameter partially overlaps the original display of the feeder S.
  • the original display is partially recognizable in the background.
  • FIG. 4 also shows the three keys of the operating unit B of the field device S.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes (S) der Prozessautomatisierungstechnik über ein Feidbussystem (F), wobei das Feldgerät (S) mindestens eine Anzeigeeinheit (AE) aufweist, wobei, in dem Fall, dass wenigstens ein Parameter des Feldgerätes (S) über das Feldbussystem (F) in dem Feidgerät (S) eingestellt wird, eine dem Parameter und/oder einem Wert des Parameters, entsprechende Anzeige (A), auf der Anzeigeeinheit (AE) dargestellt wird.

Description

Verfahren zum sicheren Betreiben eines Feldgerätes.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik über ein Feldbussystem, wobei das Feldgerät mindestens eine Anzeigeeinheit aufweist.
In der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotential-Messgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den oberhalb genannten Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an den Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit einer übergeordneten Einheit dienen (z.B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices, etc.). Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Bussysteme (Profibus®, Foundation® Fieldbus, HART®, etc.) mit übergeordneten Einheiten verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder PLC (Programmable Logic Controller). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisuafisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte.
Zur Bedienung von Feldgeräten, insbesondere zur Parametrierung und Konfigurierung (im Folgenden allgemein als „Parametrierung" bezeichnet) von Feldgeräten, ist in einer übergeordneten Einheit in der Regel ein Bedienprogramm (Bedientool) vorgesehen. Parameter eines Feldgerätes sind beispielsweise ein Messbereich, Grenzwerte, Einheiten, etc. Über ein solches Bedienprogramm können Parameter des Feldgerätes eingestellt bzw. abgeändert werden. Ferner können über solch ein Bedienprogramm
Parameter des Feldgerätes gelesen werden. Die übergeordnete Einheit kann dabei direkt an dem FeSdbus, an dem die betreffenden Feldgeräte angeschlossen sind, oder an ein übergeordnetes Kommunikationsnetzwerk angeschlossen sein. Daneben kann ein Feldgerät auch durch ein Bediengerät, wie beispielsweise durch einen tragbaren Personal-Computer (Laptop), ein tragbares Handbediengerät (Handheld), einen PDA (eng!.: Personal Digital Assistant; deutsch: Persönlicher Digitaler Assistent), etc., auf dem ein Bedienprogramm (Bedientool) vorgesehen ist, parametriert werden. Solch ein Bediengerät kann über den Feldbus, an dem das zu parametrierende Feldgerät angeschlossen ist, oder über eine entsprechende, an dem Feldgerät vorgesehene Service-Schnittsteüe mit dem Feldgerät kommunizieren.
Durch eine Benutzeraktion an dem Parametrier-Gerät kann eine Vielzahl von Parametrier-Anfragen, insbesondere von Lese- und/oder Schreib-Anfragen, von Parametern eines Feldgerätes, das über eine digitale
Kommunikationsverbindung mit dem Parametrier-Gerät verbunden ist, ausgelöst werden. Das Lesen und/oder Schreiben von Parametern des Feldgerätes erfolgt parameterorientiert, d.h. einzeln durch ein separates Telegramm (mit einem zugehörigen Antworttelegramm) für jeden zu lesenden oder zu schreibenden Parameter. Bei der digitalen
Kommunikationsverbindung handelt es sich bspw. um eines der o.g. Bussysteme. Aus dem Stand der Technik ist eine Reihe von Messgeräten bekannt, weiche neben einer Sensoreinheit zur eigentlichen Gewinnung des Messwertes eine Anzeigeeinheit und eine Vor-Ort-Bedieneinheit aufweisen. Über die Anzeigeeinheit werden beispielsweise die Messdaten dargestellt. Die
Bedieneinheit dient beispielsweise der Einstellung von Parametern, wofür meist drei Tasten (Plus, Minus und Bestätigen) vorgesehen sind.
In großen Anlagen der Prozessautomatisierung kann es bei der Bedienung eines Feldgerätes von einer übergeordneten Einheit, bspw. einer Leitstelle, vorkommen, dass eine gewisse Unsicherheit herrscht, weiches Feldgerät genau bedient wird, da die Feldgeräte nur über einen mehr oder weniger aussagekräftigen Gerätetag identifizierbar sind und in einer großen Aniage viele gleichartige Feldgeräte parallel am Feldbus installiert sein können,
Üblicherweise leuchtet bei jeglicher Feldbuskommunikation eine Anzeige bspw. in Form eines „COM"-Symbols in der Anzeigeeinheit des Feldgerätes auf. Diese Anzeige ist für einen Benutzer vor Ort nicht aussagekräftig genug, da das „COM"-Symbol also auch bei einem evtl. parallel zum Parametrieren stattfindenden Lese- und Schreibvorgang, z.B. zur Messwertübertragung oder zur Überwachung, Steuerung und Datenerfassung (SCADA), aufleuchtet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik sicher über den Feldbus paramethert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Fall, dass wenigstens ein Parameter des Feldgerätes über das Feldbussystem in dem Feldgerät eingestellt wird, eine dem Parameter und/oder einem Wert des Parameters entsprechende Anzeige, auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird. Bei der Parametrierung des Feldgerätes über den Feldbus wird der Parameter über den Feldbus an das Feldgerät übertragen und im Feldgerät eingestellt. Durch die entsprechende Anzeige wird erreicht, dass ein Benutzer vor Ort über die bspw. von einer LeitsteNe aus vorgenommene Einsteilung des Parameters informiert wird, infolgedessen wird sichergestellt, dass eine Parametrierung des Feldgerätes über den Feldbus genau erkannt wird. Eine „doppelte", d.h. zeitgjeiche Parametrierung (sowohl über den Feldbus als auch über die Vor-Ort-Bedieneinheit), kann dadurch vermieden werden. Die Darstellung der Parametrierung durch eine entsprechende Anzeige ist besonders vorteilhaft für den Fail, dass eine Anlage über mehrere Feldgeräte derselben Art verfügt. Ein Benutzer, der eines von mehreren gleichartigen Feldgeräten vor Ort bspw. mittels eines Handbediengerätes bedienen möchte, kann somit leicht erkennen, ob er das gewünschte Feldgerät ausgewählt hat und welcher Parameter bzw. welcher Wert des Parameters eingestellt wird.
in einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die dem Parameter und/oder dem Wert des Parameters entsprechende Anzeige in Form mindestens eines Symbols auf der Anzeigeeinheit dargestellt. Bei dem Symbol bzw. den Symbolen kann es sich bspw. um ein Alarmsymbol, ein „COM!'-Symbol oder einen anderen Betriebsmodus anzeigendes Symbol bspw. in Form eines Asterisks handeln.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die entsprechende Anzeige in Form von Buchstaben und/oder Zahlen, die den Wert und die Einheit des Parameters anzeigen, dargestellt. Bei der Anzeige kann es sich weiterhin um eine Bezeichnung oder um eine Abkürzung der Bezeichnung des Parameters oder der abhängigen Größe vorzugsweise in Form von Buchstaben und/oder Zahlen, die den Wert und die Einheit des Parameters angeben, handeln.
Bei der dem Parameter entsprechenden Anzeige kann es sich insbesondere um die Anzeige einer von dem Parameter abhängigen Größe handeln. Bei einer Änderung des Parameters wird sich auch die abhängige Größe ändern. Bspw. wird die Startzeitverzögerung des Messgerätes u.a. von der Relaisverzögerung bestimmt. Unter Umständen ist aber nur die Startzeitverzögerung von Interesse. Alternativ können auch sämtliche von einer Parameteränderung betroffenen Größen, insbesondere andere Parameter, auf der Anzeigeinheit dargestellt werden. Ein Wert der abhängigen Größe, insbesondere in Form von Symbolen, kann ebenso auf der Anzeigeeinheit dargestellt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird, während der Parameter eingestellt wird und/oder nachdem der Parameter eingesteiit wurde, die Anzeige für eine vorgegebene Zeitspanne auf der Anzeigeeinheit dargestellt. Dadurch ist für den Benutzer ersichtlich, ob gerade eine
Parametrierung stattfindet oder stattgefunden hat. Der Benutzer erhält dadurch bspw. wichtige Informationen über den Stand der Parametrierung und der Konfiguration des Feldgerätes. Vorzugsweise wird die Anzeige nach einer vorgegebenen Zeitspanne wieder ausgeblendet.
In einer Weiterbildung wird die Anzeige dargestellt, bis ein zweiter über das Feldbussystem übertragener Parameter in dem Feldgerät eingestellt wird. Somit ist für den Benutzer jederzeit der aktuell bzw. der zuletzt im Feldgerät eingestellte Parameter ersichtlich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Bedieneinheit in das Feldgerät integriert. Üblicherweise bestehen diese Bedieneinheiten aus wenigstens drei Druckknöpfen. Es sind aber auch Bedieneinheiten in Form eines Touch- Screen Displays bekannt. Durch die Bedieneinheit können vor Ort am Feldgerät Einstellungen vorgenommen werden. Gleichfalls lassen sich durch die Bedieneinheit insbesondere über den Feldbus vorgenommene Einstellungen der Parameter (Parametrierung) überprüfen, bestätigen oder ändern.
in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Anzeige auf der
Anzeigeeinheit dargestellt, bis eine Eingabe über die Bedieneinheit erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Benutzer vor Ort über den bzw. die zuletzt eingestellten Parameter informiert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird, während der Parameter eingestellt wird, eine Eingabe über der Bedieneinheit verhindert. Dadurch wird bspw. eine doppelte Parametrierung (s. o.) durch Benutzeraktionen an der Bedieneinheit effektiv verhindert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Feldgerät mindestens einen Flüssigkristallbildschirm auf und die Anzeige auf dem
Flüssigkristallbildschirm des Feldgerätes wird durch Überblenden einer ersten Anzeige, insbesondere der Hauptmesswertanzeige, oder durch Änderung der Hintergrundbefeuchtung des Flüssigkristallbildschirms dargestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird, nachdem der Parameter im Feidgerät eingestellt ist, wieder die erste Anzeige auf dem Flüssigkristallbildschirm des Feldgeräts dargestellt. Dies hat den Vorteil, dass, nachdem der Parameter im Feldgerät eingestellt wurde, bspw. wieder die Hauptmesswertanzeige abgelesen werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik, in der viele gleichartige Feldgeräte an einen Feldbus angeschlossen sind,
Fig. 2: eine beispielhafte Darstellung einer Hauptmesswertseite der Anzeigeeinheit eines Fetdgerätes,
Fig. 3: ein Verfahrensdiagramm gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig. 4: eine beispielhafte Darstellung einer erfindungsgemäßen, einem Parameter entsprechenden Anzeige auf der Anzeigeeinheit eines Feldgerätes.
Figur 1 zeigt mehrere gleichartige Feldgeräte S in einer Anlage der
Prozessautomatisierung 1. Die Feidgeräte S sind über einen Feldbus F mit einer Leitstelle L und untereinander verbunden. Eines der Feidgeräte S weist eine Anzeigeeinheit AE auf. Die Leitstelle L besteht aus einem Rechner PC, der über ein Bedienprogramm zur Steuerung und/oder Regelung der Anlage 1 und der Feldgeräte S verfügt. Von der Leitstelle L aus, aber auch vor Ort können die Feldgeräte S parametriert und konfiguriert werden. Der Zugriff von der Leitstelle L auf die Feldgeräte S erfolgt dabei über das Feldbussystem F. Zur Parametrierung des Feldgeräts S wird ein Parameter über den Feldbus F übertragen und in dem Feldgerät S eingestellt, d.h. dort gespeichert.
Figur 2 zeigt die Hauptmesswertseite H eines Feldgerätes S. Die Hauptmesswertseite H ist die Standard-Anzeige der Anzeigeeinheit. In Figur 2 ist die Hauptmesswertseite H eines Füllstandmessgerätes gezeigt. Auf der Anzeigeeinheit AE wird ein erster Füllstand „level 1" und ein zweiter Füllstand „level 2" angezeigt. Eine Kommunikation zwischen dem Feldgerät S und der Leitstelle L (s. Figur 1 ) wird nicht auf der Hauptmesswertanzeäge H dargestellt,
Figur 3 zeigt ein Verfahrensdiagramm gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Standard-Betrieb hat das Feidgerät S für gewöhnlich einen festen Parametersatz zur Ausübung seiner Funktion/en.
Über den Feldbus F können Parameter geändert werden. Wird ein Parameter des Parametersatzes bspw. von der Leitstelle L aus geändert, wird eine entsprechende Anzeige A auf der Vor-Ort-Anzeigeeinheit AE des Feldgerätes S automatisch eingeblendet (siehe Figur 4). Falls kein Parameter verändert wird, bleibt das Feldgerät S in seinem Standard-Betrieb, d.h. es behält seine aktuelle Anzeige, bspw. seine Hauptmesswertanzeige H (siehe Figur 2) bei. Nachdem eine dem Parameter entsprechende Anzeige A auf der Anzeigeeinheit AE dargestellt wurde, kehrt das Feidgerät S in seinen Standard-Betrieb zurück.
In Figur 4 ist eine dem eingestellten Parameter entsprechende Anzeige A, die die ursprüngliche Anzeige H überblendet, gezeigt. Die Anzeige A enthält die Bezeichnung des Parameters und den Wert des Parameters. Die Bezeichnung des Parameters ist durch „Startverz. Relais" abgekürzt und der Wert des Parameters beträgt „5 s". Die dem Parameter entsprechende Anzeige A überblendet dabei teilweise die ursprüngliche Anzeige des Feidgerätes S. Im Hintergrund ist die ursprüngliche Anzeige teilweise erkennbar. Figur 4 zeigt auch die drei Tasten der Bedieneinheit B des Feldgerätes S.
Bezugszeichenliste
1 Anlage der Prozessautomatisierung
A Anzeige
AE Anzeigeeinheit
B Bedieneinheit
F Feldbus(system)
H Hauptmesswertanzeige
L Leisteile
PC Rechner
S Feldgerät

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Feidgerätes (S) der Prozessautomatisierungstechnik über ein Feldbussystem (F)1 wobei das Feldgerät (S) mindestens eine Anzeigeeinheit (AE) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, in dem FaN1 dass wenigstens ein Parameter des Feldgerätes (S) über das Feldbussystem (F) in dem Feidgerät (S) eingestellt wird, eine dem Parameter und/oder einem Wert des Parameters entsprechende Anzeige (A), auf der Anzeägeeinheit (AE) dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Parameter und/oder dem Wert des Parameters entsprechende Anzeige in Form mindestens eines Symbols auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechende Anzeige in Form von Buchstaben und/oder Zahlen, die den Wert und die Einheit des Parameters anzeigen, dargestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, während der Parameter eingestellt wird und/oder nachdem der Parameter eingestellt wurde, die Anzeige (A) für eine vorgegebene Zeitspanne auf der Anzeigeeinheit (AE) dargestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (A) dargestellt wird, bis ein zweiter über das Feldbussystem (F) übertragener Parameter in dem Feldgerät (S) eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinheit (B) in das Feldgerät (S) integriert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (A) dargestellt wird, bis eine Eingabe über die Bedieneinheit (B) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenigstens während der Parameter eingestellt wird, eine Eingabe mittels der Bedieneinheit (B) verhindert wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldgerät (S) mindestens einen Flüssigkristallbildschirm aufweist, und dass die Anzeige (A) auf dem Flüssigkristallbildschirm des Feldgerätes (S) durch Überblenden einer ersten Anzeige, insbesondere der Hauptmesswertanzeige, oder durch Änderung der Hintergrundbeleuchtung des Fiüssigkristalibildschirms dargestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der Parameter eingestellt wurde, wieder die erste Anzeige (A) auf dem Flüssigkristalibildschirm des Feldgeräts (S) dargestellt wird.
PCT/EP2009/057826 2008-08-05 2009-06-23 Verfahren zum sicheren betreiben eines feldgerätes WO2010015455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036380 DE102008036380A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Verfahren zum sicheren Betreiben eines Feldgerätes
DE102008036380.4 2008-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015455A1 true WO2010015455A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41066103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057826 WO2010015455A1 (de) 2008-08-05 2009-06-23 Verfahren zum sicheren betreiben eines feldgerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036380A1 (de)
WO (1) WO2010015455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115116A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur vereinfachten inbetriebnahme eines feldgeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010979B3 (de) 2014-07-29 2015-11-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verwendung eines Anzeigemittels eines Umrichters, Verfahren zum Betreiben eines Umrichters und Umrichter
DE102018126231A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Bedienmodul für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik und selbiges Feldgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946471A (en) * 1995-08-10 1999-08-31 University Of Cincinnati Method and apparatus for emulating laboratory instruments at remote stations configured by a network controller
WO2004038520A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum parametrieren eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102004063777A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät mit Anzeigeeinheit
WO2005101146A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Parametrierbares elektronisches gerät
US20060148410A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Nelson Richard L Wireless process field device diagnostics
DE102006048143A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Darstellung von Daten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229704A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Schutz vor unerlaubtem Zugriff auf ein Feldgerät in der Prozessautomatisierungstechnik
DE102006005365A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Sick Ag Verfahren zum Aktualisieren der Firmware von Feldgeräten
DE102006011501A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Abb Patent Gmbh Feldgerät
DE102006053866A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Betreiben eines nach dem Blockmodell arbeitenden modularen Feldgerätes der Automatisierungstechnik

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946471A (en) * 1995-08-10 1999-08-31 University Of Cincinnati Method and apparatus for emulating laboratory instruments at remote stations configured by a network controller
WO2004038520A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum parametrieren eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102004063777A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät mit Anzeigeeinheit
WO2005101146A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Parametrierbares elektronisches gerät
US20060148410A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Nelson Richard L Wireless process field device diagnostics
DE102006048143A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Darstellung von Daten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS: "Druckmessumformer SITRANS P, Serie DS III mit HART Kommunikation", SITRANS, December 2007 (2007-12-01), Nürnberg, Germany, XP002547636 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115116A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur vereinfachten inbetriebnahme eines feldgeräts
CN111417842A (zh) * 2017-12-15 2020-07-14 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 以简化的方式启动现场设备的方法
CN111417842B (zh) * 2017-12-15 2022-02-11 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 以简化的方式启动现场设备的方法
US11454942B2 (en) 2017-12-15 2022-09-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Method for starting up a field device in a simplified manner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036380A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
DE102008019053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
WO2009106414A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
DE102007062914A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
EP2936258A1 (de) System und verfahren zum einsatz in der automatisierungstechnik
EP2188600A2 (de) Verfahren zur überwachung einer prozessanlage mit einem feldbus der prozessautomatisierungstechnik
DE102012110132A1 (de) Sparkline-Darstellungen von Prozessleitsystem-Alarmen
DE102007059671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aufweisend ein Feldgerät und ein Bediensystem
DE102007029321B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes in einem benutzerfreundlichen Modus
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE102008038501A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer statischen Datenstruktur eines Feldgerätes
WO2010015455A1 (de) Verfahren zum sicheren betreiben eines feldgerätes
DE10250250B4 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007054925B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007037393A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Software in einem Feldgerät durch einen Benutzer
EP1788463A2 (de) Anzeigeeinheit für die Prozessautomatisierungstechnik
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
DE102010027963A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2015043816A1 (de) FELDGERÄT ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102008042919A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE10222095A1 (de) Automatisierungs- oder Diagnosegerät oder -system für eine oder mehrere Anlagenkomponenten sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011084321A1 (de) Kommunikationseinheit mit Informationsdarstellung basierend auf Anlagenstruktur
DE102013114406A1 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102018123434A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik mit multiplen Parametersätzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09779899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1