WO2010012535A1 - Zusammensetzung für bautenschutzanwendungen basierend auf alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten abperleigenschaften - Google Patents

Zusammensetzung für bautenschutzanwendungen basierend auf alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten abperleigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2010012535A1
WO2010012535A1 PCT/EP2009/056807 EP2009056807W WO2010012535A1 WO 2010012535 A1 WO2010012535 A1 WO 2010012535A1 EP 2009056807 W EP2009056807 W EP 2009056807W WO 2010012535 A1 WO2010012535 A1 WO 2010012535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
composition according
fluorine
composition
content
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Friedel
Spomenko Ljesic
Sabine Giessler-Blank
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to CN2009801288564A priority Critical patent/CN102105545A/zh
Priority to US13/055,886 priority patent/US8394885B2/en
Priority to JP2011520402A priority patent/JP5575124B2/ja
Priority to EP09779623A priority patent/EP2310465B1/de
Publication of WO2010012535A1 publication Critical patent/WO2010012535A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4977Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers characterised by the number of silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes

Definitions

  • composition for building protection applications based on alkylalkoxysiloxanes with improved beading properties
  • the present invention relates to a composition for the hydrophobicization of porous mineral substrates based on alkylalkoxysiloxanes having improved beading properties, their preparation and their use for the protection of buildings.
  • Alkylalkoxysiloxanes are hereinafter also referred to briefly as (hydrophobicizing) active ingredient or as oligomeric silane systems or silanol oligomers.
  • alkyl chain-bearing silane compounds can produce hydrophobic properties on porous mineral materials.
  • monomeric, shorter-chain alkylalkoxysilanes are distinguished by good depth impregnation (EP 0 101 816).
  • Oligomeric silane systems such as alkylalkoxysiloxanes, have advantages in their use as water repellents because they release less volatile organic compounds (VOCs) than monomeric silane systems when used.
  • VOCs volatile organic compounds
  • a quality feature of hydrophobing often desired by users is the beading of water droplets on the surface of a hydrophobized one Substrate (called bead effect for short).
  • US 4,846,886 relates to a water repellent composition for the treatment of porous substrates, wherein the composition u. a. an alkylalkoxysilane, a mixture of alcohol, gasoline hydrocarbons and glycol ethers as a carrier, a metal salt as a catalyst and a substance which causes a beading effect upon application of the agent, this substance selected from the series of amino salt-functionalized siloxane copolymers, silicone rubber, methyl silicones or a trifluoropropyl-functionalized methyl silicate is. Even in this way achievable Abperleigenschaften are not strong enough for most users.
  • WO 06/081891 teaches that a Bautenschutzemulsion can contain a fluoropolymer as Abperlosmittel. These emulsions have the disadvantage that their effectiveness on bases of low alkalinity is less good.
  • aqueous emulsions which contain fluorine-containing polymers.
  • a disadvantage of the described formulations is that the hydrolysis and setting reaction is too slow and has to pass several days until the water rippling effect has fully developed.
  • the object of the present invention was to improve the bead-off properties of alkylsiloxane-based compositions for building protection applications. At the same time, efforts were made, as far as possible, to preserve the depth impregnation properties of the active ingredients. It was also an object of the present invention, if possible, to reduce foaming in the preparation of such compositions.
  • foaming can advantageously be largely avoided in a simple and economical manner.
  • compositions according to the invention are distinguished by a very good reduction of the water absorption of a substrate treated therewith and a high penetration depth with simultaneously excellent beading properties with respect to water and a sufficiently rapid setting reaction.
  • compositions of the invention may be particularly advantageous for the hydrophobing of porous mineral substrates, preferably silicate materials, in particular building materials such as concrete, fiber cement, clay, brick, marble, granite, sandstone or limestone, to name only a few examples can be used.
  • silicate materials in particular building materials such as concrete, fiber cement, clay, brick, marble, granite, sandstone or limestone, to name only a few examples can be used.
  • compositions according to the invention can be present in bulk, dissolved in organic solvents and as aqueous emulsions, and applied.
  • compositions according to the invention can advantageously be adjusted to a desired concentration of active ingredient with a suitable solvent or diluent.
  • Preferred solvents or diluents used for this purpose are suitable organic solvents, for example - but not exclusively - aliphatic and aromatic hydrocarbons having a boiling point above the
  • Room temperature such as C 6 - to C 2 alkanes, gasoline, benzene, diesel, kerosene,
  • Solvents can also be water.
  • the subject of the present invention is a composition for hydrophobicizing porous mineral substrates and for producing a beading effect on the surface of the substrate, the composition comprising
  • At least one hydrolysis or condensation catalyst at least one hydrolysis or condensation catalyst
  • a composition according to the invention is preferably an emulsion.
  • Said alkylalkoxysiloxanes (also referred to as active ingredient and constituent of the oil phase in an aqueous emulsion) can advantageously be prepared from the silane oligomers or corresponding oligomer mixtures of the idealized formula I.
  • R is independently C 1 -C 8 -alkyl
  • groups R 1 are identical or different and R 1 is a hydrogen atom or an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably having 1 or 2 carbon atoms
  • n is the degree of oligomerization than 2 to 40, preferably 2 to 20, determined to be selected.
  • oligomer mixtures having a mean degree of oligomerization of from 3 to 20, preferably from 4 to 6, wherein the average molecular weight is preferably ⁇ 1 200 g / mol, in particular 400 to 1 200 g / mol.
  • the silanoligomers can be present as linear, cyclic and / or branched units.
  • silanoligomers are those having radicals:
  • compositions according to the invention are advantageously distinguished by an active ingredient content of 1 to 98% by weight, preferably 2 to 85% by weight, particularly preferably from 3 to 80% by weight, very particularly preferably from 5 to 75% by weight, in particular from 8 to 50% by weight, based on the composition.
  • compositions according to the invention advantageously contain at least one hydrolysis or condensation catalyst from the series of complex compounds, such as halides, oxides, hydroxides, imides, alcoholates, amides, thiolates, carboxylates and / or combinations of these substituents, elements of the 3rd and 4th main group of the Periodic Table of the Elements (PSE) and the subgroups II, IM, IV, V, VI, VII and Villa, VIIIb and VIIIc of the PSE, in particular titanates or zirconates, such as, for example, tetra-n-butyl orthotitanate or tetra-n-propyl orthozirconate.
  • PSE Periodic Table of the Elements
  • titanates or zirconates such as, for example, tetra-n-butyl orthotitanate or tetra-n-propyl orthozirconate.
  • carboxylic acids such as formic acid, acetic acid or propionic acid, as well as mineral acids, such as hydrochloric acid or phosphoric acid, are used.
  • the content of catalyst in a preceding composition is 0.1 to 3% by weight, preferably 0.1 to 2% by weight, particularly preferably 0.5 to 1.5% by weight, based on the active ingredient ,
  • compositions of the invention having markedly improved bead-off properties are distinguished by a content of at least one fluorine-free or fluorine-containing polymer.
  • Preferred fluorine-containing polymers contain fluorine in organically bound form, in particular in the form of bivalent CF 2 and monovalent CF 3 groups.
  • the fluorine-containing polymers used in addition to C and F further elements such as hydrogen, nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, chlorine, bromine and / or iodine in bound form included.
  • Fluorine-containing polymers used according to the invention may be homopolymers, copolymers or terpolymers, wherein in the case of copolymers and terpolymers at least one of the underlying monomers must contain CF 2 groups.
  • monomers containing CF 2 groups can be tetrafluoroethylene, trifluorochloroethylene, hexafluoropropylene, vinylidene fluoride, 1,1-dihydroperfluorobutyl acrylate.
  • fluorine-containing polymers of the general formula II are preferred according to the invention.
  • X C, P or S
  • R 2 -H, -OH, -CH 3 , -C 2 H 4
  • -CH CH 2
  • -C (-CH 3 ) CH 2 ,> (CH-CH 2 ) q - or
  • fluorine-containing polymers copolymers and terpolymers of a compound according to the aforementioned formula with, for example, ethylene, propylene, vinyl chloride, vinyl acetate or methacrylic acid esters such as methyl methacrylate.
  • fluorine-containing copolymers of the general formula III preference is given to fluorine-containing copolymers of the general formula III
  • a content of fluorine-containing polymers is preferred in a composition according to the invention; the term polymers in the present invention includes copolymers and terpolymers of from 0.5 to 6% by weight, more preferably from 1 to 5% by weight, in particular 2 to 4 wt .-%, based on the composition.
  • composition according to the invention may contain at least one emulsifier which advantageously comprises the series of alkyl sulfates with C ⁇ -C-i ⁇ -alkyl, alkyl and alkaryl ether sulfates with C 8 -C 8 -alkyl in the hydrophobic radical and or propylene oxide (PO) - - with 1 to 40 ethylene oxide (EO) units, alkylsulfonates having C 8 -C 8 -alkyl, alkaryl having C 8 -C 8 -alkyl, and Halbester the sulfosuccinic acid with monohydric alcohols or alkylphenols with 5 to 15 carbon atoms, alkali metal and ammonium salts of carboxylic acids having 8 to 20 carbon atoms in the alkyl, aryl, alkaryl or aralkyl radical, alkyl and AI karyl phosphate having 8 to 20 carbon atoms in
  • the content of emulsifier in such a composition according to the invention is preferably 0.01 to 5 wt .-%, based on the total weight of the emulsion.
  • composition according to the invention may advantageously contain customary auxiliaries selected from inorganic or organic acids, buffer substances, fungicides, bactericides, algicides, microbicides, odorous substances, corrosion inhibitors, preservatives, rheology aids.
  • composition according to the invention can be prepared as follows:
  • the preparation of the silane oligomers can advantageously be carried out according to EP 0 814 110, EP 1 205 481, EP 1 205 505.
  • the aforementioned documents are thus in their entirety part of the present description.
  • the inventive solvent-containing compositions can by Simple mixing of the individual components are produced in a container with a suitable mixing unit. This mixing can be continuous, e.g. B. by using a mixing tube, or discontinuous.
  • the order of addition is advantageously carried out so that initially an amount of the solvent to be used is presented, which allows to operate the agitator, in this amount is dissolved in turn the fluorine-containing polymers of the invention, catalysts, additives and finally the silanol oligomers of the invention.
  • the remaining amount of solvent may be added after adding the fluorine-containing polymers or as the last component of the mixture.
  • compositions according to the invention can be advantageously obtained under greatly reduced foaming and without the addition of a defoamer.
  • the silane oligomer optionally as an aqueous emulsion
  • the stirring motor of the already previously prepared mixture of solvent and fluorine-containing polymer metered.
  • additional emulsifier can then be added.
  • the stirrer speed is increased, preferably by a factor of 1, 1 to 1 000, in particular 10, in order to ensure homogeneous mixing. This is preferably stirred for 1 to 30 minutes.
  • care is taken to avoid the stirring in of air and thus increased foaming.
  • the fluorine-containing polymers and / or catalysts to be used according to the invention can either be dissolved or predispersed in the aqueous phase together with the other ingredients such as the emulsifiers to be used according to the invention and subsequently emulsified with the silanol oligomers.
  • the fluorine-containing polymers and / or catalysts to be used according to the invention can be metered into the aqueous base mixture together with the silanol oligomers and then be emulsified.
  • the aqueous emulsions according to the invention can be obtained by simply mixing the fluorine-containing polymers and / or catalysts with prefabricated, aqueous emulsion in a container with a suitable mixing unit.
  • This mixing can be continuous, e.g. B. by using a mixing tube, or discontinuous.
  • a suitable organic solvent for example - but not exclusively - aliphatic and aromatic hydrocarbons having a boiling point above room temperature, such as C 6 - to C- 2 alkanes, gasoline, benzene, diesel, kerosene, toluene, xylene, alcohols or polyols , such as pentanol,
  • the present invention therefore provides a process for preparing a composition according to the invention by avoiding excessive foaming by reacting
  • the present invention also provides a composition, in particular an emulsion, which is obtainable by the process according to the invention.
  • the present invention further relates to the use of a composition according to the invention or a composition prepared by the process according to the invention for hydrophobicizing porous mineral substrates, in particular building materials such as concrete, fiber cement, clay, brick, marble, granite, sandstone or sand-lime brick, and for producing a bead effect on the treated substrate surface, with drops of water remaining on the treated substrate surface over a period of 1 minute, practically do not wet the surface, and so advantageously none with the naked eye leave noticeable wetting marks.
  • building materials such as concrete, fiber cement, clay, brick, marble, granite, sandstone or sand-lime brick
  • propyltriethoxysilane was diluted 1: 4 with the Shellsol D60 hydrocarbon blend (available from Shell Chemicals). 5% by weight of 2% and 1% by weight of tetraisopropyl titanate are added to this solution. The mixture is stirred for a further 10 minutes on the magnetic stirrer and then used directly.
  • Shellsol D60 hydrocarbon blend available from Shell Chemicals.
  • demineralized water was placed in a clean, dry glass jar. With slow stirring on a magnetic stirrer 2% by weight of 2a were added and then mixed with 70.4% by weight of demineralized water. The resulting mixture was finally added with 19.6% by weight of 1a, stirred for a further 10 minutes and then used directly.
  • Shellsol D60 available from Shell Chemicals
  • 2b 3% by weight of 2b added with slow stirring by magnetic stirrer.
  • 78% by weight of Shellsol D60 followed by 10% by weight of 1c was added.
  • the resulting mixture was stirred for an additional 10 minutes and then used directly.
  • Example 7 At room temperature, 9% by weight of n-heptane were introduced into a clean, dry glass vessel and 3% by weight of 2d were added with slow stirring by means of a magnetic stirrer. Then, with further slow stirring, 78% by weight of n-heptane followed by 10% by weight of 1c were added. The resulting mixture was stirred for an additional 10 minutes and then used directly.
  • the hydrophobing properties are expressed by the reduction of the water absorption of the individual mixtures. For this, concrete and sand-lime blocks of edge length 5 cm are treated with the specified amount by dipping. After a setting time of 2 weeks, the treated cubes were stored completely under water for 24 h. Subsequently, the weight gain was determined. The reduction in water absorption results in comparison to an untreated cube.
  • compositions according to the invention show greatly improved beading properties both on concrete and on sand-lime brick.
  • the desired hydrophobing properties remain completely intact.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Hydrophobierung poröser mineralischer Substrate und zur Erzeugung eines Abperleffekts auf der Oberfläche des Substrats sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung, wobei diese auf mindestens einem Silanoligomer, mindestens einem Hydrolyse- bzw. Kondensationskatalysator, mindestens einem fluorhaltigem Polymeren, optional Wasser und/oder mindestens einem organischen Lösemittel, optional mindestens einem Emulgator und optional weiteren Hilfsstoffen basiert.

Description

Zusammensetzung für Bautenschutzanwendungen basierend auf Alkylalkoxy- siloxanen mit verbesserten Abperleigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Hydrophobierung von porösen mineralischen Substraten auf der Basis von Alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten Abperleigenschaften, deren Herstellung und deren Verwendung für den Schutz von Bauten. Alkylalkoxysiloxane werden nachfolgend auch kurz als (hydrophobierender) Wirkstoff oder als oligomere Silansysteme bzw. Silanoligomere bezeichnet.
Es ist lange bekannt, dass Alkylketten tragende Silanverbindungen hydropho- bierende Eigenschaften auf porösen mineralischen Stoffen erzeugen können. So zeichnen sich insbesondere monomere, kürzerkettige Alkylalkoxysilane durch eine gute Tiefenimprägnierung aus (EP 0 101 816).
Oligomere Silansysteme, wie Alkylalkoxysiloxane, haben Vorteile hinsichtlich ihrer Verwendung als Hydrophobiermittel, da sie bei der Anwendung weniger flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzen als monomere Silansysteme.
Die Hydrolyse- und Abbindegeschwindigkeit solcher oligomeren Silansysteme ist geringer, als die vergleichbarer monomerer Systeme (E. P. Plueddemann, Silane Coupling Agents, Plenum Press, New York, 1991 ). Durch die Zugabe von geeigneten Hydrolyse- und Kondensationskatalysatoren kann aber die Geschwindigkeit der Abbindereaktion solcher Bautenschutzmittel verbessert werden.
Ferner ist bekannt Bautenschutzmittel in Form einer Lösung oder einer flüssigen oder pastösen bzw. cremeartigen, d. h. hochviskosen Emulsion anzuwenden (u. a. EP 0 814 110, EP 1 205 481 , EP 1 205 505, WO 06/081892).
Ein von Anwendern häufig gewünschtes Qualitätsmerkmal von Hydrophobierungen ist das Abperlen von Wassertropfen auf der Oberfläche eines hydrophobierten Substrats (kurz Abperleffekt genannt).
Leider verhindern zuvor genannte Bautenschutzmittel nach Applikation auf einem porösen mineralischen Substrat zwar das Eindringen von Wasser (Hydropho- bierung), jedoch werden dabei keine oder nur sehr schwach ausgeprägte Abperleigenschaften erzielt.
US 4,846,886 betrifft eine wasserabweisende Zusammensetzung für die Behandlung poröser Substrate, wobei die Zusammensetzung u. a. ein Alkylalkoxysilan, ein Gemisch aus Alkohol, Benzinkohlenwasserstoffen und Glykolether als Träger, ein Metallsalz als Katalysator sowie eine Substanz enthält, die bei Applikation des Mittels einen Abperleffekt bewirkt, wobei diese Substanz aus der Reihe von aminosalzfunktionalisierten Siloxancopolymeren, Silikonkautschuk, Methylsilikone oder eines trifluorpropylfunktionalisierten Methylsilikons ausgewählt ist. Auch auf diesem Wege erreichbaren Abperleigenschaften sind für die meisten Anwender nicht ausreichend stark.
WO 06/081891 lehrt, dass eine Bautenschutzemulsion als Abperlhilfsmittel ein Fluorpolymer enthalten kann. Diese Emulsionen haben den Nachteil, dass die Wirksamkeit auf Untergründen geringer Alkalinität weniger gut ist.
Aus EP 0 826 650 sind wässrige Emulsionen bekannt, die fluorhaltige Polymere enthalten. Nachteil der beschriebenen Formulierungen ist, dass die Hydrolyse- und Abbindereaktion zu langsam ist und bis zur vollen Ausbildung des Wasserabperl- effekts mehrere Tage vergehen müssen.
Darüber hinaus ist bekannt, dass es beim Einmischen von Zusatzstoffen in wässrigen oder organischen Systeme zu Schaumbildung kommen kann, die in der betrieblichen Praxis oft störend ist. Fluorhaltige Polymere können Schäume stabilisieren und werden daher beispielsweise zur Stabilisierung von Feuerlösch- schäumen eingesetzt (WO 2008/027604). Diese Schaumbildung kann z. B. durch Zugabe geeigneter Entschäumer verhindert werden. Jedoch stellt die Zugabe eines weiteren Inhaltsstoffes einen zusätzlichen Kostenfaktor dar.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Abperleigenschaften von Alkylsiloxan-basierenden Zusammensetzungen für Bautenschutzanwendungen zu verbessern. Gleichzeitig war man bestrebt, nach Möglichkeit die Tiefenimprägnier- eigenschaften der Wirkstoffe zu erhalten. Weiter war es ein An l iegen der vorliegenden Erfindung, nach Möglichkeit die Schaumbildung bei der Herstellung solcher Zusammensetzung zu mindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben in den Patentansprüchen gelöst. Die hier vorgelegten Ansprüche sind somit gleichzeitig auch als ein Bestandteil der Beschreibung zu sehen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass man durch gezieltes Zumischen mindestens eines Abperlhilfsmittels aus der Reihe der fluorhaltigen Polymere zu einem Alkylalkoxysiloxan-basierenden Mittel für die Hydrophobierung von porösen mineral ischen Substraten in vorteilhafter Weise einen deutl ich verbesserten Abperleffekt erreichen kann.
Auch kann bei vorliegender Erfindung eine Schaumbildung in einfacher und wirtschaftlicher Weise vorteilhaft weitestgehend vermieden werden.
Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäße Zusammensetzungen durch eine sehr gute Reduktion der Wasseraufnahme eines damit behandelten Substrats und eine hohe Eindringtiefe bei gleichzeitig hervorragenden Abperleigenschaften gegenüber Wasser sowie einer ausreichend schnellen Abbindereaktion aus.
In diesem Sinne können erfindungsgemäße Zusammensetzungen besonders vorteilhaft zum Hydrophobieren von porösen mineralischen Substraten, vorzugsweise silikatischen Materialien, insbesondere Baustoffen wie Beton, Faserzement, Ton, Ziegel, Marmor, Granit, Sandstein oder Kalksandstein, um nur einige Beispiele zu nennen, verwendet werden.
So können erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Substanz, gelöst in organischen Lösemitteln sowie als wässrige Emulsionen vorliegen und appliziert werden.
Ferner können erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit einem geeigneten Lösemittel bzw. Verdünnungsmittel vorteilhaft auf eine gewünschte Konzentration an Wirkstoff eingestellt werden.
Bevorzugte verwendete Lösemittel bzw. Verdünnungsmittel sind dazu geeignete organischen Lösemittel, beispielsweise - aber nicht ausschließlich - aliphatische sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt oberhalb der
Raumtemperatur, wie C6- bis C-ι2-Alkane, Benzin, Waschbenzin, Diesel, Kerosin,
Toluol, XyIoI, Alkohole bzw. Polyole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, t-Butanol,
Pentanol, Hexanol, Octanol, Nonanol, Isononanol, Glycerin, Ketone, wie Aceton, oder ein Gem isch aus mindestens zwei der zuvor genannten organ ischen
Lösemittel. Lösemittel kann aber auch Wasser sein.
Gegenstand der vorl iegenden Erfindu ng ist eine Zusammensetzung zur Hydrophobierung poröser mineralischer Substrate und zur Erzeugung eines Abperleffekts auf der Oberfläche des Substrats, wobei die Zusammensetzung auf
- mindestens einem Silanoligomer,
- mindestens einem Hydrolyse- bzw. Kondensationskatalysator,
- mindestens einem fluorhaltigen Polymer,
- optional Wasser und/oder mindestens einem organischen Lösemittel, - optional mindestens einem Emulgator und - optional weiteren Hilfsstoffen basiert.
Bei einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich vorzugsweise um eine Emulsion.
Besagte Alkylalkoxysiloxane (auch als Wirkstoff bezeichnet sowie Bestandteil der Ölphase in einer wässrigen Emulsion) können vorteilhaft aus den Silanoligomeren oder entsprechenden Oligomergemischen der idealisierten Formel I
R
I Ri-O[SiO]n-R1 ,
OR1 (I),
in der R unabhängig voneinander CrCi8-AI kyl ist, Gruppen R1 gleich oder verschieden sind und R1 ein Wasserstoffatom oder ein Al kylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, ist und n den Oligomerisierungsgrad als mit 2 bis 40, bevorzugt 2 bis 20, bestimmt, ausgewählt werden. Es handelt sich hierbei vorteilhaft um Oligomerengemische mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad von 3 bis 20, vorzugsweise von 4 bis 6, wobei die mittlere Molmasse bevorzugt < 1 200 g/Mol, insbesondere 400 bis 1 200 g/Mol beträgt. Die Silanoligomeren können dabei als lineare, cyclische und/oder verzweigte Einheiten vorliegen.
Bevorzugte Beispiele von Silanoligomeren sind solche mit Resten:
R = CH3-, C2H5-, C3H7-, C4Hg-, i-C4Hg-, U6H13-, i-CeH-13-, CsH-16-, i-CδHi6- und R1 = H, Methyl oder Ethyl.
Ferner zeichnen sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen vorteilhaft durch einen Gehalt an Wirkstoff von 1 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 85 Gew.-%, besonders vorzugsweise 3 bis 80 Gew.-%, ganz besonders vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-%, insbesondere 8 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aus.
Weiter enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen vorteilhaft mindestens einen Hydrolyse- bzw. Kondensationskatalysator aus der Reihe der Komplexverbindungen, wie Halogenide, Oxide, Hydroxide, Imide, Alkoholate, Amide, Thiolate, Carboxylate und/oder Kombinationen dieser Substituenten, von Elementen der 3. und 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) sowie der Nebengruppen II, IM, IV, V, VI, VII und Villa, VIIIb und VIIIc des PSE, insbesondere Titanate oder Zirkonate, wie beispielsweise Tetra-n-butylorthotitanat oder Tetra-n- propylorthozirkonat. Außerdem können Oxide, Hydroxide, Hydrogenphosphate, Hydrogensulfate, Sulfide, Hydrogensulfide, Carbonate oder Hydrogencarbonate der 1 . und 2. Hauptgruppe des PSE und/oder Alkoholate, vorzugsweise Natrium- methanolat oder Natriumethanolat und/oder Aminoalkohole, vorzugsweise 2- Aminoethanol oder 2-(N,N-dimethyl)aminoethanol verwendet werden. Schließlich können Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, sowie Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Phosphorsäure, zum Einsatz kommen.
Geeigneterweise beträgt der Gehalt an Katalysator in einer vorl iegenden Zusammensetzung 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, besonders vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf den Wirkstoff.
Insbesondere zeichnen sich erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit deutlich verbesserten Abperleigenschaften durch einen Gehalt von mindestens einem fluorfreien oder fluorhaltigen Polymeren aus.
Bevorzugte fluorhaltige Polymere enthalten Fluor in organisch gebundener Form, insbesondere in Form von bivalenten CF2- sowie monovalenten CF3-Gruppen. Die verwendeten fluorhaltigen Polymere können neben C und F weitere Elemente wie Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Chlor, Brom und/oder Jod in gebundener Form enthalten. Erfindungsgemäß verwendete fluorhaltige Polymere können Homopolymere, Copolymere oder Terpolymere sein, wobei im Falle von Copolymeren und Terpolymeren wenigstens eines der zugrunde liegenden Monomere CF2-Gruppen enthalten muss. CF2-Gruppen enthaltende Monomere können beispielsweise sein Tetrafluorethylen, Trifluorchlorethylen, Hexafluor- propylen, Vinylidenfluorid, 1 ,1 -Dihydroperfluorbutylacrylat.
Insbesondere bevorzugt man erfindungsgemäß fluorhaltige Polymere der allgemeinen Formel Il
Figure imgf000008_0001
worin unabhängig voneinander
X = C, P oder S ist, R2 = -H, -OH, -CH3, -C2H4, -CH=CH2, -C(-CH3)=CH2, >(CH-CH2)q- oder
>(C(-CH3)CH2)q- mit q = 2 bis 200 ist, m = 1 , 2 oder 3 ist, n = 1 bis 100 ist, und p = 0, 1 oder 2 ist, mit der Voraussetzung, dass falls X=C, m+p = 2 ist, falls X=P, m+p = 3 ist und falls X=S, m+p = 2 ist.
Darüber hinaus bevorzugt man erfindungsgemäß als fluorhaltige Polymere Copolymerisate und Terpolymerisate aus einer Verbindung gemäß der zuvor genannten Formel mit beispielsweise Ethylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylacetat oder Methacrylsäureester wie Methacrylsäuremethylester. So bevorzugt man beispielsweise fluorhaltige Copolymere der allgemeinen Formel III
Figure imgf000009_0001
worin unabhängig voneinander
R3 = -H, -CH3 ist, m = 1 bis 200 ist, n = 0 bis 200 ist, o = 1 bis 100 ist, p = 1 bis 100 ist und q = O bis 100 ist.
Dabei bevorzugt man in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung einen Gehalt an fluorhaltigen Polymeren, der Begriff Polymere schließt bei der vorliegenden Erfindung Copolymere und Terpolymere ein, von 0,5 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
Sofern die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer wässrigen Emulsion vorliegt, kann diese mindestens einen Emulgator enthalten, der vorteilhaft aus der Reihe der Alkylsulfate mit Cβ-C-iβ-Alkyl, Alkyl- und Alkarylethersulfate mit C8-Ci8-Alkyl im hydrophoben Rest und mit 1 bis 40 Ethylenoxid (EO)- bzw. Propylenoxid (PO)- Einheiten, Alkylsulfonate mit C8-Ci8-Al kyl, Alkarylsulfonate mit C8-Ci8-Al kyl, und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, Alkali- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest, Alkyl- und AI karyl phosphate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im organischen Rest, Alkylether- bzw. Alkaryletherphosphate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Alkarylrest und 1 bis 40 EO-Ein heiten , Al kyl polyg lykolether und Alkarylpolyglykolether mit 8 bis 40 EO-Einheiten und C8-C2o-Kohlenstoffatomen in den Alkyl- oder Arylresten, Ethylenoxid/Propylenoxid (EO/POJ-Blockcopolymer mit 8 bis 40 EO- bzw. PO-Einheiten, Additionsprodukte von Alkylaminen mit C8-C22- Alkylresten mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, Alkylpolyglykoside mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C8-C24-Al kylresten und Oligoglykosidresten mit 1 bis 10 Hexose- oder Pentoseeinheiten, siliciumfunktionelle Tenside oder Mischungen dieser Emulgatoren ausgewählt ist.
Der Gehalt an Emulgator in einer solchen erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht der Emulsion.
Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Zusammensetzung vorteilhaft noch übliche Hilfsstoffe, ausgewählt aus anorganischen oder organischen Säuren, Puffersubstanzen, Fungiziden , Ba kteriziden , Alg iziden , M i krobiozid en , Geruchsstoffen, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Rheologiehilfsmittel enthalten.
Im Allgemeinen kann man erfindungsgemäße Zusammensetzung wie folgt herstellen:
Die Herstellung der Silanoligomere kann vorteilhaft gemäß EP 0 814 110, EP 1 205 481 , EP 1 205 505 erfolgen. Die zuvor genannten Dokumente sind somit in vollem Umfang Bestandteil der vorliegenden Beschreibung.
Die erfindungsgemäßen, lösemittelhaltigen Zusammensetzungen können durch einfaches Mischen der einzelnen Komponenten in einem Behältnis mit geeignetem Mischaggregat hergestellt werden. Dieses Mischen kann kontinuierlich, z. B. durch Verwendung eines Mischrohres, oder diskontinuierlich erfolgen.
Die Reihenfolge der Zugabe erfolgt vorteilhaft so, dass zunächst eine Menge des zu verwendenden Lösemittels vorgelegt wird, die es erlaubt, das Rühraggregat zu betreiben, in dieser Menge löst man der Reihe nach die erfindungsgemäßen fluorhaltigen Polymeren, Katalysatoren, Zusatzstoffe und schließlich die erfindungsgemäßen Silanoligomeren. Die restliche Menge an Lösemittel kann nach Zugabe der fluorhaltigen Polymeren oder als letzte Komponente der Mischung zugegeben werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft möglich, die erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysatoren in den erfindungsgemäß einzusetzenden Silanoligomeren zu lösen und diese Lösung wie oben beschrieben zusammen mit den weiteren Zusatzstoffen in die Lösemittel einzubringen.
Durch Einhaltung einer speziellen Dosierfolge der Komponenten können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen unter stark verminderter Schaumbildung vorteilhaft und ohne den Zusatz eines Entschäumers erhalten werden.
Dazu geht man erfindungsgemäß so vor, dass man 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% des zu verwendenden Lösemittels bzw. Lösemittelgemischs vorzugsweise in einem Kessel mit Rührereinheit, insbesondere einem Behälter aus Glas oder Edelstahl, vorlegt und das fluorhaltige Polymere bei vorzugsweise einer niedrigen Drehzahl des Rührmotors hinzufügt, besonders vorzugsweise bei 10 bis 100 Umdrehungen pro Minute. Anschließend wird die Restmenge an Lösemitteln dosiert, vorzugsweise unter Rühren bei unveränderter Drehzahl. Dies kann portionsweise oder kontinuierlich, gegebenenfalls in einem Zug, erfolgen. Dann wird das Silanoligomer, optional als wässrige Emulsion, mit dem Katalysator versetzt und das so erhaltene Gemisch bei einer vergleichsweise niedrigen Drehzahl, vorzugsweise bei gleicher Drehzahl, des Rührmotors der bereits zuvor hergestellten Mischung aus Lösemittel und fluorhaltigem Polymer zudosiert. Weitere Hilfsstoffe sowie bei Bedarf zusätzlicher Emulgator können anschließend zudosiert werden. Zuletzt erhöht man die Rührerdrehzahl (Nachrühren), vorzugsweise um den Faktor 1 ,1 bis 1 000, insbesondere 10, um eine homogene Durchmischung zu gewährleisten. Dabei rührt man bevorzugt über 1 bis 30 Minuten nach.
Vorteilhaft wird darauf geachtet, das Einrühren von Luft und damit eine verstärkte Schaumbildung zu vermeiden.
Die Herstellung einer wässrigen Emulsion ist aus technischer Sicht beispielsweise in WO 06/081892 sowie WO 06/081891 ausführlich beschrieben. Die zuvor genannten Dokumente sind somit in vollem Umfang Bestandteil der vorliegenden Beschreibung.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäß zusammengesetzten Emulsion können dabei die erfindungsgemäß einzusetzenden fluorhaltigen Polymere und/oder Katalysatoren entweder zusammen mit den anderen Inhaltsstoffen wie den erfindungsgemäß einzusetzenden Emulgatoren in der wässrigen Phase gelöst oder vordispergiert werden und anschließend mit den Silanoligomeren emulgiert werden. Alternativ können die erfindungsgemäß einzusetzenden fluorhaltigen Polymere und/oder Katalysatoren zusammen mit den Silanoligomeren zur wässrigen Grundmischung zudosiert werden und anschließend emulgiert werden. Schließlich können die erfindungsgemäßen wässrigen Emulsionen durch einfaches Mischen der fluorhaltigen Polymere und/oder Katalysatoren mit vorgefertigten, wässrigen Emulsion in einem Behältnis mit geeignetem Mischaggregat erhalten werden. Dieses Mischen kann kontinuierlich, z. B. durch Verwendung eines Mischrohres, oder diskontinuierlich erfolgen.
Auch kann man vorteilhaft den Gehalt an Silanoligomer in der Ölphase durch Zusatz eines geeigneten organischen Lösemittels, beispielsweise - aber nicht ausschließlich - aliphatische sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt oberhalb der Raumtemperatur, wie C6- bis C-ι2-Alkane, Benzin, Waschbenzin, Diesel, Kerosin, Toluol, XyIoI, Alkohole bzw. Polyole, wie Pentanol, Hexanol, Octanol, Nonanol, Isononanol, Glycerin, Ketone oder ein Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten organischen Lösemittel, einstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer erfind ungsgemäßen Zusam mensetzung unter Vermeidu ng starker Schaumbildung, indem man
- 5 bis 70 Gew.-% des zu verwendenden Lösemittels vorlegt,
- das fluorhaltige Polymer einrührt,
- anschließend die restliche Menge an Lösemittel zusetzt,
- nachfolgend unter Rühren ein Gemisch aus mindestens einem Silanoligomer und Katalysator dosiert,
- optional Emulgator und/oder Hilfsstoffe zusetzt und
- nachrührt und/oder emulgiert.
Somit ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung, insbesondere eine Emulsion, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Weiter ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzung zum Hydrophobieren von porösen mineralischen Substraten, insbesondere Baustoffen wie Beton, Faserzement, Ton, Ziegel, Marmor, Granit, Sandstein oder Kalksandstein, und zur Erzeugen eines Abperleffekts auf der behandelten Substratoberfläche, wobei Wassertropfen, die über eine Zeit von 1 Minuten auf der behandelte Substratoberfläche verbleiben, die Oberfläche praktisch nicht benetzen und so vorteilhaft keine mit dem bloßen Auge erkennbaren Benetzungsflecken hinterlassen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch den Gegenstand der Erfindung nicht beschränken.
Beispiele
Alle nachfolgenden Angaben in Gew-% sind bezogen auf die gesamte Masse der
Endformulierung.
Komponente 1 :
1a: 49 %ige wässrige Emulsion eines oligomerisierten Alkyltrialkoxysilans
(Protectosil® WS 600 der Firma Evonik Degussa GmbH).
1b: Oligomerisiertes Alkyltrialkoxysilan (Protectosil® 266 der Firma Evonik Degussa GmbH).
1c: Oligomerisiertes n-Propyltriethoxysilan und Katalysator:
200 g der Verbindung 1b werden unter kräftigem Rühren mit 1 ,8 g Tetra-(n- propoxy)-zirkonat (Tyzor NPZ der Firma DuPont) versetzt.
Komponente 2:
2a: 20-40 %ige Dispersion von Difluormethylengruppen enthaltenden Telomer B
Phosphat Diethanolamin Salzen in einer Mischung aus Wasser (35-45%) und
Isopropanol (20-30%) (Zonyl® 9027 der Firma DuPont).
2b: 10-20 %ige Lösung eines Harzes enthaltend Polyacrylate mit fluorierten Seitenketten in einem Kohlenwasserstoffgemisch (Unidyne TG 656 der Firma Daykin
Industries).
2c: Oligomerisiertes 3,3,3-Trifluorpropylmethyldimethoxysilan. Das Oligomere ist erhältlich nach EP 0814110.
2d: Fluoriertes Copolymer mit 25% trockener Substanz gelöst in einem Kohlenwasserstoffgemisch (Zonyl® 210 der Firma DuPont). Beispiel 1 - Verqleichsbeispiel
Bei Raumtemperatur wurde 1b in einem sauberen, trockenen Glasgefäß vorgelegt und im Massenverhältnis 1 :4 mit dem Kohlenwasserstoffgemisch Shellsol D60 (erhältlich von Shell Chemicals) verdünnt. Die entstandene Mischung wurde für weitere 10 Minuten gerührt und konnte anschließend direkt verwendet werden.
Beispiel 2 - Verqleichsbeispiel
Bei Raumtemperatur wurde 1b in einem sauberen, trockenen Glasgefäß vorgelegt und im Massenverhältnis 1 :9 mit dem Kohlenwasserstoffgemisch Shellsol D60 (erhältlich von Shell Chemicals) verdünnt. Unter langsamem Rühren auf einem Magnetrührer wurden 3 Gew-% 2a zugegeben. Die entstandene Mischung wurde für weitere 10 Minuten gerührt und konnte anschließend direkt verwendet werden.
Beispiel 3 - Vergleichsbeispiel
Bei Raumtemperatur wurde Propyltriethoxysilan im Massenverhältnis 1 :4 mit dem Kohlenwasserstoffgemisch Shellsol D60 (erhältlich von Shell Chemicals) verdünnt. Zu dieser Lösung werden 5 Gew-% 2c und 1 Gew-% Tetraisopropyltitanat zugegeben. Die Mischung wird für weitere 10 Minuten auf dem Magnetrührer gerührt und anschließend direkt verwendet.
Beispiel 4 - Verqleichsbeispiel
Bei Raumtemperatur wurde 1a in einem sauberen, trockenen Glasgefäß vorgelegt. Die entstandene Mischung wurde im Massenverhältnis 1 :4 mit vollentsalztem Wasser verdünnt, für weitere 10 Minuten gerührt und konnte anschließend direkt verwendet werden.
Beispiel 5
Bei Raumtemperatur wurden 8 Gew-% vollentsalztes Wasser in einem sauberen, trockenen Glasgefäß vorgelegt. Unter langsamem Rühren auf einem Magnetrührer wurden 2 Gew-% 2a zugegeben und anschließend mit 70,4 Gew-% vollentsalztem Wasser versetzt. Die entstandene Mischung wurde schließlich mit 19,6 Gew-% 1a versetzt, für weitere 10 Minuten gerührt und konnte anschließend direkt verwendet werden.
Beispiel 6
Bei Raumtemperatur wurden 9 Gew-% Shellsol D60 (erhältlich von Shell Chemicals) in einem sauberen, trockenen Glasgefäß vorgelegt und 3 Gew.-% 2b unter langsamem Rühren mittels Magnetrührer zugeben. Anschließend wurden unter weiterem langsamem Rühren 78 Gew-% Shellsol D60 gefolgt von 10 Gew.-% 1c zugegeben. Die entstandene Mischung wurde für weitere 10 Minuten gerührt und konnte anschließend direkt verwendet werden.
Beispiel 7 Bei Raumtemperatur wurden 9 Gew-% n-Heptan in einem sauberen, trockenen Glasgefäß vorgelegt und 3 Gew.-% 2d unter langsamem Rühren mittels Magnetrührer zugeben. Anschließend wurden unter weiterem langsamem Rühren 78 Gew-% n-Heptan gefolgt von 10 Gew.-% 1c zugegeben. Die entstandene Mischung wurde für weitere 10 Minuten gerührt und konnte anschließend direkt verwendet werden.
Auswertung der Beispiele
Die nachfolgende Tabelle 1 führt die Ergebnisse der oben angeführten Beispiele auf. Unter Einsatz der gebrauchsfertigen Lösungen wurden Betonplatten sowie Kalksandsteinplatten der Abmessungen 15 x 7,5 x 1 cm mit der jeweils angegebenen Auftragsmenge durch tauchen der Platten behandelt. Für die Bestimmung der Güte der Abperleigenschaften wurden Wassertropfen aufgesetzt und soweit nicht aufgesogen nach 1 Minute Kontaktzeit die Randwinkel bestimmt. Zusätzlich wurde die Tropfen nach 10 Minuten Kontaktzeit abgewischt und die zurückbleibende Fläche beurteilt (Fleckbildung: O = Tropfen perlt ab, 1 = keine Benetzung, 2 = Kontaktfläche zur Hälfte benetzt, 3 = Kontaktfläche voll benetzt, 4 = dunkle Färbung der Kontaktfläche, Tropfen etwas aufgesogen, 5 = dunkle Färbung der Kontaktfläche, Tropfen zu 50% aufgesogen, 6 = dunkle Färbung der Kontaktfläche, Tropfen ganz aufgesogen).
Die hydrophobierenden Eigenschaften werden durch die Reduktion der Wasseraufnahme der einzelnen Mischungen ausgedrückt. Dazu werden Beton und Kalksandsteinwürfel der Kantenlänge 5 cm mit der angegebenen Menge durch tauchen behandelt. Nach einer Abbindezeit von 2 Wochen wurden die behandelten Würfel für 24 h vollständig unter Wasser gelagert. Anschließend wurde die Gewichtszunahme bestimmt. Die Reduktion der Wasseraufnahme ergibt sich im Vergleich zu einem unbehandelten Würfel.
Tabelle 1
Ergebnisse der Ausprüfungen (n. b.: nicht bestimmt)
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Schlussfolgerung:
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen sowohl auf Beton, als auch auf Kalksandstein stark verbesserte Abperleigenschaften. Die gewünschten hydrophobierenden Eigenschaften bleiben dabei vollständig erhalten.

Claims

Patentansprüche:
1. Zusammensetzung zur Hydrophobierung poröser mineralischer Substrate und zur Erzeugung eines Abperleffekts auf der Oberfläche des Substrats basierend auf
- mindestens einem Silanoligomer,
- mindestens einem Hydrolyse- bzw. Kondensationskatalysator,
- mindestens einem fluorhaltigen Polymer,
- optional Wasser und/oder mindestens einem organischen Lösemittel, - optional mindestens einem Emulgator und
- optional weiteren Hilfsstoffen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Silanoligomer ausgewählt ist aus Alkylalkoxysiloxanen oder entsprechenden Gemischen der idealisierten Formel I
Figure imgf000019_0001
in der n gleich oder verschieden ist und n eine Zahl von 0 bis 40 ist, bevorzugt von 2 bis 20, R für CrCi8-AI kyl steht, Gruppen R1 gleich oder verschieden sind und R1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei das mittlere Molekulargewicht < 1 200 g/Mol beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen G e h a l t a n Wi rkstoff vo n 1 b i s 98 Gew-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt mindestens eines organischen Lösemittels oder
Verdünnungsmittels aus der Reihe der aliphatischen sowie aromatischen Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise C6- bis C-ι2-Alkane, Benzin, Waschbenzin, Diesel, Kerosin,
Toluol, XyIoI, der Alkohole bzw. Polyole, vorzugsweise Methanol, Ethanol,
Isopropanol, t-Butanol, Pentanol, Hexanol, Octanol, Nonanol, Isononanol,
Glycerin , der Ketone, vorzugsweise Aceton , oder eines Gemischs aus mi nd esten s zwe i d er zu vo r g e n a n n te n o rg a n i sch e n Löse- bzw.
Verdünnungsmittel.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt mindestens eines Hydrolyse- bzw. Kondensationskatalysators aus der Reihe der Komplexverbindungen von Elementen der 3. und 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) sowie der Nebengruppen II, III, IV, V, VI, VII und Villa, VIIIb und VIIIc des PSE, insbesondere Titanate oder Zirkonate, aus der Reihe der Salze von Elementen der 1 . und 2. Hauptgruppe des PSE, aus der Reihe der Al koholate, vorzugsweise Natriummethanolat oder Natriumethanolat, aus der Reihe der Aminoalkohole, vorzugsweise 2-Aminoethanol oder 2-(N1N- dimethyl)aminoethanol und/oder aus der Reihe der Carbonsäuren oder Mineralsäuren.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Katalysator von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetztem Silanoligomer.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt mindestens eines fluorhaltigen Polymers, Copolymers oder Terpolymers, wobei besagte fluorhaltige Verbindungen mindestens eine CF2- oder eine CF3-Gruppe enthalten.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt mindestens eines fluorhaltigen Polymers der allgemeinen Formel
Figure imgf000021_0001
worin unabhängig voneinander
X = C, P oder S ist,
R2 = -H, -OH, -CH3, -C2H4, -CH=CH2, -C(-CH3)=CH2, >(CH-CH2)q- oder
>(C(-CH3)CH2)q- mit q = 2 bis 200 ist, m = 1 , 2 oder 3 ist, n = 1 bis 100 ist, und p = 0, 1 oder 2 ist, mit der Voraussetzung, dass falls X=C, m+p = 2 ist, falls
X=P, m+p = 3 ist und falls X=S, m+p = 2 ist,
oder einen Gehalt mindestens eines fluorhaltigen Polymers der allgemeinen Formel
Figure imgf000022_0001
worin unabhängig voneinander
R3 = -H, - CH3 ist, m 1 bis 200 ist, n = = c I bis 200 ist, o = = 1 bis 10O iSt,
P = = 1 bis 100 ist und q = = c I bis 100 isl
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an fluorhaltigem Polymeren von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt mindestens eines Emulgators ausgewählt aus Alkylsulfaten mit C8-C-I8-Al kyl, Alkyl- und Alkarylethersulfaten mit C8-Ci8-Al kyl im hydrophoben Rest und mit 1 bis 40 Ethylenoxid (EO)- bzw. Propylenoxid (PO)-Einheiten, Alkylsulfonate mit C8-Ci8-Al kyl, Alkarylsulfonate mit C8-Ci8-Alkyl, und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, Alkali- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest, Alkyl- und AI karyl phosphate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im organischen Rest, Alkylether- bzw. Alkaryletherphosphate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Alkarylrest und 1 bis 40 EO-Einheiten, Alkylpolyglykolether und Alkarylpolyglykolether mit 8 bis 40 EO-Einheiten und C8-C2o-Kohlenstoffatomen i n d e n A l k y l- oder Arylresten, Ethylenoxid/Propylenoxid (EO/PO)- Blockcopolymer mit 8 bis 40 EO- bzw. PO-Einheiten, Additionsprodukte von Alkylaminen mit C8-C22-Al kylresten mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, Alkylpolyglykoside mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten C8-C24-Al kylresten und Oligoglykosidresten mit 1 bis 10 Hexose- oder Pentoseeinheiten, siliciumfunktionelle Tenside oder Mischungen dieser Emulgatoren.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Emulgator von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie noch übliche Hilfsstoffe, ausgewählt aus anorganischen oder organischen Säuren, Puffersubstanzen, Fungiziden, Bakteriziden, Algiziden, Mikrobioziden, Geruchsstoffen, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Rheologiehilfsmittel enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, indem man
- 5 bis 70 Gew.-% des zu verwendenden Lösemittels vorlegt,
- das fluorhaltige Polymer einrührt, - anschließend die restliche Menge an Lösemittel zusetzt, - nachfolgend unter Rühren ein Gemisch aus mindestens einem Silanoligomer und Katalysator dosiert,
- optional Emulgator und/oder Hilfsstoffe zusetzt und
- nachrührt und/oder emulgiert.
14. Zusammensetzung erhältlich nach Anspruch 13.
15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 14 oder einer nach dem Verfahren gemäß Anspruch 13 hergestellten Zusammensetzung zum Hydrophobieren von porösen mineralischen
Substraten und zur Erzeugen eines Abperleffekts auf der behandelten Substratoberfläche, wobei Wassertropfen, die über eine Zeit von 10 Minuten auf die behandelte Substratoberfläche verbleiben, keine Benetzungsflecken hinterlassen.
PCT/EP2009/056807 2008-07-28 2009-06-03 Zusammensetzung für bautenschutzanwendungen basierend auf alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten abperleigenschaften WO2010012535A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801288564A CN102105545A (zh) 2008-07-28 2009-06-03 具有改进拒水性的以烷基烷氧基硅氧烷为基础的用于建筑物保护应用的组合物
US13/055,886 US8394885B2 (en) 2008-07-28 2009-06-03 Composition for building protection applications based on alkylalkoxy-siloxanes having improved water repellency properties
JP2011520402A JP5575124B2 (ja) 2008-07-28 2009-06-03 改善された超撥水性を有するアルキルアルコキシシロキサンベースの建築物保護の適用のための組成物
EP09779623A EP2310465B1 (de) 2008-07-28 2009-06-03 Zusammensetzung für bautenschutzanwendungen basierend auf alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten abperleigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040783.6 2008-07-28
DE102008040783A DE102008040783A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Zusammensetzung für Bautenschutzanwendungen basierend auf Alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten Abperleigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012535A1 true WO2010012535A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=40933164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056807 WO2010012535A1 (de) 2008-07-28 2009-06-03 Zusammensetzung für bautenschutzanwendungen basierend auf alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten abperleigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8394885B2 (de)
EP (1) EP2310465B1 (de)
JP (1) JP5575124B2 (de)
CN (2) CN102105545A (de)
DE (1) DE102008040783A1 (de)
WO (1) WO2010012535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113402912A (zh) * 2021-07-06 2021-09-17 中建材中岩科技有限公司 一种混凝土防护用硅烷防水材料及其制备方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
DE102009000614A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Evonik Degussa Gmbh Fluorfreie Zusammensetzung zur wasserabweisenden Beschichtung von Oberflächen mit verbesserten Abperleigenschaften
DE102009017822A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren Verwendung
DE102010030114B4 (de) 2009-08-11 2021-11-04 Evonik Operations Gmbh Wässriges Silansystem für den Blankkorrosionsschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie mit diesem behandelte Gegenstände und Korrosionsschutzschicht
US8679247B2 (en) 2010-04-01 2014-03-25 Evonik Degussa Gmbh Hydraulic setting mixture for materials having “easy-to-clean” properties
EP2552851B1 (de) 2010-04-01 2021-04-28 Evonik Operations GmbH Härtbare mischung mit "easy-to-clean"-eigenschaften
DE102011007142A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Evonik Degussa Gmbh Lösung umfassend Propyl-funktionelle Alkali-Siliconate, Silikate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011007137A1 (de) 2011-04-11 2012-10-11 Evonik Degussa Gmbh Lösung umfassend organofunktionelle Alkali-Siliconate, Silicate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011086362A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Evonik Industries Ag Zusammensetzung umfassend Block-Co-Kondensate von Propyl-funktionellen Alkali-Siliconaten und Silicaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014206359A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Evonik Degussa Gmbh VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe
CN106170520A (zh) * 2014-04-10 2016-11-30 3M创新有限公司 增粘和/或抑尘涂层
DK3243807T3 (en) * 2016-05-12 2019-03-18 Evonik Degussa Gmbh APPLICATION OF AURAL EMULSIONS ON THE BASIS OF PROPYLETHOXYSILANOLIGOMER AS ADDITIVES IN HYDRAULICALLY BINDING CEMENT MIXTURES TO REDUCE WASTE
CN107082616A (zh) * 2017-05-06 2017-08-22 安徽绿风环保节能材料有限公司 一种防青苔生长地砖
CN107337945B (zh) * 2017-08-14 2020-06-30 山东建筑大学 一种超疏水含氟水泥基涂料及其制备方法
JP2023531562A (ja) * 2020-06-29 2023-07-24 江蘇蘇博特新材料股▲ふん▼有限公司 有機ケイ素ナノ前駆体媒体伝送抑制剤、その製造方法及び応用
CN116218370B (zh) * 2023-03-02 2024-05-17 东南大学 一种氟化改性纳米防水剂乳液的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101816A1 (de) 1982-07-31 1984-03-07 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Tiefenimprägnierung von Beton
US4846886A (en) 1988-05-05 1989-07-11 Dow Corning Corporation Water beading-water shedding repellent composition
EP0472215A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Mittel zum Abstossen von Wasser und Öl
EP0814110A1 (de) 1996-06-17 1997-12-29 Hüls Aktiengesellschaft Oligomerengemisch kondensierter Alkylalkoxysilane
EP0826650A1 (de) 1996-08-26 1998-03-04 Wacker-Chemie GmbH Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
EP1205481A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Degussa AG N-Propylethoxysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1205505A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Degussa AG Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysiloxanen
WO2006081891A1 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Gmbh High-viscosity aqueous emulsions of functional alkoxysilanes, condensed oligomers thereof, organopolysiloxanes, their preparation and use for surface treatment of inorganic materials
WO2006081892A1 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Gmbh Aqueous emulsions of functional alkoxysilanes and condensed oligomers thereof, their preparation and use for surface treatment
WO2008027604A2 (en) 2006-09-01 2008-03-06 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams and foam stabilizers

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701508A (en) * 1984-12-14 1987-10-20 Mitsui Sekiyu Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Solvent soluble fluorine-containing polymer, coating composition containing the same and coating process thereof
US5300239A (en) * 1990-08-24 1994-04-05 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Water-repellent and oil-repellent treatment
DE19610111A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Wacker Chemie Gmbh Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
JPH1088115A (ja) * 1996-09-12 1998-04-07 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 吸水防止剤組成物およびそれを用いる吸水防止方法
JP3009361B2 (ja) * 1996-11-22 2000-02-14 エスケー化研株式会社 非汚染塗料組成物
US6319557B1 (en) * 1996-12-05 2001-11-20 Kansai Paint Co., Ltd. Coating composition and method for application thereof
TW491824B (en) * 1997-04-30 2002-06-21 Daikin Ind Ltd Aqueous dispersion composition
JPH11293233A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Asahi Glass Co Ltd コンクリート表面処理剤組成物、および硬化コンクリート
JP2001040211A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Jsr Corp 建材用コーティング組成物および建材
US6323268B1 (en) * 2000-06-27 2001-11-27 Dow Corning Corporation Organosilicon water repellent compositions
EP1306381B1 (de) * 2001-10-10 2012-09-12 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Hydrosilylierung ungesättigter aliphatischer Verbindungen
DE10336544A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Degussa Ag Zweikomponentenbeschichtungssystem für die Ausstattung glatter Oberflächen mit "Easy-to-clean" - Eigenschaften
DE10361893A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Degussa Ag Spezielles Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylgruppen tragenden Siliciumverbindungen durch Hydrosilylierung
DE102004037043A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften
DE102004046385A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Construction Research & Technology Gmbh Flüssige fluorhaltige Zusammensetzungen für die Oberflächenbehandlung mineralischer und nichtmineralischer Untergründe
JP2006183011A (ja) * 2004-12-24 2006-07-13 Norio Natsume コンクリート表面洗浄撥水処理剤液体組成物
DE102005060402A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Degussa Gmbh Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung für eine abriebfeste und witterungsbeständige Ausstattung glatter anorganischer Oberflächen mit "Easy-to-clean"Eigenschaften
DE102005060401A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Degussa Gmbh Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung für eine abriebfeste und witterungsbeständige Ausstattung glatter anorganischer Oberflächen mit "Easy-to-clean"-Eigenschaften
EP1982964B1 (de) * 2007-04-20 2019-02-27 Evonik Degussa GmbH Organosiliciumverbindung enthaltende Mischung und deren Verwendung
DE102007020568A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aminoalkylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
JP4293472B2 (ja) * 2008-01-11 2009-07-08 品川白煉瓦株式会社 コーティング用組成物
EP2153889A3 (de) * 2008-08-15 2014-08-13 Evonik Degussa GmbH Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101816A1 (de) 1982-07-31 1984-03-07 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Tiefenimprägnierung von Beton
US4846886A (en) 1988-05-05 1989-07-11 Dow Corning Corporation Water beading-water shedding repellent composition
EP0472215A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Mittel zum Abstossen von Wasser und Öl
EP0814110A1 (de) 1996-06-17 1997-12-29 Hüls Aktiengesellschaft Oligomerengemisch kondensierter Alkylalkoxysilane
EP0826650A1 (de) 1996-08-26 1998-03-04 Wacker-Chemie GmbH Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
EP1205481A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Degussa AG N-Propylethoxysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1205505A2 (de) 2000-11-14 2002-05-15 Degussa AG Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysiloxanen
WO2006081891A1 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Gmbh High-viscosity aqueous emulsions of functional alkoxysilanes, condensed oligomers thereof, organopolysiloxanes, their preparation and use for surface treatment of inorganic materials
WO2006081892A1 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Gmbh Aqueous emulsions of functional alkoxysilanes and condensed oligomers thereof, their preparation and use for surface treatment
WO2008027604A2 (en) 2006-09-01 2008-03-06 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams and foam stabilizers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. P. PLUEDDEMANN: "Silane Coupling Agents", 1991, PLENUM PRESS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113402912A (zh) * 2021-07-06 2021-09-17 中建材中岩科技有限公司 一种混凝土防护用硅烷防水材料及其制备方法
CN113402912B (zh) * 2021-07-06 2022-03-01 中建材中岩科技有限公司 一种混凝土防护用硅烷防水材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5575124B2 (ja) 2014-08-20
US20110124794A1 (en) 2011-05-26
US8394885B2 (en) 2013-03-12
EP2310465B1 (de) 2012-12-26
JP2011529130A (ja) 2011-12-01
DE102008040783A1 (de) 2010-02-04
CN106220236A (zh) 2016-12-14
CN102105545A (zh) 2011-06-22
EP2310465A1 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310465B1 (de) Zusammensetzung für bautenschutzanwendungen basierend auf alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten abperleigenschaften
EP2393762B1 (de) Fluorfreie zusammensetzung zur wasserabweisenden beschichtung von oberflächen mit verbesserten abperleigenschaften
EP1193302B1 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
EP0392253B1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe
EP0538555B1 (de) Wässrige, Organosiliciumverbindungen enthaltende Emulsionen zum Imprägnieren von anorganischen Materialien, insbesondere von Baumaterialien
EP0476452B1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe
EP0093310B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen
EP1154971B1 (de) Wässrige cremes von organosiliciumverbindungen
DE102008063965B4 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen
EP0616989B1 (de) Imprägnierungsemulsion für mineralische Baustoffe
DE102004053384A1 (de) Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
DE102005004872A1 (de) Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE3011304A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und dessen verwendung in kunstharz-, lack- und farbdispersionen
EP1983019A2 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
EP3243807B1 (de) Verwendung wässriger emulsionen auf basis von propylethoxysilanoligomeren als zusatz in hydraulisch abbindenden zementmischungen zur minderung des schwundverhaltens
DE2606273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
DE60038295T2 (de) Hydolysierbare silanemulsionen und deren verfahren zur herstellung
EP0075962A1 (de) Imprägnierungsmittel für poröse Baumaterialien
EP2927291A1 (de) VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe
WO2006097206A1 (de) Oberflächenhydrophobierung
DE3716870C2 (de)
EP0688842A2 (de) Wässrige, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE202008018525U1 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980128856.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779623

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011520402

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13055886

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE