WO2010012446A1 - Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben - Google Patents

Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben Download PDF

Info

Publication number
WO2010012446A1
WO2010012446A1 PCT/EP2009/005452 EP2009005452W WO2010012446A1 WO 2010012446 A1 WO2010012446 A1 WO 2010012446A1 EP 2009005452 W EP2009005452 W EP 2009005452W WO 2010012446 A1 WO2010012446 A1 WO 2010012446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
drying
sample
samples
drying device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Hostettler
Brigitta Kipfer-Schafer
Christoph Stamm
Original Assignee
Prionics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prionics Ag filed Critical Prionics Ag
Priority to EP09777483A priority Critical patent/EP2307136A1/de
Priority to US13/056,193 priority patent/US20110127177A1/en
Priority to AU2009275475A priority patent/AU2009275475A1/en
Priority to CA2731881A priority patent/CA2731881A1/en
Publication of WO2010012446A1 publication Critical patent/WO2010012446A1/de
Priority to ZA2011/00307A priority patent/ZA201100307B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0854Double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases
    • B01L2300/105Means to control humidity and/or other gases using desiccants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/022Devices for withdrawing samples sampling for security purposes, e.g. contraband, warfare agents
    • G01N2001/027Devices for withdrawing samples sampling for security purposes, e.g. contraband, warfare agents field kits / quick test kits

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving laboratory samples, which can be used in particular in the forensic evidence collection, but also for receiving other laboratory samples in e.g. medical or molecular biological field or the like is suitable.
  • the sampling is done with a set consisting of a tube and a rod held by a plug or other closure fitting on the tube, to the free end of which a cotton ball or the like for sampling, e.g. a cheek swab, is attached.
  • the tube and the rod are coordinated so that the closure can be placed on the tube, in which case the rod protrudes into the interior of the tube and its intended for sampling imaginary free end, z.
  • the cotton ball is held in a defined height range of the tube and usually without contact with the inner wall of the tube.
  • a sample is not worked up immediately after its recovery. Rather, some time passes for different reasons before the sample is processed further. Especially in the field of evidence but also in principle in genetic or microbiological studies it is of particular importance that the sample no longer undergoes any change after it has been removed until it has been worked up. Changes in the sample material are to be expected in particular if the sample is moist and not cooled.
  • WO 00/51496 shows a system in which a sampling tube has in the longitudinal direction two compartments, namely a lower compartment filled with desiccant and an upper one in which the sample is placed.
  • a similar device is shown in GB 2358061.
  • the object of the invention is, starting from the prior art, to provide a container for receiving laboratory samples in which compared to known systems a faster and more effective drying is possible.
  • a drying device is provided laterally at least partially surrounding the sample in at least the height range in which the sample is arranged in the container after it has been obtained.
  • sample in the context of the present application comprises not only the actual sample material but also the sample material-containing device for sample collection, for example the cotton ball at the end of the above-mentioned holding staff.
  • the drying device contains desiccant and is designed such that the desiccant contained is in gas exchange with the sample, e.g. with a cotton swab soaked in test liquid, and then it dries.
  • the desiccant is e.g. hygroscopic substances, e.g. Zeolite, silica gel or molecular sieve, to name just a few examples.
  • the known and the inventive system are closed systems, d. H. After the sample has been taken, the container is sealed airtight with the closure carrying the rod-shaped sampling device. In such a hermetically sealed container is assumed to be a standing column of air, d. H. a gas exchange takes place only by diffusion and therefore over longer distances only to a small extent and slowly.
  • the drying device is a molded part containing the hygroscopic substance. It is conceivable, e.g. that the hygroscopic substance is embedded in or applied to a plastic from which then z. B. a film material can be produced, which represents the drying device there after insertion or insertion into the sample container.
  • plastic materials which may have up to 70% of hygroscopic substance (for example molecular sieve). It is of course also conceivable to spray from such plastics drying devices with other suitable forms and then use them.
  • drying device and the container in a two-stage injection molding process. It would be conceivable, e.g. with a special tool first to spray a tubular drying device and then to this form the container. In this case, the drying equipment would not be made as a separate use.
  • the drying device is formed by an insert inserted into the container having a wall portion and a bottom portion, and in the container an outer circumferential compartment for receiving the desiccant and defines an inner compartment for the sample.
  • the wall area is provided with openings which allow a gas exchange between the drying agent and the sample, but particularly preferably prevent a passage of the usually particulate drying agent.
  • the containers according to the invention are tubes.
  • One conceivable insert could therefore be in the form of a cylindrical sleeve with a smaller diameter compared to the tube, at the upper end (viewed with respect to the inlet opening of the tube) of a circumferential collar having an outer diameter corresponding to the inner diameter of the tube is. The collar would then prevent desiccant from escaping up into the tube. Reference is also made to FIG. 1.
  • the wall area of the insert is, as mentioned, provided with openings, which have special properties. This may be problematic in manufacturing if the insert is a plastic part.
  • a further embodiment of the invention therefore provides that the wall region of the insert is provided with any breakthroughs, wherein additionally, a, the wall region inside or outside covering device is provided, which produces the special permeability properties.
  • the device may, for. B. be a kind of fine-pored coating that is pulled from the outside over the wall portion of the insert or alternatively attached to the inside.
  • the pore size is preferably chosen so that it allows the gas exchange between the drying agent and the sample, but prevents the penetration of desiccant particles to the sample space.
  • the manufacture of the container according to the invention in the embodiment just discussed is as follows: First, the particulate desiccant is poured into the tube. Then the optionally provided with said coating insert is inserted into the tube, but not yet moved to its final position. In a next step, the tube is then turned upside down, after which the desiccant is distributed in the outer compartment defined by the insert. Then the insert is advanced to its final position.
  • Further embodiments of the invention therefore provide drying devices that can be provided outside the tube with desiccant and then used in total in the tube.
  • a particularly preferred embodiment provides that the drying agent to a solid, z. B. sleeve-shaped drying device is formed, which can be used without further inserts, etc. in the container. It is conceivable to compress the drying agent, to sinter or to extrude.
  • the drying agent is embedded in a plastic from which then z.
  • a Foiienmaterial can be produced, which can be used as a drying device in the container or inserted. It is of course also conceivable to spray from such plastics drying equipment with other suitable forms as a film and then use them.
  • the drying device is a device which has a bottom region, an outer circumferential wall region and an inner circumferential wall region. Analogous to the above-discussed use is characterized between the a compartment for the drying agent and through the inner wall area a compartment for receiving the sample defined inner and outer wall area. The outer compartment is then filled with the desiccant and sealed at the top. The device can then be inserted into the container. It is understood that the inner wall region in turn has the required breakthroughs for the desired gas exchange between sample material and desiccant. Of course, the above-mentioned coating or a corresponding lining of the inner wall can also be provided here. The preparation of a container according to the invention with the last-mentioned device is compared to the embodiment with the use easier to manufacture, it being ensured in this solution that the drying agent has its maximum surface and thus its maximum drying activity.
  • the invention not only relates to a container for holding laboratory samples, but also to the use of a device for obtaining samples.
  • a sampling device for this purpose, which has a holding rod extending from a stopper, the cross section of which tapers towards its free end so that an edge results and in this end region is provided with a staining which receives the sample material , Furthermore, it can be provided that the rod has a shorter length than the devices usually used for sampling. Alternatively or additionally, it can also be provided that the rod and the flocking are designed to be relatively rigid, so that also the winning, or breaking up of dried samples is possible.
  • the flocking may be, for example, a hardened flocking with cotton.
  • the mentioned devices can be used in particular in sets with the containers according to the invention.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a tube in which the drying device is formed by an insert.
  • FIG. 2 shows in a sectional representation a further exemplary embodiment of the tube according to the invention, in which the drying device is a plastic / drying medium film arranged in the interior.
  • Fig. 2a shows in a sectional view of another embodiment of the tube according to the invention, in which the drying device is an internally formed plastic part in the form of a tube.
  • Fig. 3 shows in a sectional view an embodiment of the container according to the invention, in which the drying device is a separately manufactured and then insertable into the container device.
  • 4 shows a side view of the lower end of a sampling device for difficult samples.
  • a drying device 11 is arranged in the form of an insert, which has an upper circumferential collar 12 and a downwardly extending wall portion 13 and a bottom portion 14 thereof. In the wall portion 13 openings 15 are provided.
  • a coating 16 is provided on the inside or outside of the wall portion 13. It may be z. B. to an elastic film, a textile material, a nonwoven or the like. The purpose of the coating 16 is to form a defined boundary layer that allows the passage of gas molecules (e.g., water molecules), but prevents larger particles, e.g. Abrasion or dust of the desiccant happen.
  • An inner compartment 17 is defined by the wall region 13, in which, in the case shown, the lower, sample-receiving end 18 of a sampling device 19 is arranged.
  • the drying agent 22 is located in the immediate vicinity of the end 18 of the sampling device 19 intended for sampling. Optimal drying is guaranteed. As mentioned above, this end 18 should also fall under the term sample.
  • the task of the desiccant is thus, at least in the illustrated embodiment For example, this end containing the sample, for example a cotton ball, and thus of course at the same time to dry the laboratory sample contained in it or on it.
  • Fig. 2 in turn, the lower portion of a container 30 is shown.
  • the inner wall partially lining sheet 31 is inserted, which contains desiccant.
  • a drying device produced in this way like the film 31 shown in FIG. 2, could be manufactured separately and then inserted into a container. An illustration is omitted.
  • Fig. 2a shows a sample container 300 in which a drying device 310 is formed in the form of a plastic tube.
  • the plastic tube contains hygroscopic substance.
  • This embodiment has the advantage that it can be produced particularly easily in, for example, a two-stage injection molding process with a special tool.
  • a first step z. B. injected the hygroscopic substance containing inner plastic tube.
  • the outer container is injected around the inner tube.
  • a drying device 41 is used, which has an outer circumferential wall portion 42, an inner circumferential wall portion 43 and a bottom portion 44.
  • the outer wall portion and the inner wall portion 43 define an outer compartment 45 in which desiccant 46 is disposed.
  • This compartment 45 is closable at the top after being filled by an annular closure 47.
  • the wall portion 43 defines an inner compartment 48 in which, analogously to the embodiments described so far, the sample is placed. Not shown, but of course also provided in this embodiment, is that in the inner wall portion 43 breakthroughs that allow gas exchange between the sample and desiccant 46.
  • the coating of the inside or outside already mentioned above could of course also be used here.
  • FIG. 4 schematically illustrates the above-mentioned device 50 for obtaining difficult samples.
  • the device has a rod 52 held by a plug 51, which is obliquely cut off at its free end 53. This results in an edge 54.
  • the rod 52 is further provided with a flocculation 55 which receives the sample.
  • samples can be taken very well under fingernails or other hard to reach places. In addition, this facility allows the recovery of z. B. dried samples.
  • the device can be used in the above-mentioned container for storage or transport, wherein the container may preferably have a drying device according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Behälter zur Aufnahme von Laborproben, wobei die Proben in dem Behälter im Abstand zur Innenwand und in einem definierten Höhenbereich gehalten sind, und wobei in dem Behälter in mindestens dem Höhenbereich eine die Probe seitlich mindestens teilweise umgebende Trocknungseinrichtung angeordnet ist, die ein Trocknungsmittel aufweist, dergestalt, dass ein Gasaustausch zwischen Probe und dem Trocknungsmittel möglich ist.

Description

05034pct PRIONICS AG
Behälter zur Aufnahme von Laborproben, sowie Verwendung einer Einrichtung zur Gewinnung von Proben
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme von Laborproben, der insbesondere bei der forensischen Spurensicherung zum Einsatz kommen kann, aber auch zur Aufnahme von sonstigen Laborproben im z.B. medizinischen oder molekularbiologischen Bereich oder dergleichen geeignet ist.
Üblicherweise erfolgt die Probenahme mit einem Set, bestehend aus einem Röhrchen und einem von einem auf das Röhrchen passenden Stopfen oder sonstigen Verschluss gehaltenen Stab, an dessen freiem Ende ein Wattebausch oder, dergleichen zur Probenahme, z.B. eines Wangenabstrichs, befestigt ist. Das Röhrchen und der Stab sind so aufeinander abgestimmt, dass der Verschluss auf das Röhrchen aufgesetzt werden kann, wobei dann der Stab ins Innere des Röhrchens ragt und sein zur Probenahme gedachter freier Endbereich, z. B. der Wattebausch, in einem definierten Höhenbereich des Röhrchens und in aller Regel ohne Kontakt zur Innenwand des Röhrchens gehalten ist.
Üblicherweise wird eine Probe nicht unmittelbar nach ihrer Gewinnung aufgearbeitet. Vielmehr verstreicht aus unterschiedlichen Gründen einige Zeit, bevor die Probe weiterbearbeitet wird. Insbesondere im Bereich der Spurensicherung aber auch grundsätzlich bei genetischen oder mikrobiologischen Untersuchungen ist es von besonderer Bedeutung, dass die Probe nach ihrer Entnahme bis zur Aufarbeitung keine Veränderung mehr erfährt. Veränderungen im Probematerial sind insbesondere dann zu erwarten, wenn die Probe feucht und nicht gekühlt ist.
Im Hinblick auf dieses Problem ist bekannt, in Behältern zur Aufnahme von Laborproben Trocknungsmittel vorzusehen, welche der entnommenen Probe nach und nach das Wasser entziehen sollen. Es wird hierzu auf die WO 2007/029025 verwiesen, die einen Probennahmebehälter zeigt, in dessen Bodenbereich Trocknungsmittel angeordnet ist. Im Text wird auch erwähnt, dass die Innenwände des Behälters mit Trocknungsmittel beschichtet sein können.
Die WO 00/51496 zeigt ein System, bei dem ein Probennahmeröhrchen in Längsrichtung zwei Kompartimente aufweist, nämlich ein unteres, mit Trocknungsmittel gefülltes Kompartiment und ein oberes, in dem die Probe angeordnet wird. Eine ähnliche Einrichtung zeigt die GB 2358061.
Es hat sich gezeigt, dass mit den bekannten Systemen die gewünschte Trocknungsrate nicht erreicht werden kann. Üblicherweise wird bei forensischen Anwendungen gewünscht, dass der zur Probennahme verwendete Wattebausch so rasch trocknet, dass keine Mikroorganismen wachsen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik, einen Behälter zur Aufnahme von Laborproben zu schaffen, in dem verglichen mit bekannten Systemen eine schnellere und effektivere Trocknung möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Behälter gemäß Anspruch 1.
In dem erfindungsgemäßen Behälter ist in mindestens dem Höhenbereich, in dem die Probe nach ihrer Gewinnung in dem Behälter angeordnet ist, eine die Probe seitlich zumindest teilweise umgebende Trocknungseinrichtung vorgesehen. Der Begriff Probe umfasst im Kontext der vorliegenden Anmeldung nicht nur das eigentliche Probematerial sondern auch die Probematerial enthaltende Einrichtung zur Probengewinnung, z.B. den Wattebausch am Ende des oben erwähnte Haltestabs.
Die Trocknungseinrichtung enthält Trocknungsmittel und ist so ausgestaltet, dass das enthaltene Trocknungsmittel in Gasaustausch mit der Probe, z.B. mit einem mit Probeflüssigkeit getränkten Wattebausch, treten kann und diese dann trocknet. Bei dem Trocknungsmittel handelt es sich um z.B. hygroskopische Substanzen, z.B. Zeolith, Silikagel oder Molekularsieb, um nur einige Beispiele zu nennen.
Es hat sich herausgestellt, dass anders als bei den bekannten Systemen, bei der erfindungsgemäßen Lösung eine effektive und rasche Trocknung der Probe erfolgt. Dies ist durch Messungen verifiziert, auf die erfindungsgemäß mögliche relativ nahe Anordnung von Probe und Trocknungsmittel zurückzuführen. Bei den bekannten Systemen besteht dagegen ein relativ großer Abstand zwischen Trocknungsmittel und Probe.
Das bekannte und auch das erfindungsgemäße System sind geschlossene Systeme, d. h. nachdem die Probe genommen wurde, wird der Behälter mit dem die stabförmige Probennahmeeinrichtung tragenden Verschluss luftdicht verschlossen. In einem solchen luftdicht verschlossenen Behälter ist von einer stehenden Luftsäule auszugehen, d. h. ein Gasaustausch erfolgt nur über Diffusion und deshalb über längere Strecken nur in geringem Umfang und langsam.
Anders verhält es sich bei dem erfindungsgemäßen Behälter. Hier ist eine gezielte und punktuelle Anordnung in einem der Probe unmittelbar benachbarten Bereich des Behälters möglich, was zum Trocknungserfolg führt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Trocknungseinrichtung ein die hygroskopische Substanz enthaltendes Formteil ist. Denkbar ist z.B. dass die hygroskopische Substanz in einen Kunststoff eingebettet oder auf diesen aufgebracht wird, aus dem dann z. B. ein Folienmaterial hergestellt werden kann, das nach Einsetzen oder Einlegen in den Probenbehälter dort die Trocknungseinrichtung darstellt.
Im Stand der Technik sind derartige, z. B. im Spritzguss verfahren herstellbare Kunststoffmaterialien bekannt, die bis zu 70 % an hygroskopischer Substanz (z.B. Molekularsieb) aufweisen können. Denkbar ist selbstverständlich auch, aus solchen Kunststoffen Trocknungseinrichtungen mit anderen geeigneten Formen zu spritzen und diese dann einzusetzen.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, mittels eines Verfahrens gemäss Anspruch 9 die Trocknungseinrichtung und den Behälter in einem zweistufigen Spritzgussverfahren herzustellen. Denkbar wäre z.B. mit einem Spezialwerkzeug zunächst eine rohrförmige Trocknungseinrichtung zu spritzen und dann um diesen den Behälter auszubilden. In diesem Fall würde die Trocknungseiniichtung nicht als separater Einsatz hergestellt.
Neben dem angesprochenen Spritzgussverfahren sind selbstverständlich auch andere Verfahren wie z.B. Extrudieren, Stanzen oder Walzen möglich.
Natürlich ist es in weiteren Ausgestaltungen auch möglich, dass die Trocknungseinrichtung durch einen in den Behälter eingesetzten Einsatz ausgebildet ist, der einen Wandbereich und einen Bodenbereich aufweist, und in dem Behälter ein äußeres umlaufendes Kompartiment zur Aufnahme des Trocknungsmittels und ein inneres Kompartiment für die Probe definiert. Der Wandbereich ist mit Durchbrüchen ausgestattet, die einen Gasaustausch zwischen Trocknungsmittel und Probe ermöglichen, besonders bevorzugt aber ein Durchtreten des in der Regel partikulären Trocknungsmittels verhindern.
Üblicherweise handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Behältern um Röhrchen. Ein denkbarer Einsatz könnte daher die Form einer zylindrischen Hülse mit, verglichen zum Röhrchen, geringerem Durchmesser sein, an dessen oberen (in Bezug auf die Eintrittsöffnung des Röhrchens gesehen) Ende ein umlaufender Kragen mit einem äußeren Durchmesser, der dem Innendurchmesser des Röhrchens entspricht, vorgesehen ist. Der Kragen würde dann verhindern, dass Trocknungsmittel nach oben in das Röhrchen austritt. Hierzu wird auch auf Fig. 1 verwiesen.
Der Wandbereich des Einsatzes ist, wie erwähnt, mit Durchbrüchen versehen, die spezielle Eigenschaften aufweisen. Dies kann unter Umständen, wenn es sich bei dem Einsatz um ein Kunststoffteil handelt, problematisch in der Herstellung sein. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass der Wandbereich des Einsatzes mit beliebigen Durchbrüchen versehen ist, wobei zusätzlich eine, den Wandbereich innen oder außen abdeckende Einrichtung vorgesehen ist, die die speziellen Durchlässigkeitseigenschaften herstellt. Die Einrichtung kann z. B. eine Art feinporiger Überzug sein, der von außen über den Wandbereich des Einsatzes gezogen oder alternativ an der Innenseite angebracht wird. Die Porengröße wird dabei bevorzugt so gewählt, dass sie den Gasaustausch zwischen Trocknungsmittel und Probe ermöglicht, das Durchdringen von Trocknungsmittelpartikeln zum Probenraum aber verhindert.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters in der soeben besprochenen Ausgestaltung ist wie folgt: Zunächst wird das partikuläre Trocknungsmittel in das Röhrchen eingefüllt. Dann wird der gegebenenfalls mit dem erwähnten Überzug versehene Einsatz in das Röhrchen eingesetzt, aber noch nicht bis in seine Endposition verschoben. In einem nächsten Schritt wird das Röhrchen dann auf den Kopf gestellt, wonach sich das Trocknungsmittel in dem von dem Einsatz definierten äußeren Kompar- timent verteilt. Dann wird der Einsatz in seine endgültige Position vorgeschoben.
Diese Art der Herstellung ist relativ aufwändig.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen daher Trocknungseinrichtungen vor, die außerhalb des Röhrchens mit Trocknungsmittel versehen werden können und dann insgesamt in das Röhrchen eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang sieht eine besonders bevorzugte Ausgestaltung vor, dass das Trocknungsmittel zu einer festen, z. B. hülsenförmigen Trocknungseinrichtung geformt wird, die ohne weitere Einsätze etc. in den Behälter eingesetzt werden kann. Denkbar ist, das Trocknungsmittel zu verpressen, zu sintern oder zu extrudieren.
Natürlich kann wie oben bereits angesprochen auch vorgesehen sein, dass das Trocknungsmittel in einen Kunststoff eingebettet wird, aus dem dann z. B. ein Foiienmaterial hergestellt werden kann, das als Trocknungseinrichtung in den Behälter eingesetzt oder eingelegt werden kann. Denkbar ist selbstverständlich auch, aus solchen Kunststoffen Trocknungseinrichtungen mit anderen geeigneten Formen als eine Folie zu spritzen und diese dann einzusetzen.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausgestaltung, sieht vor, dass die Trocknungseinrichtung eine Einrichtung ist, die einen Bodenbereich, einen äußeren umlaufenden Wandbereich und einen inneren umlaufenden Wandbereich aufweist. Analog zu dem oben besprochenen Einsatz wird dadurch zwischen dem inneren und dem äußeren Wandbereich ein Kompartiment für das Trocknungsmittel und durch den inneren Wandbereich ein Kompartiment für die Aufnahme der Probe definiert. Das äußere Kompartiment wird dann mit dem Trocknungsmittel gefüllt und nach oben hin verschlossen. Die Einrichtung kann dann in den Behälter eingesetzt werden. Es versteht sich, dass der innere Wandbereich wiederum die erforderlichen Durchbrüche für den gewünschten Gasaustausch zwischen Probematerial und Trocknungsmittel aufweist. Natürlich kann auch hier der oben angesprochene Überzug oder eine entsprechende Auskleidung der Innenwand vorgesehen sein. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälters mit der zuletzt angesprochenen Einrichtung ist gegenüber der Ausgestaltung mit dem Einsatz einfacher herzustellen, wobei auch bei dieser Lösung sichergestellt ist, dass das Trocknungsmittel seine maximale Oberfläche und damit seine maximale Trocknungsaktivität aufweist.
Die Erfindung betrifft nicht nur einen Behälter zur Aufnahme von Laborproben, sondern auch die Verwendung einer Einrichtung zur Gewinnung von Proben.
Insbesondere im Bereich der Forensik kann es dazu kommen, dass Proben von schlecht zugänglichen Stellen (z. B. unter dem Fingernagel) genommen werden müssen, bzw. dass Proben angetrocknet sind und mit dem üblicherweise eingesetzten Wattebausch nicht gewonnen werden können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, hierzu eine Probennahmeeinrichtung zu verwenden, die einen von einem Stopfen ausgehenden Haltestab aufweist, dessen Querschnitt sich zu seinem freien Ende hin verjüngt, so dass sich eine Kante ergibt und der in diesem Endbereich mit einer Befleckung versehen ist, die das Probematerial aufnimmt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Stab eine geringere Länge aufweist, als die üblicherweise zur Probennahme verwendeten Einrichtungen. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Stab sowie die Beflockung relativ starr ausgebildet sind, so dass auch das Gewinnen, bzw. Aufbrechen angetrockneter Proben möglich ist. Die Beflockung kann z.B. eine gehärtete Beflockung mit Baumwolle sein.
Derartige Einrichtungen sind grundsätzlich aus dem Bereich der Kosmetikbeflo- ckung bekannt. Im Bereich der Forensik haben sie bis jetzt allerdings noch keine Anwendung gefunden.
Die angesprochenen Einrichtungen können insbesondere in Sets mit den erfindungsgemäßen Behältern eingesetzt werden.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Abbildungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Röhrchens, in dem die Trocknungseinrichtung durch einen Einsatz ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Röhrchens, bei dem die Trocknungseinrichtung eine im Inneren angeordnete Kunststoff-/- Trocknungsmittelfolie ist.
Fig. 2a zeigt in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Röhrchens, bei dem die Trocknungseinrichtung ein im Inneren ausgebildetes Kunststoffteil in Form eines Röhrchens ist.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters, bei dem die Trocknungseinrichtung eine separat gefertigte und dann in den Behälter einsetzbare Einrichtung ist. Fig. 4 zeigt in einer Seitendarstellung das untere Ende einer Probennah- meeinrichtung für schwierige Proben.
In Fig. 1 ist der untere Teil eines Behälters 10 im Schnitt dargestellt. Im gezeigten Fall handelt es sich beim Behälter um ein Röhrchen, was den Regelfall darstellt. Im Behälter ist eine Trocknungseinrichtung 11 in Form eines Einsatzes angeordnet, der einen oberen umlaufenden Kragen 12 und einen sich von dort nach unten erstreckenden Wandbereich 13 sowie einen Bodenbereich 14 aufweist. In dem Wandbereich 13 sind Durchbrechungen 15 vorgesehen. Auf der Innen- oder Außenseite des Wandbereiches 13 ist ein Überzug 16 vorgesehen. Es kann sich dabei z. B. um eine elastische Folie, ein Textilmaterial, ein Vlies oder dergleichen handeln. Der Sinn des Überzuges 16 besteht darin, eine definierte Grenzschicht zu bilden, die den Durchtritt von Gasmolekülen (z.B. Wassermolekülen) erlaubt, jedoch verhindert, dass größere Partikel, z.B. Abrieb oder Staub des Trocknungsmittels, passieren.
Durch den Wandbereich 13 wird ein inneres Kompartiment 17 definiert, in dem im gezeigten Fall das untere, die Probe aufnehmende Ende 18 einer Probennah- meeinrichtung 19 angeordnet ist.
Weiterhin definiert der Wandbereich 13 bzw. der darauf angeordnete Überzug 16 zusammen mit einem Wandbereich 20 des Behälters 10 ein äußeres Kompartiment 21, in dem Trocknungsmittel 22 angeordnet ist. In der Abbildung erkennt man gut, dass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sich das Trocknungsmittel 22 in unmittelbarer Nähe zu dem zur Probennahme gedachten Ende 18 der Pro- bennahmeeinrichtung 19 befindet. Eine optimale Trocknung ist so gewährleistet. Wie oben erwähnt soll auch dieses Ende 18 unter den Begriff Probe fallen. Aufgabe des Trocknungsmittels ist damit, zumindest in den gezeigten Ausführungs- beispielen, dieses die Probe enthaltende Ende, z.B. einen Wattebausch und damit natürlich gleichzeitig die darin oder daran enthaltene Laborprobe zu trocknen.
Wie oben bereits angesprochen, erfordert die Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eine Reihe von Schritten.
Eine vereinfachte Herstellung ermöglichen die in Fig. 2, 2a bzw. 3 gezeigten Ausführungsbeispiele.
In Fig. 2 ist wiederum der untere Bereich eines Behälters 30 dargestellt. In den Behälter ist eine, die Innenwand teilweise auskleidende Folie 31 eingelegt, die Trocknungsmittel enthält.
Analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wäre auch denkbar, das Trocknungsmittel zu einer Trocknungseinrichtung mit der gewünschten Form zu verpressen, zu extrudieren oder zu sintern. Eine so hergestellte Trocknungseinrichtung könnte wie die in Fig. 2 gezeigte Folie 31 separat hergestellt und dann in einen Behälter eingesetzt werden. Auf eine Abbildung hierzu wird verzichtet.
Fig. 2a zeigt einen Probenbehälter 300, in dem eine Trocknungseinrichtung 310 in Form eines Kunststoffröhrchens ausgebildet ist. Es versteht sich, dass auch bei dieser Ausführung das Kunststoffröhrchen hygroskopische Substanz enthält. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass sie besonders einfach in einen z.B. zweistufigen Spritzgussverfahren mit einem Spezialwerkzeug herstellbar ist. In einem ersten Schritt wird z. B. das die hygroskopische Substanz enthaltende innere Kunststoffröhrchen gespritzt. Dann wird um das innere Röhrchen der äußere Behälter gespritzt. In Fig. 3 ist wiederum der untere Bereich eines Röhrchens 40 zu erkennen. In das Röhrchen 40 ist eine Trocknungseinrichtung 41 eingesetzt, die einen äußeren umlaufenden Wandbereich 42, einen inneren umlaufenden Wandbereich 43 sowie einen Bodenbereich 44 aufweist. Der äußere Wandbereich und der innere Wandbereich 43 definieren ein äußeres Kompartiment 45, in dem Trocknungsmittel 46 angeordnet ist. Dieses Kompartiment 45 ist nach oben hin nach Befüllung durch einen ringförmigen Verschluss 47 verschließbar. Weiterhin definiert der Wandbereich 43 ein inneres Kompartiment 48, in dem analog zu den bis jetzt beschriebenen Ausführungsbeispielen die Probe angeordnet wird. Nicht dargestellt, aber selbstverständlich auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, ist, dass in dem inneren Wandbereich 43 Durchbrüche sind, die einen Gasaustausch zwischen Probe und Trocknungsmittel 46 erlauben. Natürlich könnte auch hier der bereits weiter oben angesprochene Überzug der Innen- oder Aussenseite eingesetzt werden.
In Fig. 4 ist schematisch die oben angesprochene Einrichtung 50 zur Gewinnung von schwierigen Proben dargestellt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Einrichtung einen von einem Stopfen 51 gehaltenen Stab 52 auf, der an seinem freien Ende 53 schräg abgeschnitten ist. Es ergibt sich dadurch eine Kanten 54. Im Bereich seines freien Endes 53 ist der Stab 52 weiterhin mit einer Be- flockung 55 versehen, die die Probe aufnimmt. Mit der gezeigten Einrichtung lassen sich besonders gut Proben unter Fingernägeln oder anderen schwer zugänglichen Stellen nehmen. Außerdem ermöglicht diese Einrichtung die Gewinnung von z. B. angetrockneten Proben.
Mit dem Stopfen kann die Einrichtung in die oben angesprochenen Behälter zur Lagerung bzw. zum Transport eingesetzt werden, wobei die Behälter bevorzugt eine erfindungsgemässe Trocknungseinrichtung aufweisen können.

Claims

05034pct PRIONICS AGBehälter zur Aufnahme von Laborproben, sowie Verwendung einer Einrichtung zur Gewinnung von ProbenANSPRÜCHE:
1. Behälter zur Aufnahme von Laborproben, wobei die Proben in dem Behälter im Abstand zur Innenwand und in einem definierten Höhenbereich gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (10, 30, 40) in mindestens dem Höhenbereich eine die Probe (18) seitlich mindestens teilweise umgebende Trocknungseinrichtung (11, 31, 41) vorgesehen ist, die ein Trocknungsmittel (22, 46) aufweist, dergestalt, dass ein Gasaustausch zwischen Probe (18) und dem Trocknungsmittel (22, 46) möglich ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (31) ein das Trocknungsmittel enthaltendes Kunststoffformteil ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (11) ein Einsatz mit einem Wandbereich (13) ist, der in Behälter ein äußeres Kompartiment (21) und ein inneres Kompartiment (17) ausbildet, wobei das äußere Kompartiment (21) zur Befüllung mit Trocknungsmittel (22) vorgesehen ist und in dem Wandbereich (13) Durchbrüche vorgesehen sind, die einen Gasaustausch zwischen Probe (18) und Trocknungsmittel (22) ermöglichen.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Wandbereich (13) innen und/oder außen überdeckend ein Überzug (16) vorgesehen ist, der eine Grenzschicht definiert, die Wassermoleküle in der Gasphase durchlässt, größere Partikel jedoch nicht passieren lässt.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (31, 41) mit dem enthaltenen Trocknungsmittel insgesamt als ein in den Behälter einsetzbares Bauteil ausgebildet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung ein, insbesondere durch Verpressen, Sintern oder Extrudieren, in eine gewünschte Form gebrachtes Trocknungsmittel ist.
7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (41) einen äußeren Wandbereich (42), einen inneren Wandbereich (46) und einen Bodenbereich (44) aufweist, wobei durch die Wandbereiche (42) und (43) ein äußeres mit einem ringförmigen Verschluss verschließbares und mit Trocknungsmittel (46) befüllbares Korn- partiment (45) ausgebildet wird.
8. Verwendung einer Einrichtung zur Probennahme, bestehend aus einem durch einen Behälterverschluss (51) gehaltenen Stab (52), dessen freies Ende (53) schräg abgeschnitten ist, so dass ein Kante (54) ausgebildet ist und der im Bereich seines freien Endes mit einer Beflockung versehen ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Behälters gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (31) und der Behälter (30) in einem zweistufigen Spritzgussverfahren hergestellt werden.
PCT/EP2009/005452 2008-08-01 2009-07-28 Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben WO2010012446A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09777483A EP2307136A1 (de) 2008-08-01 2009-07-28 Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben
US13/056,193 US20110127177A1 (en) 2008-08-01 2009-07-28 Container for receiving lab samples, and use of a device for taking samples
AU2009275475A AU2009275475A1 (en) 2008-08-01 2009-07-28 Container for receiving lab samples, and use of a device for taking samples
CA2731881A CA2731881A1 (en) 2008-08-01 2009-07-28 Container for receiving lab samples, and use of a device for taking samples
ZA2011/00307A ZA201100307B (en) 2008-08-01 2011-01-12 Container for receiving lab samples,and use of a device for taking samples

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035851A DE102008035851A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Behälter zur Aufnahme von Laborproben, sowie Verwendung einer Einrichtung zur Gewinnung von Proben
DE102008035851.7 2008-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012446A1 true WO2010012446A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41226682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005452 WO2010012446A1 (de) 2008-08-01 2009-07-28 Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110127177A1 (de)
EP (1) EP2307136A1 (de)
AU (1) AU2009275475A1 (de)
CA (1) CA2731881A1 (de)
DE (1) DE102008035851A1 (de)
WO (1) WO2010012446A1 (de)
ZA (1) ZA201100307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10299768B2 (en) 2013-10-18 2019-05-28 Snpshot Trustee Limited Biopsy sampler and sample collector
US10667797B2 (en) 2013-06-05 2020-06-02 Snpshot Trustee Limited Tissue sampling

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018148847A (ja) * 2017-03-13 2018-09-27 株式会社トミイ製作所 Dna検体採取具
US11878116B2 (en) * 2019-11-01 2024-01-23 Iowa State University Research Foundation, Inc. Tracheo-bronchial sampling device
DE102020212266B4 (de) 2020-09-29 2023-11-16 Abf Diagnostics Gmbh Mit vliesstoff verschlossener behälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040762A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Agrobiogen Gmbh Biotechnologie Probenbehälter zur konservierung und trocken-lagerung von dna/rna haltigem material
EP1405599A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 bj-diagnostic GmbH Vorrichtung mit Ventilationsöffnungen zur Entnahme von Schleimhaut, Speichel, Sekret aus der Mundhöhle, aus anderen Körperöffnungen sowie Sekret aus Operationskörperöffnungen
WO2005102526A1 (en) * 2004-04-09 2005-11-03 Research Think Tank, Inc. Devices and methods for collection, storage and transportation of biological specimens
GB2430028A (en) * 2005-09-08 2007-03-14 Forensic Pathways Ltd Swab with a container for evidence preservation and drying
WO2009095178A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Prionics Ag Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
WO2009131705A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039343A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Container for separately holding a material and desiccant
FR2752696B1 (fr) * 1996-09-02 1998-09-25 Oreal Applicateur de produit liquide ou semi-liquide et ensemble d'application utilisant un tel applicateur
US6276856B1 (en) * 1999-01-12 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Self cleaning dip-in package for liquids
US6299842B1 (en) * 1999-03-05 2001-10-09 Meridian Bioscience, Inc. Biological sampling and storage container utilizing a desiccant
GB2358061B (en) 2000-01-09 2003-08-13 Sec Dep Of The Home Dept Improvements in and relating to the collection and storage of samples
FR2814923B1 (fr) * 2000-10-05 2003-01-10 Oreal Applicateur et recipient muni d'un tel applicateur
FR2896235B1 (fr) * 2006-01-18 2010-04-23 Airsec Conteneur deshydratant comportant un indicateur de l'etat d'humidite
US7794656B2 (en) * 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
WO2008092470A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Egomedical Swiss Ag Resealeable container for storing moisture sensitive test elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040762A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Agrobiogen Gmbh Biotechnologie Probenbehälter zur konservierung und trocken-lagerung von dna/rna haltigem material
EP1405599A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 bj-diagnostic GmbH Vorrichtung mit Ventilationsöffnungen zur Entnahme von Schleimhaut, Speichel, Sekret aus der Mundhöhle, aus anderen Körperöffnungen sowie Sekret aus Operationskörperöffnungen
WO2005102526A1 (en) * 2004-04-09 2005-11-03 Research Think Tank, Inc. Devices and methods for collection, storage and transportation of biological specimens
GB2430028A (en) * 2005-09-08 2007-03-14 Forensic Pathways Ltd Swab with a container for evidence preservation and drying
WO2009095178A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Prionics Ag Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
WO2009131705A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10667797B2 (en) 2013-06-05 2020-06-02 Snpshot Trustee Limited Tissue sampling
US10299768B2 (en) 2013-10-18 2019-05-28 Snpshot Trustee Limited Biopsy sampler and sample collector
US10646207B2 (en) 2013-10-18 2020-05-12 Snpshot Trustee Limited Biopsy sample storage container and related sampler
US10842471B2 (en) 2013-10-18 2020-11-24 Snpshot Trustee Limited Biopsy collector with identifier

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009275475A1 (en) 2010-02-04
US20110127177A1 (en) 2011-06-02
EP2307136A1 (de) 2011-04-13
CA2731881A1 (en) 2010-02-04
DE102008035851A1 (de) 2010-02-11
ZA201100307B (en) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE69825313T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von flüssigkeit mit tropfenspender
EP2249966B1 (de) Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
DE2647683A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen aufnahme einer probe aus dem mittleren anteil einer urinentleerung
WO2010012446A1 (de) Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben
WO2014096461A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe
DE19512361A1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE102007041666A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE602005001917T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Knochenzement und Verfahren in Verbindung damit
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
DE102010027488A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und zum Transportieren einer Biopsieprobe und Kit zum Handhaben einer Biopsieprobe
DE102007039177A1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102013000901A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
EP3095913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von verunreinigungen und zur desinfektion von archivalien
DE2339802C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll
DE102017206999A1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Fasern und Faserumhüllung
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE102010027617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff sowie derart hergestellter Behälter
DE102014007410A1 (de) Probenbehälter mit Versiegelungsfunktion
DE102018207059A1 (de) Verfahren zur geschlossenen Musterentnahme und Musterentnahmevorrichtung
DE102008034085B4 (de) Vorrichtung zur veterinärmedizinischen Probennahme
Biasi Hans Blumenbergs “Objet ambigu” und Giorgio Agambens “Dispositiv”. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik
EP3218110B1 (de) Substanzbehälter
DE102017127220A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers
Soboleva “Hermeneutische Logik”. Georg Misch und Josef König

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009777483

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777483

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2731881

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13056193

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009275475

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009275475

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090728

Kind code of ref document: A