WO2010000529A1 - Motorisch betriebene arbeitsvorrichtung - Google Patents

Motorisch betriebene arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010000529A1
WO2010000529A1 PCT/EP2009/055390 EP2009055390W WO2010000529A1 WO 2010000529 A1 WO2010000529 A1 WO 2010000529A1 EP 2009055390 W EP2009055390 W EP 2009055390W WO 2010000529 A1 WO2010000529 A1 WO 2010000529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working
line
cutter
milling cutter
working device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Koeder
Joachim Platzer
Ulli Hoffmann
Jan Koegel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/001,911 priority Critical patent/US20110251727A1/en
Priority to JP2011515264A priority patent/JP2011526216A/ja
Priority to EP09772229A priority patent/EP2307164A1/de
Publication of WO2010000529A1 publication Critical patent/WO2010000529A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/044Seam tracking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven
  • Working device in particular as an electrically operated machine tool or electrically operated working device, according to the preamble of claim 1.
  • Working devices of the aforementioned type in the form of saws are in practice operated on a case-by-case basis with auxiliary devices by means of which the user is assisted in the alignment of the working device with a working line to be followed by a work item. This is done both by optical and by mechanical means.
  • the invention has for its object to extend the use of such auxiliary equipment to other working devices, as well as to flexibilize such working devices in their uses by the use of such auxiliary equipment.
  • auxiliary devices in working devices that are designed as machine tools in the form of milling cutters, rodgers, staplers, scissors or the like, ie as machine tools in which no prioritization of a working direction is due to the shape of the working medium.
  • machine tools in which, for example, such machine tools are integrated, such as such as stationary milling machines, or working devices such as dosing devices for applying adhesive beads or sealing joints, welding robots, cutters such as laser cutters or water jet devices, or devices for local plasma pretreatment.
  • work equipment is often designed in such working equipment with regard to the respective application conditions, but in turn give by their shape before no working direction, as is the case with saw blades.
  • the auxiliary device comprises a sensor system aligned with a detection surface predetermined by its position relative to the working medium, by means of which a working line to be tracked by the working medium is detected by the working medium and which furthermore has a signal processing unit for the characteristic data detected by the sensor system, said characteristic data being contained in a control - And adjusting unit processed and used for the alignment of the working device and / or the working means on the line.
  • a working device designed in this way is fundamentally flexible with regard to the use of labor and can thus be used both as a hand-guided, hand-held or mechanically guided working device, the latter in particular also in connection with stationary devices and portable tabletop devices.
  • the auxiliary device Regardless of the function of the auxiliary device, the user to facilitate working along a predetermined working line, the sensor can be structurally integrated part of the
  • the optionally necessary visualization of the function for example by means of corresponding reference graphics, preferably takes place, however, in each case bound to the working device in one of these Field of view for the user, where appropriate with the corresponding visualization corresponding to the respective work equipment is aligned to the working device accordingly. For example, in the case of a laser cutter by appropriate alignment of the optics or in a welding robot by appropriate adjustment of the welding head.
  • auxiliary devices that give the user information only as a visualization aid on how he has to guide a respective working device, so that the working means in each case along the predetermined working line, so the user has to perform the work device in total accordingly.
  • auxiliary device designed and used in such a way that the working means is adjusted relative to the working device held by the user and aligned with the working line, then the user has essentially only the function of supporting the working device and oriented towards the working direction in the working direction relocate, especially postpone. There is then a semi-autonomous mode of operation.
  • the working fluid is in each case by its flattened shape and in the working direction, ie in the direction of saw extending sawing a working direction - A -
  • determining element and the inventive alignment on the working line is made by rotation of the saw blade. According to the respective angle of rotation, the forward movement takes place in sawing along the working line, the user follows in the support of the working device adapting to this requirement.
  • the invention provides that working devices, be it in the form of machine tools or implements that work with such tools, provide for the working means an adjustability to the working device transversely to the respective working line, this adjustability can be linear or pivotal and wherein based on a pivotable arrangement of the working means to the working device for the straight-ahead work direction pivotal positions come into question, in which the working medium and the pivot axis connecting straight line extends in the straight-ahead working direction and is angled thereto. Corresponding to the angular position given in relation to the straight-ahead working position, larger or smaller relative to the respective pivoting angle arise relative to the respective zero position
  • Swing paths in the transverse direction which can also influence the accuracy of the guide along the line to take, especially since the respective lateral forces must be intercepted by the user supporting.
  • the adaptation to the respective working line by transverse adjustment of the working means is possibly associated with low shear forces, so that in this regard, in particular the fast and accurate tracking is in the foreground.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Working device in the form of a jigsaw with an auxiliary device for aligning with a work line to be followed on a work object
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the working plate of the jigsaw on the footplate-side viewing direction
  • Fig. 3 in plan view a schematic representation of a hand-held machine tool in the form of a milling machine in positional assignment to a work to be followed by a work item working line, and
  • Fig. 4 is a highly schematic representation of the trained as a milling machine working device of FIG. 3, partly cut, in side view.
  • a machine tool 1 which is designed as a hand-held jigsaw 2, which is supported on a workpiece 5 on a base plate 4.
  • the jigsaw 2 has a housing 3 and is in their front with respect to the working direction 6 area with her
  • working means 7 which is formed by a liftable driven in the direction of arrow 19 saw blade 7, in a saw blade holder 18 is held and the lifting drive is arranged in the overlying region of the housing 3.
  • the saw blade 8 For lifting drive in the direction of arrow 19, the saw blade 8 is additionally driven by an actuator 20 in the direction of arrow 12 oscillating. Furthermore, the saw blade 8 is rotatable about its in the stroke direction extending axis of rotation 23, as indicated by the arrow 21. This results in different operating modes for the jigsaw 2, namely the normal operation, in which the jigsaw 2 in straight ahead
  • Working direction and the saw blade 8 extends with its flat sides 25 parallel to the longitudinal axis 24 of the jigsaw 2, and thus in the longitudinal axis 24 corresponding sawing direction.
  • Another working operation is the pendulum lifting operation, in which the jigsaw 2 is superimposed to the lifting drive 19 in pendulum direction (arrow 12) is driven via the actuator 20.
  • As a third mode of operation is indicated by the arrow 21 of the so-called scrolling mode, in which the saw blade 8 operates in the straight-ahead working direction according to the longitudinal axis 24 about its axis of rotation 23 adjusted rotational positions and on these via a not shown and in Fig. 1 only indicated
  • Actuator is adjustable. The adjustment of the respective work operation via a switching device 16 which is provided as well as a switching device 15 on the housing 3, which has a handle 11 for the user-side access.
  • Fig. 2 illustrates that the saw blade 8 passes through the base plate 4 in the region of a recess 14, said recess 14 to the saw blade 8 defines a working field 9, which merges in the sawing direction in serving as a detection surface 10 field of view.
  • the rotation angle range over which the saw blade 8 is adjustable about its axis of rotation 23 is indicated by the arrow 26.
  • FIG. 1 makes it clear that the visibility conditions on the respective work area on the workpiece 5 are partially restricted, for which reason under the end wall area 13 in the region of a recessed level 17, which covers the saw blade receptacle 18, a lighting assembly 22 is provided.
  • a preferably formed by a camera sensor 30 is arranged on the field of view as
  • Detection surface 10 is aligned, which makes it possible to visualize conditions detected in the field of view regardless of the immediate observation of the work area by the user for this example in a separate, not shown information display, or to use for other purposes, such as Documentation of work results.
  • this can serve a computing unit 31, which is indicated schematically.
  • such a computing unit 31 as well as an also only schematically indicated control and / or actuator 32 is intended to assist the user in the immediate handling of the jigsaw 2, so in particular in the pursuit workpiece side by markings or the like predetermined working lines, such as a Working line 27 of FIG. 2, which extends within the illustrated by the arrow 26 rotation angle range for the saw blade 8 and to which the saw blade 8 is to be aligned in its sawing direction, wherein the working line 27 extends approximately through the axis of rotation 23 of the saw blade 8.
  • a semi-autonomous operation is possible for the jigsaw 2 as a hand-held working device, in which the jigsaw is set in its angle of rotation 28 in accordance with the respectively detected working line 27 such that one of the working line 27 results in the following sawing direction and the user only has to support the jigsaw 2 with respect to this working direction So essentially only the resulting from the sawing reaction forces (Zerspan ever) must intercept.
  • the saw blade 8 thus specifies a working direction corresponding to the respective saw blade plane and ultimately determines the working direction corresponding to the respective rotational angle position in alignment with a predetermined working line 27.
  • a directionally bound by its working working means 7 is provided in the form of a saw blade 8, which is aligned by rotation about a fixed axis in their position to the device 23 to the respective working line 27, this is done in the embodiment according to Fig. 3 and 4, characterized in that in its shape relative to the working direction directionally neutral working means 48 relative to the receiving device displaced in the transverse direction to the working line 27, in particular is pivoted.
  • FIGS. 3 and 4 shows a working device in the form of a machine tool a hand-held router 35 in plan view, wherein according to FIG. 4 this optionally has a housing-like base plate 36 which, for example, analogous to FIG. 1, the arithmetic unit 31 and the control - And / or adjusting unit 32 can record and on the pivotable about an axis 37, a pivot arm 38 is articulated, which carries a milling head 39.
  • a housing-like base plate 36 which, for example, analogous to FIG. 1, the arithmetic unit 31 and the control - And / or adjusting unit 32 can record and on the pivotable about an axis 37, a pivot arm 38 is articulated, which carries a milling head 39.
  • the milling head 39 comprises the electric drive motor 40 and as a working means 48 the here designed in the manner of a milling cutter 41, which passes through the base plate 36 and the work piece 27 cuts through the workpiece 5 or at least engages in this, so that for the cutter 41 in the the working line 27 following milling track 42 is a two-sided support given to its working position, which thus at least approximately represents the equilibrium position.
  • a sensor system 30 formed in particular by a camera, which overlaps the axis 37 in the swivel area to a recess 43 in the base plate 36 the working line 27 can be detected in the region of the detection area 51 indicated by dash-dotted lines via the sensor system 30, which is to be followed by the milling cutter 41 as working medium.
  • any deviations from the working line 27 are implemented by adjusting the pivot arm 38 with arranged thereon milling head 39, as indicated by the arrow 44, via the arithmetic unit 31 and the control and / or adjusting unit 32 in corresponding control commands, via the milling head 39 to the base plate 36 relocated is, which in turn forms the handling part of the cutter 35 and is guided by the user on the indicated handle 45. It is therefore in the embodiment of FIGS. 3 and 4, analogous to FIGS. 1 and 2, worked with an auxiliary device 50.
  • FIG. 4 assumes that the pivot arm 38 is adjusted about the pivot axis 37 via an actuator arranged in the base plate 36 and a shaft connection 46 concentric with the axis 37.
  • the swivel arm 38 can also be adjusted, for example, via an actuator which extends between the swivel arm 38 and the base plate 36.
  • the milling tool 41 provided as working means in the exemplary embodiment accesses the workpiece 5 on both sides in the milling track 42, the user essentially only has to apply corresponding forces to follow the working line 27.
  • a working device such as the milling cutter 35 shown in FIGS. 3 and 4 is not bound to a working direction due to the shape of its working means 48, that is to say of the milling cutter 41.
  • the use of the cutter 35 proves to be expedient in one of the arrangements shown in FIG. 3 to the working direction 47, in which the pivot axis 37 in Working direction 47 is located in front of the milling head 39 and thus the cutter 41 is dragged self-stabilizing.
  • the pivot axis 37 and the axis 52 of the milling tool 41 serving as working means lie on a straight line which extends in the straight-ahead working direction, so that symmetrical supporting forces result in the straight-ahead working direction.
  • a running at an acute angle to the straight-ahead working direction connecting line between the axes 37 and 48 in adaptation to special working conditions.
  • material-processing and material-removing tools are provided as working means.
  • working means which serve, in particular as parts of working devices, material processing, for example as material discharge nozzles for the application of sealing joints or adhesive beads, in which case, for example the sealing joint is detected by sensors and the discharge nozzle is aligned with the sealing joint, so that, analogously to FIGS. 3 and 4, a semi-autonomous operation results.
  • material processing for example as material discharge nozzles for the application of sealing joints or adhesive beads, in which case, for example the sealing joint is detected by sensors and the discharge nozzle is aligned with the sealing joint, so that, analogously to FIGS. 3 and 4, a semi-autonomous operation results.
  • the recognized joint values such as the joint width
  • to influence the material discharge either by adjusting the nozzle or by changes in the flow rate.
  • the sensor system according to the invention can be used directly, and optionally supplemented by other aids, in particular other sensor systems, also for detecting the respective feed speed, so that the said parameters can also be influenced taking into account the feed rate.
  • their working means can also be controlled according to the principle of the respective working line 27 explained with reference to FIGS. 1 and 4 as path specification. In this case, for example, the impact between two parts may be sufficient to be recognized as a working line for the welded joint, so that the contour to be traced does not have to be specified separately as a working line.
  • Corresponding conditions can also when applying

Abstract

Für eine motorisch betriebene Arbeitsvorrichtung in Form einer Werkzeugmaschine (1) oder eines Arbeitsgerätes wird mittels einer Hilfseinrichtung (50) ein halbautonomer Arbeitsbetrieb ermöglicht, bei dem der Benutzer lediglich die Grobausrichtung der Arbeitsvorrichtung auf eine Arbeitslinie (27) vornehmen muss, die notwendige Führung des Arbeitsmittels (48) der Arbeitsvorrichtung auf der Arbeitslinie (27) aber über eine Hilfseinrichtung (50) erfolgt.

Description

BeSchreibung
Titel
Motorisch betriebene Arbeitsvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine motorisch betriebene
Arbeitsvorrichtung, insbesondere als elektrisch betriebene Werkzeugmaschine oder elektrisch betriebenes Arbeitsgerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Arbeitsvorrichtungen der vorgenannten Art in Form von Sägen werden in der Praxis fallweise mit Hilfseinrichtungen betrieben, über die der Benutzer in der Ausrichtung der Arbeitsvorrichtung auf eine seitens eines Arbeitsgutes zu verfolgende Arbeitslinie unterstützt wird. Dies geschieht sowohl mit optischen wie auch mit mechanischen Mitteln.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz solcher Hilfseinrichtungen auf weitere Arbeitsvorrichtungen auszudehnen, sowie solche Arbeitsvorrichtungen in ihren Nutzungsmöglichkeiten durch den Einsatz solcher Hilfseinrichtungen zu flexibilisieren .
Erreicht wird dies durch den Einsatz solcher Hilfseinrichtungen bei Arbeitsvorrichtungen, die als Werkzeugmaschinen in Form von Fräsern, Nagern, Tackern, Scheren oder dergleichen gestaltet sind, also als Werkzeugmaschinen, bei denen durch die Form des Arbeitsmittels keine Priorisierung einer Arbeitsrichtung bedingt ist. Ferner durch den Einsatz bei Arbeitsgeräten, in die beispielsweise solche Werkzeugmaschinen integriert sind, wie etwa Stationärfräsen, oder bei Arbeitsgeräten wie Dosiergeräten zum Aufbringen von Kleberaupen oder Dichtfugen, bei Schweißrobotern, bei Schneidgeräten, wie etwa Laserschneidern oder Wasserstrahlgeräten, oder bei Geräten zur lokalen Plasmavorbehandlung. Die Arbeitsmittel sind bei solchen Arbeitsgeräten zwar häufig im Hinblick auf die jeweiligen Einsatzgegebenheiten gestaltet, geben ihrerseits aber durch ihre Formgebung im Regelfall keine Arbeitsrichtung vor, wie dies etwa bei Sägeblättern der Fall ist.
Die Hilfseinrichtung umfasst eine auf eine durch ihre Lage zum Arbeitsmittel vorgegebene Detektionsflache ausgerichtete Sensorik, über die eine seitens des Arbeitsgutes durch das Arbeitsmittel zu verfolgende Arbeitslinie erfasst wird und die ferner eine Signalverarbeitungseinheit für die von der Sensorik erfassten Kenndaten aufweist, wobei diese Kenndaten in einer Steuer- und Stelleinheit verarbeitet und für die Ausrichtung der Arbeitsvorrichtung und/oder des Arbeitsmittels auf die Arbeitslinie genutzt werden.
Eine so gestaltete Arbeitsvorrichtung ist im Hinblick auf den Arbeitseinsatz grundsätzlich flexibel und damit sowohl als handgeführte, handgehaltene oder maschinell geführte Arbeitseinrichtung einzusetzen, letzteres insbesondere auch in Verbindung mit Stationärgeräten sowie transportablen Tischgeräten.
Ungeachtet der Funktion der Hilfseinrichtung, dem Benutzer das Arbeiten längs einer vorgegebenen Arbeitslinie zu erleichtern, kann die Sensorik baulich integrierter Bestandteil der
Arbeitsvorrichtung sein oder auch separat von dieser angeordnet sein, beispielsweise um eine bestmögliche Erfassung der jeweiligen Detektionsflache und damit der durch diese verlaufenden Arbeitslinie zu ermöglichen. Die gegebenenfalls notwendige Visualisierung der Funktion, so beispielsweise durch entsprechende Hinweisgrafiken, erfolgt bevorzugt aber jeweils gebunden an die Arbeitsvorrichtung in einem dieser zugeordneten Sichtfeld für den Benutzer, wobei mit der entsprechenden Visualisierung übereinstimmend gegebenenfalls auch das jeweilige Arbeitsmittel zur Arbeitsvorrichtung entsprechend ausgerichtet wird. So beispielsweise im Falle eines Laserschneiders durch entsprechende Ausrichtung der Optik oder bei einem Schweißroboter durch entsprechende Nachstellung des Schweißkopfes .
Wird mit Hilfseinrichtungen gearbeitet, die lediglich als Visualisierungshilfe dem Benutzer Hinweise darauf geben, wie er eine jeweilige Arbeitsvorrichtung zu führen hat, damit das Arbeitsmittel jeweils längs der vorgegebenen Arbeitslinie arbeitet, so hat der Benutzer die Arbeitsvorrichtung insgesamt entsprechend zu führen.
Wird die Hilfseinrichtung im Sinne der Erfindung dahingehend gestaltet und eingesetzt, dass das Arbeitsmittel relativ zur vom Benutzer gehaltenen Arbeitsvorrichtung verstellt und auf die Arbeitslinie ausgerichtet wird, so hat der Benutzer im Wesentlichen nur die Funktion, die Arbeitsvorrichtung abzustützen und orientiert an der Arbeitsrichtung in Arbeitsrichtung zu verlagern, insbesondere zu verschieben. Es liegt dann eine halbautonome Arbeitsweise vor.
Je nach Gestaltung und Funktion des Arbeitsmittels kommt dabei nicht nur eine Ausrichtung des Arbeitsmittels auf die Arbeitslinie in Frage, sondern gegebenenfalls auch eine die Arbeitsweise des Arbeitsmittels verändernde Verstellung in Frage, so beispielsweise die Veränderung der Austritts- Querschnittsfläche einer Auftragdüse oder dergleichen.
Im Falle von Sägen in ihren verschiedensten Ausgestaltungen und Anwendungsformen, so beispielsweise in Form von Hub- oder Bandsägen als Unter- oder Übertischgeräte oder als Dekupiersägen, ist das Arbeitsmittel jeweils durch seine abgeflachte Form und sich in Arbeitsrichtung, also in Sägerichtung erstreckende Sägeebene ein die Arbeitsrichtung - A -
bestimmendes Element und die erfindungsgemäße Ausrichtung auf die Arbeitslinie wird durch Drehung des Sägeblattes vorgenommen. Entsprechend dem jeweiligen Drehwinkel erfolgt die Vorwärtsbewegung in Sägerichtung entlang der Arbeitslinie, der Benutzer folgt in der Abstützung der Arbeitsvorrichtung sich anpassend dieser Vorgabe.
Arbeitsmittel, die selbst nicht richtungsorientiert arbeiten, wie beispielsweise bei Fräsen mit rotatorischer Abtragsbewegung arbeitende Fräser, können die jeweilige Arbeitsrichtung nicht bestimmen, sondern müssen ihrerseits zur Arbeitsvorrichtung so geführt werden, dass sie einer jeweiligen Arbeitslinie folgen, wenn seitens des Benutzers die Arbeitsvorrichtung, nur - grob orientiert an der durch die Arbeitslinie vorgegebenen Arbeitsrichtung - abgestützt und verlagert werden soll.
Im Hinblick darauf ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Arbeitsvorrichtungen, sei es in Form von Werkzeugmaschinen oder Arbeitsgeräten, die mit solchen Arbeitsmitteln arbeiten, für die Arbeitsmittel eine Verstellbarkeit zur Arbeitsvorrichtung quer zur jeweiligen Arbeitslinie vorsehen, wobei diese Verstellbarkeit linear oder verschwenkbar erfolgen kann und wobei bezogen auf eine verschwenkbare Anordnung des Arbeitsmittels zur Arbeitsvorrichtung für die Geradeaus- Arbeitsrichtung Schwenklagen in Frage kommen, bei denen die das Arbeitsmittel und die Schwenkachse verbindende Gerade sich in Geradeaus-Arbeitsrichtung erstreckt und winklig hierzu steht. Entsprechend der bezogen auf die Geradeaus-Arbeitsstellung gegebene Winkellage ergeben sich um die jeweilige Null-Stellung bezogen auf jeweilige Schwenkwinkel größere oder kleinere
Schwenkwege in Querrichtung, womit sich auch Einfluss auf die Genauigkeit der Führung längs der Arbeitslinie nehmen lässt, zumal die jeweiligen Querkräfte seitens des Benutzers abstützend abgefangen werden müssen.
Bei Arbeitsgeräten wie Schweißrobotern, Geräten zur Plasmavorbehandlung oder auch bei Dosiergeräten zum Aufbringen von Kleberaupen oder Dichtfugen ist die Anpassung an die jeweilige Arbeitslinie durch Querverstellung des Arbeitsmittels allenfalls mit geringen Querkräften verbunden, so dass diesbezüglich insbesondere die schnelle und genaue Nachführung im Vordergrund steht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Letztere zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Arbeitsvorrichtung in Form einer Stichsäge mit einer Hilfseinrichtung zur Ausrichtung auf eine an einem Arbeitsgut zu verfolgende Arbeitslinie,
Fig. 2 in Blickrichtung auf ein Arbeitsgut schematisiert eine Draufsicht auf den fußplattenseitigen Arbeitsbereich der Stichsäge,
Fig. 3 in Draufsicht eine schematisierte Darstellung einer handgehaltenen Werkzeugmaschine in Form einer Fräse in lagemäßiger Zuordnung zu einer seitens eines Arbeitsgutes zu verfolgenden Arbeitslinie, und
Fig. 4 eine stark schematisierte Darstellung der als Fräse ausgebildeten Arbeitsvorrichtung gemäß Fig. 3, teils geschnitten, in Seitenansicht.
Als Beispiel einer motorisch angetriebenen Arbeitsvorrichtung ist in Fig. 1 eine Werkzeugmaschine 1 dargestellt, die als handgehaltene Stichsäge 2 ausgebildet ist, welche über eine Fußplatte 4 auf einem Werkstück 5 gestützt ist.
Die Stichsäge 2 weist ein Gehäuse 3 auf und ist in ihrem bezogen auf die Arbeitsrichtung 6 vorderen Bereich mit ihrem
Arbeitsmittel 7 versehen, das durch ein in Richtung des Pfeiles 19 hubbeweglich angetriebenes Sägeblatt 7 gebildet ist, das in einer Sägeblattaufnahme 18 gehalten ist und dessen Hubantrieb im darüber liegenden Bereich des Gehäuses 3 angeordnet ist.
Zum Hubantrieb in Richtung des Pfeiles 19 ist das Sägeblatt 8 zusätzlich über einen Stellantrieb 20 in Richtung des Pfeiles 12 pendelnd anzutreiben. Ferner ist das Sägeblatt 8 um seine in Hubrichtung sich erstreckende Drehachse 23 verdrehbar, wie durch den Pfeil 21 angedeutet. Dadurch ergeben sich verschiedene Betriebsarten für die Stichsäge 2, nämlich der Regelarbeitsbetrieb, bei dem die Stichsäge 2 in Geradeaus-
Arbeitsrichtung arbeitet und sich das Sägeblatt 8 mit seinen Flachseiten 25 parallel zur Längsachse 24 der Stichsäge 2 erstreckt, und damit in der Längsachse 24 entsprechender Sägerichtung. Ein weiterer Arbeitsbetrieb ist der Pendelhubbetrieb, bei dem die Stichsäge 2 zum Hubantrieb 19 überlagert in Pendelrichtung (Pfeil 12) über den Stellantrieb 20 angetrieben ist. Als dritte Betriebsart ist durch den Pfeil 21 der sogenannte Scrolling-Modus angedeutet, bei dem das Sägeblatt 8 in zur Geradeaus-Arbeitsrichtung gemäß der Längsachse 24 um seine Drehachse 23 verstellten Drehlagen arbeitet und auf diese über einen nicht dargestellten und in Fig. 1 nur angedeuteten Stellantrieb verstellbar ist. Die Einstellung des jeweiligen Arbeitsbetriebes erfolgt über eine Schalteinrichtung 16, die ebenso wie eine Schaltanordnung 15 am Gehäuse 3 vorgesehen ist, das für den benutzerseitigen Zugriff eine Handhabe 11 aufweist.
Fig. 2 veranschaulicht, dass das Sägeblatt 8 die Fußplatte 4 im Bereich einer Aussparung 14 durchsetzt, wobei diese Aussparung 14 um das Sägeblatt 8 ein Arbeitsfeld 9 umgrenzt, das in Sägerichtung in ein als Detektionsflache 10 dienendes Sichtfeld übergeht. Der Drehwinkelbereich, über den das Sägeblatt 8 um seine Drehachse 23 verstellbar ist, ist durch den Pfeil 26 angedeutet .
Fig. 1 lässt deutlich werden, dass die Sichtverhältnisse auf das jeweilige Arbeitsgebiet am Werkstück 5 teilweise eingeschränkt sind, weswegen unter dem Stirnwandbereich 13 im Bereich der rückspringenden Stufe 17, die die Sägeblattaufnahme 18 überdeckt, eine Beleuchtungsanordnung 22 vorgesehen ist.
Ferner ist in diesem Bereich eine bevorzugt durch eine Kamera gebildete Sensorik 30 angeordnet, die auf das Sichtfeld als
Detektionsflache 10 ausgerichtet ist, womit ermöglicht wird, im Bereich des Sichtfeldes erfasste Gegebenheiten unabhängig von der unmittelbaren Beobachtung des Arbeitsgebietes durch den Benutzer für diesen zum Beispiel in einem gesonderten, nicht dargestellten Informationsdisplay zu visualisieren, oder auch für andere Zwecke zu nutzen, so beispielsweise zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen. Unter anderem hierzu kann eine Recheneinheit 31 dienen, die schematisch angedeutet ist.
Insbesondere ist eine solche Recheneinheit 31 sowie eine ebenfalls nur schematisch angedeutete Steuer- und/oder Stelleinheit 32 dafür vorgesehen, den Benutzer in der unmittelbaren Handhabung der Stichsäge 2 zu unterstützen, so insbesondere in der Verfolgung werkstückseitig durch Markierungen oder dergleichen vorgegebener Arbeitslinien, so beispielsweise einer Arbeitslinie 27 gemäß Fig. 2, die sich innerhalb des durch den Pfeil 26 veranschaulichten Drehwinkelbereiches für das Sägeblatt 8 erstreckt und auf die das Sägeblatt 8 in seiner Sägerichtung auszurichten ist, wobei die Arbeitslinie 27 in etwa durch die Drehachse 23 des Sägeblattes 8 verläuft.
Über eine solche Hilfseinrichtung 29, symbolisiert durch die Sensorik 30 und die nachgeordneten Verarbeitungs- und Stelleinrichtungen, veranschaulicht durch die Recheneinheit 31 und die Steuer- und Stelleinheit 32, wird für die Stichsäge 2 als handgehaltener Arbeitsvorrichtung ein halbautonomer Arbeitsbetrieb ermöglicht, bei dem die Stichsäge 2 entsprechend der jeweils erfassten Arbeitslinie 27 in ihrem Drehwinkel 28 so eingestellt wird, dass sich eine der Arbeitslinie 27 folgende Sägerichtung ergibt und der Benutzer die Stichsäge 2 lediglich im Hinblick auf diese Arbeitsrichtung abstützen muss, im Wesentlichen also nur die aus der Sägearbeit sich ergebenden Reaktionskräfte (Zerspankräfte) abfangen muss. Das Sägeblatt 8 gibt somit eine der jeweiligen Sägeblattebene entsprechende Arbeitsrichtung vor und bestimmt letztlich die Arbeitsrichtung entsprechend der jeweiligen Drehwinkellage in Ausrichtung auf eine vorgegebene Arbeitslinie 27.
Werden solche Hubsägen als Tischsägen mit über oder unter der Tischfläche liegendem Sägeblatt eingesetzt, so ist eine entsprechende Arbeitsweise gegeben, bei vorgegebener Arbeitslage der Stichsäge zum jeweiligen Tisch und bei Abstützung des Werkstückes durch den Benutzer in Ausrichtung auf die der zu verfolgenden Arbeitslinie entsprechende Drehwinkelstellung des Sägeblattes. Im Wesentlichen entsprechende Verhältnisse sind bezogen auf Bandsägen gegeben, da auch hier eine flächige
Abstützung zwischen jeweiligem Arbeitsgut, so dem jeweiligen Werkstück, und dem Sägeblatt gegeben ist, die im Bereich des Sägeblattes eine wechselseitige Ausrichtung bedingt.
Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ein durch seine Form richtungsgebunden arbeitendes Arbeitsmittel 7 in Form eines Sägeblattes 8 vorgesehen ist, das durch Drehung um eine in ihrer Lage zur Vorrichtung feste Achse 23 auf die jeweilige Arbeitslinie 27 ausgerichtet wird, erfolgt dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 dadurch, dass das in seiner Form bezogen auf die Arbeitsrichtung richtungsneutrale Arbeitsmittel 48 gegenüber der aufnehmenden Vorrichtung in Querrichtung zur Arbeitslinie 27 verlagert, insbesondere verschwenkt wird.
Grundsätzlich ist dies auch in Verbindung mit Lösungen möglich, die gemäß Fig. 1 und 2 eine Verdrehbarkeit des Arbeitsmittels zur Ausrichtung auf eine Arbeitslinie und die Drehachse des Arbeitsmittels vorsehen, bedingt dann allerdings eine Koordination der Dreh- und Schwenkbewegungen. Bevorzugt ist eine Querversteilbarkeit des Arbeitsmittels 48 zur Vorrichtung, insbesondere eine Verschwenkbarkeit quer zur Arbeitslinie 27 für Arbeitsvorrichtungen besonders vorteilhaft, die bezogen auf ihre Ausrichtung zur Arbeitslinie formneutral sind, so insbesondere rotierende Arbeitsmittel und Werkzeuge, wie beispielsweise Fräser 41.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 zeigt als Arbeitsvorrichtung in Form einer Werkzeugmaschine eine handgehaltene Fräse 35 in Draufsicht, wobei gemäß Fig. 4 diese eine gegebenenfalls gehäuseartig ausgebildete Grundplatte 36 aufweist, die zum Beispiel analog zu Fig. 1 die Recheneinheit 31 und die Steuer- und/oder Stelleinheit 32 aufnehmen kann und an der um eine Achse 37 verschwenkbar ein Schwenkarm 38 angelenkt ist, der einen Fräskopf 39 trägt. Der Fräskopf 39 umfasst den elektrischen Antriebsmotor 40 und als Arbeitsmittel 48 den hier nach Art eines Fingerfräsers ausgebildeten Fräser 41, der die Grundplatte 36 durchsetzt und in der Arbeitslinie 27 das Werkstück 5 durchschneidet oder in dieses zumindest eingreift, so dass für den Fräser 41 in der der Arbeitslinie 27 folgenden Frässpur 42 eine beidseitige Abstützung auf seine Arbeitslage gegeben ist, die sich damit zumindest angenähert als Gleichgewichtslage darstellt.
Veranschaulicht ist in Fig. 4 weiter, dass am Schwenkarm 38, gegebenenfalls aber auch am Fräskopf 39 eine insbesondere durch eine Kamera gebildete Sensorik 30 vorgesehen ist, die im Schwenkbereich um die Achse 37 in Überdeckung zu einer Aussparung 43 in der Grundplatte 36 liegt, so dass über die Sensorik 30 die Arbeitslinie 27 im Bereich der strichpunktiert angedeuteten Detektionsflache 51 detektiert werden kann, der der Fräser 41 als Arbeitsmittel folgen soll. Etwaige Abweichungen von der Arbeitslinie 27 werden durch Verstellung des Schwenkarmes 38 mit daran angeordnetem Fräskopf 39, wie über den Pfeil 44 angedeutet, über die Recheneinheit 31 und die Steuer- und/oder Stelleinheit 32 in entsprechende Stellbefehle umgesetzt, über die der Fräskopf 39 zur Grundplatte 36 verlagert wird, die ihrerseits den Handhabungsteil der Fräse 35 bildet und vom Benutzer über die angedeuteten Handhaben 45 geführt ist. Es wird also im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4, analog zu Fig. 1 und 2, mit einer Hilfseinrichtung 50 gearbeitet.
Die Darstellung gemäß Fig. 4 geht davon aus, dass der Schwenkarm 38 um die Schwenkachse 37 über einen in der Grundplatte 36 angeordenten Stellantrieb und eine zur Achse 37 konzentrische Wellenverbindung 46 verstellt wird. Grundsätzlich kann der Schwenkarm 38 aber auch beispielsweise über einen Aktor verstellt werden, der sich zwischen Schwenkarm 38 und Grundplatte 36 erstreckt.
Da der als Arbeitsmittel im Ausführungsbeispiel vorgesehene Fräser 41 in der Frässpur 42 beidseitig materialabtragend auf das Werkstück 5 zugreift, muss der Benutzer zur Verfolgung der Arbeitslinie 27 im Wesentlichen lediglich den erforderlichen Vorschubkräften entsprechende Kräfte aufbringen.
Wird die Sensorik 30 mit nachgeordneter Recheneinheit 31 und Steuer- und/oder Stelleinheit 32 zur Ausrichtung der Arbeitsvorrichtung 35 auf die Arbeitslinie 27 genutzt, so ist bei einer solchen Lösung ein halbautonomer Betrieb erfindungsgemäß möglich, bei dem der Benutzer nur die erforderlichen Vorschubkräfte aufbringen und die Fräse 35 auf ihre Lage zur Arbeitslinie 27 stabilisierend abstützen muss, da sich in Verbindung mit entsprechenden, an der Arbeitslinie 27 orientierten verhältnismäßig kleinen Wegkorrekturen lediglich die Arbeitsrichtung entsprechend verlagert.
Grundsätzlich ist eine Arbeitsvorrichtung wie die in Fig. 3 und 4 dargestellte Fräse 35 durch die Formgebung ihres Arbeitsmittels 48, also des Fräsers 41 nicht an eine Arbeitsrichtung gebunden. Als zweckmäßig erweist sich aber der Einsatz der Fräse 35 in einer der Fig. 3 gezeigten Anordnung zur Arbeitsrichtung 47, bei dem die Schwenkachse 37 in Arbeitsrichtung 47 vor dem Fräskopf 39 liegt und somit der Fräser 41 selbststabilisierend geschleppt ist.
Im Rahmen der Erfindung können, bezogen auf die Geradeaus- Arbeitsrichtung, die Schwenkachse 37 und die Achse 52 des als Arbeitsmittel dienendes Fräsers 41 auf einer Gerade liegenden, die sich in Geradeaus-Arbeitsrichtung erstreckt, so dass sich in Geradeaus-Arbeitsrichtung symmetrische Abstützkräfte ergeben. Zweckmäßig kann im Rahmen der Erfindung allerdings auch eine unter einem spitzen Winkel zur Geradeaus-Arbeitsrichtung verlaufende Verbindungsgerade zwischen den Achsen 37 und 48 sein, in Anpassung an besondere Arbeitsverhältnisse.
In den vorausgehenden Ausführungsbeispielen sind als Arbeitsmittel jeweils materialbearbeitende und materialabtragende Werkzeuge vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung lässt sich insbesondere eine Ausgestaltung gemäß Fig. 3 und 4 aber auch mit Arbeitsmitteln realisieren, die, insbesondere als Teile von Arbeitsgeräten, der Materialverarbeitung dienen, so beispielsweise als Materialaustragdüsen für das Aufbringen von Dichtfugen oder Kleberaupen, wobei dann als Arbeitslinie beispielsweise die Dichtfuge sensorisch detektiert und die Austragdüse auf die Dichtfuge ausgerichtet wird, so dass, analog zu den Fig. 3 und 4, ein halbautonomer Betrieb ergibt. Zusätzlich besteht dabei die Möglichkeit, entsprechend den erkannten Fugenwerten, beispielsweise der Fugenbreite, auf den Materialaustrag Einfluss zu nehmen, sei es durch Verstellung der Düse oder durch Veränderungen in der Fördermenge.
Die erfindungsgemäße Sensorik kann dabei unmittelbar, und gegebenenfalls durch anderweitige Hilfsmittel, insbesondere anderweitige Sensoriken ergänzt, auch zur Erfassung der jeweiligen Vorschubgeschwindigkeit eingesetzt sein, so dass auf die genannten Parameter auch unter Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeit Einfluss genommen werden kann. Kommt die erfindungsgemäße Lösung bei Schweißrobotern, stationären Schneidgeräten oder Geräten zur lokalen Plasmavorbehandlung zur Anwendung, so können auch deren Arbeitsmittel nach dem anhand des Fig. 1 und 4 erläuternden Prinzips der jeweiligen Arbeitslinie 27 als Wegvorgabe folgend gesteuert werden. Hierbei kann zum Beispiel der Stoß zwischen zwei Teilen ausreichen, um als Arbeitslinie für die Schweißverbindung erkannt zu werden, so dass die zu verfolgende Kontur als Arbeitslinie nicht gesondert vorgegeben werden muss. Entsprechende Verhältnisse können auch beim Aufbringen von
Kleberaupen gegeben sein. Damit ist auch für solche Geräte ein halbautonomer Betrieb möglich, durch den die Anforderungen an den jeweiligen Benutzer reduziert werden.

Claims

Ansprüche
1. Motorisch betriebene Arbeitsvorrichtung, insbesondere elektrisch betriebene Werkzeugmaschine (1, 49) oder elektrisch betriebenes Arbeitsgerät, mit einem angetriebenen und/oder verstellbaren Arbeitsmittel (7, 48) und mit einer Hilfseinrichtung (29, 50) , die den Benutzer bei der einer vorgegebenen Arbeitslinie (27) folgenden Führung der Arbeitsvorrichtung unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsvorrichtung mit einem Arbeitsmittel (48) versehen ist, das bei richtungsneutraler Arbeitsweise der Arbeitslinie (27) folgend geführt ist und das die Hilfseinrichtung (50) mit einer auf eine durch ihre Lage zum Arbeitsmittel (48) vorgegebene Detektionsflache (51) ausgerichteten Sensorik (30) zur Erfassung der für das Arbeitsmittel (48) vorgegebenen Arbeitslinie (27), mit einer Recheneinheit (31) für über die Sensorik (30) erfasste Kenndaten der Arbeitslinie (27) und mit einer die Kenndaten verarbeitenden Steuer- und Stelleinheit (32) versehen ist, über die das Arbeitsmittel (48) an der Arbeitslinie (27) ausgerichtet geführt ist.
2. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Werkzeugmaschine (1), insbesondere in Form einer Fräse (35) , eines Nagers, einer Schere oder eines Tackers oder als Arbeitsgerät insbesondere in Form eines Dosiergerätes zum Aufbringen von Kleberaupen oder Dichtfugen, eines Schweißroboters, eines Schneidgerätes, arbeitend als Laserschneider oder Wasserstrahlgerät, oder als Gerät zur lokalen Plasmavorbehandlung, jeweils mit einem richtungsneutral arbeitenden Arbeitsmittel (48) ausgebildet ist.
3. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsvorrichtung handgehalten, handgeführt oder maschinell geführt, insbesondere als tischgebundene Arbeitsvorrichtung ausgestaltet ist.
4. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (30) baulich integrierter Bestandteil zur Arbeitsvorrichtung ist.
5. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (30) als Teil der Arbeitsvorrichtung separat angeordnet ist.
6. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel (48) vorrichtungsseitig quer zur Arbeitslinie (27) verstellbar und auf die Arbeitslinie (27) einstellbar ist.
7. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel (48) quer zur Arbeitslinie (27) verschiebbar geführt ist.
8. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel (48) quer zur Arbeitslinie (27) verschwenkbar angeordnet ist.
9. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel (48) durch ein rotierendes Arbeitswerkzeug, insbesondere einen Fräser (41), gebildet ist, dessen Drehachse (52) zur Schwenkachse (37) versetzt liegt.
10. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel (48) durch eine Düse, einen Laserkopf oder anderweitig arbeitende emittierende, saugende, bürstende oder schleifende Arbeitsteile gebildet ist.
11. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsvorrichtung eine im Bereich der jeweiligen Arbeitslinie anzusetzende Tragstruktur, insbesondere eine Grund- oder Fußplatte aufweist.
12. Arbeitsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Fräse (35), insbesondere handgehaltene Fräse (35) ausgebildet ist und einen Fräser (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (41) quer zur jeweiligen Arbeitsrichtung der Fräse (35) verstellbar angeordnet ist.
13. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräse (35) eine Grundplatte (36) aufweist, die vom Fräser (41) durchsetzt ist und gegenüber der der Fräser quer zur jeweiligen Arbeitslage der Fräse (35) verstellbar ist.
14. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (36) den Handhabungsteil der Fräse (35) bildet.
15. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (41) zur Grundplatte
(36) in Erstreckungsrichtung derselben schwenkbeweglich verstellbar ist.
16. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräse (35) eine den Antrieb des Fräsers (41) umfassenden Fräskopf (39) aufweist und mit dem Fräskopf (39) über einen an der Grundplatte (36) gelagerten Schwenkarm (38) getragen ist.
17. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (38) über die Hilfseinrichtung (50) entsprechend dem Verlauf der Arbeitslinie (27) verstellt und mit dem Fräser (41) auf dessen Arbeitslage zur Arbeitslinie (27) eingestellt wird.
PCT/EP2009/055390 2008-07-02 2009-05-05 Motorisch betriebene arbeitsvorrichtung WO2010000529A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/001,911 US20110251727A1 (en) 2008-07-02 2009-05-05 Motor-driven working device
JP2011515264A JP2011526216A (ja) 2008-07-02 2009-05-05 モータ駆動式作業装置
EP09772229A EP2307164A1 (de) 2008-07-02 2009-05-05 Motorisch betriebene arbeitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040064A DE102008040064A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Motorisch betriebene Arbeitsvorrichtung
DE102008040064.5 2008-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000529A1 true WO2010000529A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40901819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055390 WO2010000529A1 (de) 2008-07-02 2009-05-05 Motorisch betriebene arbeitsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110251727A1 (de)
EP (1) EP2307164A1 (de)
JP (1) JP2011526216A (de)
DE (1) DE102008040064A1 (de)
WO (1) WO2010000529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462372B (en) * 2008-08-07 2013-01-09 Bosch Gmbh Robert Method for operating a power tool, and power tool therefor
CN108401353A (zh) * 2018-02-06 2018-08-14 大连理工大学 一种等离子体射流促进金属切削断屑的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120085214A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Light guide alignment device for power tool
WO2012159123A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Alec Rivers Automatically guided tools
EP3964902B1 (de) 2012-04-26 2024-01-03 Shaper Tools, Inc. Systeme und verfahren zum ausführen einer aufgabe an einem werkstoff oder zur ermittlung der position einer vorrichtung relativ zur oberfläche des werkstoffs
DE102014205215A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Vereinfachte Benutzerführung bei einem Arbeitsgerät
DE102014208828B4 (de) * 2014-05-12 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Handgeführte semiautonome Stichsäge
DE102014209011A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Handgeführte semiautonome Stichsäge
JP6678314B2 (ja) * 2015-03-12 2020-04-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 切断工具
JP6968700B2 (ja) 2015-05-13 2021-11-17 シェイパー ツールズ, インク.Shaper Tools, Inc. 案内工具用のシステム、方法、および装置
WO2018035499A2 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Shaper Tools, Inc. Systems, methods and apparatus for sharing tool fabrication and design data
DE102017129812A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
DE102017126486B4 (de) * 2017-11-02 2019-10-24 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit unter Beibehaltung ihrer Schwenkstellung verstellbarer Werkzeugaufnahme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204528A (en) * 1987-05-11 1988-11-16 Reich Maschf Gmbh Karl Guide shoe for electric tools
CH687372A5 (de) * 1993-05-14 1996-11-29 Lamello Ag Einrichtung zur Planbearbeitung.
EP0770445A2 (de) * 1995-10-06 1997-05-02 Elpatronic Ag Verfahren zum Kontrollieren und Positionieren eines Strahls zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2002034449A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Elpatronic Ag Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
US20030226438A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Adams Steven L. Automatic workpiece cutting apparatus
DE202004005478U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-15 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Stichsäge mit einem geführten Sägeblatt
WO2008055738A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE89778T1 (de) * 1989-04-07 1993-06-15 Franc Gerkek Tasteinrichtung fuer eine papierschneidemaschine.
US5010652A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Miletich David J Optically guided power sabre saw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204528A (en) * 1987-05-11 1988-11-16 Reich Maschf Gmbh Karl Guide shoe for electric tools
CH687372A5 (de) * 1993-05-14 1996-11-29 Lamello Ag Einrichtung zur Planbearbeitung.
EP0770445A2 (de) * 1995-10-06 1997-05-02 Elpatronic Ag Verfahren zum Kontrollieren und Positionieren eines Strahls zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2002034449A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Elpatronic Ag Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
US20030226438A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Adams Steven L. Automatic workpiece cutting apparatus
DE202004005478U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-15 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Stichsäge mit einem geführten Sägeblatt
WO2008055738A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462372B (en) * 2008-08-07 2013-01-09 Bosch Gmbh Robert Method for operating a power tool, and power tool therefor
CN108401353A (zh) * 2018-02-06 2018-08-14 大连理工大学 一种等离子体射流促进金属切削断屑的方法
CN108401353B (zh) * 2018-02-06 2019-10-11 大连理工大学 一种等离子体射流促进金属切削断屑的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040064A1 (de) 2010-01-07
EP2307164A1 (de) 2011-04-13
JP2011526216A (ja) 2011-10-06
US20110251727A1 (en) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010000529A1 (de) Motorisch betriebene arbeitsvorrichtung
EP2089178A1 (de) Handhubsägemaschine
EP2855082B1 (de) Vorrichtung zum schärfen von werkzeugen mit schneiden, wie beispielsweise bohrer, fräser oder dergleichen
WO2011072914A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102008001757A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
DE4438642C2 (de) Elektrisch angetriebene Stein-Schneidevorrichtung
DE102005020485B3 (de) Bündigfräs- und Abziehaggregat
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP1740336A1 (de) Handgeführtes werkzeug
EP3704553B1 (de) System zur bearbeitung eines werkstücks
WO2010037584A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit einer erfassungseinheit und einer arbeitseinheit
EP2296838A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte werkzeugmaschine
DE102004021134B4 (de) Handgeführtes Werkzeug
EP3703918B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer lageranordnung
EP2512714B1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene werkzeugmaschinen
EP3636398A1 (de) Greifervorrichtung mit einer schutzeinheit
DE102009029426A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102009015789B4 (de) Schweißpunktfräser
DE102018128241B4 (de) Elektrowerkzeug mit automatischer Lageverstellung
WO2011072930A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere stichsägensystem
DE102010039108A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Säge, wie Kreissäge, Stichsäge od. dgl.
DE4037522C2 (de)
DE10323907A1 (de) Bearbeitungsaggregat mit vertikaler Arbeitsspindel für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE202004021161U1 (de) Handgeführtes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772229

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011515264

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13001911

Country of ref document: US