WO2010000508A1 - Mehrkolbenpumpe - Google Patents

Mehrkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010000508A1
WO2010000508A1 PCT/EP2009/055245 EP2009055245W WO2010000508A1 WO 2010000508 A1 WO2010000508 A1 WO 2010000508A1 EP 2009055245 W EP2009055245 W EP 2009055245W WO 2010000508 A1 WO2010000508 A1 WO 2010000508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
piston
hydraulic accumulator
pressure
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Doberschuetz
Werner Quirant
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09772208A priority Critical patent/EP2307725A1/de
Publication of WO2010000508A1 publication Critical patent/WO2010000508A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/08Control regulated by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers

Definitions

  • the invention relates to a multi-piston pump for a hydraulic vehicle brake system with the features of the preamble of claim 1. It is in particular as so-called.
  • Return pump in anti-lock, drive slip and / or vehicle dynamics controlled, hydraulic vehicle brake systems or to build a service brake pressure in electro-hydraulic, ie Fremdkraft vehicle brake systems provided.
  • Another possible use is a hydraulic brake booster in a hydraulic vehicle brake system, which is then referred to as an auxiliary vehicle brake system.
  • Multi-piston pumps are known as return pumps of slip-controlled vehicle brake systems. They are usually integrated in a hydraulic block, which contains other hydraulic components of the slip control such as solenoid valves, hydraulic accumulators, damper chambers and check valves in addition to the piston pump and hydraulically interconnected.
  • a multi-piston pump as a return pump of a hydraulic vehicle brake system has a plurality of pump elements which, for example, in boxer, Star, V or series arrangement are arranged.
  • Each pump element has a pump piston which is axially displaceable in a cylinder, an inlet valve and an outlet valve.
  • the inlet and outlet valves of return pumps are usually check valves.
  • the cylinder may for example be designed as a bore in a hydraulic block.
  • Return pumps should have a high hydraulic delivery rate, ie a high volume flow, at least at low pressure levels, in order to overcome a clearance in a short time and quickly build up a brake pressure and a braking force.
  • the clearance is a gap between a friction brake pad and a brake disc when the wheel brake is not actuated.
  • a safe pump start in Bremsblocktikbetheb at maximum master cylinder pressure, ie at high back pressure at the outlet of the multi-piston pump must be guaranteed.
  • At least one but not all pump elements of the multi-piston pump according to the invention with the features of claim 1 has a hydraulic accumulator which is connected to the cylinder of the pump element.
  • the hydraulic accumulator has a variable dead volume, depending on the prevailing pressure it absorbs brake fluid which displaces the pump piston out of the cylinder during a power stroke. A delivery pressure of the pump element is limited in this way.
  • the invention thus provides a pressure-controlled shutdown of one or more, but not all pump elements of the multi-piston pump. The shutdown of several pump elements can be done at the same pressure or at different pressures. At high back pressure at the outlet no longer pump all pump elements, but at least one that has no hydraulic accumulator. A starting torque of the multi-piston pump is thus reduced at high back pressure, the multi-piston pump runs reliably even at high back pressure.
  • the multi-piston pump has a large flow rate.
  • the hydraulic accumulator has an input threshold pressure.
  • the hydraulic accumulator thus only absorbs brake fluid when the brake fluid has a predetermined minimum pressure, the input threshold pressure.
  • the input threshold pressure determines from which pressure the pump element is switched off.
  • claim 3 provides a pressure accumulator with a bias as a hydraulic accumulator.
  • the hydraulic accumulator can be formed, for example, as a spring accumulator with a prestressed spring element.
  • a gas pressure accumulator with an enclosed, pressurized gas volume as a spring element is another possibility.
  • a receiving volume of the hydraulic accumulator is at least as large as a displacement of the pump element.
  • Intake volume is the volume of brake fluid that the accumulator can absorb.
  • a sufficiently large receiving volume of the hydraulic accumulator ensures that the volume of brake fluid displaced by the pump piston from the cylinder during a working stroke can be absorbed by the hydraulic accumulator, so that the pump piston does not have to work against a high back pressure at the pump outlet even at the end of a working stroke only against the pressure of the hydraulic accumulator.
  • FIGURE shows a schematic representation of a multi-piston pump according to the invention.
  • the drawing is to be understood as a simplified representation for explanation and understanding of the invention.
  • the piston pump 1 according to the invention shown in the drawing is intended for a hydraulic vehicle brake system, for example as a return pump of a anti-lock, drive slip and / or vehicle dynamics-controlled vehicle brake system.
  • a hydraulic vehicle brake system for example as a return pump of a anti-lock, drive slip and / or vehicle dynamics-controlled vehicle brake system.
  • Common abbreviations of such regulations are ABS, ASR, FDR and / or ESP.
  • EHB electrohydraulic vehicle brake systems
  • These are foreign-power brake systems in which the service brake pressure required for braking is generated by the multi-piston pump 1, which is part of a power supply unit for the vehicle brake system.
  • the multi-piston pump 1 is suitable in a then to be called auxiliary power brake system vehicle brake system.
  • the multi-piston pump 1 has two pump elements 2, 3 in a boxer arrangement. Between the two pump elements 2, 3, an eccentric 4 is arranged, which is driven by an electric motor and pump piston 5 of the pump elements 2, 3 drives to a lifting movement.
  • the pump elements 2, 3 have the pump piston 5 and a cylinder 6, in which the pump piston 5 is received axially displaceable.
  • the cylinder 6 can from a pump bore in a hydraulic block, not shown be formed, in which except the multi-piston pump 1 further hydraulic components such as solenoid valves, hydraulic accumulator, damper chambers, check valves built a slip control device of a vehicle brake system and hydraulically interconnected.
  • the pump elements 2, 3 have an inlet valve 7 and an outlet valve 8, which in the illustrated embodiment of the invention are check valves.
  • the inlet valves 7 of the pump elements 2, 3 are integrated in the pump piston 5, they are housed in axial holes of the pump piston 5. A brake fluid inlet takes place radially.
  • Inlet 9 and outlets 10 are connected to a common inlet and a common outlet of the multi-piston pump 1.
  • a pump element 3 of the multi-piston pump 1 has a hydraulic accumulator 11, which is connected to the cylinder 6, in the flow direction in front of the outlet valve 8, i. between the cylinder 6 and the outlet valve 8.
  • the hydraulic accumulator 11 is a spring accumulator, it has a prestressed spring element 12 on.
  • the preload of the spring element 12 causes an input threshold pressure of the hydraulic accumulator 11: Only if a brake fluid pressure acting on the hydraulic accumulator 11 is greater than corresponds to the bias of the spring element 12, brake fluid flows into the hydraulic accumulator 11. The input threshold pressure can be over the bias of the spring element 12 of Set hydraulic accumulator 11. The other pump element 2 has no hydraulic accumulator.
  • the eccentric 4 For operation of the multi-piston pump 1, the eccentric 4 is driven in rotation and drives the pump piston 5 to an axially reciprocating stroke movement, which causes a delivery of brake fluid.
  • This is known per se from piston pumps.
  • the boxer arrangement promote the pump elements 2, 3 in phase opposition. If a back pressure in the outlet 10 of the multi-piston pump 1 exceeds the input threshold pressure of the hydraulic accumulator 11, the brake fluid does not exit the pump element 3 through the outlet valve 8, but is displaced by the pump piston 5 into the hydraulic accumulator 11. In this case, the pump element 3 having the hydraulic accumulator 11 no longer operates counterpressure in the outlet 10 but against the lower input threshold pressure of the hydraulic accumulator 11.
  • the pump element 3 is switched off when the pressure in the outlet 10 is higher than the input threshold pressure of the hydraulic accumulator 11 is, ie the pump element 3 promotes no more brake fluid. As a result, the mechanical drive power of the pump element 3 is limited. A starting torque of the multi-piston pump 1 is thereby reduced at a high, above the input threshold pressure of the hydraulic accumulator 11 counterpressure in the outlet 10. The other, no hydraulic accumulator 11 having pump element 2 promotes each back pressure.
  • a return pump as which the multi-piston pump 1 is provided, there is a high back pressure in the outlet 10 during a Bremsblockier protection control:
  • a brake lock control an unillustrated master cylinder of a vehicle brake system is actuated and generates a brake pressure.
  • the multi-piston pump 1 used as a return pump must lower a wheel brake pressure, for which purpose it draws in brake fluid from wheel brake cylinders and conveys them in the direction of the master brake cylinder.
  • the brake pressure generated by the master cylinder prevails.
  • the pressure-controlled switching off of the hydraulic accumulator 11 having pumping element 3 when the input threshold pressure is exceeded By the pressure-controlled switching off of the hydraulic accumulator 11 having pumping element 3 when the input threshold pressure is exceeded, a start of the multi-piston pump 1 is ensured even at maximum brake pressure. If the backpressure in the outlet 10 of the multi-piston pump 1 is lower than the input threshold pressure of the hydraulic accumulator 11, both pump elements 2, 3 feed, so that the multi-piston pump 1 has its full delivery flow.
  • the multi-piston pump 1 can have more than two pump elements 2, 3, at least one of the pump elements 3 has a hydraulic accumulator 11 and is switched off as described above when the input threshold pressure of the hydraulic accumulator 11 in the outlet 10 of the multi-piston pump 1 is exceeded.
  • pump elements 3 have a hydraulic accumulator 11, their input threshold pressures may be the same or different, in the latter case the pump elements 3 switch off at different pressures in the outlet 10. At least one pump element 2 has no hydraulic accumulator 11, so that at least one pump element 2 always promotes brake fluid.
  • the boxer arrangement of the pump elements 2, 3 is not mandatory, the pump elements 2, 3 may also be provided, for example, in a series or V arrangement, with more than two pump elements 2, 3 and in star configuration.
  • the multi-piston pump 1 is provided for a brake circuit.
  • further multi-piston pumps 1 can be provided, which preferably have a common electromotive drive and can be driven together with the eccentric 4 or with eccentric and non-rotatable eccentrics (not shown).
  • the hydraulic accumulator 11 has a variable dead volume, which is at least as large as a displacement of the pump element 3.
  • the dead volume is the volume of brake fluid that the hydraulic accumulator 11 receives. It is at least as large as the volume of brake fluid that displaces the pump piston 5 during a power stroke from the cylinder 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe (1) als Rückförderpumpe einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, einen Hydrospeicher (11), der eine Vorspannung aufweist, an ein Pumpenelement (3) der Mehrkolbenpumpe (1) anzuschließen. Der Hydrospeicher (11) begrenzt den maximalen Förderdruck des Pumpenelements (3) und verringert dadurch ein Anlaufmoment der Mehrkolbenpumpe (1) bei hohem Gegendruck im Auslass (10).

Description

Mehrkolbenpumpe
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Mehrkolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeug- bremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Sie ist insbesondere als sog. Rückförderpumpe in blockierschutz-, antriebsschlupf- und/oder fahrdynamikgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen oder auch zum Aufbau eines Betriebsbremsdrucks in elektrohydraulischen, also Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen. Eine weitere Verwendungsmög- lichkeit ist eine hydraulische Bremskraftverstärkung in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die dann als Hilfskraft-Fahrzeugbremsanlage zu bezeichnen ist. Mehrkolbenpumpen als Rückförderpumpen schlupfgeregelter Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt. Sie sind üblicherweise in einen Hydraulikblock integriert, der außer der Kolbenpumpe weitere hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung wie Magnetventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Rückschlagventile enthält und hydraulisch miteinander verschaltet.
Eine Mehrkolbenpumpe als Rückförderpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage weist mehrere Pumpenelemente auf, die beispielsweise in Boxer-, Stern-, V- oder Reihenanordnung angeordnet sind. Jedes Pumpenelement weist einen Pumpenkolben, der in einem Zylinder axial verschieblich ist, ein Einlassventil und ein Auslassventil auf. Die Ein- und Auslassventile von Rückförderpum- pen sind üblicherweise Rückschlagventile. Der Zylinder kann beispielsweise als Bohrung in einem Hydraulikblock ausgeführt sein. Durch einen axial hin- und hergehenden Hubantrieb des Pumpenkolbens im Zylinder fördert jedes Pumpenelement in an sich bekannter Weise Fluid, d.h. Bremsflüssigkeit.
Rückförderpumpen sollen eine hohe hydraulische Förderleistung, also einen großen Volumenstrom jedenfalls bei niedrigem Druckniveau aufweisen, um ein Lüft- spiel in kurzer Zeit zu überwinden und schnell einen Bremsdruck und eine Bremskraft aufzubauen. Das Lüftspiel ist ein Spalt zwischen einem Reibbremsbelag und einer Bremsscheibe bei nicht betätigter Radbremse. Auch muss ein sicherer Pumpenanlauf im Bremsblockschutzbetheb bei maximalem Hauptbremszylinderdruck, also bei hohem Gegendruck am Auslass der Mehrkolbenpumpe, gewährleistet sein. Diese beiden Forderungen widersprechen einander.
Offenbarung der Erfindung
Mindestens eins aber nicht alle Pumpenelemente der erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Hydrospeicher auf, der an den Zylinder des Pumpenelements angeschlossen ist. Der Hydro- Speicher weist ein variables Totvolumen auf, in Abhängigkeit vom herrschenden Druck nimmt er Bremsflüssigkeit auf, die der Pumpenkolben bei einem Arbeitshub aus dem Zylinder verdrängt. Ein Förderdruck des Pumpenelements wird auf diese Weise begrenzt. Gegenstand der Erfindung ist somit eine druckgesteuerte Abschaltung eines oder mehrerer, jedoch nicht aller Pumpenelemente der Mehr- kolbenpumpe. Die Abschaltung mehrer Pumpenelemente kann bei gleichem Druck oder bei unterschiedlichen Drücken erfolgen. Bei hohem Gegendruck am Auslass fördern nicht mehr alle Pumpenelemente, allerdings mindestens eines, das keinen Hydrospeicher aufweist. Ein Anlaufmoment der Mehrkolbenpumpe ist dadurch bei hohem Gegendruck verringert, die Mehrkolben pumpe läuft auch bei hohem Gegendruck zuverlässig an.
Bei niedrigem Druckniveau sind alle Pumpenelemente wirksam, die Mehrkolbenpumpe weist einen großen Förderstrom auf.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gemäß Anspruch 2 weist der Hydrospeicher einen Eingangsschwellendruck auf. Der Hydrospeicher nimmt also nur Bremsflüssigkeit auf, wenn die Bremsflüssigkeit einen vorgegebenen Mindestdruck, den Eingangsschwellendruck, aufweist. Der Eingangsschwellendruck bestimmt, ab welchem Druck das Pumpenelement abgeschaltet wird.
Zur Verwirklichung des Eingangsschwellendrucks sieht Anspruch 3 einen Druckspeicher mit einer Vorspannung als Hydrospeicher vor. Dazu kann der Hydrospeicher beispielsweise als Federspeicher mit einem vorgespannten Federele- ment ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit ist ein Gasdruckspeicher mit einem eingeschlossenen, unter Druck stehenden Gasvolumen als Federelement.
Gemäß Anspruch 4 ist ein Aufnahmevolumen des Hydrospeichers mindestens so groß wie ein Hubraum des Pumpenelements. Aufnahmevolumen ist das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Hydrospeicher aufnehmen kann. Ein ausreichend großes Aufnahmevolumen des Hydrospeichers stellt sicher, dass das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Pumpenkolben bei einem Arbeitshub aus dem Zylinder verdrängt, vom Hydrospeicher aufgenommen werden kann, so dass der Pumpenkolben auch am Ende eines Arbeitshubs nicht gegen einen hohen Gegendruck am Pumpenauslass arbeiten muss, sondern nur gegen den Druck des Hydro- Speichers. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Mehrkolbenpumpe. Die Zeichnung ist als vereinfachte Darstellung zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
Ausführungsform der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 ist für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, beispielsweise als Rückförderpumpe einer blockierschutz-, antriebsschlupf- und/oder fahrdynamikgeregelten Fahrzeugbremsanlage. Übliche Abkürzungen solcher Regelungen sind ABS, ASR, FDR und/oder ESP. Eine weitere Verwendung der Mehrkolbenpumpe 1 sind elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen (Abkürzung: EHB). Dabei handelt es sich um Fremdkraft-Bremsanlagen, bei denen der zum Bremsen erforderliche Betriebsbremsdruck mit der Mehrkolbenpumpe 1 erzeugt wird, die Teil einer Fremdenergieversorgungseinrichtung der Fahrzeugbremsanlage ist. Auch zur hydraulischen Bremskraftverstärkung ist die Mehrkolbenpumpe 1 in einer dann als Hilfskraft-Bremsanlage zu bezeichnenden Fahrzeugbremsanlage geeignet.
Die Mehrkolbenpumpe 1 weist zwei Pumpenelemente 2, 3 in Boxeranordnung auf. Zwischen den beiden Pumpenelementen 2, 3 ist ein Exzenter 4 angeordnet, der elektromotorisch antreibbar ist und Pumpenkolben 5 der Pumpenelemente 2, 3 zu einer Hubbewegung antreibt.
Rückstellfedern 13 in den Zylindern 6 halten die Pumpenkolben 5 in Anlage am Umfang des Exzenters 4.
Die Pumpenelemente 2, 3 weisen den Pumpenkolben 5 und einen Zylinder 6 auf, in welchem der Pumpenkolben 5 axial verschiebbar aufgenommen ist. Der Zylinder 6 kann von einer Pumpenbohrung in einem nicht dargestellten Hydraulikblock gebildet sein, in den außer der Mehrkolbenpumpe 1 weitere hydraulische Bauelemente wie Magnetventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern, Rückschlagventile einer Schlupfregeleinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage eingebaut und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Außer den Pumpenkolben 5 und den ZyMn- dem 6 weisen die Pumpenelemente 2, 3 ein Einlassventil 7 und ein Auslassventil 8 auf, die in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung Rückschlagventile sind. Die Einlassventile 7 der Pumpenelemente 2, 3 sind in den Pumpenkolben 5 integriert, sie sind in Axiallöchern der Pumpenkolben 5 untergebracht. Ein Brems- flüssigkeitseinlass erfolgt radial. Einlasse 9 und Auslässe 10 sind zu einem ge- meinsamen Einlass und einem gemeinsamen Auslass der Mehrkolbenpumpe 1 verbunden.
Ein Pumpenelement 3 der Mehrkolbenpumpe 1 weist einen Hydrospeicher 11 auf, der an den Zylinder 6 angeschlossen ist, und zwar in Strömungsrichtung vor dem Auslassventil 8, d.h. zwischen dem Zylinder 6 und dem Auslassventil 8. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Hydrospeicher 11 ein Federspeicher, er weist ein unter Vorspannung stehendes Federelement 12 auf.
Die Vorspannung des Federelements 12 bewirkt einen Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 : Erst wenn ein den Hydrospeicher 11 beaufschlagender Bremsflüssigkeitsdruck größer ist, als es der Vorspannung des Federelements 12 entspricht, strömt Bremsflüssigkeit in den Hydrospeicher 11. Der Eingangsschwellendruck lässt sich über die Vorspannung des Federelements 12 des Hydrospeichers 11 einstellen. Das andere Pumpenelement 2 weist keinen Hydrospeicher auf.
Zum Betrieb der Mehrkolbenpumpe 1 wird der Exzenter 4 rotierend angetrieben und treibt die Pumpenkolben 5 zu einer axial hin- und hergehenden Hubbewegung an, die ein Fördern von Bremsflüssigkeit bewirkt. Dies ist an sich von Kolbenpumpen bekannt. Durch die Boxeranordnung fördern die Pumpenelemente 2, 3 gegenphasig. Übersteigt ein Gegendruck im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 den Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 , tritt die Bremsflüssigkeit aus dem Pumpenelement 3 nicht durch das Auslassventil 8 aus, sondern wird vom Pumpenkolben 5 in den Hydrospeicher 11 verdrängt. Das den Hydrospeicher 11 auf- weisende Pumpenelement 3 arbeitet in diesem Fall nicht mehr gegen den Gegendruck im Auslass 10, sondern gegen den niedrigeren Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11. Das Pumpenelement 3 wird abgeschaltet, wenn der Druck im Auslass 10 höher als der Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 ist, d.h. das Pumpenelement 3 fördert keine Bremsflüssigkeit mehr. Da- durch ist die mechanische Antriebsleistung des Pumpenelements 3 begrenzt. Ein Anlaufmoment der Mehrkolbenpumpe 1 ist dadurch bei einem hohen, über dem Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 liegenden Gegendruck im Auslass 10 verringert. Das andere, keinen Hydrospeicher 11 aufweisende Pumpenelement 2 fördert bei jedem Gegendruck.
Bei einer Rückförderpumpe, als welche die Mehrkolbenpumpe 1 vorgesehen ist, herrscht ein hoher Gegendruck im Auslass 10 während einer Bremsblockier- schutzregelung: Während einer Bremsblockierschutzregelung ist ein nicht dargestellter Hauptbremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage betätigt und erzeugt einen Bremsdruck. Um ein Blockieren eines Fahrzeugrades zu verhindern, muss die als Rückförderpumpe verwendete Mehrkolbenpumpe 1 einen Radbremsdruck absenken, wozu sie Bremsflüssigkeit aus Radbremszylindern ansaugt und in Richtung des Hauptbremszylinders fördert. Im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 herrscht der vom Hauptbremszylinder erzeugte Bremsdruck. Durch das druckgesteuerte Abschalten des den Hydrospeicher 11 aufweisenden Pumpenele- ments 3 bei Überschreiten des Eingangsschwellendrucks ist ein Anlauf der Mehrkolbenpumpe 1 auch bei maximalem Bremsdruck sichergestellt. Ist der Gegendruck im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 niedriger als der Eingangsschwellendruck des Hydrospeichers 11 , fördern beide Pumpenelemente 2, 3, so dass die Mehrkolbenpumpe 1 ihren vollen Förderstrom aufweist. Die Mehrkolbenpumpe 1 kann mehr als zwei Pumpenelemente 2, 3 aufweisen, mindestens ein der Pumpenelemente 3 weist einen Hydrospeicher 11 auf und wird wie beschrieben bei Überschreiten des Eingangsschwellendrucks des Hyd- rospeichers 11 im Auslass 10 der Mehrkolbenpumpe 1 abgeschaltet. Weisen mehrere Pumpenelemente 3 einen Hydrospeicher 11 auf, können deren Eingangsschwellendrücke gleich oder verschieden sein, in letzterem Fall schalten die Pumpenelemente 3 bei verschiedenen Drücken im Auslass 10 ab. Mindestens ein Pumpenelement 2 weist keinen Hydrospeicher 11 auf, damit mindestens ein Pumpenelement 2 immer Bremsflüssigkeit fördert.
Die Boxeranordnung der Pumpenelemente 2, 3 ist nicht zwingend, die Pumpenelemente 2, 3 können beispielsweise auch in Reihen- oder V-Anordnung, bei mehr als zwei Pumpenelementen 2, 3 auch in Sternanordnung vorgesehen sein. Die Mehrkolbenpumpe 1 ist für einen Bremskreis vorgesehen. Für weitere Bremskreise können weitere Mehrkolbenpumpen 1 vorgesehen werden, die vor- zugsweise einen gemeinsamen elektromotorischen Antrieb aufweisen und gemeinsam mit dem Exzenter 4 oder mit achsgleichen und drehfesten Exzentern angetrieben werden können (nicht dargestellt).
Der Hydrospeicher 11 weist ein variables Totvolumen auf, das mindestens so groß wie ein Hubraum des Pumpenelements 3 ist. Das Totvolumen ist das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Hydrospeicher 11 aufnimmt. Es ist mindestens so groß wie das Bremsflüssigkeitsvolumen, das der Pumpenkolben 5 bei einem Arbeitshub aus dem Zylinder 6 verdrängt.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mindestens zwei Pumpenelementen (2, 3), die einen Pumpenkolben (5), ei- nen Zylinder (6), in dem der Pumpenkolben (5) axial verschiebbar aufgenommen ist, ein Einlassventil (7) und ein Auslassventil (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aber nicht jedes Pumpenelement (3) einen Hydrospeicher (11 ) als variables Totvolumen aufweist, der an seinen Zylinder (6) angeschlossen ist.
2. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (11 ) einen Eingangsschwellendruck aufweist.
3. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (11 ) ein Druckspeicher mit Vorspannung ist.
4. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (11 ) ein Aufnahmevolumen aufweist, das mindestens so groß wie ein Hubraum des Pumpenelements (3) ist.
PCT/EP2009/055245 2008-06-30 2009-04-30 Mehrkolbenpumpe WO2010000508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09772208A EP2307725A1 (de) 2008-06-30 2009-04-30 Mehrkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040040.8 2008-06-30
DE200810040040 DE102008040040A1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Mehrkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000508A1 true WO2010000508A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40846879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055245 WO2010000508A1 (de) 2008-06-30 2009-04-30 Mehrkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2307725A1 (de)
DE (1) DE102008040040A1 (de)
WO (1) WO2010000508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121498A1 (zh) * 2013-02-07 2014-08-14 Chou Wen-San 空气压缩机装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001017A1 (de) 2015-01-28 2015-08-20 Daimler Ag Hubkolbenpumpe für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
CN108386334B (zh) * 2018-03-13 2019-12-03 佛山安豪科技服务有限公司 一种电动水泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088318A (fr) 1953-08-19 1955-03-07 Rech S Etudes Pompe à débit variable
DE3233757A1 (de) 1982-09-11 1984-03-15 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek Kolbenkompressor fuer gasfoermige medien, insbesondere zur aufladung von verbrennungsmotoren fuer kraftfahrzeuge
DE19918123A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088318A (fr) 1953-08-19 1955-03-07 Rech S Etudes Pompe à débit variable
DE3233757A1 (de) 1982-09-11 1984-03-15 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim Tuczek Kolbenkompressor fuer gasfoermige medien, insbesondere zur aufladung von verbrennungsmotoren fuer kraftfahrzeuge
DE19918123A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121498A1 (zh) * 2013-02-07 2014-08-14 Chou Wen-San 空气压缩机装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040040A1 (de) 2009-12-31
EP2307725A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP1108141B1 (de) Kolbenpumpe
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
WO2000073658A1 (de) Kolbenpumpe
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE102005045937A1 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102009000577B4 (de) Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
WO2010000508A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE3603742C2 (de)
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE102014221097A1 (de) Kolbenpumpe
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP1957332B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP1293669B1 (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
EP3134302A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
WO2012084300A1 (de) Kolbenpumpe mit einer laufbuchse
DE102013222949B4 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
EP3661822B1 (de) Passives speicherloses hydraulisches bremssystem
DE102022002610B3 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010017912B4 (de) Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
WO2017055507A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009054716A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772208

Country of ref document: EP