WO2010000483A1 - Hitze-aktivierbare klebemassen zur steigerung der verbundfestigkeit zwischen kunststoff und metallen in spritzgussbauteilen - Google Patents

Hitze-aktivierbare klebemassen zur steigerung der verbundfestigkeit zwischen kunststoff und metallen in spritzgussbauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2010000483A1
WO2010000483A1 PCT/EP2009/004819 EP2009004819W WO2010000483A1 WO 2010000483 A1 WO2010000483 A1 WO 2010000483A1 EP 2009004819 W EP2009004819 W EP 2009004819W WO 2010000483 A1 WO2010000483 A1 WO 2010000483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
metal
adhesion promoter
heat
rubbers
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Husemann
Matthias Koop
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Priority to KR1020107027730A priority Critical patent/KR101600586B1/ko
Priority to CN200980125986.2A priority patent/CN102083607B/zh
Priority to US12/996,333 priority patent/US20110123816A1/en
Priority to JP2011515244A priority patent/JP2011526223A/ja
Priority to EP20090772183 priority patent/EP2293916B1/de
Priority to ES09772183T priority patent/ES2391073T3/es
Publication of WO2010000483A1 publication Critical patent/WO2010000483A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J107/00Adhesives based on natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31707Next to natural rubber

Definitions

  • Heat-activatable adhesives for increasing the bond strength between plastic and metals in injection-molded components
  • the adhesion promoter used is a heat-activable adhesive.
  • the method provides that the heat-activatable adhesive is first applied to the metal, then the plastic is sprayed on, so that the crosslinking reaction of the heat-activable adhesive is initiated by this process and thus very high bonding strengths between plastic and metal can be realized ,
  • plastic moldings are generally produced from molding compositions.
  • powdered or granular injection molding materials are plasticized by an injection molding machine and injected at high pressure into the forming cavity of the injection mold.
  • Typical injection molding machines consist of an injection unit, which comprises a heated cylinder, piston or worm flask and reservoir and drive units, which doses the molding compound, plasticized and injected into the closed tool.
  • the injection molding machine comprises a closing unit which closes and opens the tool.
  • Another advantage of the injection molding process is the ability to combine multiple components in a single operation, with the same as well as different materials be connected to each other.
  • the insert technique refers to the embedding of metal parts in molded parts.
  • the additional parts such as threaded bushes are inserted into the tool and then encapsulated with the plastic molding compound.
  • Be directly overmoulded e.g. Inserts such as ball bearings, sheet metal or electrical components.
  • the plastic content outweighs the weight and volume of the metal.
  • the outsert technique relies on a usually metallic carrier board inserted in the tool, which has to meet high demands on dimensional stability, rigidity and strength.
  • a carrier board inserted in the tool, which has to meet high demands on dimensional stability, rigidity and strength.
  • different functional and connecting elements made of plastic, such as bearings, slides, snap connections, stops and screwed can be molded positively.
  • Injection-molded plastic-metal hybrids synergistically use the properties of the participating composite partners, which enables a rational production of multifunctional lightweight structures.
  • the combination of the advantages of each material group is the goal in the application of this technique.
  • thin-walled sheet-metal profiles are stiffened by the application of suitable plastic structures by the advantage of the lower specific weight of the plastic component is combined with the relevant properties of the metal component for the respective application.
  • optimal power transmission and distribution between the components is desirable.
  • One possibility here is that the plastic melt penetrates into openings of the metal part and enters there a permanent solid connection.
  • such components are used for example for the production of body parts in the automotive industry, such as front ends, or for metallic pins, which are sheathed in connector housings, as well as for electronic switching devices.
  • a new trend is the application for mobile phones.
  • a design trend to ever flatter versions has emerged in recent years.
  • the plastics will be as a result harder and harder. This can be made possible by new polymer formulations, or by metal reinforcements within these plastics.
  • Another problem is different thermal expansion coefficients between metal and plastic. This can be a problem during the manufacturing process, as here again in the process additional stress between the metal and plastic is built up. But it can also be a problem in the application, if different temperatures are applied to the component in a short time and so create stresses.
  • sealing compounds based on silicones or epoxy resins are introduced into the gaps between metal and plastic. These can run and harden and, under optimum conditions, build up adhesion between metal and plastic.
  • hot melt adhesives are applied to the metal for sealing.
  • the hot melt adhesive adheres to the metal and the encapsulated plastic then on the hot melt adhesive.
  • the method has the disadvantage that hot melt adhesives are not crosslinked and thus have only limited solvent resistance and thermal resistance.
  • thermoplastic coatings for metallic substrates is also known from US 6,494,983.
  • steel containers are provided with a layer of thermoplastic instead of a PVC lining.
  • the thermoplastic material is not diffusion-tight and therefore can in the presence of aggressive media corrode the underlying metal.
  • the metal is therefore equipped with thermosetting corrosion protection, but on which the thermoplastic does not adhere.
  • Thermoplastic plastic powder is therefore sometimes added to the thermoset, so that adhesion is then formed between the anticorrosive agent and the plastic in the subsequent plastic coating.
  • thermoplastic bonding agent between the plastic and the metal layer.
  • the adhesion promoter has such an elasticity that stresses between metal and plastic can be compensated and reduced.
  • the adhesion promoter has a melting temperature equal to or less than the plastic.
  • the thermoplastic adhesion promoter can be constructed as one or two layers.
  • the thermoplastics preferably used as adhesion promoters have the tendency to absorb water. This results in the formation of water gas during the coating with the plastic melt, which in turn causes air pockets and thus minimizes the adhesion between metal and plastic.
  • thermoplastic adhesion promoters are in a melt state that is associated with a very low viscosity. If the injection-molded component now cools, the volume shrinkage produces an internal pressure which causes the thermoplastic adhesion promoter to flow out. Furthermore, an uneven distribution of the thermoplastic adhesion promoter can result.
  • Another disadvantage of thermoplastic adhesion promoters is their hardness in order to realize high Verkebungsfesttechniken. This also applies to the cited thermosets. But this is especially critical in the mobile phone area. Here is a variety of drop test performed so that the bonding agent between the metal and the plastic composite should also have good shock absorbing and elastic properties.
  • the invention relates to a component which is at least partially formed of metal, wherein the metallic region is at least partially encapsulated with a thermoplastic layer of plastic, and between the plastic layer and the metallic region at least partially an at least on its plastic layer facing side of a heat-activatable elastic Material existing adhesion promoter layer is arranged, by means of which there is a cohesive connection between the metallic region and the plastic layer, wherein the elastic adhesion promoter from
  • the reactive resin component has the possibility to enter into a chemical reaction with the plastic to be processed by injection molding.
  • the heat-activatable elastic primer adhesives can be divided into two categories: a) adhesion promoters based on natural rubbers b) adhesion promoters based on synthetic rubbers.
  • the natural rubber is not ground to a molecular weight (weight average) below about 100,000 Daltons, preferably not below 500,000 Daltons, and is additized.
  • Synthetic rubbers are blinded. As natural rubber are basically all available qualities such as
  • the synthetic rubber or synthetic rubbers may preferably be selected from the group consisting of the random copolymerized styrene-butadiene rubbers (SBR) 1 of the butadiene rubbers (BR), the synthetic polyisoprenes (IR), the butyl rubbers (HR), the halogenated butyl rubbers (XIIR), nitrile rubbers or acrylate rubbers
  • SBR random copolymerized styrene-butadiene rubbers
  • IR synthetic polyisoprenes
  • HR butyl rubbers
  • XIIR halogenated butyl rubbers
  • the coupling agent is based on nitrile rubber or nitrile butadiene rubbers.
  • Nithlbutadiene rubbers are available as Europrene TM from Eni Chem, or as Krynac TM and Perbunan TM from Bayer, or as Breon TM and Nipol TM from Zeon. Hydrogenated nitrile-butadiene rubbers are available under Therban TM from Bayer and Zetpol TM from Zeon. Nitrile-butadiene rubbers are polymerized either hot or cold, with the hot-formulated types typically having a higher degree of branching which generally positively affects bond strength. These types are preferably stock of the adhesion promoter of the invention.
  • the nitrile rubbers in a very preferred embodiment of the invention, have an acrylonitrile of 18 to 51 weight percent. To complete a phase separation with the To avoid reactive resins, the acrylonitrile should be greater than 18 wt .-%, again based on the total amount.
  • Mooney viscosity Another criterion for the nitrile rubber is the Mooney viscosity. Since a high flexibility for the injection molding process must be ensured, the Mooney viscosity should be below 100 (Mooney ML 1 +4 at 100 0 C). In order to obtain the highest possible dimensional stability of the adhesion promoter, the Moony viscosity should be above 50 (Mooney ML 1 +4 at 100 ° C.).
  • Commercial examples of such nitrile rubbers are, for example, Nipol TM N917 from Zeon Chemicals.
  • the carboxyl-, amine-, epoxy- or methacrylate-terminated nitrile-butadiene rubbers can be used as additional components.
  • Such elastomers particularly preferably have a molecular weight of M w ⁇ 20,000 g / mol and an acrylonitrile content of 5% by weight to 30% by weight. In order to achieve optimum miscibility, the acrylonitrile should be at least greater than 5%, again based on the total amount of elastomer.
  • terminated nitrile rubbers are e.g. Hycar TM from Noveon.
  • carboxy-terminated nitrile butadiene rubbers preference is given to using rubbers having a carboxylic acid number of from 15 to 45, very preferably from 20 to 40.
  • the carboxylic acid number is given as the value in milligrams of KOH required to completely neutralize the carboxylic acid.
  • amine-terminated nitrile-butadiene rubbers particular preference is given to using rubbers having an amine value of from 25 to 150, more preferably from 30 to 125.
  • the amine value refers to the amine equivalents determined by titration against HCl in ethanolic solution. The amine value is based on amine equivalents per 100 grams of rubber, but ultimately divided by 100.
  • the proportion of reactive resins in the adhesion promoter is between 70 and 30 wt .-%.
  • a very preferred group includes epoxy resins.
  • the molecular weight M w of the epoxy resins varies from 100 g / mol up to a maximum of 10,000 g / mol for polymeric epoxy resins.
  • the epoxy resins include, for example, the reaction product of bisphenol A and epichlorohydrin, epichlorohydrin, glycidyl ester, the reaction product of epichlorohydrin and p-amino phenol.
  • Preferred commercial examples include Araldite TM 6010, CY-281 TM, ECN TM 1273, ECN TM 1280, MY 720, RD-2 from Ciba Geigy, DER TM 331, DER TM 732, DER TM 736, DEN TM 432, DEN TM 438, DEN TM 485 from Dow Chemical, Epon TM 812, 825, 826, 828, 830, 834, 836, 871, 872,1001, 1004, 1031 etc. from Shell Chemical and HPT TM 1071, HPT TM 1079 also from Shell Chemical.
  • Examples of commercial aliphatic epoxy resins are e.g. Vinylcyclohexane dioxides such as ERL-4206, ERL-4221, ERL 4201, ERL-4289 or ERL-0400 from Union Carbide Corp.
  • novolak resins e.g. Epi-Rez TM 5132 from Celanese, ESCN-001 from Sumitomo Chemical, CY-281 from Ciba Geigy, DEN TM 431, DEN TM 438, Quatrex 5010 from Dow Chemical, RE 305S from Nippon Kayaku, Epiclon TM N673 from DaiNipon Ink Chemistry or Epicote TM 152 from Shell Chemical.
  • reactive resins it is also possible to use terpene-phenolic resins, e.g. Use NIREZ TM 2019 from Arizona Chemical.
  • reactive resins may also be phenolic resins, e.g. YP 50 from Toto Kasei, PKHC from Union Carbide Corp. and BKR 2620 from Showa Union Gosei Corp. deploy.
  • phenolic resole resins can also be used as reactive resins in combination with other phenolic resins.
  • polyisocyanates such as e.g. Use Coronate TM L from Nippon Polyurethane Ind., Desmodur TM N3300 or Mondur TM 489 from Bayer.
  • adhesion promoter adhesive-increasing (tackifying) resins are also added; very advantageous to a proportion of up to 20% by weight, based on the total mixture of the adhesion promoter.
  • tackifying resins to be added all previously known adhesive resins described in the literature can be used without exception. Mention may be made representative of the pinene, indene and rosin resins, their disproportionated, hydrogenated, polymerized, esterified derivatives and salts, the aliphatic and aromatic hydrocarbon resins, terpene resins and terpene phenolic resins and C5, C9 and other hydrocarbon resins. Any combination of these and other resins can be used to adjust the properties of the resulting adhesive as desired.
  • crosslinking agents and accelerators can also be optionally added to the mixture.
  • Suitable accelerators are e.g. Imidazoles, commercially available as 2M7, 2E4MN, 2PZ-CN, 2PZ-CNS, P0505, L07N from Shikoku Chem. or Curezol 2MZ from Air Products.
  • Further suitable crosslinkers are HMTA (hexamethylenetetramine) additives.
  • Dicyandiamide can also be added for the crosslinking of epoxides.
  • di- or multifunctional maleic anhydrides are suitable as crosslinking components.
  • amines in particular tertiary amines can be used for acceleration.
  • plasticizers can also be used.
  • plasticizers based on polyglycol ethers, polyethylene oxides, phosphate esters, aliphatic carboxylic acid esters and benzoic acid esters can be used.
  • aromatic carboxylic esters, relatively high molecular weight diols, sulfonamides and adipic esters can be used.
  • optional fillers eg fibers, RuIi, zinc oxide, titanium dioxide, chalk, solid or hollow glass spheres, microspheres of other materials, silica, silicates
  • nucleating agents eg fibers, RuIi, zinc oxide, titanium dioxide, chalk, solid or hollow glass spheres, microspheres of other materials, silica, silicates
  • blowing agents eg fibers, RuIi, zinc oxide, titanium dioxide, chalk, solid or hollow glass spheres, microspheres of other materials, silica, silicates
  • nucleating agents e.g fibers, RuIi, zinc oxide, titanium dioxide, chalk, solid or hollow glass spheres, microspheres of other materials, silica, silicates
  • blowing agents e.g fibers, RuIi, zinc oxide, titanium dioxide, chalk, solid or hollow glass spheres, microspheres of other materials, silica, silicates
  • adhesive-enhancing additives and thermoplastics e.g., adhesive-enhancing additives and thermoplastics,
  • additives are added, e.g. Polyvinylformal, polyacrylate rubbers, chloroprene rubbers, ethylene-propylene-diene rubbers, methyl-vinyl-silicone rubbers, fluorosilicone rubbers, tetrafluoroethylene-propylene copolymer rubbers, butyl rubbers.
  • Polyvinyl butyrals are available as Butvar TM from Solucia, under Pioloform TM from Wacker and under Mowital TM from Kuraray.
  • Polyacrylate Rubbers are available from Nipol AR TM from Zeon. Chloroprene rubbers are available under Baypren TM from Bayer.
  • Ethylene-propylene-diene rubbers are available under Keltan TM from DSM, under Vistalon TM from Exxon Mobile and under Buna EP TM from Bayer.
  • Methyl vinyl silicone rubbers are available from Silastic TM from Dow Corning and Silopren TM from GE Silicones. Fluorosilicone rubbers are available as Silastic TM from GE Silicones. Butyl rubbers are available on Esso Butyl TM from Exxon Mobile.
  • Polyvinylformals are available on Formvar TM from Ladd Research.
  • additives are added, e.g. thermoplastic materials from the group of the following polymers: polyurethanes, polystyrene, acrylonitrile-butadiene-styrene terpolymers, polyesters, hard polyvinyl chlorides, soft polyvinyl chlorides, polyoxymethylenes, polybutylene terephthalates, polycarbonates, fluorinated polymers, such as. Polytetrafluoroethylene, polyamides, ethylene vinyl acetates, polyvinyl acetates, polyimides, polyethers, copolyamides, copolyesters, polyolefins, e.g. Polyethylene, polypropylene, polybutene, polyisobutene, and poly (meth) acrylates. The list is not exhaustive.
  • the bond strength of the adhesion promoters can be increased by further targeted additives.
  • Polyimine or polyvinyl acetate copolymers also use as adhesion-promoting additives.
  • the above-described adhesive formulations are in film-form or dissolved form.
  • the primer are coated over the entire surface of a release paper or a release film.
  • the adhesion promoter has only a slight adhesive tack at room temperature and must be activated by heat. The heat converts the adhesion promoter to the tacky state and, in a very preferred embodiment, initiates a crosslinking reaction of the reactive resins.
  • the adhesion promoter has an activation temperature below the melting temperature TS , A of the processing by injection molding plastic.
  • the activation temperature is defined as the temperature at which the adhesion promoter has a pressure-sensitive adhesive.
  • the bonding agent has only a static glass transition temperature TQ , A, this should also be below the melting temperature TS, A of the injection-molded plastic.
  • the adhesion promoter has a plurality of static glass transition temperatures TG, A, at least the lowest static glass transition temperature TQ, A should lie below the melting temperature TS, A of the plastic to be injection-molded, but more preferably at least 2 of the static glass transition temperatures TG , A-
  • the bonding agent is punched as a sheet-like structure on a release film or a release paper.
  • the film thickness of the adhesion promoter in a preferred embodiment is between 10 ⁇ m and 10 mm, more preferably between 25 ⁇ m and 1 mm.
  • the preparation of the adhesion promoter can be carried out from solution or from the melt.
  • For the transfer into a film-shaped structure can also be coated from solution or from the melt.
  • the hybrid technique or the insert and outsert technique are preferably used by injection molding.
  • Arburg Allrounder V can be used for the implementation.
  • the metal parts are provided with the heat-activatable adhesion promoter.
  • the metal parts are equipped with the heat-activatable adhesion promoter over their entire surface. This can be done, for example, with flat components with a Schurollenlaminator.
  • heating presses or irons are also conceivable in manual form. It can be used in principle any device which is able to apply temperature and pressure.
  • the heat-activable adhesion promoter is present in a particularly preferred form on a release paper or release film.
  • the adhesion promoter After heat activation, the adhesion promoter then adheres to the metal component. Depending on the design, it may then be necessary for the components to be punched again before they are used by injection molding. Before the metal part equipped with the adhesion promoter is overmoulded with the plastic, any separating film or release paper still present must be removed from the adhesion promoter.
  • the heat-activable adhesion promoter is already punched as a foil-shaped structure beforehand, in order then to be applied to the metal component as a stamped product. Again, heat and pressure are needed for this application process.
  • the heat-activatable adhesion promoter is applied from solution.
  • the metal component is immersed in a solution of the heat-activatable adhesion promoter and then freed from the solvent in a drying process.
  • the process can also be controlled by spray coating or Aufrakelung.
  • the heat-activable adhesion promoter is applied only without heat and thus easily adheres.
  • the thickness of the heat-activatable adhesion promoter layer applied to the metal region varies depending on the particular application and may be between 10 ⁇ m and several millimeters, the thickness in any case should be selected such that during the injection molding of the thermoplastic material, the adhesion promoter on the Plastic and the metal side facing a sufficient amount for the heat activation amount of heat is supplied to an optimal To allow adhesion between metal, adhesive layer and thermoplastic.
  • the metal components which are provided with heat activatable adhesion promoters, at least in regions, are injection-molded with thermoplastic materials by injection molding.
  • thermoplastic materials for injection molding e.g. Polystyrene, polymers of styrene acrylonitrile (SAN), acryl butadiene styrene (ABS), styrene butadiene styrene (SBS), acrylonitrile styrene acrylonitrile (ASA), polyamide 6, polyamide 6,6
  • thermoplastics can also be filled with up to 60% glass fibers or other fillers. 5
  • the encapsulation with thermoplastic materials heat is entered.
  • the heat-activable adhesion promoter is heat-activated by this temperature and immediately builds up adhesion to the thermoplastic.
  • the adhesion to the metal component increases as a result of the heat input.
  • the heat is the
  • thermoplastic should be preferred
  • JO reactive groups such as epoxy, hydroxy, acid anhydrides or amines / amides.
  • the reactive resin of the primer must then be chosen accordingly so that it can undergo a chemical bonding reaction.
  • the adhesion promoter can also build up a back pressure to the volume shrinkage of the thermoplastic material. This can be the case, for example, for 5 adhesion promoters which contain phenol or phenol / resol as reactive resin component Contain resins, which are then brought, for example, with HMTA for crosslinking.
  • water forms in the crosslinking reaction that produces high pressure at temperatures above 100 ° C. as water vapor. This can be advantageous if one wishes to minimize the volume shrinkage of the thermoplastic by injection molding 5.
  • the components are more firmly pressed into the moldings and it forms a more intense bonding education between the individual components.
  • adhesion promoter used in this process is the thermal post-reaction.
  • the crosslinking reaction is reinitiated and thus the crosslinking continues over a longer period of time and the adhesion to the plastic side and to the metal is further increased within the component.
  • Another advantage lies in the elastic nature of the adhesion promoter. Due to the selected chemical composition, in addition to the adhesion promoter function also a shock-absorbing effect can be taken. Thus, in particular in the combination of metal and relatively hard and brittle thermoplastics under shock loads of the adhesion promoter take over a shock absorbing effect. The components can accordingly in the later
  • the primer causes not only a shear and tensile force enhancing effect but also an increase in shock resistance. This can be beneficial in automotive applications where such injection molded components must absorb relatively high impacts, and this over a wide temperature range. But there are also advantages for housing applications in
  • the depressions / openings are usually realized from punching or embossing processes for economic reasons, deformations of the metal structure often occur, which can lead to problems in the exact positioning of the component in the injection molding tool and also in the later end use.
  • the number of required constructive openings can be reduced or completely dispensed with by using the adhesion promoter according to the invention.
  • the high injection pressure of the thermoplastics often leads to undesirable deformation / displacement of the metal structures.
  • the adhesion promoter according to the invention the injection pressure can be reduced in many cases, whereby the metal structures are less mechanically stressed and are much more stable in their dimension.
  • the bond area between PET and aluminum plate is 2 cm 2 .
  • a 1.5 mm thick Al plate with a width of 2 cm is connected to a injection-molded PET plate (TEREZ PET 3000, TER Hell Plastic GmbH) with a width of 2 cm and a layer thickness of 3 mm.
  • the drop test is carried out.
  • a 50 g weight is attached to the PET plate.
  • the entire composite is dropped from different heights onto a steel plate. It determines the height at which the bonding with the heat-activatable primer can still absorb the impact and the AI / PET Test specimen does not fall apart.
  • the test is also carried out at different temperatures.
  • the bond strength is determined by a dynamic shear test.
  • the 0 bonding surface is 2 cm 2 . It is a 1.5 mm thick AI plate with a width of
  • test samples are torn off with a tensile tester at 10 mm / min.
  • the result is given in N / mm 2 and represents the maximum force related to the bond area measured to the test specimens
  • Nipol N 1094-80 nitrile rubber
  • Zeon 25 wt .-% Breon N33 H80 (nitrile rubber 33% acrylonitrile) from. Zeon, 40 wt .-% phenolic novolac resin Durez 33040 mixed with 8% HMTA (Rohm and Haas) and 10% by weight of
  • Examples 1 and 2 were laminated to the aluminum surface with a heated roll laminator with a roll temperature of 125 ° C. and a feed rate of 1 m / min at a line pressure of 2 bar.
  • the bond area was 1 x 2 cm, the
  • thermoplastic hot melt adhesive For the bonding process, a thermoplastic hot melt adhesive was used
  • Polyethylene base used.
  • the layer thickness was 100 ⁇ m. It was called
  • PET was first melted by Ter Hell Plastic GmbH (TEREZ PET 3000). The material was previously dried at 140 ° C. for 4 hours in a dry-air oven. It was then melted to 280 0 C with a hot plate. It was a PET plate with 2 cm wide 8 cm in length and a layer thickness of 3 mm formed by a special shape and exerting pressure 0 by a Bürkle press. Subsequently, at 5 bar, the Al plate (1.5 mm thick, 2 cm wide, 8 cm long, adhesive bonding surface 2 cm 2 , adhesive overlapping and end) with Example 1 or 2 or Reference Example 1 or 2 on the PET plate (s. Lamination) applied. The compression process was carried out at 265 ° C within 5 seconds.
  • the heat-activatable adhesion promoters 1 and 2 were tested analogously with two Reference Examples 1 and 2. As reference example 1 no adhesion promoter was used. As reference example 2 an adhesion promoter based on a thermoplastic. All examples were activated under identical conditions.
  • Table 1 shows that Inventive Examples 1 and 2 have a significantly better shock resistance, which in turn is reflected in the higher drop height.
  • Table 2 shows that Inventive Examples 1 and 2 have the highest dynamic shear strength.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bauteil, welches wenigstens bereichsweise aus Metall gebildet ist, wobei der metallische Bereich wenigstens teilweise mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht umspritzt ist, und zwischen der Kunststoffschicht und dem metallischen Bereich wenigstens bereichsweise eine wenigstens an seiner Kunststoffschicht zugewandten Seite aus einem Wärme-aktivierbaren elastischen Material bestehende Haftvermittlerschicht angeordnet ist, mittels der zwischen dem metallischen Bereich und der Kunststoffschicht eine stoffschlüssige Verbindung vorliegt.

Description

Beschreibung
Hitze-aktivierbare Klebemassen zur Steigerung der Verbundfestiqkeit zwischen Kunststoff und Metallen in Spritzgußbauteilen
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils beschrieben, wobei das Bauteil zumindestens teilweise aus Metall besteht, wenigstens bereichsweise von einem Kunststoff umgeben ist, wobei zwischen Kunststoff und Metall ein Haftvermittler angeordnet ist. Als Haftvermittler wird eine Hitze-aktivierbare Klebemasse eingesetzt.
Das Verfahren sieht vor, dass zunächst auf dem Metall die Hitze-aktivierbare Klebemasse aufgebracht wird, dann der Kunststoff aufgespritzt wird, so dass durch diesen Prozess die Vernetzungsreaktion der Hitze-aktivierbaren Klebemasse initiiert wird und somit sehr hohe Verklebungsfestigkeiten zwischen Kunststoff und Metall realisiert werden können.
Bauteile, die nach dem Spritzgussverfahren hergestellt werden, sind bereits seit langem bekannt. Bei diesem Verfahren werden grundsätzlich Kunststoffformteile aus Formmassen hergestellt. Dabei werden beispielsweise pulver- oder granulat-förmige Spritzgießmassen durch eine Spritzgießmaschine plastifiziert und mit hohem Druck in die formgebende Höhlung des Spritzgießwerkzeuges gespritzt. Typische Spritzgießmaschinen bestehen aus einer Spritzeinheit, die einen beheizten Zylinder, Kolben oder Schneckenkolben sowie Vorratsbehälter und Antriebsaggregate umfasst, die die Formmasse dosiert, plastifiziert und in das geschlossene Werkzeug einspritzt. Weiterhin umfasst die Spritzgießmaschine eine Schließeinheit, die das Werkzeug schließt und öffnet.
Ein weiterer Vorteil des Spritzgießverfahrens ist die Möglichkeit, mehrere Komponenten in einem Arbeitsgang zu verbinden, wobei gleiche als auch unterschiedliche Werkstoffe miteinander verbunden werden. In diesem Zusammenhang sei auf die Hybridtechnik und die Insert- und Outserttechnik hingewiesen, die das Einlegen von metallischen Strukturen in ein Spritzgießwerkzeug ermöglicht. Hiermit wird das Über- oder Umspritzen von metallischen Strukturen mit Thermoplasten ermöglicht.
Mit der Inserttechnik wird das Einbetten von Metallteilen in Formteile bezeichnet. Die zusätzlichen Teile, beispielsweise Gewindebuchsen, werden in das Werkzeug eingelegt und anschließend mit der Kunststoffformmasse umspritzt. Direkt umspritzt werden z.B. Einlegeteile wie Kugellager, Blechträger oder elektrische Komponenten. Der Kunststoffanteil überwiegt im Gewicht und Volumen dem Metall.
Im Gegensatz zur Inserttechnik stützt sich die Outserttechnik auf eine in das Werkzeug eingelegte meist metallische Trägerplatine, die hohe Anforderungen an Maßhaltigkeit, Steifigkeit und Festigkeit genügen muss. In eingestanzte Aufnahmelöcher dieser Trägerplatine können dann unterschiedliche Funktions- und Verbindungselemente aus Kunststoff, wie Lager, Gleitschienen, Schnappverbindungen, Anschläge und Einschraubungen formschlüssig gespritzt werden.
Spritzgegossene Kunststoff-Metall Hybride nutzen synergetisch die Eigenschaften der beteiligten Verbundpartner, wodurch eine rationelle Fertigung von multifunktionalen Leichtbaustrukturen ermöglicht wird. Die Kombination der Vorteile jeder einzelnen Werkstoffgruppe ist das Ziel bei der Anwendung dieser Technik. So können z.B. dünnwandige Blechprofile durch das Aufbringen geeigneter Kunststoffstrukturen versteift werden, indem der Vorteil des geringeren spezifischen Gewichtes der Kunststoffkomponente mit den für die jeweilige Anwendung relevanten Eigenschaften der Metallkomponente kombiniert wird. Zur Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Hybridstrukturen ist eine optimale Kraftübertragung und -Verteilung zwischen den Komponenten anzustreben. Eine Möglichkeit besteht hier, dass die Kunststoffschmelze in Öffnungen des Metallteils eindringt und dort eine dauerhafte feste Verbindung eingeht.
Allgemein werden solche Bauteile z.B. zur Herstellung von Karosserieteilen im Automobilbau, wie Frontends eingesetzt, oder für metallische Pins, die in Steckergehäusen ummantelt werden, sowie für elektronische Schaltgeräte. Ein neuer Trend besteht in der Anwendung für Mobiltelefone. Hier ist in den letzten Jahren ein Designtrend zu immer flacheren Ausführungen entstanden. Dadurch werden die Anforderungen an die eingesetzten Kunststoffe immer höher. Die Kunststoffe werden daraus resultierend immer härter. Dies kann durch neue Polymerformulierungen ermöglicht werden, oder durch Metallverstärkungen innerhalb dieser Kunststoffe.
Die so dringend benötigten Metall-verstärkten Materialien sind aber nicht so einfach herzustellen. Bei den zuvor beschriebenen Herstellungsmethoden bildet sich in der Schmelze an der Grenzfläche an der Grenzfläche zum Metall beim Auftreffen des thermoplastischen Kunststoffs auf dem Metall eine Grenzfläche aus Kunststoff, deren Temperatur deutlich unterhalb des thermoplastischen Kunststoffs liegt. Es bildet sich somit eine dünne Haut aus abgeschrecktem thermoplastischen Kunststoff aus. Diese Schicht weist aber eine nur sehr schlechte Haftung auf dem Metall auf. Anschließend verringert sich unter Abkühlen im Spritzgießwerkzeug das Volumen des Bauteils. Durch den Volumenschwund wird aber wiederum Stress erzeugt, der eine zumindestens teilweise Ablösung des Kunststoffes vom Metall ermöglicht. Somit befinden sich Lufteinschlüsse zwischen Metall und Kunststoff, die wiederum die Haftung weiter verringern. Durch diese mangelnde Haftung lassen sich kaum Zug- und Scherspannungen zwischen Kunststoff und Metall aufbringen.
Ein weiteres Problem sind unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen Metall und Kunststoff. Dies kann ein Problem während des Herstellungsverfahrens sein, da hier in dem Prozess nochmals zusätzlich Spannung zwischen Metall und Kunststoff aufgebaut wird. Es kann aber auch ein Problem in der Anwendung darstellen, wenn unterschiedliche Temperaturen auf das Bauteil in kurzer Zeit aufgebracht werden und so Spannungen entstehen.
Um Spalte zu minimieren ist ein Stand der Technik, dass in die Spalte zwischen Metall und Kunststoff Vergussmassen auf Basis von Silikonen oder Epoxidharzen eingebracht werden. Diese können verlaufen und Aushärten sowie unter optimalen Bedingungen eine Haftung zwischen Metall und Kunststoff aufbauen.
Ein weiterer Stand der Technik ist, dass zur Abdichtung Schmelzkleber auf dem Metall aufgebracht werden. Hier haftet der Schmelzkleber auf dem Metall und der umspritzte Kunststoff anschließend auf dem Schmelzkleber. Das Verfahren besitzt aber den Nachteil, dass Schmelzkleber nicht vernetzt sind und somit eine nur begrenzte Lösemittelbeständigkeit und thermische Festigkeit aufweisen.
Der Einsatz von thermoplastischen Beschichtungen für metallische Substrate ist auch aus US 6,494,983 bekannt. Hier werden Stahlbehälter anstatt einer PVC-Auskleidung mit einer Schicht aus thermoplastischen Kunststoff versehen. Der thermoplastische Kunststoff ist aber nicht diffusionsdicht und daher kann bei der Anwesenheit von aggressiven Medien das darunterliegende Metall korrodieren. Als Korrosionsschutz wird das Metall daher mit duroplastischen Korrosionsschutz ausgestattet, auf dem aber der thermoplastische Kunststoff nicht haftet. Daher wird dem Duroplasten zum Teil thermoplastisches Kunststoffpulver zugesetzt, so dass dann bei der anschließenden Kunststoffbeschichtung eine Haftung zwischen dem Korrosionsschutz und dem Kunststoff ausgebildet wird.
Eine Weiterentwicklung dieser Form wird in WO 2005 061203 beschrieben. Hier wird ein Verfahren beschrieben, welches zwischen dem Kunststoff und der Metallschicht einen thermoplastischen Haftvermittler vorsieht. Der Haftvermittler weist eine derartige Elastizität auf, dass Spannungen zwischen Metall und Kunststoff kompensiert und abgebaut werden können. Weiterhin weist der Haftvermittler eine Schmelztemperatur gleich oder kleiner des Kunststoffes auf. Der thermoplastische Haftvermittler kann ein oder zweischichtig aufgebaut sein. In dem beschriebenen Verfahren sind aber bereits inhärente Nachteile beschrieben. So weisen die bevorzugt als Haftvermittler eingesetzten Thermoplasten die Tendenz auf, Wasser zu absorbieren. Dies führt während der Beschichtung mit der Kunststoffschmelze zu Wassergasbildung, welche wiederum Lufteinschlüsse verursacht und so die Haftung zwischen Metall und Kunststoff minimiert. Daher müssen die Thermoplaste mit einer Schutzgasglocke vor Feuchtigkeit und Sauerstoff geschützt werden. Ein weiterer Nachteil ist bei teilweisen Verklebungen die mangelnde Dimensionsstabilität von thermoplastischen Haftvermittlern. So befinden sich die thermoplastischen Haftvermittler in einem Schmelzzustand, der mit einer sehr geringen Viskosität verbunden ist. Kühl nun das Spritzugßbauteil aus, so entsteht durch den Volumenschrumpf ein innerer Druck, der den thermoplastischen Haftvermittler zum Ausfließen bringt. Weiterhin kann eine ungleichmäßige Verteilung des thermoplastischen Haftvermittlers daraus resultieren. Ein weiterer Nachteil der thermoplastischen Haftvermittler ist deren Härte, um hohe Verkebungsfestigkeiten zu realisieren. Dies trifft ebenfalls auf die zitierten Duroplasten zu. Dies ist aber besonders kritisch im Mobilfunktelefon Bereich. Hier wird eine Vielzahl von Falltest durchgeführt, so dass der Haftvermittler zwischen dem Metall und dem Kunststoffverbund ebenfalls gute schockabsorbierende und elastische Eigenschaften aufweisen sollte.
Die beschriebenen Nachteile verdeutlichen, dass Bedarf für die Verbesserung eines solchen Spritzgussverfahrens mit Metall/Kunststoffverbunden besteht. Überraschender Weise wurde gefunden, daß diese Spritzgussverfahren unter Verwendung spezifischer Hitze-aktivierbaren Klebemassen als Haftvermittler zwischen Metall und Kunststoff deutlich verbessert werden können.
Im Anspruch 1 wird ein Bauteil beschrieben, welches in hervorragender Weise die gestellten technologischen Anforderungen erfüllt.
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, welches wenigstens bereichsweise aus Metall gebildet ist, wobei der metallische Bereich wenigstens teilweise mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht umspritzt ist, und zwischen der Kunststoffschicht und dem metallischen Bereich wenigstens bereichsweise eine wenigstens an seiner Kunststoffschicht zugewandten Seite aus einem Wärme-aktivierbaren elastischen Material bestehende Haftvermittlerschicht angeordnet ist, mittels der zwischen dem metallischen Bereich und der Kunststoffschicht eine stoffschlüssige Verbindung vorliegt, wobei sich der elastische Haftvermittler aus
• zumindestens 30 Gew.-%, aber maximal 70 Gew.-% einer Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk Komponente
• zumindestens 30 Gew-%, aber maximal 70 Gew.-% zumindestens einer Reaktivharzkomponente, • die Reaktivharzkomponente bei Temperaturen oberhalb 1200C eine
Vernetzungsreaktion mit sich selbst, mit anderen Reaktivharzkomponenten oder mit dem Naturkauschuk und/oder Synthesekautschuk initiiert
zusammensetzt.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie die Beschreibung des Verfahrens. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Reaktivharzkomponente die Möglichkeit, auch mit dem im Spritzgussverfahren zu verarbeitenden Kunststoff eine chemische Reaktion einzugehen.
Hitze-aktivierbarer elastischer Haftvermittler
Die Hitze-aktivierbaren elastischen Haftvermittler Klebemassen können in zwei Kategorien unterteilt werden: a) Haftvermittler, basierend auf Naturkautschuken b) Haftvermittler, basierend auf Synthesekautschuken.
Für die Haftvermittler basierend auf Naturkautschuk wird der Naturkautschuk bis zu einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) nicht unter etwa 100.000 Dalton, bevorzugt nicht unter 500.000 Dalton gemahlen und additiviert.
Bei Kautschuk als Ausgangsmaterial für den Haftvermittler sind weite
Variationsmöglichkeiten gegeben. Es können auch Naturkautschuke mit
Synthesekautschuken geblendet werden. Als Naturkautschuk sind grundsätzlich alle erhältlichen Qualitäten wie zum Beispiel
Crepe-, RSS-, ADS-, TSR- oder CV-Typen, je nach benötigtem Reinheits- und
Viskositätsniveau einsetzbar.
Der Synthesekautschuk oder die Synthesekautschuke können bevorzugt aus der Gruppe der statistisch copolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuke (SBR)1 der Butadien- Kautschuke (BR), der synthetischen Polyisoprene (IR), der Butyl-Kautschuke (HR), der halogenierten Butyl-Kautschuke (XIIR), Nitrilkautschuke oder der Acrylatkautschuke
(ACM) gewählt werden.
Natürlich lassen sich aber auch alle weiteren, dem Fachmann bekannten Natur und
Synthesekautschuke zur Herstellung von Klebemassen verwenden, so wie sie z.B im „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van
Nostrand, New York 1989) aufgeführt sind.
In einer sehr bevorzugten Form basiert der Haftvermittler auf Nitrilkautschuk oder Nitrilbutadienkautschuken.
Nithlbutadienkautschuke sind unter Europrene™ von Eni Chem, oder unter Krynac™ und Perbunan™ von Bayer, oder unter Breon™ und Nipol™ von Zeon erhältlich. Hydrierte Nitril-Butadien Kautschuke sind unter Therban™ von Bayer und unter Zetpol™ von Zeon erhältlich. Nitrilbutadienkautschuke werden entweder heiß oder kalt polymerisiert, wobei die heiß formulierten Typen in der Regel einen höheren Verzweigungsgrad aufweisen, der die Verklebungsfestigkeit im allgemeinen positiv beeinflusst. Diese Typen sind in bevorzugter Weise Bestand des erfindungsgemäßen Haftvermittlers.
Die Nitrilkautschuke weisen in einer sehr bevorzugen Auslegung der Erfindung einen Acrylnitril von 18 bis 51 Gew.-.% auf. Um eine vollständige Phasenseparierung mit den Reaktivharzen zu vermeiden, sollte der Acrylnitrilanteil bei größer 18 Gew.-% wiederum bezogen auf den Gesamtanteil liegen.
Ein weiteres Kriterium für den Nitrilkautschuk ist die Mooney-Viskosität. Da eine hohe Flexibilität für das Spritzgußverfahren gewährleistet bleiben muss, sollte die Mooney- Viskosität unterhalb 100 liegen (Mooney ML 1 +4 bei 100 0C). Um eine möglichst hohe Dimensionsstabilität des Haftvermittlers zu erhalten, sollte die Moony Viskosität oberhalb von 50 liegen (Mooney ML 1 +4 bei 100 0C). Kommerzielle Beispiele für solche Nitrilkautschuke sind z.B. Nipol™ N917 der Firma Zeon Chemicals.
Die Carboxyl-, Amin-, Epoxy- oder Methacrylat-terminiertem Nitrilbutadienkautschuke können als Zusatzkomponenten eingesetzt werden. Solche Elastomere weisen besonders bevorzugt ein Molekulargewicht von Mw < 20.000 g/mol und einen Acrylnitrilanteil von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% auf. Um eine optimale Mischbarkeit zu erzielen, sollte der Acrylnitril zumindestens bei größer 5 % wiederum bezogen auf den Gesamtanteil Elastomer liegen.
Kommerzielle Beispiele für solche terminierten Nitrilkautschuke sind z.B. Hycar™ der Firma Noveon.
Für Carboxy-terminierte Nitrilbutadienkautschuke werden bevorzugt Kautschuke eingesetzt mit einer Carbonsäurezahl von 15 bis 45, sehr bevorzugt von 20 bis 40. Die Carbonsäurezahl wird als Wert in Milligramm KOH angegeben, der benötigt wird um die Carbonsäure komplett zu neutralisieren.
Für Amin-terminierte Nitrilbutadienkautschuke werden besonders bevorzugt Kautschuke mit einem Amin-Wert von 25 bis 150, mehr bevorzugt von 30 bis 125 eingesetzt. Der Amin-Wert bezieht sich auf die Amin-Äquivalente, die durch Titration gegen HCl in ethanolischer Lösung bestimmt werden. Der Amin-Wert wird dabei auf Amin-Äquivalente pro 100 Gramm Kautschuk bezogen, aber letztendlich durch 100 geteilt.
Der Anteil der Reaktivharze im Haftvermittler beträgt zwischen 70 und 30 Gew.-%. Eine sehr bevorzugte Gruppe umfasst Epoxy-Harze. Das Molekulargewicht Mw der Epoxy- Harze variiert von 100 g/mol bis zu maximal 10000 g/mol für polymere Epoxy-Harze.
Die Epoxy-Harze umfassen zum Beispiel das Reaktionsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, Epichlorhydrin, Glycidyl Ester, das Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und p-Amino Phenol. Bevorzugte kommerzielle Beispiele sind z.B. Araldite™ 6010, CY-281™, ECN™ 1273, ECN™ 1280, MY 720, RD-2 von Ciba Geigy, DER™ 331 , DER™ 732, DER™ 736, DEN™ 432, DEN™ 438, DEN™ 485 von Dow Chemical, Epon™ 812, 825, 826, 828, 830, 834, 836, 871 , 872,1001 , 1004, 1031 etc. von Shell Chemical und HPT™ 1071 , HPT™ 1079 ebenfalls von Shell Chemical.
Beispiele für kommerzielle aliphatische Epoxy-Harze sind z.B. Vinylcyclohexandioxide, wie ERL-4206, ERL-4221 , ERL 4201 , ERL-4289 oder ERL-0400 von Union Carbide Corp.
Als Novolak-Harze können z.B. eingesetzt werden, Epi-Rez™ 5132 von Celanese, ESCN-001 von Sumitomo Chemical, CY-281 von Ciba Geigy, DEN™ 431 , DEN™ 438, Quatrex 5010 von Dow Chemical, RE 305S von Nippon Kayaku, Epiclon™ N673 von DaiNipon Ink Chemistry oder Epicote™ 152 von Shell Chemical.
Weiterhin lassen sich als Reaktivharze auch Melamin-Harze einsetzen, wie z.B. Cymel™ 327 und 323 von Cytec.
Weiterhin lassen sich als Reaktivharze auch Terpenphenolharze, wie z.B. NIREZ™ 2019 von Arizona Chemical einsetzen.
Weiterhin lassen sich in einer weiteren bevorzugten Auslegung als Reaktivharze auch Phenolharze, wie z.B. YP 50 von Toto Kasei, PKHC von Union Carbide Corp. und BKR 2620 von Showa Union Gosei Corp. einsetzen. Weiterhin lassen sich als Reaktivharze auch Phenolresolharze auch in Kombination mit anderen Phenolharzen einsetzen.
Weiterhin lassen sich als Reaktivharze auch Polyisocyanate, wie z.B. Coronate™ L von Nippon Polyurethan Ind., Desmodur™ N3300 oder Mondur™ 489 von Bayer einsetzen.
In einer weiteren Ausführung der Haftvermittler sind außerdem klebkraftsteigernde (klebrigmachende) Harze zugesetzt; sehr vorteilhaft zu einem Anteil von bis zu 20 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmischung des Haftvermittlers. Als zuzusetzende klebrigmachende Harze sind ausnahmslos alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Klebharze einsetzbar. Genannt seien stellvertretend die Pinen-, Inden- und Kolophoniumharze, deren disproportionierte, hydrierte, polymerisierte, veresterte Derivate und Salze, die aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffharze, Terpenharze und Terpenphenolharze sowie C5-, C9- sowie andere Kohlenwasserstoffharze. Beliebige Kombinationen dieser und weiterer Harze können eingesetzt werden, um die Eigenschaften der resultierenden Klebmasse wunschgemäß einzustellen. Im allgemeinen lassen sich alle mit den Natur- oder Synthesekautschuken kompatiblen (löslichen) Harze einsetzen, insbesondere sei verwiesen auf alle aliphatischen, aromatischen, alkylaromatischen Kohlenwasserstoffharze, Kohlenwasserstoffharze auf Basis reiner Monomere, hydrierte Kohlenwasserstoffharze, funktionelle Kohlenwasserstoffharze sowie Naturharze. Auf die Darstellung des Wissensstandes im „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, 1989) sei ausdrücklich hingewiesen.
Um die Reaktion zwischen den Reaktivharzen oder den Reaktivharzen und dem Natur- und/oder Synthesekautschuk zu beschleunigen, lassen sich auch optional Vernetzer und Beschleuniger in die Mischung zu additivieren.
Als Beschleuniger eignen sich z.B. Imidazole, kommerziell erhältlich unter 2M7, 2E4MN, 2PZ-CN, 2PZ-CNS, P0505, L07N von Shikoku Chem. Corp. oder Curezol 2MZ von Air Products. Weiterhin eignen sich als Vernetzer HMTA (Hexamethylentetramin) Zusätze. Für die Vernetzung von Epoxiden kann auch Dicyandiamid zugesetzt werden. Des Weiteren eignen sich di- oder multifunktionelle Maleinsäureanhydride als Vernetzungskomponenten.
Weiterhin lassen sich auch Amine, insbesondere tert.-Amine zur Beschleunigung einsetzen.
Neben Reaktivharzen lassen sich auch Weichmacher einsetzen. Hier können in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung Weichmacher auf Basis Polyglykolethern, Polyethylenoxiden, Phosphatestern, aliphatische Carbonsäureester und Benzoesäureester eingesetzt werden. Weiterhin lassen sich auch aromatische Carbonsäureester, höhermolekulare Diole, Sulfonamide und Adipinsäureester einsetzen. Weiterhin können optional Füllstoffe (z.B. Fasern, RuIi, Zinkoxid, Titandioxid, Kreide, Voll- oder Hohlglaskugeln, Mikrokugeln aus anderen Materialien, Kieselsäure, Silikate), Keimbildner, Blähmittel, klebverstärkende Additive und Thermoplaste, Compoundierungsmittel und/oder Alterungsschutzmittel, z.B. in Form von primären und sekundären Antioxidantien oder in Form von Lichtschutzmitteln zugesetzt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden weitere Additive hinzugesetzt, wie z.B. Polyvinylformal, Polyacrylat-Kautschuke, Chloropren-Kautschuke, Ethylen- Propylen-Dien Kautschuke, Methyl-Vinyl-Silikon Kautschuke, Fluorsilikon Kautschuke, Tetrafluorethylen-Propylen-Copolymer Kautschuke, Butylkautschuke.
Polyvinylbutyrale sind unter Butvar™ von Solucia, unter Pioloform™ von Wacker und unter Mowital™ von Kuraray erhältlich. Polyacrylat Kautschuke sind unter Nipol AR™ von Zeon erhältlich. Chloropren Kautschuke sind unter Baypren™ von Bayer erhältlich. Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke sind unter Keltan™ von DSM, unter Vistalon™ von Exxon Mobile und unter Buna EP™ von Bayer erhältlich. Methyl-Vinyl-Silikon Kautschuke sind unter Silastic™ von Dow Corning und unter Silopren™ von GE Silicones erhältlich. Fluorsilikon Kautschuke sind unter Silastic™ von GE Silicones erhältlich. Butyl Kautschuke sind unter Esso Butyl™ von Exxon Mobile erhältlich. Polyvinylformale sind unter Formvar™ von Ladd Research erhältlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Additive hinzugesetzt, wie z.B. thermoplastische Materialien aus der Gruppe der folgenden Polymere: Polyurethane, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere, Polyester, Hart-Polyvinylchloride, Weich-Polyvinylchloride, Polyoxymethylene, Polybutylenterephthalate, Polycarbonate, fluorierte Polymere, wie z. B. Polytetrafluorethylen, Polyamide, Ethylenvinylacetate, Polyvinylacetate, Polyimide, Polyether, Copolyamide, Copolyester, Polyolefine, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobuten, und Poly(meth)acrylate. Die Aufzählung besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Klebkraft der Haftvermittler kann durch weitere gezielte Additivierung gesteigert werden. So lassen sich z.B. Polyimin- oder Polyvinylacetat-Copolymere auch als klebkraftfördernde Zusätze verwenden.
Für die Verwendung als Haftvermittler liegen die oben beschriebenen Klebmassenformulierungen in Folien-förmiger oder gelöster Form vor. Für die Handhabung im Spritzgussverfahren kann es von Vorteil sein, wenn die Haftvermittler vollflächig auf einem Trennpapier oder einer Trennfolie beschichtet sind. Der Haftvermittler weist bei Raumtemperatur eine nur geringe Haftklebrigkeit auf und muss durch Wärme aktiviert werden. Die Wärme überführt den Haftvermittler in den haftklebrigen Zustand und initiiert in einer sehr bevorzugten Auslegung eine Vernetzungsreaktion der Reaktivharze. Für die erfinderische Verwendung der zuvor beschriebenen Haftvermittler ist es weiterhin erforderlich, dass der Haftvermittler eine Aktivierungstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur TS,A des im Spritzgussverfahrens verarbeitenden Kunststoffes besitzt. Als Aktivierungstemperatur wird dabei die Temperatur definiert, ab der Haftvermittler eine Haftklebrigkeit aufweist. Für den Fall, dass der Haftvermittler nur eine statische Glasübergangstemperatur TQ,A aufweist, sollte diese ebenfalls unterhalb der Schmelztemperatur TS,A des im Spritzguss zu verarbeitenden Kunststoffes liegen. Für den Fall, dass der Haftvermittler mehrere statische Glasübergangstemperaturen TG,A aufweist, sollte in einer Auslegung zumindestens die niedrigste statische Glasübergangstemperatur TQ,A unterhalb der Schmelztemperatur TS,A des im Spritzguss zu verarbeitenden Kunststoffes liegen, besonders bevorzugt aber zumindestens 2 der statischen Glasübergangstemperaturen TG,A-
Für das erfinderische Verfahren kann es von Vorteil sein, wenn der Haftvermittler als folienförmiges Gebilde auf einer Trennfolie oder einem Trennpapier gestanzt wird. Die Filmdicke des Haftvermittlers beträgt in einer bevorzugten Auslegung zwischen 10 μm und 10 mm, mehr bevorzugt zwischen 25 μm und 1 mm.
Die Herstellung der Haftvermittler kann aus Lösung oder aus der Schmelze erfolgen. Für die Überführung in ein Folien-förmiges Gebilde kann ebenfalls aus Lösung oder aus der Schmelze beschichtet werden.
Verfahren
Als gewählte Verfahren werden bevorzugt die Hybridtechnik oder die Insert- sowie Outserttechnik im Spritzgussverfahren eingesetzt. Als Maschinen lassen sich z.B. Arburg Allrounder V für die Umsetzung einsetzen. In einem ersten Schritt werden die Metallteile mit dem Hitze-aktivierbaren Haftvermittler versehen. In einer Ausführung werden die Metallteile z.B. vollflächig mit dem Hitze- aktivierbaren Haftvermittler ausgestattet. Dies kann z.B. bei flachen Bauteilen mit einem Heizrollenlaminator erfolgen. Des Weiteren sind auch Heizpressen oder in manueller Form auch Bügeleisen denkbar. Es kann in Prinzip jedes Gerät verwendet werden, welches in der Lage ist Temperatur und Druck aufzubringen. Der Hitze-aktivierbare Haftvermittler liegt dabei in besonders bevorzugter Form auf einem Trennpapier oder Trennfolie vor. Nach der Wärmeaktivierung, haftet dann der Haftvermittler auf dem Metallbauteil. Je nach Design kann es dann erforderlich sein, dass die Bauteile noch einmal gestanzt werden müssen, bevor Sie im Spritzgussverfahren eingesetzt werden. Bevor das mit dem Haftvermittler ausgestattete Metallteil mit dem Kunststoff umspritzt wird, muss die eventuell noch vorhandene Trennfolie oder Trennpapier vom Haftvermittler entfernt werden. In einer weiteren Ausführungsform wird der Hitze-aktivierbare Haftvermittler als Folienförmiges Gebilde bereits vorher gestanzt, um dann als Stanzling auf das Metallbauteil aufgetragen zu werden. Wiederum wird für diesen Auftragungsprozess Wärme und Druck benötigt.
In einer weiteren Form wird der Hitze-aktivierbare Haftvermittler aus Lösung aufgetragen. Hierbei wird im einfachsten Fall das Metallbauteil in eine Lösung des Hitze-aktivierbaren Haftvermittlers eingetaucht and anschließend in einem Trocknungsprozess vom Lösungsmittel befreit. Der Prozess kann aber auch kontrolliert durch Sprühbeschichtung oder Aufrakelung erfolgen.
Alle Aufbringungsmethoden sollten eine nur minimale Menge Wärmeenergie aufbringen um zu vermeiden, dass bereits in diesem Schritt die Vernetzungsreaktion der Reaktivharze initiiert wird.
In einigen Fällen kann es sogar ausreichend sein, wenn der Hitze-aktivierbare Haftvermittler nur ohne Wärme aufgelegt wird und so leicht haftet.
Die Dicke der auf dem metallischen Bereich aufgebrachten Hitze-aktivierbaren Haftvermittlerschicht variiert in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall und kann zwischen 10 μm und einigen Millimetern liegen, wobei die Dicke auf jeden Fall derart ausgewählt werden sollte, dass während des Spritzgießvorganges des thermoplastischen Kunststoffes dem Haftvermittler auf der Kunststoff und der Metall zugewandten Seite eine für die Wärmeaktivierung ausreichende Wärmemenge zugeführt wird, um eine optimale Haftung zwischen Metall, Haftvermittlerschicht und thermoplastischen Kunststoff zu ermöglichen.
Nach der Aufbringung werden die mit zumindestens Bereichsweise mit Hitze- 5 aktivierbaren Haftvermittler versehenden Metallbauteile im Spritzgussverfahren mit thermoplastischen Kunststoffen umspritzt.
Als thermoplastische Kunststoffe für das Spritzgussverfahren lassen sich z.B. Polystyrol, Polymere aus Styrolacrylnitril (SAN), Acrylbutadienstyrol (ABS), Styrolbutadienstyrol (SBS), Acrylnitrilstyrolacrylnitril (ASA), Polyamid 6, Polyamid 6,6
0 Polybutadienterephthalat, Polyoxymethylen, Polyphthalamid (PPA), Polyarylamid, Polycarbonat, Polycarbonat/ABS Blends, Polyacetal, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid. Die thermoplastischen Kunststoffe können auch mit bis zu 60% Glasfasern oder anderen Füllstoffen gefüllt sein. 5
Durch die Umspritzung mit thermoplastischen Kunststoffen wird Wärme eingetragen. Der Hitze-aktivierbare Haftvermittler wird durch diese Temperatur Wärmeaktiviert und baut sofort eine Haftung auf dem thermoplastischen Kunststoff auf. Zu dem steigt durch den Wärmeeintrag auch die Haftung zum Metallbauteil. Durch die Wärme wird die
!0 Vemetzungsreaktion initiiert und die Haftung wird weiter gesteigert. Durch die gewählte Zusammensetzung des Hitze-aktivierbaren Haftvermittlers bleibt als weiterer Vorteil die Dimensionsstabilität erhalten. Ein Grund hierfür ist der hohe elastische Anteil durch den oder die Kautschuke. Durch die hohe Dimensionsstabilität kann sich der Haftvermittler nicht unkontrolliert verteilen. Die Dimensionsstabilität bleibt auch unter Druck erhalten.
>5 Durch den Volumenschrumpf des thermoplastischen Kunststoffes unter Abkühlen wird ein hoher Druck aufgebaut, der auf den Haftvermittler wirkt. In einer weiteren möglichen Ausführungsform können die reaktiven Gruppen des Haftvermittlers mit der Wärme auch Reaktionen zwischen dem thermoplastischen Kunststoff und dem Haftvermittler eingehen. Für diesen Fall der Auslegung sollte der thermoplastische Kunststoff bevorzugt
JO reaktive Gruppen aufweisen, wie z.B. Epoxy, Hydroxy, Säureanhydride oder Amine/Amide. Das Reaktivharz des Haftvermittlers muss dann dementsprechend gewählt werden, dass es eine chemische Verbindungsreaktion eingehen kann. Des Weiteren kann der Haftvermittler ebenfalls einen Gegendruck zum Volumenschrumpf des thermoplastischen Kunststoffes aufbauen. Dies kann z.B. für 5 Haftvermittler der Fall sein, die als Reaktivharzkomponente Phenol oder Phenol/Resol Harze enthalten, die dann z.B. mit HMTA zur Vernetzung gebracht werden. Hier entsteht in der Vernetzungsreaktion unter anderem Wasser, dass bei Temperaturen oberhalb 1000C als Wasserdampf eine hohen Druck erzeugt. Dies kann von Vorteil sein, wenn man den Volumenschrumpf des thermoplastischen Kunststoffes im Spritzgussverfahren 5 minimieren möchte. Die Bauteile werden fester in die Formteile reingepresst und es bildet sich eine intensivere Haftausbildung zwischen den einzelnen Komponenten.
Ein weiterer Vorteil der in diesem Verfahren eingesetzten Haftvermittler besteht in der thermischen Nachreaktion. So besteht die Möglichkeit, dass bei anschließender 0 thermischer Beanspruchung die Vernetzungsreaktion wieder reinitiiert wird und so über einen längeren Zeitraum die Vernetzung weiterläuft und innerhalb des Bauteils die Haftung zur Kunststoffseite und zum Metall weiter gesteigert wird.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem elastischen Charakter des Haftvermittlers. Durch die 5 gewählte chemische Zusammensetzung kann neben der Haftvermittler Funktion auch noch eine schockabsorbierende Wirkung übernommen werden. So kann insbesondere bei der Kombination aus Metall und relativ harten und spröden thermoplastischen Kunststoffen bei Schockbelastungen der Haftvermittler eine schockabsorbierende Wirkung übernehmen. Die Bauteile können dementsprechend in der späteren
!0 Verwendung stärker beansprucht werden. Somit bewirkt der Haftvermittler nicht nur eine Scher und Zugkraft-steigernde Wirkung, sondern auch eine Erhöhung der Schockfestigkeit. Dies kann von Vorteil sein in Automobilanwendungen, wo solche Spritzgussbauteile relativ viele Stöße absorbieren müssen und dies auch in einem weiten Temperatureinsatzgebiet. Vorteile existieren aber auch für Gehäuseanwendungen in
.5 Konsumgüterelektronikbauteilen. Auch diese Bauteile werden in einem weiten Temperaturbereich eingesetzt und müssen gegebenenfalls starke Schockeinwirkungen z.B. beim Fallenlassen kompensieren. Hier besteht mit dem beschriebenen Verfahren die einfache Möglichkeit, die Schockabsorbtionsfähigkeit solcher Bauteile zu erhöhen und gleichzeitig eine bessere Haftung zwischen Kunststoff und Metall zu realisieren. 0 Um die Verbundfestigkeit zwischen thermoplastischen Kunststoff und Metallteil weiter zu erhöhen, ist es gängige Praxis, die Metallteile mit Öffnung und/oder Vertiefung zu versehen, in die der plastifizierte Kunststoff während des Spritzgießvorganges eindringen oder durchdringen kann und so zusätzlich eine formschlüssige Verbindung ausbildet. Neben den erhöhten Arbeitsaufwand und den damit verbundenen höheren Kosten für die 5 Fertigung solcher Metallkonstruktionen zeigt diese Methode insbesondere in punkto Maßhaltigkeit der Metallbauteile häufig Schwächen. Da die Vertiefungen/Öffnungen aus wirtschaftlichen Gründen meist aus Stanz- oder Prägeprozessen realisiert werden, kommt es häufig zu Verformungen der Metallstruktur , was zu Problemen bei der exakten Positionierung des Bauteils im Spritzgusswerkzeug und auch bei der späteren Endanwendung führen kann. In vielen Fällen kann durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers die Anzahl der erforderlichen konstruktiven Öffnungen reduziert bzw. auf diese vollständig verzichtet werden.
Insbesondere wenn dünnwandige Blechkonstruktionen oder filigrane Metallkonstruktionen umspritzt werden sollen, kommt es durch den hohen Einspritzdruck der thermoplastischen Kunststoffe häufig zu einer unerwünschten Verformung/Verschiebung der Metallkonstruktionen. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers kann in vielen Fällen der Einspritzdruck reduziert werden, wodurch die Metallstrukturen weniger mechanisch belastet werden und in Ihrer Dimension deutlich stabiler sind.
Beispiele
Testmethoden:
Falltest A) (vgl. Fig. 1)
1 = AI-Platte
2 = Hitzeaktivierbare Folie
3 = PET-Platte
4 = Gewicht 50 g 5 = Stahlplatte
6 = Fallhöhe
Die Verklebungsfläche zwischen PET und Aluminiumplatte beträgt 2 cm2. Es wird eine 1.5 mm dicke AI-Platte mit einer Breite von 2 cm mit einer Spritzgegossenen PET Platte (TEREZ PET 3000, Fa. TER Hell Plastic GmbH) mit einer Breite von 2 cm und einer Schichtdicke von 3 mm verbunden.
Anschließend wird der Falltest durchgeführt. An der PET-Platte wird ein 50 g schweres Gewicht befestigt. Dann wird der gesamte Verbund aus unterschiedlichen Höhen auf eine Stahlplatte fallen gelassen. Es wird die Höhe bestimmt, bei der die Verklebung mit der Hitzeaktivierbaren Haftvermittler noch den Stoß auffangen kann und die AI/PET Prüfkörper nicht auseinander fallen. Der Test wird weiterhin auch bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt.
5 Verklebungsfestigkeit B) (vgl. Fig. 2)
1 = AI-Platte
2 = Hitzeaktivierbare Folie
3 = PET-Platte
Die Verklebungsfestigkeit wird mit einem Dynamischen Schertest bestimmt. Die 0 Verklebungsfläche beträgt 2 cm2. Es wird eine 1.5 mm dicke AI-Platte mit einer Breite von
2 cm mit einer spritzgegossen PET Platte (TEREZ PET 3000, Fa. TER Hell Plastic
GmbH) mit einer Breite von 2 cm und einer Schichtdicke von 3 mm verbunden.
Es werden die Prüfmuster mit einer Zugprüfmaschine mit 10 mm/min auseinandergerissen. Das Ergebnis wird in N/mm2 angegeben und stellt die auf die 5 Verklebungsfläche bezogene maximale Kraft dar, die gemessen wird, um die Prüfkörper
(Aluminium und PET) von einander zu trennen. Die Messung wird bei 23°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt:
Im Folgenden werden einige Formulierungen für die Haftvermittler beschrieben.
'0
Beispiel 1 )
50 Gew.-% Breon N33 H80 (Nitrilkautschuk, 33 % Acrylnitril) der Fa. Zeon, 40 Gew.-% Phenol-Novolak Harz Durez 33040 abgemischt mit 8 % HMTA (Rohm und Haas) und 10 Gew.-% des Phenolresolharzes 9610 LW der Fa. Bakelite wurden als 30 %ige Lösung in
!5 Methylethylketon in einem Kneter hergestellt. Die Knetdauer betrug 20 h. Die Hitze- aktivierbare Klebemasse wurde anschließend aus Lösung auf ein Glassinetrennpapier ausgestrichen und bei 1000C für 20 Minuten getrocknet. Nach der Trocknung betrug die Schichtdicke 100 μm.
IO
Beispiel 2)
25 Gew.-% Nipol N 1094-80 (Nitrilkautschuk) der Fa. Zeon, 25 Gew.-% Breon N33 H80 (Nitrilkautschuk 33 % Acrylnitril) der Fa. Zeon, 40 Gew.-% Phenol-Novolak Harz Durez 33040 abgemischt mit 8 % HMTA (Rohm und Haas) und 10 Gew.-% des
$5 Phenolresolharzes 9610 LW der Fa. Bakelite wurden als 30 %ige Lösung in Methylethylketon in einem Kneter hergestellt. Die Knetdauer betrug 20 h. Die Hitze- aktivierbare Klebemasse wurde anschließend aus Lösung auf ein Glassinetrennpapier ausgestrichen und bei 1000C für 20 Minuten getrocknet. Nach der Trocknung betrug die Schichtdicke 100 μm.
5
Laminierung:
Beispiel 1 und 2 wurden mit einem Heizrollenlaminator mit einer Rollentemperatur von 125°C und einer Vortriebsgeschwindigkeit von 1 m/min bei einem Liniendruck von 2 bar auf die Aluminiumoberfläche laminiert. Die Verklebungsfläche betrug 1 x 2 cm, wobei der
0 AI-Streifen eine Breite von 2 cm aufwies.
Referenzbeispiel 1 )
Für den Verklebungsprozess wurde nur das reine PET mit dem Aluminium verbunden. 5
Referenzbeispiel 2)
Für den Verklebungsprozess wurde ein thermoplastischer Schmelzkleber auf
Polyethylenbasis eingesetzt. Die Schichtdicke betrug 100 μm. Es wurde als
Schmelzkleber abiflor 1070 von Abiflor AG auf Basis von LDPE eingesetzt mit einem !0 Schmelzbereich von 102 - 1060C und einem MeIt Index von 70 g/10 min bei 1900C und
16 kg.
Verklebung:
.5 Für die Verklebung wurde zunächst PET der Firma Ter Hell Plastic GmbH (TEREZ PET 3000) aufgeschmolzen. Das Material wurde zuvor bei 1400C 4 Stunden im Trockenluftofen getrocknet. Anschließend wurde auf 2800C mit einer Heizplatte aufgeschmolzen. Es wurde eine PET Platte mit 2 cm Breite 8 cm Länge und einer Schichtdicke von 3 mm ausgebildet durch eine spezielle Form und Ausübung von Druck 0 durch eine Bürkle Presse. Anschließend wurde mit 5 bar die AI-Platte (1.5 mm Dicke, 2 cm breit, 8 cm lang, Haftvermittlerklebefläche 2 cm2, Verklebung überlappend und endig) mit Beispiel 1 oder 2 bzw. Referenzbeispiel 1 oder 2 auf die PET Platte (s. Laminierung) aufgebracht. Der Verpressungsvorgang erfolgte bei 265°C innerhalb von 5 Sekunden. Anschließend wurde unter Druck (5 bar) ausgekühlt. Nach der Verklebung wurden die 5 Seitenränder mechanisch vom eventuell überlaufenden Haftvermittler oder PET Kunststoff gereinigt, so dass zur Verklebung nur die Überlappungsfläche von 2 cm2 vom Haftvermittler oder ohne Haftvermittler oder mit thermoplastischen Haftvermittler beiträgt.
Ergebnisse:
Die Hitzeaktivierbaren Haftvermittler 1 und 2 wurden analog mit zwei Referenzbeispielen 1 und 2 ausgeprüft. Als Referenzbeispiel 1 wurde kein Haftvermittler eingesetzt. Als Referenzbeispiel 2 ein Haftvermittler basierend auf einem Thermoplasten. Alle Beispiele wurden unter den identischen Bedingungen aktiviert.
Nach der Verklebung wurden die Muster einem Falltest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die jeweilige Fallhöhe wird in cm angegeben.
Tabelle 1 :
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1 kann entnommen werden, dass die erfinderischen Beispiele 1 und 2 eine deutlich bessere Schockwiderstandsfähigkeit aufweisen, was sich wiederum in der höheren Fallhöhe widerspiegelt.
Des Weiteren wurden die Verklebungsfestigkeiten für die Beispiele gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000021_0001
Tabelle 2 kann entnommen werden, dass die erfinderischen Beispiele 1 und 2 die höchste dynamische Scherfestigkeit aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil, welches wenigstens bereichsweise aus Metall gebildet ist, wobei der metallische Bereich wenigstens teilweise mit einer thermoplastischen
Kunststoffschicht umspritzt ist, und zwischen der Kunststoffschicht und dem metallischen Bereich wenigstens bereichsweise eine wenigstens an seiner Kunststoffschicht zugewandten Seite aus einem Wärme-aktivierbaren elastischen Material bestehende Haftvermittlerschicht angeordnet ist, mittels der zwischen dem metallischen Bereich und der Kunststoffschicht eine stoffschlüssige Verbindung vorliegt.
2. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass sich der elastische Haftvermittler aus
• zumindest 30 Gew.-%, aber maximal 70 Gew.-% einer Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk Komponente
• zumindest 30 Gew.-%, aber maximal 70 Gew.-% zumindest einer Reaktivharzkomponente, • die Reaktivharzkomponente bei Temperaturen oberhalb 1200C eine
Vernetzungsreatkion mit sich selbst, mit anderen Reaktivharzkomponenten oder mit dem Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk initiiert
zusammensetzt.
PCT/EP2009/004819 2008-07-03 2009-07-03 Hitze-aktivierbare klebemassen zur steigerung der verbundfestigkeit zwischen kunststoff und metallen in spritzgussbauteilen WO2010000483A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107027730A KR101600586B1 (ko) 2008-07-03 2009-07-03 다이 캐스팅 구성요소들 중 플라스틱과 금속 간의 결합 안정성을 증가시키기 위한 열활성가능한 접착제
CN200980125986.2A CN102083607B (zh) 2008-07-03 2009-07-03 增加模铸组件中塑料和金属之间的粘结稳定性的可热活化粘合剂
US12/996,333 US20110123816A1 (en) 2008-07-03 2009-07-03 Heat Activatable Adhesives for Increasing the Bond Stability Between Plastic and Metals in Die Casting Components
JP2011515244A JP2011526223A (ja) 2008-07-03 2009-07-03 複合射出成形品のプラスチック及び金属間の接着強度を向上させるための熱活性型接着剤
EP20090772183 EP2293916B1 (de) 2008-07-03 2009-07-03 Hitze-aktivierbare klebemassen zur steigerung der verbundfestigkeit zwischen kunststoff und metallen in spritzgussbauteilen
ES09772183T ES2391073T3 (es) 2008-07-03 2009-07-03 Masas adhesivas termoactivables para aumentar la resistencia de la unión entre plástico y metales en piezas de moldeo por inyección

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031196 DE102008031196A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Hitze-aktivierbare Klebemassen zur Steigerung der Verbundfestigkeit zwischen Kunststoff und Metallen in Spritzgußbauteilen
DE102008031196.0 2008-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000483A1 true WO2010000483A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40941799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004819 WO2010000483A1 (de) 2008-07-03 2009-07-03 Hitze-aktivierbare klebemassen zur steigerung der verbundfestigkeit zwischen kunststoff und metallen in spritzgussbauteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110123816A1 (de)
EP (1) EP2293916B1 (de)
JP (2) JP2011526223A (de)
KR (1) KR101600586B1 (de)
CN (1) CN102083607B (de)
DE (1) DE102008031196A1 (de)
ES (1) ES2391073T3 (de)
WO (1) WO2010000483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101843A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Webasto Ag Kunststoffbauteil eines Fahrzeugs mit einem Einlegeteil
EP2886287A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 nolax AG Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen
EP3670177A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Nolax AG Mehrschichtfilm zur beschichtung eines polymerformteils

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013080270A1 (ja) * 2011-11-28 2013-06-06 三菱電機株式会社 エレベータの操作ボタン、及びエレベータの操作ボタンの製造方法
CN102533158B (zh) * 2011-12-31 2013-05-08 南京占一科技有限公司 压敏胶、压敏胶带及制备方法
KR101574186B1 (ko) * 2014-03-05 2015-12-03 도레이첨단소재 주식회사 우수한 내크랙성 및 가스 배리어 특성을 갖는 플라스틱 라이너 및 이의 제조방법
DE102014008815A1 (de) * 2014-06-11 2016-01-21 Albis Plastic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes aus Metall und Kunststoff zu einem Kunststoff-Metall-Hybridbauteil
JP2016132198A (ja) * 2015-01-21 2016-07-25 株式会社河合楽器製作所 アルミニウム系複合材及びその製造方法
JP2017047542A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 中西金属工業株式会社 センサホルダ部を有する保護カバーの製造方法
KR101724894B1 (ko) 2015-09-09 2017-04-07 김용대 흡습 기능을 가지는 창호
DE102015219798A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Tesa Se Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile unterschiedlicher Materialien
JP6750962B2 (ja) 2016-05-09 2020-09-02 ポリプラスチックス株式会社 インサート成形体、及び燃料ポンプ用電気接続コネクタ
CN106853668A (zh) * 2016-12-20 2017-06-16 维沃移动通信有限公司 一种usb装置的加工方法、usb装置和移动终端
KR102276886B1 (ko) 2017-04-28 2021-07-14 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 하우징 제조 방법
JP7477597B2 (ja) * 2020-04-10 2024-05-01 株式会社巴川コーポレーション 接着剤組成物

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808296U1 (de) 1978-03-18 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit polymerem material beschichtete filtertrommel
DE29520505U1 (de) 1995-12-23 1997-04-24 Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal Durch Anspritzen von Kunststoff an Metall gebildete Flächenverbindung
US6494983B1 (en) 1998-11-19 2002-12-17 White Cap, Inc. Composition and method for promoting adhesion of thermoplastic elastomers to metal substrates
WO2005061203A2 (de) 2003-12-22 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit kunststoff-metall-verbund und herstellung des bauteils
WO2006128629A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Tesa Ag Klebstofffolie auf basis von nitrilkautschuk-blends zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen
WO2006131214A1 (de) 2005-06-06 2006-12-14 Tesa Ag Hitze-aktivierbare folien zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen
WO2007012656A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Tesa Ag Klebstofffolie auf basis von nitrilkautschuk-blends zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1005265B (zh) * 1985-04-12 1989-09-27 福建师范大学 新型铝体系偶联剂
JP2504828B2 (ja) * 1989-05-10 1996-06-05 有限会社コーキ・エンジニアリング プラスチックと金属の複合体製造方法
JPH0639876A (ja) * 1992-05-22 1994-02-15 Fujitsu Ltd インモールド成形方法とそれを用いた薄肉筐体
WO1994013164A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
US6054509A (en) * 1997-08-28 2000-04-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Adhesive of epoxy resin, nitrile rubbers and curing agent
JP4743931B2 (ja) * 1999-02-04 2011-08-10 株式会社ブリヂストン 複合体及びその製造方法
JP2003326553A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂成形部/金属構造体
JP2005162998A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Masstech:Kk 金型内接着用接着剤

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808296U1 (de) 1978-03-18 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit polymerem material beschichtete filtertrommel
DE29520505U1 (de) 1995-12-23 1997-04-24 Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal Durch Anspritzen von Kunststoff an Metall gebildete Flächenverbindung
US6494983B1 (en) 1998-11-19 2002-12-17 White Cap, Inc. Composition and method for promoting adhesion of thermoplastic elastomers to metal substrates
WO2005061203A2 (de) 2003-12-22 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit kunststoff-metall-verbund und herstellung des bauteils
WO2006128629A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Tesa Ag Klebstofffolie auf basis von nitrilkautschuk-blends zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen
WO2006131214A1 (de) 2005-06-06 2006-12-14 Tesa Ag Hitze-aktivierbare folien zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen
WO2007012656A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Tesa Ag Klebstofffolie auf basis von nitrilkautschuk-blends zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KÄUFER ET AL: "Arbeiten mit Kunststoffen", ARBEITEN MIT KUNSTSTOFFEN, KNAPP VERLAG, DE, 1 January 1981 (1981-01-01), pages 221, XP002322008 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101843A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Webasto Ag Kunststoffbauteil eines Fahrzeugs mit einem Einlegeteil
EP2886287A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 nolax AG Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen
WO2015091606A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Nolax Ag Verfahren zur herstellung von hybridbauteilen
US10124519B2 (en) 2013-12-20 2018-11-13 Nolax Ag Method for the production of hybrid parts
EP3670177A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Nolax AG Mehrschichtfilm zur beschichtung eines polymerformteils

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110048490A (ko) 2011-05-11
EP2293916B1 (de) 2012-08-08
CN102083607A (zh) 2011-06-01
DE102008031196A1 (de) 2010-01-07
JP2011526223A (ja) 2011-10-06
JP2015107649A (ja) 2015-06-11
US20110123816A1 (en) 2011-05-26
KR101600586B1 (ko) 2016-03-07
CN102083607B (zh) 2015-03-25
ES2391073T3 (es) 2012-11-21
EP2293916A1 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293916B1 (de) Hitze-aktivierbare klebemassen zur steigerung der verbundfestigkeit zwischen kunststoff und metallen in spritzgussbauteilen
EP1893709B1 (de) Klebstofffolie auf basis von nitrilkautschuk-blends zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen
EP1893708B1 (de) Hitze-aktivierbare folien zur fixierung von metallteilen auf kunststoffen
EP2087056B1 (de) Hitze-aktiviert verklebbares flächenelement
EP1155082B1 (de) Schlagfeste epoxidharz-zusammensetzungen
DE102005035905A1 (de) Nitrilkautschuk Blends zur Fixierung von Metallteilen auf Kunststoffen
DE602004006403T2 (de) Durch wärme aktivierbarer klebstoff
WO2010063498A1 (de) Verstreckte thermoplaste zur verklebung von metallteilen auf kunststoffen, gläsern und metallen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2281015A1 (de) Klebemasse mit hohem repulsionswiderstand
EP2334716A1 (de) Verfahren zur verklebung zweier konststoffoberflächen
EP1590415A1 (de) Hitze-aktivierbare klebemasse für fpcb-verklebungen
DE10361541A1 (de) Klebfolie zur Implantierung von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper
WO2016158619A1 (ja) 表面処理金属板
DE102023104755A1 (de) Reaktivklebeband zum einfachen Lösen
DE10317403A1 (de) Verfahren zur Verklebung von FPCB&#39;s

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125986.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772183

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107027730

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011515244

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12996333

Country of ref document: US