WO2009152803A1 - Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen - Google Patents

Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2009152803A1
WO2009152803A1 PCT/DE2009/000813 DE2009000813W WO2009152803A1 WO 2009152803 A1 WO2009152803 A1 WO 2009152803A1 DE 2009000813 W DE2009000813 W DE 2009000813W WO 2009152803 A1 WO2009152803 A1 WO 2009152803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
coil
magnetic bearing
superconducting
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Schwarz
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to CN200980123360.8A priority Critical patent/CN102084143B/zh
Priority to US12/999,674 priority patent/US8618707B2/en
Priority to JP2011513865A priority patent/JP5331876B2/ja
Priority to EP09765439.6A priority patent/EP2304257B1/de
Publication of WO2009152803A1 publication Critical patent/WO2009152803A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0436Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part
    • F16C32/0438Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part with a superconducting body, e.g. a body made of high temperature superconducting material such as YBaCuO

Definitions

  • the invention relates to a magnetic bearing according to claim 1 with high temperature superconducting elements.
  • Magnet bearings are known from the prior art, in which a rotor is rotatably received in a stator and mounted in the axial and radial directions. Since, according to the Earnshaw theorem, a permanent bearing of the rotor by the stator is only possible with permanent magnets, so-called active magnetic bearings provide for a constant readjustment of the stator. In order to enable active magnetic bearing while a largely low-friction mounting of the rotor, can absorb relatively high bearing forces and have a relatively high rigidity, but require a high control and regulatory effort.
  • JP 01141222 AA (Abstract) describes a magnetic bearing in which a superconducting material is fixed to a shaft portion of the shaft of a rotor, and wherein the stator comprises two likewise superconducting coils which radially support the rotor.
  • the stator For axial mounting of the rotor, two further coils of a superconducting material and sensors are provided which detect the axial and radial displacement of the rotor in the stator.
  • the coils are controlled and regulated to the axial and the coils for radial mounting of the rotor.
  • the magnetic bearing thus comprises for the radial and the axial bearing two independent coil systems, which requires an additional control and regulation for tuning.
  • the magnetic bearing requires a measuring circuit and a control circuit, so that there is no self-regulation.
  • the materials for the wires of the superconducting coils are superconducting metals or their alloys, which require very low temperatures (below about 10 K), so that a complex cooling is provided to operate the magnetic bearing can.
  • JP 01030920 AA (Abstract) describes a magnetic bearing in which an excitation coil is provided on the rotor and a superconducting material is provided on the stator. When the superconducting material is in the superconducting state and the rotor stops, a DC current is generated in the excitation coil, causing a magnetic field that keeps the rotor spaced from the stator.
  • the magnetic bearing acts as a self-activating fishing camp.
  • JP 01026018 AA (Abstract) describes a magnetic bearing in which a magnet is arranged on the lateral surface of the rotor and the stator comprises a high-temperature superconducting coil.
  • the stator When the rotor vibrates or the rotor shifts from its desired axis of rotation, it becomes superconducting Coil induces eddy currents whose magnetic field exerts a restoring force on the rotor.
  • No. 7,012,347 B2 describes a superconducting rotor with a cooling device, wherein the superconducting rotor comprises a superconducting field coil.
  • No. 5,256,637 A describes in a first exemplary embodiment a superconducting magnetic bearing in which superconducting coils made of a high-temperature superconducting material are provided both on the rotor and on the stator.
  • a second embodiment provides both superconducting and normal conducting coils, the superconducting coils receiving substantially static forces and the normally conducting coils receiving dynamic forces such as vibrations; For this purpose, the normal-conducting coils are controlled and regulated as in an active magnetic bearing.
  • EP 1 884 671 A1 describes a magnetic bearing in which the rotor is mounted in the axial direction by means of a superconducting coil and in the radial direction by means of a further coil.
  • the further coil cooperates with a ferromagnetic portion, which is fixed to the body of the rotor.
  • JP 57083141 AA (Abstract) describes a magnetic bearing in which a superconducting coil is arranged on the stator and a further superconducting coil is arranged on the rotor.
  • the superconducting coil on the rotor only goes into the superconducting state when the rotor is decelerated, so that in this case the magnetic bearing acts as a self-activating backup bearing.
  • JP 07293564 AA (Abstract) describes a magnetic bearing, which comprises a magnetic see throttle nozzle, which influences the flow of the magnetic field between the rotor and the stator in order to adjust the rigidity of the bearing and to be able to track.
  • DE 102 36 471 A1 describes a magnetic bearing in which a permanent-magnetic element with flux-guiding elements is arranged on the rotor and a high-temperature superconducting material is arranged on the stator.
  • JP 01203715 AA (Abstract) describes a magnetic bearing in which a wire of a superconducting material is part of a stator supporting a rotor having a permanent magnetic portion.
  • JP 01055038 AA (Abstract) describes an axial magnetic bearing in which the rotor has a coil, and wherein the stator comprises a superconductor of a metallic alloy.
  • the Meissner oxfield effect causes a repulsive force between the magnetic field of the coil of the rotor and the superconducting stator.
  • EP 1 835 188 A1 describes a magnetic bearing in which radially displaceable permanent-magnetic segments are arranged on the rotor and in which the stator consists of a high-temperature superconducting, in particular ceramic material, which has a total of a cylindrical shape.
  • JP 07091447 AA (Abstract) describes a magnetic bearing which supports by means of radially an interaction between permanent magnets and axially by means of an interaction between permanent magnets and superconductors.
  • the permanent magnets are arranged on the rotor, and the superconductors on the stator.
  • JP 10306824 AA (Abstract) describes an axially acting magnetic bearing in which a superconductor is arranged on the stator and the rotor is radially supported in a gas pressure bearing. With the superconductor, a permanent magnetic element acts on the rotor during axial support.
  • DE 692 27 161 T2 describes a magnetic bearing in which, on the rotor Manentmagnete are attached, which cooperate with superconducting sections on the stator, so that a radial and axial bearing is formed.
  • superconducting coils or wires are generally known; in particular, the core material of the coils or wires is a ceramic-based high-temperature superconductor.
  • a magnetic bearing according to claim 1 in particular by use according to claim 8 of a coil having a core made of a high-temperature superconducting ceramic material as a stator in a magnetic bearing.
  • the coil of the high-temperature superconducting material as the stator of the magnetic bearing allows a high current density, so that a strong magnetic field between the stator and the rotor is formed.
  • the type 2 superconductor in particular the body of the high-temperature superconductor on the rotor, the Meissner-Ochsenfeld- effect only incomplete;
  • the magnetic field penetrates into the body of the type 2 superconductor in sections in the form of normally conducting flow tubes (vortices), which are surrounded by superconducting regions.
  • vortices normally conducting flow tubes
  • the vortices move until they are held in place by defects in the body (so-called pinning).
  • the held vortices then prevent another radial or axial movement of the rotor in the stator, so that a stable, self-aligning bearing is formed, because the holding forces of the retained vortices are the stronger, the more the rotor is moved or the more Vortizes are present.
  • the number of vortices increases as the magnetic field acting at the location of the body of the type 2 superconductor becomes stronger due to the superconducting coils, that is, especially when the rotor is moving toward the stator, especially when additional forces are applied to the rotor deflect out of its desired position relative to the stator.
  • the superconducting coils of the stator in particular when using a coil with a core of a high-temperature superconducting ceramic material for the stator in the magnetic bearing, the particularly high critical current density of the high-temperature superconducting ceramics becomes effective, as a result of which a particularly high magnetic field arises between the stator and the rotor, which in turn generates a high number of vortices in the superconducting body on the rotor even in the static case.
  • magnetic fields can be generated by the coils from the high-temperature superconducting ceramic which can not be achieved by normally conducting coils or by permanent magnets alone.
  • the material of the body of the type 2 superconductor on the rotor is a high temperature superconductor, as currently known for ceramic high temperature superconductors.
  • the high transition temperatures of the high-temperature superconductors above the boiling point of liquid nitrogen allow effective, energy-saving cooling of the magnetic bearing.
  • the transition temperature of the material of the body of the type 2 superconductor to the rotor and the material of the coil is comparable, so that a common cooling circuit can be provided for the rotor and the stator.
  • the stator comprises a ferromagnet.
  • the magnetic field of the ferromagnet superimposed on the field of the coil, so that, for example, at the end portions of the rotor, where amplifications increasingly occur from the rest position, the magnetic field of the coil is amplified by the magnetic field of the ferromagnet and additional vortices in the body allow the rotor a particularly high holding force at the end portions.
  • an additional coil may be provided, which is normally conductive or superconducting, and whose magnetic field superimposed on the body of the coil of the stator and modulated at the location of the body of the type 2 superconductor ,
  • the stator comprises a plurality of coil turns, and wherein in each case a ferromagnetic material between two see two adjacent coil turns is arranged.
  • the at least one ferromagnet between the at least two coil windings modulates the essentially radially homogeneous magnetic field of the at least two coil windings such that the resulting magnetic field becomes inhomogeneous in the radial direction.
  • the inhomogeneity, especially in the radial direction then makes it possible to react to changes in the radial position of the rotor relative to the stator with an increased restoring force, so that the magnetic bearing as a whole receives an improved rigidity.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of a magnetic bearing according to the invention
  • Fig. 2 shows a schematic cross-sectional view of a second embodiment of a magnetic bearing according to the invention.
  • Fig. 1 shows a magnetic bearing 1 with a stator 2 and a rotor 3, wherein the rotor 3 is rotatable with respect to the stator 2 and in the stator 2 axially and radially.
  • the stator 2 comprises a coil 4 with a current-carrying region, the core, of a superconducting material, wherein only three coil turns of the coil 4 are shown schematically.
  • the rotor 3 comprises an annular body 5 surrounding the rotor 3 made of a type 2 superconductor, in particular a high-temperature superconductor, especially of a ceramic material such as YBCO.
  • the material of the body 5 corresponds for example to the material of the core of the coil 4, so that the coil 4 and the body 5 have substantially the same transition temperature.
  • the body 5 is arranged in a receptacle 6 made of a non-magnetic material, wherein the receptacle 6 is fixed to a shaft 7 mounted in the stator 2.
  • the radial extent of the body 5 is selected so that the magnetic field of the coil 4 in the body 5 can penetrate so far that a self-stabilizing effect can form, in particular so that flow hoses (Vortizes) of the magnetic field of the coil 4 are formed in the body 5. Further, the body 5 has crystalline defects at which the vortices are held, so that the vortices in the body 5 do not move without resistance.
  • the coil 4 is in a superconducting state and carries a comparatively high current, which is guided in the coil 4 substantially lossless and generates at the location of the body 5 on the rotor 3, a high magnetic field.
  • a cooling device not shown, the body 5 is cooled below the transition temperature of the YBCO, so that the body 5 is superconducting.
  • the previously cooled and superconducting coil 4 forms a magnetic field in the region of the body 5, which is so far inhomogeneous and has a component perpendicular to the surface of the body 5 that form vortices in the body 5, which in the further movement of the rotor third be spatially fixed relative to the stator 2 and oppose the movement of an obstacle.
  • the coil 4 on the stator 2 of the magnetic bearing has the effect of not only a radial bearing, but also to allow the pinning of the vortices in the body 5 of the type 2 superconductor to the rotor 3 and an axial bearing of the rotor 3.
  • Another device especially for the axial mounting of the rotor 3 in the stator 2, in particular one or more normal or superconducting coils for exclusively axial mounting of the rotor 3, are therefore superfluous.
  • the rotor 3 in FIG. 2 corresponds to the rotor discussed above with reference to FIG.
  • the coil 4 of the stator 2 in Fig. 2 additionally has between two adjacent Coil windings 8, 9 a ferromagnet 10 on, z. B. iron, whose magnetic field is superimposed with the magnetic field of the coil 4, so that a radial gradient of the magnetic field is amplified.
  • This increased radial gradient of the magnetic field of the coil 4 causes a stronger restoring force, provided that the rotor 3 is deflected from the illustrated desired position relative to the stator 2.
  • the second embodiment shown in FIG. 2 thus has a higher rigidity in comparison to the first embodiment shown in FIG.
  • a ferromagnet is arranged between each two adjacent coil turns. It is understood that it need not necessarily be provided that between the next coil turn the ferromagnet needs to be arranged; It can also be provided that the ferromagnet is in each case arranged only at the next but one, third, fourth, etc. coil winding in order to reinforce the radial gradient. It is further understood that a ferromagnet is also provided only at certain coil turns, especially at the end portions of the coil. If two or more ferromagnets are provided, it is further understood that the dimensioning of the ferromagnets need not be the same, in particular stronger ferromagnets may be provided at the ends of the coil 4.
  • the ferromagnet 10 was formed by a ferromagnetic body having a permanent magnetization. It is understood that the ferromagnet 10 may also be formed by a further coil, for example of a normal conducting material, which is provided in addition to the superconducting coil 4. The spacing of the turns of this additional coil with each other or to the rotor 3 may vary along the extension of the additional coil, so that the additional coil provides an inhomogeneous magnetic field in addition to the superconducting coil 4. It is understood that the additional coil may also be formed superconducting.
  • the superconducting coil 4 was formed by a single coil. It is understood that two or more superconducting coils can be provided, which are adjacent along the extension of the rotor 3 or at least partially arranged in each other without touching each other. In the region in which the two superconducting coils are arranged inside each other, the magnetic field acting in the body 5 of the type 2 superconductor on the rotor 3 increases; Specifically, the resulting magnetic field of the two or more superconducting coils can produce a radial inhomogeneity of the resulting magnetic field, which improves the rigidity and bearing capacity of the magnetic bearing.
  • the receptacle 6 was formed of a non-magnetic material. It is understood that the receptacle 6 may be formed of a magnetic or magnetizable material to modulate the magnetic field of the superconducting coil 4 such that the magnetic field receives a component that is perpendicular to the surface of the body 5 as possible, so that the Formation of vortices in the body 5 is facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetlager mit Hochtemperatur-Supraleiterelementen, umfassend einen Stator (2), und einen bezüglich des Stators (2) drehbar aufgenommenen Rotor (3), der in dem Stator (2) axial und radial selbstregelnd gelagert ist, wobei an dem Rotor (3) ein Korpus (5) aus einem Typ-2-Supraleiter, insbesondere aus einem Hochtemperatur-Supraleiter, vorgesehen ist, und wobei der Stator (2) eine Spule (4) aus einem supraleitenden Material umfasst. Das genannte Magnetlager löst erfindungsgemäß die Aufgabe, eine hohe Tragfähigkeit und Steifigkeit aufzuweisen und keine zusätzliche aktive Regelung erforderlich zu machen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Magnetlager mit Hochtemperatur-Supraleiterelementen
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Magnetlager nach Anspruch 1 mit Hochtemperatur- Supraleiterelementen.
Aus dem Stand der Technik sind Magnetlager bekannt, bei denen ein Rotor in einem Stator drehbar aufgenommen und in axialer sowie radialer Richtung gelagert ist. Da nach dem Earnshaw-Theorem eine dauerhafte Lagerung des Rotors durch den Stator nur mit Permanent-Magneten nicht möglich ist, se- hen sogenannte aktive Magnetlager eine ständige Nachregelung des Stators vor. Damit ermöglichen aktive Magnetlager zwar eine weitgehend reibungsarme Lagerung des Rotors, können relativ hohe Lagerkräfte aufnehmen und weisen eine relativ hohe Steifigkeit auf, erfordern allerdings einen hohen Steuerungs- und Regelungsaufwand.
Aus dem Stand der Technik sind weiter Magnetlager bekannt, bei denen entweder dem Rotor oder dem Stator ein supraleitendes Element zugeordnet ist.
JP 01141222 AA (Abstract) beschreibt ein Magnetlager, bei dem ein supra- leitendes Material an einem Schaftabschnitt der Welle eines Rotors befestigt ist, und wobei der Stator zwei ebenfalls supraleitende Spulen umfasst, die den Rotor radial lagern. Zur axialen Lagerung des Rotors sind zwei weitere Spulen aus einem supraleitenden Material sowie Sensoren vorgesehen, die die axiale und radiale Verlagerung des Rotors in dem Stator erfassen. Als Ergebnis der Messwerte der Sensoren werden die Spulen zur axialen sowie die Spulen zur radialen Lagerung des Rotors angesteuert und geregelt. Das Magnetlager umfasst damit für die radiale und die axiale Lagerung zwei voneinander unabhängige Spulensysteme, die eine zusätzliche Steuerung und Regelung zur Abstimmung erforderlich macht. Insgesamt erfordert das Mag- netlager einen Mess- und einen Steuerkreis, so dass keine Selbstregelung vorliegt. Die Materialien für die Drähte der supraleitenden Spulen sind supraleitende Metalle oder deren Legierungen, die sehr niedrige Temperaturen (unter ca. 10 K) erfordern, so dass eine aufwendige Kühlung vorzusehen ist, um das Magnetlager betreiben zu können.
JP 01030920 AA (Abstract) beschreibt ein Magnetlager, bei dem an dem Rotor eine Anregungs-Spule und an dem Stator ein supraleitendes Material vorgesehen ist. Befindet sich das supraleitende Material im supraleitenden Zustand und stoppt der Rotor, wird in der Anregungs-Spule ein Gleichstrom erzeugt, der ein Magnetfeld bewirkt, das den Rotor von dem Stator beabstandet hält. Das Magnetlager wirkt dabei als sich selbst aktivierendes Fanglager.
JP 01026018 AA (Abstract) beschreibt ein Magnetlager, bei dem an der Mantelfläche des Rotors ein Magnet angeordnet ist und der Stator eine hochtemperatur-supraleitende Spule umfasst. Vibriert der Rotor oder verlagert sich der Rotor von seiner Soll-Drehachse, werden in der supraleitenden Spule Wirbelströme induziert, deren Magnetfeld auf den Rotor eine rückstellende Kraft ausübt.
US 7,012,347 B2 beschreibt einen supraleitenden Rotor mit einer Kühlvor- richtung, wobei der supraleitende Rotor eine supraleitende Feld-Spule um- fasst.
US 5,256,637 A beschreibt in einem ersten Ausführungsbeispiel ein supraleitendes Magnetlager, bei dem supraleitende Spulen aus einem hochtempera- tur-supraleitenden Material sowohl an dem Rotor wie auch an dem Stator vorgesehen sind. Ein zweites Ausführungsbeispiel sieht sowohl supraleitende als auch normalleitende Spulen vor, wobei die supraleitenden Spulen im wesentlichen statische Kräfte und die normalleitenden Spulen dynamische Kräfte wie Vibrationen aufnehmen; hierzu sind die normalleitenden Spulen wie bei einem aktiven Magnetlager angesteuert und geregelt.
EP 1 884 671 A1 beschreibt ein Magnetlager, bei dem der Rotor in axialer Richtung mittels einer supraleitenden Spule und in radialer Richtung mittels einer weiteren Spule gelagert ist. Die weitere Spule wirkt mit einem ferro- magnetischen Abschnitt zusammen, der an dem Korpus des Rotors fest angeordnet ist.
JP 57083141 AA (Abstract) beschreibt ein Magnetlager, bei dem eine supraleitende Spule an dem Stator und eine weitere supraleitende Spule an dem Rotor angeordnet ist. Die supraleitende Spule an dem Rotor geht nur dann in den supraleitenden Zustand über, wenn der Rotor abgebremst wird, so dass in diesem Fall das Magnetlager als sich selbst aktivierendes Fanglager wirkt.
JP 07293564 AA (Abstract) beschreibt ein Magnetlager, das eine magneti- sehe Drosseldüse umfasst, die den Fluss des Magnetfeldes zwischen dem Rotor und dem Stator beeinflusst, um die Steifigkeit des Lagers einstellen und nachführen zu können. DE 102 36 471 A1 beschreibt ein Magnetlager, bei dem an dem Rotor ein permanentmagnetisches Element mit Flussführungselementen und an dem Stator ein hochtemperatur-supraleitendes Material angeordnet ist.
JP 01203715 AA (Abstract) beschreibt ein Magnetlager, bei dem ein Draht aus einem supraleitenden Material Teil eines Stators ist, der einen Rotor abstützt, der einen permanentmagnetischen Abschnitt aufweist.
JP 01055038 AA (Abstract) beschreibt ein axiales Magnetlager, bei dem der Rotor eine Spule aufweist, und wobei der Stator einen Supraleiter aus einer metallischen Legierung umfasst. Der Meißner-Ochsenfeld-Effekt bewirkt dabei eine abstoßende Kraft zwischen dem Magnetfeld der Spule des Rotors und dem supraleitenden Stator.
EP 1 835 188 A1 beschreibt ein Magnetlager, bei dem an dem Rotor radial verschiebliche permanentmagnetische Segmente angeordnet sind und bei dem der Stator aus einem hochtemperatur-supraleitendem, insbesondere keramischen Material, das insgesamt eine zylindrische Form aufweist.
JP 07091447 AA (Abstract) beschreibt ein Magnetlager, das mittels radial einer Wechselwirkung zwischen Permanentmagneten und axial mittels einer Wechselwirkung zwischen Permanentmagneten und Supraleitern abstützt. Dabei sind die Permanentmagnete an dem Rotor angeordnet, und die Supraleiter an dem Stator.
JP 10306824 AA (Abstract) beschreibt ein axial wirkendes Magnetlager, bei dem ein Supraleiter an dem Stator angeordnet ist und der Rotor in einem Gasdrucklager radial abgestützt ist. Mit dem Supraleiter wirkt ein permanentmagnetisches Element an dem Rotor bei der axialen Abstützung zu- sammen.
DE 692 27 161 T2 beschreibt ein Magnetlager, bei dem an dem Rotor Per- manentmagnete befestigt sind, die mit supraleitenden Abschnitten an dem Stator zusammenwirken, so dass eine radiale und axiale Lagerung entsteht.
Aus der WO 2008/036073 A2 sind allgemein supraleitende Spulen bzw. Drähte bekannt, insbesondere ist das Kernmaterial der Spulen bzw. Drähte ein Hochtemperatur-Supraleiter auf keramischer Basis.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Magnetlager mit Hochtemperatur- Supraleiter-Elementen anzugeben, das eine hohe Tragfähigkeit und Steifigkeit aufweist und keine zusätzliche aktive Regelung erforderlich macht.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Magnetlager nach Anspruch 1 , insbesondere durch Verwendung nach Anspruch 8 einer Spule mit einem Kern aus einem hochtemperatur-supraleitenden keramischen Material als Stator in einem Magnetlager, gelöst.
Die Spule aus dem hochtemperatur-supraleitenden Material als Stator des Magnetlagers ermöglicht eine hohe Stromdichte, so dass ein starkes Magnetfeld zwischen dem Stator und dem Rotor gebildet wird.
In diesem Magnetfeld zeigt der Typ-2-Supraleiter, insbesondere das Korpus des Hochtemperatur-Supraleiters an dem Rotor, den Meißner-Ochsenfeld- Effekt nur unvollständig; speziell dringt das Magnetfeld in das Korpus des Typ-2-Supraleiters abschnittsweise in Form von normalleitenden Flussschläuchen (Vortizes) ein, die von supraleitenden Bereichen umgeben sind. Bei der Bewegung des Rotors relativ zu dem Magnetfeld bewegen sich die Vortizes, bis diese an Defekten in dem Korpus festgehalten werden (sog. Pinning). Die festgehaltenen Vortizes hindern dann eine weitere radiale oder axiale Bewegung des Rotors in dem Stator, so dass eine stabile, sich selbst ausrichtende Lagerung entsteht, denn die Haltekräfte der festgehaltenen Vortizes sind umso stärker, je stärker der Rotor bewegt wird bzw. je mehr Vortizes vorhanden sind. Die Anzahl der Vortizes nimmt zu, wenn das an der Stelle des Korpus des Typ-2-Supraleiters wirkende Magnetfeld aufgrund der supraleitenden Spulen stärker wird, also insbesondere dann, wenn der Rotor sich auf den Stator hin bewegt, speziell also wenn zusätzliche Kräfte den Rotor aus dessen Soll-Stellung relativ zu dem Stator auslenken.
Insgesamt ergibt sich eine selbst-steuernde und selbst-regelnde Lagerung des Rotors in Bezug auf den Stator, wobei die supraleitenden Spulen des Stators, insbesondere bei der Verwendung einer Spule mit einem Kern aus einem hochtemperatur-supraleitenden keramischen Material für den Stator in dem Magnetlager, die besonders hohe kritische Stromdichte der hochtempe- ratur-supraleitenden Keramiken wirksam wird, aufgrund derer ein besonders hohes Magnetfeld zwischen dem Stator und dem Rotor entsteht, das wiederum auch im statischen Fall eine hohe Anzahl von Vortizes in dem supraleitenden Korpus an dem Rotor erzeugt. Insbesondere lassen sich durch die Spulen aus der hochtemperatur-supraleitenden Keramik Magnetfelder er- zeugen, die durch normalleitende Spulen bzw. mittels Permanentmagneten alleine nicht erreichen lassen.
Vorzugsweise ist das Material des Korpus des Typ-2-Supraleiters an dem Rotor, besonders bevorzugt auch das Material des Kern der supraleitenden Spule des Stators ein Hochtemperatursupraleiter, wie sie derzeit für Hochtemperatursupraleiter auf keramischer Basis bekannt sind. Die hohen Sprungtemperaturen der Hochtemperatursupraleiter oberhalb des Siedepunktes von flüssigem Stickstoff ermöglichen eine effektive, energiesparende Kühlung des Magnetlagers.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sprungtemperatur des Materials des Korpus des Typ-2-Supraleiters an dem Rotors und des Materials der Spule vergleichbar ist, so dass für den Rotor und den Stator ein gemeinsamer Kühlkreislauf vorgesehen sein kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Stator einen Ferromagneten um- fasst. Dabei überlagert sich das magnetische Feld des Ferromagneten mit dem Feld der Spule, so dass beispielsweise an den Endabschnitten des Rotors, an denen verstärkt Auslenkungen aus der Ruhestellung auftreten, das Magnetfeld der Spule durch das Magnetfeld des Ferromagneten verstärkt wird und zusätzliche Vortizes in dem Korpus an dem Rotor eine besonders hohe Haltekraft an den Endabschnitten ermöglichen.
Es versteht sich, dass anstelle oder ergänzend zu dem Ferromagneten auch eine zusätzliche Spule vorgesehen sein kann, die normalleitend oder ebenfalls supraleitend ausgebildet ist, und deren Magnetfeld an der Stelle des Korpus des Typ-2-Supraleiters das Magnetfeld der Spule des Stators überlagert und moduliert.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stator mehrere Spulenwindungen umfasst, und wobei jeweils ein ferromagnetischer Werkstoff zwi- sehen zwei benachbarten Spulenwindungen angeordnet ist. Der mindestens eine Ferromagnet zwischen den mindestens zwei Spulenwindungen moduliert dabei der im wesentlichen radial homogene Magnetfeld der mindestens zwei Spulenwindungen derart, dass das resultierende Magnetfeld in radialer Richtung inhomogen wird. Die Inhomogenität speziell in radialer Richtung ermöglicht dann, auf Änderungen der radialen Stellung des Rotors relativ zu dem Stator mit einer verstärkten Rückstellkraft zu reagieren, so dass das Magnetlager insgesamt eine verbesserte Steifigkeit erhält.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetlagers, und
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Magnetlagers.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt ein Magnetlager 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3, wobei der Rotor 3 bezüglich des Stators 2 drehbar und in dem Stator 2 axial und radial gelagert ist. Der Stator 2 umfasst eine Spule 4 mit einem stromtragenden Bereich, dem Kern, aus einem supraleitenden Material, wobei von der Spule 4 nur drei Spulenwindungen schematisch dargestellt sind.
Der Rotor 3 umfasst ein ringförmiges, den Rotor 3 umgebendes Korpus 5 aus einem Typ-2-Supraleiter, insbesondere aus einem Hochtemperatur- Supraleiter, speziell aus einem keramischen Material wie YBCO. Das Material des Korpus 5 entspricht beispielsweise dem Material des Kerns der Spule 4, so dass die Spule 4 und das Korpus 5 im wesentlichen die gleiche Sprungtemperatur aufweisen. Das Korpus 5 ist in einer Aufnahme 6 aus einem nicht-magnetischen Material angeordnet, wobei die Aufnahme 6 an einer in dem Stator 2 gelagerten Welle 7 befestigt ist. Die radiale Erstreckung des Korpus 5 ist so gewählt, dass das Magnetfeld der Spule 4 in dem Korpus 5 so weit eindringen kann, dass sich ein selbststabilisierender Effekt ausbilden kann, insbesondere also so, dass Flussschläuche (Vortizes) des Magnetfeldes der Spule 4 in dem Korpus 5 ausgebildet werden. Weiter weist das Korpus 5 kristalline Defekte auf, an denen die Vortizes festgehalten werden, so dass sich die Vortizes in dem Korpus 5 nicht ohne Widerstand bewegen.
Die Spule 4 befindet sich in einem supraleitenden Zustand und trägt einen vergleichsweise hohen Strom, der in der Spule 4 im wesentlichen verlustfrei geführt wird und an der Stelle des Korpus 5 an dem Rotor 3 ein hohes Magnetfeld erzeugt. Durch eine nicht dargestellte Kühlvorrichtung wird das Korpus 5 unter die Sprungtemperatur des YBCO abgekühlt, so dass das Korpus 5 supraleitend wird. Die zuvor abgekühlte und supraleitende Spule 4 bildet ein Magnetfeld im Bereich des Korpus 5 aus, das insoweit inhomogen ist und eine Komponente senkrecht zu der Oberfläche des Korpus 5 aufweist, dass sich Vortizes in dem Korpus 5 ausbilden, die bei der weiteren Bewegung des Rotors 3 relativ zu dem Stator 2 räumlich fixiert werden und der Bewegung ein Hindernis entgegensetzen.
Die Spule 4 an dem Stator 2 des Magnetlagers hat dabei die Wirkung, nicht nur eine radiale Lagerung, sondern über das Pinning der Vortizes in dem Korpus 5 des Typ-2-Supraleiters an dem Rotor 3 auch eine axiale Lagerung des Rotors 3 zu ermöglichen. Eine weitere Vorrichtung speziell zur axialen Lagerung des Rotors 3 in dem Stator 2, insbesondere eine oder mehrere normal- oder supraleitende Spulen zur ausschließlich axialen Lagerung des Rotors 3, sind damit überflüssig.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder in der technischen Wirkung vergleichbare Teile. Es sollen im folgenden insbesondere die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel herausgestellt werden.
Der Rotor 3 in Fig. 2 entspricht dem oben, zu Fig. 1 diskutierten Rotor. Die Spule 4 des Stators 2 in Fig. 2 weist zusätzlich zwischen zwei benachbarten Spulenwindungen 8, 9 einen Ferromagneten 10 auf, z. B. aus Eisen, dessen Magnetfeld sich mit dem Magnetfeld der Spule 4 überlagert, so dass ein radialer Gradient des Magnetfeldes verstärkt wird. Dieser verstärkte radiale Gradient des Magnetfeldes der Spule 4 bewirkt eine stärkere Rückstellkraft, sofern der Rotor 3 aus der dargestellten Soll-Stellung relativ zu dem Stator 2 ausgelenkt wird.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist damit im Vergleich zu dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eine höhere Steifigkeit auf.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist zwischen je zwei benachbarten Spulenwindungen je ein Ferromagnet angeordnet. Es versteht sich, dass nicht unbedingt vorgesehen sein muss, dass zwischen der nächsten Spulenwindung der Ferromagnet angeordnet zu sein braucht; es kann auch vorgesehen sein, dass der Ferromagnet jeweils erst bei der übernächsten, dritten, vierten usw. Spulenwindung angeordnet ist, um den radialen Gradienten zu verstärken. Es versteht sich weiter, dass ein Ferromagnet auch nur an bestimmten Spulenwindungen, speziell an den Endabschnitten der Spule, vorgesehen ist. Sind zwei oder mehr Ferromagnete vorgesehen, versteht es sich weiter, dass die Dimensionierung der Ferromagnete nicht gleich zu sein brauchen, insbesondere können an den Enden der Spule 4 stärkere Ferromagnete vorgesehen sein.
Bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel war der Ferromagnet 10 durch einen ferromagnetischen Körper mit einer permanenten Magnetisierung ausgebildet. Es versteht sich, dass der Ferromagnet 10 ebenfalls durch eine weitere Spule, beispielsweise aus einem normalleitenden Material, ausgebildet sein kann, die zusätzlich zu der supraleitenden Spule 4 vorgesehen ist. Der Abstand der Windungen dieser zusätzlichen Spule untereinander bzw. zu dem Rotor 3 kann entlang der Erstreckung der zusätzlichen Spule variieren, so dass die zusätzliche Spule ein inhomogenes Magnetfeld zusätzlich zu der supraleitenden Spule 4 liefert. Es versteht sich, dass die zusätzliche Spule ebenfalls supraleitend ausgebildet sein kann.
Bei den vorstehend beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen war die supraleitende Spule 4 durch eine einzelne Spule gebildet. Es versteht sich, dass zwei oder mehr supraleitende Spulen vorgesehen sein können, die entlang der Erstreckung des Rotors 3 benachbart sind oder zumindest abschnittsweise ineinander angeordnet sind, ohne sich zu berühren. In dem Bereich, in dem die beiden supraleitenden Spulen ineinander angeordnet sind, verstärkt sich das in dem Korpus 5 des Typ-2-Supraleiters an dem Rotor 3 wirkende Magnetfeld; speziell kann das resultierende Magnetfeld der zwei oder mehr supraleitenden Spulen eine radiale Inhomogenität des resultierenden Magnetfeldes erzeugen, die die Steifigkeit sowie die Tragfähigkeit des Magnetlagers verbessert.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war die Aufnahme 6 aus einem nicht-magnetischen Material ausgebildet. Es versteht sich, dass die Aufnahme 6 aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material ausgebildet sein kann, um das Magnetfeld der supraleitenden Spule 4 derart zu modulieren, dass das Magnetfeld eine Komponente erhält, die möglichst senkrecht zu der Oberfläche des Korpus 5 steht, so dass die Bildung von Vortizes in dem Korpus 5 erleichtert wird.
Bezugszeichenliste
1 Magnetlager 2 Stator
3 Rotor
4 Spule
5 Korpus
6 Aufnahme 7 Welle
8 erste Spulenwindung
9 zweite Spulenwindung
10 Ferromagnet

Claims

Patentansprüche
1. Magnetlager mit Hochtemperatur-Supraleiterelementen, umfassend einen Stator (2), und einen bezüglich des Stators (2) drehbar aufgenommenen Rotor (3), der in dem Stator (2) axial und radial selbstregelnd gelagert ist, wobei an dem Rotor (3) ein Korpus (5) aus einem Typ-2-Supraleiter, insbesondere aus einem Hochtemperatur-Supraleiter, vorgesehen ist, und wobei der Stator (2) eine Spule (4) aus einem supraleitenden Material umfasst.
2. Magnetlager nach Anspruch 1 , wobei das supraleitende Material der Spule (4) ein Hochtemperatur-Supraleiter ist.
3. Magnetlager nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Material des Korpus (5) des Typ-2-Supraleiters an dem Rotor (3) und das Material der Spule (4) jeweils eine hochtemperatur-supraleitende Keramik ist.
4. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sprung- temperatur des Materials des Korpus (5) des Rotors (3) und des Materials der Spule (4) im wesentlichen gleich ist.
5. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stator (2) einen Ferromagneten (10) umfasst.
6. Magnetlager nach Anspruch 5, wobei der Stator (2) mehrere Spulen- Windungen (8, 9) umfasst, und wobei ein Ferromagnet (10) zwischen zwei Spulenwindungen (8, 9) angeordnet ist.
7. Magnetlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) eine zusätzliche Spule umfasst.
8. Verwendung einer Spule (4) mit einem Kern aus einem hochtempera- tur-supraleitenden keramischen Material als Stator (2) in einem Magnetlager (1).
PCT/DE2009/000813 2008-06-18 2009-06-10 Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen WO2009152803A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980123360.8A CN102084143B (zh) 2008-06-18 2009-06-10 具有高温超导元件的磁性轴承
US12/999,674 US8618707B2 (en) 2008-06-18 2009-06-10 Magnetic bearing with high-temperature superconductor elements
JP2011513865A JP5331876B2 (ja) 2008-06-18 2009-06-10 高温超伝導部材を備える磁気軸受
EP09765439.6A EP2304257B1 (de) 2008-06-18 2009-06-10 Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028588A DE102008028588A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Magnetlager mit Hochtemperatur-Supraleiterelementen
DE102008028588.9 2008-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009152803A1 true WO2009152803A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=41268336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000813 WO2009152803A1 (de) 2008-06-18 2009-06-10 Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8618707B2 (de)
EP (1) EP2304257B1 (de)
JP (1) JP5331876B2 (de)
KR (1) KR20110017882A (de)
CN (1) CN102084143B (de)
DE (1) DE102008028588A1 (de)
WO (1) WO2009152803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094263A3 (de) * 2009-02-17 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Supraleitendes lager sowie verfahren zu dessen montage
FR3085407A1 (fr) 2018-09-06 2020-03-06 Hevatech Dispositif de pivoterie fonctionnant a froid supportant une turbine fonctionnant a chaud, permettant de diminuer le cout d’un convertisseur d’energie thermique en energie mecanique et/ou electrique

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034258A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Supraleitendes Magnetlager
CN103185072B (zh) * 2011-12-30 2015-07-22 北京有色金属研究总院 径向高温超导磁悬浮轴承的简化计算方法
FR2993699B1 (fr) * 2012-07-17 2015-05-22 Whylot Actionneur comprenant deux moteur paliers magnetiques
WO2014182646A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Dresser-Rand Company Magnetic bearing protection device
CN103307104B (zh) * 2013-06-14 2015-12-02 合肥神马科技集团有限公司 一种磁悬浮轴承
US9404532B2 (en) * 2013-07-10 2016-08-02 BenMaan I. Jawdat HTS bearing system and method
DE102014001528A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Festo Ag & Co. Kg Achsanordnung
RU197418U1 (ru) * 2019-11-27 2020-04-23 Игорь Анатольевич Руднев Бесконтактный магнитный подшипник с обмоткой из высокотемпературных сверхпроводящих лент
CN115182929B (zh) * 2022-08-03 2023-09-29 成都理工大学 一种全超导磁悬浮轴承

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS643320A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Hitachi Ltd Magnetic bearing using super conductive member
JPH01141224A (ja) * 1987-11-25 1989-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気軸受
DE4436831A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
US5517071A (en) * 1992-10-13 1996-05-14 Cornell Research Foundation, Inc. Superconducting levitating bearing

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5783141A (en) 1980-11-11 1982-05-24 Toshiba Corp Operating method for rotary machine with magnetic bearing
JPS6426018A (en) 1987-07-22 1989-01-27 Hitachi Ltd Magnetic bearing
JPS6430920A (en) 1987-07-24 1989-02-01 Hitachi Ltd Bearing device for electric rotary machine
JPS6455038A (en) 1987-08-21 1989-03-02 Mitsubishi Electric Corp Vertical shaft rotary motor
JPH01141222A (ja) 1987-11-27 1989-06-02 Agency Of Ind Science & Technol 超電導磁気軸受
JPH01203715A (ja) 1988-02-08 1989-08-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 軸受装置
JPH01261512A (ja) * 1988-04-11 1989-10-18 Fujitsu Ltd 軸受
US5256637A (en) 1991-07-22 1993-10-26 Mechanical Technology Inc. Superconducting coil bearings for rotor load
JP2547287B2 (ja) 1991-07-30 1996-10-23 株式会社四国総合研究所 超電導軸受装置
JP3367068B2 (ja) * 1991-09-03 2003-01-14 アライド・シグナル・インコーポレーテツド 超伝導ベアリング
US5196748A (en) * 1991-09-03 1993-03-23 Allied-Signal Inc. Laminated magnetic structure for superconducting bearings
US5315197A (en) * 1992-04-30 1994-05-24 Avcon - Advance Controls Technology, Inc. Electromagnetic thrust bearing using passive and active magnets, for coupling a rotatable member to a stationary member
JPH0791447A (ja) 1993-09-22 1995-04-04 Ntn Corp 超電導磁気軸受装置
JP3961032B2 (ja) 1993-12-13 2007-08-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 回転子軸の磁気軸受装置
JP2636168B2 (ja) 1994-04-21 1997-07-30 工業技術院長 超電導軸受装置
JPH10306824A (ja) 1997-05-06 1998-11-17 Agency Of Ind Science & Technol 超電導磁気軸受
JP4018981B2 (ja) * 2000-10-09 2007-12-05 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト ロータとロータを無接触で支持する磁気軸受を備える装置
DE10050371A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Siemens Ag Vorrichtung mit im kryogenen Temperaturbereich ferromagnetischem und mechanisch belastbarem Bauteil
DE10236471C2 (de) 2001-11-07 2003-10-16 Siemens Ag Magnetische Lagerung einer Rotorwelle gegen einen Stator unter Verwendung eines Hoch-T¶c¶-Supraleiters
KR100513207B1 (ko) 2002-07-24 2005-09-08 한국전기연구원 냉각시스템 내장형 초전도 로터
JP4264940B2 (ja) 2003-10-31 2009-05-20 日立金属株式会社 超電導磁気軸受装置
US7969054B2 (en) 2005-05-23 2011-06-28 Central Japan Railway Company Superconductivity utilizing support mechanism, and permanent magnet utilizing support mechanism
ES2553261T3 (es) 2005-07-29 2015-12-07 American Superconductor Corporation Cables y bobinas superconductores a altas temperaturas
DE602006010022D1 (de) 2006-03-16 2009-12-10 Nexans Hochtemperatursupraleitendes Magnetlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS643320A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Hitachi Ltd Magnetic bearing using super conductive member
JPH01141224A (ja) * 1987-11-25 1989-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気軸受
US5517071A (en) * 1992-10-13 1996-05-14 Cornell Research Foundation, Inc. Superconducting levitating bearing
DE4436831A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094263A3 (de) * 2009-02-17 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Supraleitendes lager sowie verfahren zu dessen montage
FR3085407A1 (fr) 2018-09-06 2020-03-06 Hevatech Dispositif de pivoterie fonctionnant a froid supportant une turbine fonctionnant a chaud, permettant de diminuer le cout d’un convertisseur d’energie thermique en energie mecanique et/ou electrique

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110017882A (ko) 2011-02-22
US8618707B2 (en) 2013-12-31
DE102008028588A1 (de) 2009-12-24
US20110089780A1 (en) 2011-04-21
CN102084143A (zh) 2011-06-01
JP2011524502A (ja) 2011-09-01
EP2304257B1 (de) 2015-09-09
CN102084143B (zh) 2015-03-04
JP5331876B2 (ja) 2013-10-30
EP2304257A1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304257B1 (de) Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen
DE102007019766B3 (de) Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung
DE69022588T2 (de) Magnetlagerstruktur.
DE102005030139B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle mit Radialführung und Axialregelung
EP1313951A1 (de) Vakuumpumpe
EP0332979A2 (de) Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte
EP0155624A1 (de) Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern
WO2001086151A2 (de) Magnetlagerung mit dämpfung
EP2884125B1 (de) Rotierendes system
EP3364532B1 (de) Linearaktuator
EP1281007A1 (de) Maschine, vorzugsweise vakuumpumpe, mit magnetlagern
DE2856572A1 (de) Magnetische lagereinrichtung
EP3117443A1 (de) Supraleitender magnetfeldstabilisator
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE19727550C2 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator
DE10032440A1 (de) Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE69505746T2 (de) Magnetlager
DE102005028209B4 (de) Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen
DE2337696C3 (de) Magnetische Vorrichtung, insbesondere für ein Schwungrad
EP2491262B1 (de) Supraleitendes lager und verfahren zu dessen montage
EP2089957B1 (de) Dreh-hub-motor und bestückkopf
EP4056868A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3255760B1 (de) Elektrische maschine
DE102010004904A1 (de) Permanentmagnetisches Lager mit supraleitendem Hilfslager
EP1495235B1 (de) Magnetfuehrungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980123360.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107028187

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011513865

Country of ref document: JP

Ref document number: 12999674

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009765439

Country of ref document: EP