WO2009149978A9 - Branddetektion in schienenfahrzeugen - Google Patents

Branddetektion in schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2009149978A9
WO2009149978A9 PCT/EP2009/054687 EP2009054687W WO2009149978A9 WO 2009149978 A9 WO2009149978 A9 WO 2009149978A9 EP 2009054687 W EP2009054687 W EP 2009054687W WO 2009149978 A9 WO2009149978 A9 WO 2009149978A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
control signal
rail vehicle
monitoring
suction device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054687
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009149978A1 (de
Inventor
Max Lakkonen
Original Assignee
Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg filed Critical Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09761541A priority Critical patent/EP2286394B1/de
Priority to ES09761541T priority patent/ES2396757T3/es
Priority to CN200980122245.9A priority patent/CN102067187B/zh
Priority to US12/995,300 priority patent/US8457816B2/en
Publication of WO2009149978A1 publication Critical patent/WO2009149978A1/de
Publication of WO2009149978A9 publication Critical patent/WO2009149978A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the subject matter relates to a method as well as a device for fire detection in rail vehicles. Especially in passenger cars, the most reliable fire detection should be provided.
  • low-defect flue gas detection is of the highest interest.
  • the fire load introduced by the passengers can not be controlled, which is why resulting fires can spread quickly and countermeasures must be taken very quickly.
  • a fire-fighting system must be able to combat a fire quickly. If it comes to overreach of the fire, in case of failure of the fire-fighting system in most cases serious damage is expected, which is why the flue gas detection must be performed necessarily redundant.
  • smoke detectors are electrically connected to each other in the cars. If a smoke detector strikes, an alarm signal is generated, whereupon a firefighting system is activated.
  • a fire-fighting system may be, for example, a high-pressure water mist system.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2007 004 051 discloses a fire-fighting system for rail vehicles.
  • the object of the object to provide a fire detection, which allows redundant monitoring.
  • a monitoring parameter can be, for example, the flue gas content, the CO 2 content or the flue gas particle number.
  • a monitoring area ensures that in case of failure of a suction in a monitoring area, the respective second suction device is still available for fire detection available.
  • the separate evaluation ensures that, in the case of a faulty evaluation of a monitoring parameter by a suction device, a corrective element is provided which is created by the second suction device. If a limit value of a monitoring parameter is exceeded, a control signal is output which initiates the necessary measures, for example the activation of a fire fighting, the stopping of the train, the initiation of evacuation measures or the switching on of surveillance cameras.
  • the room air is sucked in along the monitoring area by means of intake pipes with a plurality of intake openings distributed along its axis.
  • intake pipes with a plurality of intake openings distributed along its axis.
  • Intake pipes with an opening for drawing in the room air can be used in the present process.
  • a fire can be located.
  • an intake device fails, in each case the respective other intake device with the intake pipe is present and can output a control signal if a monitoring parameter limit value is exceeded.
  • a control signal can be, for example, a pre-alarm, by means of which preparatory measures can be initiated. As a result, a (2004)ungsalarmlaunchs monitoring system is provided.
  • the simultaneous detection of a monitoring parameter limit value in two suction devices of a monitoring area may be necessary for the output of the alarm signal.
  • a (2004)ungsalarmlaunchs monitoring is possible because only when detecting flue gases, increased CO2 concentration or an increased number of smoke particles in two self-sufficient suction an alarm signal is triggered.
  • a draw due to a Tauschalarms is unlikely, since the alarm signal is generated only when both suction detect the Uberwachungsparametergrenzwert, so both give a first control signal.
  • an alarm signal can trigger fire fighting, stop the train, initiate evacuation measures, or switch on surveillance cameras.
  • a false trigger becomes less likely because the alarm signal is generated only when both aspirators detect the monitoring parameter limit.
  • a monitoring in two spatially separated areas of the rail vehicle is in accordance with, an advantageous embodiment possible.
  • two intake pipes each branch into one of the two spatially separated areas and branch off from the second suction also two intake pipes each in one of the two spatially separated areas.
  • each suction device branches an intake pipe into a respective region. If a suction device fails, the second suction device continues to monitor both areas, resulting in redundancy.
  • one suction device can evaluate the monitoring parameter from the at least two spatially separated regions according to an advantageous exemplary embodiment. This ensures that if one suction device fails, the other suction device continues to monitor the monitored area, and a fire can be detected.
  • a second control signal (failure signal) is output.
  • the output of a failure signal does not necessarily require an alarm signal, but may require other actions that represent increased alertness.
  • a video surveillance which is activated, for example, by the platoon leader, can be monitored Detect area so that the driver can visually check if there is a fire or not.
  • a video surveillance can be activated, for example, even with a reception of the failure signal, since in this case no redundant monitoring is possible because a suction device has failed.
  • the output of the first control signal must activate an alarm signal.
  • the operation of the suction device be coupled to the operation of the rail vehicle. This can be done, for example, such that the intake device is switched off a predetermined time, for example half an hour, after the end of the operation of the rail vehicle and is switched on again only after resumption of operation.
  • a rail vehicle detection device which comprises at least two suction devices, which are operated separately from one another and are each assigned to one monitoring area, for suction of room air, wherein the suction devices are designed such that they evaluate the aspirated room air separately from each other, and a first Control signal upon detection of a limit value of a monitoring parameter in at least one suction device output.
  • a monitoring parameter can be, for example, the flue gas concentration, the CO 2 content or the number of smoke particles.
  • intake pipes arranged with openings be provided along the longitudinal axis of the rail vehicle.
  • arranged along the longitudinal axis of the Sehn enenhuss intake pipes are particularly suitable for the detection of
  • the at least two suction devices are arranged spatially separated from one another.
  • a suction device m a front vehicle part and a second suction device are arranged in a rear vehicle part.
  • the intake pipes are arranged in spatially separated regions.
  • Fig. 1 is a schematically indicated rail vehicle
  • Fig. 2 is an intake pipe.
  • FIG. 1 shows a rail vehicle 2 with an upper floor 4 and a lower floor 6 separated by a separating ceiling 8. Furthermore, a first suction device 10a and a second suction device 10b are provided in the rail vehicle 2. Intake pipes 12a and 14a are arranged on the first suction device 10a. Intake pipes 12b and 14b are connected to the second suction device 10b. As can be seen, the intake pipes 12a and 12b extend in the upper floor 4 of the rail vehicle 2. In the schematic illustration, the intake pipe 12a extends in the upper region of the upper floor 4 and the intake pipe 12b in the lower region of the upper floor 4. The intake pipes 12a, 12b can also both spaced from each other in the ceiling or the floor of the rail vehicle 2 may be arranged.
  • the intake pipes 14a, 14b are arranged in the lower floor 6 of the rail vehicle 2.
  • Quality parameters such as the CO2 content or the number of smoke particles.
  • the linear expansion of the intake pipes 12, 14 in the upper floor 4 and the lower floor 6 ensures that the entire area is monitored.
  • the suction devices 10 are monitored by monitoring devices (Not shown) monitored, and failure of the suction devices 10 itself is detected.
  • the suction devices 10 are connected to each other via a data line 16 and communicate with each other. Via outputs 18, the suction devices 10 can output control signals and alarm signals.
  • an output signal is also generated via one of the outputs 18, which indicates damage to the suction device.
  • this suction device 10 If one of the suction devices 10 detects an increased flue gas content or an increased CO 2 content or an increased number of smoke particles in the intake room air, then this suction device 10 outputs a first control signal. In an evaluation computer (not shown), the signals on the outputs 18 are evaluated. If a first control signal is present, for example, a video surveillance 20a, 20b is activated in the area which belongs to the intake pipe, in which an increased flue gas concentration was detected, which caused the first control signal.
  • a further control signal is output.
  • two control signals which simultaneously signal a flue gas detection in one and the same area, for example, a fire fighting, for example by means of sprinklers, Loschnebel from the central control computer or foam, activated. It is also possible that further video surveillance is activated, the train is stopped and / or an evacuation measure is initiated.
  • suction device 10a, 10b are arranged in opposite ends of the rail vehicle 2. Furthermore, it can be seen that each one of the suction devices 10 per an intake pipe 12, 14 m each one of the areas 4, 6 operates. The illustrated arrangement of the suction device 10 and the suction tubes 12, 14 an increased redundancy is ensured.
  • the operation of the suction devices 10 may be coupled to the operation of the rail vehicle 2. In this case, it is possible that the suction devices 10 suck in the room air only during the operating times of the rail vehicle 2, and are deactivated outside their operating times. Also, a follow-up time of, for example, half an hour or one hour can be set so that the room air is sucked and evaluated even half an hour or one hour after switching off the rail vehicle 2.
  • FIG. 2 shows, by way of example, an intake pipe 12. It can be seen that the intake pipe 12 has holes 22. The holes 22 are arranged along the axis of the intake pipe 12 and serve to suction the room air. Through the holes 22, the room air is sucked along the entire axis of the intake pipe 12. It is also possible to arrange the holes along a line on the pipe jacket. It is also possible to arrange the holes in intervals of 30 - 50 cm. The sucked room air is transported through the intake pipe 12 to the suction device 10. There, the sucked Raunluft is evaluated. Depending on the evaluation result, a control signal can be output.
  • the mean-time-between failure is increased.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektion von Bränden in Schienenfahrzeugen. Zur sicheren und fehlerreduzierten Branddetektion wird vorgeschlagen, Raumluft in einem Schienenfahrzeug mittels zumindest zwei getrennt voneinander betriebenen Ansaugeinrichtungen in jeweils einem Überwachungsbereich anzusaugen, den Überwachungsparameter der angesaugten Raumluft in den Ansaugeinrichtungen auszuwerten und ein erstes Steuersignal bei Detektion eines Überwachungsparametergrenzwertes in zumindest einer Ansaugeinrichtung auszugeben.

Description

Branddetektion in Schienenfahrzetigen
Der Gegenstand betrifft ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zur Branddetektion in Schienenfahrzeugen. Insbesondere in Passagierwagons soll eine möglichst ausfallsichere Branddetektion zur Verfügung gestellt werden.
In Schienenfahrzeugen ist eine fehlerarme Rauchgasdetektion von höchstem Interesse. Insbesondere ist die durch die Passagiere eingebrachte Brandlast nicht kontrollierbar, weshalb entstehende Brände sich schnell ausbreiten können und Gegenmaßnahmen sehr schnell ergriffen werden müssen. Beispielsweise muss eine Brandbekämpfungsanlage einen entstandenen Brand sehr schnell bekämpfen können. Kommt es zu übergriffen des Feuers, ist bei einem Ausfall der Brandbekämpfungsanlage in den meisten Fällen mit schweren Schäden zu rechnen, weshalb die Rauchgasdetektion zwingend redundant ausgeführt werden muss.
Bei bekannten Schienenfahrzeugen sind Rauchmelder elektrisch miteinander verbunden in den Wagons angeordnet. Schlägt ein Rauchmelder an, wird ein Alarmsignal erzeugt, woraufhin eine Brandbekämpfungsanlage aktiviert wird. Eine solche Brandbekämpfungsanlage kann beispielsweise eine Hochdruckwassernebelanlage sein. Beispielsweise ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 004 051 eine Brandbekämpfungsanlage für Schienenfahrzeuge bekannt.
Bei den bekannten Überwachungssystemen ist jedoch bei Ausfall eines Brandmelders eine Überwachung des dem Brandmelder zugeordneten Überwachungsbereichs nicht mehr gegeben. Allenfalls kann ein Signal ausgegeben werden, dass der Brandmelder nicht mehr funktioniert. Tritt in diesem Moment ein Brand auf, kann dieser bei herkömmlichen Anlagen nicht schnell genug detektiert werden.
Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Branddetektion zu schaffen, welche eine redundante Überwachung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß eines Gegenstandes durch ein
Verfahren zur Branddetektion in Schienenfahrzeugen gelöst, bei dem Raumluft in einem Schienenfahrzeug mittels zumindest zwei getrennt voneinander betriebenen Ansaugeinrichtungen in jeweils einem Überwachungsbereich angesaugt wird. Die angesaugte Raumluft wird in den Ansaugeinrichtungen getrennt voneinander ausgewertet. Bei Detektion eines Überwachungsparametergrenzwertes in zumindest einer Ansaugeinrichtung wird ein erstes Steuersignal ausgegeben. Ein Überwachungsparameter kann beispielsweise der Rauchgasgehalt, der C02 Gehalt oder die Rauchgaspartikelanzahl sein.
Durch das Ansaugen von Raumluft mittels zwei getrennt voneinander betriebenen Ansaugeinrichtungen in jeweils einem Überwachungsbereich wird sichergestellt, dass bei einem Ausfall einer Ansaugeinrichtung in einem Überwachungsbereich die jeweils zweite Ansaugeinrichtung weiterhin zur Branddetektion zur Verfügung steht. Durch das getrennte Auswerten wird sichergestellt, dass bei einer Fehlauswertung eines Überwachungsparameters durch eine Ansaugeinrichtung ein Korrektiv vorhanden ist, welches durch die zweite Ansaugeinrichtung geschaffen ist. Wird ein Grenzwert eines Uberwachungsparameters überschritten, wird ein Steuersignal ausgegeben, welches die erforderlichen Maßnahmen, beispielsweise das Aktivieren einer Brandbekämpfung, das Anhalten des Zuges, das Einleiten von Evakuierungsmaßnahmen oder das Anschalten von Uberwachungskameras einleitet.
Gemäß, eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass die Raumluft längs des Uberwachungsbereiches mittels Ansaugrohren mit mehreren entlang ihrer Achse verteilten Ansaugoffnungen angesaugt wird. Durch die Anordnung der Ansaugrohre entlang des Uberwachungsbereichs, beispielsweise entlang der Achse des Schienenfahrzeugs, kann mit Hilfe eines einzigen Ansaugrohres ein großer Uberwachungsbereich abgedeckt werden. Ansaugrohre mit einer Öffnung zum Ansaugen der Raumluft können bei dem gegenstandlichen Verfahren zum Einsatz kommen. Durch die Ansaugrohre kann ein Brand lokalisiert werden. Durch die Verlegung von zwei Ansaugeinrichtungen im gleichen Detektionsbereich, respektive zwei Ansaugrohren, kann die
Ausfallsicherheit erhöht werden. Fallt eine Ansaugeinrichtung aus, so ist m jedem Fall die jeweils andere Ansaugeinrichtung mit dem Ansaugrohr vorhanden und kann ein Steuersignal ausgeben, wenn ein Uberwachungsparametergrenzwert überschritten ist. Ein Steuersignal kann beispielsweise ein Voralarm sein, durch den vorbereitende Maßnahmen eingeleitet werden können. Hierdurch wird ein tauschungsalarmfreies Uberwachungssystem bereitgestellt .
Gemäß, eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass bei Detektion eines Überwachungsparametergrenzwertes in zumindest zwei einem gleichen Uberwachungsbereich zugeordneten Ansaugeinrichtungen ein Alarmsignal ausgegeben wird. Bei diesem
Ausfuhrungsbeispiel kann für die Ausgabe des Alarmsignals die gleichzeitige Detektion eines Uberwachungsparametergrenzwertes in zwei Ansaugeinrichtungen eines Uberwachungsbereichs notwendig sein. Hierdurch kann sicher auf einen aufgetretenen Brand geschlossen werden. Durch diese Maßnahme wird ein tauschungsalarmfreies Überwachen möglich, da erst bei Detektion von Rauchgasen, einer erhöhten CO2 Konzentration oder einer erhöhten Anzahl an Rauchpartikeln in zwei autarken Ansaugeinrichtungen ein Alarmsignal ausgelost wird. Eine Auslosung aufgrund eines Tauschalarms wird unwahrscheinlicher, da das Alarmsignal nur dann erzeugt wird, wenn beide Ansaugeinrichtungen den Uberwachungsparametergrenzwert detektieren, also beide ein erstes Steuersignal geben. Das
Alarmsignal kann beispielsweise eine Brandbekämpfung auslosen, das Anhalten des Zuges, das Einleiten von Evakuierungsmaßnahmen oder das Anschalten von Uberwachungskameras bewirken. Eine Fehlauslosung wird jedoch unwahrscheinlicher, da das Alarmsignal nur dann erzeugt wird, wenn beide Ansaugeinrichtungen den Überwachungsparametergrenzwert detektieren .
Eine Überwachung in zwei raumlich voneinander getrennten Bereichen des Schienenfahrzeugs ist gemäß, eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels möglich. Hierbei können beispielsweise von einer ersten Ansaugeinrichtung zwei Ansaugrohre jeweils in einen der zwei raumlich voneinander getrennten Bereiche abzweigen und von der zweiten Ansaugeinrichtung ebenfalls zwei Ansaugrohre jeweils in einen der zwei räumlich voneinander getrennten Bereiche abzweigen. Somit verzweigt jede Ansaugeinrichtung ein Ansaugrohr in jeweils einen Bereich. Fallt eine Ansaugeinrichtung aus, so überwacht die zweite Ansaugeinrichtung weiterhin beide Bereiche, was zu einer Redundanz fuhrt.
Insbesondere in doppelstockigen Schienenfahrzeugen, bei denen Obergeschoss und üntergeschoss überwacht werden müssen, lasst sich das gegenstandliche Verfahren gut einsetzen.
Wie bereits zuvor erläutert, kann jeweils eine Ansaugeinrichtung den Uberwachungsparameter aus den mindest zwei raumlich voneinander getrennten Bereichen gemäß eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels auswerten. Somit ist sichergestellt, dass bei Ausfall einer Ansaugeinrichtung die jeweils andere Ansaugeinrichtung den überwachten Bereich weiterhin überwacht, und ein Brand detektiert werden kann.
Um eine erhöhte Sicherheit gegen Tauschungsalarme zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass bei Ausfall einer Ansaugeinrichtung ein zweites Steuersignal (Ausfallsignal) ausgegeben wird. Die Ausgabe eines Ausfallsignals muss nicht unbedingt ein Alarmsignal bedingen, sondern kann andere Aktionen bedingen, die eine erhöhte Wachsamkeit repräsentieren.
So ist es beispielsweise nach einem vorteilhaften
Ausfuhrungsbeispiel möglich, dass bei Ausgabe des ersten Steuersignals eine Anweisung zur Videouberwachung des der das Steuersignal bedingenden Ansaugeinrichtung zugeordneten Uberwachungsbereiches ausgegeben wird. Wird das erste Steuersignal empfangen, ist noch nicht zwingend ein Brand detektiert. Eine Videouberwachung, die beispielsweise durch den Zugführer aktiviert wird, kann den zu überwachenden Bereich erfassen, so dass der Zugführer visuell überprüfen kann, ob tatsachlich ein Brand vorliegt oder nicht. Eine Videouberwachung kann beispielsweise auch bei einem Empfang des Ausfallsignals aktiviert werden, da in diesem Falle keine redundante Überwachung mehr möglich ist, da eine Ansaugeinrichtung ausgefallen ist.
Insbesondere wenn eine Ansaugeinrichtung ausgefallen ist, somit das Ausfallsignal ausgegeben wurde, ist eine redundante Branddetektion nicht mehr möglich. In diesem Falle muss beim Vorliegen des Ausfallsignals die Ausgabe des ersten Steuersignals gemäß eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel ein Alarmsignal aktivieren.
Um zu verhindern, dass die Ansaugeinrichtung unnötig Energie verbraucht, wird vorgeschlagen, dass der Betrieb der Ansaugeinrichtung an den Betrieb des Schienenfahrzeugs gekoppelt ist. Dies kann beispielsweise derart geschehen, dass die Ansauganrichtung eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise eine halbe Stunde, nach Beendigung des Betriebs des Schienenfahrzeugs abgeschaltet wird und erst nach Wiederaufnahme des Betriebs erneut angeschaltet wird.
Gemäß, eines weiteren Aspekts wird eine Schienenfahrzeug- Detektionseinrichtung vorgeschlagen, welche zumindest zwei getrennt voneinander betriebene, jeweils einem Uberwachungsbereich zugeordneten Ansaugeinrichtungen eingerichtet zum Ansaugen von Raumluft umfasst, wobei die Ansaugeinrichtung derart gebildet sind, dass sie die angesaugte Raumluft getrennt voneinander auswerten, und ein erstes Steuersignal bei Detektion eines Grenzwertes eines Uberwachungsparameters in zumindest einer Ansaugeinrichtung ausgeben. Em Uberwachungsparameter kann beispielsweise die Rauchgaskonzentration, der C02 Gehalt oder die Anzahl an Rauchpartikeln sein.
Gemäß, eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass entlang der Langsachse des Schienenfahrzeugs angeordnete, Ansaugrohre mit Offnungen vorgesehen sind. Wie zuvor bereits beschrieben, sind entlang der Langsachse des Sehn enenfahrzeugs angeordnete Ansaugrohre besonders geeignet für die Detektion der
Uberwachungsparameter, da diese über einen großen Detektionsbereich verfugen und somit längliche Objekte gut überwachen können.
Um mehrere Bereiche überwachen zu können, wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Ansaugeinrichtungen räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
Um zu verhindern, dass ein Defekt in einem Fahrzeugteil oder eine Beschädigung eines Fahrzeugteils beide
Ansaugeinrichtungen gleichzeitig zerstört, wird vorgeschlagen, dass eine Ansaugeinrichtung m einem vorderen Fahrzeugteil und eine zweite Ansaugeinrichtung in einem hinteren Fahrzeugteil angeordnet sind.
Auch wird vorgeschlagen, dass die Ansaugrohre m räumlich voneinander getrennten Bereichen angeordnet sind.
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Äusfuhrungsbeispiele zeigenden Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein schematisch angedeutetes Schienenfahrzeug;
Fig. 2 ein Ansaugrohr.
Figur 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem Obergeschoss 4 und einem Untergeschoss 6 getrennt durch eine Trenndecke 8. Ferner ist in dem Schienenfahrzeug 2 eine erste Ansaugeinrichtung 10a und eine zweite Ansaugeinrichtung 10b vorgesehen. An die erste Ansaugeinrichtung 10a sind Ansaugrohre 12a und 14a angeordnet. An die zweite Ansaugeinrichtung 10b sind Ansaugrohre 12b und 14b angeschlossen. Wie zu erkennen ist, verlaufen die Ansaugrohre 12a und 12b im Obergeschoss 4 des Schienenfahrzeugs 2. In der schematischen Darstellung verläuft das Ansaugrohr 12a im oberen Bereich des Obergeschosses 4 und das Ansaugrohr 12b im unteren Bereich des Obergeschosses 4. Die Ansaugrohre 12a, 12b können auch beide beabstandet voneinander in der Decke oder dem Boden des Schienenfahrzeugs 2 angeordnet sein.
Ferner ist zu erkennen, dass die Ansaugrohre 14a, 14b im Untergeschoss 6 des Schienenfahrzeugs 2 angeordnet sind.
Über die Ansaugrohre 12, 14 saugen die Ansaugeinrichtungen 10a, 10b die Raumluft im Obergeschoss 4 bzw. im untergeschoss 6 an und überwachen den die angesaugte Raumluft, beispielsweise den Rauchgasgehalt oder andere
Qualitätsparameter, wie beispielsweise den CO2 Gehalt oder die Rauchpartikelanzahl. Durch die lineare Ausdehnung der Ansaugrohre 12, 14 in dem Obergeschoss 4 und dem Untergeschoss 6 wird erreicht, dass der gesamte Bereich überwacht wird. Die Ansaugeinrichtungen 10 werden durch Überwachungseinrichtungen (nicht dargestellt) überwacht, und ein Ausfall der Ansaugeinrichtungen 10 selber wird detektiert.
Die Ansaugeinrichtungen 10 sind über eine Datenleitung 16 miteinander verbunden und kommunizieren miteinander. Über Ausgange 18 können die Ansaugeinrichtungen 10 Steuersignale und Alarmsignale ausgeben.
Für den Fall, dass eine Ansaugeinrichtung beschädigt ist, wird ebenfalls über einen der Ausgange 18 ein Ausgangssignal erzeugt, welches eine Beschädigung an der Ansaugeinrichtung indiziert .
Stellt eine der Ansaugeinrichtungen 10 in der angesaugten Raumluft einen erhöhten Rauchgasgehalt oder einen erhöhten CO2 Gehalt oder eine erhöhte Rauchpartikelanzahl fest, so gibt diese Ansaugeinrichtung 10 ein erstes Steuersignal aus. In einem Auswertecomputer (nicht dargestellt) werden die Signale auf den Ausgangen 18 ausgewertet. Liegt ein erstes Steuersignal vor, so wird beispielsweise eine Videouberwachung 20a, 20b in dem Bereich aktiviert, welcher zu dem Ansaugrohr gehört, in dem eine erhöhte Rauchgaskonzentration detektiert wurde, welche das erste Steuersignal bedingt hat.
Wird zusatzlich zum ersten Steuersignal in einer zweiten Ansauganrichtung 10 ebenfalls eine erhöhte Rauchgaskonzentration in dem entsprechenden Bereich detektiert, wird ein weiteres Steuersignal ausgegeben. Beim Vorliegen von zwei Steuersignalen, welche gleichzeitig eine Rauchgasdetektion in ein und demselben Bereich signalisieren, wird von dem zentralen Steuercomputer beispielsweise eine Brandbekämpfung, beispielsweise mittels Sprinkler, Loschnebel oder Schaum, aktiviert. Auch ist es möglich, dass weitere Videouberwachungen aktiviert werden, der Zug angehalten wird und/oder eine Evakuierungsmaßnahme eingeleitet wird.
Zu erkennen ist, dass die Ansaugeinrichtung 10a, 10b in gegenüberliegenden Enden des Schienenfahrzeugs 2 angeordnet sind. Ferner ist zu erkennen, dass je eine der Ansaugeinrichtungen 10 je ein Ansaugrohr 12, 14 m je einen der Bereiche 4, 6 betreibt. Durch die dargestellte Anordnung der Ansaugeinrichtung 10 und der Absaugrohren 12, 14 wird eine erhöhte Redundanz gewährleistet.
Der Betrieb der Ansaugeinrichtungen 10 kann an den Betrieb des Schienenfahrzeugs 2 gekoppelt sein. Hierbei ist es möglich, dass die Ansaugeinrichtungen 10 die Raumluft nur wahrend der Betriebszeiten des Schienenfahrzeuges 2 ansaugen, und außerhalb deren Betriebszeiten deaktiviert sind. Auch kann eine Nachlaufzeit von beispielsweise einer halben Stunde oder einer Stunde eingerichtet sein, so dass die Raumluft auch noch eine halbe Stunde oder eine Stunde nach Abschalten des Schienenfahrzeugs 2 angesaugt und ausgewertet wird.
Figur 2 zeigt beispielhaft ein Ansaugrohr 12. Zu erkennen ist, dass das Ansaugrohr 12 Locher 22 aufweist. Die Locher 22 sind entlang der Achse des Ansaugrohrs 12 angeordnet und dienen einer Ansaugung der Raumluft. Durch die Locher 22 wird die Raumluft entlang der gesamten Achse des Ansaugrohres 12 angesaugt. Es ist auch möglich, die Locher entlang einer Linie auf dem Rohrmantel anzuordnen. Auch ist es möglich, die Locher in Abstanden von 30 - 50 cm anzuordnen. Die angesaugte Raumluft wird durch das Ansaugrohr 12 zu der Ansaugeinrichtung 10 transportiert. Dort wird die angesaugte Raunluft ausgewertet. Abhangig vom Auswerteergebnis kann ein Steuersignal ausgegeben werden.
Durch das gegenstandliche Verfahren und die intelligente Verknüpfung der Ausgangssignale der Ansaugeinrichtungen 10 wird die Mean-Time-Between Failure (MTBF) erhöht.
Oft erfordert die Zulassung eines Zuges die volle
Funktionsfahigkeit eines Branddetektionssystems, damit der Zug überhaupt in den Betrieb gehen darf. Ware nur ein Detektionssystem installiert sein, so konnte der Zug das Depot nicht verlassen, sofern dieses System defekt ist. Durch den gegenstandlichen redundanten Aufbau aber ist auch eine Alarmierung gewahrleistet, wenn eine Ansaugeinrichtung ausfiele. Der Zug musste also erst dann im Depot verbleiben, wenn beide Ansaugeinrichtungen defekt waren.
Auch wird die Anzahl der Tauschungsalarme reduziert und die Dauer zwischen zwei Tauschungsalarmen erhöht. Durch das Ansteuern einer Videouberwachung beim Erkennen eines ersten Steuersignals oder auch lediglich durch die Information des Zugführers zur Aktivierung der Videouberwachung wird eine erhöhte Sicherheit gewährleistet. Mit Hilfe des gegenstandlichen Verfahrens lassen sich Brande sicherer detektieren und somit effektiver bekämpfen.

Claims

Paten tansprüche
1. Verfahren zur Detektion von Branden in Schienenfahrzeugen umfassend:
Ansaugen von Raumluft in einem Schienenfahrzeug mittels zumindest zwei getrennt voneinander betriebenen
Ansaugeinrichtungen in jeweils einem Uberwachungsbereich, getrenntes Auswerten von Uberwachungsparametern der angesaugten Raumluft in den Ansaugeinrichtungen, Ausgeben eines ersten Steuersignals bei Detektion eines Uberwachungsparametergrenzwertes in zumindest einer Ansaugeinrichtung .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumluft längs des Überwachungsbereiches mittels Ansaugrohren mit mehreren entlang ihrer Achse verteilten Ansaugoffnungen angesaugt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erst bei Detektion eines Überwachungsparametergrenzwertes in zumindest zwei einem gleichen Überwachungsbereich zugeordneten Ansaugeinrichtungen ein Alarmsignal ausgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung in zumindest zwei raumlich voneinander getrennten Bereiches des Schienenfahrzeugs durchgeführt wird,
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche ein Obergeschoss und ein Untergeschoss sind.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Ansaugeinrichtung die Uberwachungsparameter aus zumindest zwei raumlich voneinander getrennten Bereichen auswertet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall einer Ansaugeinrichtung ein zweites Steuersignal ausgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausgabe des ersten Steuersignals eine Anweisung zur Videouberwachung des der das Steuersignal bedingenden Ansaugeinrichtung zugeordneten Überwachungsbereiches ausgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorliegen des zweiten Steuersignals die Ausgabe des ersten Steuersignals ein Alarmsignal aktiviert.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Ansaugeinrichtung an den Betrieb des Schienenfahrzeugs gekoppelt ist.
11. Schienenfahrzeug-Branddetektionseinrichtung mit zumindest zwei getrennt voneinander betriebenen jeweils einem Uberwachungsbereich zugeordneten Ansaugeinrichtungen eingerichtet zum Ansaugen von Raumluft, wobei die Ansaugeinrichtungen derart gebildet sind, dass die angesaugte Raumluft getrennt voneinander ausgewertet wird, und eine erstes Steuersignal bei Detektion eines Grenzwertes eines Uberwachungsparameters in zumindest einer Ansaugeinrichtung ausgegeben wird.
12. Schienenfahrzeug-Branddetektionsemπchtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Langsachse des Schienenfahrzeugs angeordnete, Offnungen ausweisende Ansaugrohre vorgesehen sind.
13. Schienenfahrzeug-Branddetektionsemπchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Ansaugeinrichtungen räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
14. Schienenfahrzeug-Branddetektionseinnchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugeinrichtung in einem vorderen Fahrzeugteil und eine zweite Ansaugeinrichtung in einem hinteren Fahrzeugteil angeordnet ist.
15. Schienenfahrzeug-Branddetektionsemπchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugrohre in räumlich voneinander getrennten Bereichen angeordnet sind.
PCT/EP2009/054687 2008-06-13 2009-04-21 Branddetektion in schienenfahrzeugen WO2009149978A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09761541A EP2286394B1 (de) 2008-06-13 2009-04-21 Branddetektion in schienenfahrzeugen
ES09761541T ES2396757T3 (es) 2008-06-13 2009-04-21 Detección de incendio en vehículos sobre carriles
CN200980122245.9A CN102067187B (zh) 2008-06-13 2009-04-21 轨道车辆的火灾探测
US12/995,300 US8457816B2 (en) 2008-06-13 2009-04-21 Fire detection in railway vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028134A DE102008028134A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Branddetektion in Schienenfahrzeugen
DE102008028134.4 2008-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009149978A1 WO2009149978A1 (de) 2009-12-17
WO2009149978A9 true WO2009149978A9 (de) 2010-03-04

Family

ID=40886224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054687 WO2009149978A1 (de) 2008-06-13 2009-04-21 Branddetektion in schienenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8457816B2 (de)
EP (3) EP2286394B1 (de)
CN (1) CN102067187B (de)
DE (1) DE102008028134A1 (de)
ES (3) ES2570680T3 (de)
WO (1) WO2009149978A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8547238B2 (en) * 2010-06-30 2013-10-01 Knowflame, Inc. Optically redundant fire detector for false alarm rejection
DE102012207633A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem Ansaugrauchmelder
DE102013205780A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Gasansaugeinrichtung
US9208671B2 (en) * 2013-12-05 2015-12-08 Honeywell International Inc. Redundant input pipe networks in aspirated smoke detectors
US9355541B1 (en) * 2015-03-05 2016-05-31 The Boeing Company Dual-loop smoke and fire detector system and method
US11043044B2 (en) * 2018-12-04 2021-06-22 Blackberry Limited Systems and methods for vehicle condition inspection for shared vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2045869U (zh) * 1988-07-06 1989-10-11 施天禄 一种室内火灾自动探测、报警、灭火装置
ES2182720B1 (es) * 2001-07-31 2004-09-16 Metro De Madrid, S.A. Sistema y metodo para la proteccion contra incendios en unidades moviles.
US7505604B2 (en) * 2002-05-20 2009-03-17 Simmonds Precision Prodcuts, Inc. Method for detection and recognition of fog presence within an aircraft compartment using video images
JP3914466B2 (ja) * 2002-06-07 2007-05-16 能美防災株式会社 乗物用防災設備
US7324004B2 (en) * 2003-10-29 2008-01-29 Honeywell International, Inc. Cargo smoke detector and related method for reducing false detects
US7375642B2 (en) * 2004-08-24 2008-05-20 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Method and device for identifying and localizing a fire
DE502006000573D1 (de) 2006-01-07 2008-05-15 Hekatron Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
DE102007004051B4 (de) 2007-01-22 2012-04-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US8457816B2 (en) 2013-06-04
CN102067187B (zh) 2015-08-19
ES2396757T3 (es) 2013-02-25
EP2450860A1 (de) 2012-05-09
DE102008028134A1 (de) 2009-12-17
EP2544159A1 (de) 2013-01-09
EP2544159B1 (de) 2016-02-24
EP2450860B9 (de) 2013-09-04
EP2286394A1 (de) 2011-02-23
ES2570680T3 (es) 2016-05-19
ES2422426T3 (es) 2013-09-11
CN102067187A (zh) 2011-05-18
WO2009149978A1 (de) 2009-12-17
EP2450860B1 (de) 2013-06-05
EP2286394B1 (de) 2012-10-03
US20110106346A1 (en) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286394B1 (de) Branddetektion in schienenfahrzeugen
WO2002095703A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
EP2017524B1 (de) Lichtgitter
EP1811478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Brandes
DE102020203640A1 (de) Tür oder Türanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2750770B1 (de) Brandbekämpfung in tunneln
DE102004041672B4 (de) Notbremseinrichtung und Bremssystem für ein Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Sicherstellen einer Notbremsfunktion bei Schienenfahrzeugen
WO2012168145A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum schnellen und sicheren ansteuern von kraftstoffpumpen
EP2817791B1 (de) Automatische wartungserkennung in einer prozesseinrichtung
EP1030279A2 (de) Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden und aspirative Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007017337A1 (de) System zur störfallerkennung und störfallanalyse
DE102011005955A1 (de) Verfahren und Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines Kabinenbereichs sowie Flugzeugkabine
DE102008038275A1 (de) Branddetektionssystem
DE102006029844B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fahrzeugseitigen Überwachung eines schienengebundenen Fahrzeugsverbandes
DE10141044B4 (de) Sicherheitseinrichtung für mit einem Strebförderer gekoppelte Antriebseinheit
DE102021129589B4 (de) Brandschutzanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2423060A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Bremsassistenzsystems und Bremsassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE60302870T2 (de) System zur steuerung des verkehrs öffentlicher verkehrsmittel auf einer führungsschiene
DE10005841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Be- und Entladung von Lastkraftwagen an einer Überladebrücke
WO2022228992A1 (de) Verfahren zur steuerung einer datenübertragung
WO2024033033A1 (de) Verfahren zum organisieren eines inspektionsvorgangs für ein autonom fahrendes kraftfahrzeug, sowie elektronisches überwachungssystem
DE102006051241A1 (de) Sicherheitseinrichtung für den Transrapid und andere schienengeführte Fahrzeuge
EP1134175A2 (de) Verfahren der Gebäudeleittechnik zur Überwachung, Diagnose und Steuerung von Aufzügen
DE19614675A1 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung
AT501035A1 (de) Funktionsüberwachung einer überwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980122245.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761541

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12995300

Country of ref document: US