WO2009146897A2 - Gefäss mit mehrdimensionaler schicht - Google Patents

Gefäss mit mehrdimensionaler schicht Download PDF

Info

Publication number
WO2009146897A2
WO2009146897A2 PCT/EP2009/003965 EP2009003965W WO2009146897A2 WO 2009146897 A2 WO2009146897 A2 WO 2009146897A2 EP 2009003965 W EP2009003965 W EP 2009003965W WO 2009146897 A2 WO2009146897 A2 WO 2009146897A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
layer
wall
cavity
vessel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Mueller
Original Assignee
Werner Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Mueller filed Critical Werner Mueller
Publication of WO2009146897A2 publication Critical patent/WO2009146897A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/08Urns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0073Cardboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0076Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0106Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0136Plastic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0166Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/90General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort biodegradable

Definitions

  • the present invention relates to a vessel having a cavity for receiving crematoria ashes of a being, the wall of this vessel having a layer which is designed to be multi-dimensional in order to obtain a pictorial surface.
  • the invention will be described in the context of a primer made by Urformung for receiving human ashes. It should be noted, however, that the invention may also find application independently of the described material, production process and / or origin of the ash.
  • urns are known in the art. These commercial urns are manufactured largely automated according to predetermined templates. Possibly. These vessels or urns are painted with motifs as desired or supplemented by a multi-dimensional body.
  • the present invention has for its object to provide urns as individual as possible. This is achieved according to the invention by the objects and the method steps of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • the vessel according to the invention has at least one cavity with an inner part. This is suitable for holding crematoria ashes of a being.
  • the vessel also has a wall which at least partially surrounds this cavity. Furthermore, the vessel has a closable opening to this at least one cavity.
  • This wall at least partially defines an outer surface and has a layer. This layer is part of this wall. This layer is multidimensional. In this case, this layer is designed to achieve a substantially pictorial surface design.
  • the vessel has at least one cavity with an inner part.
  • the vessel may also have several such cavities. At least one of the existing cavities is capable of accommodating crematoria ashes of a being. This cavity is sized to accommodate at least the cremation ash of a being. If required, however, such a cavity can also accommodate other and / or further objects.
  • This vessel can be used as an urn.
  • the inner part is preferably formed as a dust-tight envelope.
  • the crematoria ashes of a being are the residues that arise as a result of the cremation of a living being. These can be stored in a vessel according to the invention. This vessel can be stored in a designated room or buried.
  • the vessel has a wall.
  • this wall can be made of any material which is malleable by prototyping, forming spanendde or other processing methods.
  • This wall has at least one outer surface. Further, this wall surrounds this at least one cavity, at least partially.
  • the wall is at least dust-proof.
  • the material of the wall is arbitrary. There are bronze, ferrous cast iron, aluminum, gold, silver, glass, various plastics, carbon fiber-containing materials, clay or ceramic, gypsum, wax or other castable or modelable materials in question. Also, rotting materials can be used, such as the cellulose and / or starch-containing wood, paper, cardboard or decomposable plastics.
  • the vessel has at least one closable opening to this at least one cavity. After filling the Krematoriumsasche in a cavity of the urn, this opening can be closed. In this case, this Krematoriumsasche be surrounded by a gas-tight bag. The closed opening prevents at least the unintentional escape of Krematoriumsasche from this cavity.
  • This wall has at least partially a layer.
  • This layer may extend over this wall partially or completely. In this case, this layer may coincide with the outer surface of this wall or with the inner surface of this wall. This layer can also be partially or completely enclosed by this wall.
  • This layer may take the form of a two-dimensional flat surface. However, the layer can also be arched or shaped in the third dimension, such as in the case of a spherical surface or a relief. It is not necessary that this bulge is regular.
  • the layer may be formed to have elevations and depressions corresponding to "hills" and "valleys", respectively. If one considers this layer, for example, in a three-dimensional Cartesian coordinate system, then adjacent points of the layer have different values for at least one coordinate. However, all values for the coordinates of two neighboring points of this layer may also differ from one another.
  • the layer is designed so that its multi-dimensional surface design corresponds to the surface course of a sculpture or a plastic.
  • the surface design of this layer gives the impression of a picture or a sculpture or a plastic.
  • this layer may have a label, preferably at least one name component of the entity.
  • the layer can be designed such that its surface design corresponds at least to the eye area of a being. It can also correspond to an artistic representation of the eye area of a being. By “correspondingly” it is meant that a viewer, at the sight of this layer, remembers corresponding parts of the face of a being, such as a picture, a photograph, a sculpture, and / or a sculpture. The layer may also correspond to a larger aspect of the face be educated.
  • this layer can correspond to the eye area of the entity in true to the coordinates.
  • some deviations are possible, such as are common by inaccuracies in the production or in the art. Such deviations are permissible as long as the shape of this layer still gives the observer With at least the eye-part of this being allows or reminds this observer of the essence.
  • the vessel has at least one preferred footprint. This is at least just trained, but may also have surveys such as feet. If the vessel is set up using this preferred footprint, the depicted face will appear upright in its natural position.
  • This base can also have a base. In the area of the base or the base, a label may be attached. This label preferably contains at least one name component of the entity.
  • Each opening to a cavity is preferably closed waterproof. This prevents the entry of moisture into this cavity.
  • Such an opening is preferably closed in a dust-tight manner. This prevents the unwanted escape of cremation ash.
  • Such an opening is particularly preferably closable in a gas-tight manner. Thus, the ingress of atmospheric moisture into the cavity and possibly other damaging parts of the ambient atmosphere to preserve the Krematoriumsasche is prevented.
  • such an opening is permanently closed with a sealing compound or an adhesive.
  • such an opening can be permanently closed by soldering or welding, provided that the materials involved allow the use of these joining methods.
  • such an opening may have a thread for connection to a screw cap.
  • the pictorial surface design of this layer corresponds at least to the outer part of the creature whose ashes are taken up by this cavity.
  • This pictorial surface design of this layer is suitable for reminding an observer of the creature whose ashes are taken up by this cavity.
  • This being can be a human or an animal.
  • the layer with the pictorial surface design comprises at least the eye area of a being. More preferably, the layer comprises the area from the lower lip to the eyebrows of a human.
  • the layer particularly preferably comprises the area from the chin to the forehead of a human. Most preferably, the layer comprises the area from the neck to the main hair or scalp of a human.
  • the absolute size of the vessel can be chosen within certain limits. A lower limit is given by the size required to accommodate the cremation ash in this cavity. An upper limit is determined by weight or the available space for storage of the vessel or the urn. Assuming that the vessel is formed as a bust of a human's head from the neck up, the absolute height can be between 10 cm and 60 cm. Preferably, the vessel is formed according to the dimensions of the eye area of the being shown with a deviation of +/- 50%. Assuming that the layer is designed to represent extended areas of the body of the entity, the absolute size may deviate from the aforementioned dimensions.
  • the wall is formed thin. This can save material.
  • this wall is formed thinner than a tenth of a comparison value.
  • This comparison value is determined from the dimensions of the vessel. In this case, these dimensions are determined using a Cartesian coordinate system (with three mutually orthogonal axes). These dimensions are added to this comparison value.
  • this wall may also be thicker than one tenth of this reference value or considerably thinner than one tenth of a reference value.
  • a lower limit is given by material properties such as specific gravity and strength values, especially for larger vessels.
  • An upper limit arises from economic considerations or the ximal desired weight of the vessel. Also, the type of processing of the material or its peculiar characteristics plays a role.
  • a vessel according to the invention has a highly individual shape, which additionally offers a high recognition value, and thus solves the underlying problem.
  • the vessel may be prepared by primary forming, for example by casting using a negative mold, solidifying a liquid or paste or a powdery solid.
  • the vessel can be reshaped from a blank, for example by methods of sheet metal processing also using a negative mold.
  • the vessel can also be manufactured by a separation process from a blank, for example by machining or removal of parts of a blank. Also, the vessel can be connected by joining procedures of individual parts.
  • a negative corresponding to this human face can be used.
  • a method step for the production according to the invention is the impression of the desired part of the body, for example by casting or making an impression, to form the surface configuration of the multi-dimensional layer.
  • a mold is built. This negative can be absorbed in the wall of this form.
  • the mold is poured, for example.
  • the mold can also be lined with a movable surface according to the material. This movable sheet material is then cured or otherwise stiffened.
  • a photo can also be made according to the invention.
  • This provides the data, for example, for coloring this layer, for example by various printing processes or laser processing.
  • the photograph can also be used as a basis for the application of an ablative or material-changing laser processing method.
  • the layer is processed according to the information of the photo.
  • the photo is taken with a digital camera and saved, but it can also be generated analog.
  • the image data is used, for example, to control a laser beam or a printer.
  • multi-dimensional coordinates can be determined by a scanning device and preferably stored, for example by a scanner. These coordinates can be used for machining or abrading a blank or for controlling a heavy equipment. For example, an internal laser engraving of a substantially transparent material, such as glass or a plastic, may be performed using these coordinates. The material is changed under thermal influence.
  • the machining of a blank using image data or determined three-dimensional coordinates can be done for example by milling.
  • a laser beam can be controlled with these data, for example, for engraving, for changing material properties (e.g., color changing or crosslinking), or for ablating material of a blank.
  • a blank can be processed or a negative generated. Missing information about coordinates are supplemented, for example, by straight lines or predetermined curved elements between at least two known points.
  • a coordinate network formed in this way does not need to be structured regularly. Depending on the company nem effort and desired degree of agreement, this coordinate network can be determined with different fineness.
  • Fig. 1 is a sketch of a vessel according to the invention, designed as a plastic of a human head
  • Fig. 2 is a photo of a molded version according to Fig.1
  • Fig. 3 A coordinate network based on biometric detection of a human face
  • Fig. 1 shows a sketch of a vessel according to the invention as a bust. This includes the head of a human and partly the neck. Marked are the cavity (1) and the associated opening (3), both shown by dashed lines. Also, the wall (2) is marked. This layer is not marked. It is arranged on the outer surface of the wall and formed according to an impression of the face. The remaining parts of the bust were completed during the mold making without any compelling similarity to the head shown.
  • Fig. 2 shows an inventive vessel or urn as a cast bust of bronze.
  • This bust is largely hollow and has a wall of about 5mm thickness.
  • the associated form was built using an impression. This impression was taken in the wall of the form.
  • the imprint of heat-resistant material was made from an artistic representation of the deceased person's head.
  • the opening is located in the foot of the bust and not visible in the picture. On the opening, a lid should be soldered after filling the urn.
  • materials for example, bronze, iron-containing cast materials, aluminum, plastic, clay, gypsum, wax or other castable or modelable materials in question.
  • Fig. 3 shows a coordinate network.
  • selected prominent points were identified as a human face. Using straight lines and / or given curved elements between two detected points, the coordinate network has been refined. It is now suitable for controlling devices for processing a blank or producing a negative. Depending on the operating effort and the desired degree of agreement, this coordinate network can be determined to be of different fineness.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefäss mit einem Hohlraum (1) zur Aufnahme von Krematoriumsasche eines Wesens, wobei die Wandung (2) dieses Gefässes eine Schicht aufweist, welche zur Erzielung einer bildhaften Oberfläche mehrdimensional ausgebildet ist. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einer durch Urformung hergestellten Urne zur Aufnahme menschlicher Asche betrieben. Es wird jedoch daurauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig vom beschriebenen Werkstoff, Herstellverfahren und/oder Herkunft der Asche Anwendung finden kann.

Description

Gefäß mit mehrdimensionaler Schicht
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefäß mit einem Hohlraum zur Aufnahme von Krematoriumsasche eines Wesens, wobei die Wandung dieses Gefäßes eine Schicht aufweist, welche zur Erzielung einer bildhaften Oberfläche mehrdi- mensional ausgebildet ist. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einer durch Urformung hergestellten Urne zur Aufnahme menschlicher Asche beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig vom beschriebenen Werkstoff, Herstellverfahren und/oder Herkunft der Asche Anwendung finden kann.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Urnen bekannt. Diese handelsüblichen Urnen werden weitgehend automatisiert entsprechend vorgegebener Vorlagen hergestellt. Ggf. werden diese Gefäße bzw. Urnen mit Motiven nach Wunsch bemalt oder um einen mehrdimensionalen Körper ergänzt.
Aus der DE 103 30 124 A1 ist bekannt, dass eine Urne zur Aufbewahrung von Krematoriumsasche so ausgebildet ist, dass unterschiedlichen Kundenwünschen hinsichtlich der Urnengestaltung mit möglichst geringem finanziellen Kostenaufwand nachgekommen werden kann. Dabei werden einem standardisiert ausgebildeten Urnengefäß unterschiedlich ausgestaltete Urnendeckel auswechselbar zugeordnet. Aus der KR 10 2005 0045054 A bzw. der JP 2005 137820 A ist eine Urne bekannt, bei der ein wahres Bild des Verstorbenen auf der Oberseite des Deckels (der Urne) ausgebildet ist.
Diesen Urnen ist gemein, dass standardisierte Gefäße verwendet werden, mög- licherweise aus Kostengründen.
Die vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Urnen in möglichst individueller Form zur Verfügung zu stellen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände sowie der Verfahrensschritte der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Gefäß weist wenigstens einen Hohlraum mit einem Innenteil auf. Dieses ist zur Aufnahme von Krematoriumsasche eines Wesens geeignet. Das Gefäß hat auch eine Wandung, welche diesen Hohlraum wenigstens teilweise umgibt. Weiterhin weist das Gefäß eine verschließbare Öffnung zu diesem wenigstens einen Hohlraum auf. Diese Wandung definiert wenigstens teilweise eine Außenfläche und weist eine Schicht auf. Diese Schicht ist Teil dieser Wandung. Dabei ist diese Schicht mehrdimensional ausgebildet. Dabei ist diese Schicht zur Erzielung einer im wesentlichen bildhaften Oberflächengestaltung ausgebildet.
Das Gefäß weist wenigstens einen Hohlraum mit einem Innenteil auf. Das Gefäß kann aber auch mehrere solche Hohlräume aufweisen. Wenigstens einer der vorhandenen Hohlräume ist geeignet, Krematoriumsasche eines Wesens aufzunehmen. Dieser Hohlraum ist so bemessen, dass er wenigstens die Krematoriumsasche eines Wesens aufnehmen kann. Ein solcher Hohlraum kann bei Bedarf aber auch andere und/oder weitere Gegenstände aufnehmen. Dieses Gefäß kann als Urne verwendet werden. Das Innenteil ist vorzugsweise als staubdichte Hülle ausgebildet. Bei der Krematoriumsasche eines Wesens handelt es sich um die Rückstände, welche als Folge der Kremierung eines Lebewesens entstehen. Diese können in einem erfindungsgemäßen Gefäß aufbewahrt werden. Dabei kann dieses Gefäß in einem dafür bestimmten Raum aufbewahrt oder aber beigesetzt werden.
Das Gefäß weist eine Wandung auf. Dabei kann diese Wandung aus einem beliebigen Werkstoff gefertigt sein, welcher durch Urformen, Umformen spanerzeugende oder andere Bearbeitungsverfahren formbar ist. Diese Wandung hat wenigstens eine äußere Oberfläche. Weiter umgibt diese Wandung diesen wenigstens einen Hohlraum, wenigstens teilweise. Dabei ist die Wandung wenigs- tens staubdicht ausgeführt. Der Werkstoff der Wandung ist beliebig. Es kommen Bronze, eisenhaltige Gussmaterialien, Aluminium, Gold, Silber, Glas, verschiedene Kunststoffe, kohlefaserhaltige Materialien, Ton oder Keramik, Gips, Wachs oder auch andere gieß- bzw. modellierbare Werkstoffe in Frage. Auch können verrottbare Materialien Anwendung finden, wie beispielsweise die zellulose- und/oder stärkehaltiges Holz, Papier, Pappe bzw. verrottbare Kunststoffe.
Das Gefäß weist wenigstens eine verschließbare Öffnung zu diesem wenigstens einen Hohlraum auf. Nach Einfüllen der Krematoriumsasche in einen Hohlraum der Urne kann diese Öffnung verschlossen werden. Dabei kann diese Krematoriumsasche von einem gasdichten Beutel umgeben sein. Die verschlossene Öffnung verhindert zumindest den unbeabsichtigten Austritt von Krematoriumsasche aus diesem Hohlraum.
Diese Wandung weist wenigstens teilweise eine Schicht auf. Diese Schicht kann sich über diese Wandung teilweise oder auch vollständig erstrecken. Dabei kann diese Schicht mit der äußeren Oberfläche dieser Wandung oder auch mit der inneren Oberfläche dieser Wandung zusammenfallen. Diese Schicht kann aber auch teilweise oder gänzlich von dieser Wandung eingeschlossen sein. Diese Schicht kann die Gestalt einer zweidimensionalen ebenen Fläche haben. Die Schicht kann aber auch in der dritten Dimension gewölbt bzw. geformt sein, wie etwa bei einer Kugeloberfläche oder einem Relief. Dabei ist es nicht erforderlich, dass diese Wölbung regelmäßig ist. Die Schicht kann so ausgebildet sein, dass sie Erhebungen und Senken entsprechend „Hügeln" bzw. „Tälern" aufweist. Betrachtet man diese Schicht beispielsweise in einem dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem, so weisen benachbarte Punkte der Schicht unterschiedliche Werte zu wenigstens einer Koordinate auf. Es können aber auch sämtliche Werte zu den Koordinaten zweier benachbarter Punkte dieser Schicht voneinander abweichen.
Die Schicht ist dabei so ausgebildet, dass deren mehrdimensionale Oberflächengestaltung dem Oberflächenverlauf einer Skulptur oder einer Plastik entspricht. Die Oberflächengestaltung dieser Schicht erweckt den Eindruck eines Bilds oder einer Skulptur bzw. einer Plastik. Zusätzlich kann diese Schicht eine Beschriftung aufweisen, vorzugsweise wenigstens einen Namensbestandteil des Wesens.
Die Schicht ist kann so ausgebildet sein, dass deren Oberflächengestaltung wenigstens der Augenpartie eines Wesens entspricht. Sie kann auch einer künstlerischen Darstellung der Augenpartie eines Wesens entsprechen. Mit „entspre- chend" ist gemeint, dass ein Betrachter beim Anblick dieser Schicht sich entsprechende Partien des Gesichts eines Wesens erinnert, etwa wie bei einem Bild, einem Foto, einer Skulptur und/oder einer Plastik. Die Schicht kann auch entsprechend einer größeren Gesichtspartie ausgebildet sein.
Je nach Herstellungsaufwand für das Gefäß bzw. diese Schicht kann diese Schicht koordinatengetreu der Augenpartie des Wesens entsprechen. Es sind jedoch gewisse Abweichungen möglich, wie sie durch Ungenauigkeiten bei der Herstellung oder im Bereich der Kunst üblich sind. Solche Abweichungen sind zulässig, solange die Gestalt dieser Schicht dem Beobachter noch die Zuord- nung mit wenigstens der Augenpartie dieses Wesens ermöglicht bzw. diesen Beobachter an das Wesen erinnert.
Das Gefäß weist wenigstens eine bevorzugte Standfläche auf. Diese ist zumindest eben ausgebildet, kann aber auch Erhebungen wie beispielsweise Füße aufweisen. Sofern das Gefäß unter Verwendung dieser bevorzugten Standfläche aufgestellt wird, erscheint die dargestellte Gesichtspartie in ihrer natürlichen Position aufrecht. Diese Standfläche kann auch einen Sockel aufweisen. Im Bereich der Standfläche bzw. des Sockels kann eine Beschriftung angebracht sein. Diese Beschriftung enthält vorzugsweise wenigstens einen Namensbestandteil des Wesens.
Jede Öffnung zu einem Hohlraum ist bevorzugt wasserdicht verschließbar. So wird das Eintreten von Nässe in diesen Hohlraum verhindert. Bevorzugt ist eine solche Öffnung staubdicht verschließbar. So wird der unerwünschte Austritt von Krematoriumsasche unterbunden. Besonders bevorzugt ist eine solche Öffnung gasdicht verschließbar. So wird der Zutritt von Luftfeuchtigkeit in den Hohlraum sowie ggf. anderer schädigender Teile der Umgebungsatmosphäre zur Erhaltung der Krematoriumsasche verhindert. Beispielsweise ist eine solche Öffnung mit einer Siegelmasse oder einem Klebstoff dauerhaft verschlossen wird. Auch kann eine solche Öffnung durch Löten oder Schweißen dauerhaft verschlossen werden, sofern die beteiligten Werkstoffe den Einsatz dieser Fügeverfahren zulassen. Auch kann eine solche Öffnung ein Gewinde zur Verbindung mit einem Schraubdeckel aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes entspricht die bildhafte Oberflächengestaltung dieser Schicht wenigstens der Au- genpartie des Wesens, dessen Asche von diesem Hohlraum aufgenommen ist. Diese bildhafte Oberflächengestaltung dieser Schicht ist dabei geeignet, einen Beobachter an das Wesen zu erinnern, dessen Asche von diesem Hohlraum aufgenommen ist. Bei diesem Wesen kann es sich um einen Menschen oder ein Tier handeln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schicht mit der bildhaften Oberflächengestaltung wenigstens der Augenpartie eines Wesens. Besonders bevorzugt umfasst die Schicht den Bereich von der Unterlippe bis zu den Augenbrauen eines Menschen. Besonders bevorzugt umfasst die Schicht den Be- reich vom Kinn bis zur Stirn eines Menschen. Besonders bevorzugt umfasst die Schicht den Bereich vom Hals bis einschließlich der Haupthaare bzw. der Kopfhaut eines Menschen.
Die absolute Größe des Gefäßes kann innerhalb gewisser Grenzen gewählt werden. Eine untere Grenze ist durch die erforderliche Größe zur Unterbringung der Krematoriumsasche in diesem Hohlraum gegeben. Eine obere Grenze wird durch Gewicht bzw. den zur Verfügung stehenden Raum zur Aufbewahrung des Gefäßes bzw. der Urne bestimmt. Unter der Annahme, dass das Gefäß als Büste des Kopfes eines Menschen vom Hals aufwärts ausgebildet ist, kann die absolute Höhe zwischen 10 cm und 60 cm betragen. Bevorzugt ist das Gefäß entsprechend den Abmessungen der dargestellten Augenpartie des Wesens mit einer Abweichung von +/- 50% ausgebildet. Unter der Annahme, dass die Schicht ausgebildet ist, ausgedehnte Bereiche des Körpers des Wesens darzustellen, kann die absolute Größe von den vorgenannten Maßen abweichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes ist die Wandung dünn ausgebildet. So kann Material gespart werden. Vorzugsweise ist diese Wandung dünner als ein Zehntel eines Vergleichswerts ausgebildet. Dieser Vergleichswert wird aus den Abmessungen des Gefäßes ermittelt. Dabei werden diese Abmessung unter Verwendung eines kartesischen Koordinatensystems (mit drei zueinander orthogonalen Achsen) ermittelt. Diese Abmessun- gen werden zu diesem Vergleichswert addiert. Je nach absoluter Größe des Gefäßes kann diese Wandung jedoch auch dicker als ein Zehntel dieses Vergleichswerts oder aber erheblich dünner als ein Zehntel eines Vergleichswerts ausgebildet sein. Eine untere Grenze ist durch Werkstoffeigenschaften wie spezifisches Gewicht und Festigkeitswerte gegeben, gerade bei größeren Gefäßen. Eine obere Grenze ergibt sich aus wirtschaftlichen Erwägungen bzw. dem ma- ximal gewünschten Gewicht des Gefäßes. Auch spielt die Art der Verarbeitung des Werkstoffs bzw. dessen diesbezügliche Eigenarten eine Rolle.
Ein erfindungsgemäßes Gefäß weist eine höchst individuelle Form auf, welche zusätzlich einen hohen Wiedererkennungswert bietet, und löst somit die zugrun- deliegende Aufgabe.
Zur Herstellung eines Gefäßes sind verschiedene Verfahren anwendbar, auch abhängig vom verwendeten Werkstoff. Das Gefäß kann durch Urformung hergestellt werden, beispielsweise durch Gießen unter Verwendung einer Negativform, durch Verfestigen einer Flüssigkeit bzw. einer Paste oder eines pulverför- migen Feststoffs. Dass Gefäß kann aus einem Rohling umgeformt werden, beispielsweise durch Verfahren der Blechbearbeitung ebenfalls unter Verwendung einer Negativform. Das Gefäß kann auch durch Trennverfahren aus einem Rohling gefertigt werden, beispielsweise durch Spanen oder Abtragen von Teilen eines Rohlings. Auch kann das Gefäß durch fügende Verfahren aus Einzelteilen verbunden werden.
Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Gefäßes als Plastik beispielsweise wenigstens einer Augenpartie kann ein Negativ entsprechend dieses menschlichen Gesichts verwendet werden. Ein Verfahrensschritt zur Herstellung ist erfindungsgemäß die Abformung der gewünschten Körperpartie, bei- spielsweise durch Abgießen oder Anfertigung eines Abdrucks, zur Ausbildung der Oberflächengestaltung der mehrdimensionalen Schicht. Unter Verwendung dieses Negatives wird eine Form gebaut. Dabei kann dieses Negativ in die Wand dieser Form aufgenommen werden. Anschließend wird die Form beispielsweise ausgegossen. Auch kann die Form mit einem beweglichen fläch i- gen Material ausgekleidet werden. Dieses bewegliche flächige Material wird anschließend gehärtet oder anderweitig versteift. Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Gefäßes beispielsweise wenigstens einer Augenpartie kann erfindungsgemäß auch ein Foto angefertigt werden. Dieses liefert die Daten beispielsweise zur Einfärbung dieser Schicht, beispielsweise durch verschiedene Druckverfahren oder Laserbearbeitung. Auch kann das Foto als Grundlage für die Anwendung eines abtragenden oder materialei- genschaftsändernden Laserbearbeitungsverfahrens dienen. Die Schicht wird entsprechend den Informationen des Fotos bearbeitet. Bevorzugt wird das Foto mit einer Digitalkamera angefertigt und abgespeichert, es kann aber auch analog erzeugt werden. Die Bilddaten werden beispielsweise zur Steuerung eines Laserstrahls oder eines Druckers verwendet.
Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Gefäßes beispielsweise wenigstens einer Augenpartie können erfindungsgemäß mehrdimensionale Koordinaten durch ein abtastendes Gerät ermittelt und bevorzugt abgespeichert werden, beispielsweise durch einen Scanner. Diese Koordinaten können zur spanenden oder abtragenden Bearbeitung eines Rohlings oder auch zur Steuerung eines gravierenden Geräts verwendet werden. Beispielsweise kann eine Laserinnengravur eines im wesentlichen durchsichtigen Werkstoffs, beispielsweise Glas oder ein Kunststoff, unter Verwendung dieser Koordinaten durchgeführt werden. Dabei wird der Werkstoff unter thermischem Einfluss verändert.
Die spanende Bearbeitung eines Rohlings unter Verwendung von Bilddaten oder ermittelten dreidimensionalen Koordinaten kann beispielsweise durch Fräsen erfolgen. Ein Laserstrahl kann mit diesen Daten beispielsweise zur Gravur, zum Ändern von Stoffeigenschaften (z.B. Farbändern oder Vernetzen) oder zum Abtragen von Material eines Rohlings gesteuert werden.
Auch unter Verwendung biometrischer Daten kann ein Rohling bearbeitet oder ein Negativ erzeugt werden. Fehlende Informationen zu Koordinaten werden dabei beispielsweise durch Geraden oder vorgegebene gekrümmte Elemente zwischen wenigstens zwei bekannten Punkten ergänzt. Ein derart gebildetes Koordinatennetz braucht nicht regelmäßig aufgebaut zu sein. Je nach betriebe- nem Aufwand und erwünschtem Grad der Übereinstimmung kann dieses Koordinatennetz unterschiedlich fein ermittelt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Skizze eines erfindungsgemäßen Gefäßes, ausgebildet als Plastik eines menschlichen Kopfes
Fig. 2 Ein Foto einer gegossenen Ausführung nach Fig.1
Fig. 3 Ein Koordinatennetz auf Grundlage biometrischer Erfassung einer menschlichen Gesichtspartie
Fig. 1 zeigt eine Skizze eines erfindungsgemäßen Gefäßes als Büste. Diese umfasst den Kopf eines Menschen und teilweise dessen Hals. Markiert sind der Hohlraum (1) und die zugehörige Öffnung (3), beide gestrichelt dargestellt. Auch ist die Wandung (2) markiert. Diese Schicht ist nicht markiert. Sie ist auf der Außenfläche der Wandung angeordnet und entsprechend einem Abdruck des Gesichts ausgebildet. Die übrigen Partien der Büste wurden während des Formenbaus ohne zwingende Ähnlichkeit mit dem dargestellten Kopf ergänzt.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gefäß bzw. Urne als gegossene Büste aus Bronze. Diese Büste ist weitgehend hohl und weist eine Wandung von etwa 5mm Stärke auf. Die zugehörige Form wurde unter Verwendung eines Abdrucks gebaut. Dieser Abdruck wurde in die Wand der Form aufgenommen. Der Abdruck aus hitzebeständigem Material wurde von einer künstlerischen Darstellung des Kopfes der verstorbenen Person angefertigt. Die Öffnung ist im Fuß der Büste angeordnet und auf dem Bild nicht erkennbar. Auf die Öffnung soll nach Befüllen der Urne ein Deckel gelötet werden. Unter Verwendung dieser Form kommen als Werkstoffe beispielsweise Bronze, eisenhaltige Gussmaterialien, Aluminium, Kunststoff, Ton, Gips, Wachs oder auch andere gieß- bzw. modellierbare Werkstoffe in Frage.
Fig. 3 zeigt ein Koordinatennetz. Zunächst wurden ausgewählte markante Punk- te eine menschliche Gesichtspartie ermittelt. Unter Verwendung von Geraden und/oder vorgegebener gekrümmter Elemente zwischen zwei ermittelten Punkten wurde das Koordinatennetz verfeinert. Es ist nun zur Steuerung von Einrichtungen zur Bearbeitung eines Rohlings oder Erzeugung eines Negativs geeignet. Je nach betriebenem Aufwand und erwünschtem Grad der Übereinstimmung kann dieses Koordinatennetz unterschiedlich fein ermittelt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gefäß, welches aufweist wenigstens einen Hohlraum (1 ) mit einem Innenteil, geeignet zur Aufnahme von Krematoriumsasche eines Wesens, eine Wandung (2), welche diesen wenigstens einen Hohlraum wenigstens teilweise umschließt; und wenigstens eine verschließbare Öffnung (3) zu diesem wenigstens einen Hohlraum;
dadurch gekennzeichnet, dass
diese Wandung (2) ferner wenigstens teilweise eine Außenfläche definiert und weiterhin eine Schicht. aufweist, welche Teil dieser Wandung (2) ist, und dass diese Schicht wenigstens teilweise zweidimensional oder drei- dimensional zur Erzielung einer im wesentlichen bildhaften Oberflächengestaltung ausgebildet ist.
2. Gefäß gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese Schicht wenigstens teilweise zwei- oder dreidimensional entspre- chend wenigstens der Augenpartie eines oder mehrerer Wesen oder entsprechend einer künstlerischen Darstellung der Augenpartie eines oder mehrerer Wesen ausgebildet ist.
3. Gefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gefäß wenigstens eine bevorzugte Standfläche aufweist, wobei im
Bereich der Standfläche ein Sockel und/oder wenigstens ein Fuß angeordnet sein kann.
4. Gefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede dieser verschließbaren Öffnungen (3) wasserdicht verschließbar, bevorzugt staubdicht verschließbar, besonders bevorzugt gasdicht ver- schließbar ist.
5. Gefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese dargestellte Augenpartie die des bzw. der Wesen ist, dessen bzw. deren Asche von einem Hohlraum (1) aufgenommen ist.
6. Gefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Öffnung (3) vorzugsweise im Bereich dieser Standfläche angeordnet ist.
7. Gefäß gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wandung (2) dünner ausgebildet ist, als 1/10 der Summe der Abmessungen dieses Gefäßes in einem kartesischen Koordinatensystem.
8. Verfahren zur Anfertigung eines Gefäßes, insbesondere entsprechend den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch wenigstens die Augenpartie eines oder mehrerer Wesen oder die künstlerische Darstellung der Augenpartie eines oder mehrerer Wesen mechanisch abgeformt und/oder fotografiert und/oder deren mehrdimensionale Koordinaten ermittelt und/oder abgespeichert werden.
9. Verfahren zur Anfertigung eines Gefäßes gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fotografie vorzugsweise mit einer Digitalkamera angefertigt wird.
10. Verfahren zur Anfertigung eines Gefäßes gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrdimensionale Koordinaten unter Verwendung eines Datenerfassungsgeräts, welches wenigstens eine Augenpartie auf eine systematische, regelmäßige Weise abtastet oder vermisst, ermittelt und/oder abgespeichert werden.
PCT/EP2009/003965 2008-06-04 2009-06-03 Gefäss mit mehrdimensionaler schicht WO2009146897A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08010186A EP2130523A1 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Gefäß mit mehrdimensionaler Schicht
EP08010186.8 2008-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146897A2 true WO2009146897A2 (de) 2009-12-10

Family

ID=39870395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003965 WO2009146897A2 (de) 2008-06-04 2009-06-03 Gefäss mit mehrdimensionaler schicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2130523A1 (de)
TW (1) TW201000087A (de)
WO (1) WO2009146897A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016278A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Andreas Einsiedel Verfahren zur Herstellung eines Bestattungsmittels oder zumindest eines Teils davon
US9503938B2 (en) 2010-05-17 2016-11-22 Zte Corporation Handover method and system based on cognitive technology

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001075B4 (de) * 2011-03-03 2012-11-08 Bernd Dubbel Urne mit Kern aus Papierwerkstoff
BE1020333A3 (nl) * 2011-12-07 2013-08-06 Holthuizen Carlo Een werkwijze om een urne te vervaardigen, een urne en een combinatie daarvan met overblijfselen van een lichaam.
DE102016012091A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Peter Schwartz Bestattungsgegenstand sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bestattungsgegenstandes
DE202017101300U1 (de) 2017-03-07 2017-07-26 Sonja Toepfer Bestattungsurne aus Glas mit fächerartiger Außenwand
CN107310013B (zh) * 2017-07-31 2019-07-26 王建光 一种人像骨灰盒的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023822A (en) * 1998-04-01 2000-02-15 Luebke; William Pet crematory urn
US6605797B1 (en) * 1999-07-16 2003-08-12 Troitski Laser-computer graphics system for generating portrait and 3-D sculpture reproductions inside optically transparent material
US20030154581A1 (en) * 2001-10-25 2003-08-21 Prabhat Jain Personalized sculpture as a cremation urn
FR2847158B1 (fr) * 2002-11-15 2005-09-09 Michel Ferriere Urne funeraire statuaire munie d'un systeme de fermeture antiretour
DE10330124A1 (de) 2003-07-04 2005-01-20 Rosemarie Salz Urne mit variablem Deckelmotiv
JP2005137820A (ja) 2003-11-10 2005-06-02 在烈 ▲ばい▼ 故人の実物形像が具備された納骨箱
GB0414592D0 (en) * 2004-06-30 2004-08-04 Lenzhofer Josefine A memorial
US20060059669A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Victoria Rose Vessel for memorializing cremated pet
ATE502790T1 (de) * 2005-04-27 2011-04-15 Vitro Laser Technologies Ag Suboberflächenmarkierungen in einem transparenten körper
US20070101559A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Poteet Michael A Funerary receptacle
CN200957158Y (zh) * 2006-10-20 2007-10-10 郑惠民 水晶电脑印像雕刻寿寝盒

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9503938B2 (en) 2010-05-17 2016-11-22 Zte Corporation Handover method and system based on cognitive technology
DE102014016278A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Andreas Einsiedel Verfahren zur Herstellung eines Bestattungsmittels oder zumindest eines Teils davon
DE102014016278B4 (de) * 2014-11-05 2016-11-03 Andreas Einsiedel Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Bestattungsmittels sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2130523A1 (de) 2009-12-09
TW201000087A (en) 2010-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009146897A2 (de) Gefäss mit mehrdimensionaler schicht
EP2486892B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dentalen Restaurationsteils sowie CAD/CAM-Vorrichtung
EP2584534B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines virtuellen 3D-Modells eines realen dreidimensionalen realen Objekts sowie auf dieser Grundlage geformtes Produkt
EP3364913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionalisierung dentaler restaurationen
DE102014213559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung grafischer Gestaltungselemente auf einem Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes
EP1663567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrschichtigen materialabtragung einer dreidimensionalen oberfläche mittels laser durch verwendung eines durch eine mathematische funktion beschriebenen polygonnetzes, das die oberfläche darstellt
WO2005030431A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer dreidimensionalen oberfläche
DE3586720T2 (de) Dreidimensionales bild mit bildabdeckung und verfahren.
DE2065877B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
EP3001829B1 (de) Stempelplattenrohling und verfahren zum erstellen einer textplatte für einen stempel
EP1865880B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen dentalrestaurationselementen
AT520499B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fernoptischen Vorrichtung
DE102015004227A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Codierung in ein Werkstück und Stempel zum Einbringen einer Codierung in ein Werkstück
EP4333765A1 (de) Vorrichtung zum trimmen einer zahnschiene
DE102016111353B4 (de) Softwaregestütztes Verfahren zur fotorealistischen 3D-Darstellung
EP1535244B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer zweidimensionalen bildinformation aus einer strukturierten oberfläche, einem körper oder raum
DE102007042576A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Form zum Herstellen einer Formschicht
EP3395286B1 (de) Herstellungsverfahren für einen positioner
EP0650702A1 (de) Verfahren zum Dokumentieren der Herstellung eines Dentalgussobjekts
DE19622569A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung linienhafter Strukturen auf Oberflächen
DE102008013057A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit genarbter Oberflächenstruktur
DE102023125057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen dreidimensionalen objekts
DE102023128465A1 (de) Appliziervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Appliziervorrichtung
DE235076C (de)
DE1972586U (de) Vorrichtung zur herstellung von gussmodellen fuer zahntechnische zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09757280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2