WO2009138160A1 - System zur befestigung einer leitung - Google Patents

System zur befestigung einer leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2009138160A1
WO2009138160A1 PCT/EP2009/002995 EP2009002995W WO2009138160A1 WO 2009138160 A1 WO2009138160 A1 WO 2009138160A1 EP 2009002995 W EP2009002995 W EP 2009002995W WO 2009138160 A1 WO2009138160 A1 WO 2009138160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
holding element
line
releasably
fastened
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Pfeiffer
Original Assignee
Pluggit International B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pluggit International B.V. filed Critical Pluggit International B.V.
Priority to EP09745494A priority Critical patent/EP2274547A1/de
Publication of WO2009138160A1 publication Critical patent/WO2009138160A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Definitions

  • the invention relates to a system for fastening and for covering at least one line with at least one fastened to a building wall holding element. Furthermore, the invention relates to a ventilation and / or air conditioning device in a building with such a system.
  • Object of the present invention is in contrast to provide a system for attaching at least one line and a ventilation and / or air conditioning device, which is particularly suitable for retrofitting in existing buildings and allows for low installation effort visually appealing cladding of the lines.
  • the system according to the invention is designed so that it allows both a fixation and a cover of at least one line, for example an air duct for the supply and / or exhaust air in inhabited rooms.
  • the holding element provided according to the invention can be designed as an angle or the like, which is preferably fastened to a building wall in wall and / or ceiling corners by means of screws or the like.
  • means are provided on the holding element, which allow releasably to secure at least one line.
  • the cover member additionally provided according to the invention makes it possible to cover both the holding element and the at least one line, wherein the cover can be designed by an attractive design so that this is not bothersome.
  • the hinge member By the hinge member on the one hand, the attachment of the at least one line is facilitated, since the cover is pivotable from a holding element and the at least one line covering position in an open mounting position. On the other hand, the line and the retaining element can be closed and covered particularly quickly by simply closing the cover element.
  • the holding element has according to a preferred embodiment, at least one, in particular two, approximately U-shaped receptacles each having at least one latching or retaining projection as a means for releasably fixing.
  • a line in particular a, for example, oval air duct, in the U-shaped receptacle, wherein the line is releasably fixed by a rear engagement by one or more latching projections.
  • the means for releasably fixing at least one line have an inner contour adapted at least in sections to the outer contour of the line to be fastened.
  • the lines are formed, for example, as oval air channels and the means for releasably fixing the conduit by more than 270 °.
  • the means for releasably fixing the at least one line are preferably formed as an elastically resilient plastic and / or metal elements, for example, clasp-like.
  • the means for releasably fixing at least one line can form a clamping, latching, snap-in or plug-in connection, which enables rapid assembly and disassembly of lines.
  • the joint member is preferably arranged and formed in the system according to the invention such that the cover element is pivotable relative to the retaining element about an axis which extends at least approximately parallel to the main extension direction of the line to be fastened.
  • the main extension direction is understood to be the longitudinal direction of the line to be fastened, in which a fluid can flow through the line.
  • This embodiment of the hinge member makes it easy to open and close the cover in the manner of a flap to make the holding element and / or the at least one line accessible or cover.
  • each cover element is assigned at least two retaining elements, each of which has a hinge member.
  • fixing line is preferably small compared to the size of the cover and / or the line to be fastened in the main extension direction.
  • the cover itself can also be fastened detachably to the hinge member in particular via a clamping, latching, snap or plug connection. This makes it possible to replace the cover or to remove for maintenance, without having to dismantle the line or the retaining element to be fastened.
  • the cover can be quickly and safely locked in its position covering the holding element and the at least one line. It is particularly preferred if the cover is attached to the hinge member via a snap or snap connection and on the side facing away from the hinge member of the support member via a latching connection is releasably fixed.
  • the locking connections makes it possible to allow an individual fine adjustment.
  • the cover can be used in some areas more firmly to the holding element or the at least one line, for example, to cover unevenness or gaps in the building wall.
  • the cover element can first be preassembled in a first position on the hinge member, this position allows pivoting of the cover and a good accessibility of the holding element and the line (s).
  • the actual fixing of the cover can then take place in that the cover is moved, for example, parallel to one of the walls (or ceiling or floor) in a second position, in which the cover as possible close to the wall or the like. Is applied and preferably also can not be pivoted.
  • the holding element can have two mutually perpendicular legs or sections which can be connected to a wall, ceiling or floor surface, for example via a screw connection. These legs or sections need not completely abut the respective wall or the like, but it may be sufficient if only in the region of the U-shaped receptacles only a small contact surface is provided on the wall.
  • the cover element is preferably designed such that the holding element and the at least one line can be grasped concealingly by the cover element at least from two mutually perpendicular directions.
  • the cover conceals the holding element from the directions not applied to a wall, ceiling or bottom surface.
  • the cover may also consist of two, for example, right-angled legs or rounded.
  • the cover element it is also possible for the cover element to extend substantially in a plane which adjoins the two mutually perpendicular legs or sections of the holding element, i. The cover extends partially in diagonal to the legs or portions of the support member.
  • the cover member surrounds the holding element and the at least one line concealing from three directions, for example by the cover is designed semicircular or U-shaped.
  • the disassembly of the cover can be facilitated by having at least one recess for the attack of a tool between the support member or a building wall adjacent thereto and the cover.
  • This recess may for example be formed as a groove or a depression, for example in the manner of a shadow gap.
  • the inventive system is also suitable for the simple and concealed installation of cables or the like .
  • the holding element and / or the cover is in addition to the means for releasably fixing at least one line preferably at least a cable holder equipped on which cable or the like. Can be placed or fixed on this. This holder offers the possibility to carry cables or install concealed afterwards. These may be telephone, multimedia or power cables.
  • the cover element has at least one air inlet or outlet, which is preferably integrated in the cover element.
  • air inlet or outlet can be in direct flow communication with the system fixed lines, so that the system is not only the attachment of lines, but can also be used as Heilein- or outlet.
  • At least one lighting element can be integrated into the cover element.
  • the system according to the invention can thus additionally fulfill the function of direct or indirect lighting of the building or room in which the system is installed. It is particularly preferred if the system according to the invention is constructed as a modular system in which several different types of holding elements are provided. For example, holding elements for receiving a single line as well as holding elements for receiving two or more lines can be provided. According to the invention, different covering elements are provided for each type of holding element, each of which is compatible with at least one of the holding elements, but differing, for example, in design. This makes it possible to first attach the lines to the holding elements and then subsequently to attach a design element and / or functionally individually selected cover element to the holding elements.
  • the invention further relates to a ventilation and / or air conditioning device in a building with at least one ventilation duct, which is releasably secured in a corner of the building with a system of the type described above and at least partially covered.
  • the corner can be a horizontal or vertical corner of the building.
  • the device according to the invention is equipped with a fresh air line and an exhaust air line, at least partially adjacent to each other, in particular parallel to each other.
  • the fresh air line and the exhaust air line are preferably fastened together in a system of the abovementioned type and are jointly covered by the cover element.
  • a particularly space-saving and visually appealing arrangement of the ventilation and / or air conditioning device can be achieved in that the at least one ventilation duct has a substantially oval cross-section.
  • the system according to the invention or the ventilation and / or air conditioning device according to the invention is particularly suitable for use in a ventilation system or in a method for equipping a building with a ventilation system according to DE 10 2008 011 348, to which reference is made in its entirety.
  • FIG. 1 shows a system according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a system according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows the holding element of the system according to FIG. 3, FIG.
  • the system for fastening lines shown in FIGS. 1 and 5 to 15 essentially has a retaining element 1 and a cover element 2.
  • the holding element 1 is designed so that it can be mounted with two legs or sections in a corner between two schematically indicated walls of a room via screws 3.
  • the holding element 1 has means for releasably fixing two lines 5A and 5B, which in the illustrated embodiment are designed as air channels, for example a supply air channel and an exhaust air channel, with a substantially oval cross section.
  • the means for releasably fixing the lines 5A and 5B are designed as U-shaped receptacles 6A and 6B, which are formed integrally with the holding element 1.
  • the receptacles 6A and 6B of the retaining element 1 have an inner contour which is adapted to the oval outer contour of the lines 5A and 5B.
  • latching projections 7A, 7B and 7C are provided which engage behind the lines 5A and 5B in order to fix them in the holding element.
  • the leads 5A and 5B are thus fixed in the manner of a snap connection in the U-shaped receptacles 6A and 6B of the retaining element 1.
  • the U-shaped receptacle 6A or 6B encloses the respective line 5A or 5B by more than 270 °.
  • a hinge-like joint member 8 is further hen, which is pivotable about an axis parallel to the two wall surfaces on which the holding element 1 is fixed.
  • the pivot axis of the joint member 8 runs approximately parallel to the main extension direction of the lines 5A and 5B.
  • the articulated member has a mouth-like opening with latching teeth for connecting the cover element 2 on the side facing away from the retaining element 1.
  • the cover element 2 which in the illustrated embodiment is approximately configured as a quadrant, has a fastening tab 9 with a thickened end which adjoins the inner contour of the mouth-like opening. tion of the joint member 8 is adapted such that the cover 2 in the joint member 8 can be latched. As will be explained below, however, the cover element 2 can also be detached again from the joint member 8.
  • the holding element 1 On the upper right side in FIG. 6, the holding element 1 has a latching toothing 10, by way of which the cover element 2 can additionally be fastened to the holding element 1.
  • the holding element 2 has a corresponding latching projection 11, which engages with the latching toothing 10 when the cover element 2, as indicated in Fig. 8 by the arrow, is pivoted upwards.
  • the cover member 2 can then, as shown in Fig. 10 by the arrows, are moved in Fig. 10 to the left, wherein the locking projection 11 of the cover slides over the locking teeth 10 and the thickened end of the fastening tab 9 further into the mouth-like opening of the hinge member 8 is moved into it. In this way, the cover member 2 is fixed in a position concealing the holding member 1 and the lines 5A and 5B, as shown in FIG.
  • a recess 12 is formed in the manner of a shadow gap.
  • This recess 12 can be used for the disassembly of the cover element 2 by engaging the recess 12 manually or with a tool and, as shown in FIG. 14, the cover element 2 is displaced to the right in the figure until the Detent connection between the locking teeth 10 and the locking projection 11 dissolves and the thickened end of the fastening tab 9 has been moved to the open end of the mouth-like opening of the joint member 8.
  • the cover 2 as indicated in Fig. 15 by the arrow, can be pivoted downwardly to allow access to the lines 5A and 5B.
  • the holding element 1 is additionally equipped with a holder 13, which, for example, for receiving of cables or the like can serve, which run parallel to the lines 5A and 5B and can be covered by the cover 2.
  • FIG. 2 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 5 to 15 in that the cover element 2 'is substantially rectangular, while the cover element 2 according to FIGS. 1 and 5 to 15 is rounded off is.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment, which is designed to receive only one line (not shown).
  • the holding element 1 ' has accordingly only a U-shaped receptacle 6.
  • the assembly and disassembly of the cover 2 "takes place as described above.
  • the cover elements can have any shape that allows a transition between, for example, the ceiling and a wall.
  • the profiles, which are used as cover can be produced as endless profiles or in any other suitable manufacturing process.
  • Such covering profiles can preferably be mounted and dismounted in a particularly simple manner as described above by first connecting the covering elements to the joint members of preferably at least two retaining elements via a snap or latching connection and fastening them in the direction of a wall by lifting or pivoting and subsequent displacement become. The disassembly is then in reverse order by the cover initially pulled away from the wall and then folded down or can be rotated. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • 5A, 5B pipe (air duct)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung wenigstens einer Leitung (5A, 5B) mit wenigstens einem an einer Gebäudewand befestigbaren Halteelement (1, 1'), welches Mittel (6, 6A, 6B) zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung (5A, 5B) in dem Halteelement (1, 1') aufweist, und mit einem das Halteelement (1, 1') und/oder die wenigstens eine Leitung (5A, 5B) zumindest bereichsweise abdeckenden Abdeckelement (2, 2', 2"), welches über wenigstens ein Gelenkglied (8) lösbar an dem Halteelement (1, 1') befestigbar ist.

Description

System zur Befestigung einer Leitung
Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung sowie zum Abdecken wenigstens einer Leitung mit wenigstens einem an einer Gebäudewand befestigbaren Halteelement. Weiter betrifft die Erfindung eine Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung in einem Gebäude mit einem derartigen System.
Für die Be- und Entlüftung von Räumen eines Gebäudes sowie zur Klimatisierung ist es erforderlich, teilweise auch nachträglich Lüftungsleitungen in ein Gebäude bzw. dessen Räume einzubringen. Hierzu ist es bekannt, Rundrohre in einer abgehängten Decke oder einer Wandverkleidung zu verlegen oder derartige Rohre verdeckt durch Aufschlitzen von Wänden und Fußböden einzubringen. Diese bekannten Lösungen sind aber einerseits mit einem hohen Aufwand verbunden und erfordern andererseits ggf. das Vorhandensein einer abgehängten Decke oder Wandverkleidung. Dagegen wird eine Aufputzbefestigung von Lüftungsleitungen oder dgl. mittels Schellen oder dgl. Halteelementen aus optischen Gründen allenfalls in Kellerräumen als akzeptabel empfunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein System zur Befestigung wenigstens einer Leitung sowie eine Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung bereitzustellen, welche sich insbesondere für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden eignet und bei geringem Montageaufwand eine optisch ansprechende Verkleidung der Leitungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem System zur Befestigung wenigstens einer Leitung im Wesentlichen dadurch gelöst, dass wenigstens ein an einer Gebäudewand befestigbares Halteelement, welches Mittel zum lösba- ren Fixieren wenigstens einer Leitung in dem Halteelement aufweist, und ein das Halteelement und/oder die wenigstens eine Leitung zumindest bereichsweise abdeckendes Deckelement vorgesehen ist, welches über wenigstens ein Gelenkglied lösbar an dem Halteelement befestigbar ist. Mit anderen Worten ist das System erfindungsgemäß so ausgebildet, dass es sowohl eine Fixierung als auch eine Abdeckung wenigstens einer Leitung, beispielsweise eines Luftkanals für die Zu- und/oder Abluft in bewohnten Räumen, ermöglicht.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Halteelement kann dabei als ein Winkel oder dgl. ausgebildet sein, welcher vorzugsweise in Wand- und/oder Deckenecken mittels Schrauben oder dgl. an einer Gebäudewand befestigbar ist. An dem Halteelement sind zusätzlich Mittel vorgesehen, die es erlauben, wenigstens eine Leitung lösbar zu befestigen. Das erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehene Abdeckelement ermöglicht es dabei, sowohl das Halteelement als auch die wenigstens eine Leitung abzudecken, wobei das Abdeckelement durch ein ansprechendes Design so gestaltet werden kann, dass dieses als nicht störend empfunden wird.
Durch das Gelenkglied wird einerseits die Befestigung der wenigstens einen Leitung erleichtert, da das Abdeckelement aus einer das Halteelement und die wenigstens eine Leitung abdeckenden Position in eine geöffnete Montageposition verschwenkbar ist. Andererseits lässt sich durch einfaches Zuklappen des Abdeckelements die Leitung und das Halteelement besonders rasch verschließen und abdecken.
Das Halteelement weist nach einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens eine, insbesondere zwei, näherungsweise U-förmige Aufnahmen mit jeweils wenigstens einem Rast- oder Haltevorsprung als Mittel zum lösbaren Fixieren auf. Auf diese Weise ist es möglich, eine Leitung, insbesondere einen beispielsweise ovalen Luftkanal, in die U-förmige Aufnahme einzustecken, wobei die Leitung durch ein Hintergreifen durch einen oder mehrere Rastvorsprünge lösbar fixiert wird.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Mittel zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung eine zumindest abschnittsweise an die Außenkontur der zu befestigenden Leitung angepasste Innenkontur aufweisen. So wird es bevorzugt, wenn die Leitungen beispielsweise als ovale Luftkanäle ausgebildet sind und die Mittel zum lösbaren Fixieren die Leitung um mehr als 270° umschließen.
Hierzu sind die Mittel zum lösbaren Fixieren der wenigstens einen Leitung vorzugsweise als elastisch nachgiebige Kunststoff- und/oder Metallelemente beispielsweise spangenartig ausgebildet. Auf diese Weise können die Mittel zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung eine Klemm-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung bilden, welche eine rasche Montage und Demontage von Leitungen ermöglicht.
Das Gelenkglied ist bei dem erfindungsgemäßen System vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass das Abdeckelement relativ zu dem Halteele- ment um eine Achse schwenkbar ist, die zumindest näherungsweise parallel zu der Haupterstreckungsrichtung der zu befestigenden Leitung verläuft. Als Haupterstreckungsrichtung wird dabei die Längsrichtung der zu befestigenden Leitung verstanden, in welcher ein Fluid durch die Leitung strömen kann. Diese Ausgestaltung des Gelenkglieds ermöglicht es, das Abdeckelement nach Art einer Klappe einfach auf- und zuzuklappen, um das Halteelement und/oder die wenigstens eine Leitung zugänglich zu machen oder abzudecken.
Dabei wird es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn jedem Abdeckelement wenigstens zwei Halteelemente zugeordnet sind, die jeweils ein Gelenkglied aufwei- sen. Die Größe der Halteelemente in der Haupterstreckungsrichtung der zu be- - A -
festigenden Leitung ist dabei vorzugsweise klein gegenüber der Größe des Abdeckelements und/oder der zu befestigenden Leitung in deren Haupt- erstreckungsrichtung.
Das Abdeckelement selbst kann ebenfalls insbesondere über eine Klemm-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung lösbar an dem Gelenkglied befestigbar sein. Dies ermöglicht es, das Abdeckelement auszutauschen oder für Wartungsarbeiten zu entfernen, ohne hierzu die zu befestigende Leitung oder das Halteelement demontieren zu müssen.
Wenn das Abdeckelement über eine zusätzliche Klemm-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung lösbar an dem Halteelement befestigbar ist, lässt sich das Abdeckelement rasch und sicher in seiner das Halteelement und die wenigstens eine Leitung abdeckenden Stellung arretieren. Dabei wird es besonders bevor- zugt, wenn das Abdeckelement an dem Gelenkglied über eine Rast- oder Schnappverbindung befestigt ist und auf der dem Gelenkglied abgewandten Seite des Halteelements über eine Rastverbindung lösbar fixierbar ist. Die Rastverbindungen ermöglicht es dabei, eine individuelle Feinanpassung zu ermöglichen. So kann das Abdeckelement bereichsweise fester an das Halteelement bzw. die wenigstens eine Leitung herangezogen werden, beispielsweise um Unebenheiten oder Spalte in der Gebäudewand zu überdecken.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Abdeckelement zunächst in einer ersten Position an dem Gelenkglied vormontiert werden kann, wobei diese Position ein Verschwenken des Abdeckelements und eine gut Zugänglichkeit des Halteelements und der Leitung(en) ermöglicht. Die eigentliche Fixierung des Abdeckelements kann dann dadurch erfolgen, dass das Abdeckelement beispielsweise parallel zu einer der Wände (bzw. Decke oder Boden) in eine zweite Position verschoben wird, in welcher das Abdeckelement möglichst dicht an der Wand oder dgl. anliegt und vorzugsweise auch nicht mehr verschwenkt werden kann.
Grundsätzlich wird es bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße System in eine Ecke zwischen zwei Wänden oder einer Wand und einer Decke (bzw. den Boden) verlegt wird. Das Halteelement kann hierzu zwei zueinander rechtwinklige Schenkel oder Abschnitte aufweisen, die jeweils mit einer Wand-, Deckenoder Bodenfläche beispielsweise über eine Verschraubung verbindbar ist. Diese Schenkel oder Abschnitte müssen dabei nicht vollständig an der jeweiligen Wand oder dgl. anliegen, sondern es kann ausreichend sein, wenn insbesondere im Bereich der U-förmigen Aufnahmen nur eine kleine Anlagefläche an der Wand vorgesehen ist.
Das Abdeckelement ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Halteele- ment und die wenigstens eine Leitung von dem Abdeckelement zumindest aus zwei zueinander senkrechten Richtungen verdeckend umgreifbar ist. Mit anderen Worten verdeckt das Abdeckelement das Halteelement aus den nicht an einer Wand-, Decken- oder Bodenfläche anliegenden Richtungen. Hierzu kann das Abdeckelement ebenfalls aus zwei beispielsweise rechtwinkligen Schenkeln bestehen oder abgerundet ausgebildet sein. Weiter ist es auch möglich, dass sich das Abdeckelement im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die an die beiden zueinander rechtwinkligen Schenkel bzw. Abschnitte des Halteelements angrenzt, d.h. das Abdeckelement verläuft bereichsweise etwa diagonal zu den Schenkeln oder Abschnitten des Halteelements.
Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass das Abdeckelement das Halteelement und die wenigstens eine Leitung aus drei Richtungen verdeckend umgreift, beispielsweise indem das Abdeckelement halbkreisförmig oder U-förmig ausgestaltet ist. Die Demontage des Abdeckelements kann dadurch erleichtert werden, dass dieses wenigstens eine Ausnehmung für den Angriff eines Werkzeugs zwischen dem Halteelement oder einer an dieses angrenzenden Gebäudewand und dem Abdeckelement aufweist. Diese Ausnehmung kann beispielsweise als eine Nut oder eine Vertiefung, beispielsweise in der Art einer Schattenfuge ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Abdeckelement ohne den Einsatz eines Werkzeugs zu lösen, indem manuell mit den Fingern in die Ausnehmung des Abdeckelements eingegriffen wird.
Zusätzlich zu der Befestigung von Leitungen, wie Luftkanäle, eignet sich das erfindungsgemäße System auch zu der einfachen und verdeckten Montage von Kabeln oder dgl.. Hierzu ist das Halteelement und/oder das Abdeckelement zusätzlich zu den Mitteln zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung vorzugsweise mit wenigstens einem Kabelhalter ausgestattet, auf welchen Kabel oder dgl. aufgelegt bzw. auf diesem fixiert werden können. Dieser Halter bietet die Möglichkeit, Kabel mitzuführen oder nachträglich verdeckt zu installieren. Dies können Telefon-, Multimedia- oder Stromversorgungskabel sein.
Weiter ist es nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgese- hen, dass das Abdeckelement wenigstens einen Luftein- oder -auslass aufweist, der vorzugsweise in das Abdeckelement integriert ist. Derartige Ab- und Zuluftöffnungen können in unmittelbarer Strömungsverbindung mit dem System fixierten Leitungen stehen, so dass das System nicht nur der Befestigung von Leitungen dient, sondern auch als Luftein- oder -auslass genutzt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann in das Abdeckelement wenigstens ein Beleuchtungselement integriert sein. Das erfindungsgemäße System kann somit zusätzlich die Funktion einer direkten oder indirekten Beleuchtung des Gebäudes oder Raumes, in welchem das System installiert wird, erfüllen. Es wird besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße System als ein mo- dulares Systems aufgebaut ist, bei welchem mehrere unterschiedliche Arten von Halteelementen vorgesehen sind. So können beispielsweise Halteelemente zur Aufnahme einer einzigen Leitung sowie Halteelemente zur Aufnahme von zwei oder mehreren Leitungen vorgesehen sein. Erfindungsgemäß werden für jede Art von Halteelementen unterschiedliche Abdeckelemente vorgehalten, die jeweils mit wenigstens einem der Halteelemente kompatibel sind, sich aber beispielsweise im Design unterscheiden. Dies ermöglicht es, zunächst die Leitungen mit den Halteelementen zu befestigen und dann anschließend ein nach Design- und/oder Funktionsgesichtspunkten individuell ausgewähltes Abdeckelement an den Halteelementen zu befestigen.
Die Erfindung betrifft weiter eine Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung in einem Gebäude mit wenigstens einer Lüftungsleitung, die mit einem System der oben beschriebenen Art in einer Ecke des Gebäudes lösbar befestigt und zumindest bereichsweise abgedeckt ist. Die Ecke kann dabei eine horizontal oder vertikal verlaufende Ecke des Gebäudes sein.
Für die Be- und Entlüftung sowie die Klimatisierung eines Gebäudes wird es besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Frischluftleitung und einer Abluftleitung ausgestattet ist, die zumindest bereichsweise nebeneinander, insbesondere parallel zueinander, verlaufen. Dabei sind die Frischluftleitung und die Abluftleitung vorzugsweise gemeinsam in einem System der oben genannten Art befestigt und werden gemeinsam durch das Abdeckelement abgedeckt.
Eine besonders platzsparende und optisch ansprechende Anordnung der Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die wenigstens eine Lüftungsleitung einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist. Das erfindungsgemäße System bzw. die erfindungsgemäße Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung eignet sich insbesondere zum Einsatz in einem Lüftungssystem bzw. in einem Verfahren zur Ausrüstung eines Gebäudes mit einem Lüftungssystem nach der DE 10 2008 011 348, auf weiche vollumfänglich Bezug genommen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein System nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein System nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 ein System nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 das Halteelement des Systems nach Fig. 3,
Fig. 5 bis 13 die Montage des Systems nach Fig. 1 und
Fig. 14 und 15 die Demontage des Systems nach Fig. 1.
Das in den Fig. 1 und 5 bis 15 dargestellte System zur Befestigung von Leitun- gen weist im Wesentlichen ein Halteelement 1 sowie ein Abdeckelement 2 auf. Wie aus der Ansicht der Fig. 6 besonders deutlich ersichtlich ist, ist das Halteelement 1 so ausgestaltet, dass es mit zwei Schenkeln oder Abschnitten in einer Ecke zwischen zwei schematisch angedeuteten Wänden eines Raumes über Schrauben 3 montierbar ist. Hierzu sind in dem Halteelement 1 Vertiefungen 4 ausgebildet, in welchen der Kopf von Befestigungsschrauben 3 aufgenommen werden kann.
Weiter weist das Halteelement 1 Mittel zum lösbaren Fixieren von zwei Leitun- gen 5A und 5B auf, welche in der dargestellten Ausführungsform als Luftkanäle, beispielsweise ein Zuluftkanal und ein Abluftkanal, mit im Wesentlichen ovalem Querschnitt ausgebildet sind. Die Mittel zum lösbaren Fixieren der Leitungen 5A und 5B sind als U-förmige Aufnahmen 6A und 6B gestaltet, die einstückig mit dem Halteelement 1 ausgebildet sind.
Die Aufnahmen 6A und 6B des Halteelements 1 weisen eine Innenkontur auf, die der ovalen Außenkontur der Leitungen 5A und 5B angepasst ist. Dabei sind Rastvorsprünge 7A, 7B und 7C vorgesehen, welche die Leitungen 5A und 5B hintergreifen, um diese in dem Halteelement zu fixieren. Die Leitungen 5A und 5B werden somit in der Art einer Schnappverbindung in den U-förmigen Aufnahmen 6A und 6B des Halteelements 1 fixiert. Dabei umschließt die U-förmige Aufnahme 6A bzw. 6B die jeweilige Leitung 5A oder 5B um mehr als 270°.
An dem Halteelement 1 ist weiter ein scharnierartiges Gelenkglied 8 vorgese- hen, welches um eine zu den beiden Wandflächen, an denen das Halteelement 1 befestigt ist, parallele Achse verschwenkbar ist. Mit anderen Worten verläuft die Schwenkachse des Gelenkglieds 8 etwa parallel zu der Haupterstreckungs- richtung der Leitungen 5A und 5B. Wie aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 9 ersichtlich ist, weist das Gelenkglied auf der dem Halteelement 1 abge- wandten Seite eine maulartige Öffnung mit Rastzähnen zur Anbindung des Abdeckelements 2 auf.
Hierzu weist das Abdeckelement 2, welches in der dargestellten Ausführungsform näherungsweise als ein Viertelkreis gestaltet ist, eine Befestigungslasche 9 mit einem verdickten Ende auf, welches an die Innenkontur der maulartigen Öff- nung des Gelenkglieds 8 derart angepasst ist, dass das Abdeckelement 2 in dem Gelenkglied 8 einrastbar ist. Wie nachfolgend ausgeführt wird, lässt sich das Abdeckelement 2 jedoch von dem Gelenkglied 8 auch wieder ablösen. Auf der in Fig. 6 rechten oberen Seite weist das Halteelement 1 eine Rastverzah- nung 10 auf, über welche das Abdeckelement 2 an dem Halteelement 1 zusätzlich befestigbar ist. Hierzu weist das Halteelement 2 einen korrespondierenden Rastvorsprung 11 auf, welcher mit der Rastverzahnung 10 in Eingriff gelangt, wenn das Abdeckelement 2, wie in Fig. 8 durch den Pfeil angedeutet, nach oben geschwenkt wird. Das Abdeckelement 2 kann dann, wie in Fig. 10 durch die Pfeile gezeigt, in Fig. 10 nach links verschoben werden, wobei der Rastvorsprung 11 des Abdeckelements über die Rastverzahnung 10 gleitet und das verdickte Ende der Befestigungslasche 9 weiter in die maulartige Öffnung des Gelenkglieds 8 hinein verschoben wird. Auf diese Weise wird das Abdeckelement 2 in einer das Halteelement 1 und die Leitungen 5A und 5B verdeckenden Position fixiert, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist.
Aus Fig. 12 ist weiter ersichtlich, dass an dem Abdeckelement 2 durch eine Randaufkantung eine Ausnehmung 12 in der Art einer Schattenfuge ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 12 kann für die Demontage des Abdeckelements 2 ge- nutzt werden, indem manuell oder mit einem Werkzeug in die Ausnehmung 12 eingegriffen wird und, wie in Fig. 14 gezeigt, das Abdeckelement 2 in der Figur nach rechts verschoben wird, bis sich die Rastverbindung zwischen der Rastverzahnung 10 und dem Rastvorsprung 11 löst und das verdickte Ende der Befestigungslasche 9 zu dem offenen Ende der maulartigen Öffnung des Gelenk- glieds 8 verschoben wurde. In dieser Position kann das Abdeckelement 2, wie in Fig. 15 durch den Pfeil angedeutet, klappenartig nach unten geschwenkt werden, um einen Zugang zu den Leitungen 5A und 5B zu ermöglichen.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 5 bis 15 ist das Halteelement 1 zu- sätzlich mit einem Halter 13 ausgestattet, welcher beispielsweise zur Aufnahme von Kabeln oder dgl. dienen kann, die parallel zu den Leitungen 5A und 5B verlaufen und durch das Abdeckelement 2 verdeckt werden können.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausfüh- rungsform nach den Fig. 1 und 5 bis 15 darin, dass das Abdeckelement 2' im Wesentlichen rechtwinklig gestaltet ist, während das Abdeckelement 2 nach den Fig. 1 und 5 bis 15 abgerundet ist.
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausfϋhrungsform dargestellt, welche zur Aufnahme von nur einer Leitung (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Halteelement 1' weist entsprechend nur eine U-förmige Aufnahme 6 auf. Die Montage und Demontage des Abdeckelements 2" erfolgt jedoch wie oben beschrieben.
Grundsätzlich können die Abdeckelemente jede erdenkliche Form haben, die einen Übergang zwischen beispielsweise der Decke und einer Wand ermöglicht. Insbesondere hinsichtlich Design, Farbe, Oberflächentextur und/oder Profilierung können unterschiedliche Abdeckelemente vorgesehen sein, welche sich in gleicher Weise zur Montage an den Halteelementen eignen. Dabei können die Profile, welche als Abdeckelemente genutzt werden, als Endlosprofile oder in einem anderen geeigneten Fertigungsverfahren hergestellt werden. Derartige Abdeckprofile können vorzugsweise wie oben beschrieben besonders einfach montiert und demontiert werden, indem die Abdeckelemente zunächst über eine Schnapp- oder Rastverbindung mit den Gelenkgliedern von vorzugsweise wenigstens zwei Halteelementen verbunden und durch Anheben bzw. Ver- schwenken sowie anschließendes Verschieben in Richtung zu einer Wand befestigt werden. Die Demontage erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge, indem das Abdeckelement zunächst von der Wand weggezogen und anschließend nach unten geklappt bzw. gedreht werden kann. Bezugszeichenliste:
1 , 1 ' Halteelement
2, 2\ 2" Abdeckelement
3 Schraube
4 Vertiefung
5A, 5B Leitung (Luftkanal)
6, 6A, 6B U-förmige Aufnahme
7A1 7B, 7C Rastvorsprung
8 Gelenkglied
9 Befestigungslasche
10 Rastverzahnung
11 Rastvorsprung
12 Ausnehmung
13 Halter

Claims

Patentansprüche:
1. System zur Befestigung wenigstens einer Leitung (5A, 5B) mit wenigstens einem an einer Gebäudewand befestigbaren Halteelement (1 , 1 '), welches Mittel (6, 6A, 6B) zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung (5A, 5B) in dem Halteelement (1 , 11) aufweist, und mit einem das Halteelement (1 , V) und/oder die wenigstens eine Leitung (5A, 5B) zumindest bereichsweise abdeckenden Ab- deckelement (2, 2', 2"), welches über wenigstens ein Gelenkglied (8) lösbar an dem Halteelement (1 , 11) befestigbar ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1 , 11) wenigstens eine, insbesondere zwei, näherungsweise U-förmige Aufnahmen (6, 6A, 6B) mit jeweils wenigstens einem Rast- oder Haltevorsprung (7A, 7B, 7C) als Mittel zum lösbaren Fixieren aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 6A, 6B) zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung (5A, 5B) eine zumindest abschnittsweise an die Außenkontur der zu befestigenden Leitung (5A1 5B) angepasste Innenkontur aufweisen.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 6A, 6B) zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung (5A, 5B) als eine Klemm-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung ausgestaltet sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkglied (8) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Abdeckelement (2, 2', 2") relativ zu dem Halteelement (1 , 1 ') um eine Achse schwenkbar ist, die zumindest näherungsweise parallel zu der Haupterstre- ckungsrichtung der zu befestigenden Leitung (5A, 5B) ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Abdeckelement (2, 2', 2") insbesondere über eine Klemm-,
Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung lösbar an dem Gelenkglied (8) befestigbar ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeck- element (2, 2\ 2") über eine zusätzliche Klemm-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung lösbar an dem Halteelement (1 , 1') befestigbar ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1 , 11) und die wenigstens eine Leitung (5A, 5B) von dem Abdeckelement (2, 2', 2") zumindest aus zwei zueinander senkrechten Richtungen verdeckend umgreifbar ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2, 2", 2") wenigstens eine Ausnehmung (12), insbesondere eine Nut oder Vertiefung, für den Angriff eines Werkzeugs zwischen dem Halteelement (1 , 11) oder einer an dieses angrenzenden Gebäudewand und dem Abdeckelement (2, 2", 2") aufweist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Halteelement (1 , 1') und/oder das Abdeckelement (2, 2', 2") zusätzlich zu den Mitteln (6, 6A, 6B) zum lösbaren Fixieren wenigstens einer Leitung (5A, 5B) wenigstens einen Kabelhalter (13) aufweist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Abdeckelement (2, 2', 2") wenigstens ein Luftein- oder -auslass integriert ist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Abdeckelement (2, 2', 2") wenigstens ein Beleuchtungselement integriert ist.
13. Modulares System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit meh- reren unterschiedlichen Arten von Halteelementen (1 , 11), wobei jeder Art von Halteelement (1 , 1 ') mehrere mit der jeweiligen Art von Halteelement (1 , 11) kompatible aber im Design unterschiedliche Abdeckelemente (2, 2', 2") zugeordnet sind.
14. Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung in einem Gebäude mit wenigstens einer Lüftungsleitung (5A, 5B), die mit einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Wand- und/oder Deckenecke des Gebäudes lösbar befestigt und zumindest bereichsweise abgedeckt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14 mit einer Frischluftleitung (5A, 5B) und einer Abluftleitung (5B, 5A), die gemeinsam in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 13 befestigt und zumindest bereichsweise abgedeckt sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lüftungsleitung (5A, 5B) einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2009/002995 2008-05-14 2009-04-24 System zur befestigung einer leitung WO2009138160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09745494A EP2274547A1 (de) 2008-05-14 2009-04-24 System zur befestigung einer leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006542.9 2008-05-14
DE200820006542 DE202008006542U1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 System zur Befestigung einer Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009138160A1 true WO2009138160A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=39942475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002995 WO2009138160A1 (de) 2008-05-14 2009-04-24 System zur befestigung einer leitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2274547A1 (de)
DE (1) DE202008006542U1 (de)
WO (1) WO2009138160A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000541U1 (de) 2009-01-14 2009-03-19 Pluggit International B.V. Eckverbindung für Abdeckelemente
DE102009041610B4 (de) 2009-09-17 2011-09-01 Helios Ventilatoren Gmbh & Co. Kg Luftführungssystem zur Belüftung von Räumen eines Gebäudes
FR3013796B1 (fr) * 2013-11-27 2016-05-27 Seroba Dispositif de maintien d'un cablage, installation de cablage et procede de mise en oeuvre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786171A (en) * 1973-01-22 1974-01-15 Kvoda Plastics Ltd Integral hinged wiring raceway
US20010031124A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-18 Mcgrath Michael J. Cable manager for network rack
US20070138349A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Ihab Ayoub Cable management system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011348B4 (de) 2008-02-27 2023-09-28 Pluggit Gmbh Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786171A (en) * 1973-01-22 1974-01-15 Kvoda Plastics Ltd Integral hinged wiring raceway
US20010031124A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-18 Mcgrath Michael J. Cable manager for network rack
US20070138349A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Ihab Ayoub Cable management system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2274547A1 (de) 2011-01-19
DE202008006542U1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057122B4 (de) Kabelkanalsystem mit getrennten Leitungen für Stromleiter und Datenübertragungsleiter
DE60207165T2 (de) Zweiteilige Tüllebefestigung für Kabelkanal
DE3643559C2 (de) In einem Brüstungskanal befestigbare Einbaudose
DE19902533A1 (de) Eingriffsicherer Aufputzkabelkanaldeckel
DE102014101745A1 (de) Befestigungssystem
WO2009138160A1 (de) System zur befestigung einer leitung
DE202011108342U1 (de) Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung
EP0375607A2 (de) Brüstungskanalanordnung
EP1993178B1 (de) Formteile zur Kaschierung von Schnittkanten an Kabelkanälen
EP2273640B1 (de) Geräteträger für Sockelleistenkanäle
WO2009138332A2 (de) Umluftweiche sowie verfahren zum montieren einer umluftweiche
DE2625321C2 (de)
EP2523281B1 (de) Kabelkanal
CH715479A2 (de) Rohrbefestigung zur Rohrbefestigung eines Rohres an einer Armierung in einer zu giessenden Betonwand.
DE4012442C2 (de)
DE102014005548A1 (de) Kabelkanalsystem
DE102013112764A1 (de) Geräteeinbaudose für Kabelkanäle sowie Verwendung einer derartigen Geräteeinbaudose
WO2010081699A1 (de) Eckverbindung für abdeckelemente
EP1430818B1 (de) Schienensystem für Flächenvorhänge
EP1463170B1 (de) Zähler- und/oder Verteilerschrank
AT402336B (de) Vorrichtung, insbesondere anschlussdose zur aufnahme von leitungen
WO2008052675A1 (de) Kabelkanal
EP2372852A2 (de) Haltevorrichtung für einen Außenanbau an einem Zähler- oder/und Verteilerschrank
EP1096631B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Hausinstallationsschnittstelle in einer Wand
DE112018002229T5 (de) Strömungskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009745494

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE