EP1430818B1 - Schienensystem für Flächenvorhänge - Google Patents

Schienensystem für Flächenvorhänge Download PDF

Info

Publication number
EP1430818B1
EP1430818B1 EP03026411A EP03026411A EP1430818B1 EP 1430818 B1 EP1430818 B1 EP 1430818B1 EP 03026411 A EP03026411 A EP 03026411A EP 03026411 A EP03026411 A EP 03026411A EP 1430818 B1 EP1430818 B1 EP 1430818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rail system
ceiling
clips
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430818A3 (de
EP1430818A2 (de
Inventor
Rudolf Dr. Fetsch
Richard Frank
Jochen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Publication of EP1430818A2 publication Critical patent/EP1430818A2/de
Publication of EP1430818A3 publication Critical patent/EP1430818A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430818B1 publication Critical patent/EP1430818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/02Hook-and-loop fasteners

Definitions

  • the invention relates to a rail system for flat curtains with one or more rails arranged parallel to each other according to the preamble of claim 1.
  • a rail-like body wherein the profile part intended for fastening comprises two equi-spaced longitudinal flanges and clamping members are each rotatable about a perpendicular to the mounting surface to be mounted axis and two with respect to the axis diametrically arranged wings for engaging behind the flanges on a part of Own turning area.
  • the present invention has for its object to provide a rail system for panel curtains, which is flatter in construction and in which the attachment and the juxtaposition of several parallel rails is easier than in the rail systems according to the prior art.
  • the rails Due to the oblique projection of the webs, which can be engaged by preferably also oblique or bevelled projections on the fasteners, the rails can be flatter built according to an embodiment of the invention than previously.
  • the rails according to the prior art right-angled webs were provided. In the cavity between the webs and the rail top, the projections of a fastener are pivoted. In the rail system according to the invention, however, a reduction of the height by the interaction of the oblique projections of the fastener with the inclined planes defined by the inclined webs is possible.
  • the projections of the fastening elements can be arranged on the two end sides of an elongated, plate-shaped part and angled at least approximately at right angles downwards and obliquely outwards.
  • the plate-shaped element can be rotated, so that the projections can engage under the webs of the rails.
  • the fasteners may be equipped with pivot levers.
  • the rails are simply snapped into the clips after mounting the clips, it does not matter on which clip side, the rail is engaged first.
  • This type of attachment allows quick and easy installation of the rails, even if multiple rails must be attached side by side.
  • the clips are provided with stops for the appropriate mounting of parallel to a rail to be arranged further rails and profile rails have stop surfaces for the stops of the clips.
  • the rails are provided with both oblique webs for the projections of the fasteners and with the webs for engaging in the clips.
  • Both the rotatable fasteners and the clips can be provided to further simplify the mounting of the rails with slots for receiving the mounting screws. As a result, an automatic adjustment of the fasteners when inserting the rails is possible, even if the fasteners or clips should not have been mounted exactly on a line.
  • the profile rails head pieces are provided for approach to the end faces, which are providable with pulleys for a feasible in cavities of the profile rails operating cord. If only one rail to mount, the pulleys are used for the pull cord and this wrapped around the rollers and led to the outside. If several rails are arranged side by side, so only one of the rails, the use of pulleys in the headers is necessary. The other headers are only for the implementation of the strings to the outside.
  • the head pieces can be provided with closable lateral openings for guiding out the ends of the actuating cord. The openings can be arranged on both sides, so that a passage of the cord is possible. If only one rail is provided, one of the openings is closed and guided by the other the Switzerlandschnurenden to the outside.
  • the rails can be provided in a conventional manner Laufkeder with sliding elements or rollers.
  • the curtains can then be fastened by means of a hook band or else in other ways to these running cords.
  • a sunshade carrier car with a U-profile body, on whose leg ends are rollers which are movable in the provided with undercut grooves of the rails, and are mounted on the blinds or the like.
  • the U-profile body of the car allows the arrangement of a variety of sun protection devices on the rails. In addition to blinds and blinds or the like can be used. Through this sunscreen the rail system gets an even larger area of use.
  • the three-track rail 10 off Fig. 1 has a total of three downwardly open and provided with undercuts 12 grooves 11. In the grooves 11 can out Fig. 6 apparent running edge 13 are mounted slidably mounted thereon with surface curtains or the like.
  • the rail 10 is on a longitudinal side with a horizontally projecting Bridge 14 provided, the parallel to the rail 10 when connecting a further rail 10 Fig. 1 ensures that the last groove 11 of the rail 10 and the first groove of the applied rail exactly the same distance from each other as the grooves 11 within the rail 10. In the applied rail then missing this horizontally projecting web 14, so that the outsides of the overall rail construction are smooth.
  • the profile rail 10 For attachment to a ceiling, the profile rail 10 on its side facing the ceiling 10.1 along the longitudinal edges arranged and obliquely to the rail center projecting webs 15, 16 on.
  • These inclined webs 15, 16 can be engaged by a carrier to a ceiling fastener fastener 20, which is provided with corresponding projections 21, are under attack ( Fig. 2 ).
  • the fastener 20 is provided with a rotary lever 22, with which an elongated plate 23, at the end faces of the projections 21 are arranged, can be rotated so that the projections 21, in particular also from Fig. 3 are visible, the webs 15, 16 engage under.
  • Fig. 2 shows the fastener 20 in its locked position. In this position, an arranged on the pivot lever 22 and bent down stop 24, which is also in Fig. 3 can be seen, parallel and in abutment against the outside 17 of the rail 10 Fig. 1 aligned. This clearly shows for a fitter when the fastener 20 is fully pivoted under the webs 15, 16.
  • the 4a 4b and FIG. 5 show a second fastener for the rail 10 from Fig. 1 in the form of a clip 30.
  • the rail 10 Fig. 1 at the one web 16 a hook-shaped bent web 18 and on the opposite side a horizontally outwardly projecting locking web 19 ( Fig. 1 ).
  • the clip 30 is now provided on one side with three parallel latching projections 31 and on the opposite side with a wider latching tongue 32.
  • the latching projections 31 engage in the hook-shaped web 18.
  • the latching tongue 32 engages over the latching web 19.
  • the clip 30 is also provided with two stops 33, which serve as a stop surface for a parallel to the rail 10 to be arranged second rail.
  • the profile rail 10 on the horizontal web 14 a vertically upstanding web 14.1 ( Fig. 1 ), which serves as a stop surface for the stops 33 of the clips 30.
  • a slot 34 is provided in the clip 30 for fixing the clip 30 to a ceiling, with the help of a readjustment of the position of the clip 30 on the ceiling is possible, unless the hole for the mounting screw was made exactly on the center line of the rail ,
  • the 6 and 7 show the rail 10 with a parallel thereto arranged further rail, the in Fig. 6 has been omitted for clarity. To see here are only the three running piping 13, which are used as well as in the rail 10 in the second rail.
  • the 6 and 7 also show two head pieces 40, 40 ', which not only serve to complete the end faces of the rails 10, but also to guide the ends of a pull cord 41 for actuating the panel curtain.
  • the pull cord 41 engages the outermost of the running edge 13. This takes then gradually the other running piping by appropriate entrainment facilities with, when the pull cord is pressed further. This allows the curtain to be fully opened and closed.
  • hook tape may be arranged so that the curtain hanging can be fastened by means of a hook and loop fastener to the running springs 13.
  • the head pieces 40, 40 'of the main body made identical. They have on their outsides closable openings 42. Through these openings, the Werschnurenden 41 can be led to the outside. Also, a passage of the pull cords 41 from a head piece 40 to the second head piece 40 'is possible through these openings 42.
  • the head piece 40 is provided with pulleys 43 for the Werschnurenden 41. By contrast, these deflection rollers 43 are missing at the head piece 40 '.
  • the headpiece 40 ' is used only for the passage of the Werschnurenden 41.
  • For a three-track rail as the rail 10 from Fig. 1 . Fig. 6 and Fig. 7 only one type of header 40 has to be provided. There is no need to distinguish between a left and a right head.
  • the head pieces 40 can be equipped with rollers or used without them.
  • sun protection carrier car 50 which consists of a U-profile body 51, wherein on the legs 51.1, 51.2 of the profile body 51 rollers 52 are arranged in the grooves 11 of the rail 10 (FIGS. Fig. 1 ) are insertable. On profile body 51 then any sun protection devices such as blinds, horizontal blinds or the like can be attached.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienensystem für Flachenvorhänge mit einer oder mehreren parallel zueinander angeordneten Profilschienen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Flächenvorhängen nach dem Stand der Technik ist das passgenaue Aneinandersetzen paralleler Schienen sowie die Befestigung der Schienen an der Decke eine Aufgabe, die ein sehr präzises Arbeiten erfordert. Außerdem sind die bekannten Schienehsysteme aufgrund der seitherigen Befestigungsmechanismen relativ hoch und fallen damit optisch auf.
  • Aus der CH 360778 ist ein schienenartiger Körper bekannt, wobei der zur Befestigung bestimmte Profilteil zwei in gleichem Abstand gegeneinander vorstehende Längsflansche aufweist und Spannorgane je um eine senkrecht zur Befestigungsfläche zu montierende Achse drehbar sind und zwei bezüglich der Achse diametral zueinander angeordnete Flügel zum Hintergreifen der Flansche auf einem Teil des Drehbereiches besitzen.
  • Aus der EP 0 680 720 A1 ist ein Aufhängesystem für Gardinen und Scheibengardinen bekannt, wobei eine Gardine von einer Stange getragen wird, dieselbe mittels Stegen unterstützt wird und Schienenträger tragen, die mit Einschnappmitteln zur Befestigung einer Schiene für Scheibengardinen versehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienensystem für Flächenvorhänge vorzuschlagen, das flacher im Aufbau ist und bei dem die Befestigung und das Aneinandersetzen mehrerer paralleler Schienen einfacher ist als bei den Schienensystemen nach dem Stand der Technik.
  • Die Aufgabe wird mit einem Schienensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das schräge Vorspringen der Stege, die von vorzugsweise ebenfalls schrägen oder abgeschrägten Vorsprüngen an den Befestigungselementen untergreifbar sind, können die Profilschienen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung flacher gebaut werden als bisher. Bei den Schienen nach dem Stand der Technik waren rechtwinklig abgebogene Stege vorgesehen. In den Hohlraum zwischen den Stegen und der Schienenoberseite werden die Vorsprünge eines Befestigungselements eingeschwenkt. Beim erfindungsgemäßen Schienensystem ist dagegen eine Reduktion der Bauhöhe durch das Zusammenwirken der schrägen Vorsprünge des Befestigungselements mit den durch die schräg stehenden Stege definierten schiefen Ebenen möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können die Vorsprünge der Befestigungselemente an den beiden Stirnseiten eines länglichen, plattenförmigen Teils angeordnet und zumindest annähernd rechtwinklig nach unten und schräg nach außen abgewinkelt sein. Das plattenförmige Element lässt sich verdrehen, sodass die Vorsprünge die Stege der Profilschienen untergreifen können. Hierzu können die Befestigungselemente mit Schwenkhebeln ausgestattet sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Schwenkhebel nach unten gebogene Anschläge aufweisen, die nach dem Einschwenken der Vorsprünge unter die Stege an der Außenseite der Profilschiene zur Anlage kommen. Die Anschläge sorgen dafür, dass der Monteur sich nicht um die exakte Stellung der Vorsprünge zu kümmern braucht. Sobald, der Anschlag des Schwenkhebels an der Profilschienenaußenseite anliegt, kann er sicher gehen, dass die Vorsprünge der Befestigungselemente die Stege der Profilschiene untergreifen und somit die Schiene sicher an der Decke fixiert ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Befestigung der Profilschienen an der Decke werden die Schienen nach der Montage der Clips einfach in diese eingerastet, wobei es gleichgültig ist, auf welcher Clip-Seite die Profilschiene zuerst eingerastet wird. Auch diese Art der Befestigung ermöglicht eine rasche und einfache Montage der Profilschienen, auch, wenn mehrere Schienen nebeneinander befestigt werden müssen. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Clips mit Anschlägen für die passende Montage von parallel zu einer Profilschiene anzuordnenden weiteren Profilschienen versehen sind und die Profilschienen Anschlagflächen für die Anschläge der Clips aufweisen.
  • Die Schienen sind sowohl mit schrägen Stegen für die Vorsprünge der Befestigungselemente als auch mit den Stegen zum Einrasten in die Clips versehen.
  • Sowohl die drehbaren Befestigungselemente als auch die Clips können zu einer weiteren Vereinfachung der Montage der Profilschienen mit Langlöchern zur Aufnahme der Befestigungsschrauben versehen sein. Dadurch ist eine automatische Justierung der Befestigungselemente beim Einsetzen der Schienen möglich, auch wenn die Befestigungselemente oder Clips nicht exakt auf einer Linie montiert worden sein sollten.
  • Weitere Montage- und auch Fertigungs- und Lagerhaltungsvorteile ergeben sich, wenn für die Profilschienen Kopfstücke zum Ansatz an die Stirnseiten vorgesehen sind, die mit Umlenkrollen für eine in Hohlräume der Profilschienen führbaren Betätigungsschnur versehbar sind. Ist nur eine Profilschiene zu montieren, so werden die Umlenkrollen für die Zugschnur eingesetzt und diese um die Rollen herumgelegt und nach außen geführt. Falls mehrere Schienen nebeneinander angeordnet sind, so ist nur bei einer der Schienen der Einsatz von Umlenkrollen in den Kopfstücken nötig. Die anderen Kopfstücke dienen lediglich der Durchführung der Schnüre nach außen. Dazu können die Kopfstücke mit verschließbaren seitlichen Öffnungen zum Herausführen der Enden der Betätigungsschnur versehen sein. Die Öffnungen können auf beiden Seiten angeordnet sein, sodass auch ein Hindurchführen der Schnur möglich ist. Ist nur eine Profilschiene vorgesehen, so wird eine der Öffnungen verschlossen und durch die andere die Zugschnurenden nach außen geführt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn in an sich bekannter Weise am äußeren Laufkeder mindestens eine Zugschnur angreift und das oder die Enden der mindestens einen Zugschnur an der dem Raum zugewandten Längsseite der Schiene zum Öffnen und Schließen des Flächenvorhangs nach außen geführt sind. Bei den bisher auf dem Markt erhältlichen Schienensystemen treten die Zugschnurenden auf der Rückseite der Schiene bzw. am Ende der Schiene durch das Kopfstück nach unten aus, was den Nachteil hat, dass die Zugschnurenden dann von den Stoffbahnen verdeckt werden. Werden die Zugschnurenden hingegen auf der dem Raum zugewandten Seite herausgeführt, so ist die Zugschnur stets sofort greifbar. Dies ist nicht nur komfortabler, sondern schont auch die Kanten der Stoffbahnen vor Beschädigung, da jetzt auch bei geschlossenem Flächenvorhang die Zugschnur nicht mehr hinter den Stoffbahnen hervorgeholt werden muss.
  • Für die Profilschienen können in an sich bekannter Weise Laufkeder mit Gleitelementen oder Rollen vorgesehen sein. An diesen Laufkedern können dann die Vorhänge mittels eines Hakenbandes oder auch auf andere Weise befestigt werden.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten des Profilschienensystems ergeben sich durch einen Sonnenschutzträgerwagen mit einem U-Profilkörper, an dessen Schenkelenden Rollen, die in den mit Hinterschneidungen versehenen Nuten der Profilschienen verfahrbar sind, angeordnet sind und an dem Rollos oder dergleichen befestigbar sind. Der U-Profilkörper des Wagens ermöglicht die Anordnung der verschiedensten Sonnenschutzvorrichtungen an den Profilschienen. Neben Rollos können auch Jalousien oder dergleichen eingesetzt werden. Durch diesen Sonnenschutzwagen erhält das Schienensystem einen noch größeren Einsatzbereich.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schienen mit Befestigungselementen und anderen Zubehörteilen anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine dreiläufige Profilschiene mit Ansatzmöglichkeit einer weiteren Schiene;
    Fig. 2
    eine Ansicht von unten auf ein erstes Befestigungselement für die Schiene nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Befestigungselement aus Fig. 2 entlang der Linie III-III;
    Fig. 4a, 4b
    perspektivische Ansichten von oben und unten auf ein zweites Befestigungselement für die Profilschiene aus Fig. 1;
    Fig. 5
    einen vergrößerten Längsschnitt durch das Befestigungselement aus Fig. 4a entlang der Linie V-V;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von oben auf den Endbereich zweier Profilschienen mit eingesetzten Laufkedern und angesetzten Kopfstücken;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von unten auf die Profilschienen aus Fig. 6;
    Fig. 8a, 8b
    Schnittansichten durch die Kopfstücke aus Fig. 6;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Sonnenschutzträgerwagens.
  • Die dreiläufige Profilschiene 10 aus Fig. 1 weist insgesamt drei nach unten offene und mit Hinterschneidungen 12 versehene Nuten 11 auf. In den Nuten 11 können aus Fig. 6 ersichtliche Laufkeder 13 mit daran angeordneten Flächenvorhängen oder dergleichen verschiebbar gelagert werden. Die Profilschiene 10 ist an einer Längsseite mit einem horizontal abstehenden Steg 14 versehen, der bei Anschluss einer weiteren Profilschiene 10 parallel zur Profilschiene 10 aus Fig. 1 dafür sorgt, dass die letzte Nut 11 der Profilschiene 10 und die erste Nut der anzusetzenden Profilschiene exakt den gleichen Abstand voneinander haben wie die Nuten 11 innerhalb der Profilschiene 10. Bei der anzusetzenden Profilschiene fehlt dann dieser horizontal abstehende Steg 14, sodass die Außenseiten der Gesamtschienenkonstruktion glatt sind. Zur Befestigung an einer Raumdecke weist die Profilschiene 10 an ihrer der Decke zugewandten Seite 10.1 entlang der Längskanten angeordnete und schräg zur Schienenmitte vorstehende Stege 15, 16 auf. Diese schräg stehenden Stege 15, 16 können von einem Träger an einer Raumdecke befestigbaren Befestigungselement 20, das mit entsprechenden Vorspüngen 21 versehen ist, untergriffen werden (Fig. 2). Das Befestigungselement 20 ist dabei mit einem Drehhebel 22 versehen, mit dem eine längliche Platte 23, an deren Stirnseiten die Vorsprünge 21 angeordnet sind, so verdreht werden können, dass die Vorsprünge 21, die insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich sind, die Stege 15, 16 untergreifen.
  • Fig. 2 zeigt das Befestigungselement 20 in seiner Sperrstellung. In dieser Stellung ist ein am Schwenkhebel 22 angeordneter und nach unten gebogener Anschlag 24, der auch in Fig. 3 zu sehen ist, parallel und in Anschlag an die Außenseite 17 der Profilschiene 10 aus Fig. 1 ausgerichtet. Damit ist für einen Monteur klar ersichtlich, wann das Befestigungselement 20 vollständig unter die Stege 15, 16 eingeschwenkt ist.
  • Die Fig. 4a 4b und Fig. 5 zeigen ein zweites Befestigungselement für die Profilschiene 10 aus Fig. 1 in Form eines Clip 30. Für die Befestigung mittels des Clip 30 weist die Schiene 10 aus Fig. 1 an dem einen Steg 16 einen hakenförmig gebogenen Steg 18 und auf der gegenüberliegenden Seite einen horizontal nach außen stehenden Raststeg 19 auf (Fig. 1).
  • Der Clip 30 ist nun auf einer Seite mit drei parallelen Rastvorsprüngen 31 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer breiteren Rastzunge 32 versehen. Die Rastvorsprünge 31 greifen in den hakenförmigen Steg 18 ein. Die Rastzunge 32 übergreift den Raststeg 19. Dadurch wird die Profilschiene 10 sicher an der Decke gehalten. Der Clip 30 ist außerdem mit zwei Anschlägen 33 versehen, die als Anschlagfläche für eine parallel zur Profilschiene 10 anzuordnende zweite Schiene dienen. Dazu weist die Profilschiene 10 am horizontalen Steg 14 einen senkrecht nach oben stehenden Steg 14.1 (Fig. 1) auf, der als Anschlagfläche für die Anschläge 33 der Clips 30 dient. Weiterhin ist zur Befestigung des Clip 30 an einer Raumdecke ein Langloch 34 im Clip 30 vorgesehen, mit dessen Hilfe noch ein Nachjustieren der Position der Clips 30 an der Decke möglich ist, sofern die Bohrung für die Befestigungsschraube nicht exakt auf der Mittellinie der Schiene vorgenommen wurde.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Profilschiene 10 mit einer parallel dazu angeordneten weiteren Schiene, die in Fig. 6 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden ist. Zu sehen sind hier nur die drei Laufkeder 13, die ebenso wie in der Schiene 10 auch in der zweiten Schiene eingesetzt sind. Die Fig. 6 und 7 zeigen außerdem zwei Kopfstücke 40, 40', die nicht nur dem Abschluss der Stirnseiten der Profilschienen 10 dienen, sondern auch zur Führung der Enden einer Zugschnur 41 zur Betätigung des Flächenvorhangs. Die Zugschnur 41 greift an dem Äußersten der Laufkeder 13 an. Dieser nimmt dann nach und nach die anderen Laufkeder durch entsprechende Mitnehmereinrichtungen mit, wenn die Zugschnur weiter betätigt wird. Dadurch kann der Vorhang vollständig geöffnet und geschlossen werden. Zur Anbringung des Behangs an den Laufkedern 13 kann an diesen ein in den Fig. 6 und 7 nicht gezeigtes Hakenband angeordnet sein, sodass der Vorhangbehang mittels eines Klettverschlusses an den Laufkedern 13 befestigbar ist.
  • Weiter zeigen die Fig. 6 und 7 das Austreten der Zugschnur 41 auf der dem Raum zugewandten Seite vor den Stoffbahnen. Die Zugschnur 41 ist also stets sichtbar und dadurch auch leicht greifbar.
  • Wie die Fig. 8a, 8b zeigen, sind die Kopfstücke 40, 40' vom Grundkörper her identisch aufgebaut. Sie weisen auf ihren Außenseiten verschließbare Öffnungen 42 auf. Durch diese Öffnungen können die Zugschnurenden 41 nach außen geführt werden. Auch eine Hindurchführung der Zugschnüre 41 vom einen Kopfstück 40 zum zweiten Kopfstücke 40' ist durch diese Öffnungen 42 möglich. Das Kopfstück 40 ist mit Umlenkrollen 43 für die Zugschnurenden 41 versehen. Dagegen fehlen diese Umlenkrollen 43 beim Kopfstück 40'. Das Kopfstück 40' dient lediglich der Durchführung der Zugschnurenden 41. Für eine dreiläufige Schiene, wie die Profilschiene 10 aus Fig. 1, Fig. 6 und Fig. 7 muss nur ein Typ von Kopfstück 40 bereit gestellt werden. Es muss nicht zwischen einem linken und einem rechten Kopfstück unterschieden werden. Je nach Bedarf können die Kopfstücke 40 mit Laufrollen ausgestattet oder aber ohne diese verwendet werden.
  • Neben den in den Fig. 6 und 7 gezeigten Laufkedern 13 mit am oberen Ende angeordneten Gleitern 13.1 könnten auch Laufkeder 13 mit Rollen eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Befestigung von Sonnenschutzeinrichtungen an der Profilschiene 10 ist der in Fig. 9 gezeigte Sonnenschutzträgerwagen 50, der aus einem U-Profilkörper 51 besteht, wobei an den Schenkeln 51.1, 51.2 des Profilkörpers 51 Rollen 52 angeordnet sind, die in die Nuten 11 der Profilschiene 10 (Fig. 1) einführbar sind. Am Profilkörper 51 können dann beliebige Sonnenschutzeinrichtungen wie Rollos, Horizontaljalousien oder dergleichen befestigt werden.

Claims (13)

  1. Schienensystem für Flächenvorhänge mit einer oder mehreren parallel zueinander angeordneten Profilschienen (10) mit mehreren, nach unten offenen und mit Hinderschneidungen (12) versehenen Nuten (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (10) an ihrer der Raumdecke zugewandten Seite sowohl schräg vorstehende Stege (15, 16) als auch einen hakenförmig gebogenen Steg (18) und einen Raststeg (19) aufweisen, und sie sowohl zur Befestigung mit an der Decke drehbar befestigbaren Befestigungselementen (20) als auch zur Befestigung mit an der Decke befestigbaren Clips geeignet sind, wobei in den Nuten (11) Laufkeder (13) mit den daran befestigten Flächenvorhängen verschiebbar sind.
  2. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (10) an den schräg zur Horizontalen in Richtung Schienenmitte vorstehenden Stegen (15, 16) von Vorsprüngen (21), von an der Decke drehbar befestigbaren Befestigungselementen (20) untergreifbar sind.
  3. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) der Befestigungselemente (20) an den beiden Stirnseiten eines länglichen, plattenförmigen Teils (23) angeordnet und mindestens annähernd rechtwinklig nach unten und schräg nach außen abgewinkelt sind.
  4. Schienensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (20) mittels eines Schwenkhebels (22) drehbar sind.
  5. Schienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (23) nach unten gebogene Anschläge (24) aufweisen, die nach dem Einschwenken der Vorsprünge (21) unter die Stege (15, 16) an der Außenseite (17) der Profilschiene (10) zur Anlage kommen.
  6. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmig gebogene Steg (18) mindestens entlang einer Längskante, und an der gegenüberliegenden Längskante der von der Schiene (10) seitlich nach außen vorspringende Raststeg (19) verläuft und zur Befestigung der Profilschienen (10) an der Raumdecke befestigbare Clips (30) vorgesehen sind, die mittels Rastvorsprüngen (31, 32) die beiden Stege (18, 19) über- und untergreifen.
  7. Schienensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Clips (30) mit Anschlägen (33) für die passende Montage von parallel zu einer Profilschiene (10) anzuordnende weitere Profilschienen (10) versehen sind und die Profilschienen (10) Anschlagflächen (14.1) für die Anschläge der Clips (30) aufweisen.
  8. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Befestigungselementen (20) oder Clips (30) Langlöcher (34) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorgesehen sind.
  9. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Profilschienen (10) Kopfstücke (40, 40') zum Ansatz an die Stirnseiten, die mit Umlenkrollen (43) für eine in Hohlräumen der Profilschienen (10) führbare Betätigungsschnur (41) versehbar sind, vorgesehen sind.
  10. Schienensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke (40, 40') mit verschließbaren seitlichen Öffnungen (42) zum Herausführen der Enden (41) der Betätigungsschnur versehen sind.
  11. Schienensystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschnur (41) am Ende der Profilschiene (10) durch das Kopfstück (40, 40') an der dem Raum zugewandten Seite der Profilschiene (10) und dass Kopfstücke (40, 40') zum Öffnen und Schließen des Flächenvorhangs nach außen geführt sind.
  12. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Profilschienen (10) Laufkeder (13) mit Gleitelementen (13.1) oder Rollen vorgesehen sind.
  13. Schienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Sonnenschutzträgerwagen (50) mit einem U-Profilträger (51), an dessen Schenkelenden (51.1), 51.2) Rollen (52), die in den mit Hinterschneidungen (12) versehenen Nuten (11) der Profilschienen (10) verfahrbar sind, angeordnet sind und an dem Rollos oder dergleichen befestigbar sind.
EP03026411A 2002-12-21 2003-11-19 Schienensystem für Flächenvorhänge Expired - Lifetime EP1430818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219864U 2002-12-21
DE20219864U DE20219864U1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Schienensystem für Flächenvorhänge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1430818A2 EP1430818A2 (de) 2004-06-23
EP1430818A3 EP1430818A3 (de) 2005-01-12
EP1430818B1 true EP1430818B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=7978233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026411A Expired - Lifetime EP1430818B1 (de) 2002-12-21 2003-11-19 Schienensystem für Flächenvorhänge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1430818B1 (de)
AT (1) ATE496562T1 (de)
DE (2) DE20219864U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009251051B2 (en) * 2009-12-18 2011-07-14 Uniline Australia Limited A Cam Lock Bracket
RU2467675C1 (ru) * 2011-06-29 2012-11-27 Общество с ограниченной ответственностью "Мир профиля" Монтажный профиль
RU2523200C2 (ru) * 2011-11-02 2014-07-20 Закрытое акционерное общество "фестальпине Аркада Профиль" Способ получения монтажных профилей с зубчиками на кромках на многоклетьевом профилегибочном стане
US11178991B2 (en) * 2018-08-02 2021-11-23 Valley Forge Fabrics, Inc. Decorative mount for attaching to a ceiling or wall
DE102019120793A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Interstil Diedrichsen Gmbh & Co Kg Vorhangschienenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343084A (de) * 1955-12-13 1959-12-15 Ebner Erwin Einrichtung zum Befestigen von unter Putz verlegbaren Schleudergardinen-Führungsschienen
CH360778A (de) * 1958-05-21 1962-03-15 Beer Hans Dr Schienenartiger Körper mit einem Profilteil und Befestigungsmitteln zum lösbaren Befestigen des Profilteils an einer Befestigungsfläche
DE1919231U (de) * 1964-11-06 1965-07-08 Hans Metzger Drehriegel zum befestigen von gardinengarnituren od. dgl.
IT1008066B (it) * 1973-11-14 1976-11-10 Modular Spa Tenda a pannelli scorrevoli di tessuto o simili
US4915153A (en) * 1985-10-17 1990-04-10 Toti Andrew J Vertical window covering systems
EP0680720A1 (de) 1994-05-04 1995-11-08 Forest Group Nederland B.V. Gardinen- und Scheibengardinenaufhängesystem und Schienenträger zur Anwendung im Aufhängesystem
DE19800244A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Wolfgang Dipl Ing Nolzen Schienensystem zur Aufnahme von Gardinenrollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313434D1 (de) 2011-03-10
EP1430818A3 (de) 2005-01-12
EP1430818A2 (de) 2004-06-23
ATE496562T1 (de) 2011-02-15
DE20219864U1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002300T2 (de) Tragevorrichtung für eine abschirmung
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
EP2216485A2 (de) Schnurspannvorrichtung und damit ausgerüstete Vorhanganlage
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP3746627A1 (de) Montageträger zur montage von oberschienen von jalousien
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP1430818B1 (de) Schienensystem für Flächenvorhänge
EP2636970A1 (de) Befestigungssystem
EP3368734A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE102005044322B4 (de) Haltekonstruktion für Fassadenplatten, sowie Gebäudefassade
DE202007003875U1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Personen auf einem Dach
EP2460947B1 (de) Verglasung
EP2407062B1 (de) Haltevorrichtung
DE102008016929B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Bänder
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
DE10009565A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE19503263B4 (de) Markise
WO1985001979A1 (en) Securing device
DE102008027401A1 (de) Profilschienenhalteelement
DE102013219066B3 (de) Flächenvorhangsystem
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313434

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MHZ HACHTEL GMBH & CO. KG

Free format text: MHZ HACHTEL GMBH & CO. KG#ECHTERDINGER STRASSE 21#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- MHZ HACHTEL GMBH & CO. KG#ECHTERDINGER STRASSE 21#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313434

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313434

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313434

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601