WO2009135484A1 - Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs - Google Patents

Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009135484A1
WO2009135484A1 PCT/DE2009/000641 DE2009000641W WO2009135484A1 WO 2009135484 A1 WO2009135484 A1 WO 2009135484A1 DE 2009000641 W DE2009000641 W DE 2009000641W WO 2009135484 A1 WO2009135484 A1 WO 2009135484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
hood according
printing
layer
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bücker
Josef Gerigk
Kirsten Lieder
Oliver Wallenhorst
Original Assignee
Wilhelm Karmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann Gmbh filed Critical Wilhelm Karmann Gmbh
Publication of WO2009135484A1 publication Critical patent/WO2009135484A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Definitions

  • the invention relates to a hood of a vehicle, in particular a convertible motor vehicle, which between a passenger compartment covering, closed and the passenger compartment at least partially releasing, open position is convertible and has a flexible cover, according to the preamble of claim 1 further defined type and a hereby equipped Cabriolet vehicle.
  • the roof cover In the case of textile coverings, it is customary to construct the roof cover in multiple layers and to provide at least one outer fabric layer visible from the outside.
  • the outer fabric layers are monochrome and designed to avoid easily visible contamination in a dark color, so that the visual impression is rather drab when the roof is closed.
  • the invention is based on the problem to provide a hood of a vehicle, in particular a convertible motor vehicle, in which the creative freedom is increased and in which an advantageous and pleasant to be considered optical appearance of the roof cover is achieved.
  • the creative freedom in the design of the top and the entire vehicle is considerably increased, so that even a monotone overall impression of the soft top can be prevented for the viewer, since the image on the outer cover side outer layer even with the roof closed a relaxed, positive and creates an exciting visual impression.
  • the at least one image can basically be any figurative surface design.
  • the image may be a stripe design with a strip preferably extending in the vehicle longitudinal direction or a plurality of stripes arranged symmetrically or asymmetrically with respect to the top width, a regular image such as a check design, in particular a checkered flag, a dotted design, a flower design, a vine design , a lettering, a logo or a national flag, such as in British cars the Union Jack show.
  • a check design in particular a checkered flag, a dotted design, a flower design, a vine design , a lettering, a logo or a national flag, such as in British cars the Union Jack show.
  • Many other pictures are possible, including a picture of the car itself.
  • the image is preferably formed in contrasting color plain or multicolored to surrounding reference areas, but also a tone-on-tone version with an image effect due to a changing surface structure is conceivable.
  • the image can be assigned to a part of the cover which extends over at least almost horizontally and occupies the passenger compartment, thus leaving the side line of the vehicle uninfluenced.
  • the image can only be seen from above when viewing the vehicle and thus particularly suitable for relatively low Cabriolet vehicles.
  • the image can be formed over a large area with edge lengths of over one meter and almost completely occupy the horizontally located region of the cover, in which, for example, only a narrow monochrome reference strip is provided outside the image in the upper roof area.
  • the image may occupy the entire top surface or even the vehicle side forming side areas.
  • the image may be woven into the cover, in particular an outer layer of the cover, wherein the outer layer of the cover with the image in it is preferably formed in a jacquard weave or plain weave.
  • the reference in the case of a woven image, despite the image, the reference can be formed integrally with the image enclosed by it and without intermediate seams, for example if the outer layer of the cover with the image encompassed by it is advantageously formed in a jacquard weaving process.
  • a corresponding loom then allows the input of a variety of images in its control, so that can be received very flexibly to different customer requirements within a series of vehicles.
  • its outer layer can be continuous in plain weave.
  • polyester threads are incorporated in the outer fabric layer, then smooth and non-fraying threads are processed in the outer fabric layer, resulting in a very smooth appearance and also the feel of the outer roof surface. Due to the formation with individual threads, however, the fine structure of the outer surface is retained, unlike a flat film.
  • the polyester threads can also be dyed through and thus possibly produce a very glossy and clear-looking - similar to Glasfila- elements - color impression.
  • Both weft and warp threads made of polyester are particularly advantageous. This not only supports the optical and haptic quality of the finished fabric, but also facilitates its production.
  • threads In principle, a large number of thread materials can be used, including threads whose color has a luminescent or fluorescent effect.
  • the image may also be applied as an adhesive element, in particular a laminating layer, on the reference outer side.
  • the printing layer can be printed by means of one of the printing methods digital printing, transfer printing, flat film printing, rotary printing. pressure, Rouleauxdruck, pigment printing or direct print applied to the outer cover page.
  • the print layer can be applied by means of a digital printing on the reference outer side.
  • a digital printing or digital transfer printing is characterized by a high resolution, a perfect color brilliance and an exact contour sharpness, wherein advantageously there is no restriction in the color number.
  • the print layer can be applied by means of a transfer printing on the reference outer side.
  • a transfer printing on the reference outer side This already known from the clothing industry, also referred to as indirect printing printing method has been shown in experiments to be advantageous in covering, where it is particularly suitable for applying logos or logos on the reference outer side of the folding top.
  • the application of the print layer takes place in the transfer printing process with the addition of heat, for example of about 180 ° Celsius for five seconds, and under pressure, wherein a figurative surface design forming sheet material or printing material is connected to the top cloth.
  • the flexible printing material can be monochrome or be pattern printed multicolored.
  • the application of the print layer by transfer printing has the advantage of high flexibility and that large-area, multi-colored and highly detailed pattern, such.
  • the printing layer may also be applied to the outside of the cover by a flat-film printing or screen-printing.
  • a flat-film printing or screen-printing usually metal frames covered with a fine patterned fabric or metal gauze are used as a template. With the help of a squeegee or a roller then a printing paste is pressed through the patterned gauze. The printing itself runs in a discontinuous sequence.
  • Such a flat film printing is particularly suitable for the figurative surface design of the cover outside with large-patterned, generously designed designs.
  • the flat film printing is practically suitable for all top cover qualities and widths and is characterized by a high color brilliance, the production is cost-effective.
  • the benefits of rotary printing are the even and fast application of the print layer, with print speeds ranging from 10 to 100 meters per minute, depending on the fabric quality and design.
  • the printing layer can also be applied by means of a roux printing on the reference outer side.
  • the pattern is engraved in pressure rollers, which are pressed under high pressure on the impression cylinder.
  • the canopy cover is located in the middle, with excess printing paste is removed by a squeegee.
  • the printing layer on the outer cover side is the pigment printing, are fixed at the water-insoluble pigments at about 140 ° C to 180 ° C with a binder system.
  • the pressure is dependent on the stability of the binder film and represents a cost direct printing, which has an extremely good wet and light fastness and with a wide range of colors is applicable, with a colored background can be overprinted without getting mixed colors.
  • Another way of applying the print layer on the outer cover side is a direct printing, is printed in the pattern directly on a monochrome base.
  • a direct print is especially for a few colors, z. B. up to three or four colors, easy to implement.
  • the invention may be applied to the image of a covering this surface layer, said surface layer with the particular formed by a printing layer or a lamination layer forming a fixing compound and / or on its side facing away from the image a non-stick layer.
  • the coating can serve to protect against depression by scratching or scrubbing during the hood run and the top shelf.
  • Such a surface layer may be formed by a lacquer layer, for example of a sol-gel-based lacquer.
  • sol-gel processes are wet-chemical processes for the production of ceramic or ceramic-organic materials.
  • a special procedure is the SoI gel method with organic and inorganic hybrids. This can be used very well for the coating of top cloths. In this method, a layer thickness of up to 30 microns can be applied crack-free, since here the layer ductility is greater than in ceramic layers.
  • Many hybrid materials are hydrophobic in contrast to oxide ceramic materials.
  • the coating has high scratch resistance and high UV protection.
  • Another possibility is to form the surface layer with nanoparticles z. B. by the application of nanostructures on the surface by a Nanobe- Layering like a nanolack.
  • the surface becomes super hydrophobic / superhydrophilic, ie the surfaces are sealed and thus water and dirt repellent.
  • Nanocoating lies in its high mechanical strength. Nanocoating does not affect the look. There are several methods of applying a nano-coating. It can be sprayed, foamed or painted on.
  • polyurethane coating Another possibility is the polyurethane coating. This coating is also UV-resistant, highly scratch-resistant and elastic.
  • the surface layer is formed at least partially from polytetrafluoroethylene or as a lamination.
  • FIG. 1 shows a cabriolet vehicle according to the invention in a perspective view obliquely from behind with the roof closed with a schematically indicated image of a checkered flag
  • Fig. 2 is a similar view as Fig. 1, but with the image of a country flag, here as Union Jack.
  • the inventive convertible vehicle 1 is in the illustrated embodiment with a total of moving, the roof 2 forming roof provided, which connects to a rigid windshield frame 8 and is releasably halterbar at this.
  • An only partial roof mobility is alternatively possible, for example in the manner of a Targa vehicle.
  • the roof or top 2 is at least over an upper, with the roof 2 closed approximately horizontally over a passenger compartment 3 lying part of its outer extension provided with a flexible, foldable cover 4, which comprises on its outer cover side 4A an outer fabric layer. This is often referred to as upper fabric and may be connected to a surface layer lying further inside.
  • a flexible, foldable cover 4 which comprises on its outer cover side 4A an outer fabric layer. This is often referred to as upper fabric and may be connected to a surface layer lying further inside.
  • the entire movable top 2 outside the enclosed rear window 9 on a continuous textile cover 4.
  • the outer fabric layer is constructed of interwoven warp and weft threads.
  • threads of different colors are provided so as to be able to introduce an image 5, 6 in a jacquard weaving process into the outer, externally visible layer of the flexibly foldable roof surface.
  • the picture 5, 6 is built up regularly and can thus be mass produced by a programmable jacquard loom.
  • the regular image can be assigned to an upper part of the cover that overlaps the passenger compartment 3 at least almost horizontally, as is often the case with closed vehicles, so that the visual impression then comes very close to the closed vehicle.
  • the image 5,6 can almost completely occupy the horizontally located area of the cover 4; however, this is not mandatory. Also a smaller picture or a plurality of smaller pictures is possible.
  • the image 6 can show a country flag, here the British.
  • a checkered flag 5 is shown as an image.
  • the image 5, 6 has a rectangular basic shape with an edge length of more than one meter, wherein the longitudinal extent is greater than the transverse extent.
  • At least part of the threads may be formed of polyester.
  • the polyester filaments may be provided with an additive for reducing the photosensitivity, in particular the UV light sensitivity, in order to be able to ensure color fastness over a long period of use.
  • the printing of an image is conceivable, but the kinking when folding the roof is permanently problematic; the weaving in of the image with the help of dyed threads therefore leads to a significantly longer life. Due to the incorporation of the image 5, 6 and the requirements for folding radii are then not increased. There are various folding kinematics and different roof types with soft tops into consideration.
  • the vehicle 1 may therefore be, for example, a hatchback or hatchback vehicle, such as compact cars, station wagons, SUVs or the like. Even notchback vehicles may be designed according to the invention.
  • a receiving space in the body can also be provided in a known manner in the vehicle 1, which can be at least partially covered by a cover part 10.
  • the image 5 or ⁇ can of course be applied with any other method described in the introduction to a top made of a fabric or a tarpaulin made of plastic, in particular PVC.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Verdeck (2) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs (1), welches zwischen einer einen Insassenraum (3) abdeckenden, geschlossenen und einer den Insassenraum (3) wenigstens bereichsweise freigebenden, offenen Position überführbar ist und einen flexiblen Bezug (4) aufweist, weist an einer von außen sichtbaren, dem Insassenraum (3) abgewandten Bezugaußenseite (4A) des Bezugs (4) zumindest ein Bild (5; 6) auf.

Description

VERDECK EINES FAHRZEUGS, INSBESONDERE EINES CABRIOLET-KRAFTFAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Fahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs, welches zwischen einer einen Insassenraum abdeckenden, geschlossenen und einer den Insassenraum wenigstens bereichsweise freigebenden, offenen Position überführbar ist und einen flexiblen Bezug aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art sowie ein hiermit ausgestattetes Cabriolet- Fahrzeug.
Es sind zahlreiche Cabriolet-Fahrzeuge bekannt, die einen planenartigen und insbesondere textilen Dachbezug aufweisen. Diese werden häufig auch als Softtops bezeichnet.
Bei textilen Verdecken ist es üblich, den Dachbezug mehrlagig aufzubauen und zumindest eine von außen sichtbare äußere Gewebelage vorzusehen. Üblicherweise sind die äußeren Gewebelagen einfarbig ausgebildet und zur Vermeidung von leicht sichtbarer Verschmutzung in einer dunklen Farbe ausgebildet, so dass der optische Eindruck bei geschlossenem Dach eher trist ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verdeck eines Fahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs, zu schaffen, bei dem die gestalterische Freiheit erhöht ist und bei dem eine vorteilhafte und angenehm zu betrachtende optische Anmutung des Dachbezugs erreicht wird.
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Verdeck Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen 2 bis 14 angegeben.
Mit der Erfindung ist die gestalterische Freiheit bei der Gestaltung des Verdecks wie des gesamten Fahrzeugs erheblich erhöht, so dass auch für den Betrachter ein monotoner Gesamteindruck des Softtops verhindert werden kann, da das Bild an der Bezugaußenseite äußeren Lage auch bei geschlossenem Dach einen aufgelockerten, positiven und spannenden optischen Eindruck schafft.
Das wenigstens eine Bild kann grundsätzlich jegliche figu- rative Flächengestaltung sein. So kann das Bild beispielsweise ein Streifendesign mit einem vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung verlaufendem Streifen oder mehreren symmetrisch oder unsymmetrisch bezüglich der Verdeckbreite angeordneten Streifen, ein regelmäßiges Bild wie ein Karo- Design, insbesondere in der Art einer Zielflagge, ein gepunktetes Design, ein Blumendesign, ein Rankendesign, einen Schriftzug, ein Logo oder eine Landesflagge, etwa bei britischen Autos den Union Jack, zeigen. Viele andere Bilder sind möglich, etwa auch ein Bild des Autos selbst.
Das Bild ist dabei vorzugsweise in Kontrastfarbe unifarben oder mehrfarbig zu umliegenden Bezugbereichen ausgebildet, jedoch ist auch eine Ton-in-Ton-Ausführung mit einer Bildwirkung aufgrund einer sich ändernden Oberflächenstruktur denkbar.
Insbesondere kann das Bild einem zumindest nahezu horizontal gelegenen, den Insassenraum übergreifenden Teil des Bezugs zugeordnet sein und somit die Seitenlinie des Fahrzeugs unbeeinflusst lassen. Das Bild ist dann nur bei Betrachtung des Fahrzeugs von schräg oben zu erkennnen und damit insbesondere für relativ niedrige Cabriolet-Fahrzeuge geeignet .
Dabei kann das Bild großflächig mit Kantenlängen von über einem Meter ausgebildet sein und den horizontal gelegenen Bereich des Bezugs nahezu vollständig einnehmen, in dem zum Beispiel außerhalb des Bildes im oberen Dachbereich nur ein schmaler einfarbiger Bezugstreifen vorgesehen ist.
In weiteren Ausführungen kann das Bild die gesamte Verdeckoberfläche oder auch nur die Fahrzeugseite bildende Seitenbereiche einnehmen.
Unterschiedliche im Rahmen der Erfindung anwendbare Gestaltungsmöglichkeiten sind in den Europäischen Gemeinschaftsgeschmacksmustern Nr. 1064729-0001 bis 1064729-0010 ersichtlich, auf deren Abbildungen Bezug genommen wird.
Das Bild kann bei einer vorteilhaften Ausführung in den Bezug, insbesondere eine äußere Lage des Bezugs, eingewebt sein, wobei die äußere Lage des Bezugs mit dem von ihm uiti- fassten Bild vorzugsweise in einem Jacquard-Webverfahren oder in Leinwandbindung gebildet ist.
Insbesondere bei einem eingewebten Bild kann trotz des Bildes der Bezug mit dem von ihm umfassten Bild einstückig und ohne Zwischennähte ausgebildet sein, etwa dann, wenn sehr vorteilhaft die äußere Lage des Bezugs mit dem von ihm umfassten Bild in einem Jacquard-Webverfahren gebildet ist. Ein entsprechender Webstuhl erlaubt dann in seiner Steuerung die Eingabe verschiedenster Bilder, so dass auch innerhalb einer Serie von Fahrzeugen sehr flexibel auf unterschiedliche Kundenwünsche eingegangen werden kann. Für einen außerhalb des Bildes ruhigen und feingezeichneten Eindruck des Bezugs kann dessen äußere Lage durchgehend in Leinwandbindung ausgebildet sein.
Wenn in der äußeren Gewebelage Polyesterfäden eingearbeitet sind, sind dadurch in der äußeren Gewebelage glatte und nicht ausfransende Fäden verarbeitet, so dass sich eine sehr glatte Optik und auch Haptik der äußeren Dachfläche ergibt. Durch die Ausbildung mit einzelnen Fäden bleibt jedoch, anders als bei einer flächigen Folie, die feine Struktur der äußeren Fläche erhalten. Die Polyesterfäden können auch durchgefärbt sein und damit ggf. einen sehr glänzenden und klar wirkenden - ähnlich wie bei Glasfila- menten - Farbeindruck erzeugen.
Besonders vorteilhaft sind dabei sowohl Schuss- als auch Kettfäden aus Polyester gebildet. Dies unterstützt nicht nur die optische und haptische Qualität des fertigen Gewebes, sondern erleichtert auch dessen Fertigung.
Grundsätzlich ist eine Vielzahl von Fadenmaterialen anwendbar, darunter auch Fäden, deren Farbigkeit in einer lumi- niszierenden oder fluoreszierenden Wirkung besteht.
Gemäß einer Ausführungsalternative kann das Bild auch als ein Klebeelement, insbesondere eine Laminierschicht, auf die Bezugaußenseite aufgebracht sein.
Als besonders vorteilhaft hinsichtlich Gestaltungsfreiheit und Kosten hat es sich erwiesen, wenn das Bild als eine Druckschicht auf die Bezugaußenseite aufgebracht ist.
Die Druckschicht kann dabei mittels einer der Druckverfahren Digitaldruck, Transferdruck, Flachfilmdruck, Rotations- druck, Rouleauxdruck, Pigmentdruck oder Direktdruck auf die Bezugaußenseite aufgebracht sein.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Druckschicht mittels einer Digitalbedruckung auf die Bezugaußenseite aufgebracht sein. Ein Digitaldruck bzw. digitaler Transferdruck zeichnet sich durch eine hohe Auflösung, eine perfekte Farbbrillanz und eine exakte Konturenschärfe aus, wobei vorteilhafterweise keine Beschränkung in der Farbzahl vorliegt.
Insbesondere bei der vorliegenden Anwendung bei Verdecken ist der Digitaldruck dahingehend vorteilhaft, dass er sich durch eine äußerst hohe Licht-, Färb- und Wetterechtheit auszeichnet .
Alternativ hierzu kann die Druckschicht mittels eines Transferdrucks auf die Bezugaußenseite aufgebracht werden. Dieses bereits aus der Bekleidungsindustrie bekannte, auch als Indirektdruck bezeichnete Druckverfahren hat sich in Versuchen als vorteilhaft bei Verdecken gezeigt, wobei es sich insbesondere zum Aufbringen von Logos oder Schriftzügen auf die Bezugaußenseite des Faltverdecks eignet.
Die Aufbringung der Druckschicht erfolgt bei dem Transferdruckverfahren unter Zugabe von Wärme, beispielsweise von ca. 180° Celsius für fünf Sekunden, und unter Druck, wobei ein die figurative Flächengestaltung bildendes Flächenmaterial bzw. Druckmaterial mit dem Verdeckbezug verbunden wird. Das flexible Druckmaterial kann dabei einfarbig sein oder mustermäßig mehrfarbig bedruckt sein.
Die Aufbringung der Druckschicht mittels Transferdruck hat den Vorteil einer hohen Flexibilität und dass großflächige, vielfarbige und stark detaillierte Muster, wie z. B. Strich- oder Linienmuster, auch in großen Druckbreiten, wie sie die Breite eines Faltverdecks erfordern, realisierbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsalternative kann die Druckschicht auch durch einen Flachfilmdruck, oder auch Siebdruck genannt, auf die Bezugaußenseite aufgebracht sein. Hierzu werden üblicherweise Metallrahmen mit einer feinen gemusterten Stoff- oder Metallgaze bespannt als Schablone verwendet. Mit Hilfe eines Rakels oder einer Rolle wird dann eine Druckpaste durch die gemusterte Gaze gepresst. Die Bedruckung selbst verläuft in einem diskontinuierlichen Ablauf. Ein solcher Flachfilmdruck eignet sich insbesondere zur figurativen Flächengestaltung der Bezugaußenseite mit groß gemusterten, großzügig angelegten Designs.
In vorteilhafter Weise ist der Flachfilmdruck praktisch für alle Verdeckbezugqualitäten und -breiten geeignet und zeichnet sich durch eine hohe Farbbrillanz aus, wobei die Herstellung kostengünstig ist.
Weiterhin möglich ist die Aufbringung der Druckschicht durch einen Rotationsdruck, welcher eine Weiterentwicklung des maschinellen Filmflachdrucks unter Realisierung eines kontinuierlichen Produktionsablaufes darstellt. Hierbei können z. B. in einem aus Nickel bestehenden Hohlzylinder kleine Löcher zur Musterübertragung vorgesehen werden.
Die Vorteile des Rotationsdrucks liegen in einem gleichmäßigen und schnellen Auftragen der Druckschicht, wobei die Druckgeschwindigkeit je nach Stoffqualität und Design zwischen 10 und 100 Meter pro Minute liegen kann. Auch hier besteht eine große Freizügigkeit in der Mustergestaltung. Weiterhin kann die Druckschicht auch mittels eines Rou- leauxdrucks auf die Bezugaußenseite aufgebracht sein. Bei diesem Tiefdruckverfahren ist das Muster in Druckwalzen eingraviert, welche unter hohem Druck auf Gegendruckzylinder gepresst werden. Der Verdeckbezug befindet sich dabei in der Mitte, wobei überschüssige Druckpaste von einem Rakel entfernt wird.
Ein solcher Rouleauxdruck ist hinsichtlich des kontinuierlichen Druckauftrags und der hohen Druckgeschwindigkeiten vorteilhaft. Zudem sind mit diesem Druckverfahren scharf abgegrenzte, brillante Muster realisierbar, wobei bis zu 16 Farben bei Hochleistungsmaschinen angewandt werden können.
Eine weitere Möglichkeit des Aufbringens der Druckschicht auf die Bezugaußenseite stellt der Pigmentdruck dar, bei dem wasserunlösliche Pigmente bei ca. 140° Celsius bis 180°Celsius mit einem Bindersystem fixiert werden. Der Druck ist dabei von der Stabilität des Binderfilms abhängig und stellt einen kostengünstigen Direktdruck dar, welcher eine extrem gute Naß- und Lichtechtheit aufweist und mit dem eine breite Farbpalette anwendbar ist, wobei ein farbiger Fond überdruckt werden kann, ohne Mischfarben zu erhalten.
Eine weitere Möglichkeit des Aufbringens der Druckschicht auf die Bezugaußenseite ist ein Direktdruck, bei dem mustermäßig direkt auf einen einfarbigen Fond gedruckt wird. Ein solcher Direktdruck ist insbesondere bei wenigen Farben, z. B. bis zu drei oder vier Farben, einfach zu realisieren.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann auf das Bild eine dieses bedeckende Oberflächenschicht aufgebracht sein, wobei diese Oberflächenschicht mit dem insbesondere durch eine Druckschicht oder eine Laminierschicht gebildeten Bild eine dieses fixierende Verbindung und/oder an ihrer dem Bild abgewandten Seite eine Antihaft-Schicht bildet.
Durch eine gezielte Oberflächenbeschichtung beeinflussbare Faktoren sind dabei das Knickverhalten, die Reibechtheit, die Schmutzabweisung und weitere durch cabriospezifischen Anforderungen. So kann die Beschichtung zum Schutz einer Bedrückung vor Beschädigung durch Zerkratzen oder Scheuern während des Verdecklaufs und der Verdeckablage dienen..
Eine solche Oberflächenschicht kann durch eine Lackschicht, beispielsweise aus einem Lack auf Sol-Gel-Basis, gebildet sein.
Aus der Praxis sind verschiedene geeignete Sol-Gel-Verfahren bekannt. Sol-Gel-Verfahren sind nasschemische Verfahren zur Herstellung keramischer oder keramisch- organischer Werkstoffe. Ein spezielles Verfahren ist das SoI- Gel- Verfahren mit organischen und anorganischen Hybriden. Dieses kann sehr gut für die Beschichtung von Verdeckstoffen eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren lässt sich eine Schichtdicke von bis zu 30 μm rissfrei auftragen, da hier die Schichtduktilität größer als bei keramischen Schichten ist. Viele Hybridwerkstoffe sind im Gegensatz zu oxidkeramischen Werkstoffen hydrophob.
Während der Sol-Gel-Transformation kommt es zu einer 3- di- mensionalen Vernetzung von Nanopartikeln im Lösungsmittel, wodurch das Gel Festkörpereigenschaften erhält. Die Beschichtung hat eine hohe Kratzbeständigkeit und einen hohen UV- Schutz.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Oberflächenschicht mit Nanopartikel auszubilden z. B. durch das Aufbringen von Nanostrukturen auf die Oberfläche durch eine Nanobe- Schichtung wie einem Nanolack. Die Oberfläche wird dadurch superhydrophob/ superhydrophil, d. h. die Oberflächen sind versiegelt und damit wasser- und schmutzabweisend.
Der Vorteil einer Nanobeschichtung liegt in der hohen mechanischen Belastbarkeit. Eine Nanobeschichtung beeinträchtigt das Aussehen nicht. Es gibt verschiedene Verfahren, eine Nanobeschichtung aufzubringen. Sie kann aufgesprüht, aufgeschäumt oder aufgestrichen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Polyurethanbeschichtung. Auch diese Beschichtung ist UV- beständig, hochkratzfest und elastisch.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Oberflächenschicht zumindest teilweise aus Polytetrafluorethylen oder als eine Laminierung ausgebildet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug in perspektivischer Ansicht von schräg hinten bei geschlossenem Dach mit einem schematisch angedeuteten Bild einer Zielflagge,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit dem Bild einer Landesflagge, hier als Union Jack.
Das erfindungsgemäße Cabriolet-Fahrzeug 1 ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel mit einem insgesamt beweglichen, das Verdeck 2 bildenden Dach versehen, das an einen starren Windschutzscheibenrahmen 8 anschließt und an diesem lösbar halterbar ist. Auch eine nur teilweise Dachbeweglichkeit ist alternativ möglich, zum Beispiel nach Art eines Targa- fahrzeugs .
Das Dach bzw. Verdeck 2 ist zumindest über einen oberen, bei geschlossenem Verdeck 2 etwa horizontal über einem Insassenraum 3 liegenden Teil seiner äußeren Erstreckung mit einem flexiblen, faltbaren Bezug 4 versehen, der an seiner Bezugaußenseite 4A eine äußere Gewebelage umfasst. Diese wird häufig auch als Obergewebe bezeichnet und kann mit einer weiter innen liegenden Zwischenschicht flächig verbunden sein. Hier weist das gesamte bewegliche Verdeck 2 außerhalb der eingefassten Heckscheibe 9 einen durchgehenden textilen Bezug 4 auf.
Die äußere Gewebelage ist aus miteinander verwobenen Kett- und Schussfäden aufgebaut. Hier sind verschiedenfarbige Fäden vorgesehen, um damit ein Bild 5, 6 in einem Jacquard- Webverfahren in die äußere, von außen sichtbare Lage der flexibel faltbaren Dachfläche einbringen zu können.
Das Bild 5, 6 ist regelmäßig aufgebaut und damit in Serienproduktion durch einen programmierbaren Jacquard-Webstuhl herstellbar.
Insbesondere kann das regelmäßige Bild einem zumindest nahezu horizontal gelegenen, den Insassenraum 3 übergreifenden oberen Teil des Bezugs zugeordnet sein, wie dies häufig auch bei geschlossenen Fahrzeugen anzutreffen ist, so dass der optische Eindruck dem geschlossenen Fahrzeug dann sehr nahe kommt . Wie in den Figuren angedeutet ist, kann das Bild 5,6 den horizontal gelegenen Bereich des Bezugs 4 nahezu vollständig einnehmen; dies ist jedoch nicht zwingend. Auch ein kleineres Bild oder eine Mehrzahl von kleineren Bildern ist möglich.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann das Bild 6 eine Landesflagge zeigen, hier die britische. In Fig. 1 ist hingegen als Bild eine Zielflagge 5 dargestellt.
Auch eine nur einfarbige Fläche in Kontrastfarbe zu umliegenden Bezugbereichen ist als Bild möglich.
Um eine hinreichende optische Präsenz und Anpassung an die Dachform zu erhalten, hat das Bild 5, 6 gemäß den Figuren eine rechteckige Grundform mit einer Kantenlänge von mehr als einem Meter, wobei die Längserstreckung größer als die Quererstreckung ist.
Das integrale Einweben des Bildes in die äußere Lage des Bezugs 4 mit einem Jacquard-Webverfahren ermöglicht, dass der Bezug mit dem von ihm umfassten Bild einstückig und ohne Zwischennähte ausgebildet sein kann. Sowohl das Bild 5, 6 als auch umgebende Bezugbereiche 7 können in eins mit durchgehender Leinwandbindung hergestellt werden.
Zumindest ein Teil der Fäden können aus Polyester gebildet sein. So kann die gesamte äußere Gewebelage 4 aus Polyesterfäden gebildet, so dass sich ein einheitliches Erscheinungsbild ergibt. Die Polyesterfäden können mit einem Additiv zur Verringerung der Lichtempfindlichkeit, insbesondere der UV-Licht-Empfindlichkeit, ausgerüstet sein, um damit auch eine Farbechtheit über eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen zu können. Mit einer solchen Beschichtung ist grundsätzlich auch das Aufdrucken eines Bildes vorstellbar, dabei ist jedoch die Knickbildung beim Einfalten des Daches auf Dauer problematisch; das Einweben des Bildes mit Hilfe von durchgefärbten Fäden führt daher zu einer deutlich längeren Lebensdauer. Aufgrund der Einarbeitung des Bildes 5, 6 sind dann auch die Anforderungen an Faltradien nicht erhöht. Es kommen verschiedenste Faltungskinematiken und verschiedenste Dachtypen mit Softtops in Betracht.
Das Fahrzeug 1 kann daher beispielsweise ein Steilheckoder Schrägheckfahrzeug sein, wie etwa Kompaktwagen, Kombis, SUVs oder ähnliches. Auch Stufenheckfahrzeuge können erfindungsgemäß ausgebildet sein.
Zur Aufnahme des geöffneten Verdecks 2 kann ebenfalls in bekannter Weise im Fahrzeug 1 ein Aufnahmeraum in der Karosserie vorgesehen sein, der zumindest teilweise von einem Deckelteil 10 abdeckbar sein kann.
Das Bild 5 bzw. β kann selbstverständlich mit jeglichem anderen in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Verfahren auf ein Verdeck aus einem Textilstoff oder einer Plane aus Kunststoff, insbesondere PVC, aufgebracht werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verdeck eines Fahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet- Kraftfahrzeugs (1) , welches zwischen einer einen Insassenraum (3) abdeckenden, geschlossenen und einer den Insassenraum (3) wenigstens bereichsweise freigebenden, offenen Position überführbar ist und einen flexiblen Bezug (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von außen sichtbare, dem Insassenraum (3) abgewandte Bezugaußenseite (4A) des Bezugs (4) mit zumindest einem Bild (5; 6) versehen ist.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild (5; 6) in den Bezug (4), insbesondere eine äußere Lage des Bezugs (4), eingewebt ist, wobei die äußere Lage des Bezugs (3) mit dem von ihm umfassten Bild (5; 6) vorzugsweise in einem Jacquard-Webverfahren oder in Leinwandbindung gebildet ist.
3. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Schuss- als auch Kettfäden aus Polyester gebildet sind.
4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild (5; 6) als ein Klebeelement, insbesondere eine Laminierschicht, auf die Bezugaußenseite (4A) aufgebracht ist.
5. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild (5; 6) als eine Druckschicht auf die Be- zugaußenseite (4A) aufgebracht ist.
6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschicht (5; 6) mittels einer der Druckverfahren Digitaldruck, Transferdruck, Flachfilmdruck, Rotationsdruck, Rouleauxdruck, Pigmentdruck oder Direktdruck auf die Bezugaußenseite (4A) aufgebracht ist.
7. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Bild (5; 6) eine dieses bedeckende Oberflächenschicht aufgebracht ist.
8. Verdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht mit dem insbesondere durch eine Druckschicht oder eine Laminierschicht gebildeten Bild (5; 6) eine dieses fixierende Verbindung und/oder an ihrer dem Bild (5; 6) abgewandten Seite eine Antihaft- Schicht bildet.
9. Verdeck nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht durch eine Lackschicht, insbesondere aus einem Lack auf Sol-Gel-Basis mit organischen und anorganischen Hybriden, gebildet ist.
10. Verdeck nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht zumindest teilweise aus Po- lytetrafluorethylen oder als eine Laminierung ausgebildet ist.
11. Verdeck nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht Nanopartikel enthält.
12. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugaußenseite (4A) als ein Textilstoff oder ein Plane aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, ausgebildet ist.
13. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild (5; 6) einem im geschlossenen Verdeckzustand zumindest nahezu horizontal gelegenen, den Insassenraum (3) übergreifenden Teil des Bezugs (4) zugeordnet ist, wobei das Bild (5; 6) den horizontal gelegenen Bereich des Bezugs (4) teilweise oder nahezu vollständig einnimmt, und wobei der Bezug (4) mit dem von ihm umfassten Bild (5; 6) vorzugsweise einstückig und ohne Zwischennähte ausgebildet ist.
14. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild (5; 6) ein Streifendesign mit einem vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung verlaufendem Streifen oder mehreren symmetrisch oder unsymmetrich bezüglich der Verdeckbreite angeordneten Streifen, ein Karo- Design, insbesondere in der Art einer Zielflagge (6), ein gepunktetes Design, ein Blumendesign, ein Rankendesign, einen Schriftzug, ein Logo oder eine Landesflagge (6) zeigt, wobei das Bild (5; 6) vorzugsweise in Kontrastfarbe zu umliegenden Bezugbereichen (7) ausgebildet ist.
5. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem faltbaren Dach (2), welches als ein Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
PCT/DE2009/000641 2008-05-07 2009-05-07 Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs WO2009135484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022579.7 2008-05-07
DE102008022579.7A DE102008022579B4 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135484A1 true WO2009135484A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40921926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000641 WO2009135484A1 (de) 2008-05-07 2009-05-07 Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008022579B4 (de)
WO (1) WO2009135484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037648A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Dehnung eines Verdeckbezugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562219A (en) * 1979-06-14 1981-01-10 Hiraoka & Co Ltd Cover or vehicle hood
DE9206365U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 Kinkel, Werner, 8600 Bamberg, De
US6185475B1 (en) * 1998-07-14 2001-02-06 Sumagh Textile Company Limited Method for manufacturing jacquard with colored image
US20030139109A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Johnson Albert E. Convertible top fabric
US20040189042A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Jarrard Brian M. Soft cover for vehicles and process for making
US20050285415A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Metts Carey G Iv Soft top for vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078183A (en) 1935-07-30 1937-04-20 Singer Mfg Co Sign
US3701210A (en) 1970-06-09 1972-10-31 George E Smith Temporary vehicle markings
DE3545174C1 (de) 1985-12-20 1987-05-27 Mehler Ag Mitlaeufergewebe
US5147713A (en) 1991-03-11 1992-09-15 Milliken Research Corporation Convertible fabric
DE10159971A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Titv Greiz Verfahren zum Herstellen nichtflottender farbig gemusterter Gewebeflächen
US6749250B1 (en) 2003-08-12 2004-06-15 Robert F. Reid Tailgate cover
US20070216192A1 (en) 2006-03-01 2007-09-20 John Aldrich Sublimated vehicle cover apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562219A (en) * 1979-06-14 1981-01-10 Hiraoka & Co Ltd Cover or vehicle hood
DE9206365U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 Kinkel, Werner, 8600 Bamberg, De
US6185475B1 (en) * 1998-07-14 2001-02-06 Sumagh Textile Company Limited Method for manufacturing jacquard with colored image
US20030139109A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Johnson Albert E. Convertible top fabric
US20040189042A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Jarrard Brian M. Soft cover for vehicles and process for making
US20050285415A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Metts Carey G Iv Soft top for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037648A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Dehnung eines Verdeckbezugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022579B4 (de) 2023-02-09
DE102008022579A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289721B1 (de) Sonnenblenden-aussenflächen
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015101331A1 (de) Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009013397A1 (de) Faserverbund-Anbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP1851047A1 (de) Verbundmaterial für ein faltbares fahrzeugdach und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE102011000435B4 (de) Cabriolet mit einer Dachanordnung
EP1738008B1 (de) Flächenstück zur aufnahme eines druckmusters, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
WO2009135484A1 (de) Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs
EP3840945A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
EP2883728B1 (de) Schienenfahrzeug und Türmodul für ein Schienenfahrzeug mit bunter Türdichtung
DE10215816B4 (de) Flexible Bildwand
EP2407322A1 (de) Balg
DE102008022578A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE102019102338A1 (de) Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
DE102004036648B3 (de) Farbiges Fensterrollo
DE102004003912B4 (de) Beschattungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Beschattungssystem
DE19525494C2 (de) Mit einem optischen Muster versehenes Laminat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Laminats
DE102008022577A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
DE102012100534A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer farbigen Kunststofffolie
DE102008008420B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dachanordnung
DE19753719A1 (de) Oberflächenmaterial für Verkleidungen von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen, Kajüten o. dgl.
DE19521769B4 (de) Decklage für ein GFK-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und GFK-Verbundmaterial
DE102022119959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils, Formteil, Leuchteinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008019279B4 (de) Fahrzeugverdeckstoff, ein Verfahren zur Herstellung dieses Verdeckstoffes sowie dessen Verwendung als Fahrzeugverdeckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1