WO2009132634A1 - Anordnung - Google Patents

Anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009132634A1
WO2009132634A1 PCT/DE2009/000594 DE2009000594W WO2009132634A1 WO 2009132634 A1 WO2009132634 A1 WO 2009132634A1 DE 2009000594 W DE2009000594 W DE 2009000594W WO 2009132634 A1 WO2009132634 A1 WO 2009132634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relative movement
arrangement according
control
free end
activation
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000594
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009132634A4 (de
Inventor
Friedrich Fischer
Original Assignee
Friedrich Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Fischer filed Critical Friedrich Fischer
Priority to EP09737742A priority Critical patent/EP2307645B1/de
Priority to DE112009001042T priority patent/DE112009001042A5/de
Publication of WO2009132634A1 publication Critical patent/WO2009132634A1/de
Publication of WO2009132634A4 publication Critical patent/WO2009132634A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on the object to provide an arrangement whose elastic elements are loaded via a clamping path with a clamping force, wherein the discharge takes place via a different clamping path with a relaxation force deviating from the clamping force.
  • the arrangement according to the invention serves for staggered force development of a first and at least one further elastic element along a relative movement between a link part and a control part.
  • Each elastic element has a free end section which can be tensioned in a tensioning direction of the relative movement and clamped at a first point of the relative movement, whereby the free end section of at least one elastic element can be triggered at a location spaced apart from the associated first position along the relative movement.
  • the corresponding (at least one) elastic element can be reactivated at one point of the relative movement and its force action begins at this point of the relative movement, which is different from the point at which the clamping operation has been completed.
  • the link part has a first working scenery and at least one further working scenery
  • the control part has a first control link and at least one further control link.
  • the first control link has a single attachment
  • the other control panels have in each case a clamping system and one of them in a distance along the relative movement spaced relaxation facility.
  • Each free end portion is received in a working scenery and in a control linkage operatively connected thereto.
  • each working scenery has a work path arranged parallel to the relative movement and a parking space in which the assigned free end section can be fixed.
  • the free end portions are guided in a relative movement in the clamping direction of the control part on the respective system (the first control link) or clamping system (the at least one other control link) along the work path and transferred from a parking slope or parking arc of the link part in the respective parking space and set tight there.
  • the energy of the elastic elements can be stored and retrieved later.
  • the free end sections are each transferred from an activation slope or an activation curve of the control part from the respective parking space in the respective working path and in abutment with the respective system (the first control link) or in a relative movement in a direction opposite to the tensioning direction .
  • Relaxation system the other control scenes brought.
  • the other elastic elements can deliver their previously introduced via the respective clamping system and stored energy on the respective relaxation equipment spaced apart again.
  • each additional elastic element can be reactivated at one point of the relative movement and its force action begins at this point of the relative movement, which is different from the first location at which the clamping operation has ended.
  • the first control link has a rectilinear freewheeling track
  • the further control tracks have rectilinear freewheel tracks in front of and behind the respective activation ramp or the activation arc.
  • the further working scenes each adjacent to the parking space have a tension-escape space
  • the other control blocks have respectively adjacent to the activation bevel an escape path.
  • the further control blocks each have a spring-biased flap on which the respective activation bevel is arranged. The flap allows during the relative movement in the clamping direction a low-resistance movement of the respective free end portion along the control link, while in the relative movement in the direction of relaxation of the free end portion is transferred from the Aktiv réellesschräge from the parking space in the work path.
  • each further working set has a freewheeling escape space at its end opposite the parking space, into which the respective further free end section can be transferred during a relative movement in the decompression direction by a freewheeling bevel or freewheeling curve of the control gate.
  • the freewheel alternate spaces, the parking spaces and the tension-escape spaces are advantageously transverse to the relative movement arranged gate sections, so that a free end portion received therein is blocked in a simple manner in the direction of relative movement until it is pushed laterally out through the control link.
  • the freewheeling alternative spaces, the parking spaces and the tension-evasive spaces are arranged along the relative movement in each case at the same points of the link part, so that a synchronous tension and tensioned determination of the elastic elements can take place.
  • the distances of the activation bevels from adjacent control blocks and the distances of the expansion systems from adjacent control slots correspond to the length of the working paths of the working scenes.
  • the force effect of an elastic element along the work path can be terminated exactly at the point of relative movement in the relaxation direction, at which the force action of an adjacent elastic element begins, resulting in an advantageous juxtaposition of the relaxation sections of the elastic elements.
  • a free end portion opposite end portion of each elastic member is attached to the link part.
  • a variant of the arrangement according to the invention has two further elastic elements, two further working scenes and two other control scenes.
  • a variant is created which allows a synchronous clamping and a sequential offset away relaxation of the total of three elastic elements.
  • a preferred embodiment of the arrangement according to the invention has a damper, via which the relative movement is damped in the relaxation direction.
  • the elastic element may be a tension spring or a compression spring, wherein the opposite end portion of a tension spring is attached starting from the respective freewheeling escape space in the direction of relaxation on the link part, while the opposite end portion of a compression spring, starting from the respective freewheeling escape space in the clamping direction on Kulissenteil is attached.
  • the gate part is fixedly attached to a piece of furniture and the control part is movably attached to a drawer.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an inventive arrangement with a first and two additional springs
  • Figure 2 shows the first embodiment in a flow
  • Figure 3 shows the first embodiment at the beginning of the charge of the three springs
  • Figure 4 shows the first embodiment at the beginning of the determination of the spring ends
  • Figure 5 shows the first embodiment at the end of the determination of the spring ends and at the beginning of a freewheel
  • Figure 6 shows the first embodiment at the beginning of evasion of the second spring end
  • Figure 7 shows the first embodiment during the evasion of the second spring end
  • Figure 8 shows the first embodiment after the deflection of the second spring end and at the beginning of a deflection of the third spring end
  • Figure 9 shows the first embodiment during the evasion of the third spring end
  • Figure 10 shows the first embodiment after the deflection of the third spring end in a freewheel
  • Figure 11 shows the first embodiment at the beginning of the activation of the third spring
  • Figure 12 shows the first embodiment during the activation of the third spring
  • Figure 13 shows the first embodiment at the end of the discharge of the third spring and during the activation of the second spring
  • Figure 14 shows the first embodiment during the discharge of the second spring and at the beginning of the transfer of the third spring end in the freewheeling path
  • Figure 15 shows the first embodiment at the end of the discharge of the second spring and during the activation of the first spring
  • Figure 16 shows the first embodiment during the discharge of the first spring and at the beginning of the transfer of the second spring end in the freewheeling track
  • Figure 17 shows the first embodiment at the end of the discharge of the first spring and during a retrieval of the second and the third spring end;
  • Figure 18 shows the first embodiment during the retrieval of the second and the third spring end in freewheeling; 19 shows a section of a second embodiment of an arrangement according to the invention;
  • FIG. 20 shows the section of the second exemplary embodiment according to FIG. 19 during the passage of the activation section.
  • Figure 21 shows the detail of the second embodiment after passing the activation section in a freewheel.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an arrangement according to the invention for staggered force development of three compression springs 1a, 1b, 1c.
  • the wegverwoode force development according to the invention takes place in this embodiment, during a rectilinear movement of a control part 2 relative to a stationary gate part 4.
  • the movement takes place (in FIG. 1) vertically and is guided via a device (not shown).
  • the guide member 4 may be attached to a furniture, while the control part 2 is fixed to a rigid guided drawer.
  • the guide member 4 has three working scenes 6a, 6b, 6c, in each of which a free end portion 8a, 8b, 8c of the compression springs 1a, 1b, 1c is guided, while the respectively opposite end portion 10a, 10b, 10c of the compression springs 1a, 1b, 1 c is attached to a (in Figure 1) lower portion of the guide member 4.
  • Each work slide 6a, 6b, 6c has a working path 12a, 12b, 12c, which is arranged parallel to the direction of movement.
  • the length of the working webs 12a, 12b, 12c corresponds approximately to a tensioning or relaxing path of the compression springs 1a, 1b, 1c, while their width is slightly greater than the diameter of the free end sections 8a, 8b, 8c of the compression springs 1a, 1b accommodated therein. 1c.
  • Parking spaces 14a, 14b, 14c are arranged on the respective (in FIG. 1) lower end of the work paths 12a, 12b, 12c, the side edges of which are arranged transversely to the direction of movement, and the oblique slide section (45 °) with the respective work path 12a, 12b, 12c are connected.
  • the oblique slide sections are each bounded on one side by a parking slope 20a, 20b 1 20c.
  • the second and the third working scenery 6b, 6c have, following the respective parking space 14b, 14c, a tension-escape space 16b, 16c, each in Extension of the parking space 14b, 14c and how this is aligned at right angles to the working path 12b, 12c and thus transversely to the direction of movement.
  • a freewheeling escape space 18b, 18c is arranged in each case, which is also aligned at right angles to the working path 12b, 12c and thus transversely to the direction of movement.
  • the control part 2 has three control slots 22a, 22b, 22c, which have the same distances to each other, as the working scenes 6a, 6b, 6c of the link part 4.
  • Each control link 22a, 22b, 22c has (in Figure 1) the lower portion of the control part. 2 a leading track, which is aligned in each case parallel to the direction of movement and is aligned with the associated working web 12a, 12b, 12c of the cam part 4 or with this lies on a line of action along the direction of movement.
  • control part 2 freewheel webs 26a, 26b, 27b, 26c, 27c, which are also arranged parallel to the direction of movement and with the corresponding parking spaces 14a, 14b, 14c of the link part 4 are on common lines of action.
  • the freewheel webs 26b, 27b are on a line of action with the freewheeling escape space 18b, and the freewheel webs 26c, 27c are correspondingly on a line of action with the freewheeling escape space 18c.
  • the leading tracks 24a, 24b, 24c are connected to the freewheel webs 26a, 26b, 26c each via an oblique gate section (45 °), wherein the control link 22a there has an activation slope 34a, while the two other control blocks 22b, 22c there each have a remindholschräge 28b , 28c have.
  • the activation bevel 34a and the return bevels 28b, 28c lie in the line of action with the respective free-wheel track 26a, 26b, 26c.
  • a system 30a or two clamping systems 30b, 30c are arranged in the region of the respective oblique gate section, which lie in the line of action of the respective leading track 24a, 24b, 24c.
  • the system 30a and the clamping systems 30b, 30c are aligned transversely to the direction of movement, wherein in each case a transitional slope (45 °) is provided in a transition region to the respective free-running track 26a, 26b, 26c.
  • the second control link 22b has at a distance x to the clamping system 30b a Entspensioning system 31b, while the control link 22c at a distance 2x to the clamping system 30c has a decompression system 31c.
  • x corresponds to the length of the work paths 12a, 12b, 12c of the slide part 4.
  • the relaxers 31b, 31c are each on a common line of action with the clamping systems 30b, 30b and with the Runways 12b, 12c, wherein the decompression systems 31b, 31c including the transition slopes as the clamping systems 30b, 30c are formed.
  • a freewheel bevel 32b On the line of action between the decocking system 31b and the clamping system 30b is a freewheel bevel 32b arranged, and on the line of action between the decocking 31c and the clamping system 30c is correspondingly a freewheel bevel 32c arranged.
  • the freewheel bevels 32b, 32c are arranged in the vicinity of the decompression devices 31b, 31c and, like all slants of the arrangement according to the invention, are set at about 45 ° to the direction of movement between the control part 2 and the slotted part 4.
  • activation ribs 34b, 34c Adjacent to the decompression systems 31b, 31c and the freewheel bevels 32b, 32c, activation ribs 34b, 34c are respectively arranged on the line of action between the freewheel webs 27b, 27c and the freewheel webs 26b, 26c, following the freewheel webs 27b, 27c (in FIG. 1) limit below.
  • a comparatively short escape path 36b, 36c is provided at the side of each activation bevel 34b, 34c opposite the free-wheel bevel 32b, 32c, which aligns with the respective tension-escape space 16b, 16c of the guide part 4 or with this on a line of action lies.
  • the avoidance paths 36b, 36c each have a bevel at their two end sections considered in the direction of movement.
  • FIGS. 2 to 19 show successive states or positions of the arrangement according to the invention.
  • Figure 2 shows the first embodiment of the inventive arrangement in a free or flow.
  • the control part 2 was moved to the gate part 4.
  • the free end portions 8a, 8b, 8c in the respective leading track 24a, 24b, 24c occurred.
  • the relaxed compression springs 1a, 1b, 1c exert no force on the arrangement via their free end sections 8a, 8b, 8c.
  • FIG. 3 shows the first exemplary embodiment of the arrangement according to the invention at the beginning of the loading of the compression springs 1a, 1b, 1c.
  • the system 30a and the clamping systems 30b, 30c come into contact with the free end sections 8a, 8b, 8c and begin to move them along the respective working path 12a, 12b, 12c.
  • FIG. 4 shows the first exemplary embodiment of the arrangement according to the invention at the beginning of the definition of the free end sections 8a, 8b, 8c.
  • the free end portions 8a, 8b, 8c at the end of the respective working path 12a, 12b, 12c and are pressed by the system 30a or clamping systems 3Ob 1 30c against the respective parking slope 20a, 20b, 20c.
  • the free end sections 8a, 8b, 8c (in FIG. 4) are urged to the right in the direction of the respective parking space 14a, 14b, 14c.
  • Figure 5 shows the first embodiment of the inventive arrangement at the end of the definition of the free end portions 8a, 8b, 8c and at the beginning of a freewheel of the control part 2.
  • the free end portions 8a, 8b, 8c on the one hand in the respective parking space 14a, 14b, 14c of Gate part 4 and on the other hand in the respective free-wheel track 26a, 26b, 26c of the control part 2 added.
  • the compression springs 1a, 1b, 1c are stretched or loaded, their free end portions 8a, 8b, 8c exerting no spring force on the control part 2.
  • this can be moved freely (in Figure 5) further down.
  • Figure 6 shows the first embodiment of the inventive arrangement at the beginning of evasion of the second free end portion 8b.
  • the back of the activation bevel 34b of the control part 2 runs against the free end portion 8b, whereby it is pushed from the parking space 14b in the tension-escape space 16b (in Figure 6) to the right.
  • Figure 7 shows the first embodiment of the inventive arrangement during the evasion of the second free end portion 8b. It is located in the tension-escape space 16b of the guide member 4 and is pushed at the end of the escape path 36b of the slope (in Figure 7) to the left back into the parking space 14b.
  • Figure 8 shows the first embodiment of the arrangement according to the invention after the deflection of the second free end portion 8b and at the beginning of a Dodging the third free end portion 8c.
  • the rear side of the activation bevel 34c of the control part 2 runs against the free end section 8c, as a result of which it is forced out of the parking space 14c into the tension escape space 16c (in FIG. 8) to the right.
  • Figure 9 shows the first embodiment of the inventive arrangement during the evasion of the third free end portion 8c. In this case, this is located in the tension-escape space 16c of the slide member 4 and is pushed at the end of the escape path 36c of the slope (in Figure 9) to the left back into the parking space 14c.
  • Figure 10 shows the first embodiment of the arrangement according to the invention after the deflection of the third free end portion 8c and the freewheel of the control part 2 relative to the guide part 4.
  • All free end portions 8a, 8b, 8c on the one hand in the respective parking space 14a, 14b, 14c and on the other in the respective free-wheel track 26a, 27b, 27c.
  • All compression springs 1a, 1b, 1c are stretched or loaded.
  • the positioning of the control part 2 relative to the slide part 4 shown in FIG. 10 represents a possible reversal point of the movement.
  • Figure 11 shows the first embodiment of the arrangement according to the invention in the return movement of the control part 2 relative to the cam member 4 in the relaxation direction.
  • the arrangement is at the beginning of the activation of the third compression spring 1c. Its free end section 8c is pushed to the left by its activation slope 34c from the parking space 14c (in FIG. 11) during the movement of the control part 2 (in FIG. 11). In this case, the compression spring 1c releases from its blockage.
  • FIG. 12 shows the first exemplary embodiment of the arrangement according to the invention during activation of the third compression spring 1c shortly after its free end section 8c has been snapped out of the parking space 14c.
  • the end portion 8c urges it initially short term on the transition slope and then on the Endspann system 31c, the control part 2 (in Figure 12) upwards.
  • the described discharge of the third compression spring 1c begins at a location of the movement of the control part 2, which is according to the invention by the distance 2x from the point at which the charge or the voltage of the compression spring 1c has ended (see FIG. ,
  • Figure 13 shows the first embodiment of the inventive arrangement at the end of the discharge or relaxation of the third compression spring 1c and during the activation of the second compression spring 1 b.
  • the free end portion 8c at the end of Working web 12c arrived and has pushed on the last path section indirectly the free end portion 8b of the compression spring 1b via the activation slope 34b from the parking space 14b.
  • the discharge of the second compression spring 1b starts at a position of the movement of the control part 2, which is distant by the distance x from the point at which the charge of the second compression spring 1b has ended (see Fig. 5).
  • FIG. 14 shows the first exemplary embodiment of the arrangement according to the invention during the discharge of the second compression spring 1b and at the beginning of the transfer of the third free end section 8c into the free-running track 26c.
  • the second compression spring 1b is first unloaded to a relatively small proportion and the free end portion 8c is urged over the freewheel bevel 32c in the freewheeling escape space 18c.
  • Figure 15 shows the first embodiment of the inventive arrangement at the end of the discharge of the second compression spring 1b and during the activation of the first compression spring 1a via the activation bevel 34a.
  • FIG. 16 shows the first exemplary embodiment of the arrangement according to the invention during the discharge of the first compression spring 1a and at the beginning of the transfer of the second free end section 8b into the free-running track 26b.
  • Figure 17 shows the first embodiment of the inventive arrangement at the end of the discharge of the first compression spring 1a and during a return of the second and the third end portion 8b, 8c by the remindholschrägen 28b, 28c.
  • Figure 18 shows the first embodiment of the inventive arrangement during the retrieval of the second and the third free end portion 8b, 8c, whereby finally all free end portions 8a, 8b, 8c are again arranged in the respective leading track 24a, 24b, 24c, and the control part 2 in freewheel opposite the gate part 4 is located.
  • the compression springs 1a, 1b, 1c are discharged or relaxed.
  • the freewheel shown in FIG. 18 corresponds to that in FIG. 2.
  • each additional control link corresponds to the sum of the lengths of their two freewheel trajectories including the length of their escape path along the relative movement of the length of the freewheeling track of the first control link.
  • FIG. 19 shows a section of a second exemplary embodiment of an arrangement according to the invention. Simplifying is merely another spring control with a working gate 106, a control link 122 and a spring 101 shown.
  • the variants of the first exemplary embodiment of the present invention (according to FIGS. 1 to 18) will be explained below with reference to the spring control shown.
  • tension springs 101 are provided in the second embodiment, the first end portion 110 is fixed (in Figure 19) on top of the gate part, while the free end portion 108 (in Figure 19) from top to bottom can be tensioned.
  • the tension spring 101 is shown in the tensioned state.
  • the working scenery 106 between its work path 112 and its parking space 114 has an approximately circular arc-shaped transition region, which results in a parking arc 120 instead of the parking slope.
  • leading track 124 (in Figure 19) is closed at the bottom, so that the free end portion 108 can not be led out of the control link 122, and thus the control part with the cam member is constantly engaged.
  • a final essential difference between the first and the second embodiment of the present invention relates only to further spring controls, which are provided in addition to the first spring control.
  • a flap 136 is provided in the control link 122, which has a rotation axis 138, an activation slope 134 and a side guide 140.
  • the flap 136 is biased by a torsion spring (not shown) in the home position shown in FIG.
  • the activation bevel 134 (comparable to the first exemplary embodiment) is arranged in a common line of action with the freewheel webs 126, 127 and is set at 45 ° to this.
  • the side guide 140 extends in this position of the flap 136 along the freewheeling track 126 between this and the freewheel bevel 132nd
  • FIG. 20 shows the section of the second exemplary embodiment according to FIG. 19, wherein the free end section 108 passes through the activation bevel 134.
  • the end portion 108 overcomes the relatively small spring force of the torsion spring, not shown, and opens the flap 136.
  • the activation extends ment slope 134 along the free-running path 127 between this and the decocking system 131th
  • Figure 21 shows the detail of the second embodiment, after the free end portion 108 has passed the flap 136 with the activation slope 134 and the flap 136 is snapped back into its spring-biased home position.
  • the free end portion 108 is located at a location of the freewheel track 127, which may be the point of reversal of movement of the link member relative to the control member (both not shown in detail).
  • the arrangement according to the invention may also have one of three different number of spring controls.
  • the invention can also be applied to rotational movements in addition to the translatory movements shown.
  • leading tracks, the freewheel trajectories and the working tracks may have different lengths from the embodiments shown.
  • the offset of the spring effects according to the invention can be chosen arbitrarily different, as is marked in Figure 1 with “x” and "2x".
  • the loading of the springs does not have to take place synchronously and not along equal lengths of work paths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Anordnung zur versetzten Kraftentfaltung eines ersten und zumindest eines weiteren elastischen Elements entlang einer translatorischen oder rotatorischen Relativbewegung zwischen einem Kulissenteil und einem Steuerteil. Jedes elastische Element hat einen freien Endabschnitt, der in einer Spannrichtung der Relativbewegung spannbar und jeweils an einer ersten Stelle der Relativbewegung gespannt festlegbar ist, wobei der freie Endabschnitt zumindest eines elastischen Elementes an einer von der zugeordneten ersten Stelle entlang der Relativbewegung beabstandeten Stelle auslösbar ist. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung hat das Kulissenteil eine erste Arbeitskulisse und zumindest eine weitere Arbeitskulisse, und das Steuerteil hat eine erste Steuerkulisse und zumindest eine weitere Steuerkulisse. Die erste Steuerkulisse hat eine einzige Anlage, und die weiteren Steuerkulissen haben jeweils eine Spann-Anlage und eine davon in entlang der Relativbewegung beabstandete Entspann-Anlage. Jeder freie Endabschnitt ist in einer Arbeitskulisse und in einer damit in Wirkverbindung stehender Steuerkulisse aufgenommen.

Description

Beschreibung
Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Druckschrift DE 19546 051 B4 ist ein Federgelenk gezeigt, dessen Spann- und Entspannwege gleich lang sind und mit gleicher Spann- bzw. Entspannkraft beaufschlagt sind.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zu schaffen, deren elastische Elemente über einen Spannweg mit einer Spannkraft geladen werden, wobei die Entladung über einen vom Spannweg unterschiedlichen Entspannweg mit einer von der Spannkraft abweichenden Entspannkraft stattfindet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Patentanspruch 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Anordnung dient zur versetzten Kraftentfaltung eines ersten und zumindest eines weiteren elastischen Elements entlang einer Relativbewegung zwischen einem Kulissenteil und einem Steuerteil. Jedes elastische Element hat einen freien Endabschnitt, der in einer Spannrichtung der Relativbewegung spannbar und jeweils an einer ersten Stelle der Relativbewegung gespannt festlegbar ist, wobei der freie Endabschnitt zumindest eines elastischen Elementes an einer von der zugeordneten ersten Stelle entlang der Relativbewegung beabstandeten Stelle auslösbar ist. Dadurch kann das entsprechende (zumindest eine) elastische Element an einer Stelle der Relativbewegung reaktiviert werden und seine Kraftwirkung beginnt an dieser Stelle der Relativbewegung, die unterschiedlich zu der Stelle ist, an der der Spannvorgang beendet wurde.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung hat das Kulissenteil eine erste Arbeitskulisse und zumindest eine weitere Arbeitskulisse, und das Steuerteil hat eine erste Steuerkulisse und zumindest eine weitere Steuerkulisse. Die erste Steuerkulisse hat eine einzige Anlage, und die weiteren Steuerkulissen haben jeweils eine Spann-Anlage und eine davon in entlang der Relativbewegung beab- standete Entspann-Anlage. Jeder freie Endabschnitt ist in einer Arbeitskulisse und in einer damit in Wirkverbindung stehenden Steuerkulisse aufgenommen.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat jede Arbeitskulisse eine parallel zur Relativbewegung angeordnete Arbeitsbahn und einen Parkraum, in dem der zugeordnete freie Endabschnitt festlegbar ist. Die freien Endabschnitte werden bei einer Relativbewegung in Spannrichtung vom Steuerteil über die jeweilige Anlage (der ersten Steuerkulisse) bzw. Spann-Anlage (der zumindest einen weiteren Steuerkulisse) entlang der Arbeitsbahn geführt und von einer Parkschräge oder Parkbogen des Kulissenteils in den jeweiligen Parkraum überführt und dort gespannt festgelegt. Damit kann die Energie der elastischen Elemente gespeichert und später wieder abgerufen werden.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung werden bei einer Relativbewegung in einer der Spannrichtung entgegen gerichteten Entspannrichtung die freien Endabschnitte jeweils von einer Aktivierungsschräge oder einer Aktivierungskurve des Steuerteils aus dem jeweiligen Parkraum in die jeweilige Arbeitsbahn überführt und in Anlage mit der jeweiligen Anlage (der ersten Steuerkulisse) bzw. Entspann-Anlage (der weiteren Steuerkulissen) gebracht. Damit können die weiteren elastischen Elemente ihre zuvor über die jeweilige Spann-Anlage eingeleitete und gespeicherte Energie über die jeweilige dazu beabstandete Entspann-Anlagen wieder abgeben. Dadurch kann jedes weitere elastische Element an einer Stelle der Relativbewegung reaktiviert werden und seine Kraftwirkung beginnt an dieser Stelle der Relativbewegung, die unterschiedlich zur ersten Stelle ist, an der der Spannvorgang beendet wurde. Somit ist eine Verschiebung des Entspannungs-Arbeitsweges gegenüber dem Spannungs- Arbeitsweg der weiteren elastischen Elemente gegeben.
Damit die freien Endabschnitte der ruhenden elastischen Elemente die Relativbewegung und insbesondere den Arbeitsweg eines anderen elastischen Elements nicht blockieren, hat die erste Steuerkulisse einen geradlinigen Freilaufbahn, und die weiteren Steuerkulissen haben vor und hinter der jeweiligen Aktivierungsschräge oder dem Aktivierungsbogen geradlinige Freilaufbahnen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung haben die weiteren Arbeitskulissen jeweils benachbart zum Parkraum einen Spann-Ausweichraum, und die weiteren Steuerkulissen haben entsprechend benachbart zur Aktivierungsschräge jeweils eine Ausweichbahn. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung haben die weiteren Steuerkulissen je eine federvorgespannte Klappe, an der die jeweilige Aktivierungsschräge angeordnet ist. Die Klappe ermöglicht bei der Relativbewegung in Spannrichtung eine widerstandsarme Bewegung des jeweiligen freien Endabschnitts entlang der Steuerkulisse, während bei der Relativbewegung in Entspannrichtung der freie Endabschnitt von der Aktivierungsschräge aus dem Parkraum in die Arbeitsbahn überführt wird.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist sicher gestellt, dass die freien Endabschnitte der gespannt ruhenden weiteren elastischen Elemente die Relativbewegung und insbesondere den Arbeitsweg des freien Endabschnitts eines anderen elastischen Elements nicht blockieren.
Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung hat jede weitere Arbeitskulisse an ihrem dem Parkraum gegenüber liegenden Ende einen Freilauf-Ausweichraum, in den der jeweilige weitere freie Endabschnitt bei einer Relativbewegung in Entspannrichtung von einer Freilaufschräge oder Freilaufkurve der Steuerkulisse überführbar ist.
Die Freilauf-Ausweichräume, die Parkräume und die Spann-Ausweichräume sind vorteilhafter weise quer zur Relativbewegung angeordnete Kulissenabschnitte, so dass eine darin aufgenommener freier Endabschnitt auf einfache Weise so lange in Richtung der Relativbewegung blockiert ist, bis er durch die Steuerkulisse seitlich heraus geschoben wird.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Freilauf-Ausweichräume, die Parkräume und die Spann-Ausweichräume entlang der Relativbewegung jeweils an gleichen Stellen des Kulissenteils angeordnet, so dass eine synchrone Spannung und gespannte Festlegung der elastischen Elemente erfolgen kann.
Vorzugsweise entsprechen die Abstände der Aktivierungsschrägen von benachbarten Steuerkulissen und die Abstände der Entspann-Anlagen von benachbarten Steuerkulissen der Länge der Arbeitsbahnen der Arbeitskulissen. Dadurch kann die Kraftwirkung eines elastischen Elements entlang der Arbeitsbahn genau an der Stelle der Relativbewegung in Entspannrichtung beendet sein, an der die Kraftwirkung eines benachbarten elastischen Elements beginnt, so dass sich eine vorteilhafte Aneinanderreihung der Entspannabschnitte der elastischen Elemente ergibt. Vorzugsweise ist ein dem freien Endabschnitt gegenüber liegender Endabschnitt jedes elastischen Elements am Kulissenteil befestigt.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung hat zwei weitere elastische Elemente, zwei weiteren Arbeitskulissen und zwei weiteren Steuerkulissen. Damit ist eine Variante geschaffen, die eine synchrones Spannen und ein sequentielles wegversetztes Entspannen der insgesamt drei elastischen Elemente ermöglicht.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung hat einen Dämpfer, über den die Relativbewegung in Entspannrichtung gedämpft wird.
Je nach Auslegung kann das elastische Element eine Zugfeder oder eine Druckfeder sein, wobei der gegenüber liegende Endabschnitt einer Zugfeder ausgehend vom jeweiligen Freilauf-Ausweichraum in Entspannrichtung am Kulissenteil befestigt ist, während der gegenüber liegende Endabschnitt einer Druckfeder ausgehend vom jeweiligen Freilauf-Ausweichraum in Spannrichtung am Kulissenteil befestigt ist.
Bei einem Anwendungsbeispiel ist das Kulissenteil ortsfest an einem Möbel und das Steuerteil beweglich an einer Schublade befestigt.
Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiede Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer ersten und mit zwei zusätzlichen Federn;
Figur 2 das erste Ausführungsbeispiel in einem Vorlauf;
Figur 3 das erste Ausführungsbeispiel zu Beginn der Ladung der drei Federn;
Figur 4 das erste Ausführungsbeispiel zu Beginn der Festlegung der Federenden;
Figur 5 das erste Ausführungsbeispiel am Ende der Festlegung der Federenden und am Beginn eines Freilaufs;
Figur 6 das erste Ausführungsbeispiel zu Beginn eines Ausweichens des zweiten Federendes; Figur 7 das erste Ausführungsbeispiel während des Ausweichens des zweiten Federendes;
Figur 8 das erste Ausführungsbeispiel nach dem Ausweichen des zweiten Federendes und zu Beginn eines Ausweichens des dritten Federendes;
Figur 9 das erste Ausführungsbeispiel während des Ausweichens des dritten Federendes;
Figur 10 das erste Ausführungsbeispiel nach dem Ausweichen des dritten Federendes in einem Freilauf;
Figur 11 das erste Ausführungsbeispiel zu Beginn der Aktivierung der dritten Feder;
Figur 12 das erste Ausführungsbeispiel während der Aktivierung der dritten Feder;
Figur 13 das erste Ausführungsbeispiel am Ende der Entladung der dritten Feder und während der Aktivierung der zweiten Feder;
Figur 14 das erste Ausführungsbeispiel während der Entladung der zweiten Feder und zu Beginn der Überführung des dritten Federendes in die Freilaufbahn;
Figur 15 das erste Ausführungsbeispiel am Ende der Entladung der zweiten Feder und während der Aktivierung der ersten Feder;
Figur 16 das erste Ausführungsbeispiel während der Entladung der ersten Feder und zu Beginn der Überführung des zweiten Federendes in die Freilaufbahn;
Figur 17 das erste Ausführungsbeispiel am Ende der Entladung der ersten Feder und während einer Rückholung des zweiten und des dritten Federendes;
Figur 18 das erste Ausführungsbeispiel während der Rückholung des zweiten und des dritten Federendes im Freilauf; Figur 19 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 20 den Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 19 während des Passierens des Aktivierungsabschnitts; und
Figur 21 den Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels nach dem Passieren des Aktivierungsabschnitts in einem Freilauf.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur versetzten Kraftentfaltung von drei Druckfedern 1a, 1b, 1c. Die erfindungsgemäße wegversetzte Kraftentfaltung findet bei diesem Ausführungsbeispiel während einer geradlinigen Bewegung eines Steuerteils 2 gegenüber einem ortsfesten Kulissenteil 4 statt. Die Bewegung erfolgt (in Figur 1) senkrecht und ist über eine (nicht gezeigte) Einrichtung geführt. Bei einem beispielhaften Anwendungsfall kann das Kulissenteil 4 an einem Möbel befestigt sein, während das Steuerteil 2 an einem starren geführten Schubfach befestigt ist.
Das Kulissenteil 4 hat drei Arbeitskulissen 6a, 6b, 6c, in denen jeweils ein freier Endabschnitt 8a, 8b, 8c der Druckfedern 1a, 1b, 1c geführt ist, während der jeweils gegenüber liegende Endabschnitt 10a, 10b, 10c der Druckfedern 1a, 1b, 1c an einem (in Figur 1) unteren Bereich des Kulissenteils 4 befestigt ist.
Jede Arbeitskulisse 6a, 6b, 6c hat eine Arbeitsbahn 12a, 12b, 12c, die parallel zur Bewegungsrichtung angeordnet ist. Die Länge der Arbeitsbahnen 12a, 12b, 12c entspricht etwa einem Spann- bzw. Entspannweg der Druckfedern 1a, 1b, 1c, während ihre Breite etwas größer ist als die Durchmesser der darin aufgenommenen freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c der Druckfedern 1a, 1b, 1c.
Am jeweiligen (in Figur 1) unteren Ende der Arbeitsbahnen 12a, 12b, 12c sind Parkräume 14a, 14b, 14c angeordnet, deren Seitenflanken quer zur Bewegungsrichtung angeordnet sind, und die über schräge Kulissenabschnitt (45°) mit der jeweiligen Arbeitsbahn 12a, 12b, 12c verbunden sind. Die schrägen Kulissenabschnitte sind einseitig jeweils von einer Parkschräge 20a, 2Ob1 20c begrenzt.
Die zweite und die dritte Arbeitskulisse 6b, 6c haben im Anschluss an den jeweiligen Parkraum 14b, 14c einen Spann-Ausweichraum 16b, 16c, der jeweils in Verlängerung des Parkraums 14b, 14c und wie dieser rechtwinklig zur Arbeitsbahn 12b, 12c und damit quer zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
An den (in Figur 1) oberen Enden der Arbeitsbahnen 12b, 12c ist jeweils ein Freilauf-Ausweichraum 18b, 18c angeordnet, der ebenfalls rechtwinklig zur Arbeitsbahn 12b, 12c und damit quer zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
Das Steuerteil 2 hat drei Steuerkulissen 22a, 22b, 22c, die zueinander die gleichen Abstände haben, wie die Arbeitskulissen 6a, 6b, 6c des Kulissenteils 4. Jede Steuerkulisse 22a, 22b, 22c hat im (in Figur 1) unteren Bereich des Steuerteils 2 eine Vorlaufbahn, die jeweils parallel zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist und mit der zugeordneten Arbeitsbahn 12a, 12b, 12c des Kulissenteils 4 fluchtet bzw. mit dieser auf einer Wirklinie entlang der Bewegungsrichtung liegt.
Weiterhin hat das Steuerteil 2 Freilaufbahnen 26a, 26b, 27b, 26c, 27c, die ebenfalls parallel zur Bewegungsrichtung angeordnet sind und mit den entsprechenden Parkräumen 14a, 14b, 14c des Kulissenteils 4 auf gemeinsamen Wirklinien liegen. Zusätzlich liegen die Freilaufbahnen 26b, 27b auf einer Wirklinie mit dem Freilauf-Ausweichraum 18b, und die Freilaufbahnen 26c, 27c liegen entsprechend auf einer Wirklinie mit dem Freilauf-Ausweichraum 18c.
Die Vorlaufbahnen 24a, 24b, 24c sind mit den Freilaufbahnen 26a, 26b, 26c jeweils über einen schrägen Kulissenabschnitt (45°) verbunden, wobei die Steuerkulisse 22a dort eine Aktivierungsschräge 34a hat, währen die beiden weiteren Steuerkulissen 22b, 22c dort jeweils eine Rückholschräge 28b, 28c haben. Die Aktivierungsschräge 34a und die Rückholschrägen 28b, 28c liegen in der Wirklinie mit der jeweiligen Freilaufbahn 26a, 26b, 26c. Weiterhin ist im Bereich des jeweiligen schrägen Kulissenabschnitts eine Anlage 30a bzw. zwei Spann-Anlagen 30b, 30c angeordnet, die in der Wirklinie der jeweiligen Vorlaufbahn 24a, 24b, 24c liegen. Die Anlage 30a und die Spann-Anlagen 30b, 30c sind quer zur Bewegungsrichtung ausgerichtet, wobei in einem Übergangsbereich zur jeweiligen Freilaufbahn 26a, 26b, 26c jeweils eine Übergangsschräge (45°) vorgesehen ist.
Die zweite Steuerkulisse 22b hat im Abstand x zur Spann-Anlage 30b eine Ent- spann-Anlage 31b, während die Steuerkulisse 22c im Abstand 2x zur Spann-Anlage 30c eine Entspann-Anlage 31c hat. Dabei entspricht x der Länge der Arbeitsbahnen 12a, 12b, 12c des Kulissenteils 4. Die Entspann-Anlagen 31b, 31c liegen auf jeweils einer gemeinsamen Wirklinie mit den Spann-Anlagen 30b, 30b und mit den Arbeitsbahnen 12b, 12c, wobei die Entspann-Anlagen 31b, 31c einschließlich der Übergangsschrägen wie die Spann-Anlagen 30b, 30c ausgebildet sind.
Auf der Wirklinie zwischen der Entspann-Anlage 31b und der Spann-Anlage 30b ist eine Freilaufschräge 32b angeordnet, und auf der Wirklinie zwischen der Entspann- Anlage 31c und der Spann-Anlage 30c ist entsprechend eine Freilaufschräge 32c angeordnet. Die Freilaufschrägen 32b, 32c sind in der Nähe der Entspann-Anlagen 31b, 31c angeordnet und sind - wie alle Schrägen der erfindungsgemäßen Anordnung - um etwa 45° zur Bewegungsrichtung zwischen dem Steuerteil 2 und dem Kulissenteil 4 angestellt.
Benachbart zu den Entspann-Anlagen 31b, 31c und den Freilaufschrägen 32b, 32c sind auf der Wirklinie zwischen den Freilaufbahnen 27b, 27c und den Freilaufbahnen 26b, 26c jeweils Aktivierungsschrägen 34b, 34c angeordnet, die die Freilaufbahnen 27b, 27c (in Figur 1) nach unten begrenzen.
An der der Entspann-Anlage 31b, 31c bzw. der Freilaufschräge 32b, 32c gegenüber liegenden Seite jeder Aktivierungsschräge 34b, 34c ist eine vergleichsweise kurze Ausweichbahn 36b, 36c vorgesehen, die mit dem jeweiligen Spann-Ausweichraum 16b, 16c des Kulissenteils 4 fluchtet bzw. mit diesem auf einer Wirklinie liegt. Die Ausweichbahnen 36b, 36c haben jeweils an ihren beiden in Bewegungsrichtung betrachteten Endabschnitten eine Schräge.
Während die Arbeitskulissen 6a, 6b, 6c des Kulissenteils 4 abgeschlossen sind, so dass die darin geführten freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c nicht aus ihnen entweichen können, sind Vorlaufbahnen 24, 24b, 24c der Steuerkulissen 22a, 22b, 22c des Steuerteils 2 jeweils geöffnet, so dass die freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c aus ihnen heraus geführt werden können.
Im Folgenden wird mit Bezug zu den Figuren 2 bis 19 die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert, wobei die Figuren 2 bis 18 aufeinander folgende Zustände bzw. Positionen der erfindungsgemäßen Anordnung zeigen.
Figur 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Frei- bzw. Vorlauf. Dazu wurde das Steuerteil 2 auf das Kulissenteil 4 zu bewegt. Dabei sind die freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c in die jeweilige Vorlaufbahn 24a, 24b, 24c eingetreten. In diesem Zustand üben die entspannten Druckfedern 1a, 1b, 1c über ihre freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c keinerlei Kraft auf die Anordnung aus.
Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung am Beginn der Ladung der Druckfedern 1a, 1b, 1c. Dazu kommen die Anlage 30a und die Spann-Anlagen 30b, 30c in Anlage mit den freien Endabschnitten 8a, 8b, 8c und beginnen, diese entlang der jeweiligen Arbeitsbahn 12a, 12b, 12c zu bewegen.
Figur 4 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung am Beginn der Festlegung der freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c. Dabei befinden sich die freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c am Ende der jeweiligen Arbeitsbahn 12a, 12b, 12c und werden von der Anlage 30a bzw. Spann-Anlagen 3Ob1 30c gegen die jeweilige Parkschräge 20a, 20b, 20c gedrückt. Dadurch werden die freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c (in Figur 4) nach rechts in Richtung des jeweiligen Parkraums 14a, 14b, 14c gedrängt.
Figur 5 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung am Ende der Festlegung der freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c und am Beginn eines Freilaufs des Steuerteils 2. Dabei sind die freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c einerseits im jeweiligen Parkraum 14a, 14b, 14c des Kulissenteils 4 und andererseits in der jeweiligen Freilaufbahn 26a, 26b, 26c des Steuerteils 2 aufgenommen. Somit sind die Druckfedern 1a, 1b, 1c gespannt bzw. geladen, wobei ihre freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c keine Federkraft auf das Steuerteil 2 ausüben. Somit kann dieses frei (in Figur 5) weiter nach unten bewegt werden.
Figur 6 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung am Beginn eines Ausweichens des zweiten freien Endabschnitts 8b. Dabei läuft die Rückseite der Aktivierungsschräge 34b des Steuerteils 2 gegen den freien Endabschnitt 8b, wodurch dieser aus dem Parkraum 14b in den Spann-Ausweichraum 16b (in Figur 6) nach rechts gedrängt wird.
Figur 7 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung während des Ausweichens des zweiten freien Endabschnitts 8b. Dabei befindet sich dieser im Spann-Ausweichraum 16b des Kulissenteils 4 und wird am Ende der Ausweichbahn 36b von deren Schräge (in Figur 7) nach links zurück in den Parkraum 14b gedrängt.
Figur 8 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung nach dem Ausweichen des zweiten freien Endabschnitts 8b und zu Beginn eines Ausweichens des dritten freien Endabschnitts 8c. Dabei läuft die Rückseite der Aktivierungsschräge 34c des Steuerteils 2 gegen den freien Endabschnitt 8c, wodurch dieser aus dem Parkraum 14c in den Spann-Ausweichraum 16c (in Figur 8) nach rechts gedrängt wird.
Figur 9 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung während des Ausweichens des dritten freien Endabschnitts 8c. Dabei befindet sich dieser im Spann-Ausweichraum 16c des Kulissenteils 4 und wird am Ende der Ausweichbahn 36c von deren Schräge (in Figur 9) nach links zurück in den Parkraum 14c gedrängt.
Figur 10 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung nach dem Ausweichen des dritten freien Endabschnitts 8c und im Freilauf des Steuerteils 2 gegenüber dem Kulissenteil 4. Dabei befinden sich alle freien Endabschnitte 8a, 8b, 8c einerseits im jeweiligen Parkraum 14a, 14b, 14c und andererseits in der jeweiligen Freilaufbahn 26a, 27b, 27c. Alle Druckfedern 1a, 1b, 1c sind gespannt bzw. geladen. Die in Figur 10 gezeigte Positionierung des Steuerteils 2 gegenüber dem Kulissenteil 4 stellt einen möglichen Umkehrpunkt der Bewegung dar.
Figur 11 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in der Rückbewegung des Steuerteils 2 gegenüber dem Kulissenteil 4 in Entspannrichtung. Die Anordnung befindet sich am Beginn der Aktivierung der dritten Druckfeder 1c. Ihr freier Endabschnitt 8c wird bei der Bewegung des Steuerteils 2 (in Figur 11) nach oben von seiner Aktivierungsschräge 34c aus dem Parkraum 14c (in Figur 11) nach links gedrängt. Dabei löst sich die Druckfeder 1c aus ihrer Blockierung.
Figur 12 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung während der Aktivierung der dritten Druckfeder 1c kurz nachdem ihr freier Endabschnitt 8c aus dem Parkraum 14c geschnappt ist. Der Endabschnitt 8c drängt dabei zunächst kurzfristig über die Übergangsschräge und danach über die Endspann-Anlage 31c das Steuerteil 2 (in Figur 12) nach oben. Dazu setzt die beschriebene Entladung der dritten Druckfeder 1c an einer Stelle der Bewegung des Steuerteils 2 ein, die erfindungsgemäß um den Abstand 2x von derjenigen Stelle entfernt ist, an der die Ladung bzw. die Spannung der Druckfeder 1c beendet wurde (vgl. Figur 5).
Figur 13 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung am Ende der Entladung bzw. Entspannung der dritten Druckfeder 1c und während der Aktivierung der zweiten Druckfeder 1 b. Dabei ist der freie Endabschnitt 8c am Ende der Arbeitsbahn 12c angekommen und hat auf dem letzten Wegabschnitt indirekt den freien Endabschnitt 8b der Druckfeder 1b über die Aktivierungsschräge 34b aus dem Parkraum 14b gedrängt. Damit beginnt die Entladung der zweiten Druckfeder 1b an einer Stelle der Bewegung des Steuerteils 2, die um den Abstand x von derjenigen Stelle entfernt ist, an der die Ladung der zweiten Druckfeder 1b beendet wurde (vgl. Figur 5).
Figur 14 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung während der Entladung der zweiten Druckfeder 1b und zu Beginn der Überführung des dritten freien Endabschnitts 8c in die Freilaufbahn 26c. Dabei ist die zweite Druckfeder 1b erst zu einem relativ kleinen Anteil entladen und der freie Endabschnitt 8c wird über die Freilaufschräge 32c in den Freilauf-Ausweichraum 18c gedrängt.
Figur 15 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung am Ende der Entladung der zweiten Druckfeder 1b und während der Aktivierung der ersten Druckfeder 1a über die Aktivierungsschräge 34a.
Figur 16 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung während der Entladung der ersten Druckfeder 1a und zu Beginn der Überführung des zweiten freien Endabschnitts 8b in die Freilaufbahn 26b.
Figur 17 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung am Ende der Entladung der ersten Druckfeder 1a und während einer Rückholung des zweiten und des dritten Endabschnitts 8b, 8c durch die Rückholschrägen 28b, 28c.
Figur 18 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung während der Rückholung des zweiten und des dritten freien Endabschnitts 8b, 8c, wodurch schließlich alle freie Endabschnitte 8a, 8b, 8c wieder in der jeweiligen Vorlaufbahn 24a, 24b, 24c angeordnet sind, und sich das Steuerteil 2 im Freilauf gegenüber dem Kulissenteil 4 befindet. Dabei sind die Druckfedern 1a, 1b, 1c entladen bzw. entspannt. Der in Figur 18 gezeigte Freilauf entspricht demjenigen in Figur 2.
Bei jeder weiteren Steuerkulisse (hier zwei) entspricht die Summe der Längen ihrer beiden Freilaufbahnen einschließlich der Länge ihrer Ausweichbahn entlang der Relativbewegung der Länge der Freilaufbahn der ersten Steuerkulisse.
Figur 19 zeigt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dabei ist vereinfachend lediglich eine weitere Federsteuerung mit einer Arbeitskulisse 106, einer Steuerkulisse 122 und einer Feder 101 dargestellt. An der gezeigten Federsteuerung werden im Folgenden erfindungsgemäße Varianten zum ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (gemäß Figuren 1 bis 18) erläutert.
Statt einem ortfesten Kulissenteil und einem beweglichen Steuerteil ist beim zweiten Ausführungsbeispiel das Kulissenteil mit den Arbeitskulissen 106 und den Federn 101 beweglich, während das Steuerteil mit der Steuerkulissen 122 ortsfest ist.
Statt Druckfedern sind beim zweiten Ausführungsbeispiel Zugfedern 101 vorgesehen, deren erster Endabschnitt 110 (in Figur 19) oben am Kulissenteil befestigt ist, während der freie Endabschnitt 108 (in Figur 19) von oben nach unten spannbar ist. Die Zugfeder 101 ist im gespannten Zustand gezeigt.
Weiterhin hat die Arbeitskulisse 106 zwischen ihrer Arbeitsbahn 112 und ihrem Parkraum 114 einen etwa kreisbogenförmigen Übergangsbereich, wodurch sich statt der Parkschräge ein Parkbogen 120 ergibt.
Außerdem ist die Vorlaufbahn 124 (in Figur 19) unten geschlossen, so dass der freie Endabschnitt 108 nicht aus der Steuerkulisse 122 herausgeführt werden kann, und somit das Steuerteil mit dem Kulissenteil ständig im Eingriff bleibt.
Ein letzter wesentlicher Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft nur weitere Federsteuerungen, die zusätzlich zur ersten Federsteuerung vorgesehen sind. Statt der Ausweichbahnen und den zugehörigen Spann-Ausweichräumen ist eine Klappe 136 in der Steuerkulisse 122 vorgesehen, die eine Drehachse 138, eine Aktivierungsschräge 134 und eine Seitenführung 140 hat. Die Klappe 136 ist durch eine (nicht gezeigte) Torsionsfeder in der in Figur 19 gezeigten Grundstellung vorgespannt. Dabei ist die Aktivierungsschräge 134 (vergleichbar mit dem ersten Ausführungsbeispiel) in einer gemeinsamen Wirklinie mit den Freilaufbahnen 126, 127 angeordnet und dabei um 45° zu dieser angestellt. Die Seitenführung 140 erstreckt sich in dieser Stellung der Klappe 136 entlang der Freilaufbahn 126 zwischen dieser und der Freilaufschräge 132.
Figur 20 zeigt den Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 19, wobei der freie Endabschnitt 108 die Aktivierungsschräge 134 passiert. Dabei überwindet der Endabschnitt 108 die relativ geringe Federkraft der nicht gezeigten Torsionsfeder und öffnet die Klappe 136. In der geöffneten Position erstreckt sich die Aktivie- rungsschräge 134 entlang der Freilaufbahn 127 zwischen dieser und der Entspann- Anlage 131.
Figur 21 zeigt den Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels, nachdem der freie Endabschnitt 108 die Klappe 136 mit der Aktivierungsschräge 134 passiert hat und die Klappe 136 wieder in ihre federvorgespannte Grundstellung zurück geschnappt ist. Der freie Endabschnitt 108 befindet sich an einer Stelle der Freilaufbahn 127, die die Umkehrstelle der Bewegung des Kulissenteils gegenüber dem Steuerteil (beide nicht näher gezeigt) sein kann.
Wenn sich das Kulissenteil mit der Arbeitskulisse 106 (in Figur 21) nun wieder nach unten bewegt, läuft der freie Endabschnitt 108 gegen die Ausweichschräge 134 der Klappe 136 und wird von dieser zur Entspann-Anlage 131 gedrängt (vgl. Figuren 11 und 12).
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die erfindungsgemäße Anordnung auch eine von drei abweichende Zahl von Federsteuerungen aufweisen.
Die Erfindung lässt sich neben den gezeigten translatorischen Bewegungen auch auf rotatorische Bewegungen anwenden.
Die Vorlaufbahnen, die Freilaufbahnen und die Arbeitsbahnen können von den gezeigten Ausführungsbeispielen abweichende Längen haben.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Versatz der Federwirkungen beliebig anders gewählt sein, als in Figur 1 mit „x" und „2x" gekennzeichnet ist. Die Ladung der Federn muss nicht synchron und nicht entlang gleich langer Arbeitsbahnen stattfinden.
Abweichend von den gezeigten Zug- bzw. Druckfedern können auch andere elastische Elemente (z.B. elastische Bänder) vorgesehen sein.
Die gezeigten Schrägen und Kurven können modifiziert werden, z.B. können die Übergänge zwischen den geraden Abschnitten und den schrägen Abschnitten und insbesondere die Übergangsschrägen der Kulissen abgerundet werden, um das Durchlaufen der Endabschnitte zu erleichtern. Bezugszeichenliste a, 1b, 1c Druckfeder
Steuerteil
Kulissenteila, 6b, 6c Arbeitskulissea, 8b, 8c freier Endabschnitt0a, 10b, 10c Endabschnitt 2a, 12b, 12c Arbeitsbahn 4a, 14b, 14c Parkraum 6b, 16c Spann-Ausweichraum8b, 18c Freilauf-Ausweichraum0a, 20b, 20c Parkschräge 2a, 22b, 22c Steuerkulisse 4a, 24b, 24c Vorlaufbahn 6a, 26b, 26c, 27b, 27c Freilaufbahn 8b, 28c Rückholschräge0a Anlage 0b, 30c Spann-Anlage 1b, 31c Entspann-Anlage2b, 32c Freilaufschräge4a, 34b, 34c Aktivierungsschräge6b, 36c Ausweichbahn01 Zugfeder 06 Arbeitskulisse 08 freier Endabschnitt10 Endabschnitt 12 Arbeitsbahn 14 Parkraum 18 Freilauf-Ausweichraum20 Parkbogen 22 Steuerkulisse 24 Vorlaufbahn 26, 127 Freilaufbahn 28 Rückholschräge30 Spann-Anlage31 Entspann-Anlage 132 Freilaufschräge
134 Aktivierungsschräge
136 Klappe
138 Drehachse
140 Seitenführung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur versetzten Kraftentfaltung eines ersten und zumindest eines weiteren elastischen Elements (1a, 1b, 1c; 101) entlang einer translatorischen oder rotatorischen Relativbewegung zwischen einem Kulissenteil (4) und einem Steuerteil (2), wobei jedes elastische Element (1a, 1b, 1c; 101) einen freien Endabschnitt (8a, 8b, 8c; 108) hat, der in einer Spannrichtung der Relativbewegung spannbar und an jeweils einer ersten Stelle (14a, 14b, 14c; 114) der Relativbewegung gespannt festlegbar ist, und wobei zumindest ein freier Endabschnitt (8b, 8c; 108) an einer von der zugeordneten ersten Stelle (14b, 14c; 114) entlang der Relativbewegung beabstandeten Stelle auslösbar ist.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1, wobei das Kulissenteil (4) eine erste Arbeitskulisse (6a) und zumindest eine weitere Arbeitskulisse (6b, 6c; 106) hat, und wobei das Steuerteil (2) eine erste Steuerkulisse (22a) und zumindest eine weitere Steuerkulisse (22b, 22c; 122) hat, wobei die erste Steuerkulisse (22a) eine Anlage (30a) und die weiteren Steuerkulissen (22b, 22c; 122) jeweils eine Spann-Anlage (30b, 30c) und eine davon in entlang der Relativbewegung beabstandete Entspann-Anlage (31b, 31c) haben, und wobei jeder freie Endabschnitt (8a, 8b, 8c; 108) in einer Arbeitskulisse (6a, 6b, 6c; 106) und in einer damit in Wirkverbindung stehenden Steuerkulisse (22a, 22b, 22c; 122) aufgenommen ist.
3. Anordnung nach Patentanspruch 2, wobei jede Arbeitskulisse (6a, 6b, 6c; 106) eine parallel zur Relativbewegung angeordnete Arbeitsbahn (12a, 12b, 12c; 112) und einen Parkraum (14a, 14b, 14c; 104) hat, in dem der zugeordnete freie Endabschnitt (8a, 8b, 8c; 108) festlegbar ist, und wobei die freien Endabschnitte (8a, 8b, 8c; 108) bei einer Relativbewegung in Spannrichtung vom Steuerteil (2) über die Anlage (30a) oder über die zumindest eine Spann-Anlage (30b, 30c; 130) entlang der Arbeitsbahn (12a, 12b, 12c; 112) führbar und von einer Parkschräge (20a, 20b, 20c) oder von einem Parkbogen (120) des Kulissenteils (4) in den jeweiligen Parkraum (14a, 14b, 14c; 114) überführbar und dort gespannt festlegbar sind.
4. Anordnung nach Patentanspruch 3, wobei bei einer Relativbewegung in einer der Spannrichtung entgegen gerichteten Entspannrichtung die freien Endabschnitte (8a, 8b, 8c; 108) jeweils von einer Aktivierungsschräge (34a, 34b, 34c; 134) oder einer Aktivierungskurve des Steuerteils (2) aus dem jeweiligen Parkraum (14a, 14b, 14c; 114) in die jeweilige Arbeitsbahn (12a, 12b, 12c; 112) überführbar und in Anlage mit der Anlage (30a) oder mit der jeweiligen Entspann-Anlage (31b; 31c; 131) bringbar sind.
5. Anordnung nach Patentanspruch 4, wobei die erste Steuerkulisse (22a) eine geradlinige Freilaufbahn (26a) hat, und wobei die weiteren Steuerkulissen (22b, 22c; 122) vor und hinter der jeweiligen Aktivierungsschräge (34b, 34c; 134) oder dem Aktivierungsbogen geradlinige Freilaufbahnen (26b, 27b, 26c, 27c; 126, 127) haben.
6. Anordnung nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei jede weitere Arbeitskulisse (6b, 6c) benachbart zum Parkraum (14b, 14c) einen Spann-Ausweichraum (16b, 16c) hat, und wobei jede weitere Steuerkulisse (22b, 22c) benachbart zur Aktivierungsschräge (34b, 34c) eine Ausweichbahn (36b, 36c) hat.
7. Anordnung nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei jede weitere Steuerkulisse (122) eine federvorgespannte Klappe (136) hat, an der die jeweilige Aktivierungsschräge (134) angeordnet ist, wobei die Klappe (136) bei der Relativbewegung in Spannrichtung eine Bewegung des jeweiligen freien Endabschnitts (108) entlang der Steuerkulisse (122) ermöglicht und bei der Relativbewegung in Entspannrichtung der freie Endabschnitt (108) von der Aktivierungsschräge (134) aus dem Parkraum (114) in die Arbeitsbahn (112) überführbar ist.
8. Anordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, wobei jede weitere Arbeitskulisse (6b, 6c; 106) an ihrem dem Parkraum (14b, 14c; 114) gegenüber liegenden Ende einen Freilauf-Ausweichraum (18b, 18c; 118) hat, in den der jeweilige weitere freie Endabschnitt (8b, 8c; 108) bei einer Relativbewegung in Entspannrichtung von einer Freilaufschräge (32b, 32c; 132) oder einer Freilaufkurve der Steuerkulisse (22b, 22c; 122) überführbar ist.
9. Anordnung nach Patentanspruch 8, wobei die Freilauf-Ausweichräume (18b, 18c; 118), die Parkräume (14a, 14b, 14c; 114) und die Spann-Ausweichräume (16b, 16c) jeweils quer zur Relativbewegung angeordnete Kulissenabschnitte sind.
10. Anordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 9, wobei die Freilauf- Ausweichräume (18b, 18c; 118), die Parkräume (14a, 14b, 14c; 114) und die Spann- Ausweichräume (16b, 16c) jeweils an gleichen Stellen des Kulissenteils (4) entlang der Relativbewegung angeordnet sind.
11. Anordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 10, wobei die Abstände der Aktivierungsschrägen (34b, 34c) oder der Aktivierungsbögen benachbarter Steuerkulissen (22b, 22c) und die Abstände der Entspann-Anlagen (31b, 31c) benachbarter Steuerkulissen (22b; 22c) der Länge der Arbeitsbahnen (12b, 12c) entsprechen.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein dem freien Endabschnitt (8a, 8b, 8c; 108) gegenüber liegender Endabschnitt (10a, 10b, 10c; 110) jedes elastischen Elements (1a, 1b, 1c; 101) am Kulissenteil (4) befestigt ist.
13. Anordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 12 mit zwei weiteren elastischen Elementen (1b, 1c), mit zwei weiteren Arbeitskulissen (6b, 6c) und mit zwei weiteren Steuerkulissen (22b, 22c).
14. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 13 mit einem Dämpfer, über den die Relativbewegung in Entspannrichtung dämpfbar ist.
15. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, wobei das elastische Element eine Druckfeder (1a, 1b, 1c) oder eine Zugfeder (101) ist.
16. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, wobei das Kulissenteil (4) ortsfest und das Steuerteil (2) beweglich ist.
17. Anordnung nach Patentanspruch 16, wobei das Kulissenteil (4) an einem Möbel und das Steuerteil (2) an einem Schublade befestigt ist.
PCT/DE2009/000594 2008-05-02 2009-05-04 Anordnung WO2009132634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09737742A EP2307645B1 (de) 2008-05-02 2009-05-04 Anordnung
DE112009001042T DE112009001042A5 (de) 2008-05-02 2009-05-04 Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021948.7 2008-05-02
DE102008021948 2008-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009132634A1 true WO2009132634A1 (de) 2009-11-05
WO2009132634A4 WO2009132634A4 (de) 2009-12-23

Family

ID=40908933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000594 WO2009132634A1 (de) 2008-05-02 2009-05-04 Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2307645B1 (de)
DE (1) DE112009001042A5 (de)
WO (1) WO2009132634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000684U1 (de) 2011-01-27 2012-03-01 Julius Blum Gmbh Einzieh- bzw. und Ausstoßvorrichtung mit nacheinander spannbaren Federn
CN109923274A (zh) * 2016-10-28 2019-06-21 海蒂诗-海因策有限及两合公司 用于滑动元件的阻尼单元

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546051A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Friedrich Fischer Federgelenk mit Parametervorgabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546051A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Friedrich Fischer Federgelenk mit Parametervorgabe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000684U1 (de) 2011-01-27 2012-03-01 Julius Blum Gmbh Einzieh- bzw. und Ausstoßvorrichtung mit nacheinander spannbaren Federn
AT511042A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Einzieh- bzw. ausstossvorrichtung mit nacheinander spannbaren federn
AT511042B1 (de) * 2011-01-27 2015-10-15 Blum Gmbh Julius Einzieh- bzw. ausstossvorrichtung mit nacheinander spannbaren federn
CN109923274A (zh) * 2016-10-28 2019-06-21 海蒂诗-海因策有限及两合公司 用于滑动元件的阻尼单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001042A5 (de) 2011-01-27
WO2009132634A4 (de) 2009-12-23
EP2307645B1 (de) 2012-08-08
EP2307645A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511329B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
DE69105678T2 (de) Teleskopartige Schiene mit Blockierungsmechanismus.
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202005004336U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP2174572A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP1470769A1 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP3076826A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3307111A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1468631A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1394012A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
EP2307645B1 (de) Anordnung
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP2806769A1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
DE102010010719B4 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
AT509013A2 (de) Anordnung mit wegversetzter federkraft
AT516748B1 (de) Verriegelungseinrichtung für zumindest eine Auszugssperre
EP2514907A1 (de) Pfostenverbinder
DE202011000977U1 (de) Befestigungselement für eine Vorhangträgerleiste
AT524935B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3222802A1 (de) Betätigungsanordnung für ein türschloss einer schiebetür eines kraftfahrzeugs
EP1071859B1 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren
DE19815195A1 (de) Keilsteller mit Umlenkschuh und Rastfeder für Liegemöbel mit verschwenkbaren Möbelteilen
DE60105837T2 (de) Verriegelungsvorrichtung an ladeklappen für fahrzeuge oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737742

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P