WO2009129946A1 - Gelenkmuffe für rohre - Google Patents

Gelenkmuffe für rohre Download PDF

Info

Publication number
WO2009129946A1
WO2009129946A1 PCT/EP2009/002699 EP2009002699W WO2009129946A1 WO 2009129946 A1 WO2009129946 A1 WO 2009129946A1 EP 2009002699 W EP2009002699 W EP 2009002699W WO 2009129946 A1 WO2009129946 A1 WO 2009129946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint sleeve
funnel
housing
joint
constriction
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Sieber
Heiko Leihbecher
Roland Hendel
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP09735596A priority Critical patent/EP2286131A1/de
Publication of WO2009129946A1 publication Critical patent/WO2009129946A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1017Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/026Universal and axially displaceable joints

Definitions

  • the invention relates to a joint sleeve for pipes, comprising: two funnel-shaped sections each having a smaller and a larger funnel opening, the larger funnel openings facing each other.
  • Such a joint sleeve is known from DE 1 858 500.
  • the joint sleeve works essentially according to the principle that at least one introduced through the smaller funnel opening into the joint sleeve tube can be moved due to a game in the funnel-shaped portion in different inclination positions of a tube axis relative to a sleeve axis.
  • problems that arise in the flow through the joint sleeve with a fluid are not sufficiently solved.
  • an offset on the projecting into the joint sleeve, free end of the tube e.g. an offset on the projecting into the joint sleeve, free end of the tube.
  • the invention has for its object to solve the problems known from the prior art.
  • the joint sleeve for pipes is provided according to claim 1, which comprises: two funnel-shaped sections each having a smaller and a larger funnel opening, the larger funnel openings facing each other, wherein between the funnel-shaped sections formed a constriction is.
  • the constriction which is to be understood as any cross-sectional constriction relative to the larger funnel openings, forms a hydraulically favorable stop in the middle of the joint sleeve.
  • the constriction may limit a maximum insertion length of a tube to be inserted into the joint sleeve. It may prove helpful if the joint sleeve has a mirror-symmetrical and / or rotationally symmetrical structure. As a result, the joint sleeve is usually easier to manufacture and independent of direction.
  • At least one of the funnel-shaped sections has a conical or truncated conical or truncated pyramidal shape.
  • the conical or truncated conical configuration of at least one of the funnel-shaped sections proves to be practical in order to articulate circular pipes to the joint sleeve in an articulated manner.
  • a truncated pyramidal configuration of a funnel-shaped portion e.g. a desired pivoting movement direction of a rectangular or square tube with respect to the joint sleeve can be specified.
  • the smaller opening of at least one of the funnel-shaped sections opens into a mouth section which has a larger inner circumference than the smaller opening of the funnel-shaped section opening therein.
  • the smaller opening of the funnel-shaped portion may form a bearing for a pipe inserted into the joint sleeve housing when the pipe is pivoted relative to the joint sleeve housing.
  • the constriction has a smaller inner circumference than the smaller opening of both funnel-shaped sections.
  • a pipe with a tube diameter matched to the smaller opening can not be pushed through the constriction.
  • a gap between the inner wall of the joint sleeve housing and the pipe can be reduced, so that a transition from the pipe to the joint sleeve housing in hydraulic terms is further improved.
  • the joint sleeve has a coupling device for movably coupling a pipe to a joint socket housing.
  • the coupling device preferably accomplishes a fluid-tight and airtight connection of the tube with respect to the joint sleeve housing, wherein the tube relative to the joint sleeve housing in the sealed state in different inclination positions of the tube axis relative to the sleeve axis is adjustable.
  • the coupling device is connectable to the joint sleeve housing, preferably releasably connectable.
  • different coupling devices eg for different pipe diameters can be coupled and decoupled with a joint sleeve housing. This facilitates the (dis) assembly process between the pipe and the joint socket housing.
  • the coupling device is easier to replace in case of failure.
  • the coupling device has a bearing section which can be brought into contact with the pipe and a fastening section which can be fixed to the joint socket housing.
  • the contact section and the fastening section can be designed accordingly for the functions to be performed.
  • the attachment portion should accomplish a secure coupling of the coupling device to the joint sleeve housing, under the proviso of ease of use and ease of mounting.
  • the contact section is intended to accomplish a fluid-tight and airtight sealing of the pipe with respect to the joint sleeve housing, with the proviso of a possibly highest level of tightness with high flexibility.
  • the abutment portion is preferably annular, with a plurality of attachment portions projecting from the abutment portion around the circumference of the abutment portion.
  • the coupling device is preferably made of a flexible material, e.g. Polypropylene, manufactured.
  • an inner circumference of the contact portion of the coupling device is substantially equal to an inner circumference of the smaller opening of the funnel-shaped portion.
  • a game of the tube relative to the joint sleeve housing is largely limited and the joint receives a substantially rigid and solid structure.
  • the abutment portion relative to the mounting portion is movable so as to hold the tube in different inclination positions of a tube axis relative to a sleeve axis.
  • pipes can be coupled without tension and fluid-tight in an angular position to each other via the joint sleeve according to the invention.
  • an inner wall of a joint sleeve housing and / or arranged on the inner wall of the joint sleeve housing elastic sealing means forms the constriction.
  • the flexible joint housing forms the constriction and includes a hard stop for a pipe to be inserted to restrict a maximum insertion length of the pipe into the joint sleeve housing.
  • the inner wall of the joint sleeve housing is usually little yielding, so that the constriction prevents puncture of the pipe even with large force.
  • the sealing device forms the constriction with a hydraulically favorable transition from the tube into the joint sleeve housing, since the sealing device is resilient and a gap between the joint sleeve housing and the end of the inserted
  • Seals pipe in any inclined position of the pipe relative to the joint sleeve housing may also superimpose a constriction of the joint sleeve housing so that the inner wall of the joint sleeve housing and the sealing means together form the constriction.
  • the sealing device has at least one hollow chamber. Through the hollow chamber, the flexibility and flexibility of the sealing device can be selectively adjusted and improved at the desired location.
  • the sealing device is designed such that it seals a gap between a tube inserted into the joint sleeve housing and the inner wall of the joint sleeve housing, preferably in each inclined position of the tube relative to the joint sleeve housing.
  • the risk of leakage between the pipe and joint sleeve housing can be reduced.
  • the sealing device is designed such that it seals gaps between tubes which are inserted into the joint sleeve housing, and the inner wall of the joint sleeve housing on both sides of the constriction, preferably in each inclined position of the two tubes relative to the joint sleeve housing.
  • a sealing device thus seals two gaps between two pipes and the joint sleeve housing.
  • Figure 1 shows a sectional view of a joint sleeve according to the invention according to a first embodiment of the invention in the coupling state with a pipe.
  • Figure 2 shows a sectional view of a joint sleeve according to the invention according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 3 shows a sectional view of a joint sleeve according to the invention according to a second embodiment of the invention in the coupling state with two tubes.
  • the invention relates to a joint sleeve 1 for pipes, comprising: two funnel-shaped sections 3, 4 each having a smaller 31, 32 and a larger funnel opening 41, 42, the larger funnel openings 41, 42 facing each other, wherein between the funnel-shaped sections 3rd , 4 a constriction 6 is formed.
  • An articulated sleeve housing comprises a sleeve inlet 2, the funnel-shaped sections 3 and 4, a sleeve outlet 5 and the constriction 6 formed between the funnel-shaped sections 3 and 4.
  • One mouth section 7 forms the sleeve inlet 2 and the sleeve outlet 5, respectively.
  • the articulated sleeve housing is preferably made in one piece e.g. as injection molded plastic, preferably polypropylene.
  • Each funnel-shaped section 3 and 4 extends between a smaller opening 31, 41 and a larger opening 32, 42 with an inner periphery steadily increasing towards the larger opening 32, 42 and a cross-sectional area steadily increasing towards the larger opening 32, 42.
  • the funnel-shaped sections 3 and 4 may have different shapes, eg different cross-sectional shapes or lengths. At least one of the funnel-shaped sections 3, 4 may have a conical or truncated conical or truncated pyramidal shape. However, the funnel-shaped sections 3 and 4 preferably have a mirror-symmetrical and overall rotationally symmetrical construction for constriction 6.
  • the larger openings 32, 42 of the funnel-shaped sections 3 and 4 are always facing each other.
  • the so-called double conical variant is preferred, the diverging section 3 and the converging section 4 being essentially conical.
  • the entire joint sleeve 1 preferably has a mirror-symmetrical and rotationally symmetrical structure.
  • the joint sleeve 1 can be used independently of direction. Depending on the flow direction of the joint sleeve 1, the sleeve inlet 2 then forms the sleeve outlet 5 and vice versa.
  • the smaller opening 31, 41 of the funnel-shaped sections 3, 4 opens into a mouth section 7, which has a larger inner circumference than the opening therein smaller opening 31, 41 of the funnel-shaped section 3, 4 itself.
  • the constriction 6 between the larger openings 32, 42 of the funnel-shaped sections 3 and 4 has a smaller inner circumference than the smaller opening 31, 41 of the two funnel-shaped sections 3, 4.
  • a coupling device 8 is connectable to the joint sleeve housing for movably coupling a pipe 9 to the joint sleeve housing.
  • the coupling device 8 comprises a contact section 81 which can be brought into contact with the pipe 9 and a fastening section 82 which can be fixed to the joint socket housing.
  • An inner circumference of the contact section 81 of the coupling device 8 is substantially equal to an inner circumference of the smaller opening 31, 41 of the funnel-shaped section 3, 4th
  • the abutment portion 81 is movable relative to the attachment portion 82 to hold the tube 9 in different inclination positions of a tube axis R with respect to a sleeve axis M.
  • the coupling device 8 is formed substantially annular, wherein the abutment portion 81 forms a closed ring, from which mounting portions 82 project in the axial direction, which are arranged in the circumferential direction at regular intervals.
  • the coupling device 8 is made in one piece from a flexible plastic, preferably polypropylene.
  • the constriction 6 is formed by a wave-shaped curvature of the inner wall of the joint sleeve housing and / or an elastic sealing device 10 arranged on the inner wall of the joint sleeve housing.
  • the sealing device 10 is designed as a closed annular profile body and preferably comprises on each side of the constriction 6 at least one hollow chamber.
  • the sealing device 10 is configured to seal gaps between tubes 9 inserted into the joint sleeve housing and the inner wall of the joint sleeve housing on both sides of the constriction 6 in any tilted positions of the tubes with respect to the joint sleeve housing.
  • the size specifications given include general tolerances according to DIN ISO 2786 m.
  • Variant 1 Joint sleeve 1 for pipe diameter 200 mm
  • Symmetry Mirror-symmetric to the narrowest cross-section 62 of the constriction 6; Rotational symmetry to the sleeve axis A - Funnel-shaped sections 3 and 4:
  • Diameter of the smaller opening 31, 41 202.4 mm
  • Axial distance between smaller and larger opening 70 mm • Inclination angle of the inner wall 33, 43 opposite the sleeve axis M: 3.75 °
  • Diameter of the narrowest cross section 62 190 mm Radius at the transition of the flanks 61 to the narrowest cross section 62: 7 mm Radius at the transition of the flanks 61 to the funnel-shaped sections 3 and 4: 4.5 mm • Axial distance between the larger openings of the funnel-shaped sections 3 and 4: 30.0 mm
  • Coupling device 8 • Shape: shot, annular profile body
  • Constriction 6 Material: Polypropylene Production: Injection Molding / Blow Molding Wall Thickness: 7.0 mm • Symmetry: Mirror-symmetric to the narrowest cross-section 62 of the constriction 6;
  • Shape Wavy indentation of the wall of the joint sleeve housing • Inclination angle of the flanks 62 of the constriction 6 with respect to the sleeve axis M: 50 °
  • Diameter of the narrowest cross section 62 239.0 mm radius at the transition of the flanks 61 to the narrowest cross section 62: 11 mm radius at the transition of the flanks 61 to the funnel-shaped sections 3 and 4: 5.5 mm
  • Axial distance between the larger openings of the funnel-shaped sections 3 and 4 38.0 mm
  • Shape closed, ring-shaped profile body Material: Polypropylene Production: Injection molding process • Internal diameter of abutment section 81: 250 mm
  • Variant 3 Joint sleeve 1 for pipe diameter 315 mm
  • Shape Wavy indentation of the wall of the joint sleeve housing • Inclination angle of the flanks 62 of the constriction 6 with respect to the sleeve axis M: 50 °
  • Diameter of the narrowest cross section 62 302.0 mm radius at the transition of the flanks 61 to the narrowest cross section 62: 14 mm radius at the transition of the flanks 61 to the funnel-shaped sections 3 and 4: 6.5 mm
  • Opening diameter of the mouth portion 7 at the end of the protrusion portion 71 334.0 mm
  • Axial length of the retaining rib 3 mm - Coupling device 8:
  • Shape shot, annular profile body
  • FIG. 1 shows a sectional view of a joint socket 1 according to the invention in a coupling state with a tube 9.
  • the first embodiment of the invention is based on a joint sleeve 1 according to one of the variants 1 to 3.
  • the coupling device 8 Before the introduction of the tube 9 in a mouth portion 7 of the joint sleeve 1, the coupling device 8 is pushed onto the tube 9, so that the abutment portion 81 rests against the outer circumference of the tube 9. The tube 9 is then inserted into the funnel-shaped section 3 approximately up to the larger opening 32. The coupling device 8 is then pushed onto the mouth portion 7, so that the attachment portion 82, which has a detent-acting circumferential inner projection or a plurality of axially projecting and, for example, flexibly formed latching hooks, engages in the engagement groove between the projection portion 71 and the retaining rib 72.
  • the coupling device 8 is coupled to the mouth section 7 and the tube 9 sealed against the joint sleeve housing fluid and airtight.
  • the coupling device 8 can be decoupled from the mouth portion 7 again, when the mounting portion 82 is disengaged from the engagement groove.
  • the contact section 81 can be moved relative to the attachment section 82 in order to pivot the tube 9 in the sealed state into the desired inclination position of the tube axis R with respect to the sleeve axis M.
  • the constriction 6 is made smooth on its inner surface, all surface transitions are rounded. This is hydraulically advantageous, as well as the inclination of the tube axis is facilitated because it can lead to no tilting of the tubes.
  • a second tube can be inserted in the same way in the other mouth portion 7 of the joint sleeve 1 and coupled via the coupling means 8 with the joint sleeve housing substantially liquid-tight and airtight.
  • Figure 2 shows a sectional view of a joint sleeve 1 according to the invention according to a second embodiment of the invention.
  • the joint sleeve 1 of the second embodiment is based on a joint sleeve 1 of the first embodiment.
  • a sealing device 10 which is designed as a closed, annular profile body, is arranged radially in the manner shown in FIG. 2 within the wave-shaped curvature of the joint sleeve housing wall, which forms the constriction 6 in the first exemplary embodiment.
  • the sealing device 10 superimposed on the undulating curvature of the joint sleeve housing wall inside and forms the narrowest point of the constriction 6.
  • an outer contour of the sealing device 10 is adapted to the inner contour of the joint sleeve housing wall that the sealing device 10 symmetrical to the narrowest cross-section and the entire surface circumferentially with the Inner contour of the joint sleeve housing wall sealingly engageable.
  • two circumferential hollow chambers are formed on both sides of the narrowest point of the constriction.
  • Figure 3 shows a sectional view of a joint sleeve according to the invention according to a second embodiment of the invention in the coupling state with two tubes.
  • the tubes 9 are, as described in the first embodiment, coupled via coupling means 8 with the joint sleeve housing.
  • the tubes 9 are introduced into the joint socket housing so far that the pipe ends located in the joint socket housing abut the sealing device 10.
  • the tubes 9 can be pivoted in the manner described above in the desired inclination position of the tube axis R relative to the sleeve axis M.
  • the sealing device 10 is designed so that gaps between tubes 9 and the inner wall of the joint sleeve housing are sealed on both sides of the constriction in each inclined position of the tube axis R relative to the sleeve axis M.
  • the sealing device 10 can be deformed in the manner illustrated in FIG.
  • the intermediate coupling means 8 can be elastically or plastically deformed in order to couple the tubes 9 with respect to the joint sleeve housing substantially stress-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkmuffe für Rohre, umfassend: zwei trichterförmige Abschnitte mit jeweils einer kleineren und einer größeren Trichteröffnung, deren größere Trichteröffnungen einander zugewandt sind. Um Probleme einer herkömmlichen Gelenkmuffe zu lösen, die sich bei der Durchströmung der Gelenkmuffe mit einem Fluid ergeben, wird die Gelenkmuffe für Rohre bereitgestellt, welche umfasst: zwei trichterförmige Abschnitte mit jeweils einer kleineren und einer größeren Trichteröffnung, deren größere Trichteröffnungen einander zugewandt sind, wobei zwischen den trichterförmigen Abschnitten eine Einschnürung ausgebildet ist.

Description

Gelenkmuffe für Rohre
Die Erfindung betrifft eine Gelenkmuffe für Rohre, umfassend: zwei trichterförmige Abschnitte mit jeweils einer kleineren und einer größeren Trichteröffnung, deren größere Trichteröffnungen einander zugewandt sind.
Eine derartige Gelenkmuffe ist aus der DE 1 858 500 bekannt.
Die Gelenkmuffe funktioniert im Wesentlichen nach dem Prinzip, dass zumindest ein durch die kleinere Trichteröffnung in die Gelenkmuffe eingeführtes Rohr aufgrund eines Spiels im trichterförmigen Abschnitt in unterschiedliche Neigungsstellungen einer Rohrachse gegenüber einer Muffenachse bewegt werden kann. Bei der herkömmlichen Gelenkmuffe sind Probleme, die sich bei der Durchströmung der Gelenkmuffe mit einem Fluid ergeben, nicht hinreichend gelöst. So entsteht z.B. ein Versatz an dem in die Gelenkmuffe hineinragenden, freien Ende des Rohres.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu lösen.
Um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, wird die Gelenkmuffe für Rohre nach Anspruch 1 bereitgestellt, welche umfasst: zwei trichterförmige Abschnitte mit jeweils einer kleineren und einer größeren Trichteröffnung, deren größere Trichteröffnungen einander zugewandt sind, wobei zwischen den trichterförmigen Abschnitten eine Einschnürung ausgebildet ist. Die Einschnürung, die als jedwede Querschnittsverengung gegenüber den größeren Trichteröffnungen zu verstehen ist, bildet einen hydraulisch günstigen Anschlag in der Mitte der Gelenkmuffe. Überdies kann die Einschnürung eine maximale Einführlänge eines in die Gelenkmuffe einzuführenden Rohres beschränken. Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Gelenkmuffe einen spiegelsymmetrischen und/oder rotationssymmetrischen Aufbau aufweist. Dadurch ist die Gelenkmuffe i.d.R. leichter herstellbar und richtungsunabhängig einsetzbar.
Es kann sich als praktisch erweisen, wenn zumindest einer der trichterförmigen Abschnitte eine konische bzw. kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweist. Die konische bzw. kegelstumpfförmige Ausgestaltung zumindest eines der trichterförmigen Abschnitte erweist sich als praktisch, um kreisförmige Rohre gelenkig an die Gelenkmuffe anzukoppeln. Bei einer pyramidenstumpfförmigen Ausgestaltung eines trichterförmigen Abschnitts kann z.B. eine gewünschte Schwenkbewegungsrichtung eines rechteckigen oder quadratischen Rohres gegenüber der Gelenkmuffe vorgegeben werden.
Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die kleinere Öffnung zumindest eines der trichterförmigen Abschnitte in einen Mündungsabschnitt mündet, der einen größeren Innenumfang aufweist als die darin mündende kleinere Öffnung des trichterförmigen Abschnitts. Die kleinere Öffnung des trichterförmigen Abschnitts kann eine Lagerstelle für ein in das Gelenk- muffengehäuse eingeführte Rohr bilden, wenn das Rohr gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse verschwenkt wird.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Einschnürung einen kleineren Innenumfang aufweist als die kleinere Öffnung beider trichterförmigen Abschnitte. So kann ein Rohr mit einem auf die kleinere Öffnung abgestimmten Rohrdurchmesser nicht durch die Einschnü- rung hindurchgeschoben werden. Überdies kann ein Spalt zwischen der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses und dem Rohr verringert werden, so dass ein Übergang vom Rohr zum Gelenkmuffengehäuse in hydraulischer Hinsicht noch weiter verbessert wird.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Gelenkmuffe eine Kopplungseinrichtung aufweist, um ein Rohr beweglich an ein Gelenkmuffengehäuse zu koppeln. Die Kopplungseinrichtung bewerkstelligt vorzugsweise eine fluid- und luftdichte Verbindung des Rohrs gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse, wobei das Rohr gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse im abgedichteten Zustand in unterschiedliche Neigungsstellungen der Rohrachse gegenüber der Muffenachse verstellbar ist. Es kann überdies nützlich sein, wenn die Kopplungseinrichtung mit dem Gelenkmuffengehäuse verbindbar, vorzugsweise lösbar verbindbar, ist. So können unterschiedliche Kopplungseinrichtungen, z.B. für unterschiedliche Rohrdurchmesser mit einem Gelenkmuffengehäuse gekoppelt und entkoppelt werden. Dadurch erleichtert sich der (De-)Montage- Vorgang zwischen Rohr und Gelenkmuffengehäuse. Überdies ist die Kopplungseinrichtung im Versagensfall leichter austauschbar.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Kopplungseinrichtung einen mit dem Rohr in Anlage bringbaren Anlageabschnitt und einen an dem Gelenkmuffengehäuse festlegbaren Befestigungsabschnitt aufweist. Der Anlageabschnitt und der Befestigungsabschnitt kön- nen für die zu erfüllenden Funktionen entsprechend ausgelegt werden. Der Befestigungsabschnitt soll eine sichere Ankopplung der Kopplungseinrichtung an das Gelenkmuffengehäuse bewerkstelligen, unter der Maßgabe einer einfachen Handhabbarkeit und einfachen Montierbarkeit. Der Anlageabschnitt soll eine fluid- und luftdichte Abdichtung des Rohrs gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse bewerkstelligen, unter der Maßgabe einer mög- liehst hohen Dichtheit bei hoher Flexibilität. Der Anlageabschnitt ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet, wobei um den Umfang des Anlageabschnitts mehrere Befestigungsabschnitte vom Aniageabschnitt abstehen. Die Kopplungseinrichtung ist vorzugsweise aus einem flexiblem Material, z.B. Polypropylen, gefertigt.
Es kann sich als nützlich erweisen, wenn ein Innenumfang des Anlageabschnitts der Kopp- lungseinrichtung im Wesentlichen gleich einem Innenumfang der kleineren Öffnung des trichterförmigen Abschnitts ist. So wird ein Spiel des Rohres gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse weitgehend beschränkt und die Gelenkverbindung erhält eine weitgehend steife und feste Struktur.
Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn der Anlageabschnitt gegenüber dem Befesti- gungsabschnitt derart bewegbar ist, um das Rohr in unterschiedlichen Neigungsstellungen einer Rohrachse gegenüber einer Muffenachse zu halten. Dadurch können Rohre über die erfindungsgemäße Gelenkmuffe spannungsfrei und fluiddicht in einer winkligen Stellung zueinander gekoppelt werden. Es kann von Nutzen sein, wenn eine Innenwand eines Gelenkmuffengehäuses und/oder eine an der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses angeordnete, elastische Dichtungseinrichtung die Einschnürung bildet. Im ersten Fall bildet das Gelenkmuffengehäuse die Einschnürung und umfasst einen harten Anschlag für ein einzuführendes Rohr, um eine ma- ximale Einführlänge des Rohrs in das Gelenkmuffengehäuse zu beschränken. Die Innenwand des Gelenkmuffengehäuses ist i.d.R. wenig nachgiebig, so dass die Einschnürung ein Durchstoßen des Rohres auch bei großer Krafteinwirkung verhindert. Im zweiten Fall bildet die Dichtungseinrichtung die Einschnürung mit einem hydraulisch günstigen Übergang vom Rohr in das Gelenkmuffengehäuse, da die Dichtungseinrichtung nachgiebig ist und einen Spalt zwischen dem Gelenkmuffengehäuse und dem Ende des eingeführten
Rohrs in jeder Neigungsstellung des Rohrs gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse abdichtet. Natürlich kann die Dichtungseinrichtung eine Einschnürung des Gelenkmuffengehäuses auch überlagern, so dass die Innenwand des Gelenkmuffengehäuses und die Dichtungseinrichtung gemeinsam die Einschnürung bilden.
Es kann sich als praktisch erweisen, wenn die Dichtungseinrichtung zumindest eine Hohlkammer aufweist. Durch die Hohlkammer kann die Nachgiebigkeit und Flexibilität der Dichtungseinrichtung an gewünschter Stelle gezielt eingestellt und verbessert werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Dichtungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie einen Spalt zwischen einem in das Gelenkmuffengehäuse eingeführten Rohr und der In- nenwand des Gelenkmuffengehäuses abdichtet, vorzugsweise in jeder Neigungsstellung des Rohrs gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse. So kann die Gefahr von Leckströmen zwischen Rohr und Gelenkmuffengehäuse verringert werden.
Es kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Dichtungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie Spalte zwischen Rohren, die in das Gelenkmuffengehäuse eingeführt sind, und der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses beidseitig der Einschnürung abdichtet, vorzugsweise in jeder Neigungsstellung der beiden Rohre gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse. Eine Dichtungseinrichtung dichtet demnach zwei Spalte zwischen zwei Rohren und dem Gelenkmuffengehäuse ab. So kann die Gefahr von Leckströmen zwischen Rohr und Gelenkmuffengehäuse noch weiter verringert werden.
- A - Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkmuffe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Kopplungszustand mit einem Rohr.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkmuffe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkmuffe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Kopplungszustand mit zwei Rohren.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Die Erfindung betrifft eine Gelenkmuffe 1 für Rohre, umfassend: zwei trichterförmige Ab- schnitte 3, 4 mit jeweils einer kleineren 31 , 32 und einer größeren Trichteröffnung 41 , 42, deren größere Trichteröffnungen 41 , 42 einander zugewandt sind, wobei zwischen den trichterförmigen Abschnitten 3, 4 eine Einschnürung 6 ausgebildet ist.
Ein Gelenkmuffengehäuse umfasst einen Muffeneingang 2, die trichterförmigen Abschnitte 3 und 4, einen Muffenausgang 5 und die zwischen den trichterförmigen Abschnitten 3 und 4 ausgebildete Einschnürung 6. Jeweils ein Mündungsabschnitt 7 bildet den Muffeneingang 2 bzw. den Muffenausgang 5. Das Gelenkmuffengehäuse ist vorzugsweise einteilig z.B. als Spritzgussbauteil aus Kunststoff, bevorzugt Polypropylen, gefertigt.
Jeder trichterförmige Abschnitt 3 und 4 erstreckt sich zwischen einer kleineren Öffnung 31 , 41 und einer größeren Öffnung 32, 42 mit einem zur größeren Öffnung 32, 42 hin stetig zunehmenden Innenumfang und einer zur größeren Öffnung 32, 42 hin stetig zunehmende Querschnittsfläche. Die trichterförmigen Abschnitte 3 und 4 können voneinander abweichende Formen, z.B. unterschiedliche Querschnittsformen oder Längen, aufweisen. Zumindest einer der trichterförmigen Abschnitte 3, 4 kann eine konische bzw. kegelstumpf- förmige oder pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweisen. Vorzugsweise weisen die trichterförmigen Abschnitte 3 und 4 aber einen zur Einschnürung 6 spiegelsymmetrischen und insgesamt rotationssymmetrischen Aufbau auf. Die größeren Öffnungen 32, 42 der trichterförmigen Abschnitte 3 und 4 sind immer einander zugewandt.
Bevorzugt wird die sogenannte doppelkonische Variante, wobei der divergierende Abschnitt 3 und der konvergierende Abschnitt 4 im Wesentlichen konisch ausgebildet sind. Die gesamte Gelenkmuffe 1 weist dabei vorzugsweise einen spiegelsymmetrischen und rotationssymmetrischen Aufbau auf.
Die Gelenkmuffe 1 ist richtungsunabhängig einsetzbar. In Abhängigkeit der Durchströ- mungsrichtung der Gelenkmuffe 1 bildet der Muffeneingang 2 dann den Muffenausgang 5 und umgekehrt.
Der Einfachheit halber wird nachstehend nur die Seite des trichterförmigen Abschnitts 3 der Gelenkmuffe 1 vom Muffeneingang 2 bis zur Einschnürung 6 beschrieben, wobei die Seite des trichterförmigen Abschnitts 4 der Gelenkmuffe 1 von der Einschnürung 6 bis zum Muf- fenausgang 5 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
Jeweils die kleinere Öffnung 31 , 41 der trichterförmigen Abschnitte 3, 4 mündet in einen Mündungsabschnitt 7, der einen größeren Innenumfang aufweist als die darin mündende kleinere Öffnung 31 , 41 des trichterförmigen Abschnitts 3, 4 selbst.
Die Einschnürung 6 zwischen den größeren Öffnungen 32, 42 der trichterförmigen Ab- schnitte 3 und 4 weist einen kleineren Innenumfang auf als die kleinere Öffnung 31 , 41 der beiden trichterförmigen Abschnitte 3, 4.
Eine Kopplungseinrichtung 8 ist mit dem Gelenkmuffengehäuse verbindbar, um ein Rohr 9 beweglich an das Gelenkmuffengehäuse zu koppeln. Die Kopplungseinrichtung 8 umfasst einen mit dem Rohr 9 in Anlage bringbaren Anlageabschnitt 81 und einen an dem Gelenk- muffengehäuse festlegbaren Befestigungsabschnitt 82. Ein Innenumfang des Anlageabschnitts 81 der Kopplungseinrichtung 8 ist im Wesentlichen gleich einem Innenumfang der kleineren Öffnung 31 , 41 des trichterförmigen Abschnitts 3, 4. Der Anlageabschnitt 81 ist gegenüber dem Befestigungsabschnitt 82 bewegbar, um das Rohr 9 in unterschiedlichen Neigungsstellungen einer Rohrachse R gegenüber einer Muffenachse M zu halten. Im vorliegenden Fall ist die Kopplungseinrichtung 8 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei der Anlageabschnitt 81 einen geschlossenen Ring bildet, von welchem Befestigungsabschnitte 82 in axialer Richtung abstehen, die in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Kopplungseinrichtung 8 ist einteilig aus einem flexiblen Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, gefertigt.
Die Einschnürung 6 wird durch eine wellenförmige Wölbung der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses und/oder eine an der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses angeord- nete, elastische Dichtungseinrichtung 10 gebildet.
Die Dichtungseinrichtung 10 ist als geschlossener ringförmiger Profilkörper ausgebildet und umfasst vorzugsweise auf jeder Seite der Einschnürung 6 zumindest eine Hohlkammer. Die Dichtungseinrichtung 10 ist derart ausgebildet, dass sie Spalte zwischen Rohren 9, die in das Gelenkmuffengehäuse eingeführt sind, und der Innenwand des Gelenkmuffengehäu- ses beidseitig der Einschnürung 6 in jeden Neigungs- bzw. Schwenkstellungen der Rohre gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse abdichtet.
Bevorzugte Varianten werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 im Detail beschrieben. Die genannten Größenangaben verstehen sich einschließlich Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2786 m.
Variante 1: Gelenkmuffe 1 für Rohrdurchmesser 200 mm
- Gelenkmuffengehäuse:
Einteilige Ausführung von Muffeneingang 2 bzw. Mündungsabschnitt 7, trichterförmigen Abschnitten 3 und 4, Muffenausgang 5 bzw. Mündungsabschnitt 7 und Einschnürung 6.
Werkstoff: Polypropylen
Herstellung: Spritzguss-/Blasformverfahren
Wandstärke: 5,6 mm
Symmetrie: Spiegelsymmetrisch zum engsten Querschnitt 62 der Einschnürung 6; Rotationssymmetrie zur Muffenachse A - trichterförmige Abschnitte 3 und 4:
Form: Konisch
Durchmesser der kleineren Öffnung 31 , 41 : 202,4 mm Axialer Abstand zwischen kleinerer und größerer Öffnung: 70 mm • Neigungswinkel der Innenwand 33, 43 gegenüber der Muffenachse M: 3,75°
Wandstärke: 5,6 mm
- Einschnürung 6
Form: Wellenförmige Einschürung der Wand des Gelenkmuffengehäuses Neigungswinkel der Flanken 62 der Einschnürung 6 gegenüber der Muffen- achse M: 50°
Durchmesser des engsten Querschnitts 62: 190 mm Radius am Übergang der Flanken 61 zum engsten Querschnitt 62: 7 mm Radius am Übergang der Flanken 61 zu den trichterförmigen Abschnitten 3 bzw. 4: 4,5 mm • Axialer Abstand zwischen den größeren Öffnungen der trichterförmigen Abschnitte 3 und 4: 30,0 mm
- Mündungsabschnitt 7
Axialer Überstand des Überstandsabschnitts 71 über die kleinere Öffnung 31 , 41 : 13,2 mm • Öffnungsdurchmesser des Mündungsabschnitts 7 am Ende des Überstandsabschnitts 71 : 214,3 mm
Wandstärke des Überstandsabschnitts 71 am freien Ende: 0,7 mm Axiale Länge der Halterippe: 3 mm
Kopplungseinrichtung 8: • Form: geschossener, ringförmiger Profilkörper
Werkstoff: Polypropylen Herstellung: Spritzgussverfahren Innendurchmesser des Anlageabschnitts 81 : 200 mm
- Rohr 9 • Außendurchmesser: 200 mm
Wandstärke: 5 mm Neigungswinkel der Rohrachse R gegenüber der Muffenachse M: 3,75° Variante 2: Gelenkmuffe 1 für Rohrdurchmesser 250 mm
- Gelenkmuffengehäuse:
Einteilige Ausführung von Muffeneingang 2 bzw. Mündungsabschnitt 7, trichter- förmigen Abschnitten 3 und 4, Muffenausgang 5 bzw. Mündungsabschnitt 7 und
Einschnürung 6. Werkstoff: Polypropylen Herstellung: Spritzguss-/Blasformverfahren Wandstärke: 7,0 mm • Symmetrie: Spiegelsymmetrisch zum engsten Querschnitt 62 der Einschnürung 6;
Rotationssymmetrie zur Muffenachse A
- Trichterförmige Abschnitte 3 und 4:
Form: Konisch
Durchmesser der kleineren Öffnung 31 , 41 : 253,6 mm • Axialer Abstand zwischen kleinerer und größerer Öffnung: 83,7 mm
Neigungswinkel der Innenwand 33, 43 gegenüber der Muffenachse M: 3,75° Wandstärke: 7,0 mm
- Einschnürung 6
Form: Wellenförmige Einschürung der Wand des Gelenkmuffengehäuses • Neigungswinkel der Flanken 62 der Einschnürung 6 gegenüber der Muffenachse M: 50°
Durchmesser des engsten Querschnitts 62: 239,0 mm Radius am Übergang der Flanken 61 zum engsten Querschnitt 62: 11 mm Radius am Übergang der Flanken 61 zu den trichterförmigen Abschnitten 3 bzw. 4: 5,5 mm
Axialer Abstand zwischen den größeren Öffnungen der trichterförmigen Abschnitte 3 und 4: 38,0 mm
- Mündungsabschnitt 7
Axialer Überstand des Überstandsabschnitts 71 über die kleinere Öffnung 31 , 41 : 16,8 mm
Öffnungsdurchmesser des Mündungsabschnitts 7 am Ende des Überstandsabschnitts 71: 267,0 mm
Wandstärke des Überstandsabschnitts 71 am freien Ende: 0,7 mm Axiale Länge der Halterippe: 3 mm - Kopplungseinrichtung 8:
Form: geschossener, ringförmiger Profilkörper Werkstoff: Polypropylen Herstellung: Spritzgussverfahren • Innendurchmesser des Anlageabschnitts 81 : 250 mm
- Rohr 9
Außendurchmesser: 250 mm Wandstärke: 7 mm
Neigungswinkel der Rohrachse R gegenüber der Muffenachse M: 3,75°
Variante 3: Gelenkmuffe 1 für Rohrdurchmesser 315 mm
- Gelenkmuffengehäuse:
Einteilige Ausführung von Muffeneingang 2 bzw. Mündungsabschnitt 7, trichter- förmigen Abschnitten 3 und 4, Muffenausgang 5 bzw. Mündungsabschnitt 7 und
Einschnürung 6.
Werkstoff: Polypropylen
Herstellung: Spritzguss-/Blasformverfahren
Wandstärke: 8,8 mm • Symmetrie: Spiegelsymmetrisch zum engsten Querschnitt 62 der Einschnürung 6;
Rotationssymmetrie zur Muffenachse A
- Trichterförmige Abschnitte 3 und 4:
Form: Konisch
Durchmesser der kleineren Öffnung 31 , 41 : 320,0 mm • Axialer Abstand zwischen kleinerer und größerer Öffnung: 95,7 mm
Neigungswinkel der Innenwand 33, 43 gegenüber der Muffenachse M: 3,75° Wandstärke: 8,9 mm
- Einschnürung 6
Form: Wellenförmige Einschürung der Wand des Gelenkmuffengehäuses • Neigungswinkel der Flanken 62 der Einschnürung 6 gegenüber der Muffenachse M: 50°
Durchmesser des engsten Querschnitts 62: 302,0 mm Radius am Übergang der Flanken 61 zum engsten Querschnitt 62: 14 mm Radius am Übergang der Flanken 61 zu den trichterförmigen Abschnitten 3 bzw. 4: 6,5 mm Axialer Abstand zwischen den größeren Öffnungen der trichterförmigen Abschnitte 3 und 4: 46,0 mm - Mündungsabschnitt 7
Axialer Überstand des Überstandsabschnitts 71 über die kleinere Öffnung 31 , 41 : 18,8 mm
Öffnungsdurchmesser des Mündungsabschnitts 7 am Ende des Überstandsabschnitts 71 : 334,0 mm
Wandstärke des Überstandsabschnitts 71 am freien Ende: 0,7 mm
Axiale Länge der Halterippe: 3 mm - Kopplungseinrichtung 8:
Form: geschossener, ringförmiger Profilkörper
Werkstoff: Polypropylen
Herstellung: Spritzgussverfahren
Innendurchmesser des Anlageabschnitts 81 : 315 mm - Rohr 9
Außendurchmesser: 315 mm
Wandstärke: 8,8 mm
Neigungswinkel der Rohrachse R gegenüber der Muffenachse M: 3,75°
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben:
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkmuffe 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Kopplungszustand mit einem Rohr 9. Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung basiert auf einer Gelenkmuffe 1 gemäß einer der Varianten 1 bis 3.
Die Betätigung der erfindungsgemäßen Gelenkmuffe 1 des ersten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend mit Bezug auf Figur 1 beschrieben:
Vor dem Einbringen des Rohres 9 in einen Mündungsabschnitt 7 der Gelenkmuffe 1 wird die Kopplungseinrichtung 8 auf das Rohr 9 aufgeschoben, so dass der Anlageabschnitt 81 am Außenumfang des Rohres 9 anliegt. Das Rohr 9 wird anschließend in etwa bis zur größeren Öffnung 32 in den trichterförmigen Abschnitt 3 eingeschoben. Die Kopplungseinrichtung 8 wird anschließend auf den Mündungsabschnitt 7 aufgeschoben, so dass der Befestigungsabschnitt 82, der einen rastend wirkenden umlaufenden inneren Vorsprung oder eine Vielzahl axial vorstehender und beispielsweise flexibel ausgebildeter Rasthaken aufweist, in der Eingriffsnut zwischen dem Überstandsabschnitt 71 und der Halterippe 72 einrastet. Dadurch wird die Kopplungseinrichtung 8 an den Mündungsabschnitt 7 gekoppelt und das Rohr 9 gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse fluid- und luftdicht abgedichtet. Die Kopplungseinrichtung 8 kann wieder vom Mündungsabschnitt 7 abgekoppelt werden, wenn der Befestigungsabschnitt 82 aus der Eingriffsnut ausgerastet wird. Der Anlageabschnitt 81 kann gegenüber dem Befestigungsabschnitt 82 bewegt wer- den, um das Rohr 9 im abgedichteten Zustand in die gewünschte Neigungsstellung der Rohrachse R gegenüber der Muffenachse M in Anlage zu schwenken.
Die Einschnürung 6 ist an ihrer Innenoberfläche glatt ausgeführt, wobei alle Flächenübergänge verrundet sind. Dies ist hydraulisch vorteilhaft, ebenso wird die Neigung der Rohrachse erleichtert, da es zu keiner Verkantung der Rohre kommen kann.
Ein zweites Rohr kann in derselben Weise in den anderen Mündungsabschnitt 7 der Gelenkmuffe 1 eingeführt werden und über die Kopplungseinrichtung 8 mit dem Gelenkmuffengehäuse im Wesentlichen flüssigkeitsdicht und luftdicht gekoppelt werden.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkmuffe 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Gelenkmuffe 1 des zweiten Ausführungs- beispiels basiert auf einer Gelenkmuffe 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Dabei ist eine Dichtungseinrichtung 10, die als geschlossener, ringförmiger Profilkörper ausgebildet ist, in der in Figur 2 gezeigten Weise radial innerhalb der wellenförmigen Wölbung der Gelenk- muffengehäusewand angeordnet, welche im ersten Ausführungsbeispiel die Einschnürung 6 bildet. Im zweiten Ausführungsbeispiel überlagert die Dichtungseinrichtung 10 die wellenförmige Wölbung der Gelenkmuffengehäusewand innenliegend und bildet die engste Stelle der Einschnürung 6. Dabei ist eine Außenkontur der Dichtungseinrichtung 10 derart auf die Innenkontur der Gelenkmuffengehäusewand abgestimmt, dass die Dichtungseinrichtung 10 symmetrisch zum engsten Querschnitt und vollflächig umlaufend mit der Innenkontur der Gelenkmuffengehäusewand abdichtend in Anlage bringbar ist. Zur Verbesse- rung der Dichtungseigenschaften der Dichtungseinrichtung 10 sind beidseitig der engsten Stelle der Einschnürung jeweils zwei umlaufende Hohlkammern ausgebildet. Die Betätigung der erfindungsgemäßen Gelenkmuffe 1 des zweiten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend mit Bezug auf Figuren 2 und 3 beschrieben:
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkmuffe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Kopplungszustand mit zwei Rohren.
Die Rohre 9 werden, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, über Kopplungseinrichtungen 8 mit dem Gelenkmuffengehäuse gekoppelt. Dabei werden die Rohre 9 soweit in das Gelenkmuffengehäuse eingeführt, dass die im Gelenkmuffengehäuse befindlichen Rohrenden an der Dichtungseinrichtung 10 anliegen. Die Rohre 9 können in der oben beschriebenen Weise in die gewünschte Neigungsstellung der Rohrachse R gegenüber der Muffenachse M geschwenkt werden. Die Dichtungseinrichtung 10 ist so ausgelegt, dass Spalte zwischen Rohren 9 und der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses beidseitig der Einschnürung in jeder Neigungsstellung der Rohrachse R gegenüber der Muffenachse M abgedichtet werden. Beim Schwenken der Rohre 9 gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse kann die Dichtungseinrichtung 10 in der in Figur 3 veranschaulichten Weise verformt wer- den. Beim Schwenken der Rohre 9 gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse können aber auch die zwischengeschalteten Kopplungseinrichtungen 8 elastisch oder plastisch verformt werden, um die Rohre 9 gegenüber dem Gelenkmuffengehäuse im Wesentlichen spannungsfrei zu verkoppeln.
- Patentansprüche -
Bezugszeichenliste
1 Gelenkmuffe
2 Muffeneingang
3 Trichterförmiger Abschnitt
4 Trichterförmiger Abschnitt 5 Muffenausgang
6 Einschnürung
7 Mündungsabschnitt
8 Kopplungseinrichtung
9 Rohr 10 Dichtungseinrichtung
31 Kleine Öffnung des trichterförmigen Abschnitts 3
32 Große Öffnung des trichterförmigen Abschnitts 3
33 Innenwand des trichterförmigen Abschnitts 3
41 Kleine Öffnung des trichterförmigen Abschnitts 4 42 Große Öffnung des trichterförmigen Abschnitts 4
43 Innenwand des trichterförmigen Abschnitts 4
61 Flanke
62 Engster Querschnitt 81 Anlageabschnitt 82 Befestigungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Gelenkmuffe (1) für Rohre, umfassend: zwei trichterförmige Abschnitte (3, 4) mit jeweils einer kleineren (31 , 32) und einer größeren Trichteröffnung (41 , 42), deren größere Trichteröffnungen (41 , 42) einander zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den trichterförmigen Abschnitten (3, 4) eine Einschnürung (6) ausge- bildet ist.
2. Gelenkmuffe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkmuffe (1) einen spiegelsymmetrischen und/oder rotationssymmetrischen Aufbau aufweist.
3. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der trichterförmigen Abschnitte (3, 4) eine konische bzw. kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweist.
4. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Öffnung (31 , 41) zumindest eines der trichterförmigen Abschnitte (3, 4) in einen Mündungsabschnitt (7) mündet, der einen größeren Innenumfang aufweist als die darin mündende kleinere Öffnung (31 , 41) des trichterförmigen Ab- Schnitts (3, 4).
5. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (6) einen kleineren Innenumfang aufweist als die kleinere Öffnung (31 , 41) beider trichterförmigen Abschnitte (3, 4).
6. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Gelenkmuffe (1) eine Kopplungseinrichtung (8) aufweist, um ein Rohr (9) beweglich an ein Gelenkmuffengehäuse zu koppeln.
7. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (8) mit dem Gelenkmuffengehäuse verbindbar ist.
8. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (8) einen mit dem Rohr (9) in Anlage bringbaren Anlageabschnitt (81) und einen an dem Gelenkmuffengehäuse festlegbaren Befestigungsabschnitt (82) aufweist.
9. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfang des Anlageabschnitts (81) der Kopplungseinrichtung (8) im Wesentlichen gleich einem Innenumfang (31, 41) der kleineren Öffnung (31 , 41) des trichterförmigen Abschnitts (3, 4) ist.
10. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Anlageabschnitt (81) gegenüber dem Befestigungsabschnitt (82) derart bewegbar ist, um das Rohr (9) in unterschiedlichen Neigungsstellungen einer Rohrachse (R) gegenüber einer Muffenachse (M) zu halten.
11. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand eines Gelenkmuffengehäuses und/oder eine an der Innen- wand des Gelenkmuffengehäuses angeordnete, elastische Dichtungseinrichtung (10) die Einschnürung (6) bildet.
12. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (10) zumindest eine Hohlkammer aufweist.
13. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Dichtungseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie einen Spalt zwischen einem in das Gelenkmuffengehäuse eingeführten Rohr (9) und der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses abdichtet.
14. Gelenkmuffe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sie Spalte zwischen Rohren, die in das Gelenkmuffengehäuse eingeführt sind, und der Innenwand des Gelenkmuffengehäuses beidseitig der Einschnürung (6) abdichtet.
PCT/EP2009/002699 2008-04-25 2009-04-11 Gelenkmuffe für rohre WO2009129946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09735596A EP2286131A1 (de) 2008-04-25 2009-04-11 Gelenkmuffe für rohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005805.8 2008-04-25
DE200820005805 DE202008005805U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Gelenkmuffe für Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009129946A1 true WO2009129946A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40904145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002699 WO2009129946A1 (de) 2008-04-25 2009-04-11 Gelenkmuffe für rohre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2286131A1 (de)
DE (1) DE202008005805U1 (de)
WO (1) WO2009129946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4375550A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Veritas Ag Verbindungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858500U (de) * 1960-09-28 1962-09-13 Hermann Sen Seelbach Rohrgelenkverbindung.
DE9404481U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-26 Thyssen Polymer Gmbh Gelenkrohr
EP1201983A2 (de) * 2000-09-27 2002-05-02 General Electric Company Methode und Vorrichtung zum Zusammensetzen von Verbindungen zur Flüssigkeitsübertragung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406756A (de) * 1962-09-08 1966-01-31 Keller Emil Steckkupplung für Druckrohre
DK115746B (da) * 1965-07-31 1969-11-03 Univex Plastics Ltd Rørkobling.
JP2003294178A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Kawasaki Factory Kk 管路用管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858500U (de) * 1960-09-28 1962-09-13 Hermann Sen Seelbach Rohrgelenkverbindung.
DE9404481U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-26 Thyssen Polymer Gmbh Gelenkrohr
EP1201983A2 (de) * 2000-09-27 2002-05-02 General Electric Company Methode und Vorrichtung zum Zusammensetzen von Verbindungen zur Flüssigkeitsübertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4375550A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Veritas Ag Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008005805U1 (de) 2009-09-03
EP2286131A1 (de) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559944B1 (de) Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr
EP1835144B1 (de) Anschluss für ein rohrförmiges Luftführungselement an einem Turbolader
EP2035736B1 (de) Muffenverbindung
WO2003044416A1 (de) Schnellkupplung für rohre
EP3169853B1 (de) Flexible schlauchleitung
DE4205539C2 (de) Rohrkupplung
EP2713034B1 (de) Steckstück
DE102010014686A1 (de) Rohrkupplung für Hochdruckrohre
DE102008049959B4 (de) Rohrkupplungselement
DE102005038439A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
EP0285753B1 (de) Lösbare Rohrverbindung
WO2009129946A1 (de) Gelenkmuffe für rohre
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3667144B1 (de) Bausatz zur herstellung einer verbindung zwischen zwei verbundrohren für klima- und lüftungstechnik
DE19800512C2 (de) Muffensteckverbindung für Rohre, insbesondere Abgas- und Kaminrohre
CH692429A5 (de) Rohrverbindung.
DE102014010521B4 (de) Schlauchanschluss
DE202004005278U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von zwei Wellrohren
DE4318831C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Rohre
DE102018108590B4 (de) Vorrichtung zum axialen Verbinden zweier Rohrelemente
AT336968B (de) Dichtungsring fur rohrkupplungen
DE102015203851A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2024042039A1 (de) Fluidkupplung, verfahren zum herstellen einer fluidkupplung sowie fluidkupplungsanordnung
DE102017106183B4 (de) Kunststoff-Abgasmuffenrohr sowie Heizungssystem
EP2960387A1 (de) Rohr-Verbindungs-Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009735596

Country of ref document: EP