WO2024042039A1 - Fluidkupplung, verfahren zum herstellen einer fluidkupplung sowie fluidkupplungsanordnung - Google Patents

Fluidkupplung, verfahren zum herstellen einer fluidkupplung sowie fluidkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024042039A1
WO2024042039A1 PCT/EP2023/072947 EP2023072947W WO2024042039A1 WO 2024042039 A1 WO2024042039 A1 WO 2024042039A1 EP 2023072947 W EP2023072947 W EP 2023072947W WO 2024042039 A1 WO2024042039 A1 WO 2024042039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow connection
fluid coupling
fluid
secondary flow
connecting piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Wehrmann
Martin SCHNIEDERS
Original Assignee
Aft Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aft Automotive Gmbh filed Critical Aft Automotive Gmbh
Publication of WO2024042039A1 publication Critical patent/WO2024042039A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L37/565Concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Definitions

  • the invention relates to a fluid coupling for the fluidic connection of a first fluid-carrying element to a second fluid-carrying element, with a primary flow connection that fluidly connects a first primary flow connection of the fluid coupling to a second primary flow connection of the fluid coupling, and with a secondary flow connection that connects a first secondary flow connection of the fluid coupling to a second secondary flow connection of the fluid coupling fluidly connects.
  • the invention further relates to a method for producing a fluid coupling and a fluid coupling arrangement.
  • connection device comprising a first line connector with a first fluid passage and a second line connector, wherein the second line connector surrounds the first line connector such that a second fluid passage is created between the first line connector and the second line connector, which is fluidically separated from the first fluid passage is, wherein the second line connector can be pushed onto the first line connector from the end thereof, which is opposite the hose connection of the first line connector.
  • a line arrangement comprising the connection device and a method for connection are also mentioned.
  • the fluid coupling serves to establish a fluid connection between the first fluid-carrying element and the second fluid-carrying element.
  • it is part of a fluid coupling arrangement which also has the first fluid-carrying element and the second fluid-carrying element.
  • the two fluid-carrying elements are fluidly connected to one another via the fluid coupling, with the fluid coupling being fluidly present between the first fluid-carrying element and the second fluid-carrying element.
  • the fluid coupling or the fluid coupling arrangement is part of a motor vehicle, in particular a drive device or a braking device of the motor vehicle. It is particularly preferably arranged in an engine compartment of the motor vehicle and is designed in such a way that it is resistant to the environmental conditions that occur when the motor vehicle is operated as intended.
  • Each of the fluid-carrying elements is, for example, a fluid line or a fluid-carrying component.
  • the first fluid-carrying element which is present as a fluid-carrying component, is fluidly connected via the fluid coupling to the second fluid-carrying element which is present as a fluid line.
  • the fluid-carrying component is, for example, a valve, a valve device having at least the valve, a pump, in particular a suction jet pump effect, a control device or the like.
  • the fluid line is preferably designed as a flexible hose line or as a rigid pipeline.
  • the hose line is preferably at least partially or predominantly made of plastic, whereas the pipeline is at least partially or predominantly made of metal. In any case, the hose assembly is more flexible than the pipeline.
  • Each of the fluid-carrying elements has a plurality of fluid connections, in particular a first fluid connection and a second fluid connection.
  • the fluid connections of the fluid-carrying elements are fluidly connected to one another independently of one another by means of the fluid coupling.
  • the first fluid connections of the fluid-carrying elements are connected to one another by means of the fluid coupling and, independently of this, the second fluid connections of the fluid-carrying elements.
  • the fluid coupling has the Primary flow connection and the secondary flow connection.
  • the primary flow connection extends from the first primary flow connection to the second primary flow connection; the secondary flow connection extends from the first secondary flow connection to the second secondary flow connection.
  • the first primary flow connection is fluidly connected to the first fluid connection of the first fluid-carrying element and the second primary flow connection is fluidly connected to the first fluid connection of the second fluid-carrying element.
  • the first secondary flow connection is fluidly connected to the second fluid connection of the first fluid-carrying element and the second secondary flow connection to the second fluid connection of the second fluid-carrying element. Consequently, the first fluid connections of the fluid-carrying elements are fluidly connected to one another via the primary flow connection and the second fluid connections via the secondary flow connection, namely fluidly separated from one another. Consequently, the primary flow connection and the secondary flow connection are fluidly separated from one another in the fluid coupling and pass through it at a distance from one another.
  • a working fluid of the fluid-carrying elements is present in the primary flow connection or flows through them, whereas a diagnostic fluid is present in the secondary flow connection. If a certain fluid mass flow of the diagnostic fluid occurs in the secondary flow connection and/or a pressure present in the secondary flow connection changes, it is concluded that there is a defect and in particular that the working fluid has entered the secondary flow connection from the primary flow connection.
  • one of the fluid-carrying elements is present as a double-walled fluid line, which comprises a primary fluid line and a secondary fluid line, which are arranged concentrically to one another.
  • the secondary fluid line surrounds the primary fluid line.
  • the primary fluid line is connected to the primary flow connection via one of the primary flow connections, and the secondary fluid line is connected to the secondary flow connection via one of the secondary flow connections.
  • the other fluid-carrying element also preferably has a primary fluid line and a secondary fluid line.
  • the primary fluid line of the other fluid-carrying element is fluidly connected to the primary flow connection via the other of the primary flow connections and the secondary fluid line is fluidly connected to the secondary flow connection via the other of the secondary flow connections.
  • a coaxial arrangement of the primary fluid line and the secondary fluid line can be provided.
  • they are particularly preferably located at a distance from one another, so the secondary fluid line is arranged apart and asymmetrically with respect to the primary fluid line.
  • the first fluid connection of the other fluid-carrying element is present, for example, as a working fluid connection and the second fluid connection as a diagnostic fluid connection.
  • the fluid coupling is composed of several components manufactured separately from one another.
  • the fluid coupling presented here has the one-piece coupling body in which both the primary flow connection and the secondary flow connection are present, namely over their entire respective extent. This makes it possible to dispense with the above-mentioned seal between several components of the fluid coupling, since the flow connections are only present in a single component, namely in the coupling body. This results in simple and cost-effective production.
  • the primary flow connection and the secondary flow connection are formed at the same time during a manufacturing process of the coupling body.
  • the coupling body is manufactured by injection molding.
  • both the primary flow connection from the first primary flow connection to the second primary flow connection and the secondary flow connection from the first secondary flow connection to the second secondary flow connection are also formed during the injection molding of the clutch body.
  • one or more suitable slides are used for this purpose, which are arranged along the primary flow connection and the secondary flow connection in the coupling body during injection molding and are removed from the coupling body at the end of injection molding.
  • the coupling body is preferably designed with the same material throughout, i.e. consists entirely of the same material Material.
  • the material used is in particular a plastic, for example a thermoplastic or thermoplastic polymer, preferably ABS or the like.
  • a plastic for example a thermoplastic or thermoplastic polymer, preferably ABS or the like.
  • polyamide is used as the material, particularly if the fluid coupling is used as a component of the motor vehicle or is arranged in the engine compartment.
  • a further development of the invention provides that at least one of the following connections is present as a mouth opening passing through the outside of the fluid coupling, in particular of the coupling body: first primary flow connection, second primary flow connection, first secondary flow connection and second secondary flow connection.
  • first primary flow connection second primary flow connection
  • first secondary flow connection first secondary flow connection
  • second secondary flow connection second secondary flow connection
  • the respective mouth opening passes through the outside of the coupling body, i.e. a side directly facing the external environment of the fluid coupling.
  • the respective connection is therefore not in the coupling body itself, but directly on its outside.
  • the first fluid-carrying element and the second fluid-carrying element are therefore not fluidly connected to the fluid coupling by inserting it into the fluid coupling, but rather by plugging it on or by lying flat. This enables quick and uncomplicated assembly of the fluid coupling as part of the fluid coupling arrangement.
  • a further development of the invention provides that the first primary flow connection is present on a first connecting piece of the fluid coupling and the second primary flow connection is present on a second connecting piece of the fluid coupling, which have identical or intersecting longitudinal center axes.
  • the connection pieces are essentially understood to be tubular elements through which the primary flow connection runs.
  • a part of the primary flow connection is present in the first connecting piece and another part in the second connecting piece.
  • the first primary flow connection is formed on the first connecting piece and the second primary flow connection is formed on the second connecting piece, in particular at the end when viewed in longitudinal section.
  • the first primary flow connection is present on the side of the first connecting piece facing away from the second connecting piece and the second primary flow connection is on the side of the second connecting piece facing away from the first connecting piece.
  • the connecting pieces directly adjoin one another, so that they continuously limit the primary flow connection in a fluid-tight manner from the first primary flow connection to the second primary flow connection.
  • the longitudinal center axes of the connecting pieces or the areas of the primary flow connection present in them are either identical, i.e. coincide, or intersect at a certain angle.
  • the fluid is guided straight through the fluid coupling; in the second case, a deflection occurs.
  • the connecting pieces are preferably designed in such a way that the primary flow connection has a constant flow cross-sectional shape and/or a constant flow cross-sectional area starting from the first primary flow connection and the second primary flow connection. This results in a particularly low pressure loss in the fluid coupling.
  • a further development of the invention provides that the first secondary flow connection is present on a connecting arm extending from the first connecting piece, and/or that the second secondary flow connection is present at least partially on a connecting projection arranged on the second connecting piece and/or at least partially in a lateral surface of the second connecting piece .
  • the connecting arm extends outwards in the radial direction with respect to its longitudinal central axis. In this respect, it is arranged on the first connecting piece or attached to it.
  • the connecting projection is arranged on the second connecting piece.
  • the connecting arm and the connecting projection preferably differ in terms of their shape and/or their dimensions.
  • the connecting arm is designed asymmetrically in cross section as seen through the first connecting piece, in particular it is not rotationally symmetrical.
  • the connecting projection on the other hand, is preferably symmetrical, in particular rotationally symmetrical.
  • the connecting arm has larger dimensions in the radial direction with respect to the longitudinal central axis of the first connecting piece than the connecting projection with respect to the longitudinal central axis of the second connecting piece.
  • the connection arm is designed such that the first secondary flow connection present on it is further outward in the radial direction than the connection projection.
  • the first secondary flow connection is present on or in the connection arm. It is preferably formed on an end face of the connecting arm. Additionally or alternatively, the second secondary flow connection is located at least partially, for example only partially or completely, on or in the connecting projection, preferably passing through an end face of the connecting projection. Preferably, the first secondary flow connection is located on an end face of the connection projection facing away from the connection projection and the second secondary flow connection is present on an end face of the connection projection facing away from the connection projection.
  • the second secondary flow connection on the connection projection, it can be formed at least in some areas, i.e. only partially or completely, in the lateral surface of the second connection piece.
  • the secondary flow connection passes through the lateral surface of the second connecting piece to at least partially form the second secondary flow connection.
  • the second secondary flow connection is designed partly on the connection projection and partly in the lateral surface.
  • a further development of the invention provides that the secondary flow connection for forming the second secondary flow connection in the lateral surface of the second connecting piece is open at the edge in some areas.
  • the secondary flow connection therefore extends into the second connecting piece and passes through its lateral surface. Consequently, the secondary flow connection is open at the edge in this area, i.e. not continuously closed in the circumferential direction with respect to its longitudinal central axis.
  • the secondary flow connection particularly preferably extends through the connection projection and then the second connection piece or its lateral surface. As a result, the second secondary flow connection is produced partly in the connecting projection and partly in the lateral surface of the second connecting piece.
  • a further development of the invention provides that in the axial direction with respect to a longitudinal central axis of the primary flow connection, a longitudinal central axis of the first connecting piece and/or a longitudinal central axis of the second connecting piece, the first secondary flow connection and/or the second secondary flow connection are arranged between the first primary flow connection and the second primary flow connection, in particular with respect to these are offset by at least 10%, at least 20% or at least 30% based on an axial distance between the first secondary flow connection and the second secondary flow connection. Seen in longitudinal section through the fluid coupling preferably the primary flow connections on opposite sides of the fluid coupling. At least one of the secondary flow connections is - still seen in the longitudinal section - offset in the axial direction and is therefore arranged between the primary flow connections.
  • the secondary flow connections are at a smaller distance from one another than the primary flow connections.
  • the first secondary flow port is arranged closer to the first primary flow port than the second secondary flow port to the second primary flow port. This enables a fluid-tight connection of the second fluid-carrying element designed as a fluid line.
  • the secondary flow connection between the first secondary flow connection and the second secondary flow connection is curved at least in some areas, in particular continuously, preferably with a constant radius of curvature throughout.
  • the curved course of the secondary flow connection enables simple and cost-effective production. It causes the secondary flow connection to move away from or approach the primary flow connection starting from one of the secondary flow connections in the direction of the other secondary flow connection.
  • the secondary flow connection has a greater distance from the primary flow connection at the first secondary flow connection than at the second secondary flow connection. Accordingly, the distance of the secondary flow connection from the primary flow connection decreases, starting from the first secondary flow connection up to the second secondary flow connection, preferably steadily, that is to say continuously and without jumps.
  • the secondary flow connection particularly preferably runs along its entire extent from the first secondary flow connection to the second secondary flow connection with a curvature which has the constant radius of curvature.
  • a swivel disk is used as a slide, which is pivoted about a swivel axis at the end of the injection molding and is thereby displaced out of the secondary flow connection.
  • the described design of the fluid coupling enables the fluid coupling or the one-piece coupling body to be manufactured particularly cost-effectively.
  • a further development of the invention provides that the second secondary flow connection is covered by a locking arm of the fluid coupling.
  • the locking arm serves in particular to securely fasten the fluid coupling to the second fluid-carrying element.
  • the locking arm is an elastic element which, after it has been arranged on the fluid coupling, holds the second fluid-carrying element both in the axial direction and pushes it in the radial direction against the second connecting piece and/or the connecting projection. Accordingly, the second fluid-carrying element is held in a clamping manner between the second connecting piece and/or the connecting projection on the one hand and the locking arm on the other hand.
  • the locking arm is in overlap with the second secondary flow connection, in particular it overlaps the area formed in the lateral surface of the second connecting piece, if present.
  • the fluid coupling has a plurality of locking arms, which are distributed over the circumference of the second connecting piece, in particular evenly.
  • the latching arm or latching arms enable reliable fastening of the second fluid-carrying element to the fluid coupling or vice versa.
  • a further development of the invention provides that the first secondary flow connection is encompassed by a sealing ring receptacle which passes through an end face of the fluid coupling and in which a sealing ring which encompasses the first secondary flow connection is arranged.
  • the sealing ring is arranged in such a way that, after connecting the first fluid-carrying element and the fluid coupling, it rests in a sealing manner both on the first fluid-carrying element and on the fluid coupling, in particular completely surrounding the first secondary flow connection. Accordingly, the sealing ring ensures a fluid-tight connection of the first secondary flow connection to the second fluid connection of the first fluid-carrying element.
  • the sealing ring is preferably round.
  • the sealing ring is arranged in the sealing ring receptacle, which, like the sealing ring, completely surrounds the first secondary flow connection.
  • the sealing ring receptacle extends continuously through the end face of the fluid coupling, so that it has an annular mouth opening in the direction of the first fluid-carrying element or is continuously open at the edge in the direction of the first fluid-carrying element.
  • the sealing ring receptacle is preferably designed with a slide during the injection molding of the fluid coupling or the coupling body.
  • the secondary flow connection and the seal receptacle are designed using the same slide, in particular using the same pivoting slide. This enables the already mentioned cost-effective production.
  • a further development of the invention provides that the sealing ring receptacle and/or the sealing ring are arranged eccentrically to the first secondary flow connection. This means that the first secondary flow connection is not in the middle of the sealing ring receptacle or the sealing ring, but rather off-center. This enables the secondary flow connection and the sealing ring receptacle to be established in a particularly simple manner using the common slide.
  • a further development of the invention provides that a depth of the sealing ring receptacle is at most 17.5%, at most 15% or at most 12.5% of a diameter of the sealing ring receptacle, and / or that a material thickness of the sealing ring is at most 17.5%, at most 15% or at most 12.5% of a diameter of the sealing ring.
  • the sealing ring receptacle therefore has a comparatively small depth. On the one hand, this is due to the dimensions, in particular the diameter or radius, and/or the position of the secondary flow connection.
  • the sealing ring receptacle enables the sealing ring receptacle to be easily manufactured by means of a slide, for example the slide which is also used to introduce the secondary flow connection into the coupling body, or a slide different from this.
  • the small depth of the sealing ring receptacle results in the low material thickness of the sealing ring, so that it can be easily arranged in the sealing ring receptacle.
  • a further development of the invention provides that the sealing ring is held in a form-fitting manner in the sealing ring receptacle.
  • the sealing ring is held in the sealing ring receptacle in such a way that the sealing ring is prevented from accidentally falling out of the sealing ring receptacle.
  • a further development of the invention provides that holding arms extend from the sealing ring arranged in the sealing ring receptacle, which are each clamped at the end in one of several positive locking devices of the coupling body in order to hold the sealing ring in the sealing ring receptacle in a form-fitting manner.
  • the holding arms extend from the sealing ring and extend in the radial direction outwards, in particular in relation to a longitudinal central axis of the sealing ring.
  • the holding arms are preferably designed in one piece and made from the same material as the sealing ring.
  • the holding arms are particularly preferably elastic.
  • the holding arms are fixed to the coupling body on their side facing away from the sealing ring. They are preferably elastically braced with it. This means in particular that after inserting the sealing ring into the sealing ring receptacle, the holding arms are elastically extended and hooked into the positive locking devices. Due to their elasticity, the holding arms cause a restoring force which is aimed at shortening the holding arms. This restoring force holds the holding arms in the form-fitting devices.
  • Such a design of the fluid coupling enables the sealing ring to be arranged quickly and securely on the coupling body and subsequently ensures that the sealing ring is held captively thereon.
  • a further development of the invention provides that the holding arms are arranged in holding arm receptacles which extend from the sealing ring receptacle and extend to the respective positive locking device.
  • the holding arm receptacles extend outwards from the sealing ring receptacle in a radial direction.
  • they are designed with an open edge in the coupling body, so they pass through the outside of the coupling body along its entire longitudinal extent or at least over a large part of its longitudinal extent. This enables the holding arms to be easily inserted into the holding arm receptacles.
  • a further development of the invention provides that the holding arms each have a thickening at the end, which engages in a positive locking recess forming the respective positive locking device.
  • the thickening is preferably cuboid. This ensures a reliable hold in the form-fitting recess.
  • the thickenings are arranged at the ends of the holding arms, in particular directly at the ends of the holding arms.
  • the form-fitting recess is made in the coupling body. The use of the thickened holding arms and the form-fitting recesses enables the sealing ring to be held reliably on the coupling body.
  • a further development of the invention provides that the holding arms extend from the sealing ring on opposite sides and/or have different lengths.
  • two of the holding arms are arranged diametrically opposite each other on the sealing ring.
  • the sealing ring is reliably clamped using these two holding arms.
  • the holding arms preferably have different lengths, for example since they each extend completely through the coupling body starting from the sealing ring and, for example, protrude from it or are flush with it. This ensures both that the sealing ring is held reliably on the coupling body and that it is easy to visually check whether it is installed Sealing ring possible, namely in particular also with a fluid coupling arranged on the first fluid-carrying element.
  • a further development of the invention provides that at least one of the holding arm receptacles passes through an outer wall of the fluid coupling in the direction of its longitudinal central axis, forming a viewing opening.
  • the holding arm receptacles therefore extend from the sealing ring receptacle to the outer wall and pass through it. This creates the viewing opening through which a visual inspection of the presence of the sealing ring in the sealing ring receptacle or of the holding arm in the holding arm receptacle is made possible.
  • a further development of the invention provides that at least one of the holding arm receptacles is composed of several receiving segments, with at least some of the receiving segments being angled towards one another and/or curved.
  • the holding receptacle therefore does not run straight throughout, but is at least partially oblique or curved. It is made up of several recording segments.
  • Such a design of the holding arm receptacles is chosen in particular to simplify the production of the coupling body by injection molding.
  • a further development of the invention provides that a plurality of connecting piece seals are arranged on the first connecting piece and the second connecting piece, with the connecting piece seals being arranged on the first connecting piece on one side of the first secondary flow connection and the connecting piece seals on the second connecting piece being arranged on both sides of the second secondary flow connection when viewed in longitudinal section; and/or seen in longitudinal section, the connecting piece seals on the first connecting piece are aligned with one another in the radial direction and the connecting piece seals on the second connecting piece have different dimensions in the radial direction.
  • the connecting piece seals serve to connect the fluid coupling in a fluid-tight manner to the first fluid-carrying element on the one hand and to the second fluid-carrying element on the other hand.
  • the connecting piece seals arranged on the first connecting piece all cooperate in a sealing manner with the first fluid-conducting element and the connecting piece seals arranged on the second connecting piece work together with the second fluid-carrying element.
  • the connecting piece seals which are arranged on the first connecting piece, are each arranged on the same side of the first secondary flow connection.
  • those present on the second connection piece On the other hand, when viewed in longitudinal section, connecting piece seals are arranged on both sides of the second secondary flow connection, i.e. are located on opposite sides of the second secondary flow connection. This ensures a reliable fluidic connection of the two fluid technology elements to the fluid coupling, in particular if the first fluid-carrying element is designed as a fluid-carrying component and the second fluid-carrying element is designed as a fluid line.
  • the connecting piece seals present on the first connecting piece are aligned with one another in the radial direction, for example have the same diameter.
  • the connecting piece seals of the first connecting piece are identical to one another.
  • the connecting piece seals arranged on the second connecting piece have different dimensions in the radial direction, for example have different diameters.
  • both the connecting piece seals present on the first connecting piece and the connecting piece seals present on the second connecting piece are arranged coaxially with one another.
  • the described arrangement of the connecting piece seals on the second connecting piece enables the double-walled fluid line to be connected in a fluid-tight manner.
  • One of the connecting piece seals lies sealingly against a first wall and a second of the connecting piece seals lies sealingly against a second wall of the fluid line.
  • the described design of the fluid coupling enables the long-term fluid-tight connection of the fluid-carrying elements to the fluid coupling or vice versa.
  • the invention further relates to a method for producing a fluid coupling for the fluidic connection of a first fluid-carrying element to a second fluid-carrying element, in particular a fluid coupling according to the statements in this description, wherein the fluid coupling via a primary flow connection, which connects a first primary flow connection of the fluid coupling with a second Primary flow connection of the fluid coupling fluidly connects, and a secondary flow connection, which fluidly connects a first secondary flow connection of the fluid coupling with a second secondary flow connection of the fluid coupling.
  • the primary flow connection starts from the first primary flow connection up to the second primary flow connection and the secondary flow connection starts from that
  • the first secondary flow connection up to the second secondary flow connection can be formed in a one-piece coupling body of the fluid coupling, in particular by injection molding, preferably using a slide to form the secondary flow connection.
  • a further development of the invention provides that the fluid coupling is produced by injection molding and a rotary valve is used to form the secondary flow connection.
  • the one-piece coupling body is preferably made of the same material by injection molding, in particular made of plastic.
  • the rotary slide is used here, which is moved into an injection mold at the beginning of the injection molding and is moved out of it again at the end of the injection molding, namely by pivoting about a pivot axis.
  • the above-mentioned curved design of the secondary flow connection is achieved in a simple manner.
  • the sealing ring and the connecting piece seals are arranged on the coupling body to complete the fluid coupling. It is then possible to immediately mount the fluid coupling between the first fluid-carrying element and the second fluid-carrying element.
  • the invention also relates to a fluid coupling arrangement, with a fluid coupling, in particular a fluid coupling according to the statements in the context of this description, and with a first fluid-conducting element and a second fluid-conducting element fluidly connected to the first fluid-conducting element via the fluid coupling, the fluid coupling via a primary flow connection which fluidly connects a first primary flow port of the fluid coupling to a second primary flow port of the fluid coupling, and a secondary flow connection which fluidly connects a first secondary flow port of the fluid coupling to a second secondary flow port of the fluid coupling.
  • the primary flow connection starts from the first primary flow connection up to the second primary flow connection and the secondary flow connection starts from the first Secondary flow connection up to the second secondary flow connection are formed in a one-piece coupling body of the fluid coupling.
  • Figure 1 is a schematic representation of a fluid coupling in a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic representation of the fluid coupling in a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional representation of a fluid coupling arrangement with the fluid coupling in the first embodiment
  • Figure 4 is a schematic representation of a sealing ring of the fluid coupling, as well
  • Figure 5 is a schematic representation of a region of a coupling body of the fluid coupling with a positive locking device for fixing the sealing ring.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a fluid coupling 1, which is part of a fluid coupling arrangement 2, not shown here.
  • the fluid coupling 1 serves for the fluidic connection of a first fluid-carrying element 3, not shown, and a second fluid-carrying element 4, also not shown.
  • the fluid coupling 1 provides a primary flow connection 5 and a secondary flow connection 6, via which two independent flow connections between the fluid-carrying elements 3 and 4 can be produced or manufactured.
  • the fluid coupling 1 has a first primary flow connection 7 and a second primary flow connection 8 of the primary flow connection 5 as well as a first secondary flow connection 9 and a second secondary flow connection 10 of the secondary flow connection 6.
  • the primary flow connection 5 and the Secondary flow connection 6 are made in a one-piece coupling body 11 of the fluid coupling 1.
  • the primary flow connections 7 and 8 as well as the secondary flow connections 9 and 10 are also present on the coupling body 11. More precisely, the first primary flow connection 7 is located on a first connecting piece 12 and the second primary flow connection 8 is present on a second connecting piece 13 of the fluid coupling 1.
  • the first primary flow port 7 and the first secondary flow port 9 are open in the axial direction.
  • the connecting pieces 12 and 13 are made in one piece with one another to form the coupling body 11, preferably by injection molding.
  • a longitudinal central axis 14 of the first connecting piece 12 and a longitudinal central axis 15 of the second connecting piece 13 are angled towards one another, so they form an angle with one another which is greater than 0° and smaller than 180°.
  • the longitudinal center axes 14 and 15 can alternatively coincide, so that a continuously straight course of the connecting pieces 12 and 13 is realized.
  • the second primary flow connection 8 is arranged in the axial direction with respect to the longitudinal central axis 15 on the opposite side of the fluid coupling 1 as the first primary flow connection 7 and the first secondary flow connection 9.
  • a connecting arm 16 extends from the first connecting piece 12, which is preferably designed asymmetrically, in particular with respect to the longitudinal central axis 14.
  • the first secondary flow connections 9 and the second secondary flow connection 10 are formed in regions on the connection projection 17.
  • the second secondary flow connection 10 is partially present in a lateral surface 18 of the second connecting piece 13 or is formed in this.
  • the secondary flow connection 6 passes through both the connection projection 17 and the lateral surface 18 to produce the second secondary flow connection 10.
  • the distance of the secondary flow connection 6 from the primary flow connection 5 starting from the first secondary flow connection 9 in Direction of the second secondary flow connection 10 decreases, so that the distance at the first secondary flow connection 9 is greater than at the second secondary flow connection 10.
  • the distance of the secondary flow connection 6 from the primary flow connection 5 at the first secondary flow connection 9 is by a factor of at least 5, at least 10 or at least 15 larger than at the second secondary flow connection 10.
  • the distance is to be understood in particular as a distance in the radial direction, the distance being determined at the first secondary flow connection 9 with respect to the longitudinal central axis 14 and at the second secondary flow connection 10 with respect to the longitudinal central axis 15.
  • the secondary flow connection 6 is curved at least in some areas; in the exemplary embodiment shown here, it is curved throughout. This is to be understood in particular as meaning that a longitudinal central axis of the secondary flow connection 6 is partially or continuously curved, with the longitudinal central axis extending from the first secondary flow connection 9 to the second secondary flow connection 10.
  • the secondary flow connection 6 has a constant flow cross-sectional area and/or a constant flow cross-sectional area along its course.
  • the fluid coupling 1 has a plurality of locking arms 19 which are attached to the coupling body 11.
  • the locking arms 9 are designed to be flexible and serve to secure the second fluid-carrying element 4 to the fluid coupling 1 in a reversible, damage-free manner or vice versa.
  • one of the locking arms 19 engages over the second secondary flow connection 10, i.e. overlaps with it with respect to the longitudinal central axis 15 in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the locking arms 19 are designed in such a way that they push the second fluid-carrying element 4 inwards in the radial direction with respect to the longitudinal central axis 15, in particular onto the connecting projection 17 and/or the second connecting piece 13.
  • connection port seals 20 and 21 on the connecting pieces 12 and 13.
  • the connecting piece seals 20 and 21 are designed as sealing rings or O-rings in the exemplary embodiment shown here. They each sit in receiving openings 22 of the first connecting piece 12 or in receiving openings 23 of the second connecting piece 13.
  • the connecting piece seals 20 present on the first connecting piece 12 are on the same side of the first secondary flow connection in the axial direction with respect to the longitudinal central axis 14 9 arranged, i.e. on the same side of an imaginary plane that is perpendicular to the longitudinal central axis 14 and runs through the first secondary flow connections 9.
  • connecting piece seals 20 are arranged in the axial direction with respect to the longitudinal central axis 14 between the first primary flow connection 7 and the first secondary flow connection 9. It can be seen that the connecting piece seals 20 have identical dimensions and are also aligned with one another.
  • the connecting piece seals 21 arranged on the second connecting piece 13 are, however, arranged on opposite sides of the second secondary flow connection 10 when viewed in the axial direction with respect to the longitudinal central axis 15, i.e. on opposite sides of an imaginary plane that is perpendicular to the longitudinal central axis 15 and runs through the second secondary flow connection 10. Seen in the axial direction, one of the connecting piece seals 21 is arranged between the second primary flow connection 8 and the second secondary flow connection 10 and another of the connecting piece seals 21 is arranged on the side of the second secondary flow connection 10 facing away from the second primary flow connection 8.
  • the connecting piece seals 21 are also designed differently, in particular they have different diameters.
  • the coupling body 11 of the fluid coupling 1 is preferably made of plastic.
  • a fastening sleeve 24 is inserted into the coupling body 11 or into the connecting arm 16. This consists of a stronger material than the coupling body 11 or the connecting arm 16, in particular it is made of metal, preferably steel.
  • a fastening bolt engages the fluid coupling 1 via the fastening sleeve 24, which is fastened to the first fluid-carrying element 3 or screwed into it.
  • the primary flow connections 7 and 8 as well as the secondary flow connection in 9 and 10 are each present as a mouth opening which passes through an outside of the coupling body 11 or the fluid coupling 1.
  • the mouth opening of the first primary flow connection 7 lies completely in a first imaginary plane and the mouth opening of the first secondary flow connection 9 lies completely in a second imaginary plane.
  • at least one of these imaginary planes, particularly preferably both imaginary planes is perpendicular to the longitudinal central axis 14 of the first connecting piece 12.
  • the imaginary planes are arranged parallel to one another.
  • the mouth openings of the first The primary flow connection 7 and the first secondary flow connection 9 are present on the end faces of the coupling body 11 and the fluid coupling 1, respectively.
  • the mouth opening of the second primary flow connection 8 is completely accommodated in a third imaginary plane.
  • This imaginary plane is preferably perpendicular to the longitudinal central axis 15 of the second connecting piece 13.
  • the third imaginary plane can run parallel to the first imaginary plane and/or the second imaginary plane; In the initial example shown here, however, it is angled relative to this.
  • the mouth opening of the second primary flow connection 8 is also located on an end face of the coupling body 11 or the fluid coupling 1.
  • the mouth opening of the second secondary flow connection 10, on the other hand, is at least partially produced in the lateral surface 18 of the second connection piece 13. In this respect, it is at least partially open in the radial direction with respect to the longitudinal central axis 15.
  • a sealing ring 25 is arranged on the fluid coupling 1, namely in a sealing ring receptacle 26 formed in the connection arm 16.
  • the sealing ring 25 and the sealing ring receptacle 26 are eccentric with respect to the first secondary flow connection 9 arranged. This makes it easy to produce.
  • the sealing ring 25 is held in a form-fitting manner in the sealing ring receptacle 26.
  • elastic holding arms 27 extend from it, which have thickenings 28 at the ends. The holding arms 27 engage with their thickenings 28 on or into positive locking devices 29 of the fluid coupling 1, in particular the connecting arm 16.
  • the holding arms 27 are preferably clamped in a form-fitting manner in the form-fitting devices 29.
  • the holding arms 27 are on opposite sides of the sealing ring 25, in particular they are diametrically opposed to one another. This ensures that the sealing ring 25 is held reliably.
  • viewing openings 31 are formed, namely by holding arm receptacles 32 extending from the sealing ring receptacle 26 passing through the connecting arm 16 starting from the sealing ring receptacle 26 and thus the outer wall 30.
  • the holding arms 27 are arranged in the holding arm receptacles 32.
  • the holding arm receptacles 32 can run straight throughout. However, it can also be provided that at least one of the holding receptacles 32 is composed of several receiving segments which are angled towards one another or are curved. In the present exemplary embodiment, this is the case for one of the holding arm receptacles 32.
  • the viewing openings 31 are arranged in such a way that After assembly of the fluid coupling 1 on the first fluid-carrying element 3, the respective holding arm 27 is visible through the viewing openings 31, namely from an external environment of the fluid coupling 1. This makes it possible to check the assembly of the sealing ring 25 in a simple manner.
  • the assembly check is preferably carried out using one or more of the holding arms 27, in particular after assembly of the fluid coupling 1 on the fluid-carrying element 3.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the fluid coupling 1 in a second embodiment.
  • This is basically similar to the first version, so the corresponding explanations are pointed out and only the differences are discussed below.
  • an indicator arm 33 extends from the sealing ring 25 in addition to the holding arms 27, which, after the sealing ring 25 has been arranged in the sealing ring receptacle 26, protrudes from the fluid coupling 1 or the connecting arm 16 or protrudes beyond it. This enables even simpler and faster assembly control for the sealing ring 25.
  • the indicator arm 32 is completely optional; the assembly control can also - as already described - be carried out using one or more of the holding arms 27.
  • Figure 3 shows a schematic sectional view of the fluid coupling arrangement 2, with the fluid-carrying elements 3 and 4 being shown only extremely schematically.
  • the first fluid-carrying element 3 has a housing 34 with a plug-in receptacle 35, the plug-in receptacle 35 passing through a wall 36 of the housing 34 to form an insertion opening 37.
  • the first connecting piece 12 of the fluid coupling 1 is inserted into the plug receptacle 35 through the insertion opening 37.
  • a diagnostic channel 38 passes through the wall 36 to form a diagnostic opening 39.
  • the fluid coupling 1 is arranged on the first fluid-carrying element 3 in such a way that the first secondary flow connection 9 is arranged in overlap with the diagnostic opening 39, so that a flow connection between the diagnostic channel 38 and the Secondary flow connection 6 is established via the first secondary flow connection 9.
  • the sealing ring 25 surrounds the first secondary flow connection 9 and the diagnostic opening 39 and rests in a sealing manner on the one hand on the fluid coupling 1 and on the other hand on the first fluid-carrying element 3 or its wall 36.
  • the second fluid-carrying element 4 is designed as a double-walled fluid line.
  • an inner fluid line 40 is encompassed by an outer fluid line 41.
  • the inner fluid line 40 there is a first fluid channel 42, a second fluid channel 43 between the inner fluid line 40 and the outer fluid line 41.
  • the second connecting piece 13 of the fluid coupling 1 is inserted into the inner fluid line 40, so that there is a flow connection between the first fluid channel 42 and the primary flow connection 5 is made via the second primary flow connection 8.
  • One of the connecting piece seals 21 lies sealingly on the one hand on the fluid coupling 1 and on the other hand on the inner fluid line 40.
  • the second fluid channel 43 is connected to the secondary flow connection 6 via the second secondary flow connection 10.
  • Another of the connecting piece seals 21 lies on the one hand on the fluid coupling 1 and on the other hand on the outer fluid line 41. It can again be clearly seen that the secondary flow connection 6 is continuously curved, namely starting from the first secondary flow connection 9 up to the second secondary flow connection 10.
  • the secondary flow connection 6 is produced during injection molding of the coupling body 11, in particular by means of a pivoting core.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the sealing ring 25 and the holding arms 27 extending from it. It can be seen that the thickenings 28 are arranged at the ends of the holding arms 27. In the exemplary embodiment shown here, they are in the form of cuboids.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an area of the fluid coupling 1, namely in the area of the connecting arm 16.
  • the sealing ring receptacle 26, from which the holding arm receptacles 32 extend, can again be seen. Also clearly visible is one of the form-fitting devices 29, into which the holding arm 27 or its thickening 28 can be hung, so that the sealing ring 25 is subsequently held in a form-fitting manner in the sealing ring receptacle 26.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidkupplung (1) zur strömungstechnischen Anbindung eines ersten fluidführenden Elements (3) an ein zweites fluidführendes Element (4), mit einer Primärströmungsverbindung (5), die einen ersten Primärströmungsanschluss (7) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Primärströmungsanschluss (8) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet, und mit einer Sekundärströmungsverbindung (6), die einen ersten Sekundärströmungsanschluss (9) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet. Dabei ist vorgesehen, dass die Primärströmungsverbindung (5) ausgehend von dem ersten Primärströmungsanschluss (7) bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss (8) und die Sekundärströmungsverbindung (6) ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss (9) bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) in einem einstückigen Kupplungskörper (11) der Fluidkupplung (1) ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung (1) sowie eine Fluidkupplungsanordnung (2).

Description

BESCHREIBUNG
Fluidkupplung, Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung sowie Fluidkupplungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fluidkupplung zur strömungstechnischen Anbindung eines ersten fluidführenden Elements an ein zweites fluidführendes Element, mit einer Primärströmungsverbindung, die einen ersten Primärströmungsanschluss der Fluidkupplung mit einem zweiten Primärströmungsanschluss der Fluidkupplung strömungstechnisch verbindet, und mit einer Sekundärströmungsverbindung, die einen ersten Sekundärströmungsanschluss der Fluidkupplung mit einem zweiten Sekundärströmungsanschluss der Fluidkupplung strömungstechnisch verbindet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung sowie eine Fluidkupplungsanordnung.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift US 2021/0231247 Al bekannt. Diese beschreibt eine Anschlussvorrichtung, umfassend einen ersten Leitungsverbinder mit einem ersten Fluiddurchgang und einem zweiten Leitungsverbinder, wobei der zweite Leitungsverbinder den ersten Leitungsverbinder so umgibt, dass zwischen dem ersten Leitungsverbinder und dem zweiten Leitungsverbinder ein zweite Fluiddurchgang erzeugt ist, welcher von dem ersten Fluiddurchgang fluidisch getrennt ist, wobei der zweite Leitungsverbinder auf den ersten Leitungsverbinder von dessen Ende her aufschiebbar ist, welches dem Schlauchanschluss des ersten Leitungsverbinders entgegengesetzt ist. Weiter werden eine die Anschlussvorrichtung umfassende Leitungsanordnung und ein Verfahren zur Verbindung erwähnt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fluidkupplung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Fluidkupplungen Vorteile aufweist, insbesondere kostengünstig herstellbar und rasch montierbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Fluidkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Primärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Primärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss und die Sekundärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss in einem einstückigen Kupplungskörper der Fluidkupplung ausgebildet sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in der Beschreibung erläuterten Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind; vielmehr sind beliebige Variationen der in der Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Figuren offenbarten Merkmale realisierbar.
Die Fluidkupplung dient zur Herstellung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen dem ersten fluidführenden Element und dem zweiten fluidführenden Element. Beispielsweise ist sie Bestandteil einer Fluidkupplungsanordnung, die auch das erste fluidführende Element und das zweite fluidführende Element aufweist. Im Rahmen der Fluidkupplungsanordnung sind die beiden fluidführenden Elemente über die Fluidkupplung strömungstechnisch aneinander angebunden, wobei die Fluidkupplung strömungstechnisch zwischen dem ersten fluidführenden Element und dem zweiten fluidführenden Element vorliegt. Vorzugsweise ist die Fluidkupplung beziehungsweise die Fluidkupplungsanordnung Bestandteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Antrieb seinrichtung oder einer Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs. Sie ist besonders bevorzugt in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet und entsprechend derart ausgestaltet, dass sie gegenüber den bei bestimmungsgemäßen Betrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Umgebungsbedingungen beständig ist.
Jedes der fluidführenden Elemente ist beispielsweise eine Fluidleitung oder eine fluidführende Komponente. Insbesondere ist das als fluidführende Komponente vorliegende erste fluidführende Element über die Fluidkupplung an das als Fluidleitung vorliegende zweite fluidführende Element strömungstechnisch angebunden. Die fluidführende Komponente ist beispielsweise ein Ventil, eine zumindest das Ventil aufweisende Ventileinrichtung, eine Pumpe, insbesondere eine Saugstrahlpumpeneffekt, ein Steuergerät oder dergleichen. Die Fluidleitung ist vorzugsweise als flexible Schlauchleitung oder als starre Rohrleitung ausgeführt. Die Schlauchleitung besteht bevorzugt zumindest teilweise oder überwiegend aus Kunststoff, wohingegen die Rohrleitung zumindest teilweise oder überwiegend aus Metall besteht. In jedem Fall ist die Schlauchleitung flexibler als die Rohrleitung.
Jedes der fluidführ enden Elemente weist mehrere Fluidanschlüsse, insbesondere jeweils einen ersten Fluidanschluss und einen zweiten Fluidanschluss auf. Die Fluidanschlüsse der fluidführ enden Elemente sind mittels der Fluidkupplung strömungstechnisch unabhängig voneinander miteinander verbunden. Das bedeutet, dass mittels der Fluidkupplung die ersten Fluidanschlüsse der fluidführenden Elemente aneinander angebunden sind und unabhängig hiervon die zweiten Fluidanschlüsse der fluidführenden Elemente. Hierzu weist die Fluidkupplung die Primärströmungsverbindung und die Sekundärströmungsverbindung auf. Die Primärströmungsverbindung erstreckt sich von dem ersten Primärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss; die Sekundärströmungsverbindung erstreckt sich von dem ersten Sekundärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss.
Im Rahmen der Fluidkupplungsanordnung ist es vorgesehen, dass der erste Primärströmungsanschluss an den ersten Fluidanschluss des ersten fluidführenden Elements und der zweite Primärströmungsanschluss an den ersten Fluidanschluss des zweiten fluidführenden Elements strömungstechnisch angeschlossen ist. Der erste Sekundärströmungsanschluss ist hingegen an den zweiten Fluidanschluss des ersten fluidführenden Elements und der zweite Sekundärströmungsanschluss an den zweiten Fluidanschluss des zweiten fluidführenden Elements strömungstechnisch angeschlossen. Folglich sind die ersten Fluidanschlüsse der fluidführenden Elemente über die Primärströmungsverbindung und die zweiten Fluidanschlüsse über die Sekundärströmungsverbindung strömungstechnisch aneinander angebunden, nämlich strömungstechnisch separat voneinander. Folglich liegen die Primärströmungsverbindung und die Sekundärströmungsverbindung strömungstechnisch voneinander getrennt in der Fluidkupplung vor und durchlaufen diese voneinander beabstandet.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass in der Primärströmungsverbindung ein Arbeitsfluid der fluidführenden Elemente vorliegt beziehungsweise diese durchströmt, wohingegen in der Sekundärströmungsverbindung ein Diagnosefluid vorliegt. Tritt in der Sekundärströmungsverbindung ein bestimmter Fluidmassenstrom des Diagnosefluids auf und/oder ändert sich ein in der Sekundärströmungsverbindung vorliegender Druck, so wird darauf geschlossen, dass ein Defekt vorliegt und insbesondere das Arbeitsfluid aus der Primärströmungsverbindung in die Sekundärströmungsverbindung eingetreten ist.
Beispielsweise ist es vorgesehen, dass das eines der fluidführenden Element als doppelwandige Fluidleitung vorliegt, welche eine Primärfluidleitung und eine Sekundärfluidleitung umfasst, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Insbesondere umgreift die Sekundärfluidleitung die Pri- märfluidleitung. Die Primärfluidleitung ist über einen der Primärströmungsanschlüsse an die Primärströmungsverbindung angeschlossen, die Sekundärfluidleitung über einen der Sekundärströmungsanschlüsse an die Sekundärströmungsverbindung. Auch das andere fluidführende Element weist vorzugsweise eine Primärfluidleitung und eine Sekundärfluidleitung auf. Die Primärfluidleitung des anderen fluidführenden Elements ist über den anderen der Primärströmungsanschlüsse an die Primärströmungsverbindung und die Sekundärfluidleitung über den anderen der Sekundärströmungsanschlüsse an die Sekundärströmungsverbindung strömungstechnisch angebunden. Auch hier kann eine koaxiale Anordnung der Primärfluidleitung und der Sekundärfluidleitung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt liegen sie jedoch beabstandet voneinander vor, die Sekundärfluidleitung ist also abseits und asymmetrisch bezüglich der Primärfluidleitung angeordnet. Der erste Fluidanschluss des anderen fluidführenden Elements liegt insoweit beispielsweise als Arbeitsfluidanschluss und der zweite Fluidanschluss als Diagnosefluidanschluss vor.
Abhängig von der Geometrie der fluidführenden Elemente kann es äußerst aufwendig sein, die Fluidkupplung zu gestalten und herzustellen. Beispielsweise könnte es daher vorgesehen sein, die Fluidkupplung aus mehreren separat voneinander hergestellten Bauteilen zusammenzusetzen. Dies führt jedoch Probleme hinsichtlich der Dichtheit mit sich; zumindest ist es jedoch notwendig, eine aufwendige Abdichtung zwischen den Bauteilen vorzusehen, um die Primärströmungsverbindung und die Sekundärströmungsverbindung strömungstechnisch voneinander zu entkoppeln.
Aus diesem Grund verfügt die hier vorgestellte Fluidkupplung über den einstückigen Kupplungskörper, in welchem sowohl die Primärströmungsverbindung als auch die Sekundärströmungsverbindung vorliegen, nämlich über ihre gesamte jeweilige Erstreckung hinweg. Dies ermöglicht es, auf die vorstehend erwähnte Dichtung zwischen mehreren Bauteilen der Fluidkupplung zu verzichten, da die Strömungsverbindungen lediglich in einem einzigen Bauteil vorliegen, nämlich in dem Kupplungskörper. Hieraus resultiert eine einfache und kostengünstige Herstellung.
Insbesondere ist es vorgesehen, die Primärströmungsverbindung und die Sekundärströmungsverbindung während eines Herstellungsvorgangs des Kupplungskörpers gleich mit auszubilden. Beispielsweise wird der Kupplungskörper durch Spritzgießen hergestellt. In diesem Fall werden sowohl die Primärströmungsverbindung von dem ersten Primärströmungsanschluss bis zu dem zweiten Primärströmungsanschluss als auch die Sekundärströmungsverbindung von dem ersten Sekundärströmungsanschluss bis zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss während des Spritzgießens des Kupplungskörpers mit ausgebildet. Beispielsweise werden hierzu ein oder mehrere geeignete Schieber verwendet, die während des Spritzgießens entlang der Primärströmungsverbindung und der Sekundärströmungsverbindung in dem Kupplungskörper angeordnet sind und am Ende des Spritzgießens aus dem Kupplungskörper entfernt werden. Der Kupplungskörper ist bevorzugt durchgehend materialeinheitlich ausgestaltet, besteht also durchgehend aus demselben Material. Als Material kommt insbesondere ein Kunststoff zum Einsatz, beispielsweise ein Thermoplast beziehungsweise thermoplastisches Polymer, bevorzugt ABS oder dergleichen. Beispielsweise wird als Material Polyamid verwendet, insbesondere falls die Fluidkupplung als Bestandteil des Kraftfahrzeugs verwendet wird beziehungsweise in dem Motorraum angeordnet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der nachfolgend genannten Anschlüsse als eine Außenseite der Fluidkupplung, insbesondere des Kupplungskörpers, durchgreifende Mündungsöffnung vorliegt: erster Primärströmungsanschluss, zweiter Primärströmungsanschluss, erster Sekundärströmungsanschluss und zweiter Sekundärströmungsanschluss. Vorzugsweise gilt dies für mehrere oder sogar alle der genannten Anschlüsse. Die genannten Anschlüsse können insoweit auch als erste Primärströmungsanschlussöffnung, zweite Primärströmungsanschlussöffnung, erste Sekundärströmungsanschlussöffnung und zweite Sekundärströmungsanschlussöffnung bezeichnet werden. Die jeweilige Mündungsöffnung durchgreift die außenseitig des Kupplungskörpers vorliegende Außenseite, also eine unmittelbar der Außenumgebung der Fluidkupplung zugewandte Seite. Der jeweilige Anschluss liegt somit nicht in dem Kupplungskörper selbst vor, sondern unmittelbar auf seiner Außenseite. Das erste fluidführende Element und das zweite fluidführende Element werden folglich nicht durch Einstecken in die Fluidkupplung mit dieser strömungstechnisch verbunden, sondern durch Aufstecken oder durch flächiges Anliegen. Dies ermöglicht eine rasche und unkomplizierte Montage der Fluidkupplung als Bestandteil der Fluidkupplungsanordnung.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Primärströmungsanschluss an einem ersten Anschlussstutzen der Fluidkupplung und der zweite Primärströmungsanschluss an einem zweiten Anschlussstutzen der Fluidkupplung vorliegt, die identische oder sich schneidende Längs- mittelachsen aufweisen. Unter den Anschlussstutzen sind im wesentlichen rohrförmigen Elemente zu verstehen, durch welche die Primärströmungsverbindung verläuft. Ein Teil der Primärströmungsverbindung liegt insoweit in dem ersten Anschlussstutzen und ein anderer Teil in dem zweiten Anschlussstutzen vor. Der erste Primärströmungsanschluss ist an dem ersten Anschlussstutzen und der zweite Primärströmungsanschluss an dem zweiten Anschlussstutzen ausgebildet, insbesondere jeweils im Längsschnitt gesehen endseitig. Der erste Primärströmungsanschluss liegt insoweit auf der dem zweiten Anschlussstutzen abgewandten Seite des ersten Anschlussstutzens und der zweite Primärströmungsanschluss auf der dem ersten Anschlussstutzen abgewandten Seite des zweiten Anschlussstutzens vor. Die Anschlussstutzen grenzen unmittelbar aneinander an, sodass sie die Primärströmungsverbindung von dem ersten Primärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss durchgehend fluiddicht begrenzen. Die Längsmittelachsen der Anschlussstutzen beziehungsweise der in ihnen vorliegenden Bereiche der Primärströmungsverbindung sind entweder identisch, fallen also zusammen, oder schneiden sich unter einem bestimmten Winkel. In ersterem Fall wird das Fluid gerade durch die Fluidkupplung geführt, in zweiterem Fall erfolgt eine Umlenkung. Bevorzugt sind die Anschlussstutzen derart ausgestaltet, dass die Primärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Primärströmungsanschluss und dem zweiten Primärströmungsanschluss eine gleichbleibende Durchströmungsquerschnittsform und/oder einen gleichbleibenden Durchströmungsquerschnittsflächeninhalt aufweist. Hierdurch wird ein besonders geringer Druckverlust der Fluidkupplung erzielt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Sekundärströmungsanschluss an einem von dem ersten Anschlussstutzen ausgehenden Anschlussausleger vorliegt, und/oder dass der zweite Sekundärströmungsanschluss zumindest bereichsweise an einem an dem zweiten Anschlussstutzen angeordneten Anschlussvorsprung und/oder zumindest bereichsweise in einer Mantelfläche des zweiten Anschlussstutzens vorliegt. Der Anschlussausleger erstreckt sich ausgehend von dem ersten Anschlussstutzen bezüglich dessen Längsmittelachse in radialer Richtung nach außen. Er ist insoweit an dem ersten Anschlussstutzen angeordnet beziehungsweise an diesem befestigt. Der Anschlussvorsprung ist hingegen an dem zweiten Anschlussstutzen angeordneten.
Der Anschlussausleger und der Anschlussvorsprung unterscheiden sich vorzugsweise hinsichtlich ihrer Form und/oder ihren Abmessungen. Vorzugsweise ist der Anschlussausleger im Querschnitt durch den ersten Anschlussstutzen gesehen asymmetrisch ausgestaltet, insbesondere ist er nicht rotationssymmetrisch. Der Anschlussvorsprung ist hingegen bevorzugt symmetrisch, insbesondere rotationssymmetrisch. Zusätzlich oder alternativ weist der Anschlussausleger in radialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse des ersten Anschlussstutzens größere Abmessungen auf als der Anschlussvorsprung bezüglich der Längsmittelachse des zweiten Anschlussstutzens. Beispielsweise ist der Anschlussausleger derart ausgestaltet, dass der an ihm vorliegende erste Sekundärströmungsanschluss in radialer Richtung weiter außen liegt als der Anschlussvorsprung.
Der erste Sekundärströmungsanschluss liegt an beziehungsweise in dem Anschlussausleger vor. Vorzugsweise ist er auf einer Stirnseite des Anschlussausleger ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ liegt der zweite Sekundärströmungsanschluss zumindest teilweise, beispielsweise nur teilweise oder vollständig, an oder in dem Anschlussvorsprung vor, vorzugsweise durchgreift hierbei eine Stirnseite des Anschlussvorsprungs. Vorzugsweise liegt der erste Sekundärströmungsanschluss auf einer dem Anschlussvorsprung abgewandten Stirnseite des Anschlussauslegers und der zweite Sekundärströmungsanschluss auf einer dem Anschlussausleger abgewandten Stirnseite des Anschlussvorsprungs vor.
Zusätzlich oder alternativ zu der Anordnung des zweiten Sekundärströmungsanschlusses an dem Anschlussvorsprung kann er zumindest bereichsweise, also nur teilweise oder vollständig, in der Mantelfläche des zweiten Anschlussstutzens ausgebildet sein. Beispielsweise durchgreift also die Sekundärströmungsverbindung die Mantelfläche des zweiten Anschlussstutzens zur wenigstens bereichsweise Ausbildung des zweiten Sekundärströmungsanschlusses. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Fluidkupplung, bei welcher der zweite Sekundärströmungsanschluss teilweise an dem Anschlussvorsprung und teilweise in der Mantelfläche ausgestaltet ist. Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Fluidkupplung wird eine flexible Fluidführung zwischen den fluidführenden Element erzielt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sekundärströmungsverbindung zur Ausbildung des zweiten Sekundärströmungsanschlusses in der Mantelfläche des zweiten Anschlussstutzens bereichsweise randoffen verläuft. Die Sekundärströmungsverbindung erstreckt sich also in den zweiten Anschlussstutzen hinein, und durchgreift hierbei dessen Mantelfläche. Folglich ist die Sekundärströmungsverbindung in diesem Bereich randoffen, also in Umfangsrichtung bezüglich ihrer Längsmittelachse nicht durchgehend geschlossen. Besonders bevorzugt durchgreift die Sekundärströmungsverbindung den Anschlussvorsprung und anschließend den zweiten Anschlussstutzen beziehungsweise dessen Mantelfläche. Hierdurch ist der zweite Sekundärströmungsanschluss teilweise in dem Anschlussvorsprung und teilweise in der Mantelfläche des zweiten Anschlussstutzens hergestellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse der Primärströmungsverbindung, einer Längsmittelachse des ersten Anschlussstutzens und/oder einer Längsmittelachse des zweiten Anschlussstutzens der erste Sekundärströmungsanschluss und/oder der zweite Sekundärströmungsanschluss zwischen dem ersten Primärströmungsanschluss und dem zweiten Primärströmungsanschluss angeordnet sind, insbesondere bezüglich diesen um mindestens 10 %, mindestens 20 % oder mindestens 30 % bezogen auf einen axialen Abstand zwischen dem ersten Sekundärströmungsanschluss und dem zweiten Sekundärströmungsanschluss versetzt sind. Im Längsschnitt durch die Fluidkupplung gesehen liegen vorzugsweise die Primärströmungsanschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten der Fluidkupplung an dieser vor. Wenigstens einer der Sekundärströmungsanschlüsse ist - weiterhin im Längsschnitt gesehen - in axialer Richtung versetzt und ist somit zwischen den Primärströmungsanschlüssen angeordnet. Bevorzugt gilt dies für beide Sekundärströmungsanschlüsse. Folglich weisen die Sekundärströmungsanschlüsse einen geringeren Abstand voneinander auf als die Primärströmungsanschlüsse. Vorzugsweise ist der erste Sekundärströmungsanschluss näher an dem ersten Primärströmungsanschluss angeordnet als der zweite Sekundärströmungsanschluss an dem zweiten Primärströmungsanschluss. Dies ermöglicht ein fluiddichtes Anbinden des als Fluidleitung ausgestalteten zweiten fluidführenden Elements.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sekundärströmungsverbindung zwischen dem ersten Sekundärströmungsanschluss und dem zweiten Sekundärströmungsanschluss zumindest bereichsweise, insbesondere durchgehend, gekrümmt verläuft, vorzugsweise mit durchgehend konstantem Krümmungsradius. Der gekrümmte Verlauf der Sekundärströmungsverbindung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Er bewirkt, dass sich die Sekundärströmungsverbindung ausgehend von einem der Sekundärströmungsanschlüsse in Richtung des anderen Sekundärströmungsanschlusses von der Primärströmungsverbindung entfernt oder sich ihr annähert. Vorzugsweise weist die Sekundärströmungsverbindung an dem ersten Sekundärströmungsanschluss einen größeren Abstand von der Primärströmungsverbindung auf als an dem zweiten Sekundärströmungsanschluss. Entsprechend verringert sich der Abstand der Sekundärströmungsverbindung von der Primärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss, vorzugsweise stetig, also kontinuierlich und sprungfrei.
Besonders bevorzugt verläuft die Sekundärströmungsverbindung entlang ihrer gesamten Erstreckung von dem ersten Sekundärströmungsanschluss bis zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss mit einer Krümmung, welche den konstantem Krümmungsradius aufweist. Dies ermöglicht ein einfaches Entformen des Kupplungskörpers durch ein Herausverlagern des Schiebers aus der Sekundärströmungsverbindung. Vorzugsweise kommt ein Schwenkscheiber als Schieber zum Einsatz, welcher am Ende des Spritzgießens um eine Schwenkachse verschwenkt und hierbei aus der Sekundärströmungsverbindung heraus verlagert wird. Die beschriebene Ausgestaltung der Fluidkupplung ermöglicht ein besonders kostengünstiges Herstellen der Fluidkupplung beziehungsweise des einstückigen Kupplungskörpers. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Sekundärströmungsanschluss von einem Rastarm der Fluidkupplung Übergriffen ist. Der Rastarm dient insbesondere einem rastenden Befestigen der Fluidkupplung an dem zweiten fluidführenden Element. Der Rastarm ist ein elastisches Element, welches das zweite fluidführende Element nach seinem Anordnen an der Fluidkupplung sowohl in axialer Richtung hält als auch in radialer Richtung an den zweiten Anschlussstutzen und/oder den Anschlussvorsprung drängt. Entsprechend ist das zweite fluidführende Element zwischen dem zweiten Anschlussstutzen und/oder dem Anschlussvor sprung einerseits und dem Rastarm andererseits klemmend gehalten. Der Rastarm liegt in Überdeckung mit dem zweiten Sekundärströmungsanschluss vor, insbesondere übergreift er dessen in der Mantelfläche des zweiten Anschlussstutzens ausgebildeten Bereich, falls vorhanden. Besonders bevorzugt weist die Fluidkupplung mehrere Rastarme auf, welche über den Umfang des zweiten Anschlussstutzens verteilt sind, insbesondere gleichmäßig. Der Rastarm beziehungsweise die Rastarm ermöglichen ein zuverlässiges Befestigen des zweiten fluidführ enden Elements an der Fluidkupplung beziehungsweise umgekehrt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Sekundärströmungsanschluss von einer eine Stirnfläche der Fluidkupplung durchgreifenden Dichtringaufnahme umgriffen ist, in der ein den ersten Sekundärströmungsanschluss umgreifender Dichtring angeordnet ist. Der Dichtring ist derart angeordnet, dass er nach dem Verbinden von erstem fluidführ enden Element und Fluidkupplung sowohl an dem ersten fluidführ enden Element als auch an der Fluidkupplung dichtend anliegt, insbesondere den ersten Sekundärströmungsanschluss vollständig umgreift. Entsprechend stellt der Dichtring eine fluiddichte Anbindung des ersten Sekundärströmungsanschlusses an den zweiten Fluidanschluss des ersten fluidführ enden Elements sicher. Vorzugsweise ist der Dichtring rund.
Der Dichtring ist in der Dichtringaufnahme angeordnet, die genauso wie der Dichtring den ersten Sekundärströmungsanschluss vollständig umgreift. Die Dichtringaufnahme durchgreift hierbei durchgehend die Stirnfläche der Fluidkupplung, sodass sie eine ringförmige Mündungsöffnung in Richtung des ersten fluidführenden Elements aufweist beziehungsweise in Richtung des ersten fluidführenden Elements durchgängig randoffen ist. Die Dichtringaufnahme wird bevorzugt während des Spritzgießens der Fluidkupplung beziehungsweise des Kupplungskörpers mit einem Schieber ausgestaltet. Besonders bevorzugt werden die Sekundärströmungsverbindung und die Dichtungsaufnahme mittels desselben Schiebers, insbesondere mittels desselben Schwenkschieber, ausgestaltet. Dies ermöglicht die bereits erwähnte kostengünstige Herstellung. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtringaufnahme und/oder der Dichtring exzentrisch zu dem ersten Sekundärströmungsanschluss angeordnet sind. Das bedeutet, dass der erste Sekundärströmungsanschluss nicht mittig in der Dichtringaufnahme beziehungsweise dem Dichtring vorliegt, sondern vielmehr außermittig. Dies ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise das Herstellen der Sekundärströmungsverbindung sowie der Dichtringaufnahme mittels des gemeinsamen Schiebers.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Tiefe der Dichtringaufnahme höchstens 17,5 %, höchstens 15 % oder höchstens 12,5 % eines Durchmessers der Dichtringaufnahme beträgt, und/oder dass eine Materi al stärke des Dichtrings höchstens 17,5 %, höchstens 15 % oder höchstens 12,5 % eines Durchmessers des Dichtrings beträgt. Verglichen mit ihrem Durchmesser weist die Dichtringaufnahme also eine vergleichsweise geringe Tiefe auf. Diese ist zum einen bedingt durch die Abmessungen, insbesondere den Durchmesser beziehungsweise den Radius, und/oder die Lage der Sekundärströmungsverbindung. Zum anderen ermöglicht sie die einfache Herstellung der Dichtringaufnahme mittels eines Schiebers, zum Beispiel des Schiebers, welcher auch zum Einbringen der Sekundärströmungsverbindung in den Kupplungskörper verwendet wird, oder eines von diesem verschiedenen Schiebers. Die geringe Tiefe der Dichtringaufnahme bedingt die geringe Materi al stärke des Dichtrings, damit dieser ohne weiteres in der Dichtringaufnahme angeordnet werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Dichtring formschlüssig in der Dichtringaufnahme gehalten ist. Das Halten des Dichtrings in der Dichtringaufnahme erfolgt derart, dass ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Dichtrings aus der Dichtringaufnahme verhindert ist. Der einmal in der Dichtringaufnahme angeordneten Dichtring kann also nur bewusst wieder aus der Dichtringaufnahme entnommen werden. Das so realisierte verliersichere Halten des Dichtrings an dem Kupplungskörper ermöglicht eine besonders einfache Montage.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass von dem in der Dichtringaufnahme angeordneten Dichtring Haltearme ausgehen, die zum form schlüssigen Halten des Dichtrings in der Dichtringaufnahme endseitig jeweils in eine von mehreren Formschlusseinrichtungen des Kupplungskörpers eingespannt sind. Die Haltearme gehen von dem Dichtring aus und erstrecken sich insbesondere bezogen auf eine Längsmittelachse des Dichtrings in radialer Richtung nach außen. Die Haltearme sind vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich mit dem Dichtring ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Haltearme elastisch. Um den Dichtring formschlüssig in der Dichtringaufnahme zu halten, sind die Haltearme auf ihrer dem Dichtring abgewandten Seite an dem Kupplungskörper festgelegt. Vorzugsweise sind sie elastisch mit ihm verspannt. Das bedeutet insbesondere, dass nach dem Einlegen des Dichtrings in die Dichtringaufnahme die Haltearme elastisch verlängert und in die Formschlusseinrichtungen eingehängt werden. Aufgrund ihrer Elastizität bewirken die Haltearme eine Rückstellkraft, welche auf eine Verkürzung der Haltearme gerichtet ist. Diese Rückstellkraft hält die Haltearme in den Formschlusseinrichtungen. Eine solche Ausgestaltung der Fluidkupplung ermöglicht ein rasches und sicheres Anordnen des Dichtrings an dem Kupplungskörper und stellt nachfolgend ein verliersicheres Halten des Dichtrings an diesem sicher.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haltearme in Haltearmaufnahmen angeordnet sind, die von der Dichtringaufnahme ausgehen und bis zu der jeweiligen Formschlusseinrichtung verlaufen. Die Haltearmaufnahmen erstrecken sich von der Dichtringaufnahme in radialer Richtung nach außen. Vorzugsweise sind sie ebenso wie die Dichtringaufnahme randoffen in dem Kupplungskörper ausgestaltet, durchgreifen also die Außenseite des Kupplungskörpers entlang ihrer gesamten Längserstreckung oder zumindest über einen Großteil ihrer Längserstreckung. Dies ermöglicht ein einfaches Einbringen der Haltearme in die Haltearmaufnahmen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haltearme endseitig jeweils eine Verdickung aufweisen, die in eine die jeweilige Formschlusseinrichtung ausbildende Formschlussausnehmung eingreift. Die Verdickung ist vorzugsweise quaderförmig. Dies stellt einen zuverlässigen Halt in der Formschlussausnehmung sicher. Die Verdickungen sind endseitig an den Haltearmen angeordnet, insbesondere unmittelbar an Enden der Haltearme. Die Formschlussausnehmung ist in dem Kupplungskörper hergestellt. Die Verwendung der die Verdickung aufweisen Haltearme und der Formschlussausnehmungen ermöglicht den zuverlässigen Halt des Dichtrings an dem Kupplungskörper.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haltearme auf gegenüberliegenden Seiten von dem Dichtring ausgehen und/oder unterschiedliche Längen aufweisen. Besonders bevorzugt sind jeweils zwei der Haltearme diametral gegenüberliegend an dem Dichtring angeordnet. Der Dichtring wird mittels dieser beiden Haltearme zuverlässig verspannt. Die Haltearme weisen bevorzugt unterschiedliche Längen auf, beispielsweise da sie sich ausgehend von dem Dichtring jeweils vollständig durch den Kupplungskörper hindurch erstrecken und beispielsweise aus ihm herausragen oder bündig mit ihm abschließen. Hierdurch ist sowohl ein zuverlässiges Halten des Dichtrings an dem Kupplungskörper als eine einfache Sichtkontrolle auf einen Verbau des Dichtrings möglich, nämlich insbesondere auch bei an dem ersten fluidführenden Element angeordneter Fluidkupplung.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine der Haltearmaufnahmen in Richtung ihrer Längsmittelachse eine Außenwand der Fluidkupplung unter Ausbildung einer Sichtöffnung durchgreift. Die Haltearmaufnahmen erstreckt sich folglich ausgehend von der Dichtringaufnahme bis zu der Außenwand und durchgreift diese. Hierdurch ist die Sichtöffnung hergestellt, durch welche hindurch eine Sichtkontrolle auf das Vorliegen des Dichtrings in der Dichtringaufnahme beziehungsweise des Haltearms in der Haltearmaufnahme ermöglicht wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich wenigstens eine der Haltearmaufnahmen aus mehreren Aufnahmesegmenten zusammensetzt, wobei wenigstens einige der Aufnahmesegmente gegeneinander angewinkelt sind und/oder gekrümmt verlaufen. Die Halteaufnahme verläuft folglich nicht durchgehend gerade, sondern zumindest bereichsweise schräg oder gekrümmt. Hierbei setzt sie sich aus den mehreren Aufnahmesegmenten zusammen. Eine solche Ausgestaltung der Haltearmaufnahmen wird insbesondere gewählt, um die Herstellung des Kupplungskörpers durch Spritzgießen zu vereinfachen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem ersten Anschlussstutzen und dem zweiten Anschlussstutzen jeweils mehrere Anschlussstutzendichtungen angeordnet sind, wobei im Längsschnitt gesehen die Anschlussstutzendichtungen an dem ersten Anschlussstutzen einerseits des ersten Sekundärströmungsanschlusses und die Anschlussstutzendichtungen an dem zweiten Anschlussstutzen beiderseits des zweiten Sekundärströmungsanschlusses angeordnet sind; und/oder im Längsschnitt gesehen die Anschlussstutzendichtungen an dem ersten Anschlussstutzen in radialer Richtung miteinander fluchten und die Anschlussstutzendichtungen an dem zweiten Anschlussstutzen in radialer Richtung unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Die Anschlussstutzendichtungen dienen einem fluiddichten Verbinden der Fluidkupplung mit dem ersten fluidführenden Element einerseits und mit dem zweiten fluidführenden Element andererseits. Die an dem ersten Anschlussstutzen angeordneten Anschlussstutzendichtungen wirken insoweit allesamt mit dem ersten fluidführenden Element dichtend zusammen und die an dem zweiten Anschlussstutzen angeordneten Anschlussstutzendichtungen mit dem zweiten fluidführenden Element.
In einer ersten Variante ist es vorgesehen, dass die Anschlussstutzendichtungen, die an dem ersten Anschlussstutzen angeordnet sind, jeweils auf derselben Seite des ersten Sekundärströmungsanschlusses angeordnet sind. Die an dem zweiten Anschlussstutzen vorliegenden Anschlussstutzendichtungen sind hingegen im Längsschnitt gesehen beiderseits des zweiten Sekundärströmungsanschlusses angeordnet, liegen also auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Sekundärströmungsanschlusses vor. Dies stellt eine zuverlässige strömungstechnische Anbindung der beiden fluidtechnischen Elemente an die Fluidkupplung sicher, insbesondere falls das erste fluidführende Element als fluidführende Komponente und das zweite fluidführende Element als Fluidleitung ausgeführt ist.
In einer zweiten Variante ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die an dem ersten Anschlussstutzen vorliegenden Anschlussstutzendichtungen in radialer Richtung miteinander fluchten, beispielsweise also denselben Durchmesser aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Anschlussstutzendichtungen des ersten Anschlussstutzens untereinander identisch. Die an dem zweiten Anschlussstutzen angeordneten Anschlussstutzendichtungen verfügen in radialer Richtung über unterschiedliche Abmessungen, weisen also beispielsweise unterschiedliche Durchmesser auf.
Besonders bevorzugt sind sowohl die an dem ersten Anschlussstutzen vorliegenden Anschlussstutzendichtungen als auch die an dem zweiten Anschlussstutzen vorliegenden Anschlussstutzendichtungen untereinander koaxial angeordnet. Die beschriebene Anordnung der Anschlussstutzendichtungen an dem zweiten Anschlussstutzen ermöglicht die fluiddichte Anbindung der doppelwandigen Fluidleitung. Eine der Anschlussstutzendichtungen liegt dichtend an einer ersten Wand und eine zweite der Anschlussstutzendichtungen dichtend an einer zweiten Wand der Fluidleitung an. Insgesamt ermöglicht die beschriebene Ausgestaltung der Fluidkupplung die langfristig fluiddichte Anbindung der fluidführenden Elemente an die Fluidkupplung beziehungsweise umgekehrt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung zur strömungstechnischen Anbindung eines ersten fluidführenden Elements an ein zweites fluidführendes Element, insbesondere einer Fluidkupplung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Fluidkupplung über eine Primärströmungsverbindung, die einen ersten Primärströmungsanschluss der Fluidkupplung mit einem zweiten Primärströmungsanschluss der Fluidkupplung strömungstechnisch verbindet, und eine Sekundärströmungsverbindung, die einen ersten Sekundärströmungsanschluss der Fluidkupplung mit einem zweiten Sekundärströmungsanschluss der Fluidkupplung strömungstechnisch verbindet, verfügt. Dabei ist vorgesehen, dass die Primärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Primär Strömungsanschluss bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss und die Sekundärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss in einem einstückigen Kupplungskörper der Fluidkupplung ausgebildet werden, insbesondere durch Spritzgießen, vorzugsweise unter Verwendung eines Schiebers zum Ausbilden der Sekundärströmungsverbindung.
Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehens weise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung der Fluidkupplung wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Fluidkupplung als auch das Verfahren zu ihrem Herstellen können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fluidkupplung durch Spritzgießen hergestellt wird und zum Ausbilden der Sekundärströmungsverbindung ein Drehschieber zum Einsatz kommt. Der einstückige Kupplungskörper wird durch das Spritzgießen bevorzugt materialeinheitlich ausgestaltet, insbesondere aus Kunststoff. Hierbei kommt der Drehschieber zum Einsatz, welcher zu Beginn des Spritzgießens in eine Spritzgießform hinein verlagert und am Ende des Spritzgießen wieder aus ihr heraus verlagert wird, nämlich durch Verschwenken um eine Schwenkachse. Hierdurch wird die vorstehend bereits erwähnte gekrümmte Ausgestaltung der Sekundärströmungsverbindung auf einfache Art und Weise erzielt. Nach dem Herstellen des Kupplungskörpers werden der Dichtring und die Anschlussstutzendichtungen an dem Kupplungskörper angeordnet, um die Fluidkupplung fertigzustellen. Anschließend ist unmittelbar eine Montage der Fluidkupplung zwischen dem ersten fluidführenden Element und dem zweiten fluidführenden Element möglich.
Die Erfindung betrifft zudem eine Fluidkupplungsanordnung, mit einer Fluidkupplung, insbesondere einer Fluidkupplung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, und mit einem ersten fluidführenden Element sowie einem mit dem ersten fluidführenden Element über die Fluidkupplung strömungstechnisch verbundenen zweiten fluidführenden Element, wobei die Fluidkupplung über eine Primärströmungsverbindung, die einen ersten Primärströmungsanschluss der Fluidkupplung mit einem zweiten Primärströmungsanschluss der Fluidkupplung strömungstechnisch verbindet, und eine Sekundärströmungsverbindung, die einen ersten Sekundärströmungsanschluss der Fluidkupplung mit einem zweiten Sekundärströmungsanschluss der Fluidkupplung strömungstechnisch verbindet, verfügt. Dabei ist vorgesehen, dass die Primärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Primärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss und die Sekundärströmungsverbindung ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss in einem einstückigen Kupplungskörper der Fluidkupplung ausgebildet sind.
Erneut wird hinsichtlich der Vorteile und möglicher vorteilhafter Weiterbildungen auf die Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.
Die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst anzusehen, die in der Beschreibung und/oder den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen oder aus ihnen ableitbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Fluidkupplung in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Fluidkupplung in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3 eine schematische Längsschnittdarstellung einer Fluidkupplungsanordnung mit der Fluidkupplung in der ersten Ausführungsform,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Dichtrings der Fluidkupplung, sowie
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Kupplungskörpers der Fluidkupplung mit einer Formschlusseinrichtung zum Festlegen des Dichtrings.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fluidkupplung 1, welche Bestandteil einer hier nicht näher gezeigten Fluidkupplungsanordnung 2 ist. Die Fluidkupplung 1 dient zur strömungstechnischen Verbindung eines nicht dargestellten ersten fluidführenden Elements 3 und eines ebenfalls nicht dargestellten zweiten fluidführenden Elements 4. Die Fluidkupplung 1 stellt hierzu eine Primärströmungsverbindung 5 sowie eine Sekundärströmungsverbindung 6 zur Verfügung, über welche zwei unabhängige Strömungsverbindungen zwischen den fluidführenden Elementen 3 und 4 herstellbar beziehungsweise hergestellt sind. Zur strömungstechnischen Anbindung der Fluidkupplung 1 an die fluidführenden Elemente 3 und 4 verfügt die Fluidkupplung 1 über einen ersten Primärströmungsanschluss 7 und einen zweiten Primärströmungsanschluss 8 der Primärströmungsverbindung 5 sowie über einen ersten Sekundärströmungsanschluss 9 und einen zweiten Sekundärströmungsanschluss 10 der Sekundärströmungsverbindung 6. Die Primärströmungsverbindung 5 und die Sekundärströmungsverbindung 6 sind in einem einstückigen Kupplungskörper 11 der Fluidkupplung 1 hergestellt. An dem Kupplungskörper 11 liegen ebenfalls die Primärströmungsanschlüsse 7 und 8 sowie die Sekundärströmungsanschlüsse 9 und 10 vor. Genauer gesagt liegt der erste Primärströmungsanschluss 7 an einem ersten Anschlussstutzen 12 und der zweite Primärströmungsanschluss 8 an einem zweiten Anschlussstutzen 13 der Fluidkupplung 1 vor. Der erste Primärströmungsanschluss 7 und der erste Sekundärströmungsanschluss 9 sind in axialer Richtung offen.
Die Anschlussstutzen 12 und 13 sind zur Ausbildung des Kupplungskörpers 11 einstückig miteinander ausgeführt, bevorzugt durch Spritzgießen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Längsmittelachse 14 des ersten Anschlussstutzens 12 und eine Längsmittelachse 15 des zweiten Anschlussstutzens 13 gegeneinander angewinkelt, schließen also miteinander einen Winkel ein, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Die Längsmittelachsen 14 und 15 können alternativ zusammenfallen, sodass ein durchgehend gerader Verlauf der Anschlussstutzen 12 und 13 realisiert ist. Der zweite Primärströmungsanschluss 8 ist in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 15 auf der entgegengesetzten Seite der Fluidkupplung 1 angeordnet wie der erste Primärströmungsanschluss 7 und der ersten Sekundärströmungsanschluss 9.
Von dem ersten Anschlussstutzen 12 geht ein Anschlussausleger 16 aus, welcher vorzugsweise asymmetrisch ausgestaltet ist, insbesondere bezüglich der Längsmittelachse 14. An dem zweiten Anschlussstutzen 13 liegt ein Anschlussvorsprung 17 vor, welcher vorzugsweise symmetrisch ist, insbesondere rotationssymmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 15. An dem Anschlussausleger 16 ist der erste Sekundärströmungsanschlüssen 9 und an dem Anschlussvorsprung 17 der zweite Sekundärströmungsanschluss 10 bereichsweise ausgebildet. Zusätzlich liegt der zweite Sekundärströmungsanschluss 10 bereichsweise in einer Mantelfläche 18 des zweiten Anschlussstutzens 13 vor beziehungsweise ist in dieser ausgebildet. Beispielsweise durchgreift die Sekundärströmungsverbindung 6 sowohl den Anschlussvorsprung 17 als auch die Mantelfläche 18 zur Herstellung des zweiten Sekundärströmungsanschlusses 10.
Es ist deutlich zu erkennen, dass der Abstand des Sekundärströmungsverbindung 6 von der Primärströmungsverbindung 5 ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss 9 in Richtung des zweiten Sekundärströmungsanschlusses 10 abnimmt, sodass der Abstand an dem ersten Sekundärströmungsanschluss 9 größer ist als an dem zweiten Sekundärströmungsanschluss 10. Vorzugsweise ist der Abstand der Sekundärströmungsverbindung 6 von der Primärströmungsverbindung 5 an dem ersten Sekundärströmungsanschluss 9 um einen Faktor von mindestens 5, mindestens 10 oder mindestens 15 größer als an dem zweiten Sekundärströmungsanschluss 10. Unter dem Abstand ist insbesondere ein Abstand in radialer Richtung zu verstehen, wobei der Abstand an dem ersten Sekundärströmungsanschluss 9 bezüglich der Längsmittelachse 14 und an dem zweiten Sekundärströmungsanschluss 10 bezüglich der Längsmittelachse 15 ermittelt wird.
Um die Veränderung des Abstands zu erzielen, verläuft die Sekundärströmungsverbindung 6 zumindest bereichsweise gekrümmt, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durchgehend gekrümmt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass eine Längsmittelachse der Sekundärströmungsverbindung 6 bereichsweise oder durchgehend gekrümmt verläuft, wobei sich die Längsmittelachse ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss 9 bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss 10 erstreckt. Vorzugsweise weist die Sekundärströmungsverbindung 6 entlang ihres Verlaufs eine gleichbleibende Durchströmungsquerschnittsfläche und/oder einen konstanten Durchströmungsquerschnittsflächeninhalt auf.
Die Fluidkupplung 1 weist mehrere Rastarme 19 auf, die an dem Kupplungskörper 11 befestigt sind. Die Rastarme 9 sind flexibel ausgestaltet und dienen zur beschädigungsfrei reversiblen Befestigung des zweiten fluidführenden Elements 4 an der Fluidkupplung 1 beziehungsweise umgekehrt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel übergreift einer der Rastarme 19 den zweiten Sekundärströmungsanschluss 10, überlappt mit diesen also bezüglich der Längsmittelachse 15 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung. Die Rastarme 19 sind derart ausgestaltet, dass sie das zweite fluidführende Element 4 in radialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 15 nach innen drängen, insbesondere an den Anschlussvorsprung 17 und/oder den zweiten Anschlussstutzen 13.
Zur Abdichtung von Strömungsverbindungen zwischen der Fluidkupplung 1 einerseits und den fluidführenden Elementen 3 und 4 andererseits liegen an den Anschlussstutzen 12 und 13 jeweils mehrere Anschlussstutzendichtungen 20 beziehungsweise 21 vor. Die Anschlussstutzendichtungen 20 und 21 sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Dichtringe beziehungsweise als O-Ringe ausgeführt. Sie sitzen jeweils in Aufnahmeöffnungen 22 des ersten Anschlussstutzens 12 beziehungsweise in Aufnahmeöffnungen 23 des zweiten Anschlussstutzens 13. Die an dem ersten Anschlussstutzen 12 vorliegenden Anschlussstutzendichtungen 20 sind in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 14 auf derselben Seite des ersten Sekundärströmungsanschlusses 9 angeordnet, also auf derselben Seite einer senkrecht auf der Längsmittelachse 14 stehenden und durch den ersten Sekundärströmungsanschlüssen 9 verlaufenden gedachten Ebene. Insbesondere sind die Anschlussstutzendichtungen 20 in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 14 zwischen dem ersten Primärströmungsanschluss 7 und dem ersten Sekundärströmungsanschlüssen 9 angeordnet. Es ist erkennbar, dass die Anschlussstutzendichtungen 20 identische Abmessungen aufweisen und auch miteinander fluchten.
Die an dem zweiten Anschlussstutzen 13 angeordneten Anschlussstutzendichtungen 21 sind hingegen in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 15 gesehen auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Sekundärströmungsanschlusses 10 angeordnet, also auf gegenüberliegenden Seiten einer senkrecht auf der Längsmittelachse 15 stehenden und durch den zweiten Sekundärströmungsanschluss 10 verlaufenden gedachten Ebene. In axialer Richtung gesehen ist eine der Anschlussstutzendichtungen 21 zwischen dem zweiten Primärströmungsanschluss 8 und dem zweiten Sekundärströmungsanschluss 10 angeordnet und eine weitere der Anschlussstutzendichtungen 21 auf der dem zweiten Primärströmungsanschluss 8 abgewandten Seite des zweiten Sekundärströmungsanschlusses 10. Die Anschlussstutzendichtungen 21 sind zudem unterschiedlich ausgestaltet, insbesondere weisen sie unterschiedliche Durchmesser auf.
Der Kupplungskörper 11 der Fluidkupplung 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Um eine stabile und dauerhafte Befestigung der Fluidkupplung 1 an dem ersten fluidführenden Element 3 zu ermöglichen, ist in den Kupplungskörper 11 beziehungsweise in den Anschlussausleger 16 eine Befestigungshülse 24 eingesetzt. Diese besteht aus einem festeren Material als der Kupplungskörper 11 beziehungsweise der Anschlussausleger 16, insbesondere ist sie aus Metall, bevorzugt Stahl. Über die Befestigungshülse 24 greift ein Befestigungsbolzen an der Fluidkupplung 1 an, welcher an dem ersten fluidführenden Element 3 befestigt beziehungsweise in dieses eingeschraubt ist.
Die Primärströmungsanschlüsse 7 und 8 sowie die Sekundärströmungsanschluss in 9 und 10 liegen jeweils als Mündungsöffnung vor, die eine Außenseite des Kupplungskörpers 11 beziehungsweise der Fluidkupplung 1 durchgreift. Die Mündungsöffnung des ersten Primärströmungsanschluss 7 liegt vollständig in einer ersten gedachten Ebene und die Mündungsöffnung des ersten Sekundärströmungsanschlusses 9 vollständig in einer zweiten gedachten Ebene. Vorzugsweise steht wenigstens eine dieser gedachten Ebene, besonders bevorzugt stehen beide gedachten Ebenen, senkrecht auf der Längsmittelachse 14 des ersten Anschlussstutzens 12. Insbesondere sind die gedachten Ebenen parallel zueinander angeordnet. Die Mündungsöffnungen des ersten Primärströmungsanschlusses 7 und des ersten Sekundärströmungsanschlusses 9 liegen insoweit auf Stirnseiten des Kupplungskörpers 11 beziehungsweise der Fluidkupplung 1 vor.
Die Mündungsöffnung des zweiten Primärströmungsanschlusses 8 ist vollständig in einer dritten gedachten Ebene aufgenommen. Diese gedachte Ebene steht bevorzugt senkrecht auf der Längs- mittelachse 15 des zweiten Anschlussstutzens 13. Die dritte gedachte Ebene kann parallel zu der ersten gedachten Ebene und/oder der zweiten gedachten Ebene verlaufen; in dem hier dargestellten Ausgangsbeispiel ist sie jedoch gegenüber diesen angewinkelt. Auch die Mündungsöffnung des zweiten Primärströmungsanschluss 8 liegt insoweit auf einer Stirnseite des Kupplungskörpers 11 beziehungsweise der Fluidkupplung 1 vor. Die Mündungsöffnung des zweiten Sekundärströmungsanschluss 10 ist hingegen zumindest teilweise in der Mantelfläche 18 des zweiten Anschlussstutzens 13 hergestellt. Sie ist insoweit zumindest bereichsweise in radialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 15 offen.
Um die Strömungsverbindung zwischen dem ersten fluidführenden Element 3 und dem ersten Sekundärströmungsanschluss 9 herzustellen, ist an der Fluidkupplung 1 ein Dichtring 25 angeordnet, nämlich in einer in dem Anschlussausleger 16 ausgebildeten Dichtringaufnahme 26. Der Dichtring 25 und die Dichtringaufnahme 26 sind exzentrisch bezüglich des ersten Sekundärströmungsanschlusses 9 angeordnet. Hierdurch wird eine einfache Hersteilbarkeit umgesetzt. Zudem ist der Dichtring 25 formschlüssig in der Dichtringaufnahme 26 gehalten. Hierzu gehen von ihm elastische Haltearme 27 aus, die endseitig Verdickungen 28 aufweisen. Die Haltearme 27 greifen mit ihren Verdickungen 28 an Formschlusseinrichtungen 29 der Fluidkupplung 1, insbesondere des Anschlussauslegers 16, an beziehungsweise in diese ein. Vorzugsweise sind die Haltearme 27 in die Formschlusseinrichtungen 29 formschlüssig eingespannt. Die Haltearme 27 liegen auf gegenüberliegenden Seiten des Dichtrings 25 vor, insbesondere liegen sie sich diametral gegenüber. Hierdurch ist ein zuverlässiges Halten des Dichtrings 25 gewährleistet.
In einer Außenwand 30 des Anschlussauslegers 16 sind Sichtöffnungen 31 gebildet, nämlich indem von der Dichtringaufnahme 26 ausgehende Haltearmaufnahmen 32 den Anschlussausleger 16 ausgehend von der Dichtringaufnahme 26 und somit die Außenwand 30 durchgreifen. In den Haltearmaufnahmen 32 sind die Haltearme 27 angeordnet. Die Haltearmaufnahmen 32 können durchgehend gerade verlaufen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der Halteaufnahmen 32 sich aus mehreren Aufnahmesegmenten zusammensetzt, welche gegeneinander angewinkelt sind oder gekrümmt verlaufen. Dies ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für eine der Haltearmaufnahmen 32 der Fall. Die Sichtöffnungen 31 sind derart angeordnet, dass nach einer Montage der Fluidkupplung 1 an dem ersten fluidführenden Element 3 durch die Sichtöffnungen 31 der jeweilige Haltearm 27 sichtbar ist, nämlich aus einer Außenumgebung der Flu- idkupplung 1. Hierdurch wird eine Montagekontrolle des Dichtrings 25 auf einfache Art und Weise ermöglicht. Vorzugsweise wird die Montagekontrolle anhand eines oder mehrerer der Haltearme 27 vorgenommen, insbesondere nach der Montage der Fluidkupplung 1 an dem fluidführenden Element 3.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Fluidkupplung 1 in einer zweiten Ausführungsform. Diese ähnelt grundsätzlich der ersten Ausführungssong,, sodass auf die entsprechenden Ausführungen hingewiesen und nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Diese liegen darin, dass von dem Dichtring 25 zusätzlich zu den Haltearmen 27 ein Indikatorarm 33 ausgeht, der nach Anordnung des Dichtrings 25 in der Dichtringaufnahme 26 aus der Fluidkupplung 1 beziehungsweise dem Anschlussausleger 16 herausragt beziehungsweise über diesen übersteht. Hierdurch wird eine noch einfachere und schnellere Montagekontrolle für den Dichtring 25 ermöglicht. Der Indikatorarm 32 ist jedoch vollständig optional, die Montagekontrolle kann auch - wie bereits beschrieben - mittels eines oder mehrerer der Haltearme 27 erfolgen.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Fluidkupplungsanordnung 2, wobei die fluidführenden Elemente 3 und 4 lediglich äußerst schematisch abgebildet sind. Es wird jedoch deutlich, dass das erste fluidführende Element 3 ein Gehäuse 34 mit einer Steckaufnahme 35 aufweist, wobei die Steckaufnahme 35 eine Wand 36 des Gehäuses 34 unter Ausbildung einer Einstecköffnung 37 durchgreift. Der erste Anschlussstutzen 12 der Fluidkupplung 1 ist durch die Einstecköffnung 37 in die Steckaufnahme 35 eingebracht. Hierdurch ist eine Strömungsverbindung zwischen der Steckaufnahme 35 und der Primärströmungsverbindung 5 durch den ersten Primärströmungsanschluss 7 hergestellt. Weiterhin durchgreift ein Diagnosekanal 38 die Wand 36 unter Ausbildung einer Diagnoseöffnung 39. Die Fluidkupplung 1 ist derart an dem ersten fluidführenden Element 3 angeordnet, dass der erste Sekundärströmungsanschluss 9 in Überdeckung mit der Diagnoseöffnung 39 angeordnet ist, sodass eine Strömungsverbindung zwischen dem Diagnosekanal 38 und der Sekundärströmungsverbindung 6 über den ersten Sekundärströmungsanschluss 9 hergestellt ist. Zur Abdichtung der Strömungsverbindung umgreift der Dichtring 25 den ersten Sekundärströmungsanschluss 9 und die Diagnoseöffnung 39 und liegt einerseits an der Fluidkupplung 1 und andererseits an dem ersten fluidführenden Element 3 beziehungsweise dessen Wand 36 dichtend an. Das zweite fluidführende Element 4 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als doppelwandige Fluidleitung ausgeführt. Entsprechend ist eine innere Fluidleitung 40 von einer äußeren Fluidleitung 41 umgriffen. In der inneren Fluidleitung 40 liegt ein erster Fluidkanal 42 vor, ein zweiter Fluidkanal 43 zwischen der inneren Fluidleitung 40 und der äußeren Fluidleitung 41. Der zweite Anschlussstutzen 13 der Fluidkupplung 1 ist in die innere Fluidleitung 40 eingesteckt, sodass eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Fluidkanal 42 und der Primärströmungsverbindung 5 über den zweiten Primärströmungsanschluss 8 hergestellt ist. Eine der Anschlussstutzendichtungen 21 liegt hierbei dichtend einerseits an der Fluidkupplung 1 und andererseits an der inneren Fluidleitung 40 an. Der zweite Fluidkanal 43 ist über den zweiten Sekundärströmungsanschluss 10 an die Sekundärströmungsverbindung 6 angeschlossen. Eine weitere der Anschlussstutzendichtungen 21 liegt einerseits an der Fluidkupplung 1 und andererseits an der äußeren Flu- idleitung 41 an. Es ist nochmals deutlich zu erkennen, dass die Sekundärströmungsverbindung 6 durchgehend gekrümmt verläuft, nämlich ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss 9 bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss 10. Das Herstellen der Sekundärströmungsverbindung 6 erfolgt während eines Spritzgießens des Kupplungskörpers 11, insbesondere mittels eines Schwenkkerns.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des Dichtrings 25 sowie den von diesem ausgehenden Haltearmen 27. Es ist erkennbar, dass die Verdickungen 28 an Enden der Haltearme 27 angeordnet sind. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen sie in Form von Quadern vor.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs der Fluidkupplung 1, nämlich im Bereich des Anschlussauslegers 16. Erkennbar ist nochmals die Dichtringaufnahme 26, von welcher die Haltearmaufnahmen 32 ausgehen. Ebenfalls deutlich zu erkennen ist eine der Formschlusseinrichtungen 29, in welche der Haltearm 27 beziehungsweise seine Verdickung 28 eingehängt werden kann, sodass nachfolgend der Dichtring 25 formschlüssig in der Dichtringaufnahme 26 gehalten ist. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fluidkupplung
2 Fluidkupplungsanordnung
3 erstes fluidführendes Element
4 zweites fluidführendes Element
5 Primärströmungsverbindung
6 Sekundärströmungsverbindung
7 erster Primärströmungsanschluss
8 zweiter Primärströmungsanschluss
9 erster Sekundärströmungsanschluss
10 zweiter Sekundärströmungsanschluss
11 Kupplungskörper
12 erster Anschlussstutzen
13 zweiter Anschlussstutzen
14 Längsmittelachse
15 Längsmittelachse
16 Anschlussausleger
17 Anschlussvorsprung
18 Mantelfläche
19 Rastarm
20 Anschlussstutzendichtung
21 Anschlussstutzendichtung
22 Aufnahmeöffnung
23 Aufnahmeöffnung
24 Befestigungshülse
25 Dichtring
26 Dichtringaufnahme
27 Haltearm
28 Verdickung
29 Formschlusseinrichtung
30 Außenwand
31 Sichtöffnung
32 Haltearmaufnahme 33 Indikatorarm
34 Gehäuse
35 Steckaufnahme
36 Wand 37 Einstecköffnung
38 Diagnosekanal
39 Diagnoseöffnung
40 innere Fluidleitung
41 äußere Fluidleitung 42 erster Fluidkanal
43 zweiter Fluidkanal

Claims

ANSPRÜCHE
1. Fluidkupplung (1) zur strömungstechnischen Anbindung eines ersten fluidführenden Elements (3) an ein zweites fluidführendes Element (4), mit einer Primärströmungsverbindung (5), die einen ersten Primärströmungsanschluss (7) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Primärströmungsanschluss (8) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet, und mit einer Sekundärströmungsverbindung (6), die einen ersten Sekundärströmungsanschluss (9) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärströmungsverbindung (5) ausgehend von dem ersten Primärströmungsanschluss (7) bis hin zu dem zweiten Primärströ- mungsanschluss (8) und die Sekundärströmungsverbindung (6) ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss (9) bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) in einem einstückigen Kupplungskörper (11) der Fluidkupplung (1) ausgebildet sind.
2. Fluidkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Primärströmungsanschluss (7) in einem ersten Anschlussstutzen (12) der Fluidkupplung (1) und der zweite Primärströmungsanschluss (8) an einem zweiten Anschlussstutzen (13) der Fluidkupplung (1) vorliegt, die identische oder sich schneidende Längsmittelachsen (14, 15) aufweisen.
3. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sekundärströmungsanschluss (9) an einem von dem ersten Anschlussstutzen (12) ausgehenden Anschlussausleger (16) vorliegt, und/oder dass der zweite Sekundärströmungsanschluss 10) zumindest bereichsweise an einem an dem zweiten Anschlussstutzen (13) angeordneten Anschlussvorsprung (17) und/oder zumindest bereichsweise in einer Mantelfläche (18) des zweiten Anschlussstutzens (13) vorliegt.
4. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmungsverbindung (6) zwischen dem ersten Sekundärströmungsanschluss (9) und dem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) zumindest bereichsweise gekrümmt verläuft.
5. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sekundärströmungsanschluss (9) von einer eine Stirnfläche der Fluidkupplung (1) durchgreifenden Dichtringaufnahme (26) umgriffen ist, in der ein den ersten Sekundärströmungsanschluss (9) umgreifender Dichtring (25) angeordnet ist.
6. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtringaufnahme (26) und/oder der Dichtring (24) exzentrisch zu dem ersten Sekundärströmungsanschluss (9) angeordnet sind.
7. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (25) formschlüssig in der Dichtringaufnahme (26) gehalten ist.
8. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem in der Dichtringaufnahme (26) angeordneten Dichtring (25) Haltearme (27) ausgehend, die zum form schlüssigen Halten des Dichtrings (25) in der Dichtringaufnahme (26) endseitig jeweils in eine von mehreren Formschlusseinrichtungen (29) des Kupplungskörpers eingespannt sind.
9. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (27) in Haltearmaufnahmen (32) angeordnet sind, die von der Dichtringaufnahme (26) ausgehen und bis zu der jeweiligen Formschlusseinrichtung (29) verlaufen.
10. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (27) endseitig jeweils eine Verdickung (28) aufweisen, die in eine die jeweilige Formschlusseinrichtung (29) ausbildende Formschlussausnehmung eingreift.
11. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haltearmaufnahmen (32) in Richtung ihrer Längsmittelachse eine Außenwand der Fluidkupplung (1) unter Ausbildung einer Sichtöffnung (31) durchgreift.
12. Fluidkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Anschlussstutzen (12) und dem zweiten Anschlussstutzen (13) jeweils mehrere Anschlussstutzendichtungen (20, 21) angeordnet sind, wobei
- im Längsschnitt gesehen die Anschlussstutzendichtungen (20, 21) an dem ersten Anschlussstutzen (12) einerseits des ersten Sekundärströmungsanschlusses (9) und die Anschlussstutzendichtungen (20, 21) an dem zweiten Anschlussstutzen (13) beiderseits des zweiten Sekundärströmungsanschlusses (10) angeordnet sind; und/oder
- im Längsschnitt gesehen die Anschlussstutzendichtungen (20, 21) an dem ersten Anschlussstutzen (12) in radialer Richtung miteinander fluchten und die Anschlussstutzendichtungen (20, 21) an dem zweiten Anschlussstutzen in radialer Richtung verschiedene Abmessungen aufweisen.
13. Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung (1) zur strömungstechnischen Anbindung eines ersten fluidführ enden Elements (3) an ein zweites fluidführendes Element (4), insbesondere einer Fluidkupplung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidkupplung (1) über eine Primärströmungsverbindung (5), die einen ersten Primärströmungsanschluss (7) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Primärströmungsanschluss (8) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet, und eine Sekundärströmungsverbindung (6), die einen ersten Sekundärströmungsanschluss (9) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet, verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärströmungsverbindung (5) ausgehend von dem ersten Primärströmungsanschluss (7) bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss (8) und die Sekundärströmungsverbindung (6) ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss (9) bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) in einem einstückigen Kupplungskörper (11) der Fluidkupplung (1) ausgebildet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkupplung (1) durch Spritzgießen hergestellt wird und zum Ausbilden der Sekundärströmungsverbindung (5) ein Drehschieber zum Einsatz kommt.
15. Fluidkupplungsanordnung (2), mit einer Fluidkupplung (1), insbesondere einer Fluidkupplung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und mit einem ersten fluidführenden Element (3) sowie einem mit dem ersten fluidführenden Element (3) über die Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbunden zweiten fluidführenden Element (3), wobei die Flu- idkupplung (1) über eine Primärströmungsverbindung (5), die einen ersten Primärströmungsanschluss (7) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Primärströmungsanschluss (8) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet, und eine Sekundärströmungsverbindung (6), die einen ersten Sekundärströmungsanschluss (9) der Fluidkupplung (1) mit einem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) der Fluidkupplung (1) strömungstechnisch verbindet, verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärströmungsverbindung (5) ausgehend von dem ersten Primärströmungsanschluss (7) bis hin zu dem zweiten Primärströmungsanschluss (8) und die Sekundärströmungsverbindung (6) ausgehend von dem ersten Sekundärströmungsanschluss (9) bis hin zu dem zweiten Sekundärströmungsanschluss (10) in einem einstückigen Kupplungskörper (11) der Flu- idkupplung (1) ausgebildet sind.
PCT/EP2023/072947 2022-08-24 2023-08-21 Fluidkupplung, verfahren zum herstellen einer fluidkupplung sowie fluidkupplungsanordnung WO2024042039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208752.6A DE102022208752A1 (de) 2022-08-24 2022-08-24 Fluidkupplung, Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung sowie Fluidkupplungsanordnung
DE102022208752.6 2022-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024042039A1 true WO2024042039A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87863465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072947 WO2024042039A1 (de) 2022-08-24 2023-08-21 Fluidkupplung, verfahren zum herstellen einer fluidkupplung sowie fluidkupplungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208752A1 (de)
WO (1) WO2024042039A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401064A (en) * 1991-11-01 1995-03-28 Guest; John D. Tube couplings for co-axial tubing
DE102004001850A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-19 Denso Corp., Kariya Heizungsrohr
US20170350548A1 (en) * 2014-12-01 2017-12-07 Staubli Faverges Coaxial fluid connector
DE102016007578A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Dieter Gobbers Vorrichtung zum Transport von Warmluft bei geringem Warmluftbedarf
EP3492794A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum ableiten von blow-by-gasen aus einem kurbelgehäuse eines verbrennungsmotors
US20210008362A1 (en) * 2018-03-12 2021-01-14 Mbh-International A/S A flexible double lumen tube and a tube coupling system for same
US20210231247A1 (en) 2018-06-06 2021-07-29 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Attachment device for a hose arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5687032B2 (ja) 2010-11-09 2015-03-18 株式会社ケーヒン 通路形成部材結合部のシール構造
US20150129076A1 (en) 2015-01-23 2015-05-14 Caterpillar Inc. Fuel supply routing assembly for engine to detect fuel leakage
DE102016007887A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Audi Ag Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401064A (en) * 1991-11-01 1995-03-28 Guest; John D. Tube couplings for co-axial tubing
DE102004001850A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-19 Denso Corp., Kariya Heizungsrohr
US20170350548A1 (en) * 2014-12-01 2017-12-07 Staubli Faverges Coaxial fluid connector
DE102016007578A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Dieter Gobbers Vorrichtung zum Transport von Warmluft bei geringem Warmluftbedarf
EP3492794A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum ableiten von blow-by-gasen aus einem kurbelgehäuse eines verbrennungsmotors
US20210008362A1 (en) * 2018-03-12 2021-01-14 Mbh-International A/S A flexible double lumen tube and a tube coupling system for same
US20210231247A1 (en) 2018-06-06 2021-07-29 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Attachment device for a hose arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208752A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034803C2 (de)
DE102017106960A1 (de) Schnellverbinderbaugruppe sowie Verfahren zumHerstellen und Gewährleisten einer fluiddichten Verbindung zwischen Leitungen
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP2880349A1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
DE102009022859A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE3843995C1 (en) Quick-action connection for connecting a hose line or pipeline
EP1327096B1 (de) Steckverbindung mit auslaufsperre
WO2019096596A1 (de) Fluidleitungskupplung mit sicherungsklammer
DE102005044751B4 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
WO2001061223A1 (de) Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen
EP2446181A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei leitungsabschnitten, insbesondere eine mehrfachkupplung mit einem integrierten absperrventil
DE10245026B4 (de) Kupplung
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1775507A1 (de) Fitting für Rohrleitungen
DE4205142C1 (de)
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2024042039A1 (de) Fluidkupplung, verfahren zum herstellen einer fluidkupplung sowie fluidkupplungsanordnung
EP3361135A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung und schnellverbindungssystem
DE102019208931A1 (de) Gewindelose universalverbindung
DE19959067A1 (de) Steckkupplung
EP3901509B1 (de) Lösbare steckverbindung
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102018107505A1 (de) "Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
DE102011118822B4 (de) Buchse für eine Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23762171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1