DE102016007887A1 - Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung - Google Patents

Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007887A1
DE102016007887A1 DE102016007887.1A DE102016007887A DE102016007887A1 DE 102016007887 A1 DE102016007887 A1 DE 102016007887A1 DE 102016007887 A DE102016007887 A DE 102016007887A DE 102016007887 A1 DE102016007887 A1 DE 102016007887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
passage
connecting piece
line
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007887.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Spangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007887.1A priority Critical patent/DE102016007887A1/de
Publication of DE102016007887A1 publication Critical patent/DE102016007887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidleitungsanordnung (15), mit einer ersten fluidführenden Einrichtung (16), einer zweiten fluidführenden Einrichtung (13) sowie einer mit der ersten Einrichtung (16) und der zweiten Einrichtung (13) verbindbaren Schlauchleitung (17) zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Einrichtung (16) und der zweiten Einrichtung (13), wobei die Schlauchleitung (17) eine mittels eines ersten Anschlussstutzens (18) mit einem Nutzanschluss (21) der ersten Einrichtung (16) und mittels eines zweiten Anschlussstutzens (19) mit einem Nutzanschluss (22) der zweiten Einrichtung (13) fluidverbindbare Nutzpassage (20) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Anschlussstutzen (18) zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen einer von der Nutzpassage (20) separaten Diagnosepassage (23) der Schlauchleitung (17) und eines von dem Nutzanschluss (21) separaten Diagnoseanschlusses (24) der ersten Einrichtung (10) und der zweite Anschlussstutzen (19) zum Verschließen der Diagnosepassage (23) bei Anordnung an der zweiten Einrichtung (13) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung (15)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidleitungsanordnung, mit einer ersten fluidführenden Einrichtung, einer zweiten fluidführenden Einrichtung sowie einer mit der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung verbindbaren Schlauchleitung zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung, wobei die Schlauchleitung eine mittels eines ersten Anschlussstutzens mit einem Nutzanschluss der ersten Einrichtung und mittels eine zweiten Anschlussstutzens mit einer Nutzanschluss der zweiten Einrichtung fluidverbindbare Nutzpassage aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fluidleitungsanordnung.
  • Die Fluidleitungsanordnung besteht zumindest aus den beiden fluidführenden Einrichtungen, nämlich der ersten fluidführenden Einrichtung und der zweiten fluidführenden Einrichtung, sowie der Schlauchleitung. Die Schlauchleitung ist eine flexible Leitung, mittels welcher die Strömungsverbindung zwischen der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung hergestellt ist beziehungsweise hergestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Schlauchleitung einerseits an die erste Einrichtung und andererseits an die zweite Einrichtung anschließbar. Hierzu sind der erste Anschlussstutzen und der zweite Anschlussstutzen vorgesehen. Das bedeutet, dass die Schlauchleitung nicht unmittelbar an den fluidführenden Einrichtungen angreift, sondern lediglich mittelbar über die Anschlussstutzen mit diesen verbunden ist.
  • Die Schlauchleitung greift also einerseits an dem ersten Anschlussstutzen und andererseits an dem zweiten Anschlussstutzen an, wobei die Anschlussstutzen wiederum mit der jeweiligen fluidführenden Einrichtung verbunden, insbesondere an dieser befestigt sind. Die Schlauchleitung weist die Nutzpassage auf, welche über die Anschlussstutzen mit den Nutzanschlüssen der fluidführenden Einrichtungen strömungsverbindbar ist. Nach dem Herstellen der Strömungsverbindung ist insoweit der Nutzanschluss der ersten Einrichtung mit dem Nutzanschluss der zweiten Einrichtung über die Anschlussstutzen und die Nutzpassage der Schlauchleitung strömungsverbunden.
  • Die Fluidleitungsanordnung ist beispielsweise Bestandteil einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere dient die Schlauchleitung als Umluftschlauchleitung und insoweit zum Zurückführen von mittels eines Verdichters verdichtetem Frischgas, beispielsweise Frischluft, in eine stromaufwärts des Verdichters vorliegende Leitung. Über die Schlauchleitung kann insoweit eine Strömungsverbindung zwischen einer Druckseite und einer Saugseite des Verdichters hergestellt sein. Hierzu ist beispielsweise die erste Einrichtung ein Drosselklappenstutzen und die zweite Einrichtung ein Luftfilter oder ein Luftfilteradapter, über welchen der Luftfilter an den Verdichter angeschlossen ist. Der Nutzanschluss der ersten Einrichtung ist insoweit stromabwärts des Verdichters und der Nutzanschluss der zweiten Einrichtung stromaufwärts an diesen strömungstechnisch angeschlossen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fluidleitungsanordnung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Fluidleitungsanordnungen Vorteile aufweist, insbesondere eine zuverlässige Strömungsverbindung zwischen der ersten fluidführenden Einrichtung und der zweiten fluidführenden Einrichtung sicherstellt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Fluidleitungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Anschlussstutzen zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen einer von der Nutzpassage separaten Diagnosepassage der Schlauchleitung und eines von dem Nutzanschluss der separaten Diagnoseanschlusses der ersten Einrichtung und der zweite Anschlussstutzen zum Verschließen der Diagnosepassage bei Anordnung an der zweiten Einrichtung ausgebildet ist.
  • Der erste Anschlussstutzen dient also nicht nur der Herstellung der Strömungsverbindung zwischen der Nutzpassage und dem Nutzanschluss der ersten Einrichtung, sondern zusätzlich der Herstellung der Strömungsverbindung zwischen den Diagnosepassage und dem Diagnoseanschluss der ersten Einrichtung. Dabei ist die Diagnosepassage separat von der Nutzpassage in der Schlauchleitung ausgebildet. Auch der Diagnoseanschluss ist von dem Nutzanschluss der ersten Einrichtung separat ausgebildet. Sobald also der erste Anschlussstutzen an der ersten Einrichtung angeordnet ist, sind beide Strömungsverbindungen, also die Strömungsverbindung zwischen der Nutzpassage und dem Nutzanschluss sowie die Strömungsverbindung zwischen der Diagnosepassage und dem Diagnoseanschluss, hergestellt.
  • Der zweite Anschlussstutzen ist hingegen derart ausgestaltet, dass bei seiner Anordnung an der zweiten Einrichtung zwar die Strömungsverbindung zwischen der Nutzpassage und dem Nutzanschluss der zweiten Einrichtung hergestellt ist, die Diagnosepassage jedoch verschlossen ist. Auf diese Art und Weise kann seitens der ersten Einrichtung festgestellt werden, ob die Schlauchleitung dicht an die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung angeschlossen ist. Beispielsweise ist hierzu ein Sensor, insbesondere ein Drucksensor, vorgesehen, mittels welchem der an dem Diagnoseanschluss vorliegende Druck gemessen werden kann. Weicht der gemessene Druck von einem Sollwert ab, so kann darauf geschlossen werden, dass die Schlauchleitung von der ersten Einrichtung oder der zweiten Einrichtung gelöst wurde beziehungsweise sich gelöst hat, oder dass die Schlauchleitung einen Defekt aufweist.
  • Dieser Defekt kann darin bestehen, dass eine Strömungsverbindung zwischen der Diagnosepassage und einer Außenumgebung der Schlauchleitung beziehungsweise der Fluidleitungsanordnung vorliegt. Eine andere Möglichkeit für einen derartigen Defekt ist eine Strömungsverbindung zwischen der Nutzpassage und der Diagnosepassage. Vorzugsweise sind beide Defekte ohne weiteres feststellbar.
  • Selbstverständlich kann es vorgesehen sein, dass der zweite Anschlussstutzen zum Verschließen der Diagnosepassage bei seiner Anordnung an der zweiten Einrichtung entsprechend ausgestaltete Mittel aufweist. Bevorzugt sind jedoch der erste Anschlussstutzen und der zweite Anschlussstutzen identisch ausgestaltet und liegen insoweit als Gleichteile vor. Bei einer derartigen Ausgestaltung wirkt beispielsweise der zweite Anschlussstutzen mit der zweiten Einrichtung zum Verschließen der Diagnosepassage zusammen, wenn der zweite Anschlussstutzen an der zweiten Einrichtung angeordnet wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Fluidleitungsanordnung lässt sich die beschriebene Diagnose auf besonders einfache Art und Weise realisieren.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Nutzpassage und die Diagnosepassage strömungstechnisch parallel vorliegen. Sowohl die Nutzpassage als auch die Diagnosepassage liegen entlang der gesamten Längserstreckung der Schlauchleitung vor. Dabei liegen sie strömungstechnisch parallel zueinander vor, sind also strömungstechnisch voneinander separiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Diagnosepassage die Nutzpassage in Umfangsrichtung durchgehend umgreift. Um einen Defekt der Schlauchleitung zuverlässig feststellen zu können, soll die Diagnosepassage entsprechend ausgebildet sein. Hierzu umgreift sie vorzugsweise die Nutzpassage in Umfangsrichtung vollständig, insbesondere über die gesamte Längserstreckung der Schlauchleitung hinweg. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Schlauchleitung wird auch bei einer Undichtigkeit der Nutzpassage in Richtung der Diagnosepassage eine direkte Strömungsverbindung der Nutzpassage mit der Außenumgebung der Fluidleitungsanordnung vermieden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Anschlussstutzen und/oder der zweite Anschlussstutzen mehrstückig ausgestaltet sind und jeweils einen mit der Nutzpassage fluidverbundenen Steckverbinder sowie einen mit der Diagnosepassage fluidverbundenen Anlageverbinder aufweisen. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung generell von einem Anschlussstutzen die Rede ist, so können die entsprechenden Ausführungsformen stets auf den ersten Anschlussstutzen, den zweiten Anschlussstutzen oder beide übertragen werden. Sollten Unterschiede zwischen dem ersten Anschlussstutzen und dem zweiten Anschlussstutzen vorliegen, so wird hierauf hingewiesen.
  • Der Anschlussstutzen ist vorzugsweise mehrstückig ausgestaltet und besteht zumindest aus dem Steckverbinder und dem Anlageverbinder. Der Steckverbinder dient der Herstellung einer Steckverbindung des Anschlussstutzens mit der jeweiligen Einrichtung, während mittels des Anlageverbinders eine Anlageverbindung hergestellt werden kann. Unter der Steckverbindung ist dabei eine Steckströmungsverbindung und unter der Anlageverbindung eine Anlageströmungsverbindung zu verstehen. Über die Steckverbindung liegt insoweit die Strömungsverbindung der Nutzpassage zu dem jeweiligen Nutzanschluss und über die Anlageverbindung die Strömungsverbindung zwischen der Diagnosepassage und dem Diagnoseanschluss, insbesondere der ersten Einrichtung, vor.
  • Der Steckverbinder ist dabei beispielsweise zum Einstecken in den jeweiligen Nutzanschluss beziehungsweise jeweilige Einrichtung ausgestaltet, während der Anlageverbinder die Anlageverbindung durch flächiges Anliegen an der Einrichtung herstellt. Auf der der jeweiligen Einrichtung abgewandten Seite des entsprechenden Anschlussstutzens ist vorzugsweise die Schlauchleitung auf den Anschlussstutzen aufgesteckt. Zu Ausbildung der Nutzpassage und der Diagnosepassage können mehrere Leitungen vorgesehen sein, beispielsweise eine die Nutzpassage ausbildende erste Leitung und eine die Diagnosepassage ausbildende zweite Leitung. Die erste Leitung ist nun an dem Steckverbinder und die zweite Leitung an dem Anlageverbinder befestigt, beispielsweise durch Aufstecken. Vorzugsweise sind der Steckverbinder und der Anlageverbinder mehrstückig ausgebildet, also separat voneinander hergestellt. Alternativ kann jedoch auch eine einstückige Ausführung, bei welcher zudem der Steckverbinder und Anlageverbinder materialeinheitlich sein können, realisierbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Steckverbinder zur Herstellung der Strömungsverbindung zwischen der Nutzpassage und der jeweiligen Einrichtung in eine Aufnahmeöffnung der Einrichtung einsteckbar ist, wobei bei eingestecktem Steckverbinder der Anlageverbinder an einer Kontaktfläche der Einrichtung anliegt. Sowohl die erste Einrichtung als auch die zweite Einrichtung weisen also jeweils eine derartige Aufnahmeöffnung auf. Die Aufnahmeöffnung ist an den Steckverbinder form- und abmessungsangepasst, sodass durch das Einstecken des Steckverbinders in die Aufnahmeöffnung eine fluiddichte Verbindung hergestellt ist. Der Anschlussstutzen ist nun derart ausgestaltet beziehungsweise der Anlageverbinder ist derart bezüglich des Steckverbinders angeordnet, dass nach dem Einbringen des Steckverbinders in die Aufnahmeöffnung zur Herstellung der fluiddichten Strömungsverbindung der Anlageverbinder an der Kontaktfläche der Einrichtung anliegt. Hierdurch wird beispielsweise die Diagnosepassage verschlossen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Kontaktfläche der ersten Einrichtung der Diagnoseanschluss ausgebildet ist. Durch das Anliegen des Anlageverbinders an der Kontaktfläche ist insoweit die Strömungsverbindung zwischen der Diagnosepassage und dem Diagnoseanschluss über den ersten Anschlussstutzen hergestellt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktfläche der zweiten Einrichtung bei Anliegen des Anlageverbinders an der Kontaktfläche die Diagnosepassage versperrt. Insbesondere liegt in der Kontaktfläche der zweiten Einrichtung kein Diagnoseanschluss vor, vielmehr ist die Kontaktfläche zum Versperren beziehungsweise Abdichten der Diagnosepassage ausgestaltet.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Nutzpassage von einer ersten Leitung der Schlauchleitung gebildet ist, die auf den Steckverbinder oder die Steckverbinder aufgesteckt ist, und/oder dass die Diagnosepassage von einer die erste Leitung aufnehmenden zweiten Leitung der Schlauchleitung gebildet ist, die auf den Anlageverbinder aufgesteckt ist. Wie vorstehend bereits erläutert, kann sich die Schlauchleitung aus mehreren Leitungen, nämlich der ersten Leitung und der zweiten Leitung, zusammensetzen. Die beiden Leitungen sind dabei auf den Steckverbinder und den Anlageverbinder fluiddicht aufgesteckt. In der zweiten Leitung, in welcher die Diagnosepassage vorliegt, ist auch die erste Leitung angeordnet, sodass die bereits erwähnte Ausgestaltung der Schlauchleitung realisiert ist, gemäß welcher die Diagnosepassage die Nutzpassage in Umfangsrichtung durchgehend umgreift und sich über die komplette Längserstreckung der Nutzpassage beziehungsweise der Schlauchleitung erstreckt.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Steckverbinder mittels des Anlageverbinders an die jeweilige Einrichtung fixiert ist. Beispielsweise ist der Steckverbinder lediglich in die Aufnahmeöffnung eingesteckt. Um ein Herausrutschen des Steckverbinders aus der Aufnahmeöffnung zu verhindern, ist der Anlageverbinder an der jeweiligen Einrichtung befestigt, beispielsweise mit ihr verschraubt. Der Anlageverbinder ist nun derart ausgestaltet, dass er in den Steckverbinder in die Aufnahmeöffnung hineindrängt beziehungsweise in dieser hält. Beispielsweise wirkt dabei der Anlageverbinder formschlüssig mit dem Steckverbinder zusammen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung, insbesondere einer Fluidleitungsanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Fluidleitungsanordnung über eine erste fluidführende Einrichtung, eine zweite fluidführende Einrichtung sowie eine mit der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung verbindbare Schlauchleitung zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung verfügt, wobei die Schlauchleitung eine mittels eines ersten Anschlussstutzens mit einem Nutzanschluss der ersten Einrichtung und mittels eines zweiten Anschlussstutzens mit einem Nutzanschluss der zweiten Einrichtung fluidverbindbare Nutzpassage aufweist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der erste Anschlussstutzen zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen einer von der Nutzpassage separaten Diagnosepassage der Schlauchleitung und eines von dem Nutzanschluss separaten Diagnoseanschlusses des ersten Einrichtung und der zweite Anschlussstutzen zum Verschließen der Diagnosepassage bei Anordnung an der zweiten Einrichtung ausgebildet ist, wobei mittels eines Sensors der an dem Diagnoseanschluss anliegende Druck gemessen wird.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Fluidleitungsanordnung beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Fluidleitungsanordnung als auch das Verfahren zu deren Betreiben können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche über eine Fluidleitungsanordnung verfügt, sowie
  • 2 eine schematische Darstellung eines Bereichs der Fluidleitungsanordnung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Antriebseinrichtung 1 verfügt über eine Brennkraftmaschine 2 mit mehreren Zylindern 3. Den Zylindern 3 ist über ein gemeinsames Saugrohr 4 Frischgas, insbesondere Frischluft oder ein Frischluft-Abgas-Gemisch, zuführbar. Das Saugrohr 4 ist strömungstechnisch an einen Verdichter 5 eines Abgasturboladers 6 angeschlossen. Dieser verfügt neben den Verdichter 5 über eine Turbine 7, welcher von der Brennkraftmaschine 2 erzeugtes Abgas zugeführt wird. Die Turbine 7 nutzt die in dem Abgas enthaltene Enthalpie und/oder Strömungsenergie, um den Verdichter 5 anzutreiben.
  • In der Strömungsverbindung zwischen dem Verdichter 5 und dem Saugrohr 4 ist beispielsweise ein Ladeluftkühler 8 vorgesehen. Eine ebenfalls in der Strömungsverbindung zwischen dem Verdichter 5 und dem Saugrohr 4 angeordnete Drosselklappe 9 dient dem Einstellen des der Brennkraftmaschine 2 beziehungsweise den Zylindern 3 zugeführten Frischgasmassenstroms. Die Drosselklappe 9 ist dabei beispielsweise über einen Drosselklappenstutzen 10 an eine Frischgasleitung 11 angeschlossen, welche andererseits mit dem Ladeluftkühler 8 oder dem Verdichter 5 strömungsverbunden ist. Während des Betriebs der Antriebseinrichtung 1 saugt der Verdichter 5 Frischgas in Form von Frischluft aus einer Außenumgebung der Antriebseinrichtung 1 über einen Luftfilter 12 an. Dieser ist wiederum über einen Luftfilteradapter 13 an eine Frischgasleitung 14 angeschlossen über welche die Strömungsverbindung zwischen dem Luftfilter 12 und dem Verdichter 5 vorliegt.
  • Die Antriebseinrichtung 1 weist eine Fluidleitungsanordnung 15 auf, wobei eine an dem Drosselklappenstutzen 10 angeordnete Umluftventileinrichtung 16 eine erste fluidführende Einrichtung der Fluidleitungsanordnung 15 und der Luftfilter 12 beziehungsweise in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Luftfilteradapter 13 eine zweite fluidführende Einrichtung darstellt. Die beiden fluidführenden Einrichtungen 16 und 13 sind über eine Schlauchleitung 17 miteinander strömungsverbunden, wobei die Schlauchleitung 17 über einen ersten Anschlussstutzen 18 an die Umluftventileinrichtung 16 und über einen zweiten Anschlussstutzen 19 an den Luftfilteradapter 13 angeschlossen ist.
  • In der Schlauchleitung 17 liegt eine Nutzpassage 20 vor, über welche ein Nutzanschluss 21 der Umluftventileinrichtung 16 mit einem Nutzanschluss 22 des Luftfilteradapters 13 in Strömungsverbindung steht. Bei entsprechender Einstellung der Umluftventileinrichtung 16 kann in dem Drosselklappenstutzen 10 vorliegendes, bereits mittels des Verdichters 5 verdichtetes Frischgas in Richtung des Luftfilteradapters 13 und mithin auf eine Saugseite des Verdichter 5 zurückgeführt werden.
  • Um sicherzustellen, dass die Schlauchleitung 17 ordnungsgemäß montiert ist, weist sie eine von der Nutzpassage 20 separate Diagnosepassage 23 auf. Der erste Anschlussstutzen 18 ist nun derart ausgestaltet, dass er nicht nur die Nutzpassage 20 mit dem Nutzanschluss 21 verbindet, sondern zudem die Diagnosepassage 23 mit einer Diagnoseanschluss 24 der Umluftventileinrichtung 16. Dieser ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 25, insbesondere Unterdruckleitung 25, mit dem Saugrohr 4 strömungsverbunden. Nach dem Anschließen der Schlauchleitung 17 an die Umluftventileinrichtung 16 mittels des ersten Anschlussstutzen 18 steht insoweit die Nutzpassage 20 in Strömungsverbindung mit dem Nutzanschluss 21 und die Diagnosepassage 23 in Strömungsverbindung mit dem Diagnoseanschluss 24 und mithin dem Saugrohr 4.
  • Der zweite Anschlussstutzen 19 ist dagegen derart ausgestaltet, dass er bei seiner Anordnung an dem Luftfilteradapter 13 die Strömungsverbindung zwischen der Nutzpassage 20 und dem Nutzanschluss 22 herstellt, die Diagnosepassage 23 jedoch verschließt. Auf diese Art und Weise kann einfach festgestellt werden, ob die Schlauchleitung 17 ordnungsgemäß angeschlossen ist und/oder ob ein Defekt der Schlauchleitung 17 vorliegt, insbesondere eine Undichtigkeit.
  • Die 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Schlauchleitung 17 sowie der Anschlussstutzen 18 und 19. Es ist erkennbar, dass die Anschlussstutzen 18 und 19 als Gleichteile ausgestaltet sind. Insoweit wird nachfolgend lediglich auf den ersten Anschlussstutzen 18 eingegangen und hinsichtlich des zweiten Anschlussstutzens 19 auf diese Ausführungen verwiesen. Es zeigt sich, dass die Schlauchleitung 17 eine erste Leitung 26 und eine zweite Leitung 27 aufweist, wobei die erste Leitung 26 in der zweiten Leitung 27 angeordnet ist. In der ersten Leitung 26 ist die Nutzpassage 20 ausgebildet, während die Diagnosepassage 23 in der zweiten Leitung 27 außerhalb der ersten Leitung 26 vorliegt.
  • Die erste Leitung 26 ist auf einen Steckverbinder 28 des ersten Anschlussstutzens 18 aufgesteckt. Der Steckverbinder 28 dient dem Herstellen einer Steckverbindung zu der Umluftventileinrichtung 16. Hierzu verfügt der Steckverbinder 28 über einen Steckvorsprung 29, der in eine hier nicht dargestellte Aufnahmeöffnung der Umluftventileinrichtung 16 einsteckbar ist. Analog hierzu ist ein Steckvorsprung 29 des zweiten Anschlussstutzens 19 in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung des Luftfilteradapters 13 einbringbar.
  • Neben dem Steckverbinder 28 weist der Anschlussstutzen 18 einen Anlageverbinder 30 auf. Auf diesen ist die zweite Leitung 27 aufgesteckt. Der Anlageverbinder 30 verfügt über einen Strömungskanal 31, welcher permanent mit der Diagnosepassage 23 in Strömungsverbindung steht. Der Strömungskanal 31 mündet in einer Anlagefläche 32 des Anlageverbinders 30. Vorzugsweise weist die Anlagefläche 32 eine Dichtungsaufnahme 33 auf, in welcher eine eine Mündungsöffnung 34 des Strömungskanals 31 vollständig umgreifende Dichtung 35 angeordnet ist.
  • Der Anlageverbinder 30 ist derart ausgestaltet, dass bei seiner Anordnung an einer hier nicht dargestellten Kontaktfläche der jeweiligen Einrichtung, also der Umluftventileinrichtung 16 oder des Luftfilteradapters 13, die Anlagefläche 32 plan an einer Kontaktfläche der jeweiligen Einrichtung anliegt. Im Falle der Umluftventileinrichtung 16 ist in dieser Kontaktfläche der Diagnoseanschluss 24 ausgebildet, sodass die Diagnosepassage 23 mit diesem in Strömungsverbindung steht. Dagegen ist der Luftfilteradapter 13 beziehungsweise dessen Kontaktfläche derart ausgestaltet, dass die Mündungsöffnung 34 und entsprechend die Diagnosepassage 23 von der Kontaktfläche verschlossen ist, wenn der zweite Anschlussstutzen 19 an dem Luftfilteradapter 13 anliegt.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass der Anlageverbinder 30 der Befestigung des Steckverbinders 28 an der jeweiligen Einrichtung 16 beziehungsweise 13 dient. Hierzu sind an dem Steckverbinder 28 und dem Anlageverbinder 30 Formschlusselemente 36 vorgesehen, mittels welcher der Anlageverbinder 30 den Steckverbinder 28 in Richtung der Aufnahmeöffnung beziehungsweise in diese hineindrängt, sodass der Steckverbinder 28 sicher an der jeweiligen Einrichtung 16 beziehungsweise 13 gehalten ist.
  • Vorzugsweise ist dem Diagnoseanschluss 24 beziehungsweise der Leitung 25 ein Sensor, insbesondere ein Drucksensor, zugeordnet, mittels welchem der an dem Diagnoseanschluss 24 anliegende Druck gemessen werden kann. Weicht dieser Druck von einem Sollwert ab, so kann darauf geschlossen werden, dass ein Defekt der Schlauchleitung 17 vorliegt beziehungsweise diese nicht ordnungsgemäß montiert ist.

Claims (10)

  1. Fluidleitungsanordnung (15), mit einer ersten fluidführenden Einrichtung (16), einer zweiten fluidführenden Einrichtung (13) sowie einer mit der ersten Einrichtung (16) und der zweiten Einrichtung (13) verbindbaren Schlauchleitung (17) zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Einrichtung (16) und der zweiten Einrichtung (13), wobei die Schlauchleitung (17) eine mittels eines ersten Anschlussstutzens (18) mit einem Nutzanschluss (21) der ersten Einrichtung (16) und mittels eines zweiten Anschlussstutzens (19) mit einem Nutzanschluss (22) der zweiten Einrichtung (13) fluidverbindbare Nutzpassage (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussstutzen (18) zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen einer von der Nutzpassage (20) separaten Diagnosepassage (23) der Schlauchleitung (17) und eines von dem Nutzanschluss (21) separaten Diagnoseanschlusses (24) der ersten Einrichtung (10) und der zweite Anschlussstutzen (19) zum Verschließen der Diagnosepassage (23) bei Anordnung an der zweiten Einrichtung (13) ausgebildet ist.
  2. Fluidleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzpassage (20) und die Diagnosepassage (23) strömungstechnisch parallel vorliegen.
  3. Fluidleitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosepassage (23) die Nutzpassage (20) in Umfangsrichtung durchgehend umgreift.
  4. Fluidleitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussstutzen (18) und/oder der zweite Anschlussstutzen (19) mehrstückig ausgestaltet sind und jeweils einen mit der Nutzpassage (20) fluidverbundenen Steckverbinder (28) sowie einen mit der Diagnosepassage (23) fluidverbundenen Anlageverbinder (30) aufweisen.
  5. Fluidleitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (28) zur Herstellung der Strömungsverbindung zwischen der Nutzpassage (20) und der jeweiligen Einrichtung (13, 16) in eine Aufnahmeöffnung der Einrichtung (13, 16) einsteckbar ist, wobei bei eingestecktem Steckverbinder (28) der Anlageverbinder (30) an einer Kontaktfläche der Einrichtung (13, 16) anliegt.
  6. Fluidleitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktfläche der ersten Einrichtung (16) der Diagnoseanschluss (24) ausgebildet ist.
  7. Fluidleitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche der zweiten Einrichtung (13) bei Anliegen des Anlageverbinders (30) an der Kontaktfläche die Diagnosepassage (23) versperrt.
  8. Fluidleitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzpassage (20) von einer ersten Leitung (26) der Schlauchleitung (17) gebildet ist, die auf den Steckverbinder (28) oder die Steckverbinder (28) aufgesteckt ist, und/oder dass die Diagnosepassage (23) von einer die erste Leitung (26) aufnehmenden zweiten Leitung (27) der Schlauchleitung (17) gebildet ist, die auf den Anlageverbinder (30) aufgesteckt ist.
  9. Fluidleitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (28) mittels des Anlageverbinders (30) an der jeweiligen Einrichtung (13, 16) fixiert ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung (15), insbesondere einer Fluidleitungsanordnung (15) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidleitungsanordnung (15) über eine erste fluidführenden Einrichtung (16), eine zweite fluidführende Einrichtung (13) sowie eine mit der ersten Einrichtung (16) und der zweiten Einrichtung (13) verbindbare Schlauchleitung (17) zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen der ersten Einrichtung (16) und der zweiten Einrichtung (13) verfügt, wobei die Schlauchleitung (17) eine mittels eines ersten Anschlussstutzens (18) mit einem Nutzanschluss (21) der ersten Einrichtung (16) und mittels eines zweiten Anschlussstutzens (19) mit einem Nutzanschluss (22) der zweiten Einrichtung (13) fluidverbindbare Nutzpassage (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussstutzen (18) zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen einer von der Nutzpassage (20) separaten Diagnosepassage (23) der Schlauchleitung (17) und eines von dem Nutzanschluss (21) separaten Diagnoseanschlusses (24) der ersten Einrichtung (16) und der zweite Anschlussstutzen (19) zum Verschließen der Diagnosepassage (23) bei Anordnung an der zweiten Einrichtung (13) ausgebildet ist, wobei mittels eines Sensors der an dem Diagnoseanschluss (24) anliegende Druck gemessen wird.
DE102016007887.1A 2016-06-29 2016-06-29 Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung Pending DE102016007887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007887.1A DE102016007887A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007887.1A DE102016007887A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007887A1 true DE102016007887A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007887.1A Pending DE102016007887A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208953A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für eine Schlauchanordnung
DE102022208752A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Aft Automotive Gmbh Fluidkupplung, Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung sowie Fluidkupplungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917013A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsschlauch fuer eine wasserzufuehrung in den oberen gehaeusebereich einer haushaltmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917013A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsschlauch fuer eine wasserzufuehrung in den oberen gehaeusebereich einer haushaltmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208953A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für eine Schlauchanordnung
WO2019233798A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung
DE102022208752A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Aft Automotive Gmbh Fluidkupplung, Verfahren zum Herstellen einer Fluidkupplung sowie Fluidkupplungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225388A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage in einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102009008831A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102011118790B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine und Verbindungssystem hierfür
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE102010044526A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102018122773A1 (de) Systeme und Verfahren für eine selbstabschaltende Ausstoßvorrichtung eines Luftansaugsystems
DE102016007887A1 (de) Fluidleitungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidleitungsanordnung
EP2333291A1 (de) Kraftstofftank
DE19829423B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung des Kraftstofftanks eines Verbrennungsmotors
DE102016005468A1 (de) Ejektor und Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader
EP3759328B1 (de) Verdichteranordnung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer verdichteranordnung
DE102015006188A1 (de) Ladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, entsprechende Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009048880A1 (de) Medizinisches Absauggerät
DE102018202845B4 (de) Verdichteranordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verdichteranordnung
DE102010005826A1 (de) Saugrohrmodul für einen Turbomotor, Motor und Fahrzeug mit einem Saugrohrmodul, Steuerventil
DE10310182A1 (de) Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
DE102012012181A1 (de) Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
EP3492794B1 (de) Anordnung zum ableiten von blow-by-gasen aus einem kurbelgehäuse eines verbrennungsmotors
EP3523514B1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer verbrennungskraftmaschine
DE102009000478B4 (de) Meßadapter für Mehrlochdüsen
DE102018211450B3 (de) Diagnosefähige Anschlussvorrichtung einer Entlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005027297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung insbesondere eines Verbrennungsmotors, eines Getriebes oder dergleichen mit einer Flüssigkeit
DE102019219937B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem fluidführenden, fluidal mit einer Tankentlüftungsleitung verbundenen Bauteil vorgesehenen Venturidüse
DE102020118233B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011122967B3 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine, Kraftstofftankentlüftungsleitung und Verbindungssystem hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0033000000

Ipc: F16L0039020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE