WO2019096596A1 - Fluidleitungskupplung mit sicherungsklammer - Google Patents

Fluidleitungskupplung mit sicherungsklammer Download PDF

Info

Publication number
WO2019096596A1
WO2019096596A1 PCT/EP2018/080085 EP2018080085W WO2019096596A1 WO 2019096596 A1 WO2019096596 A1 WO 2019096596A1 EP 2018080085 W EP2018080085 W EP 2018080085W WO 2019096596 A1 WO2019096596 A1 WO 2019096596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing
web
tubular body
circumferential direction
clip
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Flach
Dieter Goldmann
Samuel Kohler
Thorsten MÜLLER
Katrin Schindele
Eduard Seitz
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US16/764,833 priority Critical patent/US11098683B2/en
Priority to CN201880074259.7A priority patent/CN111373186B/zh
Publication of WO2019096596A1 publication Critical patent/WO2019096596A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers

Definitions

  • the present invention relates to a fluid line coupling for the mechanical and fluidic coupling of a fluid-carrying first component with a fluid-carrying second component. Furthermore, the invention relates to a securing clip for such a fluid line coupling. The invention also relates to a charging device, which is connectable by means of such a fluid line coupling to a fresh air line of a fresh air system of an internal combustion engine. Finally, the present invention also relates to a fresh air line of a fresh air system of an internal combustion engine, which can be connected to another fluid-carrying component by means of such a fluid line coupling.
  • a fluid line coupling can be used.
  • such fluid line couplings can be used, for example, to be able to connect fluid-carrying lines to one another or to components to which a fluid must be supplied or from which a fluid has to be removed.
  • Such fluid line couplings are conceivable, for example, within a cooling circuit.
  • such fluid line couplings can be used particularly advantageously in the area of a fresh air system.
  • Such a fluid line coupling in the region of a charging device, in particular of an exhaust gas turbocharger is particularly suitable for connecting a fresh air line to an inlet of the charging device and / or to a fresh air line to an outlet of the charging device.
  • a fluid line coupling to be used in a series assembly, it must be comparatively easy to handle.
  • it should also be usable for poorly accessible or poorly visible areas, so that it can be mounted, in particular, blind and / or without tools.
  • such a fluid line coupling should again be comparatively easy to disassemble or be separable, likewise preferably blind and / or tool-free.
  • EP 2 799 751 A1 describes such a fluid line coupling for connecting two fluid-carrying components by means of a securing clip.
  • the securing clip has a securing web and at least one guide web.
  • the securing web penetrates a securing slot in the first component and can engage in a securing groove in the second component.
  • one or two guide webs are formed on the securing clip, which each engage in a guide groove on an outer side of the first component.
  • the securing web can also be segmented. That is, it is not continuous in the circumferential direction, but divided into individual securing ridge segments.
  • DE 2004 012 870 A1 discloses a fluid line coupling for a washing liquid with tubular body, nozzle and locking element and a contact edge, which ensures a positionally secure assembly.
  • US 2015/0 377 396 A1 and US Pat. No. 4,244,608 A disclose further fluid line couplings.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for such a fluid line coupling or for the associated securing clip an improved embodiment, which is characterized by a high reliability, by a simple handling and by an inexpensive manufacturability.
  • the invention is based on the general idea that the respective guide web is segmented in the manner seen in a circumferential direction of the fluid line coupling. This means that it has interruptions in the circumferential direction, ie is formed by a plurality of separate guide web sections or guide web segments.
  • too large stresses or material stresses of the injection molded usually made of a plastic securing clip can be avoided in particular when mounting the fluid line coupling.
  • the securing clip When mounting the securing clip to the fluid line coupling, it can be suspended in particular on the outer first component, ie the tube or tubular body, with a latching lug, then easily bent up and moved around the two already nested components and then be clipped with a second locking lug on the pipe, so to speak.
  • an outwardly directed stiffening rib is formed on the securing clip. This is in particular formed integrally with the securing clip, for example in an injection molding process. On this stiffening rib, markings for the identification of material number, tool clock, cavity, version and the like.
  • the stiffening rib serves to reinforce the area which is substantially opposite the opening of the securing clip. Accordingly, the stiffening rib is arranged substantially centrally on the securing clip.
  • the securing clip has a clip opening for attachment to the nested components.
  • the securing clip is designed in particular C-shaped or U-shaped.
  • the stiffening rib is preferably arranged diametrically opposite this clip opening. This area is widened the most during assembly of the securing clip and thus stresses the material on its tensile strength. With the stiffening rib a breakage of the securing clip can be avoided.
  • stiffening rib may be formed as a handle to facilitate handling of a person mounting the securing clip.
  • the stiffening rib is quasi-outgoing. This means that it has a maximum radial extent outwardly opposite a clamp opening in the circumferential direction and then has a decreasing extent in the radial direction up to 180 ° in the circumferential direction. In this case, the 180 ° are to be understood in such a way that, viewed opposite the staple opening, the stiffening ribs can each extend up to 90 ° in both circumferential directions.
  • the decreasing extent can also be stepped or staircase-shaped.
  • securing web is also segmented in the circumferential direction and accordingly has a plurality of securing web segments successive in the circumferential direction. It is understood that the individual segments of the guide webs and / or the securing webs do not necessarily protrude in a right angle in the radial direction inwardly from the securing clip, but that the transitions can be rounded to avoid excessive material tensions.
  • the guide bar segments and the securing bar segments are arranged such that they do not overlap each other axially.
  • the respective segments of guide web and securing web do not overlap or overlap.
  • they are arranged offset from one another in the circumferential direction. This simplifies in particular the Fier ein the securing clip as an injection molded part, since no undercuts are needed in the injection molding tool.
  • a radially inwardly directed retaining rib is in particular integrally formed on the securing clip.
  • the retaining rib serves to stiffen and in addition to the power transmission between the securing clip and the fluid line coupling.
  • the holding rib is arranged opposite the above-mentioned clamp opening.
  • a circumferential section of the securing clamp opposite the clip opening is stiffened internally by this holding rib and externally by the above-mentioned reinforcing rib.
  • a securing projection is in particular integrally formed on the securing clip and / or on the fluid line coupling.
  • the securing projection is formed such that an incorrect mounting of the securing clip on the fluid line coupling is avoided. If, for example, the securing clip is rotated by 180 ° onto the fluid line coupling, the securing projection prevents the securing clip from engaging and the person installing can determine and correct this. In this case, the securing projection for example on the securing clip with a corresponding projection on the other component cooperate.
  • Such an assembly principle is referred to in English as "fail-safe" or Japanese as "poka-yoke”.
  • the invention is based on the general idea of equipping the fluid line coupling with a tubular body, a connecting piece which can be plugged therein and a securing clip, wherein the neck can be inserted into the tubular body, while the securing clip is arranged on the outside of the tubular body and between a securing position and a securing position Entommeswolf is radially adjustable relative to the tubular body.
  • the nozzle, pipe body and securing clamp form three separate components. In the unlocking position of the securing clamp, the pipe socket inserted into the pipe body can be pulled out of the pipe body. By contrast, in the securing position of the securing clip, the neck inserted into the tubular body can not be pulled out of the tubular body.
  • the nozzle can be pulled out of the tubular body nondestructively only in the release position of the securing clip, according to a preferred embodiment be provided that the nozzle can always be inserted into the tubular body, regardless of whether the securing clip assumes its securing position o- of their Entommesdian.
  • the insertion of the connecting piece into the tubular body can bring about a radial displacement of the securing clip relative to the tubular body, which occurs counter to the spring forces of the securing clip, so that the securing clip is tensioned almost elastically.
  • the nozzle then reaches the intended axial penetration position in the tubular body, the securing clip, driven by its elastic return spring force, can spring back radially and automatically move into its securing position.
  • the assembly can be considerably simplified.
  • the tubular body is attachable to the first component or is present on the first component, while the nozzle is attachable to the second component or is present there.
  • the securing clip surrounds the tubular body in a circumferential direction over more than 180 °, so that it is secured in the securing position on the tubular body in a self-locking manner or is clamped therewith.
  • the connecting piece has a securing groove on its radially outer side, which extends in the circumferential direction.
  • the tubular body is provided with a securing slot which extends in the circumferential direction and which is aligned radially with respect to the securing groove of the nozzle when the nozzle is inserted into the tubular body. While the securing groove usually does not penetrate a cylindrical wall of the connecting piece, the securing slot radially penetrates a cylindrical wall of the tubular body.
  • the securing clip now has on its radially inner side a radially inwardly projecting securing web, which extends in the circumferential direction and engages in the hedging position through the securing slot radially into the securing groove.
  • the securing web can also be arranged in the unlocking position in the securing slot. In this way, a predetermined axial relative position between securing clip and tubular body can be maintained in the armed position, which simplifies the assembly. Thus, the securing clip remains in the release position on the tubular body.
  • the securing bar starting from a longitudinal center plane in the circumferential direction, can extend over more than 90 ° on both sides, wherein a radially measured ridge height in web end sections exceeding 90 ° is reduced or decreases in the direction of a web end.
  • a decreasing web height can be achieved, for example, in that in the area of the web end sections, an inner radius is greater at a radially inner inner edge of the securing web in the region of the web end sections than in the regions up to the 90 ° starting from the longitudinal center plane. It is likewise possible to provide a straight course in the region of the web end sections for the web edge and to orient it in particular in such a way that the respective inner edge in the unlocking position extends parallel to the radial adjustment direction of the securing clip.
  • the neck may have on its outer side extending in the circumferential direction Ein 1500kontur, which may be configured for example as a chamfer or insertion bevel or the like.
  • the securing clip is expediently designed to be radially resilient, such that the connecting piece can be inserted into the tube body when the securing clip is adjusted in the securing position.
  • the fluid line coupling presented here makes it possible to insert the stub into the tube body when the securing clip is adjusted in the securing position, whereby the stub is automatically secured in the tube body when the intended insertion position is reached.
  • the securing web can be displaced radially outwards upon insertion of the connecting piece into the tubular body before reaching a predetermined insertion depth through the insertion contour of the stub so that it automatically engages in the securing groove when the predetermined insertion depth is reached.
  • This is achieved by a suitable coordination of the insertion contour on the securing web in conjunction with the spring elasticity of the securing clip, so that the stud zen when inserting the securing clip can widen so far that he axi al the safety bar is guided past, until it engages automatically in the securing groove due to the spring force of the securing clip. This measure leads to an extreme simplification of the assembly.
  • the tubular body may have on its outer side two Ausrastkerben extending axially and engages in each of which a circumferential end of the securing clip in its Entommes ein radially.
  • Ausrastkerben When transferring the securing clip from its securing position into its releasing position, it is elastically expanded, so that the circumferential senders, biased, radially engage in the disengaging notches and thereby bring about a positioning of the securing clip relative to the tubular body.
  • the securing clip can be automatically held in the armed position on the tubular body, which also facilitates assembly and disassembly.
  • the latching between the circumferential ends and the latching notches can be overcome by applying slight pressure to the securing clamp, so that the securing clamp, driven by its spring elasticity, automatically snaps back into its securing position.
  • the securing web can have at least one web interruption or at least one radial web slot in the circumferential direction. In this way, the desired radial elasticity of the securing clip can be adjusted. While a web interruption extends over the entire radial height of the securing web, a web slot interrupts the securing web only over part of its entire radial height.
  • the securing slot can have a slot interruption, which is arranged centrally between circumferential ends of the securing slot.
  • the securing web can then have a web interruption, such that the slot interruption radially engages in the web interruption to form an anti-rotation lock between the securing clip and the tubular body.
  • the tubular body may have on its outer side at least one guide groove which extends in the circumferential direction.
  • the securing clip on its inside have at least one radially inwardly projecting guide web, which also extends in the circumferential direction and engages radially at least in the securing position in the associated guide groove.
  • At least one radially extending in the circumferential direction radially extending seal between an inner side of the tubular body and the outside of the nozzle may be provided.
  • the fluid line coupling can be sealed outwards against the fluid to be conducted.
  • Such a radial seal can be inserted into a circumferential groove, which can in principle be arranged on the inside of the tubular body, but preferably on the outside of the neck.
  • the tubular body may have, axially adjacent to such a radial seal, a positioning slot extending in the circumferential direction.
  • the securing clip can now have on its inside axially spaced from the securing web a radially inwardly projecting positioning web, which also extends in the circumferential direction and the projecting in the securing position through the positioning slot through radially on the inside of the tubular body and an axial stop forms for the radial seal. Due to the axial stop, the radial seal is positioned in the axial direction relative to the tubular body. At the same time, the positioning web engaging in the positioning slot causes an axial positive fit for the axial fixing of the securing clip on the tubular body.
  • the securing clip can each have a gripping element for their manual adjustment of the securing clip in its unlocking position at its peripheral ends.
  • a gripping element can in particular be integrally formed on the securing clip.
  • the fluid line coupling can be an air line coupling of a fresh air system for supplying fresh air to the combustion chambers of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, and for the mechanical and fluidic coupling of an air-conducting first component with an air-guiding second component.
  • this fluid line coupling can be on the low pressure side or on the high pressure side. It can be used in particular to connect a fresh air line on the inlet side or outlet side to a compressor of an exhaust gas turbocharger.
  • the securing web and the securing slot in the circumferential direction in each case extend over less than 360 °, while the securing groove in the circumferential direction over 360 °, so completely closed circumferentially extends.
  • the securing bar and securing slot extend over approximately 270 °.
  • the optionally existing guide groove and associated guide web extend as well as the possibly existing positioning slot and the associated positioning web over less than 360 ° in the circumferential direction, for example also about 270 °.
  • the tubular body can be formed integrally on the first component. Additionally or alternatively it can be provided that the nozzle is integrally formed on the second component.
  • the integral design reduces the number of components to be installed, which facilitates handling and assembly.
  • the tubular body and the securing clip can preferably be made of plastic, in which case the same plastic can be used in principle.
  • the nozzle can be made of plastic or metal. If the neck is made of plastic, this may preferably be a fiber-reinforced plastic.
  • the first component may be a low pressure air line of a fresh air system of a supercharged internal combustion engine, while the second component is a compressor inlet of a charging device arranged in the fresh air system.
  • the first component may be a flooded compressed air line of a fresh air system of a supercharged internal combustion engine, while the second component is then a compressor outlet of a charging device arranged in the fresh air system.
  • a charging device which may in particular be an exhaust gas turbocharger and which is suitable for a fresh air system of an internal combustion engine, is equipped with a compressor inlet and with a compressor outlet, wherein the compressor inlet and / or the compressor outlet a nozzle of a fluid line coupling of the type described above, so that it can be connected by means of such a fluid line coupling to a low-pressure air line or to a Flochdruck Kunststofftechnisch.
  • a fresh air line according to the invention of a fresh air system of an internal combustion engine has at least one of its ends a tubular body of a fluid line coupling of the type described above, so that this fresh air line can be connected to another component of the internal combustion engine by means of such a fluid line coupling.
  • a securing clip according to the invention which is adapted for use in such a fluid line coupling, is designed as an open ring, in particular C-shaped, and has a securing web and at least one guide web segmented in the circumferential direction.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section as in FIG. 1, but in another embodiment of the fluid line coupling, FIG.
  • FIG. 3 is an axial view of a conventional securing clip of the fluid idler coupling
  • FIG. 4 is an axial view as in FIG. 3, but in another embodiment of the conventional securing clip,
  • FIG. 5 shows a cross section of the fluid line coupling corresponding to sectional lines V in FIG. 2 with the conventional securing clip in a securing position,
  • FIG. 5 shows a cross section of the fluid line coupling corresponding to sectional lines V in FIG. 2 with the conventional securing clip in a securing position
  • FIG. 6 shows a cross section as in FIG. 5, but with the conventional securing clamp in a release position
  • Fig. 7 is a longitudinal section as in Fig. 1, but in the region of the cutting lines
  • FIG. 8 is a plan view of a securing clip according to the invention
  • a fluid line coupling 1 by means of which a fluid-carrying first component 2 can be coupled mechanically and fluidically to a fluid-carrying second component 3, comprises a tubular body 4, a connecting piece 5 and a securing clip 6.
  • the tubular body 4 is formed integrally on the first component 2 in the examples shown here. In principle, however, the tubular body 4 can also be a separate component which can be attached to the first component 2 in a suitable manner.
  • the nozzle 5 is integrally formed on the second component 3 in the embodiment shown here. Basically, however, an embodiment is conceivable in which the nozzle 5 is a separate component, which may be attached to the second component 3 in a suitable manner.
  • the securing clip 6 is a separate component with respect to the first and second component 2, 3 or with respect to the tubular body 4 and the connecting piece 5.
  • the tubular body 4 has a longitudinal central axis 7 which defines an axial direction 8 extending parallel to the longitudinal center axis 7.
  • the nozzle 5 is coaxial in the Pipe body 4 inserted and shown in Figures 1, 2 and 7 in the inserted to stand.
  • the securing clip 6 is arranged on the outside of the tubular body 4 and surrounds the tubular body 4 in a circumferential direction 9, indicated by a double arrow in FIGS. 3 to 6 and 9, over more than 180 °, for example over approximately 270 °.
  • the securing clip 6 is adjustable relative to the tubular body 4 in a radial direction 10 between a securing position shown in FIG. 5 and a releasing position shown in FIG. In the securing position according to FIG.
  • the connecting piece 5 inserted into the tubular body 4 is secured to the tubular body 4 with the aid of the securing clip 6, so that the connecting piece 5 does not break without destroying the stud - Zens 5 and / or the securing clip 6 and / or the tubular body 4 is pulled out of the tubular body 4.
  • the nozzle 5 in the defrosting position can be easily pulled out of the tubular body 4.
  • the connecting piece 5 has on its radially outer side 11 a securing groove 12, which extends in the circumferential direction 9.
  • the tubular body 4 has a securing slot 13, which likewise extends in the circumferential direction 9 and which is aligned radially with respect to the securing groove 12 when the connecting piece 5 is inserted into the tubular body 4.
  • the securing clip 6 has on its radially inner side 14 a radially inwardly projecting securing web 15, which also extends in the circumferential direction 9. In the securing position, the securing web 15 extends through the securing slot 13 and also engages radially in the securing groove 12.
  • the securing web 15 is adjusted radially outward so far that it can no longer engage radially in the securing groove 12. This relationship is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the securing web 15 engages radially relatively deeply into the tubular body 4.
  • the securing web 15 in the unlocking position according to FIG. 6 can not engage radially so deeply in the tubular body 4.
  • the securing web 15 is also arranged in the unlocking position according to FIG. 6 in the securing slot 13.
  • the securing web 15 extends from a longitudinal center plane 16 of the securing clip 6 in the circumferential direction 9 over more than 90 ° on both sides.
  • a normal plane 17 intersecting the longitudinal center plane 16 in the longitudinal central axis 7 indicates the 90 ° regions emerging from the longitudinal center plane 16.
  • the securing web 15 has a radially measured web height 18, which is reduced in web end sections 19 which extend beyond the 90 ° regions or decreases in the direction of a web end 20.
  • the securing web 15 in the respective web end section 19 has a bevelled web end 20 which has a single, straight-line region.
  • FIGS. 1 In the embodiment shown in FIGS.
  • the respective web end 20 is chamfered in two stages.
  • the securing web 15 can no longer engage in the securing groove 12 of the neck 5 in the unlocking position according to FIG. 6.
  • the securing web 15 can then protrude only slightly beyond the securing slot 13, which is indicated on the right in FIG. 6, or no longer project beyond the securing slot 13, which is shown on the left in FIG.
  • the nozzle 5 may have on its outer side 11 extending in the circumferential direction 9 Ein 1500kontur 21, which is designed here as a cone, which is in a plug 22, in which the nozzle 5 in the tubular body. 4 plugged in, rejuvenated.
  • the securing clip 6 has a radially elastic design, which can be achieved, for example, by a suitable selection of material. Additionally or alternatively, measures explained in more detail below with reference to FIGS. 3, 4 and 8 can be used be implemented to improve or provide the desired radial Federelasti- activity of the securing clip 6.
  • the safety clip 6 is expediently configured in a spring-elastic manner such that the neck 5 can be inserted into the tubular body 4 when the securing clip 6 is adjusted in the securing position.
  • the Ein 1500kontur 21 meets axially on the radially inwardly projecting securing web 15 and causes a radially outwardly oriented displacement of the securing web 15, which then takes place against a spring force of the securing clip 6.
  • the connecting piece 5 reaches a predetermined insertion depth in the tubular body 4
  • the securing groove 12 is aligned with the securing web 15, as a result of which the securing web 15 can automatically engage in the securing groove 12.
  • the securing web 15 is driven radially inward by the spring force of the securing clip 6.
  • a radially protruding securing projection 46 may be formed on the first component 2 or the tubular body 4, against which the securing clip 6 abuts axially, so that the securing projection 46 causes an axial displacement of the securing clip 6 in the direction of the first component 2 in derogation.
  • the securing projection 46 also serves to avoid incorrect assembly, since it predetermines the position of the securing clip 6 in the axial direction, and thus, for example, the securing web 15 can be correctly positioned in the securing groove 12.
  • an additional mechanical lock could additionally or alternatively be provided in order to prevent an axial displacement of the securing clip in the direction of the second component 3 or of the connecting piece 5.
  • the securing web 15 can have at least one web discontinuity 23 in the circumferential direction 9. Additionally or alternatively, the securing web 15 according to FIG. 4 can have at least one radial web slot 24. While such a web break 23 extends over the entire radial height 18 of the securing web 15, the respective radially inwardly open web slot 24 is dimensioned smaller in the radial direction than the radial height 18 of the securing web 15. In the example of FIG. 3, a single web interruption 23 positioned symmetrically to the longitudinal center plane 16. In FIG.
  • a plurality of web interruptions 23 and, in addition, a plurality of web slots 24 are provided, which may expediently be distributed symmetrically with respect to the longitudinal mid-plane 16 in the circumferential direction 9.
  • a plurality of interruptions 23 are also provided, such that there is a segmentation of the securing web 15, which will be explained in more detail below.
  • the respective web interruption 23 or the respective web slot 24 displaces the force flow paths oriented in the securing web 15 in the circumferential direction 9 radially outward into a band-shaped base body 25 of the securing clip 6. This improves the radial spring elasticity of the securing clip 6.
  • the tubular body 4 may have two disengagement notches 27 on its radially outer side 26, which each extend axially, ie parallel to the longitudinal center axis 7.
  • the Ausrastkerben 27 are positioned on the outer side 26 of the tubular body 4 so that in the release position of the securing clip 6 each have a circumferential end 28 of the securing bracket 6 radially engage in each case one of Ausrastkerben 27, which is shown in Fig. 6.
  • the securing clip 6 is stably positioned on the tubular body 4 in the release position, which makes it particularly easy to disassemble the fluid line coupling 1 manually or to uncouple the two components 2, 3 from one another.
  • the securing slot 13 has a slot interruption 29, which is arranged substantially centrally between circumferential ends 30 of the securing slot 13, that is to say it is likewise arranged centrally with respect to the longitudinal center plane 16.
  • the securing bar 15 Now has complementary to the slot interruption 29 a web interruption 31, which is accordingly arranged centrally between peripheral ends 28 of the securing bracket 6.
  • the slot interruption 29, which forms an axial web on the tubular body 4 engages radially into the web interruption 31, whereby an anti-rotation lock is formed between the securing clip 6 and the tubular body 4.
  • the tubular body 2 can have on its outside 26 at least one guide groove 32 which extends in the circumferential direction 9.
  • the securing bracket 6 has on its inner side 14 complementary to at least one radially inwardly projecting guide web 33. At least in the securing position, the respective guide web 33 engages radially in the associated guide groove 32.
  • two guide grooves 32 running parallel to one another are formed on the tubular body 4, while two guide webs 33 extending parallel to one another are provided on the securing clip 6 complementary thereto.
  • At least one radial seal 34 extending in a closed manner in the circumferential direction 9 can be provided, which can be realized, for example, with the aid of an O-ring.
  • the radial seal 34 is positioned between an inner side 35 of the tubular body 4 facing the neck 5 and the outer side 11 of the neck 5 in order to seal the fluid-carrying interior of the neck 5 and the tubular body 4 from an environment of the fluid line coupling 1.
  • the tubular body 4 has, axially adjacent to the radial seal 34, a positioning slot 36 provided in the circumferential direction 9 in addition to the securing slot 13.
  • the securing bracket 6 has on its inner side 14 in addition to the securing bar 15 a in the circumferential direction 9 extending positioning web 37 which projects radially inwardly.
  • the positioning ridge 37 extends radially through the positioning slot 36 and protrudes radially beyond the inner side 35 of the tubular body 4 so far that it forms an axial stop 38 for the radial seal 34.
  • annular step 40 is formed on the inside of the tubular body 2, on which the radial seal 34 can likewise be supported axially as well as radially.
  • the positioning slot 36 extends parallel to the securing slot 13.
  • the positioning bar 37 extends parallel to the securing bar 15.
  • FIGS. 1 and 7 show a variant of the embodiment shown in FIG. 2 with regard to the positioning of the radial seal 34.
  • a circumferential groove 40 that runs closed in the circumferential direction is formed on the neck 5 which the radial seal 34 is inserted.
  • the radial dimensioning of the securing web 15 may preferably be selected such that the radial seal 34 does not come into contact with the securing web 15 when the connecting piece 5 is inserted into the tubular body 2.
  • the outer cross section of the radial seal 34 inserted into the circumferential groove 40 is smaller than the inner cross section of the securing web 15.
  • the securing clip 6 can each have a gripping element 39 at its peripheral ends 28, with the aid of which a manual adjustment of the securing clip 6 is simplified.
  • the respective grip element 39 forms a radial thickening of the circumferential end 28.
  • the respective grip element 39 is integrally formed on the securing clip 6.
  • the securing web 15 and the securing slot 13 extend in the circumferential direction 9 each less than 360 °, namely, for example, about 270 °.
  • the securing groove 12 according to FIGS. 1 and 2 of the circumferential direction 9 extends over 360 °, ie completely circumferentially in the circumferential direction 9.
  • the nozzle 5 can be inserted into the tube body 4 in any rotational position.
  • the fluid line coupling 1 is expediently an air line coupling of a fresh air system with the aid of which fresh air is supplied to combustion chambers of an internal combustion engine, which may be arranged in particular in a motor vehicle. Such an air line coupling 1 is then used for the mechanical and fluid coupling of an air-conducting first component 2 with an air-guiding second component 3.
  • the first component 2 may be, for example, a low-pressure air line of a fresh air system of a charged internal combustion engine, while the second component 3 is a Compressor inlet of a arranged in the fresh air system charging device may be.
  • the first component 2 can also be a high-pressure air line of a fresh air system of a supercharged internal combustion engine, while then the second component 3 can be a compressor outlet of a charging device arranged in the fresh air system.
  • the second component 3 may be formed by a compressor inlet or by a compressor outlet of a compressor of an exhaust gas turbocharger, which is equipped with the nozzle 5.
  • the first component 2 can thus be in particular a fresh air line of a fresh air system of an internal combustion engine having at least at one of its ends such a tubular body 4, for example to be able to connect the fresh air line to the aforementioned compressor inlet or to the aforementioned compressor outlet simply ,
  • the securing clip 6 of the fluid line coupling 1 essentially forms an open ring.
  • the securing clip 6 comprises, for example, 270 ° or more of a circular arc.
  • the securing clip 6 is thereby designed C-shaped. Alternatively, for example, a U-shaped configuration is possible. In any case, the securing clip 6 has a clip opening 44.
  • the securing clip 6 is designed in particular as a plastic injection molded part. For example, it is a
  • PA6GF30 plastic ie a polyamide with glass fiber content, or a polypropylene plastic.
  • the respective guide web 33 is provided with several interruptions 47 in the circumferential direction 9, as a result of which it is subdivided into a plurality of sections a, b, c ... or segments a, b, c is, which are hereinafter referred to as guide web segments 33 a, b, c ....
  • the securing web 15 is provided in the circumferential direction 9 with a plurality of interruptions 23, whereby it is divided into a plurality of sections a, b, c ... or segments a, b, c ..., hereinafter referred to as securing web segments 15 a, b, c ... are called.
  • the securing clip 6 accordingly has radially inwardly directed securing web segments 15 a, b, c... As well as guide web segments 33 a, b, c.
  • the securing clip 6 is preferably formed in the example such that it has an opening angle 45 of substantially 90 °.
  • the segmentation of the securing web 15 is optionally provided in addition to the optional web break 31 described above.
  • the guide web segments 33 a, b, c. is arranged, so lie in different axial planes.
  • the guide bar segments 33 a, b, c... Are located behind the securing bar segments 15 a, b, c.
  • the axial direction 8 is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 8.
  • the guide web segments 33 a, b, c... are thus arranged, as it were, with respect to the axial direction 8 in the interruptions 23 of the securing web 15. At the same time the securing web segments 15 a, b, c ... are arranged quasi in the interruptions 47 of the guide web 33.
  • FIG. 7 it can be seen that the guide groove 32 is empty in this section VII-VII, since there is an interruption 47 of the guide web 33, while the securing groove 13 is substantially filled by the respective securing web segment 15 a, b, c is. This is due to the arrangement of the guide web segments 33 a, b, c... And the securing web segments 15 a, b, c... Offset in the circumferential direction 9 in the circumferential direction 9.
  • FIG. 1 shows that the positioning slot 36 and the securing groove 12 in this section 11 are virtually empty, since there is an interruption 23 of the securing web 15, whereas the guide groove 32 of the respective guide web segment 33 a, b, c in FIG Essentially filled out. This is due to the arrangement of the guide bar segments 33 a, b, c... And the securing bar segments 15 a, b, c... Offset in the circumferential direction 9 in the circumferential direction.
  • the Sich ceremoniessstegsegmente 15 a, b, c ... seen in the circumferential direction 9 seen also be formed chamfered, as in the webs 15 a, 15 b clarified light to not jam in a disassembled position on the fluid line coupling 1.
  • the bevels of the securing web sections 15a, b, c... Can be designed, for example, by 10 ° to 20 ° to the radial direction R det.
  • a stiffening rib 41 is optionally in particular integrally formed on the radial outer side of the securing clip 6, which is in particular arranged in one piece opposite the clip opening 44.
  • the stiffening rib 41 may be dimensioned smaller in the circumferential direction 9 than the clamp opening 44.
  • the stiffening rib 41 may also be designed such that it has a maximum radial extent opposite the clamp opening 44 and then in the Circumferential direction 9 seen on both sides quasi quits so their radial extent decreases and no longer seen in the radial direction over the securing clip 6 protrudes. Visible has the stiffening rib 41 shown in FIGS. 1 and 8 in section ll a larger radial extent than according to FIGS. 7 and 8 in section VII.
  • the stiffening rib 41 is formed symmetrically in the circumferential direction 9, in principle it can also be designed asymmetrically. Likewise, it is possible for the stiffening rib 41 to be arranged at arbitrary locations of the securing clip 6 in the circumferential direction 9.
  • the area of maximum radial extension can be designed as a grip for gripping by a person for mounting the securing clip 6. In the region of maximum radial extension, the largest bending forces usually occur when the securing clip 6 is widened, which then decreases in the circumferential direction 9, so that here too the radial extent of the reinforcing rib 41 can decrease either continuously or in a stepped manner.
  • Markings for the serial number, the material and the like of the securing clip 6 can also be attached to the stiffening rib 41 in order to be able to easily identify them.
  • the stiffening rib 41 preferably lies in the axial plane, in which the guide bar segments 33 a, b, c.
  • the reinforcing rib 41 can also be arranged in an axial plane of the securing web segment. be arranged 33 a, b, c ... or in another axial plane on the outer hunion the securing clip 6th
  • a retaining rib 42 is optionally formed in one piece, in particular, which is arranged in particular opposite the clip opening 44. This serves to transmit power and to stiffen the securing clip 6.
  • the holding rib 42 is dimensioned smaller in the circumferential direction 9 than the clip opening 44.
  • the holding rib 42 is also dimensioned smaller in the circumferential direction than the reinforcing rib 41.
  • the holding rib is also 42 in the radial direction R dimensioned smaller than the stiffening rib 41.
  • the retaining rib 42 lies here in the same axial plane, in which also the guide web segments 33 a, b, c ... lie.
  • the retaining clip 42 can also be understood as a central or central guide web segment 33 a, b, c... But which is dimensioned larger in the circumferential direction 9 than the other guide web segments 33 a, b, c.
  • all the guide bar segments 33 a, b, c... are seen in the axial direction and are arranged on only one side of the securing bar segments 15 a, b, c. In other words, only one guide web 33 is provided, and this one guide web 33 is segmented.
  • handling projections 43 are integrally formed, in particular, in order to facilitate manual placement and latching or clipping on the fluid line coupling 1.
  • These projections 43 have, for example, seen in the radial direction R substantially perpendicular to the outside and may be formed by axially extending webs.
  • latching projections may be formed in the region of the clamp opening 44, said latching projections being provided with corresponding latching lugs on the outside of the first component 2 or of the pipe 4 interaction.
  • the guide bar segments 33 a, b, c... are dimensioned smaller in the circumferential direction 9 and in the radial direction R than the securing bar segments 15 a, b, c.
  • the guide bar segments 33 a, b, c... And the securing bar segments 15 a, b, c... can also be designed to be equal in size in the circumferential direction 9.
  • a securing contour (not shown here), in particular integrally formed, which, for example, with the in FIG.
  • this fuse contour can embrace the securing projection in the circumferential direction 9 laterally.
  • the securing projection 46 or the aforementioned securing contour prevents the locking clip 6 from locking in the wrong mounting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidleitungskupplung (1) zum mechanischen und fluidischen Kuppeln eines fluidführenden ersten Bauteils (2) mit einem fluidführenden zweiten Bauteil (3), mit einem Rohrkörper (4), den das erste Bauteil (2) aufweist oder der am ersten Bauteil (2) anbringbar ist, mit einem koaxial in den Rohrkörper (4) einsteckbaren Stutzen (5), den das zweite Bauteil (3) aufweist oder der am zweiten Bauteil (3) anbringbar ist. Eine einfache Handhabung ergibt sich mit einer außen am Rohrkörper (4) angeordneten Sicherungsklammer (6), die zwischen einer Sicherungsstellung, in welcher der Stutzen (5) nicht aus dem Rohrkörper (4) herausziehbar ist, und einer Entsicherungsstellung, in welcher der Stutzen (5) aus dem Rohrkörper (4) herausziehbar ist, verstellbar ist, wobei die Sicherungsklammer (6) einen Sicherungssteg (15) aufweist, der in der Sicherungsstellung durch einen Sicherungsschlitz (13) des Rohrkörpers (4) hindurch in eine Sicherungsnut (12) des Stutzens (5) eingreift. Zur axialen Positionierung greift dabei ein Führungssteg (33) der Sicherungsklammer (6) in eine Führungsnut (32) des Rohrkörpers (4) ein. Eine verbesserte Dauerfestigkeit für die Sicherungsklammer (6) ergibt sich, wenn der Führungssteg (33) in der Umfangsrichtung (9) segmentiert ist.

Description

Fluidleitungskupplung mit Sicherungsklammer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidleitungskupplung zum mechanischen und fluidischen Kuppeln eines fluidführenden ersten Bauteils mit einem fluidfüh- renden zweiten Bauteil. Ferner betrifft die Erfindung eine Sicherungsklammer für eine solche Fluidleitungskupplung. Die Erfindung betrifft außerdem eine Auflade- einrichtung, die mittels einer derartigen Fluidleitungskupplung an eine Frischluft leitung einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine anschließbar ist. Schließ- lich betrifft die vorliegende Erfindung noch eine Frischluftleitung einer Frischluft- anlage einer Brennkraftmaschine, die mittels einer derartigen Fluidleitungskupp- lung an eine andere fluidführende Komponente anschließbar ist.
In vielen Bereichen der Technik ist es erforderlich, ein erstes fluidführendes Bau- teil mit einem zweiten fluidführenden Bauteil fluidisch und mechanisch zu verbin- den. Um dies einfach realisieren zu können, kann eine Fluidleitungskupplung verwendet werden. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, können derartige Fluidleitungskupplungen zur Anwendung kommen, beispielsweise um fluidführende Leitungen miteinander oder an Kom- ponenten anschließen zu können, denen ein Fluid zugeführt werden muss oder von denen ein Fluid abgeführt werden muss. Denkbar sind derartige Fluidlei- tungskupplungen beispielsweise innerhalb eines Kühlkreises. Besonders vorteil- haft lassen sich derartige Fluidleitungskupplungen jedoch im Bereich einer Frischluftanlage nutzen. Besonders geeignet ist eine derartige Fluidleitungskupp- lung im Bereich einer Ladeeinrichtung, insbesondere eines Abgasturboladers, um eine Frischluftleitung an einen Einlass der Ladeeinrichtung und/oder um eine Frischluftleitung an einen Auslass der Ladeeinrichtung anzuschließen. Damit eine derartige Fluidleitungskupplung im Rahmen einer Serienmontage verwendbar ist, muss sie vergleichsweise einfach handhabbar sein. Außerdem sollte sie auch für schlecht zugängliche oder schlecht einsehbare Bereiche ver- wendbar sein, so dass sie insbesondere blind und/oder werkzeuglos montierbar ist. Des Weiteren sollte eine derartige Fluidleitungskupplung wieder vergleichs- weise leicht demontierbar sein bzw. trennbar sein, ebenfalls vorzugsweise blind und/oder werkzeuglos.
Die EP 2 799 751 A1 beschreibt eine solche Fluidleitungskupplung zum Verbin- den von zwei fluidführenden Bauteilen mittels einer Sicherungsklammer. Dabei weist die Sicherungsklammer einen Sicherungssteg und wenigstens einen Füh- rungssteg auf. Der Sicherungssteg durchgreift einen Sicherungsschlitz im ersten Bauteil und kann in eine Sicherungsnut im zweiten Bauteil eingreifen. Zusätzlich sind ein oder zwei Führungsstege an der Sicherungsklammer ausgebildet, die jeweils in eine Führungsnut an einer Außenseite des ersten Bauteils eingreifen. Somit ist eine Verschiebung der Sicherungsklammer in axialer Richtung der Flu- idleitungskupplung wirkungsvoll vermieden. Zusätzlich kann der Sicherungssteg in einer Umfangsrichtung gesehen auch segmentiert ausgebildet sein. Das heißt er ist in Umfangsrichtung gesehen nicht durchgängig ausgebildet, sondern in ein- zelne Sicherungsstegsegmente unterteilt.
Die DE 2004 012 870 A1 offenbart eine Fluidleitungskupplung für eine Wasch- flüssigkeit mit Rohrkörper, Stutzen und Rastelement sowie einer Anlageflanke, die ein positionssicheres Zusammensetzen gewährleistet.
Aus den DE 695 29 927 T2, US 2005/ 0 110 273 A1 , US 2014 / 0 338 773 A1 ,
US 2015 / 0 377 396 A1 und US 4 244 608 A sind weitere Fluidleitungskupplun- gen bekannt. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine derartige Fluidleitungskupplung bzw. für die zugehörige Sicherungsklammer eine verbes- serte Ausführungsform anzugeben, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, durch eine einfache Handhabung und durch eine preiswerte Herstellbarkeit aus- zeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängi- gen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dass der jeweilige Füh- rungssteg in einer Umfangsrichtung der Fluidleitungskupplung gesehen segmen- tiert ausgebildet ist. Das bedeutet, dass er in der Umfangsrichtung Unterbre- chungen aufweist, also durch mehrere separate Führungsstegabschnitte bzw. Führungsstegsegmente gebildet ist. Somit können zu große Spannungen oder Materialbelastungen der üblicherweise aus einem Kunststoff spritzgegossenen Sicherungsklammer insbesondere beim Montieren der Fluidleitungskupplung vermieden werden. Beim Montieren der Sicherungsklammer an der Fluidleitungs- kupplung kann diese insbesondere mit einer Rastnase am außenliegenden ers- ten Bauteil, also dem Rohr oder Rohrkörper, eingehängt werden, dann leicht auf- gebogen werden und um die beiden bereits ineinander gesteckten Bauteile her- umgeführt werden und dann mit einer zweiten Rastnase am Rohr sozusagen eingeclipst werden.
Weiterhin kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass an der Sicherungsklammer eine nach außen weisende Versteifungsrippe ausgebildet ist. Diese ist insbesondere einstückig mit der Sicherungsklammer beispielsweise in einem Spritzgussverfahren ausgebildet. An dieser Versteifungs- rippe können Markierungen zur Kennzeichnung von Materialnummer, Werkzeug- uhr, Kavität, Version und dergleichen dienen. Die Versteifungsrippe dient zur Verstärkung des Bereichs, der im Wesentlichen der Öffnung der Sicherungs- klammer gegenüberliegt. Dementsprechend ist die Versteifungsrippe an der Si- cherungsklammer im Wesentlichen mittig angeordnet. Die Sicherungsklammer besitzt zum Aufstecken auf die ineinander gesteckten Bauteile eine Klammeröff- nung. Die Sicherungsklammer ist insbesondere C-förmig oder U-förmig gestaltet. Die Versteifungsrippe ist bevorzugt dieser Klammeröffnung diametral gegenüber- liegend angeordnet. Dieser Bereich wird bei der Montage der Sicherungsklammer am stärksten aufgeweitet und somit das Material auf seine Dehnfestigkeit hin be- lastet. Mit der Versteifungsrippe kann ein Bruch der Sicherungsklammer vermie- den werden.
Auch kann die Versteifungsrippe als Griff ausgebildet sein, um einer Person, die die Sicherungsklammer montiert, deren Handhabung zu erleichtern.
Insbesondere ist die Versteifungsrippe in radialer Richtung gesehen quasi aus- laufend ausgebildet. Das bedeutet, dass sie eine maximale radiale Erstreckung nach außen gegenüberliegend einer Klammeröffnung in Umfangrichtung gese- hen aufweist und dann bis zu 180° in Umfangsrichtung gesehen eine abnehmen- de Erstreckung in radialer Richtung aufweist. Dabei sind die 180° derart zu ver- stehen, dass gegenüberliegend der Klammeröffnung die Versteifungsrippen in beiden Umfangsrichtungen gesehen jeweils bis zu 90° auslaufen können. Prinzi piell kann die abnehmende Erstreckung auch gestuft oder treppenartig ausgebil- det sein.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher auch der Sicherungssteg in der Umfangsrichtung segmentiert ist und dementsprechend mehrere in der Umfangs- richtung aufeinanderfolgende Sicherungsstegsegmente aufweist. Es versteht sich, dass die einzelnen Segmente der Führungsstege und/oder der Sicherungsstege nicht notwendigerweise rechtwinklig in radialer Richtung gese- hen von der Sicherungsklammer nach innen abstehen, sondern dass die Über- gänge abgerundet ausgebildet sein können, um zu große Materialspannungen zu vermeiden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Führungsstegsegmente und die Sicherungsstegsegmente, in Umfangsrichtung der Sicherungsklammer gesehen, derart angeordnet, dass sie sich gegenseitig nicht axial überlappen. Das bedeu- tet, dass bei Draufsicht in axialer Richtung der Fluidleitungskupplung bezie- hungsweise der Sicherungsklammer die jeweiligen Segmente von Führungssteg und Sicherungssteg sich nicht überdecken bzw. überlappen. Anders ausgedrückt sind sie in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Dies vereinfacht insbesondere die Fierstellung der Sicherungsklammer als Spritzgussteil, da keine Hinterschnitte im Spritzgusswerkzeug benötigt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an der Sicherungsklammer eine radial nach innen weisende Halterippe insbesondere einstückig angeformt. Die Halterippe dient der Versteifung und zusätzlich zur Kraftübertragung zwi- schen der Sicherungsklammer und der Fluidleitungskupplung. Insbesondere ist die Halterippe in Umfangsrichtung gesehen gegenüber der weiter oben genann- ten Klammeröffnung angeordnet. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass ein der Klammeröffnung gegenüberliegender Umfangsabschnitt der Siche- rungsklammer innen durch diese Halterippe und außen durch die vorstehend ge- nannte Versteifungsrippe ausgesteift ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Sicherungsklam- mer und/oder an der Fluidleitungskupplung ein Sicherungsvorsprung insbesonde- re einstückig ausgebildet. Der Sicherungsvorsprung ist derart ausgeformt, dass ein nicht lagerichtiges Montieren der Sicherungsklammer an der Fluidleitungs- kupplung vermieden wird. Ist die Sicherungsklammer beispielsweise um 180° verdreht auf die Fluidleitungskupplung aufgesetzt, so verhindert der Sicherungs- vorsprung ein Einrasten der Sicherungsklammer und die montierende Person kann dies feststellen und korrigieren. Dabei kann der Sicherungsvorsprung bei spielsweise an der Sicherungsklammer mit einem korrespondierenden Vorsprung am anderen Bauteil Zusammenwirken. Ein solches Montageprinzip wird auf Eng- lisch als„fail-safe“ oder japanisch als„poka-yoke“ bezeichnet.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Fluidleitungskupplung mit einem Rohrkörper, einem damit steckbaren Stutzen und mit einer Siche- rungsklammer auszustatten, wobei der Stutzen in den Rohrkörper einsteckbar ist, während die Sicherungsklammer außen am Rohrkörper angeordnet und zwi- schen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung relativ zum Rohrkörper radial verstellbar ist. Dabei bilden Stutzen, Rohrkörper und Siche- rungsklammer drei separate Bauteile. In der Entsicherungsstellung der Siche- rungsklammer ist der in den Rohrkörper eingesteckte Stutzen aus dem Rohrkör- per herausziehbar. In der Sicherungsstellung der Sicherungsklammer ist der in den Rohrkörper eingesteckte Stutzen dagegen nicht aus dem Rohrkörper her- ausziehbar. Dabei ist klar, dass zum Fierausziehen nur übliche Zugkräfte aufge- bracht werden sollen, die unterhalb einer Versagensgrenze der beteiligten Bau- teile liegen. Mit anderen Worten, in der Entsicherungsstellung lässt sich der Stut- zen zerstörungsfrei aus dem Rohrkörper herausziehen, während dies in der Si- cherungsstellung nicht möglich ist. Unter Aufwendung überhöhter Missbrauchs- kräfte führt ein Fierausziehen des Stutzens aus dem Rohrkörper in der Siche- rungsstellung der Sicherungsklammer zwangsläufig zu einer Zerstörung oder Be- schädigung zumindest eines der drei Bauteile. Während sich der Stutzen nur in der Entsicherungsstellung der Sicherungsklammer zerstörungsfrei aus dem Rohrkörper herausziehen lässt, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass sich der Stutzen immer in den Rohrkörper einstecken lässt, unabhängig davon, ob die Sicherungsklammer ihre Sicherungsstellung o- der ihre Entsicherungsstellung einnimmt. Bei in die Sicherungsstellung verstellter Sicherungsklammer kann das Einstecken des Stutzens in den Rohrkörper ein radiales Verdrängen der Sicherungsklammer relativ zum Rohrkörper bewirken, was entgegen der Federkräfte der Sicherungsklammer erfolgt, so dass die Siche- rungsklammer quasi elastisch gespannt wird. Erreicht dann der Stutzen die vor- gesehene axiale Eindringposition im Rohrkörper, kann die Sicherungsklammer angetrieben durch ihre elastische Rückstellfederkraft radial zurückfedern und sich selbsttätig in ihre Sicherungsstellung bewegen. Hierdurch kann die Montage er- heblich vereinfacht werden.
Im Einzelnen ist vorgesehen, dass der Rohrkörper am ersten Bauteil anbringbar ist oder am ersten Bauteil vorhanden ist, während der Stutzen am zweiten Bauteil anbringbar ist oder daran vorhanden ist. Die Sicherungsklammer umschließt den Rohrkörper in einer Umfangsrichtung über mehr als 180°, so dass sie in der Si- cherungsstellung selbstsichernd am Rohrkörper festgelegt ist bzw. damit ver- klammert ist. Zur Realisierung der Sicherungsstellung und der Entsicherungsstel- lung weist der Stutzen an seiner radial außen liegenden Außenseite eine Siche- rungsnut auf, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Der Rohrkörper ist mit einem Sicherungsschlitz ausgestattet, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt und der bei in den Rohrkörper eingestecktem Stutzen radial zur Sicherungsnut des Stutzens fluchtet. Während die Sicherungsnut eine zylindrische Wand des Stutzens in der Regel nicht durchdringt, durchsetzt der Sicherungsschlitz eine zylindrische Wand des Rohrkörpers radial. Die Sicherungsklammer besitzt nun an ihrer radial innen liegenden Innenseite einen radial nach innen abstehenden Sicherungssteg, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt und der in der Siche- rungsstellung durch den Sicherungsschlitz hindurch radial in die Sicherungsnut eingreift. Zum Überführen der Sicherungsklammer von ihrer Sicherungsstellung in ihre Entsicherungsstellung wird sie relativ zum Rohrkörper radial nach außen verstellt, so weit, dass der Sicherungssteg in der Entsicherungsstellung nicht mehr radial in die Sicherungsnut eingreift. Durch den radialen Eingriff des Siche- rungsstegs in die Sicherungsnut ergibt sich ein axialer Formschluss, der den Stutzen an der Sicherungsklammer axial fixiert. Durch den Eingriff des Siche- rungsstegs in den Sicherungsschlitz ergibt sich außerdem ein axialer Form- schluss, der die Sicherungsklammer am Rohrkörper axial fixiert, so dass letztlich über die Sicherungsklammer auch der Stutzen am Rohrkörper formschlüssig in der Axialrichtung fixiert ist. Durch Fierausziehen des Sicherungsstegs aus der Sicherungsnut wird nur der Stutzen relativ zur Sicherungsklammer und somit re- lativ zum Rohrkörper freigegeben, während die Sicherungsklammer am Rohrkör- per zumindest in der Axialrichtung fixiert bleibt. Die hier vorgestellte Fluidlei- tungskupplung lässt sich einfach handhaben, da lediglich die Sicherungsklammer radial gegenüber dem Rohrkörper verstellt werden muss.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Sicherungssteg auch in der Entsicherungsstellung im Sicherungsschlitz angeordnet sein. Auf diese Weise kann auch in der Entsicherungsstellung eine vorbestimmte axiale Relativ- lage zwischen Sicherungsklammer und Rohrkörper beibehalten werden, was die Montage vereinfacht. Somit verbleibt die Sicherungsklammer auch in der Entsi- cherungsstellung am Rohrkörper.
Bei einer anderen Ausführungsform kann sich der Sicherungssteg ausgehend von einer Längsmittelebene in der Umfangsrichtung beidseitig über mehr als 90° erstrecken, wobei eine radial gemessene Steghöhe in Stegendabschnitten, die über die 90° hinausgehen, reduziert ist oder in Richtung eines Stegendes ab- nimmt. Durch diese Bauweise wird erreicht, dass der Sicherungssteg in der Ent- sicherungsstellung im Bereich seiner Stegendabschnitte, die von der Längsmit- telebene den über die 90° hinausgehenden Bereich des Sicherungsstegs bilden, radial nicht mehr bis in die Sicherungsnut vorstehen kann und insbesondere in- nerhalb des Sicherungsschlitzes verbleibt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Stutzen in der Entsicherungsstellung bei einer einfachen Geometrie der Sicherungsklammer aus dem Rohrkörper herausziehbar ist. Eine abnehmende Steghöhe kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass im Bereich der Stegendabschnitte ein Innenradius an einen radial innen liegenden Innenrand des Sicherungsstegs im Bereich der Stegendabschnitte größer ist als in den Be- reichen bis zu den 90° ausgehend von der Längsmittelebene. Ebenso ist es mög- lich, im Bereich der Stegendabschnitte einen geradlinigen Verlauf für den Stegin- nenrand vorzusehen und diesen insbesondere so zu orientieren, dass sich der jeweilige Innenrand in der Entsicherungsstellung parallel zur radialen Verstellrich- tung der Sicherungsklammer erstreckt.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Stutzen an seiner Außenseite eine sich in der Umfangsrichtung erstreckende Einführkontur aufweisen, die beispielsweise als Fase oder Einführschräge oder dergleichen ausgestaltet sein kann. Die Sicherungsklammer ist zweckmäßig radial federelas- tisch ausgestaltet, derart, dass der Stutzen bei in die Sicherungsstellung verstell- ter Sicherungsklammer in den Rohrkörper einsteckbar ist. Mit anderen Worten, die hier vorgestellte Fluidleitungskupplung ermöglicht ein Einstecken des Stut- zens in den Rohrkörper bei in die Sicherungsstellung verstellter Sicherungs- klammer, wodurch gleichzeitig bei Erreichen der vorgesehenen Einsteckposition automatisch die Sicherung des Stutzens im Rohrkörper erfolgt. Im Einzelnen kann der Sicherungssteg beim Einstecken des Stutzens in den Rohrkörper vor Erreichen einer vorbestimmten Einstecktiefe durch die Einführkontur des Stut- zens radial nach außen verdrängt werden, so dass er bei Erreichen der vorbe- stimmten Einstecktiefe selbsttätig in die Sicherungsnut einrastet. Erreicht wird dies durch eine geeignete Abstimmung der Einführkontur auf den Sicherungssteg in Verbindung mit der Federelastizität der Sicherungsklammer, so dass der Stut- zen beim Einstecken die Sicherungsklammer soweit aufweiten kann, dass er axi- al am Sicherungssteg vorbeiführbar ist, bis dieser aufgrund der Federkraft der Sicherungsklammer selbsttätig in die Sicherungsnut eingreift. Diese Maßnahme führt zu einer extremen Vereinfachung der Montage.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der Rohrkörper an seiner Außenseite zwei Ausrastkerben aufweisen, die sich axial erstrecken und in die je ein Um- fangsende der Sicherungsklammer in deren Entsicherungsstellung radial ein- greift. Beim Überführen der Sicherungsklammer von ihrer Sicherungsstellung in ihre Entsicherungsstellung wird diese elastisch aufgeweitet, so dass die Umfang- senden vorgespannt in die Ausrastkerben radial eingreifen und dadurch eine Po- sitionierung der Sicherungsklammer relativ zum Rohrkörper bewirken. Mit ande- ren Worten, mit Hilfe der Ausrastkerben kann die Sicherungsklammer selbsttätig in der Entsicherungsstellung am Rohrkörper gehalten sein, was ebenfalls die Montage sowie die Demontage erleichtert. Die Verrastung zwischen den Um- fangsenden und den Ausrastkerben kann durch leichten Druck auf die Siche- rungsklammer überwunden werden, so dass die Sicherungsklammer angetrieben durch ihre Federelastizität selbsttätig in ihre Sicherungsstellung zurück schnappt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Sicherungssteg in der Umfangsrichtung wenigstens eine Stegunterbrechung oder wenigstens einen ra- dialen Stegschlitz aufweisen. Hierdurch kann die gewünschte radiale Elastizität der Sicherungsklammer eingestellt werden. Während eine Stegunterbrechung sich über die gesamte radiale Höhe des Sicherungsstegs erstreckt, unterbricht ein Stegschlitz den Sicherungssteg nur über einen Teil seiner gesamten radialen Höhe.
Zweckmäßig können mehrere derartige Stegunterbrechungen bzw. Stegschlitze vorgesehen sein, die in der Umfangsrichtung, vorzugsweise symmetrisch, verteilt sind. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass nur eine einzige Stegun- terbrechung bzw. nur ein einziger Stegschlitz vorgesehen ist, die bzw. der sich dann im Bereich der Längsmittelebene der Sicherungsklammer bzw. des Siche- rungsstegs befindet.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Sicherungsschlitz eine Schlitzunterbrechung aufweisen, die mittig zwischen Umfangsenden des Siche- rungsschlitzes angeordnet ist. Komplementär dazu kann dann der Sicherungs- steg eine Steg Unterbrechung aufweisen, derart, dass die Schlitzunterbrechung zur Ausbildung einer Verdrehsicherung zwischen Sicherungsklammer und Rohr- körper radial in die Stegunterbrechung eingreift. Durch die auf diese Weise reali sierte Verdrehsicherung zwischen Sicherungsklammer und Rohrkörper lässt sich die Sicherungsklammer zuverlässig zwischen der Sicherungsstellung und der Entsicherungsstellung verstellen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Rohrkörper an seiner Außenseite wenigstens eine Führungsnut aufweisen, die sich in der Um- fangsrichtung erstreckt. Komplementär dazu kann die Sicherungsklammer an ihrer Innenseite wenigstens einen radial nach innen abstehenden Führungssteg aufweisen, der sich ebenfalls in der Umfangsrichtung erstreckt und der zumindest in der Sicherungsstellung in die zugehörige Führungsnut radial eingreift. Mit Hilfe der Führungsnut und des darin eingreifenden Führungsstegs wird ein zusätzli- cher axialer Formschluss zwischen Sicherungsklammer und Rohrkörper reali siert, der die axiale Fixierung zwischen Sicherungsklammer und Rohrkörper ver- bessert.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eine sich in der Umfangsrichtung geschlossen erstreckende Radialdichtung zwischen einer Innenseite des Rohrkörpers und der Außenseite des Stutzens vorgesehen sein. Hierdurch kann die Fluidleitungskupplung nach außen gegen das zu leitende Flu- id abgedichtet werden. Eine derartige Radialdichtung kann dabei in eine Um- fangsnut eingelegt sein, die grundsätzlich an der Innenseite des Rohrkörpers, bevorzugt jedoch an der Außenseite des Stutzens angeordnet sein kann.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Rohrkörper axial be- nachbart zu einer solchen Radialdichtung einen sich in der Umfangsrichtung er- streckenden Positionierschlitz aufweisen. Die Sicherungsklammer kann nun an ihrer Innenseite axial beabstandet zum Sicherungssteg einen radial nach innen abstehenden Positioniersteg aufweisen, der sich ebenfalls in der Umfangsrich- tung erstreckt und der in der Sicherungsstellung durch den Positionierschlitz hin durch radial über die Innenseite des Rohrkörpers vorsteht und einen Axialan- schlag für die Radialdichtung bildet. Durch den Axialanschlag ist die Radialdich- tung in der Axialrichtung relativ zum Rohrkörper positioniert. Gleichzeitig bewirkt der in den Positionierschlitz eingreifende Positioniersteg einen axialen Form- schluss zur axialen Fixierung der Sicherungsklammer am Rohrkörper.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Sicherungsklammer an ihren Um- fangsenden je ein Griffelement zum manuellen Verstellen der Sicherungsklam- mer in deren Entsicherungsstellung aufweisen. Mit Hilfe derartiger Griffelemente vereinfacht sich die Handhabung der Fluidleitungskupplung, beispielsweise um den Stutzen aus dem Rohrkörper herausziehen zu können. Ein derartiges Grif- felement kann insbesondere integral an der Sicherungsklammer ausgeformt sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Fluidleitungskupplung eine Luftleitungskupplung einer Frischluftanlage zum Zuführen von Frischluft zu Brennräumen einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sein, und zum mechanischen und fluidischen Kuppeln eines luftführenden ersten Bau- teils mit einem luftführenden zweiten Bauteil dienen. Bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann sich diese Fluidleitungskupplung auf der Niederdruck- seite oder aber auf der Hochdruckseite befinden. Sie kann insbesondere dazu verwendet werden, eine Frischluftleitung einlassseitig oder auslassseitig an einen Verdichter eines Abgasturboladers anzuschließen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können sich der Sicherungssteg und der Sicherungsschlitz in der Umfangsrichtung jeweils über weniger als 360° erstrecken, während sich die Sicherungsnut in der Umfangsrichtung über 360°, also vollständig geschlossen umlaufend, erstreckt. Hierdurch ist es möglich, den Sicherungsstutzen in jeder beliebigen Drehlage in den Rohrkörper einzustecken. Ferner ist es möglich, den in den Rohrkörper eingesteckten Stutzen in der Um- fangsrichtung relativ zum Rohrkörper zu verdrehen. Sicherungssteg und Siche- rungsschlitz erstrecken sich beispielsweise über etwa 270°. Auch die ggf. vor- handene Führungsnut und dazugehörige Führungssteg erstrecken sich ebenso wie der ggf. vorhandene Positionierschlitz und der zugehörige Positioniersteg über weniger als 360° in der Umfangsrichtung, beispielsweise ebenfalls etwa über 270°.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Rohrkörper integral am ersten Bauteil ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Stutzen integral am zweiten Bauteil ausgeformt ist. Die integrale Bauweise reduziert die Anzahl zu verbauender Bauteile, was die Handhabung und die Montage erleichtert.
Der Rohrkörper und die Sicherungsklammer können bevorzugt aus Kunststoff hergestellt sein, wobei hier grundsätzlich der gleiche Kunststoff verwendet wer- den kann. Der Stutzen kann dagegen aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein. Sofern der Stutzen aus Kunststoff hergestellt ist, kann es sich hierbei be- vorzugt um einen faserverstärkten Kunststoff handeln. Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das erste Bau- teil eine Niederdruckluftleitung einer Frischluftanlage einer aufgeladenen Brenn- kraftmaschine sein, während das zweite Bauteil ein Verdichtereinlass einer in der Frischluftanlage angeordneten Ladeeinrichtung ist. Alternativ dazu kann das ers- te Bauteil eine Flochdruckluftleitung einer Frischluftanlage einer aufgeladenen Brennkraftmaschine sein, während das zweite Bauteil dann ein Verdichterauslass einer in der Frischluftanlage angeordneten Ladeeinrichtung ist.
Eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung, bei der es sich insbesondere um einen Abgasturbolader handeln kann und die sich für eine Frischluftanlage einer Brenn- kraftmaschine eignet, ist mit einem Verdichtereinlass und mit einem Verdichter- auslass ausgestattet, wobei der Verdichtereinlass und/oder der Verdichterauslass einen Stutzen einer Fluidleitungskupplung der vorstehend beschriebenen Art aufweist, so dass er mittels einer derartigen Fluidleitungskupplung an eine Nie- derdruckluftleitung bzw. an eine Flochdruckluftleitung anschließbar ist.
Eine erfindungsgemäße Frischluftleitung einer Frischluftanlage einer Brennkraft- maschine weist an wenigstens einen ihrer Enden einen Rohrkörper einer Fluidlei- tungskupplung der vorstehend beschriebenen Art auf, so dass diese Frischluftlei- tung mittels einer derartigen Fluidleitungskupplung an eine andere Komponente der Brennkraftmaschine anschließbar ist.
Eine erfindungsgemäße Sicherungsklammer, die für eine Verwendung in einer derartigen Fluidleitungskupplung adaptiert ist, ist als offener Ring, insbesondere C-förmig, ausgestaltet und weist einen Sicherungssteg und wenigstens einen in der Umfangsrichtung segmentierten Führungssteg auf. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei- bung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh- ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo- nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Fluidleitungskupplung im Bereich von
Schnittlinien l-l in Fig. 8,
Fig. 2 einen Längsschnitt wie in Fig. 1 , jedoch bei einer anderen Ausfüh- rungsform der Fluidleitungskupplung,
Fig. 3 eine Axialansicht einer herkömmlichen Sicherungsklammer der Flu- idleitungskupplung,
Fig. 4 eine Axialansicht wie in Fig. 3, jedoch bei einer anderen Ausfüh- rungsform der herkömmlichen Sicherungsklammer, Fig. 5 ein Querschnitt der Fluidleitungskupplung entsprechend Schnittli- nien V in Fig. 2 mit der herkömmlichen Sicherungsklammer in einer Sicherungsstellung,
Fig. 6 ein Querschnitt wie in Fig. 5, jedoch mit der herkömmlichen Siche- rungsklammer in einer Entsicherungsstellung,
Fig. 7 ein Längsschnitt wie in Fig. 1 , jedoch im Bereich der Schnittlinien
Vll-Vll in Fig. 8,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Sicherungsklammer der
Fluidleitungskupplung.
Entsprechend den Figuren 1 , 2 und 7 umfasst eine Fluidleitungskupplung 1 , mit deren Hilfe ein fluidführendes erstes Bauteil 2 mit einem fluidführenden zweiten Bauteil 3 mechanisch und fluidisch gekoppelt werden kann, einen Rohrkörper 4, einen Stutzen 5 und eine Sicherungsklammer 6. Der Rohrkörper 4 ist bei den hier gezeigten Beispielen integral am ersten Bauteil 2 ausgeformt. Grundsätzlich kann es sich beim Rohrkörper 4 jedoch auch um ein separates Bauteil handeln, das auf geeignete Weise an das erste Bauteil 2 angebaut sein kann. Der Stutzen 5 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform integral am zweiten Bauteil 3 ausgeformt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher der Stutzen 5 ein separates Bauteil ist, das auf geeignete Weise am zweiten Bauteil 3 angebracht sein kann. In jedem Fall ist jedoch die Sicherungsklammer 6 bezüg- lich des ersten und zweiten Bauteils 2, 3 bzw. bezüglich des Rohrkörpers 4 und des Stutzens 5 ein separates Bauteil.
Der Rohrkörper 4 besitzt eine Längsmittelachse 7, die eine parallel zur Längsmit- telachse 7 verlaufende Axialrichtung 8 definiert. Der Stutzen 5 ist koaxial in den Rohrkörper 4 einsteckbar und in den Figuren 1 , 2 und 7 im eingesteckten Zu stand dargestellt. Die Sicherungsklammer 6 ist außen am Rohrkörper 4 angeord- net und umschließt den Rohrkörper 4 in einer in den Figuren 3 bis 6 und 9 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Umfangsrichtung 9 über mehr als 180°, z.B. über etwa 270°. Die Sicherungsklammer 6 ist bezüglich des Rohrkörpers 4 in einer Radialrichtung 10 zwischen einer in Fig. 5 gezeigten Sicherungsstellung und ei- ner in Fig. 6 gezeigten Entsicherungsstellung verstellbar. In der Sicherungsstel- lung gemäß Fig. 5, die auch in den Figuren 1 und 2 wiedergegeben ist, ist der in den Rohrkörper 4 eingesteckte Stutzen 5 mit Hilfe der Sicherungsklammer 6 am Rohrkörper 4 gesichert, so dass der Stutzen 5 nicht ohne Zerstörung des Stut- zens 5 und/oder der Sicherungsklammer 6 und/oder des Rohrkörpers 4 aus dem Rohrkörper 4 herausziehbar ist. Im Unterschied dazu ist der Stutzen 5 in der Ent- sicherungsstellung problemlos aus dem Rohrkörper 4 herausziehbar.
Der Stutzen 5 besitzt an seiner radial außen liegenden Außenseite 11 eine Siche- rungsnut 12, die sich in der Umfangsrichtung 9 erstreckt. Der Rohrkörper 4 be- sitzt einen Sicherungsschlitz 13, der sich ebenfalls in der Umfangsrichtung 9 er- streckt und der bei in den Rohrkörper 4 eingestecktem Stutzen 5 radial zur Siche- rungsnut 12 fluchtet. Die Sicherungsklammer 6 weist an ihrer radial innen liegen- den Innenseite 14 einen radial nach innen abstehenden Sicherungssteg 15 auf, der sich ebenfalls in der Umfangsrichtung 9 erstreckt. In der Sicherungsstellung erstreckt sich der Sicherungssteg 15 durch den Sicherungsschlitz 13 hindurch und greift außerdem radial in die Sicherungsnut 12 ein. In der Entsicherungsstel- lung dagegen ist der Sicherungssteg 15 radial so weit nach außen verstellt, dass er nicht mehr in die Sicherungsnut 12 radial eingreifen kann. Dieser Zusammen- hang ist in den Figuren 5 und 6 wiedergegeben. In der Sicherungsstellung gemäß Fig. 5 greift der Sicherungssteg 15 radial vergleichsweise tief in den Rohrkörper 4 ein. Im Unterschied dazu kann der Sicherungssteg 15 in der Entsicherungsstel- lung gemäß Fig. 6 radial nicht so tief in den Rohrkörper 4 eingreifen. Zur besse- ren Übersichtlichkeit ist in den Querschnitten der Figuren 5 und 6 der Stutzen 5 weggelassen. Erkennbar ist, dass der Sicherungssteg 15 auch in der Entsiche- rungsstellung gemäß Fig. 6 im Sicherungsschlitz 13 angeordnet ist.
Entsprechend den Fig. 3 bis 6 und 8 erstreckt sich der Sicherungssteg 15 ausge- hend von einer Längsmittelebene 16 der Sicherungsklammer 6 in der Umfangs- richtung 9 beidseitig über mehr als 90°. Eine die Längsmittelebene 16 in der Längsmittelachse 7 schneidende Normalebene 17 deutet die von der Längsmit- telebene 16 ausgehenden 90°-Bereiche an. Der Sicherungssteg 15 besitzt eine radial gemessene Steghöhe 18, die in Stegendabschnitten 19, die über die 90°- Bereiche hinausgehen, reduziert ist oder in Richtung eines Stegendes 20 ab- nimmt. Im Beispiel der Fig. 3 und 4 besitzt der Sicherungssteg 15 im jeweiligen Stegendabschnitt 19 ein abgeschrägtes Stegende 20, das einen einzigen, gerad- linigen Bereich besitzt. Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungs- form ist das jeweilige Stegende 20 zweistufig abgeschrägt. Durch die Reduzie- rung der Steghöhe 18 im jeweiligen Stegendabschnitt 19 wird erreicht, dass der Sicherungssteg 15 in der Entsicherungsstellung gemäß Fig. 6 nicht mehr in die Sicherungsnut 12 des Stutzens 5 eingreifen kann. Insbesondere kann der Siche- rungssteg 15 dann nur noch geringfügig über den Sicherungsschlitz 13 vorste- hen, was in Fig. 6 rechts angedeutet ist, oder nicht mehr über den Sicherungs- schlitz 13 vorstehen, was in Fig. 6 links dargestellt ist.
Entsprechend den Figuren 1 , 2 und 7 kann der Stutzen 5 an seiner Außenseite 11 eine sich in der Umfangsrichtung 9 erstreckende Einführkontur 21 aufweisen, die hier als Konus ausgeführt ist, der sich in einer Einsteckrichtung 22, in welcher der Stutzen 5 in den Rohrkörper 4 einsteckbar ist, verjüngt. Die Sicherungsklam- mer 6 ist radial federelastisch ausgestaltet, was beispielsweise durch eine ent- sprechende Materialauswahl realisierbar ist. Zusätzlich oder alternativ können nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3, 4 und 8 näher erläuterte Maßnahmen zur Verbesserung bzw. zur Bereitstellung der gewünschten radialen Federelasti- zität der Sicherungsklammer 6 verwirklicht sein. Jedenfalls ist die Sicherungs- klammer 6 zweckmäßig derart federelastisch konfiguriert, dass der Stutzen 5 bei in die Sicherungsstellung verstellter Sicherungsklammer 6 in den Rohrkörper 4 einsteckbar ist. Dabei trifft die Einführkontur 21 axial auf den radial nach innen vorstehenden Sicherungssteg 15 und bewirkt eine radial nach außen orientierte Verdrängung des Sicherungsstegs 15, was dann entgegen einer Federkraft der Sicherungsklammer 6 erfolgt. Sobald der Stutzen 5 eine vorbestimmte Einsteck- tiefe im Rohrkörper 4 erreicht, fluchtet die Sicherungsnut 12 mit dem Sicherungs- steg 15, wodurch der Sicherungssteg 15 selbsttätig in die Sicherungsnut 12 ein- rasten kann. Hierbei ist der Sicherungssteg 15 durch die Federkraft der Siche- rungsklammer 6 radial nach innen angetrieben.
Gemäß der Figur 1 kann an dem ersten Bauteil 2 beziehungsweise dem Rohr- körper 4 auch ein radial abstehender Sicherungsvorsprung 46 ausgebildet sein, an dem die Sicherungsklammer 6 axial anliegt, so dass der Sicherungsvorsprung 46 eine axiale Verlagerung der Sicherungsklammer 6 in Richtung des ersten Bauteils 2 unterbindet. Zugleich dient der Sicherungsvorsprung 46 auch zum Vermeiden einer Falschmontage, da er die Lage der Sicherungsklammer 6 in der axialen Richtung vorgibt und somit beispielsweise der Sicherungssteg 15 lage- richtig in die Sicherungsnut 12 in Eingriff bringbar ist. Prinzipiell könnte auch zu- sätzlich oder alternativ eine weitere mechanische Sperre vorgesehen sein, um eine axiale Verlagerung der Sicherungsklammer in Richtung des zweiten Bauteils 3 beziehungsweise des Stutzens 5 zu unterbinden.
Wie den Figuren 3, 4 und 8 entnehmbar ist, kann der Sicherungssteg 15 in der Umfangsrichtung 9 zumindest eine Stegunterbrechung 23 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Sicherungssteg 15 gemäß Fig. 4 zumindest einen radia- len Stegschlitz 24 aufweisen. Während sich eine derartige Stegunterbrechung 23 über die gesamte radiale Höhe 18 des Sicherungsstegs 15 erstreckt, ist der je- weilige, radial nach innen offene Stegschlitz 24 in der Radialrichtung kleiner di- mensioniert als die radiale Höhe 18 des Sicherungsstegs 15. Im Beispiel der Fig. 3 ist eine einzige Stegunterbrechung 23 symmetrisch zur Längsmittelebene 16 positioniert. In Fig. 4 sind mehrere Stegunterbrechungen 23 und außerdem meh- rere Stegschlitze 24 vorgesehen, die zweckmäßig symmetrisch zur Längsmittel- ebene 16 in der Umfangsrichtung 9 verteilt sein können. In Fig. 8 sind ebenfalls mehrere Unterbrechungen 23 vorgesehen, derart, dass sich eine Segmentierung des Sicherungsstegs 15 ergibt, die weiter unten noch näher erläutert wird. Die jeweilige Stegunterbrechung 23 bzw. der jeweilige Stegschlitz 24 verschiebt die im Sicherungssteg 15 in der Umfangsrichtung 9 orientierten Kraftflusspfade radial nach außen in einen bandförmigen Grundkörper 25 der Sicherungsklammer 6. Hierdurch wird die radiale Federelastizität der Sicherungsklammer 6 verbessert.
Entsprechend den Figuren 5 und 6 kann der Rohrkörper 4 an seiner radial außen liegenden Außenseite 26 zwei Ausrastkerben 27 aufweisen, die sich jeweils axial, also parallel zur Längsmittelachse 7 erstrecken. Die Ausrastkerben 27 sind an der Außenseite 26 des Rohrkörpers 4 so positioniert, dass in der Entsicherungs- stellung der Sicherungsklammer 6 jeweils ein Umfangsende 28 der Sicherungs- klammer 6 radial in jeweils eine der Ausrastkerben 27 eingreifen kann, was in Fig. 6 dargestellt ist. Auf diese Weise ist die Sicherungsklammer 6 in der Entsi- cherungsstellung stabil am Rohrkörper 4 positioniert, wodurch es besonders ein- fach ist, die Fluidleitungskupplung 1 manuell zu demontieren bzw. die beiden Bauteile 2, 3 voneinander zu entkuppeln.
Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform besitzt der Siche- rungsschlitz 13 eine Schlitzunterbrechung 29, die zwischen Umfangsenden 30 des Sicherungsschlitzes 13 im Wesentlichen mittig angeordnet ist, also ebenfalls bezüglich der Längsmittelebene 16 mittig angeordnet ist. Der Sicherungssteg 15 besitzt nun komplementär zur Schlitzunterbrechung 29 eine Stegunterbrechung 31 , die dementsprechend mittig zwischen Umfangsenden 28 der Sicherungs- klammer 6 angeordnet ist. Gemäß den Figuren 5 und 6 greift die Schlitzunterbre- chung 29, die am Rohrkörper 4 einen Axialsteg bildet, radial in die Stegunterbre- chung 31 ein, wodurch eine Verdrehsicherung zwischen der Sicherungsklammer 6 und dem Rohrkörper 4 gebildet ist.
Gemäß den Figuren 1 , 2 und 7 kann der Rohrkörper 2 an seiner Außenseite 26 zumindest eine Führungsnut 32 aufweisen, die sich in der Umfangsrichtung 9 erstreckt. Die Sicherungsklammer 6 weist an ihrer Innenseite 14 komplementär dazu wenigstens einen radial nach innen abstehenden Führungssteg 33 auf. Zu- mindest in der Sicherungsstellung greift der jeweilige Führungssteg 33 radial in die zugehörige Führungsnut 32 ein. Im Beispiel der Fig. 2 sind zwei parallel zuei- nander verlaufende Führungsnuten 32 am Rohrkörper 4 ausgebildet, während komplementär dazu an der Sicherungsklammer 6 zwei parallel zueinander ver- laufende Führungsstege 33 vorhanden sind.
Gemäß den Fig. 1 , 2 und 7 kann zumindest eine sich in der Umfangsrichtung 9 geschlossen erstreckende Radialdichtung 34 vorgesehen sein, die beispielsweise mit Hilfe eines O-Rings realisiert sein kann. Die Radialdichtung 34 ist dabei zwi- schen einer dem Stutzen 5 zugewandten Innenseite 35 des Rohrkörpers 4 und der Außenseite 11 des Stutzens 5 positioniert, um den fluidführenden Innenraum von Stutzen 5 und Rohrkörper 4 gegenüber einer Umgebung der Fluidleitungs- kupplung 1 abzudichten.
Bei der in Fig. 2 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform besitzt der Rohrkörper 4 axial benachbart zur Radialdichtung 34 einen sich in der Umfangsrichtung 9 zusätzlich zum Sicherungsschlitz 13 vorgesehenen Positionierschlitz 36. Die Si- cherungsklammer 6 besitzt an ihrer Innenseite 14 zusätzlich zum Sicherungssteg 15 einen sich in der Umfangsrichtung 9 erstreckenden Positioniersteg 37, der radial nach innen absteht. In der Sicherungsstellung erstreckt sich der Positio- niersteg 37 radial durch den Positionierschlitz 36 hindurch und steht dabei radial über die Innenseite 35 des Rohrkörpers 4 so weit vor, dass er einen Axialan- schlag 38 für die Radialdichtung 34 bildet. Diesem Axialanschlag 38 axial gegen- überliegend ist eine Ringstufe 40 an der Innenseite des Rohrkörpers 2 ausgebil- det, an der sich die Radialdichtung 34 ebenfalls axial sowie radial abstützen kann. Der Positionierschlitz 36 erstreckt sich parallel zum Sicherungsschlitz 13. Der Positioniersteg 37 erstreckt sich parallel zum Sicherungssteg 15.
Im Unterschied zu Fig. 2 zeigen die Fig. 1 und 7 eine Variante zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform hinsichtlich der Positionierung der Radialdichtung 34. In diesem Fall ist am Stutzen 5 eine in der Umfangsrichtung geschlossen umlau- fende Umfangsnut 40 ausgebildet, in welche die Radialdichtung 34 eingesetzt ist. Die radiale Dimensionierung des Sicherungsstegs 15 kann bevorzugt so gewählt sein, dass die Radialdichtung 34 beim Einstecken des Stutzens 5 in den Rohr- körper 2 nicht mit dem Sicherungssteg 15 in Kontakt kommt. Mit anderen Worten, der Außenquerschnitt der in die Umfangsnut 40 eingesetzten Radialdichtung 34 ist kleiner als der Innenquerschnitt des Sicherungsstegs 15.
Gemäß den Figuren 3 bis 6 kann die Sicherungsklammer 6 an ihren Umfangsen- den 28 jeweils ein Griffelement 39 aufweisen, mit dessen Hilfe ein manuelles Verstellen der Sicherungsklammer 6 vereinfacht ist. Das jeweilige Griffelement 39 bildet eine radiale Verdickung des Umfangsendes 28. Insbesondere ist das jewei- lige Griffelement 39 integral an der Sicherungsklammer 6 ausgeformt.
Wie sich insbesondere den Figuren 5 und 6 entnehmen lässt, erstrecken sich der Sicherungssteg 15 und der Sicherungsschlitz 13 in der Umfangsrichtung 9 jeweils über weniger als 360°, nämlich beispielsweise über etwa 270°. Im Unterschied dazu erstreckt sich die Sicherungsnut 12 gemäß den Figuren 1 und 2 der Um- fangsrichtung 9 über 360°, also in der Umfangsrichtung 9 vollständig umlaufend. Somit kann der Stutzen 5 in jeder Drehlage in den Rohrkörper 4 eingesteckt wer- den.
Zweckmäßig handelt es sich bei der Fluidleitungskupplung 1 um eine Luftlei- tungskupplung einer Frischluftanlage, mit deren Hilfe Brennräumen einer Brenn- kraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, Frischluft zugeführt wird. Eine derartige Luftleitungskupplung 1 dient dann zum mechanischen und fluidischen Kuppeln eines luftführenden ersten Bauteils 2 mit einem luftführenden zweiten Bauteil 3. Beim ersten Bauteil 2 kann es sich bei spielsweise um eine Niederdruckluftleitung einer Frischluftanlage einer aufgela- denen Brennkraftmaschine handeln, während das zweite Bauteil 3 einen Verdich- tereinlass einer in der Frischluftanlage angeordneten Ladeeinrichtung sein kann. Alternativ kann das erste Bauteil 2 auch eine Hochdruckluftleitung einer Frisch- luftanlage einer aufgeladenen Brennkraftmaschine sein, während dann das zwei- te Bauteil 3 ein Verdichterauslass einer in der Frischluftanlage angeordneten La- deeinrichtung sein kann. Insbesondere kann somit das zweite Bauteil 3 durch einen Verdichtereinlass oder durch einen Verdichterauslass eines Verdichters eines Abgasturboladers gebildet sein, der mit dem Stutzen 5 ausgestattet ist. Das erste Bauteil 2 kann somit insbesondere eine Frischluftleitung einer Frischluftan- lage einer Brennkraftmaschine sein, die zumindest an einem ihrer Enden einen derartigen Rohrkörper 4 aufweist, beispielsweise um die Frischluftleitung an den vorstehend genannten Verdichtereinlass oder an den vorstehend genannten Ver- dichterauslass einfach anschließen zu können.
Entsprechend der Figur 8 bildet die Sicherungsklammer 6 der Fluidleitungskupp- lung 1 im Wesentlichen einen offenen Ring. Die Sicherungsklammer 6 umfasst dabei beispielsweise 270° oder mehr eines Kreisbogens. Die Sicherungsklammer 6 ist dadurch C-förmig ausgestaltet. Alternativ ist beispielsweise auch eine U- förmige Ausgestaltung möglich. Jedenfalls weist die Sicherungsklammer 6 eine Klammeröffnung 44 auf. Die Sicherungsklammer 6 ist insbesondere als Kunst- stoff-Spritzgussteil ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich um einen
PA6GF30-Kunststoff, also ein Polyamid mit Glasfaseranteil, oder um einen Po- lypropylen-Kunststoff.
Bei der in Fig. 8 vorgestellten Sicherungsklammer 6 ist der jeweilige Führungs- steg 33 in der Umfangsrichtung 9 mit mehreren Unterbrechungen 47 versehen, wodurch er in mehrere Abschnitte a, b, c... oder Segmente a, b, c... unterteilt ist, die im Folgenden als Führungsstegsegmente 33 a, b, c... bezeichnet werden. Optional ist auch der Sicherungssteg 15 in der Umfangsrichtung 9 mit mehreren Unterbrechungen 23 versehen, wodurch er in mehrere Abschnitte a, b, c... oder Segmente a, b, c... unterteilt ist, die im Folgenden als Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c... bezeichnet werden. Die Sicherungsklammer 6 weist demnach dabei radial R nach innen weisende Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c... sowie Füh- rungsstegsegmente 33 a, b, c... auf. Das bedeutet, dass der Sicherungssteg 15, und der jeweilige Führungssteg 33 jeweils segmentiert sind oder in der Umfangs- richtung 9 gesehen jeweils Unterbrechungen 23 bzw. 47 oder Lücken aufweisen. Die Sicherungsklammer 6 ist im Beispiel vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie einen Öffnungswinkel 45 von im Wesentlichen 90° aufweist. Die Segmentie- rung des Sicherungsstegs 15 ist dabei gegebenenfalls zusätzlich zu der optiona- len, weiter oben beschriebenen Stegunterbrechung 31 vorgesehen.
Dabei sind im bevorzugten Beispiel die Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c...und die Führungsstegsegmente 33 a, b, c...in der Umfangsrichtung 9 gesehen derart angeordnet, dass sie in der Axialrichtung 8 der Fluidleitungskupplung 1 gesehen einander nicht überlappen. In dieser Axialrichtung 8 sind die Sicherungsstegseg- mente 15 a, b, c... und die Führungsstegsegmente 33 a, b, c... zueinander ver- setzt angeordnet, liegen also in verschiedenen Axialebenen. In der Blickrichtung der Fig. 8 liegen die Führungsstegsegmente 33 a, b, c... hinter den Sicherungs- stegsegmenten 15 a, b, c... Die Axialrichtung 8 steht in Fig. 8 senkrecht auf der Zeichnungsebene. Die Führungsstegsegmente 33 a, b, c... sind somit bezüglich der Axialrichtung 8 quasi in den Unterbrechungen 23 des Sicherungsstegs 15 angeordnet. Gleichzeitig sind die Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c... quasi in den Unterbrechungen 47 des Führungsstegs 33 angeordnet.
In Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Führungsnut 32 in diesem Schnitt Vll-Vll sozusa- gen leer ist, da sich dort eine Unterbrechung 47 des Führungsstegs 33 befindet, während die Sicherungsnut 13 vom jeweiligen Sicherungsstegsegment 15 a, b, c im Wesentlichen ausgefüllt ist. Dies ist bedingt durch die radial und in Umfangs- richtung 9 versetzte Anordnung der Führungsstegsegmente 33 a, b, c... und der Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c...
Analog dazu zeigt Fig. 1 , dass der Positionierschlitz 36 und die Sicherungsnut 12 in diesem Schnitt l-l sozusagen leer sind, da sich dort eine Unterbrechung 23 des Sicherungsstegs 15 befindet, während die Führungsnut 32 vom jeweiligen Füh- rungsstegsegment 33 a, b, c im Wesentlichen ausgefüllt ist. Dies ist bedingt durch die radial und in Umfangsrichtung 9 versetzte Anordnung der Führungs- stegsegmente 33 a, b, c... und der Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c...
Die Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c... können in der Umfangsrichtung 9 ge- sehen auch abgeschrägt ausgebildet sein, wie bei den Stegen 15a, 15b verdeut- licht, um in einer De-Montage Position an der Fluidleitungskupplung 1 nicht zu verklemmen. Die Schrägen der Sicherungsstegabschnitte 15a, b, c... können dabei beispielsweise um 10° bis 20° gesehen zur radialen Richtung R ausgebil- det sein. Weiterhin ist an der radialen Außenseite der Sicherungsklammer 6 optional eine Versteifungsrippe 41 insbesondere einstückig ausgebildet, die insbesondere ge- genüberliegend der Klammeröffnung 44 angeordnet ist. Die Versteifungsrippe 41 kann in der Umfangsrichtung 9 kleiner dimensioniert sein als die Klammeröffnung 44. Die Versteifungsrippe 41 kann aber, wie hier dargestellt, auch derart ausge- bildet sein, dass sie gegenüberliegend der Klammeröffnung 44 eine maximale radiale Erstreckung nach außen aufweist und dann in der Umfangsrichtung 9 ge- sehen zu beiden Seiten hin quasi ausläuft also ihre radiale Erstreckung abnimmt und so nicht mehr in radialer Richtung gesehen über die Sicherungsklammer 6 übersteht. Erkennbar besitzt die Versteifungsrippe 41 gemäß den Fig. 1 und 8 im Schnitt l-l eine größere radiale Erstreckung als gemäß den Fig. 7 und 8 im Schnitt VII.
Vorzugsweise ist die Versteifungsrippe 41 in Umfangsrichtung 9 gesehen sym- metrisch ausgebildet, prinzipiell kann sie auch asymmetrisch ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass die Versteifungsrippe 41 in Umfangsrichtung 9 ge- sehen an beliebigen Stellen der Sicherungsklammer 6 angeordnet ist. Insbeson- dere der Bereich maximaler radialer Erstreckung kann als Griff zum Greifen durch eine Person zum Montieren der Sicherungsklammer 6 ausgebildet sein. In dem Bereich größter radialer Erstreckung treten üblicherweise die größten Bie- gekräfte beim Aufweiten der Sicherungsklammer 6 auf, die dann in Umfangsrich- tung 9 gesehen abnehmen, so dass auch hier die radiale Erstreckung der Ver- steifungsrippe 41 entweder kontinuierlich oder gestuft abnehmen kann. An der Versteifungsrippe 41 können auch Markierungen für die Seriennummer, das Ma- terial und dergleichen der Sicherungsklammer 6 angebracht sein, um diese ein- fach identifizieren zu können. Die Versteifungsrippe 41 liegt bevorzugt in der Axi- alebene, in der auch die Führungsstegsegmente 33 a, b, c... liegen. Prinzipiell kann die Versteifungsrippe 41 auch in einer Axialebene der Sicherungsstegseg- mente 33 a, b, c... angeordnet sein oder in einer sonstigen Axialebene am Au- ßenumfang der Sicherungsklammer 6.
An der radialen Innenseite der Sicherungsklammer 6 ist optional eine Halterippe 42 insbesondere einstückig ausgebildet, die insbesondere gegenüberliegend der Klammeröffnung 44 angeordnet ist. Diese dient zur Kraftübertragung und zur Versteifung der Sicherungsklammer 6. Die Halterippe 42 ist in der Umfangsrich- tung 9 kleiner dimensioniert als die Klammeröffnung 44. Vorzugsweise ist die Halterippe 42 in der Umfangsrichtung auch kleiner dimensioniert als die Verstei- fungsrippe 41. Auch ist die Halterippe 42 in der Radialrichtung R kleiner dimensi- oniert als die Versteifungsrippe 41. Die Halterippe 42 liegt hier in derselben Axi- alebene, in der auch die Führungsstegsegmente 33 a, b, c... liegen. Die Halterip pe 42 kann insoweit auch als zentrales oder mittiges Führungsstegsegment 33 a, b, c... aufgefasst werden, das jedoch in der Umfangsrichtung 9 größer dimensio- niert ist als die anderen Führungsstegsegmente 33 a, b, c...
Vorzugsweise sind alle Führungsstegsegmente 33 a, b, c... in axialer Richtung gesehen, nur auf einer Seite der Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c... angeord- net. Mit anderen Worten, es ist nur ein Führungssteg 33 vorgesehen, und dieser eine Führungssteg 33 ist segmentiert.
An der Sicherungsklammer 6 sind insbesondere im Bereich der Klammeröffnung 44 Handhabungsvorsprünge 43 insbesondere einstückig angeformt, um das ma- nuelle Aufsetzen und Verrasten oder Einclipsen an der Fluidleitungskupplung 1 zu erleichtern. Diese Vorsprünge 43 weisen beispielsweise in radialer Richtung R gesehen im Wesentlichen senkrecht nach außen und können durch sich axial erstreckende Stege gebildet sein. Ebenso können im Bereich der Klammeröff- nung 44 hier nicht gezeigte Rastvorsprünge ausgebildet sein, die mit entspre- chenden Rastnasen an der Außenseite des ersten Bauteils 2 beziehungsweise des Rohrs 4 Zusammenwirken. Somit kann die Sicherungsklammer 6 mit einem ersten Rastvorsprung an der Rastnase des Rohrs 4 manuell eingehängt oder verrastet werden, nachfolgend durch die Materialelastizität geringfügig aufgewei- tet und schließlich mit dem zweiten Rastvorsprung in einer Montagestellung fixiert werden.
Die Führungsstegsegmente 33 a, b, c... sind in der Umfangsrichtung 9 und in der Radialrichtung R kleiner dimensioniert als die Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c... Die Führungsstegsegmente 33 a, b, c... und die Sicherungsstegsegmente 15 a, b, c... können in Umfangsrichtung 9 gesehen auch jeweils gleich groß ausge- bildet sein.
Ebenso kann an der Sicherungsklammer 6 eine hier nicht gezeigte Sicherungs- kontur, insbesondere integral ausgebildet sein, die beispielsweise mit dem in Fig.
1 dargestellten, am ersten Bauteil 2 ausgebildeten Sicherungsvorsprung 46 zu- sammenwirken kann, um eine Falschmontage zu vermeiden. Beispielsweise kann diese Sicherungskontur den Sicherungsvorsprung in der Umfangsrichtung 9 seitlich umgreifen. Der Sicherungsvorsprung 46 bzw. die genannte Sicherungs- kontur unterbindet das Verrasten der Sicherungsklammer 6 in falscher Montage- position.
*****

Claims

Ansprüche
1. Fluidleitungskupplung zum mechanischen und fluidischen Kuppeln eines fluidführenden ersten Bauteils (2) mit einem fluidführenden zweiten Bauteil (3), mit einem Rohrkörper (4), den das erste Bauteil (2) aufweist oder der am ersten Bauteil (2) anbringbar ist,
mit einem koaxial in den Rohrkörper (4) einsteckbaren Stutzen (5), den das zweite Bauteil (3) aufweist oder der am zweiten Bauteil (3) anbringbar ist, mit einer Sicherungsklammer (6), die außen am Rohrkörper (4) angeordnet ist, die den Rohrkörper (4) in einer Umfangsrichtung (9) über mehr als 180° umschließt und die zwischen einer Sicherungsstellung, in welcher der in den Rohrkörper (4) eingesteckte Stutzen (5) nicht aus dem Rohrkörper (4) herausziehbar ist, und einer Entsicherungsstellung, in welcher der in den
Rohrkörper (4) eingesteckte Stutzen (5) aus dem Rohrkörper (4) heraus- ziehbar ist, relativ zum Rohrkörper (4) radial verstellbar ist,
wobei der Stutzen (5) an seiner Außenseite (11 ) eine Sicherungsnut (12) aufweist, die sich in der Umfangsrichtung (9) erstreckt,
wobei der Rohrkörper (4) einen Sicherungsschlitz (13) aufweist, der sich in der Umfangsrichtung (9) erstreckt und der bei in den Rohrkörper (4) einge- stecktem Stutzen (5) radial zur Sicherungsnut (12) fluchtet,
wobei die Sicherungsklammer (6) an ihrer Innenseite (14) einen radial nach innen abstehenden Sicherungssteg (15) aufweist, der sich in der Umfangs- richtung (9) erstreckt, der in der Sicherungsstellung durch den Sicherungs- schlitz (13) hindurch radial in die Sicherungsnut (12) eingreift und der in der
Entsicherungsstellung nicht radial in die Sicherungsnut (12) eingreift, wobei der Rohrkörper (4) an seiner Außenseite (26) wenigstens eine Füh- rungsnut (32) aufweist, die sich in der Umfangsrichtung (9) erstreckt, und wobei die Sicherungsklammer (6) an ihrer Innenseite (14) wenigstens einen radial nach innen abstehenden Führungssteg (33) aufweist, der zumindest in der Sicherungsstellung in die zugehörige Führungsnut (32) radial ein- greift,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungssteg (33) in der Umfangsrichtung (9) segmentiert ausgebildet ist und mehrere Führungsstegsegmente (33 a, b, c...) aufweist.
2. Fluidleitungskupplung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungssteg (15) in der Umfangsrichtung (9) segmentiert ausgebildet ist und mehrere Sicherungsstegsegmente (15 a, b, c...) aufweist.
3. Fluidleitungskupplung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer axialen Richtung der Fluidleitungskupplung (1 ) gesehen die Siche- rungsstegsegmente (15 a, b, c...) und die Führungsstegsegmente (33 a, b, c...) in der Umfangsrichtung (9) sich einander nicht überlappen.
4. Fluidleitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsklammer (6) an ihrer radialen Außenseite mit einer Verstei- fungsrippe (41 ) ausgestattet ist, die sich in der Umfangsrichtung (9) erstreckt, insbesondere dass die Versteifungsrippe (41 ) in radialer Richtung gesehen eine von einer maximalen Erstreckung gegenüberliegend einer Klammeröffnung (44) in Umfangrichtung (9) gesehen bis zu 180° abnehmende Erstreckung aufweist.
5. Fluidleitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsklammer (6) an ihrer radialen Innenseite (14) mit einer Hal- terippe (42) ausgestattet ist, die sich in der Umfangsrichtung (9) erstreckt.
6. Fluidleitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsklammer (6) in der Umfangsrichtung (9) durch eine Klammeröffnung (44) unterbrochen ist,
dass die Versteifungsrippe (41 ) und/oder die Halterippe (42) der Klammer- Öffnung (44) gegenüber liegt/liegen.
7. Fluidleitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Sicherungsstegsegment (15 a, b, c...) und/oder zumindest ein Führungsstegsegment (33 a, b, c...) in radialer Richtung der Fluidleitungs- kupplung (1 ) gesehen abgeschrägt ausgebildet ist/sind.
8. Fluidleitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsstegsegmente (15 a, b, c...) und die Führungsstegsegmente (33 a, b, c...) in der Umfangsrichtung (9) unterschiedlich groß dimensioniert sind.
9. Fluidleitungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Sicherungsklammer (6) und/oder an den beiden Bauteilen (2, 3) ein Sicherungsvorsprung zur Vermeidung einer Falschmontage ausgebildet ist.
10. Fluidleitungskupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
dass die Versteifungsrippe (41 ) als Griff ausgebildet ist.
11. Ladeeinrichtung, insbesondere Abgasturbolader, für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem Verdichtereinlass und mit einem Verdich- terauslass, wobei der Verdichtereinlass oder der Verdichterauslass einen Stutzen (5) einer Fluidleitungskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist oder wobei der Verdichtereinlass und der Verdichterauslass jeweils einen Stutzen (5) einer Fluidleitungskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufwei- sen.
12. Frischluftleitung einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, die an wenigstens einem ihrer Enden einen Rohrkörper (4) einer Fluidleitungskupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
13. Sicherungsklammer adaptiert für eine Verwendung in einer Fluidleitungs- kupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Sicherungsklammer (6) als offener Ring ausgestaltet ist, einen Siche- rungssteg (15) und wenigstens einen in der Umfangsrichtung (9) segmentierten Führungssteg (33) aufweist.
*****
PCT/EP2018/080085 2017-11-16 2018-11-05 Fluidleitungskupplung mit sicherungsklammer WO2019096596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/764,833 US11098683B2 (en) 2017-11-16 2018-11-05 Fluid conduit coupling having securing clamp
CN201880074259.7A CN111373186B (zh) 2017-11-16 2018-11-05 具有固定夹具的流体管道联接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220448.6A DE102017220448A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Fluidleitungskupplung mit Sicherungsklammer
DE102017220448.6 2017-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096596A1 true WO2019096596A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64100666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080085 WO2019096596A1 (de) 2017-11-16 2018-11-05 Fluidleitungskupplung mit sicherungsklammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11098683B2 (de)
CN (1) CN111373186B (de)
DE (1) DE102017220448A1 (de)
WO (1) WO2019096596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099809A1 (fr) 2019-08-07 2021-02-12 A. Raymond Et Cie Dispositif de raccordement entre un élément tubulaire et une embase
FR3113936A1 (fr) 2020-09-09 2022-03-11 A. Raymond Et Cie Dispositif de raccordement entre un conduit et une embase

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021175879A (ja) * 2020-05-01 2021-11-04 株式会社ミクニ スロットル装置
KR20230093460A (ko) * 2020-10-26 2023-06-27 외티커 엔와이, 인크. 유체 연결 조립체
DE202020107414U1 (de) * 2020-12-18 2022-03-21 Neoperl Gmbh Schlauchanschluss
CN114401624B (zh) * 2022-02-24 2023-07-21 联想(北京)有限公司 冷却管支撑组件、冷却管插接装置及冷却装置
DE102022120888A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-29 Voss Automotive Gmbh "Steckkupplung mit Leckageindikator für Fluidleitungen"

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244608A (en) 1979-03-05 1981-01-13 The Gates Rubber Company Female coupling with staple lock
DE69529927T2 (de) 1995-01-27 2003-12-11 Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo Rohrkupplung
US20050110273A1 (en) 2003-11-24 2005-05-26 Valeo Climatisation S.A. Device for the coaxial connection of two manifolds
DE102004012870A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Volkswagen Ag Kupplung für zwei ein Fluid führende Bauteile
EP1806528A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-11 Rasmussen GmbH Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
DE202006009144U1 (de) * 2006-06-10 2007-10-25 Voss Automotive Gmbh Mehrfachkupplung für Medienleitungen
CH702954A2 (de) * 2010-04-12 2011-10-14 Schwanden Kunststoff Gekrümmte Doppelrohreinheit.
US20140033877A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Jack Lee Adjustable handle for driving tool
EP2799751A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Mahle International GmbH Fluidleitungskupplung
US20150037739A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Dpir Middle East Limited Apparatus, method and system for a pilot ignition system
DE102014102662A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Voss Automotive Gmbh Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065779A (en) * 1997-08-13 2000-05-23 Parker-Hannifin Corporation Clip for releasable push-to-connect tube fittings
KR100532302B1 (ko) 2003-11-11 2005-11-29 삼성전자주식회사 양방향 광 트리플렉서
DE102007023987A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Voss Automotive Gmbh Mehrfachkupplung für Medienleitungen
DE102013102252A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Steckverbindung für zwei Rohre und Verfahren zur Montage der Steckverbindung
US9664321B2 (en) * 2013-05-20 2017-05-30 Steere Enterprises, Inc. Clean air duct and retaining clip and assembly thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244608A (en) 1979-03-05 1981-01-13 The Gates Rubber Company Female coupling with staple lock
DE69529927T2 (de) 1995-01-27 2003-12-11 Showa Denko K.K., Tokio/Tokyo Rohrkupplung
US20050110273A1 (en) 2003-11-24 2005-05-26 Valeo Climatisation S.A. Device for the coaxial connection of two manifolds
DE102004012870A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Volkswagen Ag Kupplung für zwei ein Fluid führende Bauteile
EP1806528A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-11 Rasmussen GmbH Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
DE202006009144U1 (de) * 2006-06-10 2007-10-25 Voss Automotive Gmbh Mehrfachkupplung für Medienleitungen
CH702954A2 (de) * 2010-04-12 2011-10-14 Schwanden Kunststoff Gekrümmte Doppelrohreinheit.
US20140033877A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Jack Lee Adjustable handle for driving tool
EP2799751A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 Mahle International GmbH Fluidleitungskupplung
US20150037739A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Dpir Middle East Limited Apparatus, method and system for a pilot ignition system
DE102014102662A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Voss Automotive Gmbh Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099809A1 (fr) 2019-08-07 2021-02-12 A. Raymond Et Cie Dispositif de raccordement entre un élément tubulaire et une embase
FR3113936A1 (fr) 2020-09-09 2022-03-11 A. Raymond Et Cie Dispositif de raccordement entre un conduit et une embase
WO2022053246A1 (fr) 2020-09-09 2022-03-17 A. Raymond Et Cie Dispositif de raccordement entre un conduit et une embase

Also Published As

Publication number Publication date
US20200362801A1 (en) 2020-11-19
CN111373186B (zh) 2021-03-05
DE102017220448A1 (de) 2019-05-16
US11098683B2 (en) 2021-08-24
CN111373186A (zh) 2020-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019096596A1 (de) Fluidleitungskupplung mit sicherungsklammer
EP2799751B1 (de) Fluidleitungskupplung
DE69211396T2 (de) Anzeige-Einsteck-Clip für Schnellverbindungen
DE102006062894B4 (de) Schutzkappe
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
EP1781979B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP2531765B1 (de) Kupplungseinrichtung und frischluftanlage
EP3173675B1 (de) Schlauchanschluss
DE102014107655A1 (de) "Steckverbinder für Fluidleitungen mit innenliegender Adapterhülse"
DE3813192A1 (de) Steckkupplung zum verbinden eines schlauches mit einem rohr
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2487399B1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
EP2644957A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE60022725T2 (de) Schnellkupplung für Hochdruck und Montageverfahren
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
EP2133615B1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Frischluftanlage
EP2553224A1 (de) Kupplungseinrichtung, kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und frischluftanlage
EP3361135A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung und schnellverbindungssystem
EP2095003B1 (de) Blockverbinder für fluidleitungen
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE102008061462B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE3513188A1 (de) Schlauchkupplung
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
DE102011118822B4 (de) Buchse für eine Steckverbindung
EP3542091A1 (de) Kupplungsvorrichtung für medienführende leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18796662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18796662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1