WO2009129922A2 - Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von behältern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2009129922A2
WO2009129922A2 PCT/EP2009/002490 EP2009002490W WO2009129922A2 WO 2009129922 A2 WO2009129922 A2 WO 2009129922A2 EP 2009002490 W EP2009002490 W EP 2009002490W WO 2009129922 A2 WO2009129922 A2 WO 2009129922A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
region
closure
container opening
contrast
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002490
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009129922A3 (de
Inventor
Alois Monzel
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to ES09735047.4T priority Critical patent/ES2641446T3/es
Priority to EP09735047.4A priority patent/EP2269021B1/de
Publication of WO2009129922A2 publication Critical patent/WO2009129922A2/de
Publication of WO2009129922A3 publication Critical patent/WO2009129922A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Definitions

  • the invention relates to a method for leak testing of containers, in particular reusable beverage containers such as kegs or the like, according to which at least one container opening is optically scanned with respect to any leaking liquid or generally leaking media.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a method for leak testing containers so that the Tual leakage of liquid (or foam) or in general of media (including gas bubbles) can be reliably detected and detected.
  • a suitable device is to be made available.
  • the container has a contrast region at least in the region of the container opening and / or at its closure, which has a deviating from the other surface surface structure and / or surface color design.
  • the container is equipped with the contrast range in question at least in the region of the container opening.
  • the measures described are not limited to a container opening and a closure, but can be equipped with the contrast range in question all container openings and / or all closures of the container to be tested.
  • contrast region is now such a surface section which has a visually differing surface structure and / or surface color design in comparison to the other surface surrounding it.
  • the term contrast range additionally expresses that the contrast range is designed to be contrasting with respect to its surface structure and / or surface design in comparison to the other surface and / or the liquid received in the container. In the simplest case, it is therefore sufficient that the contrast range is optically contrasting in comparison to the surface surrounding it.
  • the contrast region can also be formed in such a way that the desired optical contrast only occurs when the liquid received in the container emerges or in comparison with the liquid received in the container.
  • the invention proposes in detail that the contrast range, for example by mechanical and / or electrical and / or chemical or a comparable treatment of the surface is defined in the region of the container opening and / or on or on the closure.
  • the procedure is such that the surface of the container is roughened at least in the area of the container opening or the surface of the closure in the simplest case.
  • the reflection properties of the surface in the contrast range can be changed in comparison to the other surface. If, for example, the surface of the container and / or the closure is designed to be more or less reflective, then the contrast range is defined, for example, by the surface being matted at this point and thus the reflection properties changing.
  • the contrast region is defined by an application to the surface in the region of the container opening and / or on the closure.
  • the application ensures that the optical properties of the surface in the contrast range change in comparison to the surrounding surface.
  • the said changes in optical properties are usually variations in the reflection behavior, scattering behavior, in the coloring, etc.
  • the contrast range has a specific and predetermined pattern. Because this pattern can be easily recognized and evaluated by an optical scanning device.
  • the optical scanning device is immediately able to deduce therefrom, for example, leaking liquid or escaping foam (in the case of bottling beer).
  • one or more cameras in particular CCD cameras, are used as the optical scanning device, that is to say, for example, methods of image processing are used.
  • the invention also provides a treatment device for containers, as described in claim 7.
  • This treatment device can operate according to the described method. This is not mandatory.
  • the invention comprises a container, in particular reusable beverage container, which is designed according to claim 10.
  • the containers mentioned can basically be any containers in which liquids, in particular drinks, are filled. As well as bottles of glass, plastic but also cans or other beverage containers may fall, as long as they are equipped with at least one container opening, which must be checked after filling with the liquid respectively the drink for leaks. Most often, the container opening is associated with a closure.
  • the described method and device is used predominantly in reusable beverage containers, ie beverage containers with a large and not suitable for direct consumption capacity of more than 5 liters or more than 10 liters.
  • reusable beverage containers ie beverage containers with a large and not suitable for direct consumption capacity of more than 5 liters or more than 10 liters.
  • Very particular preference is given to large beverage containers which are filled, emptied, cleaned, refilled, etc. within the scope of a reusable system.
  • keg barrels are used, ie reusable drums, which are specially designed for industrial filling and germ-free storage of beverages. were wrapped.
  • Usual keg barrels have a capacity for drinks of, for example, 30 liters or even 50 liters. Reference is additionally made to DE 10 2005 031 573 A1 of the Applicant.
  • the container or the keg barrel is usually made of stainless steel, so that for the definition of the contrast range metallic processing methods are used in the container opening, which make the surface in the desired manner contrasting, without the function of the container as such to impair.
  • the closures for keg barrels are usually so-called fittings, which are made in practice from stainless steel, but also from plastic.
  • the fittings are metallic bright and reflective, so that the contrast range can be defined, for example, by laser engraving taking into account, for example, a specific pattern on the surface.
  • the entire surface of the fitting made of stainless steel, for example by means of a laser beam can be frosted.
  • the invention proposes a special processing of the container to be examined in the course of the leak test in the region of the at least one container opening or on the closure, namely in such a way that the contrast range is defined.
  • contrast range can be easily recognized whether its optical properties by, for example, passing liquid, foam, bubbles, etc. have changed.
  • Such a procedure is clearly superior to the previous method because the contrast range ensures perfect optical recognition.
  • the contrast range is designed so that it contrasts with the rest of the surface and / or additionally with the liquid received in the container or generally the exiting media.
  • the contrast range can be defined by laser engraving, whereby this method also offers the possibility of flanking the contrast region with a specific pattern. All this can be achieved quickly and inexpensively, so that in practice an enormous benefit is observed. This is also because ultimately the programming effort is significantly reduced and the computer time to detect leaks is shorter. As a result, the cycle times can be shortened.
  • the main benefits are the main benefits.
  • Fig. 1 shows a treatment device according to the invention
  • Fig. 2 shows the container in detail.
  • a treatment device for container 1 is shown.
  • the containers 1 are in the embodiment and not limiting keg barrels that have been filled after cleaning with a drink, such as beer, and sealed.
  • the filling of the container 1 takes place by at least one container opening 2, which is closed with a closure 3 after the filling process.
  • a leak test of the container 1 takes place in such a way that it is optically checked whether liquid or other media such as foam or even bubbles emerge from the container opening 2 in the event of the bottling of beer.
  • the treatment device has an optical scanning device 4, 5, which is composed in the context of the embodiment of two on the shutter 3 and the container opening 2 directed (CCD) cameras 4 and a (white) light source 5.
  • the optical scanning device 4, 5 is connected to a control unit 6, the image processing software with any changes in the optical properties of the container 1 in the container opening 2 and / or on or on the closure 3 by leaking media such as foam, bubbles, liquid etc. detected.
  • the container 1 has a contrast region 7 at least in the region of the container opening 2 and / or on the closure 3.
  • the closure 3 designed as a fitting is equipped on its surface with the contrast region 7 in question and visible in FIG.
  • This contrast region 7 has a different from the other surface of the closure 3 in the example case surface structure and / or surface color design.
  • the shutter 3 or the fitting made of stainless steel has been changed on its surface with respect to the optical reflection properties by a laser engraving and has in this context a specific and predetermined by the leadership of the laser pattern 8, 8 1 .
  • two different geometric patterns 8, 8 ' can be seen in FIG. 2, which can be easily defined with the aid of a laser on the surface of the closure 3 by means of a corresponding CNC guide.
  • a (color) order can be applied to the closure 3, which is not shown.
  • the defined contrast range 7 or the patterns 8, 8 'generated in this context change the optical properties of the upper surface of the closure 3. This specific change in the optical properties in the contrast region 7 can be used to detect any media emerging from the container 1 at the closure 3.
  • the contrast region 7 has been designed contrasting not only in comparison to the other surface of the closure 3 and the container 1 in terms of its surface structure, but also with regard to emerging from the container 1 media.
  • beer or foam leaving the container 1 can be detected clearly and quickly with the aid of the optical scanning device 4, 5 because the beer or the foam changes the optical properties of the pattern 8, 8 'in the example case and these changes take place with the help of the control unit 6 or by the stored there software for image processing easily register.
  • the detection can be further refined.
  • the light source 5 excites the exiting liquid to glow (cf., fluorine essence), which further increases the contrast to the contrast region 7.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern (1) sowie ein entsprechend gestalteter Behälter (1). Dabei wird wenigstens eine Behälteröffnung (2) im Hinblick auf eventuell austretende Medien optisch mit Hilfe einer optischen Abtasteinrichtung (4, 5) abgetastet. Erfindungsgemäß weist der Behälter (1) zumindest im Bereich der Behälteröffnung (2) und/oder an seinem Verschluss (3) einen Kontrastbereich (7) auf, der eine von der sonstigen Oberfläche abweichende Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung aufweist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern, insbesondere Mehrweg-Getränkegroßbehälter wie Kegs oder dergleichen, wonach wenigstens eine Behälteröffnung im Hinblick auf eventuell austretende Flüssigkeit oder allgemein austretende Medien optisch abgetastet wird.
Es ist aus der Praxis und durch die DE 43 43 750 A1 ein derartiges Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern bekannt, bei welchem die Behälteröffnungen bzw. ein an dieser Stelle meistens vorgesehener Verschluss dahingehend überprüft wird, ob der Behälter insgesamt dicht verschlossen ist. Denn nach dem Befüllen werden die betreffenden Behälter respektive Kegs verladen und beispielsweise an Gaststätten ausgeliefert. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass der jeweilige Behälter dicht ist und die eingefüllte Flüssigkeit, in der Regel Bier, nicht über die eine oder die mehreren Behälteröffnungen austritt.
Dazu wird im Stand der Technik mit Hilfe optischer Abtastverfahren überprüft, ob die fragliche Flüssigkeit oder auch Schaum im Falle von Bier aus der Behälteröffnung oder an dem Verschluss austritt. Diese Prüfung setzt letztlich voraus, dass sich durch die austretende Flüssigkeit bzw. den austretenden Schaum gegenüber dem Untergrund ein Kontrast ergibt, so dass sich die optischen Eigenschaften des Behälters im Bereich der Behälteröffnung oder an oder auf dem Verschluss ändern. Nur dann wird der Austritt von Flüssigkeit und/oder Schaum im Beispielfall sicher detektiert. Hier ergeben sich insofern Schwierigkeiten, als oftmals die Änderung der optischen Eigenschaften des Behälters zumindest im Bereich der Behälteröffnung oder an oder auf dem Ver- Schluss nicht so signifikant sind bzw. so deutlich zu Tage treten, dass eine sichere Aussage über den Flüssigkeitsaustritt getroffen werden kann.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern so weiter zu entwickeln, dass der even- tuelle Austritt von Flüssigkeit (oder auch von Schaum) bzw. allgemein von Medien (also auch Gasblasen) sicher detektiert und erfasst werden kann. Außerdem soll eine geeignete Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern vorgesehen, dass der Behälter zumindest im Bereich der Behälteröffnung und/oder an seinem Verschluss einen Kontrastbereich aufweist, der eine von der sonstigen Oberfläche abweichende Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung aufweist.
Im Rahmen der Erfindung wird also der Behälter wenigstens im Bereich der Behälteröffnung mit dem fraglichen Kontrastbereich ausgerüstet. Das Gleiche gilt alternativ oder zusätzlich für den die Behälteröffnung verschließenden Verschluss. Selbstverständlich sind die beschriebenen Maßnahmen nicht auf eine Behälteröffnung und einen Verschluss beschränkt, sondern können mit dem fraglichen Kontrastbereich sämtliche Behälteröffnungen und/oder sämtliche Verschlüsse des zu prüfenden Behälters ausgerüstet werden.
Bei diesem Kontrastbereich handelt es sich nun um einen solchen Flächen- abschnitt, der eine optisch abweichende Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung im Vergleich zu der sonstigen ihn umgebenden Oberfläche besitzt. Der Begriff Kontrastbereich drückt dabei ergänzend aus, dass der Kontrastbereich im Hinblick auf seine Oberflächenstruktur und/oder Oberflächengestaltung kontrastierend im Vergleich zu der sonstigen Oberfläche und/oder der im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit ausgebildet ist. Im einfachsten Fall reicht es also aus, dass der Kontrastbereich optisch kontrastierend im Vergleich zu der ihn umgebenden Oberfläche gestaltet ist. Ergänzend oder alternativ kann der Kontrastbereich aber auch so ausgebildet werden, dass sich der gewünschte optische Kontrast - erst - dann ergibt, wenn die im Behälter aufgenommene Flüssigkeit austritt bzw. im Vergleich zu der im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit.
Hierzu schlägt die Erfindung im Detail vor, dass der Kontrastbereich beispielsweise durch mechanische und/oder elektrische und/oder chemische oder eine vergleichbare Bearbeitung der Oberfläche im Bereich der Behälteröffnung und/oder am oder auf dem Verschluss definiert wird. Bei einer mechanischen Bearbeitung zur Definition des Kontrastbereiches wird beispielsweise so vorgegangen, dass die Oberfläche des Behälters zumindest im Bereich der Behälter- Öffnung oder die Oberfläche des Verschlusses im einfachsten Fall aufgeraut wird. Jedenfalls lassen sich die Reflexionseigenschaften der Oberfläche im Kontrastbereich im Vergleich zu der sonstigen Oberfläche ändern. Ist die Oberfläche des Behälters und/oder des Verschlusses beispielsweise mehr oder minder stark reflektierend ausgestaltet, so wird der Kontrastbereich beispiels- weise dadurch definiert, dass die Oberfläche an dieser Stelle eine Mattierung erfährt und sich somit die Reflexionseigenschaften ändern.
Darüber hinaus ist es natürlich auch denkbar, allgemein das Streuverhalten der Oberfläche im Bereich des Kontrastbereiches zu ändern. Hier empfehlen sich beispielsweise Gravurverfahren mit einem Laser oder durch Aufbringen eines mechanischen Stempels. Auch eine elektrische Bearbeitung im Sinne einer Funkenerosion ist denkbar, um die Oberfläche im Kontrastbereich im Vergleich zu der übrigen Oberfläche hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften zu verändern. Ebenso eine chemische Bearbeitung im Sinne einer Ätzbehandlung oder dergleichen. Dabei lassen sich die vorbeschriebenen Verfahren und Vorgehensweisen selbstverständlich kombinieren.
Darüber hinaus ist es alternativ oder zusätzlich denkbar, dass der Kontrastbereich durch einen Auftrag auf die Oberfläche im Bereich der Behälteröffnung und/oder am Verschluss definiert wird. Wie im Falle der Definition des Kontrastbereiches durch eine mechanische und/oder elektrische und/oder chemische Bearbeitung sorgt der Auftrag dafür, dass sich die optischen Eigenschaften der Oberfläche im Kontrastbereich im Vergleich zur umgebenden Oberfläche ändern. Bei den besagten Änderungen der optischen Eigenschaften handelt es sich meistens um Variationen im Reflexionsverhalten, Streuverhalten, in der Farbgebung usw.. Tatsächlich lässt sich mit einem solchen Auftrag insbesondere die Farbe im Kontrastbereich gegenüber der übrigen Oberfläche ändern. Im Übrigen hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Kontrastbereich über ein bestimmtes und vorgegebenes Muster verfügt. Denn dieses Muster lässt sich von einer optischen Abtasteinrichtung problemlos erkennen und auswerten. Sobald sich Änderungen an dem Muster hinsichtlich dessen Farbe, der Reflexionseigenschaften, des Streuverhaltens oder vergleichbarer optischer Eigenschaften ergeben, ist die optische Abtasteinrichtung unmittelbar in der Lage, hieraus auf beispielsweise austretende Flüssigkeit oder auch austretenden Schaum (im Falle der Abfüllung von Bier) rückzuschließen. Dabei hat es sich insgesamt bewährt, wenn als optische Abtasteinrichtung ein oder mehrere Kameras, insbesondere CCD-Kameras, zum Einsatz kommen, also beispielsweise mit Methoden der Bildverarbeitung gearbeitet wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Behandlungsvorrichtung für Behälter, wie sie im Anspruch 7 beschrieben wird. Diese Behandlungsvorrichtung kann nach dem beschriebenen Verfahren arbeiten. Das ist allerdings nicht zwingend. Im Übrigen umfasst die Erfindung einen Behälter, insbesondere Mehrweg-Getränkegroßbehälter, der nach Anspruch 10 ausgestaltet ist.
Bei den angesprochenen Behältern kann es sich grundsätzlich um jedwede Be- hälter handeln, in die Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, abgefüllt werden. So mögen hierunter auch Flaschen aus Glas, Kunststoff aber auch Dosen oder andere Getränkebehälter fallen, so lange diese mit wenigstens einer Behälteröffnung ausgerüstet sind, welche nach dem Befüllen mit der Flüssigkeit respektive dem Getränk auf Dichtigkeit überprüft werden muss. Meistens ist der Behälteröffnung ein Verschluss zugeordnet.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung kommt das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung überwiegend bei Mehrweg-Getränkegroßbehältern zum Einsatz, also Getränkebehältern mit einem großen und für den unmittelbaren Verbrauch nicht geeigneten Fassungsvermögen von mehr als 5 Litern oder mehr als 10 Litern. Ganz besonders bevorzugt sind Getränkegroßbehälter, die im Rahmen eines Mehrwegsystems gefüllt, entleert, gereinigt, erneut befüllt usw. werden. Meistens werden Keg-Fässer eingesetzt, also Mehrwegfässer, welche speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken ent- wickelt wurden. Übliche Keg-Fässer verfügen über ein Fassungsvermögen für Getränke von beispielsweise 30 Litern oder auch 50 Litern. Verwiesen wird hierzu ergänzend auf die DE 10 2005 031 573 A1 der Anmelderin.
Der Behälter bzw. das Keg-Fass ist in der Regel aus Edelstahl gefertigt, so dass für die Definition des Kontrastbereiches metallische Bearbeitungsverfahren im Bereich der Behälteröffnung zum Einsatz kommen, die die Oberfläche in der gewünschten Weise kontrastierend ausgestalten, ohne die Funktion des Behälters als solchen zu beeinträchtigen.
Bei den Verschlüssen für Keg-Fässer handelt es sich in der Regel um sogenannte Fittings, die in der Praxis aus Edelstahl, aber auch aus Kunststoff hergestellt sind. Im erstgenannten Fall sind die Fittings metallisch blank und reflektierend, so dass sich der Kontrastbereich beispielsweise durch Laser- gravieren unter Berücksichtigung beispielsweise eines bestimmten Musters auf der Oberfläche definieren lässt. Selbstverständlich kann auch die gesamte Oberfläche des Fittings aus Edelstahl beispielsweise mittels eines Laserstrahls mattiert werden.
Sofern Fittings aus Kunststoff zum Einsatz kommen, empfiehlt es sich, einen Auftrag aus Farbe für die Definition des Kontrastbereiches herzustellen. Besonders geeignete Farben sind hierbei Gelb- oder auch Grautöne, sowie Blautöne, die einen großen Kontrast zur Farbe der austretenden Flüssigkeit oder auch zu Schaum oder Blasen aufweisen. Außerdem lassen sich die genannten Farben besonders gut mit der Kamera bzw. computergestützten Bildverarbeitung erkennen und auswerten. Das liegt an der hohen Empfindlichkeit der eingesetzten CCD-Kameras in diesen Spektralbereichen.
In jedem Fall schlägt die Erfindung eine spezielle Bearbeitung des im Zuge der Dichtigkeitsprüfung zu untersuchenden Behälters im Bereich der wenigstens einen Behälteröffnung oder an dem Verschluss vor, nämlich dergestalt, dass der Kontrastbereich definiert wird. Mit Hilfe dieses optisch abgetasteten und im Zuge einer Bildverarbeitung überprüften Kontrastbereiches lässt sich unschwer erkennen, ob sich dessen optische Eigenschaften durch beispielsweise aus- tretende Flüssigkeit, Schaum, Blasen etc. verändert haben. Eine solche Vorgehensweise ist den bisherigen Verfahren deutlich überlegen, weil der Kontrastbereich für eine einwandfreie optische Erkennung sorgt.
Denn der Kontrastbereich ist so gestaltet, dass er mit der übrigen Oberfläche kontrastiert und/oder zusätzlich mit der im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit oder allgemein den austretenden Medien. Dabei lässt sich der Kontrastbereich im einfachsten Fall durch Lasergravieren definieren, wobei diese Methode zudem die Möglichkeit eröffnet, den Kontrastbereich mit einem bestimmten Muster zu flankieren. Das alles lässt sich schnell und kostengünstig realisieren, so dass in der Praxis ein enormer Nutzen beobachtet wird. Dies auch deshalb, weil letztlich der Programmieraufwand deutlich verringert ist und die Rechnerzeit zur Erkennung von Undichtigkeiten kürzer bemessen ist. Als Folge hiervon lassen sich die Taktzeiten verkürzen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung und
Fig. 2 den Behälter im Detail.
In der Fig. 1 ist eine Behandlungsvorrichtung für Behälter 1 dargestellt. Bei den Behältern 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um Keg-Fässer, die nach der Reinigung mit einem Getränk, beispielsweise Bier, gefüllt und verschlossen worden sind. Die Befüllung des Behälters 1 erfolgt dabei durch wenigstens eine Behälteröffnung 2, die mit einem Verschluss 3 nach dem Füllvorgang verschlossen wird. Im Rahmen der dargestellten Behandlungsvorrichtung findet nun eine Dichtigkeitsprüfung des Be- hälters 1 dergestalt statt, dass auf optischem Wege überprüft wird, ob aus der Behälteröffnung 2 eventuell Flüssigkeit oder andere Medien wie Schaum oder auch Blasen im Falle der Abfüllung von Bier austreten. Zu diesem Zweck verfügt die Behandlungsvorrichtung über eine optische Abtasteinrichtung 4, 5, die sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus zwei auf den Verschluss 3 bzw. die Behälteröffnung 2 gerichteten (CCD-)Kameras 4 und einer (weißen) Lichtquelle 5 zusammensetzt. Die optische Abtasteinrichtung 4, 5 ist an eine Steuereinheit 6 angeschlossen, die mit einer bildverarbeitenden Software eventuelle Änderungen der optischen Eigenschaften des Behälters 1 im Bereich der Behälteröffnung 2 und/oder an oder auf dem Verschluss 3 durch austretende Medien wie beispielsweise Schaum, Blasen, Flüssigkeit etc. detektiert.
Um die Änderung der optischen Eigenschaften des Behälters 1 im Bereich der Behälteröffnung 2 und/oder an oder auf dem Verschluss 3 einfach erfassen zu können, verfügt der Behälter 1 zumindest im Bereich der Behälteröffnung 2 und/oder an dem Verschluss 3 über einen Kontrastbereich 7. Im Ausführungs- beispiel und nicht einschränkend ist lediglich der als Fitting ausgeführte Verschluss 3 an seiner Oberfläche mit dem fraglichen und in Fig. 2 zu erkennenden Kontrastbereich 7 ausgerüstet. Dieser Kontrastbereich 7 verfügt über eine von der sonstigen Oberfläche des Verschlusses 3 im Beispielfall abweichende Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung.
Zu diesem Zweck ist der Verschluss 3 bzw. das Fitting aus Edelstahl an seiner Oberfläche hinsichtlich der optischen Reflexionseigenschaften durch eine Lasergravur verändert worden und weist in diesem Zusammenhang ein bestimmtes und durch die Führung des Lasers vorgegebenes Muster 8, 81 auf. Tatsächlich erkennt man in der Fig. 2 exemplarisch zwei verschiedene geometrische Muster 8, 8', die sich unschwer mit Hilfe eines Lasers auf der Oberfläche des Verschlusses 3 durch eine entsprechende CNC-Führung definieren lassen.
Anstelle einer solchen mechanischen Bearbeitung der Oberfläche des Verschlusses 3 bzw. des Fittings 3 kann alternativ auch ein (Farb-)Auftrag auf dem Verschluss 3 aufgebracht werden, was allerdings nicht dargestellt ist. In jedem Fall ändern sich durch den definierten Kontrastbereich 7 bzw. die in diesem Zusammenhang erzeugten Muster 8, 8' die optischen Eigenschaften der Ober- fläche des Verschlusses 3. Diese gezielte Änderung der optischen Eigenschaften im Kontrastbereich 7 kann genutzt werden, um eventuell am Verschluss 3 aus dem Behälter 1 austretende Medien zu erfassen.
Denn der Kontrastbereich 7 ist im Hinblick auf seine Oberflächenstruktur kontrastierend nicht nur im Vergleich zu der sonstigen Oberfläche des Verschlusses 3 bzw. des Behälters 1 ausgestaltet worden, sondern auch im Hinblick auf die aus dem Behälter 1 austretenden Medien. Jedenfalls lässt sich aus dem Behälter 1 austretendes Bier oder auch Schaum eindeutig und schnell mit Hilfe der optischen Abtasteinrichtung 4, 5 erfassen, weil durch das Bier bzw. den Schaum die optischen Eigenschaften des Musters 8, 8' im Beispielfall geändert werden und sich diese Änderungen mit Hilfe der Steuereinheit 6 bzw. durch die dort hinterlegte Software zur Bildverarbeitung unschwer registrieren lassen.
Dabei versteht es sich abschließend und ergänzend, dass mit Hilfe der Lichtquelle 5 die Detektion noch weiter verfeinert werden kann. So ist es denkbar, dass die Lichtquelle 5 beispielsweise die austretende Flüssigkeit zum Leuchten (vgl. Fluoressenz) anregt, was den Kontrast zum Kontrastbereich 7 noch weiter steigert.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern (1), insbesondere Mehrweg- Großbehältern, wie Kegs (1) oder dergleichen, wonach wenigstens eine Be- hälteröffnung (2) im Hinblick auf eventuell austretende Medien optisch abgetastet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behälter zumindest im Bereich der Behälteröffnung (2) und/oder an seinem Verschluss (3) einen Kontrastbereich (7) aufweist, der eine von der sonstigen Oberfläche abweichende Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrastbereich (7) im Hinblick auf seine Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung kontrastierend im Vergleich zu der sonstigen Oberfläche und/oder den aus dem Behälter (1) austretenden Medien ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrastbereich (7) durch mechanische und/oder elektrische und/oder chemische Bearbeitung der Oberfläche im Bereich der Behälteröffnung (2) und/oder am Verschluss (3) definiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrastbereich (7) durch einen Auftrag auf die Oberfläche im Bereich der Behälteröffnung (2) und/oder am Verschluss (3) definiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontrastbereich (7) die Reflexionseigenschaften, die Farbe, das Streu- verhalten oder dergleichen optische Eigenschaften der übrigen Oberfläche verändert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrastbereich (7) ein bestimmtes Muster (8, 8') aufweist, welches von einer optischen Abtasteinrichtung (4, 5) erkannt und ausgewertet wird.
7. Behandlungsvorrichtung für Behälter (1), insbesondere Mehrweg-Großbehälter wie Kegs (1) oder dergleichen, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer optischen Abtasteinrichtung (4, 5) zur Überprüfung der Dichtigkeit des Behälters (1) wenigstens im Bereich einer Behälteröffnung (2) im Hinblick auf eventuell austretende Medien, dad u rch geken nzeichnet, dass mittels der optischen Abtasteinrichtung (4, 5) ein Kontrastbereich (7) im Bereich der Behälteröffnung (2) und/ oder an einem Verschluss (3) des Behälters (1) mit von der sonstigen Oberfläche abweichender Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung dahingehend überprüft wird, ob sich hierauf aus dem Behälter (1) austretende Medien befinden.
8. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Abtasteinrichtung (4, 5) als Bilderkennungsvorrichtung ausgebildet ist oder eine solche beinhaltet.
9. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrastbereich (7) ein Muster (8, 81), insbesondere geometrisches Muster (8, 8'), aufweist.
10. Behälter (1), insbesondere Mehrweg-Getränkegroßbehälter wie Kegs (1) oder dergleichen, mit wenigstens einer Behälteröffnung (2) und einem Verschluss (3), dad u rch geken nzeich net, dass zumindest im Bereich der Behälteröffnung (2) und/oder an dem Verschluss (3) ein Kontrastbereich (7) realisiert ist, welcher eine von der sonstigen Oberfläche abweichende Oberflächenstruktur und/oder Oberflächenfarbgestaltung aufweist.
PCT/EP2009/002490 2008-04-22 2009-04-03 Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von behältern WO2009129922A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09735047.4T ES2641446T3 (es) 2008-04-22 2009-04-03 Procedimiento y dispositivo para la prueba de estanqueidad de contenedores
EP09735047.4A EP2269021B1 (de) 2008-04-22 2009-04-03 Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von behältern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020273.8 2008-04-22
DE102008020273A DE102008020273A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009129922A2 true WO2009129922A2 (de) 2009-10-29
WO2009129922A3 WO2009129922A3 (de) 2009-12-17

Family

ID=41111652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002490 WO2009129922A2 (de) 2008-04-22 2009-04-03 Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von behältern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2269021B1 (de)
DE (1) DE102008020273A1 (de)
ES (1) ES2641446T3 (de)
RU (1) RU2451271C1 (de)
WO (1) WO2009129922A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130063588A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 General Electric Company Non-contact fluid leak detection system
DE102013006943B4 (de) 2013-04-23 2021-03-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von großvolumigen Behältern
RU2726754C1 (ru) * 2019-11-26 2020-07-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Тампонажный раствор

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58108442A (ja) * 1981-12-21 1983-06-28 Suntory Ltd 瓶口の検査装置
US5193014A (en) * 1989-11-28 1993-03-09 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Metal vessel having hologram of diffraction grating formed thereon
WO2005071391A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 Heineken Supply Chain B.V. Device and method for detecting contamination in a container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU65859A1 (ru) * 1945-02-20 1945-11-30 И.Д. Школин Способ испытани на непроницаемость сосудов
JPS5544987A (en) * 1978-09-27 1980-03-29 Mitsubishi Electric Corp Leak oil confirming device with itv camera
SU1357656A1 (ru) * 1985-06-26 1987-12-07 Всесоюзный Теплотехнический Научно-Исследовательский Институт Им.Ф.Э.Дзержинского Корпус сосуда,работающего под давлением
DE4343750C2 (de) 1993-02-27 1995-09-21 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Getränkefüller mit Schaumsteuerung
DE9313923U1 (de) * 1993-09-15 1995-01-19 Industrie- und Schiffs-Service R. Gradewald oHG, 22880 Wedel Einrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Fässern
JPH08201212A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Fuji Facom Corp 液体漏れ検出方法
JPH09196805A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Furukawa Electric Co Ltd:The 浸水検知装置
US6889865B1 (en) * 2000-07-07 2005-05-10 Xerxes Corporation Method and apparatus for pressure testing storage tanks
GB0427321D0 (en) * 2004-12-14 2005-01-19 Univ Loughborough Method and apparatus for verifying seal integrity
DE102005031573A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Khs Ag Behandlungsstation für KEG's
JP2007132834A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Lngタンクの水張り試験方法およびそのシステム、並びにlngタンクおよびその建造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58108442A (ja) * 1981-12-21 1983-06-28 Suntory Ltd 瓶口の検査装置
US5193014A (en) * 1989-11-28 1993-03-09 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Metal vessel having hologram of diffraction grating formed thereon
WO2005071391A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 Heineken Supply Chain B.V. Device and method for detecting contamination in a container

Also Published As

Publication number Publication date
ES2641446T3 (es) 2017-11-10
EP2269021A2 (de) 2011-01-05
RU2451271C1 (ru) 2012-05-20
EP2269021B1 (de) 2017-08-30
DE102008020273A1 (de) 2009-10-29
WO2009129922A3 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598861B1 (de) INSPEKTIONSVORRICHTUNG, FERTIGUNGSANLAGE MIT INSPEKTIONSVORRICHTUNG UND INSPEKTIONSVERFAHREN FÜR GEFÄßE
DE102005017957A1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE102012016342A1 (de) Behälterinneninspektion von unten durch den Boden hindurch
DE102010012214A1 (de) Deckelsichttulpe
EP2269021A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von behältern
DE102010012570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper
WO2002054050A3 (de) Inspektionsvorrichtung und -verfahren
DE19646694A1 (de) Verfahren zum Testen der Zuverlässigkeit eines Prüfgerätes, insbesondere eines Leerflascheninspektors
EP3502005B1 (de) Verschluss-element mit entlüftungsöffnung
EP2989435B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von grossvolumigen behältern
DE102016115398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen
DE19946080A1 (de) Testflasche
DE102011054546A1 (de) Füllorgan für eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, Rückgasrohr für ein Füllorgan, sowie Flüssigkeitsabweisschirm für ein Rückgasrohr
DE202005006220U1 (de) Inspektionsvorrichtung
AT510294A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des innendrucks von flaschen, insbesondere sektflaschen
DE102008018096A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Objekten
KR101704690B1 (ko) 세포 분석 장치 및 방법
DE102009039875B4 (de) Verfahren sowie Prüfvorrichtung zur berührungslosen Dichtigkeitsprüfung von Packmitteln
DE3008762A1 (de) Verfahren zum pruefen von entleerten und vor ihrer wiederverwendung zu reinigenden bierfaessern, insbesondere keg-faessern o.dgl. behaeltern
DE102018130325A1 (de) Leckdetektion
DE102018209365A1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle eines Verschlusses einer Wasch- und Spülmittelflasche
DE10202517A1 (de) Glasbehälter-Prüfmaschine
DE1908185A1 (de) Pruefen von in Metallgebinden eingeschraubten Fuell- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE102019006446A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102008041124B4 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009735047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009735047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010147372

Country of ref document: RU