DE102016115398B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen Download PDF

Info

Publication number
DE102016115398B4
DE102016115398B4 DE102016115398.2A DE102016115398A DE102016115398B4 DE 102016115398 B4 DE102016115398 B4 DE 102016115398B4 DE 102016115398 A DE102016115398 A DE 102016115398A DE 102016115398 B4 DE102016115398 B4 DE 102016115398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
cylinder
interior
differential pressure
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115398.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115398A1 (de
Inventor
Klaus Ruthrof
Thorsten Hickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitecell Eisenhuth & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Eisenhuth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenhuth GmbH and Co KG filed Critical Eisenhuth GmbH and Co KG
Priority to DE102016115398.2A priority Critical patent/DE102016115398B4/de
Publication of DE102016115398A1 publication Critical patent/DE102016115398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115398B4 publication Critical patent/DE102016115398B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3218Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for flexible or elastic containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Verfahren zur Prüfung eines Faltenbalgs (2), der an seinem einen Ende einen rohrförmigen Anschlussbereich (3) aufweist,- wobei der Faltenbalg (2) mit einem Differenzdruck beaufschlagt wird, wobei ein Innendruck im Innenraum (18) des Faltenbalgs (2) größer ist als ein Außendruck in einer Umgebung (30) des Faltenbalgs (2),- wobei eine zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks als Maß für eine Permeabilität des Faltenbalgs (2) erfasst wird und- wobei ein dem Anschlussbereich (3) gegenüberliegendes anderes Ende des Faltenbalgs (2) in axialer Richtung weg von dem Abschlussbereich (3) abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet,- dass der Anschlussbereich (3) zwischen einer zylindermantelförmigen Umfangsfläche (5) und einem ringförmigen Abdichtkörper (9) angeordnet und durch Expandieren des Abdichtkörpers (9) gegenüber der Umfangsfläche (5) abgedichtet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur und eine Vorrichtung für die Prüfung eines Faltenbalgs. Insbesondere geht es dabei um die Prüfung des Faltenbalgs auf Dichtigkeit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Faltenbalg bezeichnet man einen elastischen, sich ziehharmonikaartig gefalteten Schlauch, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebende Maschinenteile oder über Gelenkkupplungen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung, zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten, oder der als flexibler Leitungsabschnitt genutzt wird. Faltenbälge werden industriell aus Gummi, Kunststoff und Metall gefertigt. Im Rahmen der Qualitäts- und Produktsicherung einer solchen Fertigung ist es erforderlich, die Faltenbälge auf Dichtigkeit zu prüfen.
  • Zur Prüfung von Faltenbälgen aus Gummi oder Kunststoff auf Dichtigkeit ist es bekannt, den Innenraum des jeweiligen Faltenbalgs mit Luft unter Überdruck zu setzen und den Faltenbalg dann unter Wasser zu tauchen. Löcher in dem Faltenbalg zeigen sich dann durch von dem Faltenbalg aufsteigende Luftblasen, so wie dies von der Lochsuche bei Fahrradschläuchen bekannt ist. Diese Vorgehensweise ist aufwändig, erfordert ein anschließendes Trocknen der Faltenbälge und ermöglicht dennoch weder eine Erkennung kleiner Undichtigkeiten noch eine quantitative Beurteilung der Dichtigkeit der Faltenbälge.
  • Aus der WO 01/48452 A2 sind ein Verfahren zur und eine Vorrichtung für die Bestimmung der Gasdurchlässigkeit eines Behälters, z. B. einer Flasche aus PET, bekannt. Der jeweilige Behälter wird mit einer Umhüllung umgeben, die den Behälter hermetisch gegen die Umwelt abriegelt. Der Zwischenraum zwischen dem Behälter und der Umhüllung weist im Vergleich zum Volumen des Behälters nur ein sehr kleines Volumen auf. Zu Beginn der Bestimmung der Gasdurchlässigkeit wird dieser Zwischenraum z. B. auf Atmosphärendruck gesetzt, während dem Behälter über Zuleitung ein Testgas zugeführt wird, bis der Behälter im Vergleich zum Zwischenraum auf Überdruck gebracht ist. Durch die anschließende Diffusion des Testgases durch die Wand des Behälters in den Zwischenraum erhöht sich der Druck in dem Zwischenraum. Die Druckerhöhung pro Zeiteinheit ist ein Maß für die Gasdurchlässigkeit des Behälters. Die Zuleitungen für das Testgas umfassen eine Verschlusskapsel, die auf ein Gewinde am Hals der Flasche aufgeschraubt wird. Die Verschlusskapsel ist abgedichtet in eine Öffnung eines Verschlussdeckels zum abgedichteten Verschließen des Behälters eingeführt. Die bekannte Vorrichtung weist mehrere an die Zuleitungen für das Testgas angeschlossene Einheiten auf, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Umhüllung für eine Flasche umfassen.
  • Aus der EP 1 589 266 A1 ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 bekannt. Hier tritt durch einen an seinen beiden Enden offenen Faltenbalg eine Hubstange hindurch, die in einer Bohrung in einem Gehäuse geführt ist. An seinem einen Ende ist der Faltenbalg mit einem Dichtring einstückig ausgebildet, der radial an einer zylindermantelförmigen Oberfläche der Hubstange anliegt und axial zu dem Gehäuse hin an einem Radialbund der Hubstange abgestützt ist. An dem anderen Ende des Faltenbalgs ist ein Dichtring ausgebildet, der dichtend in eine Radialnut in einer Innenoberfläche des Gehäuses eingreift. Durch diesen zweiten Dichtring verläuft ein Kanal, der mit einem Kanal in dem Gehäuse fluchtet, über den der Innenraum des Faltenbalgs mit Druckluft beaufschlagbar ist. Im Bereich der Bohrung, in der die Hubstange in dem Gehäuse geführt ist, ist ein O-Ring in einer Ringnut angeordnet, der entweder im entspannten Zustand einen etwas größeren Innendurchmesser als den Außendurchmesser der Hubstange aufweist und dann mit einem Überdruck von radial außen zur Abdichtung der Hubstange gegenüber dem Gehäuse beaufschlagt werden kann, oder der in seinem entspannten Zustand abdichtend an der Hubstange anliegt und durch einen Unterdruck von radial außen von der Hubstange abgerückt werden kann, um diese freizugeben. Zur Dichtigkeitsüberprüfung dieser Anordnung wird der Innenraum des Faltenbalgs mit einem Überdruck beaufschlagt, während der O-Ring dichtend an der Hubstange anliegt. Dann wird der Kanal durch das Gehäuse zu dem Innenraum des Faltenbalgs abgesperrt, und nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeit wird der verbliebene Überdruck in dem Faltenbalg mit Hilfe eines Drucksensors überprüft.
  • Aus der DE 10 2012 112 174 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Komponente einer Getränkeabfüllanlage bekannt. Bei dieser Komponente handelt es sich um einen Faltenbalg. Die bekannte Vorrichtung weist einen mit dem Innenraum des Faltenbalgs kommunizierenden Druckerzeuger auf, der einen Unterdruck in dem Innenraum erzeugt, und eine schaltbare Abdichtvorrichtung, die den Innenraum für eine Überprüfung der Dichtheit des Faltenbalgs gegenüber der Umgebung abdichtet. Die Abdichtvorrichtung dichtet den Innenraum zwischen einer durch den Faltenbalg hindurchgeführten Hubstange und einem Flansch ab, an den der Faltenbalg anschließt. Dabei legt sich ein Dichtelement der Abdichteinrichtung radial von außen an die hohle Hubstange an.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur und eine Vorrichtung für die Prüfung von Faltenbälgen insbesondere auf Dichtigkeit aufzuzeigen, die für eine dokumentierbare Qualitäts- und Produktionssicherung im Rahmen einer Herstellung von Faltenbälgen geeignet sind.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Prüfung eines Faltenbalgs, der an seinem einen Ende einen rohrförmigen Anschlussbereich aufweist, wird der Anschlussbereich zwischen einer zylindermantelförmigen Umfangsfläche und einem ringförmigen Abdichtkörper angeordnet und durch Expandieren des Abdichtkörpers gegenüber der Umfangsfläche abgedichtet. Ein dem Anschlussbereich gegenüberliegendes anderes Ende des Faltenbalgs wird in axialer Richtung weg von dem Anschlussbereich abgestützt. Dann wird der Faltenbalg mit einem Differenzdruck beaufschlagt, wobei ein Innendruck im Innenraum des Faltenbalgs größer ist als ein Außendruck in einer Umgebung des Faltenbalgs, und eine zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks wird als Maß für eine Permeabilität des Faltenbalgs erfasst.
  • Durch das Expandieren des Abdichtkörpers wird der Faltenbalg in dem Anschlussbereich nicht nur gegenüber der Umfangsfläche abgedichtet, sondern auch festgelegt, d. h. in axialer Richtung fixiert. Das gegenüberliegende andere Ende des Faltenbalgs wird in der axialen Richtung weg von dem Anschlussbereich abgestützt. Dies wirkt wie eine Fixierung, weil der Faltenbalg bei seiner Beaufschlagung mit dem Differenzdruck, wobei der Innendruck im Innenraum des Faltenbalgs größer als der Außendruck in seiner Umgebung ist, dazu neigt, sich auszudehnen. Das Abstützen des anderes Endes des Faltenbalgs verhindert oder begrenzt diese Ausdehnung. Der Faltenbalg wird dem Differenzdruck demnach unter definierten geometrischen Verhältnissen ausgesetzt. Die zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks zeigt die Permeabilität des Faltenbalgs an. Auftretende Sprünge in der zeitlichen Entwicklung des Differenzdrucks sind Hinweise auf schlagartige Deformationen des Faltenbalgs und damit auf Fehler bei der Herstellung des Faltenbalgs wie eine ungleichmäßige Wandstärke. Es versteht sich, dass der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an den Faltenbalg angelegte Differenzdruck nicht so groß eingestellt wird, dass er Deformationen eines ordnungsgemäß hergestellten Faltenbalgs hervorruft. Die zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks kann die Entwicklung des Differenzdrucks nach dessen Einstellung auf einen bestimmten Ausgangswert und hermetischer Abriegelung des Innenraum und/oder der Umgebung des Faltenbalgs sein. Es kann sich auch um die zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks handeln, die sich infolge einer bestimmten Pumpleistung beim Aufpumpen des Innenraums oder Abpumpen der Umgebung ergibt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Expandieren des Abdichtkörpers zwecks Abdichten und Fixieren des Anschlussbereichs des Faltenbalgs an der Umfangsfläche ein Hohlraum in einer Dichtung, die sich an einer koaxial zu der zylindermantelförmigen Umfangsfläche angeordneten zylindermantelförmigen Abstützfläche abstützt, mit einem Fluid beaufschlagt. Das heißt, die Dichtung mit dem Hohlraum ist der expandierbare Abdichtkörper. Das Fluid, mit dem der Hohlraum beaufschlagt wird, kann insbesondere Druckluft, kann aber auch eine Hydraulikflüssigkeit sein. Die Dichtung dichtet den Ringraum zwischen der Abstützfläche und der Umfangsfläche mit dem dazwischen eingebrachten Anschlussbereich des Faltenbalgs ab, wenn ihr Hohlraum mit dem Fluid beaufschlagt wird.
  • Insbesondere kann die zylindermantelförmige Umfangs- oder Abstützfläche der Außenumfang eines in den Anschlussbereich hineinragenden Anschlussstutzens sein. Der Faltenbalg wird damit in einer räumlichen Konstellation auf Dichtigkeit überprüft, wie sie seiner üblichen Verwendung entspricht, in der sein Anschlussbereich auf einem Anschlussstutzen angeordnet ist.
  • Das andere Ende des Faltenbalgs kann, wenn es offen ist und auch seinerseits einen rohrförmigen Anschlussbereich aufweist, in gleicher Weise wie das eine Ende abgedichtet und festgelegt sein. Wenn das andere Ende des Faltenbalgs hingegen bei dessen Prüfung noch geschlossen ist, kann es an einem flächigen Axialanschlag abgestützt werden, an dem es dann vorzugsweise mit seiner gesamten Stirnfläche anliegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Faltenbalg mit seinem zwischen der zylindermantelförmigen Umfangsfläche und dem Abdichtkörper angeordneten Anschlussbereich, wobei dieser durch Expandieren des Abdichtkörpers bereits abgedichtet und festgelegt sein kann oder nicht, derart in einem Prüfzylinder angeordnet werden, dass die Umgebung des Faltenbalgs in dem Prüfzylinder gegenüber einer den Prüfzylinder umgebenden Atmosphäre und gegenüber dem Innenraum des Faltenbalgs abgedichtet wird. Dabei versteht sich, dass der Abdichtkörper spätestens zur Abdichtung der Umgebung des Faltenbalgs gegenüber seinem Innenraum zu expandieren ist. In jedem Fall kann nach den genannten Abdichtungen der Differenzdruck zum Prüfen der Dichtigkeit des Faltenbalgs durch Abpumpen des Prüfzylinders aufgebracht werden, während der Innenraum des Faltenbalgs mit der Atmosphäre verbunden ist. Dabei kann die als Maß für die Permeabilität des Faltenbalgs erfasste zeitliche Entwicklung die Dauer sein, die benötigt wird, um die Umgebung des Faltenbalgs in dem Prüfzylinder auf einen bestimmten Druck abzupumpen, oder der Verlauf des Differenzdrucks nach dem Erreichen eines bestimmten Differenzdrucks und Absperren der Umgebung des Faltenbalgs in dem Prüfzylinder.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die Prüfung eines Faltenbalgs, der an seinem einen Ende einen rohrförmigen Anschlussbereich aufweist, umfasst eine Aufnahmeeinrichtung für den Anschlussbereich, die eine zylindermantelförmige Umfangsfläche und einen der Umfangsfläche gegenüberliegenden, ringförmigen Abdichtkörper aufweist, wobei der Abdichtkörper expandierbar ist. Von der Aufnahmeeinrichtung ist eine Abstützeinrichtung für ein dem Anschlussbereich gegenüberliegendes anderes Ende des Faltenbalgs axial beabstandet. Eine Beaufschlagungseinrichtung ist vorgesehen und dazu ausgebildet, den Faltenbalg mit einem Differenzdruck zu beaufschlagen, wobei ein Innendruck im Innenraum des Faltenbalgs größer ist als ein Außendruck in einer Umgebung des Faltenbalgs. Eine Messeinrichtung erfasst mindestens einen Druckmesswert als Maß für den Differenzdruck. Mit dieser Vorrichtung ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der expandierbare Abdichtkörper eine einen Hohlraum umfassende Dichtung aufweisen, die sich an einer koaxial zu der zylindermantelförmigen Umlauffläche angeordneten zylindermantelförmigen Abstützfläche der Aufnahmeeinrichtung abstützt und deren Hohlraum mit einer Quelle für ein unter Druck stehendes Fluid verbindbar ist. Sinnvollerweise erfolgt diese Verbindung über ein Mehrwegeventil, mit dem der Hohlraum alternativ zu der Quelle auch mit einer Senke für das Fluid verbindbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die zylindermantelförmige Umfangs- oder Abstützfläche der Außenumfang eines in den Anschlussbereich hineinragenden Anschlussstutzens der Aufnahmeeinrichtung sein. An diesem Anschlussstutzen kann ein in eine Falte des Faltenbalgs von innen eingreifendes Halteelement angeordnet sein, das den Anschlussbereich des Faltenbalgs auch dann auf dem Anschlussstutzen hält, wenn der Hohlraum der Dichtung noch nicht mit dem Fluid beaufschlagt ist. Auf diese Weise kann der Faltenbalg auch bei noch nicht expandiertem Dichtkörper mit dem Anschlussstutzen gehandhabt werden. Das in die Falte des Faltenbalgs eingreifende Halteelement kann mehrere elastische Haltefinger umfassen. Es kann aber auch einen starren Ring aufweisen, der in die Falte des Faltenbalgs eingreift und der unter elastischer Verformung des Faltenbalgs in die Falte eingeführt wird.
  • Die Abstützeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann einen ebenen Axialanschlag aufweisen, dessen Abstand zu der Aufnahmeeinrichtung vorzugsweise einstellbar ist, um die Vorrichtung auf Faltenbälge unterschiedlicher Länge abstimmen zu können. Auf Faltenbälge unterschiedlichen Durchmessers ihres Anschlussbereichs ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch unterschiedliche Aufnahmeeinrichtungen abzustimmen.
  • Vorzugweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Prüfzylinder auf, der die Aufnahmeeinrichtung mit dem Faltenbalg derart aufnimmt, dass zumindest bei expandiertem Abdichtkörper die Umgebung des Faltenbalgs in dem Prüfzylinder gegenüber einer den Prüfzylinder umgebenden Atmosphäre und dem Innenraum des Faltenbalgs abgedichtet ist. Dabei kann der Innenraum des Faltenbalgs mit der Atmosphäre verbunden sein.
  • Die Beaufschlagungseinrichtung zur Beaufschlagung des Faltenbalgs mit dem Differenzdruck kann eine Pumpe zum Abpumpen des Prüfzylinders aufweisen, und die Anschlusseinrichtung kann eine Verbindung des Innenraums des Faltenbalgs mit der Atmosphäre umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung kann mehrere Prüfzylinder zum gleichzeitigen Prüfen mehrerer Faltenbälge aufweisen. Dabei können die Prüfzylinder jeweils in Reihe mit einem Absperrventil geschaltet und so parallel zueinander an die Pumpe angeschlossen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jeder Prüfzylinder vorzugsweise transparent, um eine Deformation des darin angeordneten Faltenbalgs unter Einwirkung des Differenzdrucks optisch erkennen zu können. Dies kann mit dem Auge eines Bedieners der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder auch mit einer Kamera in Verbindung mit einfacher Bildverarbeitung geschehen.
  • Die Messeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfasst vorzugsweise eine zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks, wobei sie einen Fehler anzeigen kann, wenn der Differenzdruck zu einem vorgegebenen Zeitpunkt einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Dabei muss der Differenzdruck von der Messeinrichtung nicht direkt erfasst werden, vielmehr reicht es aus, wenn die Messeinrichtung einen mit dem Differenzdruck korrelierten Wert erfasst und mit einem entsprechenden Grenzwert vergleicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Falte die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Falte, zwei Falten oder mehr Falten vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
    • 1 ist ein Längsschnitt durch die wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Prüfung von Federbälgen; und
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 anhand ihrer wesentlichen Teile dargestellte Vorrichtung 1 dient zur Prüfung eines nur teilweise geschnitten dargestellten Faltenbalgs 2. Der Faltenbalg 2 weist an seinem einen axialen Ende einen rohrförmigen Anschlussbereich 3 und ein dem Anschlussbereich 3 gegenüberliegendes geschlossenes Ende 4 auf. Der Anschlussbereich 3 ist zwischen eine zylindermantelförmige Umfangsfläche 5, bei der es sich um den Innenumfang eines Innenzylinders 6 handelt, und eine zylindermantelförmige Abstützfläche 7, bei der es sich um den Außenumfang eines Anschlussstutzens 8 handelt, eingeführt. Dabei stützt sich an der Umfangsfläche 7 ein expandierbarer Dichtkörper 9 ab, bei dem es sich um eine einen Hohlraum 10 aufweisende Dichtung 11 handelt und der beim Beaufschlagen des Hohlraums 10 mit Fluid 12 von einer Quelle 13 den Anschlussbereich 3 gegen die Umfangsfläche 5 drückt und so den Anschlussbereich 3 gegenüber der Umfangsfläche 5, aber auch gegenüber der Abstützfläche 7 abdichtet und fixiert. Durch den Anschlussstutzen 8 führt eine Leitung 14 für das Fluid 12, die über Bohrungen durch den Anschlussstutzen mit dem Hohlraum 10 kommuniziert und über einen Überdruckanschluss 15 und ein Mehrwegeventil 16 mit der Quelle 13 oder, soweit es sich bei dem Fluid 14 um Druckluft handelt, mit der Atmosphäre 17 verbunden oder abgesperrt ist. Bis in einen Innenraum 18 des Faltenbalgs 2 mündet die Leitung 12 nicht. Zu diesem Innenraum 18 hin ist der Anschlussstutzen 8 durch eine untere Deckscheibe 19 abgedichtet. Durch die untere Decksscheibe 19 des Anschlussstutzens 8 führt jedoch ebenso wie durch eine obere Deckscheibe 20, durch die hindurch auch der Überdruckanschluss 15 führt, ein Druckausgleichsrohr 21, das den Innenraum 18 mit der Atmosphäre 17 verbindet. Das Druckausgleichsrohr 21 ist gegenüber der Leitung 14 abgedichtet. An die untere Deckscheibe 19 ist eine Buchse 22 angesetzt, die ein Halteelement 23 aufnimmt. Das Halteelement 23 greift in eine Falte 24 des Faltenbalgs 2 ein, um diesen auch bereits dann auf dem Anschlussstutzen 8 zu halten, wenn der Hohlraum 10 der Dichtung 11 noch nicht mit dem Fluid 12 beaufschlagt ist. Das geschlossene Ende 4 des Faltenbalgs 2 liegt an einem ebenen Axialanschlag 25 an, dessen Abstand zu dem Anschlussstutzen 8 verstellbar ist. Dazu stützt sich der Axialanschlag 25 über ein luftdurchlässiges Polster 26 an einem Innenrohr 27 ab, das teleskopisch in einem Außenrohr 28 geführt ist, wobei die Überlappung der Rohre 27 und 28 mit einer Feststellschraube 29 fixierbar ist. Auf Dichtigkeit wird der Faltenbalg 2 durch Anlegen eines Differenzdrucks geprüft, wobei ein Innendruck in dem Innenraum 18 größer als ein Außendruck in einer Umgebung 30 des Faltenbalgs 2 ist. Diese Umgebung 30 befindet sich innerhalb eines Prüfzylinders 31. An seinem unteren Ende ist der Prüfzylinder 31 durch eine Bodenplatte 32 abgedichtet, durch die ein Vakuumanschluss 33 über ein Mehrwegeventil 34 zu einer Pumpe 35 führt, um den Prüfzylinder 31 abzupumpen. Damit sich dabei in der Umgebung 30 ein Unterdruck gegenüber der Atmosphäre 17 und damit gegenüber dem Innenraum 18 ausbilden kann, ist der Prüfzylinder auch an seinem oberen Ende abgedichtet. Hier ist ein Deckel 36 mit einer Randdichtung 37 versehen, die auf einer Dichtkante 38 aufliegt. Durch den Deckel 36 führt der Anschlussstutzen 8, und an dem Deckel 36 ist der Innenzylinder 6 mit einer inneren und eine äußeren Führungsbuchse 39 festgelegt und abgedichtet. Dabei ist auch ein Zwischenraum 40 zwischen dem Innenzylinder 6 und dem Anschlussstutzen 8 oberhalb des Abdichtkörpers 9 gegenüber der Umgebung 30 abgedichtet. Mit einer Messeinrichtung 41 wird der Druck in der Umgebung 30 gegenüber der Atmosphäre 17 erfasst. Ein Zeitverlauf dieses Drucks ist ein Maß für die Permeabilität des Faltenbalgs 2. Bei diesem Zeitverlauf kann es sich um den Abfall des Drucks in der Umgebung 30 beim Abpumpen des Prüfzylinders 31 mit der Pumpe 35 oder um den Wiederanstieg des Drucks in der Umgebung 30 nach dem Absperren der Umgebung 30 gegenüber der Pumpe 35 und der Atmosphäre 17 mit dem Mehrwegeventil 34 handeln.
  • Es versteht sich, dass die Vorrichtung 1 gemäß 1 mehrere Prüfzylinder aufweisen kann, die parallel zueinander, vorzugsweise über jeweils ein Mehrwegeventil 34, an die Pumpe 35 angeschlossen sind. Entsprechend können auch mehrere Anschlussstutzen vorgesehen sein, die sämtlich über dasselbe Mehrwegeventil 16 an die Quelle 13 für das Fluid 12 zum Beaufschlagen des Hohlraums 10 ihrer Dichtungen 11 angeschlossen sein können. Vorzugsweise ist dabei an jedem der Prüfzylinder 31 eine eigene Messeinrichtung 41 für den Druck in der Umgebung 30 des von ihm aufgenommenen Faltenbalgs 2 vorgesehen.
  • Das in 2 dargestellte Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens beginnt mit dem Schritt 42 des Anordnens des Anschlussbereichs 3 des Faltenbalgs 2 auf dem Anschlussstutzen 8 innerhalb des Innenrohrs 6. Im nachfolgenden Schritt 43 wird der Anschlussstutzen 8 mit dem Faltenbalg 2 in den Prüfzylinder 31 eingeführt, bis der Deckel 36 den Prüfzylinder 31 verschließt. Dann wird der Hohlraum 10 der Dichtung 11 in einem Schritt 44 mit dem Fluid 12 beaufschlagt, um den Faltenbalg 2 in dem Anschlussbereich 3 an seinem oberen Ende abzudichten. In einem folgenden Schritt 45 wird der Prüfzylinder 31 mit der Pumpe 35 abgepumpt. Dabei oder anschließend wird in einem Schritt 46 ein Verlauf des Drucks in der Umgebung 30 des Prüfzylinders 31 zum Bestimmen einer Permeabilität des Faltenbalgs 2 erfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Faltenbalg
    3
    Anschlussbereich
    4
    geschlossenes Ende
    5
    Umfangsfläche
    6
    Innenzylinder
    7
    Abstützfläche
    8
    Anschlussstutzen
    9
    Abdichtkörper
    10
    Hohlraum
    11
    Dichtung
    12
    Fluid
    13
    Quelle
    14
    Leitung
    15
    Überdruckanschluss
    16
    Wegeventil
    17
    Atmosphäre
    18
    Innenraum
    19
    untere Deckscheibe
    20
    obere Deckscheibe
    21
    Druckausgleichsrohr
    22
    Buchse
    23
    Halteelement
    24
    Falte
    25
    Axialanschlag
    26
    durchlässiges Polster
    27
    Innenrohr
    28
    Außenrohr
    29
    Feststellschraube
    30
    Umgebung
    31
    Prüfzylinder
    32
    Bodenplatte
    33
    Vakuumanschluss
    34
    Wegeventil
    35
    Pumpe
    36
    Deckel
    37
    Dichtung
    38
    Dichtkante
    39
    Führungsbuchse
    40
    Zwischenraum
    41
    Messeinrichtung
    42
    Schritt
    43
    Schritt
    44
    Schritt
    45
    Schritt
    46
    Schritt

Claims (15)

  1. Verfahren zur Prüfung eines Faltenbalgs (2), der an seinem einen Ende einen rohrförmigen Anschlussbereich (3) aufweist, - wobei der Faltenbalg (2) mit einem Differenzdruck beaufschlagt wird, wobei ein Innendruck im Innenraum (18) des Faltenbalgs (2) größer ist als ein Außendruck in einer Umgebung (30) des Faltenbalgs (2), - wobei eine zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks als Maß für eine Permeabilität des Faltenbalgs (2) erfasst wird und - wobei ein dem Anschlussbereich (3) gegenüberliegendes anderes Ende des Faltenbalgs (2) in axialer Richtung weg von dem Abschlussbereich (3) abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, - dass der Anschlussbereich (3) zwischen einer zylindermantelförmigen Umfangsfläche (5) und einem ringförmigen Abdichtkörper (9) angeordnet und durch Expandieren des Abdichtkörpers (9) gegenüber der Umfangsfläche (5) abgedichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Expandieren des Abdichtkörpers (9) ein Hohlraum (10) in einer expandierbaren Dichtung (11), die sich an einer koaxial zu der zylindermantelförmigen Umfangsfläche (5) angeordneten zylindermantelförmigen Abstützfläche (7) abstützt, mit einem Fluid (12) beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindermantelförmige Umfangs- oder Abstützfläche (5, 7) der Außenumfang eines in den Anschlussbereich (3) hinein ragenden Anschlussstutzens (8) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Faltenbalgs (2) geschlossen ist und an einem flächigen Axialanschlag (25) abgestützt wird, an dem es mit seiner gesamten Stirnfläche anliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (2) mit seinem zwischen der zylindermantelförmigen Umfangsfläche (5) und dem Abdichtkörper (9) angeordneten Anschlussbereich (3) derart in einem Prüfzylinder (31) angeordnet wird, dass die Umgebung (30) des Faltenbalgs (2) in dem Prüfzylinder (31) gegenüber einer den Prüfzylinder (31) umgebenden Atmosphäre (17) und gegenüber dem Innenraum (18) des Faltenbalgs (2) abgedichtet wird und dass der Differenzdruck durch Abpumpen des Prüfzylinders (31) aufgebracht wird, während der Innenraum (18) mit der Atmosphäre (17) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) für die Prüfung eines Faltenbalgs (2), der an seinem einen Ende einen rohrförmigen Anschlussbereich (3) aufweist, mit - einer Beaufschlagungseinrichtung, um den Faltenbalg (2) mit einem Differenzdruck zu beaufschlagen, wobei ein Innendruck im Innenraum (18) des Faltenbalgs (2) größer ist als ein Außendruck in einer Umgebung (30) des Faltenbalgs (2), - einer Messeinrichtung (41), die mindestens einen Druckmesswert als Maß für den Differenzdruck erfasst, - einer Aufnahmeeinrichtung für den Anschlussbereich (3), die eine zylindermantelförmige Umfangsfläche (5) und einen der Umfangsfläche (5) gegenüberliegenden, ringförmigen Abdichtkörper (9) aufweist, wobei der Abdichtkörper (9) expandierbar ist, und - einer axial von der Aufnahmeeinrichtung beabstandeten Abstützeinrichtung für ein dem Anschlussbereich (3) gegenüberliegendes anderes Ende des Faltenbalgs (2).
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der expandierbare Abdichtkörper (9) eine einen Hohlraum (10) umfassende Dichtung (11) aufweist, die sich an einer koaxial zu der zylindermantelförmigen Umfangsfläche (5) angeordneten zylindermantelförmigen Abstützfläche (7) der Aufnahmeeinrichtung abstützt und deren Hohlraum (10) mit einer Quelle (13) für ein unter Druck stehendes Fluid (12) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindermantelförmige Umfangs- oder Abstützfläche (5, 7) der Außenumfang eines in den Anschlussbereich (3) hineinragenden Anschlussstutzens (8) der Aufnahmeeinrichtung ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussstutzen (8) ein in eine Falte (24) des Faltenbalgs (2) eingreifendes Halteelement (23) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung einen ebenen Axialanschlag (25) aufweist, dessen Abstand zu der Aufnahmeeinrichtung einstellbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfzylinder (31) vorgesehen ist, der die Aufnahmeeinrichtung mit dem Faltenbalg (2) derart aufnimmt, dass die Umgebung (30) des Faltenbalgs (2) in dem Prüfzylinder (31) gegenüber einer den Prüfzylinder (31) umgebenden Atmosphäre (17) und dem Innenraum (18) des Faltenbalgs (2) abgedichtet ist, während der Innenraum (18) des Faltenbalgs (2) mit der Atmosphäre (17) verbunden ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungseinrichtung eine Pumpe (35) zum Abpumpen der Prüfzylinders (31) und die Aufnahmeeinrichtung eine Verbindung des Innenraums (18) des Faltenbalgs (2) mit der Atmosphäre (17) umfasst.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Prüfzylinder (31) jeweils in Reihe mit einem Absperrventil geschaltet und so parallel zueinander an die Pumpe (35) angeschlossen sind.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Prüfzylinder (31) transparent ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (41) eine zeitliche Entwicklung des Differenzdrucks erfasst, wobei die Messeinrichtung (41) einen Fehler anzeigt, wenn der Differenzdruck zu einem vorgegebenen Zeitpunkt einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
DE102016115398.2A 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen Active DE102016115398B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115398.2A DE102016115398B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115398.2A DE102016115398B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115398A1 DE102016115398A1 (de) 2018-02-22
DE102016115398B4 true DE102016115398B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=61083628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115398.2A Active DE102016115398B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115398B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109211481A (zh) * 2018-11-15 2019-01-15 中国电子科技集团公司第十三研究所 焊接波纹管漏点检测装置
DE102019113559B4 (de) * 2019-05-21 2021-04-29 Samson Ag Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Faltenbälgen
CN110441155B (zh) * 2019-07-19 2024-06-21 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种波纹管性能检验集成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048452A2 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Applied Films Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung für die bestimmung der gasdurchlässigkeit eines behälters
EP1589266A1 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Dichtungsanordnung
DE102012112174A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Komponente einer Getränkeabfüllanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048452A2 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Applied Films Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung für die bestimmung der gasdurchlässigkeit eines behälters
EP1589266A1 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Dichtungsanordnung
DE102012112174A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Komponente einer Getränkeabfüllanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115398A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620211T2 (de) Vorrichtung zur erfassung von leckagen in rohrflanschverbindungen
DE102009027581B4 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
DE102016115398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen
DE102018118208A1 (de) Prüfverfahren zum Prüfen eines Kabels auf Dichtheit sowie Dichtheitsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19514865C1 (de) Muffenprüfgerät für nichtbegehbare Rohrleitungen
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE1473748B2 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters
EP0237931B1 (de) Gerät zum Prüfen der Gasdichtigkeit von Verbindungen zwischen Rohrstücken
DE102014000342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Dichtheitsprüfung von Kanalrohren
DE102019113559B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Faltenbälgen
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE3924078C2 (de)
DE3906361C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit eines flexiblen Kunststoffbehälters
DE4224419C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
DE60307481T2 (de) Verfahren zur steuerung der versiegelung eines tanks an einem flugzeug
DE102005038476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines Hydraulikschlauchs an einen Anschlussnippel
AT519580B1 (de) Druckanzeiger
DE102008030038A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der bestimmungsgemäßen Positionierung eines Stopfens in einer einen Hohlkörper aufweisenden Spritze oder Karpule
DE102017006698A1 (de) Unter- und überdruckdichter Molekularsiebbehälter
DE2711649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kegelförmigen Tuben
EP0045418A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Ölfeldrohren
DE102013002856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitskontrolle eines Behältnisses
DE102015203552A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines Behältnisses
CH697506B1 (de) Prüfeinrichtung zur Messung der Dichtheit von Handschuhen an Produktionseinrichtungen.
DE10232622A1 (de) Flüssigkeitsgefüllter Druckzylinder für die statische Hochdrucktechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003020000

Ipc: G01M0003260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WHITECELL EISENHUTH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENHUTH GMBH & CO. KG, 37520 OSTERODE, DE