WO2009127594A2 - Stromverteilereinheit - Google Patents

Stromverteilereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2009127594A2
WO2009127594A2 PCT/EP2009/054303 EP2009054303W WO2009127594A2 WO 2009127594 A2 WO2009127594 A2 WO 2009127594A2 EP 2009054303 W EP2009054303 W EP 2009054303W WO 2009127594 A2 WO2009127594 A2 WO 2009127594A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective plate
plug
unit
units
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009127594A3 (de
Inventor
Stefan Hirschfeld
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP09732004A priority Critical patent/EP2266173A2/de
Priority to CN2009801135164A priority patent/CN102007656A/zh
Publication of WO2009127594A2 publication Critical patent/WO2009127594A2/de
Publication of WO2009127594A3 publication Critical patent/WO2009127594A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/24Shutters or guards

Definitions

  • the plug-in units 5, 6, 7 are removably received in the power distribution unit 1.
  • the plug-in units 5, 6 and 7 each have a front panel 11, 12 and 13, in each of which one is received, as it is known from the German patent application with the official number 10 2007 024 977.4.
  • the plug-in unit 7 shown has a quarter of the total width of the Einschubfacnes 2 and can be inserted into one of the compartment partitions 21 formed by the compartment walls 20 of the insertion compartment 2.
  • One of the side walls of the plug-in unit has two through holes 36, 37 for attachment of an actuating means described hereinafter for displacing an associated therewith the protective plates 22.
  • FIGS 18 to 22 show the different phases when pulling out of the plug-in unit 7 in reverse order.
  • FIGS. 18 and 19 show, in a first phase of pulling out the plug-in unit, the lifting out of the blocking means 49 from the second recess 42, since now the blocking means 49 are pressed against the bevel 57 of the second recess 42 by means of the first nose 50 of the actuating means 46 while being moved up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromverteilereinheit (1) mit mehreren Feldschienen (28), mit wenigstens zwei in einem Einschubfach (2) nebeneinander angeordneten elektrischen Einschubeinheiten (6; 7), die als Kleineinschübe ausgebildet sind, und mit zumindest einer fest am Einschubfach (2) fixierte Verteilungsbaugruppe (18), die elektrische Leiter zur Verbindung der Feldschienen (28) mit den wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Einschubeinheiten (6; 7) und zumindest eine Durchtrittsöffnungen zum Kontaktieren der elektrischen Leiter aufweist. Um die Stromverteilereinheit (1) noch sicherer zu gestalten ist vorgesehen, dass die Verteilungsbaugruppe mit zumindest einer verschiebbaren Schutzplatte derart versehen ist, dass die zumindest eine Durchtrittsöffnung in einer Geschlossen-Stellung der Schutzplatte von der Schutzplatte verschlossen und in einer Offen-Stellung der Schutzplatte von der Schutzplatte freigegeben ist.

Description

Stromverteilereinheit
Die Erfindung betrifft die konstruktive Gestaltung einer Stromverteilereinheit mit mehreren Feldschienen, mit wenigs- tens zwei in einem Einschubfach nebeneinander angeordneten elektrischen Einschubeinheiten, die als Kleineinschübe ausgebildet sind, und mit zumindest einer fest am Einschubfach fixierte Verteilungsbaugruppe, die elektrische Leiter zur Verbindung der Feldschienen mit den wenigstens zwei nebeneinan- der angeordneten Einschubeinheiten und zumindest eine Durchtrittsöffnungen zum Kontaktieren der elektrischen Leiter aufweist .
Eine gattungsgemäße Stromverteilereinheit ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 43 13 653 Al bekannt.
Ausgehend von einer derartigen Stromverteilereinheit liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, diese sicherer zu gestalten .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verteilungsbaugruppe mit zumindest einer verschiebbaren Schutzplatte derart versehen ist, dass die zumindest eine Durchtrittsöffnung in einer Geschlossen-Stellung der Schutz- platte von der Schutzplatte verschlossen und in einer Offen- Stellung der Schutzplatte von der Schutzplatte freigegeben ist. Hierdurch wird ein ungewolltes Berühren der unter Spannung gehaltenen elektrischen Leiter sicher verhindert ist.
Dabei ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Stromverteilereinheit vorgesehen, dass jedem der Kleineinschübe eine Durchtrittsöffnung und eine Schutzplatte zugeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schutzplatte der neuen Stromverteilereinheit mittels eines an der Einschubeinheit gehaltenen Betätigungsmittels beim Einschieben der Einschubeinheit aus ihrer Geschlossen-Stellung in ihre Offen-Stellung und beim Herausziehen der Einschub-Einheit aus ihrer Offen- Stellung in ihre Geschlossen-Stellung verschiebbar sind.
Die neue Stromverteilereinheit ist in den Figuren 1 bis 24 dargestellt .
Dabei zeigen:
Figur 1 die Stromverteilereinheit mit einer Vielzahl von elektrischen Einschubeinheiten,
Figur 2 einen Ausschnitt der Stromverteilereinheit gemäß der Figur 1 mit einer an einem Fachboden gehaltenen Verteilungsbaugruppe, die ein Feldschienen-System der Stromverteilereinheit kontaktiert und die mit Schutzplatten versehen ist, die aus einer Geschlossen-Stellung in eine Offen- Stellung verschiebbar sind,
Figur 3 die Verteilungsbaugruppe gemäß der Figur 2 geöffnet, mit Kontakten zur Kontaktierung des Feldschienen-Systems und mit Einspeise-/Abgangs- und Steuerverdrahtung für die elektrischen Einschubanordnungen und mit Steckeraufnahmen für Einspeise-/Abgangs- und Steuerstecker,
Figur 4 eine der elektrischen Einschubanordnungen in Form eines Kleineinschubes mit verschiebbaren Kontakteinheiten in Form von Einspeise-/Abgangs- und Steuerstecker,
Figur 5 einen Ausschnitt der Unterseite der in der Figur 2 gezeigten Verteilungsbaugruppe mit Führungsnuten zum Führen der Einschubeinheiten und mit Führungsschienen zum Führen der Schutzplatten,
Figuren 6 und 7 die Verteilungsbaugruppe und einen Teil der elektrischen Einschubeinheit in verschiedenen Lagen beim Einschieben mit einem an der elektrischen Einschubeinheit gehaltenen Betätigungsmittel zum Verschieben der Schutzplatte und mit in ihrer Trennposition bzw. in ihrer Kontaktposition befindlichen Kontakteinheiten,
Figuren 9 bis 22 einen Ausschnitt der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Anordnung in verschiedenen Phasen des Einschieben und des Herausziehens der elektrischen Einschubeinheit,
Figur 23 eine der Schutzplatten und
Figuren 24 und 25 eines der Betätigungsmittel zum Verschieben der Schutzplatten.
Die Figur 1 zeigt beispielhaft eine Stromverteilereinheit 1 in Form eines Schaltfeldes einer Niederspannungs-Schaltanlage mit insgesamt sechs Einschubfächern 2, 3, 4 (Einschubzeilen) und einer Vielzahl von in den Einschubfächern aufgenommenen elektrischen Einschubeinheiten 5, 6 und 7. Die oberen beiden Einschubfächer 2 sind - wie die darunter liegenden Einschub- fächer 2, 3 und 4 - jeweils durch eine frontseitige Schaltfeldtür 8, 9, 10 verschließbar. Die Schaltfeldtür 8 ist dabei gebrochen dargestellt, um die dahinter angeordnete elektrische Einschubeinheit 5 zu zeigen. Bei den elektrischen Ein- Schubeinheiten handelt es sich um Geräteträger in Form von Geräteeinschüben oder Einschubmodulen, die sich entweder im Wesentlichen über die gesamte Breite des jeweiligen Einschub- faches erstrecken (Einschubeinheiten 5 der Größe 1, die auch als Volleinschub bezeichnet werden) oder die sich im Wesent- liehen über die Hälfte oder auch nur ein Viertel der Gesamtbreite des jeweiligen Einschubfacnes erstrecken (Einschubeinheiten 6 der Größen 1/2 und Einschubeinheiten 7 der Größe 1/4, die auch als Kleineinschub bezeichnet werden) .
Im Beispiel der Figur 1 sind die Einschubeinheiten 5, 6, 7 in der Stromverteilereinheit 1 entfernbar aufgenommen. Die Einschubeinheiten 5, 6 bzw. 7 weisen jeweils eine Frontplatte 11, 12 bzw. 13 auf, in welcher jeweils eine aufgenommen ist, so wie es aus der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Kennzeichen 10 2007 024 977.4 bekannt ist.
Mit dem Bezugszeichen 14 ist jeweils eine Handhabe bzw. ein Drehgriff zu Drehbetätigung eines im Inneren der Einschubein- heiten angeordneten Hauptschalters bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 15 ist jeweils ein Handschieber bezeichnet, der in einer Geöffnetstellung eine Zugangsöffnung für ein Betätigungswerkzeug zum Einstellen zweier oder mehrerer Schaltstellungen mittels zweier in der Einschubeinheit angeordneter Verfahrmechaniken freigibt. Insbesondere umfassen die Schaltstellungen eine Test-, Betriebs- oder Trennstellung. Die genaue Funktionsweise dieser Verfahrmechaniken ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 032 548.9 beschrieben, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.
In der Stromverteilereinheit 1 sind beispielhaft, in der vorliegenden Darstellung jedoch nicht sichtbare einspeisende Hauptsammeischienen im oberen Bereich 16 der Stromverteilereinheit und mit den Hauptsammeischienen verbundene Feldschie- nen im linken hinteren Bereich der Stromverteilereinheit angeordnet. Rechts von den Einschubfächern befindet sich ein mit einer separaten frontseitigen Tür 17 versehener Raum zur Aufnahme von Kabeln und Leitungen (Kabelanschlussraum) , die zu Verbrauchern führen. Den in einem gemeinsamen Einschubfach 2 nebeneinander untergebrachten elektrischen Einschubeinheiten 6 bzw. 7 in Form von Kleineinschübe der Große 1/2 bzw. 1/4 ist jeweils eine gemeinsame Verteilungsbaugruppe 18 (Adapterplatte) zugeordnet, um die Einschubeinheiten 6, 7 mit den Feldschienen zu verbinden .
Gemäß der Figur 2 ist die Verteilungsbaugruppe 18 fest an ei- nem die Oberseite des zugeordneten Einschubfaches 2 bildenden Fachbodens 19 fixiert. Dabei ist das gezeigte Einschubfach 2 - abgestimmt auf die Anzahl der darin nebeneinander untergebrachten Einschubeinheiten 6 bzw. 7 - durch mehrere Fach- Trennwände 20 in Teilfächer 21 unterteilt, wobei nicht alle der Fach-Trennwände 20 gezeigt sind.
An der Unterseite der Verteilungsbaugruppe 18 sind vier Schutzplatten 22, die auch als Shutterplatten oder Shutter bezeichnet werden, verliersicher gehalten, die bei Aufhebung einer Verriegelung an der Verteilungsbaugruppe 18 verschieb- bar geführt sind, so wie dies im Weiteren noch anhand der Figuren 6 bis 22 erläutert wird. Dabei dient jeweils eine der Schutzplatten 22 zum Verschließen jeweils einer Durchtrittsöffnung der Verteilungsbaugruppe.
Gemäß der Figur 3 weist die Verteilungsbaugruppe 18 eine verhältnismäßig flache quaderförmige Grundform auf und besteht aus einem Bodenteil 23 und einem Deckel 24, die beide aus elektrisch isolierendem Kunststoff hergestellt und durch angeformte Haltezungen 25 verbindbar sind. Die Verteilungsbau- gruppe 18 (Adapterplatte) besitzt erste biegsame isolierte elektrische Leiter 26, die eine Einspeiseverdrahtung bilden und die jeweils an ihrem einen Ende einen Haupttrennkontakt
27 aufweisen, der eine in der Figur 2 gezeigten Feldschienen
28 kontaktiert, und die an ihrem anderen Ende in eine Haupt- trennkontakt-Steckeraufnähme 29 eingesetzt sind. Weiterhin besitzt die Verteilungsbaugruppe 18 (Adapterplatte) zweite biegsame isolierte elektrische Leiter 30 , die eine Abgangsverdrahtung bilden und die an ihrem anderen Ende in die Haupttrennkontakt-Steckeraufnahme 29 und an ihrem anderen Ende in einen Kontaktblock 31 eingesetzt sind, der nach dem Einbau der Verteilungsbaugruppe in den Kabelanschlussraum ragt. Außerdem besitzt die Verteilungsbaugruppe dritte biegsame isolierte elektrische Leiter 32, die eine Steuerverdrah- tung bilden und die an ihrem einen Ende in eine Steuerkontakt-Steckeraufnahme 33 und an ihrem anderen Ende in den Kontaktblock 31 eingesteckt sind.
Die Haupttrennkontakt-Steckeraufnahmen 29 und die Steuerkon- takt-Steckeraufnahmen 33 sind über Durchtrittsöffnungen im Bodenteil der Verteilungsbaugruppe zugänglich.
Gemäß der Figur 4 weisen die einzelnen elektrischen Einschubeinheiten aus einer Trennstellung in eine Kontaktstellung verschiebbare Kontakteinheit in Form von Hauptstromsteckern
34 und Steuerstromsteckern 35 auf, die durch die Durchtrittsöffnungen der Verteilungsbaugruppe hindurch in jeweils eine der Haupttrennkontakt-Steckeraufnahmen 29 bzw. Steuerkontakt- Steckeraufnahmen 33 einschiebbar sind.
Die Hauptstromstecker 34 und Steuerstromstecker 35 sind wie oben bereits beschrieben zum Kontaktieren der elektrischen Leiter der Einspeise-/Abgangs- und Steuerverdrahtung mittels zweier im jeweiligen Geräteträger angeordneter Verfahrmecha- niken vertikal verfahrbar, so wie dies in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 032 548.9 beschrieben ist.
FIG 4 zeigt beispielhaft eine der Einschubeinheiten 7 in einer perspektivischen Ansicht. Die gezeigte Einschubeinheit 7 weist ein Viertel der Gesamtbreite des Einschubfacnes 2 auf und ist in eine der durch die Fach-Tennwände 20 gebildeten Teilfächer 21 des Einschubfaches 2 einschiebbar. Eine der Seitenwände der Einschubeinheit weist zwei Durchgangslöcher 36, 37 zur Befestigung eines im Weiteren beschriebenen Betätigungsmittels zum Verschieben einer ihr zugeordneten der Schutzplatten 22 auf.
Gemäß der Figur 5 ist die Verteilungsbaugruppe (Adapterplat- te) mit Führungsnuten 38 zum Führen der elektrischen Ein¬ schubeinheiten 7 versehen, in die jeweils eine der in der Figur 4 gezeigten abgekanteten Seitenwände 39 eines der Einschubeinheiten 7 eingreift. Weiterhin sind an der Vertei¬ lungsbaugruppe 18 Führungsschienen 40 ausgebildet, die zum Führen der Schutzplatten 22 dienen, entlang derer sich also die Schutzplatten 22 bewegen können.
Zum Verriegeln der Schutzplatten 22 in ihrer Geschlossenstellung und in ihrer Offen-Stellung sind in den jeweils links vom zugeordneten Einschub gelegenen der Führungsschienen 40 eine erste Aussparung 41 und eine zweite Aussparung 42 ausgebildet, die gemeinsam mit einem ersten Anschlag 43 und einem zweiten Anschlag 44 für die Schutzplatte die beiden Endstellungen (Offen-Stellung und Geschlossen-Stellung) der Schutzplatte definieren, da in diese Aussparungen eine gefederte Nase der Schutzplatte 22 einrastet (einfährt) , sobald die Schutzplatte 22 beim Verschieben ihre Offen-Stellung oder Geschlossen-Stellung durch Anschlagen an dem jeweiligen der Anschläge 43 bzw. 44 erreicht.
Des Weiteren ist an der jeweiligen Führungsschiene 40 ein Steuermittel 45 in Form einer Steuerkulisse ausgebildet. Gemäß der Figuren 6 bis 8 bildet jede der Schutzplatten 22 gemeinsam mit einem ihr zugeordneten Betätigungsmittel 46, und mit der ihr zugeordneten Führungsschiene 40, die gleichzeitig die Steuerkulisse zum Steuern des Betätigungsmittels 46 und die Aussparungen zum Verriegeln der Schutzplatte aufweist, jeweils eine Schutzvorrichtung. Diese hier als Ganzes mit 47 bezeichneten Schutzvorrichtungen dienen insbesondere dazu, ein Berühren der in der Stromverteilereinheit 1 angeordneten und durch ihre Verbindung mit den Feldschienen 28 unter Spannung gehaltenen Einspeise-/Abgangsverdrahtung der Verteilungsbaugruppen durch Bedienende sicher auszuschließen.
Das Betätigungsmittel 46 ist so ausgebildet, dass es zum Einen beim Einschieben der elektrischen Einschubeinheit 7 in das Einschubfach 21 unter der Einwirkung des Steuermittels 45 die in ihrer Geschossen-Stellung befindliche Schutzplatte 22 derart übergreift, dass die Schutzplatte 22 sowohl in Richtung ihrer Offen-Stellung als auch in Richtung ihrer Ge- schlossen-Stellung in der Bewegungsbahn des Betatigungsmit- tels 46 liegt und dass es zum Anderen beim Herausziehen der elektrischen Einschubeinheit 7 unter der Einwirkung des Steuermittels 45 die Schutzplatte erst nach dem Erreichen ihrer Geschlossen-Stellung wieder freigibt. Dabei ist die Schutzplatte 22 im Einschubfach 2 in einer parallel zu der Ver- Schiebungsrichtung 62 der elektrischen Einschubeinheit 7 verlaufenden Ebene - also parallel zur der mit den Durchtrittsöffnungen versehenen Unterseite der Verteilungsbaugruppe 18 - verschiebbar .
Gemäß der Figur 23 weist jede der Schutzplatten 22 eine Betätigungsnase 48 auf, die quer zur Verschiebungsrichtung 62 verläuft und die von dem Betätigungsmittel 46 beim Einschieben der Einschubeinheit 7 übergriffen und beim Herausziehen wieder freigegeben wird. Wie insbesondere die Figur 23 zeigt, ist die Betätigungsnase 48 integraler Bestandteil der Schutzplatte, da sie federnd an der Schutzplatte angeformt ist.
An der Betätigungsnase 48 ist ein Sperrmittel 49 in Form ei- nes angeformten Sperrriegels ausgebildet, das durch Einrasten in die Aussparungen 41, 42 die bei der neuen Schutzvorrichtung 47 vorgesehene Verriegelung der Schutzplatte in ihrer Geschlossen-Stellung und in ihrer Offen-Stellung, bewirkt.
Dabei ist die Verschiebbarkeit der Schutzplatte aus der in der Figur 6 gezeigten Geschlossen-Stellung und/oder aus der in der Figur 7 gezeigten Offen-Stellung nur bei Aufhebung der Verriegelung gegeben. Zum Aufheben dieser Verriegelung der Schutzplatte ist ein Überführen des Sperrmittels 49 aus einer Sperr-Stellung (vgl. Figuren 6 und 7 bzw. 9 und 10) in eine Freigabe-Stellung (vgl. Figuren 13 bis 16 sowie 19 und 20) erforderlich ist. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Schutzplatte 22 weder aus ihrer in den Figuren 6 und 9 bis 13 gezeigten Geschlossen-Stellung, noch aus ihrer in den Figuren 8, 17 und 18 gezeigten Offen-Stellung selbständig heraus bewegen kann.
Die Betätigungsnase 48 an der das Sperrmittel 49 angeformt ist, ragt bei der in den Figuren 6 und 9 gezeigten Geschlos- sen-Stellung der Schutzplatte 22, derart in die Bewegungsbahn des an der Einschubeinheit 7 gehaltenen Betätigungsmittels 46, dass sie selbst und damit auch das Sperrmittel 49 beim Einschieben der Einschubeinheit und beim Herausziehen der Einschubeinheit aus der Sperr-Stellung in die Freigabe- Stellung überführt wird.
Die Figuren 9 bis 13 zeigen, wie das Betätigungsmittel 46 in einer ersten Phase des Einschiebens der elektrischen Ein- schubeinheit 7 die Betätigungsnase 48 der Schutzplatte 22 übergreift .
In dieser ersten Phase fährt eine erste Nase 50 des Betäti- gungsmittels (des Shuttermitnehmers) unter der gefederten Nase 48 der Schutzplatte 22 hindurch, wobei eine erste An¬ schlagfläche 51 des Betätigungsmittels an einem ersten Kulissenabschnitt 52 der Steuerkulisse entlang gleitet. Durch einen gegenüber dem ersten Kulissenabschnitt 52 nach unten vor- springenden zweiten Kulissenabschnitt 53 wird beim weiteren
Hereinschieben der Einschubeinheit 7 gemäß der Figuren 12 und 13 nun die erste Nase 51 des Betätigungsmittels 46 soweit nach oben geschwenkt, bis eine zweite Anschlagfläche 54 des Betätigungsmittels an einem dritten Kulissenabschnitt 55 der Steuerkulisse entlang gleitet.
Gemäß der Figur 14 ragt nunmehr die Betätigungsnase 48 der Schutzplatte in die Bewegungsbahn der zweiten Nase 56 des Betätigungsmittels. Somit wirkt in einer in der Figur 14 darge- stellten zweiten Phase des Einschiebens der Einschubeinheit 7 die zweite Nase 56 des Betätigungsmittels auf die gefederte Betätigungsnase 48 der Schutzplatte 22 und hebt diese soweit an, dass das an der Betätigungsnase angeformte Sperrmittel 49 in Form des Sperrriegels aus der ersten 41 der Aussparungen heraus gehoben wird. Die Schutzplatte ist nunmehr aus ihrer Sperrstellung freigegeben. Die Sperrung der Schutzplatte 22 ist also aufgehoben.
In einer darauf folgenden dritten Phase, wie sie in den Figu- ren 15 bis 17 gezeigt ist, kann nunmehr die Schutzplatte 22 durch die zweite Nase 56 des Betätigungsmittels gemeinsam mit der elektrischen Einschubeinheit 7 verschoben werden, bis die elektrische Einschubeinheit gemäß der Figur 15 ihre Endlage im Einschubfach 2 erreicht. Beim Erreichen dieser Endlage drückt das Sperrmittel 49 der gefederten Betätigungsnase 48 gegen eine in der Figur 5 sichtbare Schräge 57 der zweiten Aussparung 42 und die Schutzplatte 22 wird nunmehr unter der Kraft der sich vollständig entspannenden Betätigungsnase 48 noch ein Stück weiter bewegt, bis sie gemäß der Figuren 7 und 17 an dem am Boden der Verteilungsbaugruppe 18 ausgebildeten einen der Anschläge 44 anschlägt und der Sperrriegel voll¬ ständig in der zweiten Aussparung 42 eingerastet ist.
Gemäß der Figuren 7 und 8 stehen nunmehr den Haupttrennkontakt-Steckeraufnahmen 29 und den Steuerkontakt- Steckeraufnahmen 33 die Hauptstromstecker 34 bzw. die Steuerstromstecker 35 derart gegenüber dass die Hauptstromstecker 34 und die Steuerstromstecker 35, die Durchtrittsöffnungen 58 der Verteilungsbaugruppe 18 durchgreifend, in die Haupttrenn¬ kontakt-Steckeraufnahmen 29 bzw. die Steuerkontakt- Steckeraufnahmen 33 eingesteckt werden können.
Die Figuren 18 bis 22 zeigen die verschiedenen Phasen beim Herausziehen der Einschubeinheit 7 in umgekehrter Reihenfolge.
So zeigen die Figuren 18 und 19 in einer ersten Phase des Herausziehens der Einschubeinheit das Herausheben des Sperrmit- tels 49 aus der zweiten Aussparung 42, da nunmehr das Sperrmittel 49 mittels der ersten Nase 50 des Betätigungsmittels 46 gegen die Schräge 57 der zweiten Aussparung 42 gedrückt und dabei nach oben verschoben wird.
In einer zweiten Phase beim Herausziehen, in der die Betätigungsnase 48 in die Bewegungsbahn der ersten Nase 50 des Betätigungsmittels 46 ragt, wird nunmehr die Schutzplatte 22 gemäß der Figur 20 mit dem an der Einschubeinheit 7 gehaltenen Betätigungsmittel 46 mit bewegt, bis sie ihre in der Fi- gur 21 gezeigte Geschlossen-Stellung erreicht, bei der der Sperrriegel wieder in der ersten Aussparung verrastet und damit gegen unbeabsichtigtes Öffnen arretiert ist.
Mittels des zweiten und ersten Kulissenabschnittes wird abschließend das Betätigungsmittel 46 wieder aus der Bewegungsbahn der gefederten Nase 48 heraus geschwenkt, so dass die Einschubeinheit 7 aus dem Einschubfach 2 entnommen werden kann .
Gemäß der Figur 24 wird das Betätigungsmittel über einen Befestigungsstift 59 an der Einschubeinheit schwenkbar gehalten, der eine Bohrung 60 des Betätigungsmittels und das Durchgangsloch 36 der Einschubeinheit 7 durchgreift. Ein in der Figur 25 gezeigter Führungsstift 61 greift bei montiertem Betätigungsmittel in das Durchgangsloch 36 37 de Einschubeinheit .

Claims

Patentansprüche
1. Stromverteilereinheit (1) mit mehreren Feldschienen (28), mit wenigstens zwei in einem Einschubfach (2) nebeneinan- der angeordneten elektrischen Einschubeinheiten (6; 7), die als Kleineinschübe ausgebildet sind, und mit zumindest einer fest am Einschubfach (2) fixierte Verteilungsbaugruppe (18), die elektrische Leiter zur Verbindung der Feldschienen (28) mit den wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Einschubeinheiten (6; 7) und zumindest eine Durchtrittsöffnungen zum Kontaktieren der elektrischen Leiter aufweist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s, dass die Verteilungsbaugruppe mit zumindest einer ver- schiebbaren Schutzplatte derart versehen ist, dass die zumindest eine Durchtrittsöffnung in einer Geschlossenstellung der Schutzplatte von der Schutzplatte verschlossen und in einer Offen-Stellung der Schutzplatte von der Schutzplatte freigegeben ist.
2. Stromverteilereinheit (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s, jedem der Kleineinschübe eine Durchtrittsöffnung und eine Schutzplatte zugeordnet ist.
3. Stromverteilereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s, die Schutzplatte mittels eines an der Einschubeinheit ge- haltenen Betätigungsmittels beim Einschieben der Einschubeinheit aus ihrer Geschlossen-Stellung in ihre Offen- Stellung und beim Herausziehen der Einschub-Einheit aus ihrer Offen-Stellung in ihre Geschlossen-Stellung verschiebbar ist.
PCT/EP2009/054303 2008-04-18 2009-04-09 Stromverteilereinheit WO2009127594A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09732004A EP2266173A2 (de) 2008-04-18 2009-04-09 Stromverteilereinheit
CN2009801135164A CN102007656A (zh) 2008-04-18 2009-04-09 配电器单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005752 DE202008005752U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Stromverteilereinheit
DE202008005752.3 2008-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009127594A2 true WO2009127594A2 (de) 2009-10-22
WO2009127594A3 WO2009127594A3 (de) 2010-01-28

Family

ID=39598130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054303 WO2009127594A2 (de) 2008-04-18 2009-04-09 Stromverteilereinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2266173A2 (de)
CN (1) CN102007656A (de)
DE (1) DE202008005752U1 (de)
WO (1) WO2009127594A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103269031B (zh) * 2013-06-03 2015-09-09 上海新辉电器有限公司 一种馈电柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109568A2 (de) * 1982-11-22 1984-05-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
DE4313653A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verteilungsbaugruppe für mehrere Geräteträger
DE10120749C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Berühren spannungsführender Kontakte in einem Einschubrahmen eines Schaltgerätes
WO2009059905A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024978A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Siemens Ag Verriegelungseinrichtung, Frontbaugruppe, Geräteträger sowie Schaltschrank
DE102007024977A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Siemens Ag Frontbaugruppe, Geräteträger mit einer derartigen Frontbaugruppe sowie Schaltschrank mit einer Vielzahl derartiger Geräteträger
DE102007032548A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Ag Koaxiales Antriebswellensystem, Frontbaugruppe, Geräteeinschübe sowie Schaltschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109568A2 (de) * 1982-11-22 1984-05-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
DE4313653A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verteilungsbaugruppe für mehrere Geräteträger
DE10120749C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Berühren spannungsführender Kontakte in einem Einschubrahmen eines Schaltgerätes
WO2009059905A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2266173A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2266173A2 (de) 2010-12-29
CN102007656A (zh) 2011-04-06
DE202008005752U1 (de) 2008-07-10
WO2009127594A3 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE4132407C2 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
EP0430862B1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einem ein- und ausfahrbaren Geräteträger
DE2515152B2 (de) Elektrische Schaltanlage für Niederspannung
EP0695472B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
EP2135336B1 (de) Geräteeinschub sowie schaltschrank mit einer vielzahl von geräteeinschüben
EP2102954B1 (de) Steckgehäusemodul
EP2266174B1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
WO1994024740A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
EP3076504B1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
DE19523592C2 (de) Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
EP2266173A2 (de) Stromverteilereinheit
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
DE19509474A1 (de) Elektrische Schaltanlage
EP3200294A1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
EP2208269A1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
EP2482081B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE102007038658A1 (de) Funktionswand für einen Schaltschrank
DE19917597A1 (de) Installationssystem für Elektrokomponenten einer Niederspannungsverteileranlage
WO1994017577A1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
EP2685562B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113516.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732004

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE