WO2009124610A1 - Vorrichtung zum verändern der nockenwellenphasenlage - Google Patents
Vorrichtung zum verändern der nockenwellenphasenlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009124610A1 WO2009124610A1 PCT/EP2008/066802 EP2008066802W WO2009124610A1 WO 2009124610 A1 WO2009124610 A1 WO 2009124610A1 EP 2008066802 W EP2008066802 W EP 2008066802W WO 2009124610 A1 WO2009124610 A1 WO 2009124610A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- housing cover
- camshaft
- rotor
- stator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34483—Phaser return springs
Definitions
- the invention is based on a device for changing the camshaft phase position according to the preamble of independent claims 1 and 2.
- Camshaft of the internal combustion engine provided rotor is arranged.
- the disadvantage is that the actuator housing has comparatively high production costs.
- the device according to the invention with the characterizing features of the claim has the advantage that the manufacturing cost can be reduced by the teeth of the actuator housing is designed on the housing cover.
- the function of the torque transmission is integrated by the inventive design, whereby the
- the device according to claim 2 has the advantage that the stator blades can be made narrower with the same number of stator blades in the circumferential direction by eliminating the guided through the stator blades screws, resulting in a larger rotation or pivoting range for the rotor. As a result, in the case of four stator blades, a pivoting angle of the rotor in the range between 0 and 110 degrees and in the case of five stator blades in the range between 0 and 70 degrees can be achieved.
- the housing cover is designed disk-shaped and protrudes with a toothed portion having in the radial direction with respect to an axis of the rotor over the rest of the actuator housing, since the housing cover with the toothing is particularly easy to produce by means of stamping and thus reduces the manufacturing cost of the actuator housing become. Since the housing cover is designed plan and the stator closes the front side substantially tight, no further sealing elements for sealing the stator chamber are required.
- a return spring is provided on the housing cover, which is connected at one end to the housing cover and at its other end at least indirectly to the rotor, since in this way the average friction torque of the camshaft is compensated and consequently the adjustment of the Phasing in the direction of early and late are essentially the same speed.
- the return spring is a spiral spring.
- holding means for supporting the restoring spring are provided on the housing cover, wherein these are pin-shaped, bolt-shaped, cylindrical, spigot-shaped, hook-shaped or loop-shaped, since the return spring can be fastened particularly easily to the housing cover in this way.
- the holding means are integrally formed on the housing cover.
- the damping means is designed lid-shaped or disc-shaped and attached to the housing cover.
- the actuator housing has a cup-shaped first housing section, which is produced by deep drawing, since in this way the manufacturing costs are further reduced and a weight reduction of the phaser is achieved.
- an adapter part between the housing cover according to the invention and the camshaft, which in each case is adapted to the dimensions of the camshaft, so that the remaining phase divider does not have to be adapted to the respective engine as an identical part.
- the adapter part can take over the function of the oil guide and the suspension of the return spring. drawing
- FIG. 1 shows in section a first embodiment of the device according to the invention
- FIG. 3 is a side view of a housing cover according to the invention according to Fig.l and Fig.2,
- FIG. 4 shows an embodiment of the first housing portion of the device according to the invention according to Fig.1 and Fig.2,
- FIG. 5 is a sectional view of the first housing portion of Figure 4,
- FIG. 8 shows a sectional view of the first housing section according to FIG.
- FIG. 1 shows in section a first embodiment of a device according to the invention for changing the camshaft phase position.
- phase divider By means of the device, which is also referred to as a phase divider, the phase position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine can be changed.
- the phase divider achieves variable valve control.
- the device has a control housing 1 with a stator chamber 2 and a rotor 3 rotatably arranged in the stator chamber 2 in a predetermined angular range.
- the actuator housing 1 is mechanically connected via a drive means 4 with the crankshaft 5 and the rotor 3 with a camshaft 6.
- the driving means is a chain according to the embodiment.
- stator blades 9 and rotor 3 rotor blades 10 are formed at the periphery of the stator chamber 2 rotor blades 9 and rotor 3 rotor blades 10 are formed.
- the rotor 3 is rotatably arranged with its rotor blades 10 in the angular range between the stator blades 9.
- the stator chamber 2 is formed in a first housing portion 11, on the front side, a housing cover 12 is arranged, which closes the stator chamber 2 is substantially tight.
- the housing cover 12 is screwed to the first housing portion 11 or welded or caulked according to the invention with the first housing portion 11.
- first housing portion 11 For a screw connection of Housing cover 12 with the first housing portion 11 extend the screws in the axial direction with respect to the axis of the camshaft 6 through the solid or hollow running stator 9, as shown in phantom in Figure 5.
- stator blades 9 can be guided in the circumferential direction by the omission of the stator blades 9 with the same number of stator blades 9
- Screws are made narrower, which can be achieved with four stator blades 9, a pivot angle of the rotor 3 in the range between 0 and 110 degrees and five stator blades 9 in the range between 0 and 70 degrees.
- a pivot angle of the rotor 3 in the range between 0 and 110 degrees and five stator blades 9 in the range between 0 and 70 degrees.
- thin-walled plate-like vanes similar to a vane pump used in e.g. 3mm thick can be achieved in a variant with 4 wings swing angle from 0 to 125 degrees, with 5 wings from 0 to 95 degrees and 6 wings from 0 to 70 degrees.
- the locking of the rotor is located in the central rotor area and not in the wing area.
- the first housing section 11 and the housing cover 12 in this case have no holes for the passage of screws. Also, the first housing portion 11 for the inventive welding or caulking of the two components 11,12 not be deep-drawn, but can also be prepared in other ways and be designed in several parts.
- the first housing portion 11 is, for example, cup-shaped, hollow-cylindrical or sleeve-shaped and has the stator blades 9 forming indentations.
- stator chamber 2 seen in the circumferential direction between the stator blades 9 of the stator 2 and the rotor blades 10 of the rotor 3 working chambers formed, which are filled with fluid.
- the phase angle is adjusted in a known manner by the rotor blades 10 are pressurized from one side by filling the respective working chambers with a pressure and the other side of the rotor blades 10 facing working chambers are emptied by an additional volume.
- the housing cover 12 is designed disc-shaped.
- the housing cover 12 protrudes with a cantilevered portion 14 in the radial direction with respect to an axis of the rotor 3 over the remaining actuator housing 1 and the toothing 15 of the actuator housing 1 is designed on the cantilever portion 14 of the housing cover 12.
- a sprocket or a gear wheel is formed with a ring of teeth, whereby the actuator housing 1 is particularly simple in construction and inexpensive to produce.
- the first housing portion 11 and the housing cover 12 are made of steel, for example.
- the housing cover 12 with the toothing 15 is, for example, a stamped component, which can be hardened in sections after punching in the region of the toothing 15 and, for example, machined flat by disc grinding.
- the housing cover 12 has a central through-opening 16 for the camshaft 6.
- the central through-opening 16 is embodied, for example, so precisely that the housing cover 12 is mounted on the camshaft 6 and acts as a radial bearing, which acts radially with respect to the camshaft 6 Trum practice the driving crankshaft 5 takes up.
- a return spring 17 which is supported at one end on the housing cover 12 and at its other end on the rotor 3.
- the return spring 17 acts on the rotor 3 in such a way that the camshaft 6 is adjusted in the direction "early.” It is intended to compensate for the friction of the camshaft such that the adjustment times of the phaser in the "early” and “late” directions are substantially the same
- the return spring 17 is a coil spring according to the embodiment, but could also be a coil spring.
- damping cooperating damping means 18 On the housing cover 12 with the return spring 17 damping cooperating damping means 18 is provided.
- the damping means 18 is at least partially to the return spring 17 and attenuates its vibrations.
- the damping means 18 is attached to the housing cover 12, for example by means of a clip or snap connection.
- the damping means 18 is formed like a cap or disk-shaped and made of plastic.
- openings 19 are provided on the housing cover 12 which engage behind the latching hooks 20 of the damping means 18.
- the camshaft 6 is for example fixed by means of a central screw 23 frictionally on the rotor 3.
- FIG. 2 shows in section a second embodiment of the inventive device with an adapter.
- the device according to FIG. 2 differs from the device according to FIG. 1 in that an annular or sleeve-shaped adapter part 25, which is fixed by the central screw 23, is arranged between the housing cover 12 or the rotor 3 and the camshaft 6.
- the Adapter part 25 can act as a radial bearing of the housing cover 11. It takes on the task of guiding the oil via corresponding channels from the camshaft 6 to the rotor 3.
- the return spring 17 may be secured at its one end to the adapter part 25.
- FIG. 3 shows a side view of the housing cover according to the invention according to Fig.l and Fig.2.
- the parts which are the same or have the same effect as the apparatus according to Figures 1 and 2 are identified by the same reference numerals.
- the retaining means 30 are, for example, pin-shaped, bolt-shaped, cylindrical, peg-shaped, hook-shaped or loop-shaped and serve to support the end of the return spring 17 connected to the actuator housing 1.
- the return spring 17 is fastened in a form-fitting manner to the retaining means 30, for example suspended.
- the holding means 30 are formed by forming from the material of the housing cover 12.
- FIGS. 1 to 3 show an embodiment of the first housing section, which could find application in the first or the second embodiment of Fig.l or Fig.2 application. 4, the parts which are the same or have the same effect relative to the device according to FIGS. 1 to 3 are identified by the same reference numerals.
- the first housing portion 11 of the actuator housing 1 is made for example of sheet metal and by deep drawing.
- the stator blades 9 and, for example, the peripheral walls 31 of the stator chamber 2 outside the stator blades 9 are not solid as in the prior art, but are hollow. In this way, a weight saving and a more cost-effective actuator housing 1 is achieved.
- the cavity of the stator blades 9 is formed open by deep drawing.
- the first housing section 11 can also be produced in other ways, for example by casting.
- first housing portion 11 from a package of axially stacked, punched-out sheets 32, which is held together and sealed by screws 33 or by caulking or welding ( Figure 6). This results in no hollow, but massive stator 9.
- the first housing section 11 according to FIG. 4 and FIG. 5 is closed at the end side by a housing cover 12 having the toothing 15 in accordance with FIGS.
- FIG. 5 shows a sectional view of the first housing portion of Figure 4.
- the apparatus according to Figure 5 compared to the device according to Fig.l to Fig.4 consistent or equivalent parts are indicated by the same reference numerals.
- FIG. 7 shows an alternative embodiment of the first housing section.
- the parts which are the same or function the same as those of the device according to FIGS. 1 to 6 are designated by the same reference numerals.
- the alternative embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 6 in that the toothing 15 is not formed on the housing cover 12 but on the first housing section 11.
- the first housing portion 11 of the actuator housing 1 is made as in the embodiment of Figure 4 and Figure 5 by means of deep drawing, whereby the stator vanes 9 are hollow.
- the stator chamber 2 is closed at the front by a housing cover 12 without teeth 15 tight.
- the housing cover 12 is screwed to the first housing section 11 or to the first
- stator blades 9 can be made narrower with the same number of stator blades 9 in the circumferential direction due to the omission of the screws, which results in a larger rotational range for the rotor 3 in the range between 0 and 90 degrees results.
- FIG. 8 shows a sectional view of the first housing section according to FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Es sind schon Vorrichtungen zum Verändern der Nockenwellenphasenlage bekannt, mit einem Stellergehäuse, an dem eine Verzahnung zur Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und das eine Statorkammer aufweist, die von einem Gehäusedeckel verschlossen und in dem ein drehbar gelagerter, zur Verbindung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine vorgesehener Rotor angeordnet ist. Nachteilig ist, dass das Stellergehäuse vergleichsweise hohe Herstellungskosten aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Herstellungskosten verringert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verzahnung (15) des Stellergehäuses (1) an dem Gehäusedeckel (12) ausgeführt ist.
Description
Beschreibung
Titel
Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
Es ist schon eine Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage aus der EP 1 762 706 A2 bekannt, mit einem Stellergehäuse, an dem eine Verzahnung zur Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und das eine Statorkammer aufweist, die von einem Gehäusedeckel verschlossen und in der ein drehbar gelagerter, zur Verbindung mit einer
Nockenwelle der Brennkraftmaschine vorgesehener Rotor angeordnet ist. Nachteilig ist, dass das Stellergehäuse vergleichsweise hohe Herstellungskosten aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Herstellungskosten verringert werden, indem die Verzahnung des Stellergehäuses an dem Gehäusedeckel ausgeführt ist. In den Gehäusedeckel ist durch die erfindungsgemäße Ausführung die Funktion der Momentenübertragung integriert, wodurch die
Anzahl der Bauteile verringert wird. Die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 2 hat den Vorteil, dass die Statorflügel bei gleicher Anzahl der Statorflügel in Umfangsrichtung durch den Wegfall der durch die Statorflügel geführten Schrauben schmaler ausgeführt werden können, wodurch sich ein größerer Dreh- bzw. Schwenkbereich für den Rotor ergibt. Dadurch lässt sich bei vier Statorflügeln ein Schwenkwinkel des Rotors im Bereich zwischen 0 und 110 Grad und bei fünf Statorflügeln im Bereich zwischen 0 und 70 Grad erreichen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Gehäusedeckel scheibenförmig ausgeführt ist und mit einem die Verzahnung aufweisenden Abschnitt in radialer Richtung bezüglich einer Achse des Rotors über das übrige Stellergehäuse hinauskragt, da der Gehäusedeckel mit der Verzahnung besonders einfach mittels Stanzen herstellbar ist und damit die Herstellkosten des Stellergehäuses verringert werden. Da der Gehäusedeckel plan ausgeführt ist und die Statorkammer stirnseitig im wesentlichen dicht abschließt, sind keine weiteren Dichtelemente zur Abdichtung der Statorkammer erforderlich.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn an dem Gehäusedeckel eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende mit dem Gehäusedeckel und an ihrem anderen Ende zumindest mittelbar mit dem Rotor verbindbar ist, da auf diese Weise das mittlere Reibmoment der Nockenwelle ausgeglichen wird und folglich die Verstellzeiten des Phasenstellers in Richtung Früh und Spät im wesentlichen gleich schnell sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rückstellfeder eine Spiralfeder.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn an dem Gehäusedeckel Haltemittel zur Lagerung der Rückstellfeder vorgesehen sind, wobei diese stiftförmig, bolzenförmig, zylinderförmig, zapfenfÖrmig, hakenförmig oder ösenförmig ausgeführt sind, da sich die Rückstellfeder auf diese Weise besonders einfach am Gehäusedeckel befestigen lässt. Nach einer Ausführung sind die Haltemittel einstückig am Gehäusedeckel ausgebildet.
Auch vorteilhaft ist, wenn am Gehäusedeckel ein mit der Rückstellfeder dämpfend zusammenwirkendes Dämpfungsmittel vorgesehen ist, da auf diese Weise die Schwingungen der Rückstellfeder wirkungsvoll gedämpft werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Dämpfungsmittel deckelfÖrmig oder scheibenförmig ausgeführt und auf den Gehäusedeckel aufgesteckt ist.
Des weiteren ist vorteilhaft, wenn das Stellergehäuse einen topfförmigen ersten Gehäuseabschnitt aufweist, der mittels Tiefziehen hergestellt ist, da auf diese Weise die Herstellungskosten weiter verringert werden und eine Gewichtsreduzierung des Phasenstellers erreicht wird.
Vorteilhaft ist ein Adapterteil zwischen dem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel und der Nockenwelle anzuordnen, der jeweils den Abmessungen der Nockenwelle angepasst wird, so dass der übrige Phasensteiler als Gleichteil nicht an den jeweiligen Motor angepasst werden muss. Das Adapterteil kann die Funktion der Ölführung und der Einhängung der Rückstellfeder übernehmen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.1 zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels nach Fig.l und Fig.2,
Fig.4 eine Ausführung des ersten Gehäuseabschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.1 und Fig.2,
Fig.5 eine Schnittansicht des ersten Gehäuseabschnitts nach Fig.4,
Fig.6 eine weitere Ausführung des ersten Gehäuseabschnitts,
Fig.7 eine alternative Ausführung des ersten Gehäuseabschnitts und
Fig.8 eine Schnittansicht des ersten Gehäuseabschnitts nach Fig.6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.1 zeigt im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage.
Mittels der Vorrichtung, die auch als Phasensteiler bezeichnet wird, kann die Phasenlage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verändert werden. Durch den Phasensteiler wird eine variable Ventilsteuerung erreicht.
Die Vorrichtung weist ein Stellergehäuse 1 mit einer Statorkammer 2 und einen in der Statorkammer 2 in einem vorbestimmten Winkelbereich drehbar angeordneten Rotor 3 auf. Das Stellergehäuse 1 ist über ein Triebmittel 4 mit der Kurbelwelle 5 und der Rotor 3 mit einer Nockenwelle 6 mechanisch verbunden. Das Triebmittel ist gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Kette. Am Umfang der Statorkammer 2 sind Statorflügel 9 und am Rotor 3 Rotorflügel 10 ausgebildet. Der Rotor 3 ist mit seinen Rotorflügeln 10 im Winkelbereich zwischen den Statorflügeln 9 drehbar angeordnet. Die Statorkammer 2 ist in einem ersten Gehäuseabschnitt 11 ausgebildet, an dem stirnseitig ein Gehäusedeckel 12 angeordnet ist, der die Statorkammer 2 im wesentlichen dicht verschließt.
Der Gehäusedeckel 12 ist an den ersten Gehäuseabschnitt 11 geschraubt oder erfindungsgemäß mit dem ersten Gehäuseabschnitt 11 verschweißt oder verstemmt. Bei einer Verschraubung von
Gehäusedeckel 12 mit dem ersten Gehäuseabschnitt 11 verlaufen die Schrauben in axialer Richtung bezüglich der Achse der Nockenwelle 6 durch die massiv oder hohl ausgeführten Statorflügel 9, wie in Fig.5 gestrichelt dargestellt ist. Bei einer erfindungsgemäßen Verschweißung der beiden Bauteile 11,12, also einer schraubenlosen Verbindung, können die Statorflügel 9 bei gleicher Anzahl der Statorflügel 9 in Umfangsrichtung durch den Wegfall der durch die Statorflügel 9 geführten
Schrauben schmaler ausgeführt werden, wodurch sich bei vier Statorflügeln 9 ein Schwenkwinkel des Rotors 3 im Bereich zwischen 0 und 110 Grad und bei fünf Statorflügeln 9 im Bereich zwischen 0 und 70 Grad erreichen lässt. Wenn zusätzlich im Rotor 3 dünnwandige, plättchenförmige Flügel ähnlich einer Flügelzellenpumpe eingesetzt werden, die z.B. 3mm dick sind, können bei einer Variante mit 4 Flügeln Schwenkwinkel von 0 bis 125 Grad , bei 5 Flügeln von 0 bis 95 Grad und bei 6 Flügeln von 0 bis 70 Grad erreicht werden. Dabei befindet sich die Verriegelung des Rotors im zentralen Rotorbereich und nicht im Flügelbereich.
Der erste Gehäuseabschnitt 11 und der Gehäusedeckel 12 haben in diesem Fall keine Bohrungen zur Durchführung von Schrauben. Auch muss der erste Gehäuseabschnitt 11 für das erfindungsgemäße Verschweißen oder Verstemmen der beiden Bauteile 11,12 nicht tiefgezogen sein, sondern kann auch auf andere Weise hergestellt werden und auch mehrteilig ausgeführt sein.
Der erste Gehäuseabschnitt 11 ist beispielsweise topfförmig, hohlzylinderförmig oder hülsenförmig ausgeführt und weist die Statorflügel 9 bildende Einbuchtungen auf. In der Statorkammer 2 sind in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Statorflügeln 9 der Statorkammer 2 und den Rotorflügeln 10 des Rotors 3 Arbeitskammern gebildet, die mit Fluid befüllt sind. Der Phasenwinkel wird auf bekannte Art und Weise verstellt, indem die Rotorflügel 10 von einer Seite her durch Befüllen der entsprechenden Arbeitskammern mit einem Druck beaufschlagt werden und die der anderen Seite der Rotorflügel 10 zugewandten Arbeitskammern um ein Zusatzvolumen entleert werden.
An dem Stellergehäuse 1 ist eine mit dem Triebmittel 4 zusammenwirkende Verzahnung 15 ausgeführt. Der Gehäusedeckel 12 ist scheibenförmig ausgeführt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gehäusedeckel 12 mit einem Kragabschnitt 14 in radialer Richtung bezüglich einer Achse des Rotors 3 über das übrige Stellergehäuse 1 hinauskragt und die Verzahnung 15 des Stellergehäuses 1 an dem Kragabschnitt 14 des Gehäusedeckels 12 ausgeführt ist. Auf diese Weise wird ein Kettenrad bzw. eine Zahnradscheibe mit einem Kranz von Zähnen gebildet, wodurch das Stellergehäuse 1 besonders einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Der erste Gehäuseabschnitt 11 und der Gehäusedeckel 12 sind beispielsweise aus Stahl hergestellt. Der Gehäusedeckel 12 mit der Verzahnung 15 ist beispielsweise ein gestanztes Bauteil, das nach dem Stanzen im Bereich der Verzahnung 15 abschnittsweise gehärtet werden kann und beispielsweise durch Diskusschleifen plan bearbeitet wird.
Der Gehäusedeckel 12 hat eine zentrale Durchgangsöffnung 16 für die Nockenwelle 6. Die zentrale Durchgangsöffnung 16 ist beispielsweise derart passgenau ausgeführt, dass der Gehäusedeckel 12 auf der Nockenwelle 6 gelagert ist und als Radiallager wirkt, das die radial bezüglich der Nockenwelle 6 wirkenden Trumkräfte der antreibenden Kurbelwelle 5 aufnimmt.
An dem Gehäusedeckel 12 kann eine Rückstellfeder 17 vorgesehen sein, die sich an ihrem einen Ende am Gehäusedeckel 12 und an ihrem anderen Ende am Rotor 3 abstützt. Die Rückstellfeder 17 wirkt derart auf den Rotor 3, dass die Nockenwelle 6 in Richtung „Früh" verstellt wird. Sie soll die Reibung der Nockenwelle derart kompensieren, dass die Verstellzeiten des Phasenstellers in Richtung „Früh" und „Spät" im wesentlichen gleich schnell sind. Die Rückstellfeder 17 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Spiralfeder, könnte aber auch eine Schraubenfeder sein.
Am Gehäusedeckel 12 ist ein mit der Rückstellfeder 17 dämpfend zusammenwirkendes Dämpfungsmittel 18 vorgesehen. Das Dämpfungsmittel 18 liegt zumindest abschnittsweise an der Rückstellfeder 17 an und dämpft dessen Schwingungen. Das Dämpfungsmittel 18 ist beispielsweise mittels einer Clip- oder Schnappverbindung am Gehäusedeckel 12 befestigt. Gemäß der Ausführung ist das Dämpfungsmittel 18 deckeiförmig oder scheibenförmig ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt. Zur Verrastung des Dämpfungsmittels 18 sind am Gehäusedeckel 12 Öffnungen 19 vorgesehen, die die Rasthaken 20 des Dämpfungsmittels 18 hintergreifen.
Die Nockenwelle 6 wird beispielsweise mittels einer Zentralschraube 23 kraftschlüssig am Rotor 3 befestigt.
Fig.2 zeigt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung mit einem Adapter.
Bei der Vorrichtung nach Fig.2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Vorrichtung gemäß der Fig.2 unterscheidet sich gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l darin, dass zwischen dem Gehäusedeckel 12 bzw. dem Rotor 3 und der Nockenwelle 6 ein ring- oder hülsenförmiges Adapterteil 25 angeordnet ist, das von der Zentralschraube 23 fixiert wird. Das
Adapterteil 25 kann als Radiallager des Gehäusedeckels 11 wirken. Es übernimmt die Aufgabe, das Öl über entsprechende Kanäle von der Nockenwelle 6 zum Rotor 3 zu führen. Außerdem kann an dem Adapterteil 25 die Rückstellfeder 17 mit ihrem einen Ende befestigt sein.
Fig.3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gehäusedeckels nach Fig.l und Fig.2. Bei der Vorrichtung nach Fig.3 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l und Fig.2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
An dem Gehäusedeckel 12 sind Haltemittel 30 zur Lagerung der Rückstellfeder 17 vorgesehen. Die Haltemittel 30 sind beispielsweise stiftförmig, bolzenförmig, zylinderförmig, zapfenförmig, hakenförmig oder ösenförmig ausgeführt und dienen der Lagerung des mit dem Stellergehäuse 1 verbundenen Endes der Rückstellfeder 17. Die Rückstellfeder 17 ist formschlüssig an den Haltemitteln 30 befestigt, beispielsweise eingehängt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Haltemittel 30 durch Umformen aus dem Material des Gehäusedeckels 12 herausgeformt.
Fig.4 zeigt eine Ausführung des ersten Gehäuseabschnitts, die bei dem ersten oder dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig.l bzw. Fig.2 Anwendung finden könnte. Bei der Vorrichtung nach Fig.4 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l bis Fig.3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der erste Gehäuseabschnitt 11 des Stellergehäuses 1 ist beispielsweise aus Blech und mittels Tiefziehen hergestellt. Dadurch sind die Statorflügel 9 und beispielsweise auch die Umfangswände 31 der Statorkammer 2 außerhalb der Statorflügel 9 nicht wie im Stand der Technik massiv, sondern hohl ausgebildet. Auf diese Weise wird eine Gewichtsersparnis und ein kostengünstigeres Stellergehäuse 1 erreicht. Der Hohlraum der Statorflügel 9 ist durch das Tiefziehen offen ausgebildet. Anstatt durch Tiefziehen kann der erste Gehäuseabschnitt 11 selbstverständlich auch auf andere Art und Weise, beispielsweise durch Gießen, hergestellt sein.
Außerdem ist es möglich, den ersten Gehäuseabschnitt 11 aus einem Paket von in axialer Richtung übereinander geschichteten, ausgestanzten Blechen 32 zu bilden, das von Schrauben 33 oder durch Verstemmen oder Verschweißen zusammengehalten und abgedichtet wird (Fig.6). Dabei ergeben sich keine hohlen, sondern massive Statorflügel 9.
Der erste Gehäuseabschnitt 11 nach Fig.4 und Fig.5 wird mit einem die Verzahnung 15 aufweisenden Gehäusedeckel 12 gemäß den Fig.l bis Fig.3 stirnseitig verschlossen.
Fig.5 zeigt eine Schnittansicht des ersten Gehäuseabschnitts nach Fig.4.
Bei der Vorrichtung nach Fig.5 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l bis Fig.4 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig.7 zeigt eine alternative Ausführung des ersten Gehäuseabschnitts. Bei der Vorrichtung nach Fig.7 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l bis Fig.6 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die alternative Ausführung nach Fig.7 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig.l bis Fig.6 darin, dass die Verzahnung 15 nicht an dem Gehäusedeckel 12, sondern an dem ersten Gehäuseabschnitt 11 ausgebildet ist. Der erste Gehäuseabschnitt 11 des Stellergehäuses 1 ist jedoch wie bei der Ausführung nach Fig.4 und Fig.5 mittels von Tiefziehen hergestellt, wodurch die Statorflügel 9 hohl ausgebildet sind. Die Statorkammer 2 wird stirnseitig von einem Gehäusedeckel 12 ohne Verzahnung 15 dicht verschlossen.
Der Gehäusedeckel 12 ist an den ersten Gehäuseabschnitt 11 geschraubt oder mit dem ersten
Gehäuseabschnitt 11 verschweißt. Bei einer Verschweißung der beiden Bauteile 11,12 können die Statorflügel 9 bei gleicher Anzahl der Statorflügel 9 in Umfangsrichtung durch den Wegfall der Schrauben schmaler ausgeführt werden, wodurch sich ein größerer Dreh- bzw. Schwenkbereich für den Rotor 3 im Bereich zwischen 0 bis 90 Grad ergibt.
Fig.8 zeigt eine Schnittansicht des ersten Gehäuseabschnitts nach Fig.7.
Bei der Vorrichtung nach Fig.8 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l bis Fig.7 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Claims
1. Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage mit einem Stellergehäuse, an dem eine Verzahnung zur Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und das eine Statorkammer aufweist, die von einem durch eine flache Scheibe gebildeten Gehäusedeckel verschlossen und in der ein drehbar gelagerter, zur Verbindung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine vorgesehener Rotor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (12) mit einem Kragabschnitt (14) in radialer Richtung bezüglich einer Achse des Rotors (3) über das übrige Stellergehäuse (1) hinauskragt und die Verzahnung (15) des Stellergehäuses (1) an dem Kragabschnitt (14) des Gehäusedeckels (12) ausgeführt ist.
2. Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage mit einem Stellergehäuse, an dem eine Verzahnung zur Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und das eine Statorkammer aufweist, die von einem ersten Gehäuseabschnitt (11) und einem Gehäusedeckel (12) gebildet ist und in der ein drehbar gelagerter, zur Verbindung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine vorgesehener Rotor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (11) und der Gehäusedeckel (12) schraubenlos miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (12) eine zentrale Durchgangsöffnung (16) für die Nockenwelle (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Durchgangsöffnung (16) als Radiallager ausgeführt ist, das die radial bezüglich der Nockenwelle (6) wirkenden Trumkräfte der antreibenden Kurbelwelle (5) aufnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Gehäusedeckel (12) eine Rückstellfeder (17) vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende mit dem Gehäusedeckel (12) und an ihrem anderen Ende zumindest mittelbar mit dem Rotor (3) verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (17) eine Spiralfeder ist.
7. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusedeckel (12) Haltemittel (30) zur Lagerang der Rückstellfeder (17) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusedeckel (12) ein mit der Rückstellfeder (17) dämpfend zusammenwirkendes Dämpfungsmittel (18) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (18) deckeiförmig oder scheibenförmig ausgeführt und am Gehäusedeckel (12) aufgesteckt, verhakt oder verclipst ist.
10. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellergehäuse (1) einen topfförmigen ersten Gehäuseabschnitt (11) aufweist, an dem stirnseitig der Gehäusedeckel (12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (11) Statorflügel (9) aufweist, zwischen denen der Rotor (3) verstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorflügel (9) und/oder die Umfangswände (31) der Statorkammer (2) massiv oder hohl ausgeführt sind.
13. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (11) tiefgezogen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008001078.2 | 2008-04-09 | ||
DE200810001078 DE102008001078A1 (de) | 2008-04-09 | 2008-04-09 | Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009124610A1 true WO2009124610A1 (de) | 2009-10-15 |
Family
ID=40848674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/066802 WO2009124610A1 (de) | 2008-04-09 | 2008-12-04 | Vorrichtung zum verändern der nockenwellenphasenlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008001078A1 (de) |
WO (1) | WO2009124610A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010005602A1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Nockenwellenversteller |
DE102010006415A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102010008401B4 (de) * | 2010-02-18 | 2019-08-29 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotorversteller |
DE102010051052A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine |
DE102011003114A1 (de) | 2011-01-25 | 2012-07-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
DE102012213401B4 (de) | 2012-07-31 | 2016-08-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102012218403A1 (de) * | 2012-10-10 | 2014-04-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Federdeckel sowie Federdeckel mit integrierter Federaufnahme und variabler Federvorspannkraft |
DE102013226466A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aufbauprinzip eines geteilten Rotors für einen hydraulischen Nockenwellenversteller |
DE102021108370A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-10-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zugmittelrad für eine Verstellgetriebevorrichtung zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle, Verstellgetriebevorrichtung mit dem Zugmittelrad sowie Verfahren zur Fertigung des Zugmittelrads |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1217176A1 (de) * | 2000-07-10 | 2002-06-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ventilsteuerungsvorrichtung |
US6883480B1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-04-26 | Hydraulik-Ring Gmbh | Camshaft adjuster for internal combustion engines of motor vehicles |
EP1544419A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-22 | INA-Schaeffler KG | Brennkraftmaschine mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem als Blechteil ausgeführten Stator |
EP1703087A1 (de) * | 2003-12-22 | 2006-09-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | VENTILÖFFNUNGS-/-SCHLIEßZEITSTEUERVORRICHTUNG |
WO2006108494A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine |
US20070095315A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-03 | Schaeffler Kg | Control valve for an apparatus for variable setting of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine |
EP1795715A1 (de) * | 2004-09-28 | 2007-06-13 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit |
WO2007082600A1 (en) * | 2006-01-21 | 2007-07-26 | Schaeffler Kg | Camshaft adjuster for an internal combustion engine |
US20070186887A1 (en) * | 2002-05-21 | 2007-08-16 | Pierik Ronald J | Camshaft phaser having designated contact vane |
US20080066572A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Denso Corporation | Valve timing control system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7421989B2 (en) | 2005-09-13 | 2008-09-09 | Delphi Technologies, Inc. | Vane-type cam phaser having increased rotational authority, intermediate position locking, and dedicated oil supply |
-
2008
- 2008-04-09 DE DE200810001078 patent/DE102008001078A1/de not_active Withdrawn
- 2008-12-04 WO PCT/EP2008/066802 patent/WO2009124610A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1217176A1 (de) * | 2000-07-10 | 2002-06-26 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Ventilsteuerungsvorrichtung |
US20070186887A1 (en) * | 2002-05-21 | 2007-08-16 | Pierik Ronald J | Camshaft phaser having designated contact vane |
EP1544419A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-22 | INA-Schaeffler KG | Brennkraftmaschine mit einem hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem als Blechteil ausgeführten Stator |
US6883480B1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-04-26 | Hydraulik-Ring Gmbh | Camshaft adjuster for internal combustion engines of motor vehicles |
EP1703087A1 (de) * | 2003-12-22 | 2006-09-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | VENTILÖFFNUNGS-/-SCHLIEßZEITSTEUERVORRICHTUNG |
EP1795715A1 (de) * | 2004-09-28 | 2007-06-13 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit |
WO2006108494A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine |
US20070095315A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-03 | Schaeffler Kg | Control valve for an apparatus for variable setting of the control times of gas exchange valves of an internal combustion engine |
WO2007082600A1 (en) * | 2006-01-21 | 2007-07-26 | Schaeffler Kg | Camshaft adjuster for an internal combustion engine |
US20080066572A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Denso Corporation | Valve timing control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008001078A1 (de) | 2009-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009124610A1 (de) | Vorrichtung zum verändern der nockenwellenphasenlage | |
DE102016218793B4 (de) | Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher und Rückschlagventilen | |
EP2245276B1 (de) | Hydraulisches steuerventil mit integriertem rückschlagventil | |
DE102009035233B3 (de) | Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder | |
DE102012206338B4 (de) | Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels | |
EP2299071B1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102010050606A1 (de) | Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller | |
DE102013209054A1 (de) | Nockenwellenversteller mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme | |
DE102013209053A1 (de) | Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder | |
WO2013174543A1 (de) | Nockenwellenverstelleinrichtung | |
WO2016000700A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
WO2006117049A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102012203114B4 (de) | Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit | |
EP2132417B1 (de) | Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine | |
DE102010008003A1 (de) | Zellenrad | |
DE102006007671A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE102015214623A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE102012202823A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
WO2016110287A1 (de) | Montagehilfe für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur montage des nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten abschnitt | |
EP3158173A1 (de) | Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle | |
DE102013204659A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102004019190A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102006021706A1 (de) | Verstelleinrichtung | |
EP2582929A1 (de) | Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller | |
WO2014194894A1 (de) | Nockenwellenversteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08873877 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08873877 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |