DE102006021706A1 - Verstelleinrichtung - Google Patents

Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006021706A1
DE102006021706A1 DE102006021706A DE102006021706A DE102006021706A1 DE 102006021706 A1 DE102006021706 A1 DE 102006021706A1 DE 102006021706 A DE102006021706 A DE 102006021706A DE 102006021706 A DE102006021706 A DE 102006021706A DE 102006021706 A1 DE102006021706 A1 DE 102006021706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adjusting device
hydraulic
check valve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021706A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Heinze
Holger Dipl.-Ing. Rudzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006021706A priority Critical patent/DE102006021706A1/de
Publication of DE102006021706A1 publication Critical patent/DE102006021706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einem Antriebsmittel (2) und einem nicht drehfest mit dem Antriebsmittel (2) verbundenen Abtriebsmittel (1), mit einem hydraulischen Stellmittel (3) und mit einem Steuerventil (4), welches das Stellmittel (3) über einen Zulauf (5) mit Hydraulikmittel beaufschlagt. Um eine Verstelleinrichtung zu schaffen, deren Funktion bei ausreichender Verstellgeschwindigkeit stets sichergestellt ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich im Zulauf (5) der Verstelleinrichtung mindestens ein Rückschlagventil (17) mit öldruckabhängigem Strömungswiderstand befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einem Antriebsmittel und einem nicht drehfest mit dem Antriebsmittel verbundenen Abtriebsmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einem Antriebsmittel und einem nicht drehfest mit dem Antriebsmittel verbundenen Antriebsmittel in Form eines hydraulischen Nockenwellenstellers einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 10 2004 035 035 A1 bekannt. Der Nockenwellensteller besitzt ein hydraulisches Stellmittel und ein Steuerventil, welches das Stellmittel über einen Zulauf mit Hydraulikmittel beaufschlagt. Die Verstelleinrichtung ist mit einer zentralen Schraube an der Nockenwelle fixiert. Der Schraubenschaft bildet zugleich das Ventilgehäuse des Steuerventils, wobei im Ventilgehäuse ein Steuerschieber verschiebbar gelagert ist. In den Schraubenschaft ist ein hydraulisches Rückschlagventil integriert, welches ein Rückströmen des Hydraulikmittels aus dem Steuerventil verhindert.
  • Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die DE 198 17 319 C2 , die DE 196 80 572 C1 , die EP 0 537 665 A2 und die US 4 503 882 B verwiesen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verstelleinrichtung zu schaffen, deren Funktion bei ausreichender Verstellgeschwindigkeit stets sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Rückschlagventil aufgrund seines öldruckabhängigen Strömungswiderstands nur bei kleinen Motordrehzahlen bzw. Motordrücken wirken kann. Bei hohen Motordrehzahlen bzw. Motordrücken verhindert die Trägheit des Sperrelementes die Funktion des Rückschlagventils. D.h. die Funktion des Rückschlagventils ist bei kleinen Drehzahlen bzw. Drücken sichergestellt, während das Rückschlagventil bei hohen Drehzahlen bzw. Drücken außer Kraft gesetzt ist, wodurch die Strömungswiderstände in der Verstelleinrichtung sinken und die Strömungsverluste der Verstelleinrichtung minimiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Verstellgeschwindigkeit der Verstelleinrichtung aufgrund der gesunkenen Strömungswiderstände in der Verstelleinrichtung bei hohen Motordrehzahlen bzw. Motordrücken gesteigert.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Verstelleinrichtung mit einem Rückschlagventil in einem Zulauf zur Versorgung eines Stellmittels mit Hydraulikmittel, und
  • 2 das Rückschlagventil in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einem Antriebsmittel und einem nicht drehfest mit dem Antriebsmittel verbundenen Abtriebsmittel. Die Verstelleinrichtung besitzt ein hydraulisches Stellmittel und ein Steuerventil, welches das Stellmittel über einen Zulauf mit Hydraulikmittel beaufschlagt.
  • 1 zeigt in einem Teilschnitt eine bevorzugte Verstelleinrichtung in Form eines hydraulischen Phasenstellers, welcher vorzugsweise zum Verstellen einer Phasenlage einer Nockenwelle 1 gegenüber einer hier nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine dient, wobei die Kurbelwelle bzw. ein von der Kurbelwelle angetriebenes Kettenrad 2 der Nockenwelle 1 das Antriebsmittel und die Nockenwelle 1 das Abtriebsmittel darstellt. Die Verstelleinrichtung besteht aus einem zwischen dem kurbelwellenfesten Kettenrad 2 der Nockenwelle 1 und der Nockenwelle 1 selbst angeordneten hydraulischen Stellmittel 3 und einem Steuerventil 4, welches dem hydraulischen Stellmittel 3 über einen Zulauf 5 Hydraulikmittel aus dem hier nicht sichtbaren Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine zuführt.
  • Das als Flügelzellenmotor ausgebildete Stellmittel 3 weist zwei zur Verstellung gegeneinander verdrehbare Bauteile auf, und zwar einen nockenwellenfesten Innenkörper 6 und einen Außenkörper 7, der als Kettenrad 2 ausgebildet ist, indem an seinem Außenumfang entweder einstückig mit dem Außenkörper 7 ausgebildete oder separate, fest mit dem Außenkörper 7 verbundene Verzahnungen 8 angeordnet sind, über welche der Außenkörper 7 von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die Bauteile 6, 7 sind zwischen einem ersten Deckel 9 und einem zweiten Deckel 10 angeordnet. Der von der Kurbelwelle angetriebene Außenkörper 7 ist mit den Deckeln 9, 10 drehfest verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Außenkörper 7 als Kettenrad 2 ausgebildet. Alternativ hierzu könnte auch einer der beiden Deckel 9 oder 10 als Kettenrad 2 ausgebildet sein. Anstelle des hier angedeuteten und angesprochenen Kettentriebes können selbstverständlich auch andere Antriebsverbindungen treten, wie beispielsweise Zahnriemenantriebe oder auch Zahnradantriebe.
  • Der Außenkörper 7 des Stellmittels 3 weist über seinen Umfang verteilt radial nach innen ragende Gehäuseflügel 11 auf, denen seitens des Innenkörpers 6 als Stellmittel Gegenflügel 12 zugeordnet sind, wobei die Flügel (Gehäuseflügel 11 und Gegenflügel 12) miteinander hier nicht sichtbare Flügelzellen ausbilden, welche hydraulisch beaufschlagbar sind.
  • Um das Antriebsmoment der Kurbelwelle auf die Nockenwelle 1 übertragen zu können, ist wie bereits erwähnt der Innenkörper 6 der Verstelleinrichtung drehfest mit der Nockenwelle 1 verbunden. Das Antriebsmoment wird durch den Außenkörper 7 in die Verstelleinrichtung eingebracht und über die Flügelzellen auf den Innenkörper 6 übertragen.
  • Das Steuerventil 4 steuert die Hydraulikmittelzufuhr zur jeweiligen Flügelzelle des Stellmittels 3 und damit die Phasenlage der Nockenwelle 1 gegenüber der Phasenlage der Kurbelwelle bzw. deren Änderung. Das Steuerventil 4 weist einen in einem Ventilgehäuse 13 verschiebbar gelagerten Steuerkolben 14, der in axialer Richtung 15 der Nockenwelle 1 hin und her bewegt werden kann, und ein zur Rückstellung des Steuerkolbens 14 ausgebildetes Federelement 16 auf. Dabei kann der Steuerkolben 14 in axialer Richtung 15 unterschiedliche Positionen einnehmen, wodurch die Flügelzellen des Stellmittels 3 gezielt befüllt oder entleert werden können und somit die Phasenlage der Nockenwelle 1 gegenüber der Kurbelwelle eingestellt werden kann.
  • Um eine Verstelleinrichtung zu schaffen, deren Funktion bei ausreichender Verstellgeschwindigkeit stets sichergestellt ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich im Zulauf 5 der Verstelleinrichtung mindestens ein Rückschlagventil 17 mit öldruckabhängigem Strömungswiderstand befindet.
  • Die Verstelleinrichtung ist mit einer zentralen Befestigungsschraube 18 am Abtriebsmittel d.h. an der Nockenwelle 1 fixiert, wobei in die Befestigungsschraube 18 das Steuerventil 4 integriert ist. Ein Schraubenschaft 19 der Befestigungsschraube 18 bildet zugleich das Ventilgehäuse 13 des Steuerventils 4, wobei im Ventilgehäuse 13 der Steuerkolben 14 verschiebbar gelagert ist.
  • Das Rückschlagventil 17 ist in der Befestigungsschraube 18 der Verstelleinrichtung mit dem integrierten Steuerventil 4, vorzugsweise im Schraubenschaft 19 angeordnet. Alternativ hierzu kann sich das Rückschlagventil 17 auch nahe der Verstelleinrichtung befinden.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Rückschlagventil 17 in einer vergrößerten Darstellung. Das Rückschlagventil 17 verhindert ein Rückströmen des Hydraulikmittels aus dem Steuerventil 4 und ist vorzugsweise 2-stufig ausgebildet. Das Rückschlagventil 17 besteht aus einer in der Befestigungsschraube 18 bzw. in das Ventilgehäuse 13 des Steuerventils 4 eingepressten Ventilhülse 20, einem axial verschiebbaren Ventiltopf 21, einer aus einem im Ventiltopf 21 angeordneten Sperrelement 22 bestehenden Sperreinrichtung 23, und einer auf die Sperreinrichtung 23 wirkenden Rückstellfeder 24. Das Sperrelement 22 ist vorzugsweise als Kugel ausgebildet. Der Ventiltopf 21 ist im Ventilgehäuse 13 axial oder radial oder in einem beliebigen Winkel zur Drehachse 15 der Verstelleinrichtung verschiebbar gelagert. Der Ventiltopf 21 kann beispielsweise als Gussteil, als Tiefziehteil aus Blech oder als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgeführt sein. Ferner kann der Ventiltopf 21 mit einer dämpfenden Beschichtung zumindest an seiner Anschlagfläche 25 ausgeführt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 24 als Schraubenfeder ausgebildet, sie kann aber auch beispielsweise als Blattfeder o.ä. ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Rückstellfeder 24 im Druck-, Spritzguss- oder Umformverfahren fest mit dem Ventiltopf 21 verbunden.
  • Die Rückstellfeder 24 des Rückschlagventils 17 beaufschlagt die Sperreinrichtung 23, welche einen hydraulischen Öffnungsquerschnitt 26 des Rückschlagventils 17 zur Verstelleinrichtung hin kontrolliert. Das Rückschlagventil 17 variiert in Abhängigkeit von der Federkraft F der Rückstellfeder 24 seinen hydraulischen Öffnungsquerschnitt 26 und weist somit einen öldruckabhängigen Strömungswiderstand auf.
  • Im Ventilgehäuse 13 ist eine Umfangsnut 27 vorgesehen, welche den gewünschten hydraulischen Öffnungsquerschnitt 26 in Abhängigkeit der Position des Ventiltopfes 21 gewährleistet. Der Ventiltopf 21 und das Sperrelement 22 weisen eine Spielpassung auf, wodurch das Sperrelement 22 im Ventiltopf 21 verschiebbar angeordnet ist.
  • Bei kleinen Motordrehzahlen, bzw. Motordrücken strömt Hydraulikmittel durch den Zulauf 5 und die Ventilhülse 20. Das Sperrelement 22 gibt radiale Bohrungen 28 im Ventiltopf 21 frei und das Hydraulikmittel kann über die Umfangsnut 27 und radiale Bohrungen 29 in der Befestigungsschraube 18 in die Verstelleinrichtung strömen. Eine Rückströmung wird durch das Sperrelement 22 verhindert, das sich dann an die Ventilhülse 20 anlegt.
  • Bei hohen Motordrehzahlen, bzw. Motordrücken verschiebt sich der Ventiltopf 21 in axialer Richtung 15 gegen die Federkraft F der Rückstellfeder 24 und gibt einen direkten Weg von der Ventilhülse 20 in die Umfangsnut 27 frei, d.h. bei hohen Motordrehzahlen, bzw. Motordrücken verhindert die Trägheit des Sperrelementes 22 die Funktion des Rückschlagventils 17. Leckagehydraulikmittel wird über eine separate Leckagebohrung 30 in einen drucklosen Raum 31 geführt.

Claims (10)

  1. Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einem Antriebsmittel (2) und einem nicht drehfest mit dem Antriebsmittel (2) verbundenen Abtriebsmittel (1), mit einem hydraulischen Stellmittel (3) und mit einem Steuerventil (4), welches das Stellmittel (3) über einen Zulauf (5) mit Hydraulikmittel beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Zulauf (5) der Verstelleinrichtung mindestens ein Rückschlagventil (17) mit öldruckabhängigem Strömungswiderstand befindet.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung mittels einer zentralen Befestigungsschraube (18) axial gegen das Abtriebsmittel (1) verspannbar ist, wobei in die Befestigungsschraube (18) das Steuerventil (4) integriert ist und sich das Rückschlagventil (17) in einem Schraubenschaft (19) der Befestigungsschraube (18) befindet.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rückschlagventil (17) in einem Gehäuse (13) des Steuerventils (4) befindet.
  4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rückschlagventil (17) nahe der Verstelleinrichtung befindet.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (17) eine Rückstellfeder (24) aufweist, die eine Sperreinrichtung (23) beaufschlagt, welche einen hydraulischen Öffnungsquerschnitt (26) des Rückschlagventils (17) zur Verstelleinrichtung hin kontrolliert.
  6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (17) in Abhängigkeit von der Federkraft (F) der Rückstellfeder (24) seinen hydraulischen Öffnungsquerschnitt (26) variiert.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (17) eine in ein Ventilgehäuse (13) eingepresste Ventilhülse (20), einen axial verschiebbaren Ventiltopf (21), die aus einem im Ventiltopf (21) angeordneten Sperrelement (22) bestehende Sperreinrichtung (23) und die auf die Sperreinrichtung (23) wirkende Rückstellfeder (24) umfasst.
  8. Verstelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltopf (21) im Ventilgehäuse (13) axial oder radial oder in einem beliebigen Winkel zur Drehachse (15) der Verstelleinrichtung verschiebbar gelagert ist.
  9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsnut (27) im Ventilgehäuse (13) vorgesehen ist, welche einen gewünschten Öffnungsquerschnitt (26) in Abhängigkeit der Position des Ventiltopfes (21) gewährleistet.
  10. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltopf (21) und das Sperrelement (22) eine Spielpassung aufweisen, wodurch das Sperrelement (22) im Ventiltopf (21) verschiebbar angeordnet ist.
DE102006021706A 2006-05-10 2006-05-10 Verstelleinrichtung Withdrawn DE102006021706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021706A DE102006021706A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Verstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021706A DE102006021706A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021706A1 true DE102006021706A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021706A Withdrawn DE102006021706A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Verstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021706A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030057A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102009000658A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE102009038662A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2013174533A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030057A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008030057B4 (de) * 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102009000658A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE102009038662A1 (de) * 2009-08-24 2011-04-07 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009038662B4 (de) 2009-08-24 2022-08-18 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2013174533A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines nockenwellenverstellers
CN104350241A (zh) * 2012-05-25 2015-02-11 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴调节器的控制阀
CN104350241B (zh) * 2012-05-25 2016-12-14 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器的控制阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
DE10346448B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP2326804B1 (de) Nockenwellenversteller
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
EP2331797B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012221876B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012203114B4 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit
DE102006021706A1 (de) Verstelleinrichtung
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE19611365C2 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102006007671A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102015106230B4 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung
DE10346444A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen
DE102004024690A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R120 Application withdrawn or ip right abandoned