WO2009121632A1 - Implantat zur langzeitakupunktur - Google Patents

Implantat zur langzeitakupunktur Download PDF

Info

Publication number
WO2009121632A1
WO2009121632A1 PCT/EP2009/002766 EP2009002766W WO2009121632A1 WO 2009121632 A1 WO2009121632 A1 WO 2009121632A1 EP 2009002766 W EP2009002766 W EP 2009002766W WO 2009121632 A1 WO2009121632 A1 WO 2009121632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
tips
needle
shaped
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Werth
Original Assignee
Werth Implantat Therapie Center S.L.U.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810017389 external-priority patent/DE102008017389A1/de
Priority claimed from DE200820004678 external-priority patent/DE202008004678U1/de
Application filed by Werth Implantat Therapie Center S.L.U. filed Critical Werth Implantat Therapie Center S.L.U.
Publication of WO2009121632A1 publication Critical patent/WO2009121632A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor
    • A61H39/086Acupuncture needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor
    • A61H39/083Needle tubes

Definitions

  • the invention relates to a pointed implant which is forced through the skin surface into the connective tissue, is completely enclosed by the puncture into the tissue of this and exerts a long-term effect on acupuncture points.
  • the prior art discloses methods and devices for introducing such an implant into human tissue.
  • a piston-tube combination is known with which a glass needle is inserted into living tissue for permanent retention.
  • the glass needle has the shape of a conventional needle with shaft and expiring tip.
  • a piston-tube combination is known, with a solid drug is pressed into the skin.
  • the drug has the form of a needle tip with a short cylindrical shaft, which is guided in the tube and is pressed by a piston into the skin.
  • the piston penetrates into the skin.
  • a needle-like body which as a rigid implant with a tip and arranged thereon guide surface and / or a to the Tip is formed subsequent shaft with guide surface and / or the implant is a cylindrical or ball-like body, which is so inserted into living tissue that the tissue completely surrounds the implant. The puncture site can then grow.
  • the needle-like body is made of a metallic material, preferably stainless steel or titanium and has a tip which is arrow-shaped or a cone or which represents a three- or more-sided pyramid or has a teardrop, heart or helical shape.
  • the implant shape is that of a needle or a rod.
  • the object of the invention is to further increase the effectiveness of the implant on acupuncture points.
  • an implant is provided for long-term acupuncture, which can be introduced into the human tissue, grows into it and remains or is absorbed, the implant having two preferably more tips arranged on an implant base body or brought together or bundled to form an implant body.
  • the implant consists of an implant base body, preferably cylindrical, whose front end face, which can also be arched outwards, is provided with a plurality of tips.
  • the implant base body is spherical, drop-shaped or hemispherical and has tips arranged on the surface.
  • the implant has scallops and tips that can be spread outwards on the implant base body.
  • the implant consists of several rod-shaped or needle-like bodies that form the tips and are connected in a bundle.
  • the implant body consists of a resorbable from the human body material in which small sharp and / or sharp-edged body are embedded, which form the implant and take over the irritation of the acupuncture points after the absorption of the binding material.
  • the implant or its parts are sharpened with an oblique cut, similar to an injection needle on the end penetrating into the tissue, the front end face.
  • this oblique cut preferably refers to the total area formed of all the needle cross-sections.
  • each rod-shaped body with an oblique cut, without the implant composed of it must then have an oblique cut.
  • the principle of oblique grinding is also applicable to an existing from a resorbable material, small tip or sharp body containing implant body.
  • the tips are in a position during the introduction phase, which makes implanting easily possible and only in the "working position" of the implant, the tips are brought into their stimulus position.
  • the flaky tips may be arranged like a leaf spring on the implant base body, wherein at least the outer tip end can be spread apart from the implant base body under the force of a bias during implantation.
  • the flaky tips may also consist of a memory material and due to this property after implantation from the implant base body spread.
  • the flaky tips are formed multi-layered with layers with different coefficients of thermal expansion, so that they spread apart after implantation of the implant base body.
  • the spreadable scale-like tips on the implant base body or the bundled rod or needle-shaped bodies are fixed to one another by an absorbable material from the human body until implantation in an implantable layer and unfold during absorption in the action position.
  • This principle is also applicable to ball-shaped, drop-shaped or hemispherical implant base bodies with tips arranged on the surface, in that the implant having a plurality of tips is arranged in an implantable body resorbable by the human body, preferably in a needle-shaped fashion. Likewise, it can be moved when tips are arranged radiating outward on an implant base body. The implant body can thus be introduced into the tissue and during resorption the tips are exposed and can unfold their function.
  • a further embodiment provides that the rod-shaped or needle-like bodies are joined together to form an implant by the inner tube jacket.
  • the tube jacket bundles the rod-shaped or needle-like body.
  • this bundle is pressed by a piston as a unit in the tissue and disintegrates after exiting the tube or removing the tube then into the individual rod-shaped or needle-like body, which then individually achieve the irritant effect.
  • an adhesive between the rod-shaped or needle-like WegCften be arranged, which is then absorbed by the body.
  • Such stapled rod-shaped or needle-like body can also be used alone, ie without bundling function of the tube inner shell.
  • resorbable materials for the incorporation of the implants especially those are used which are rapidly degradable by the human body, e.g. Polylactides and glycolides.
  • Fig. 6 implant of pointed bodies
  • Fig. 7 implant with bundling through a tube
  • Fig. 8 Implant with oblique cut.
  • proposed implants 1 having a plurality of tips 4 are each arranged in a tube 7 for ejection into the skin.
  • the ejection force is denoted by (F) and indicates the ejection direction.
  • Fig. 1 shows an implant 1, in which the
  • Implant body 2.1 is cylindrical and whose front end face is provided with a plurality of tips 4. Such an implant 1 acts on the tips 4 immediately after insertion.
  • the tips 4 can also be arranged radiating outward. Likewise, the end face may be curved.
  • FIG. 2 shows an implant body 3 with enveloped implant 1 consisting of an implant base body 2.2, which is designed as a hemisphere and has tips 4 arranged on the surface.
  • the implant base body 2.2 having a plurality of tips 4 is located in an implantable body 3 which can be resorbed by the human body and can be implanted in the human tissue, which is of a needle-shaped design.
  • the implant body 3 can be well stored in the tube 7 and move. The tip makes it easy to press into the skin. After the implantation, the implant body 3 is resorbed, the implant 1 located in it is exposed and the implant 1 can then fulfill its function.
  • FIG. 3 shows an implant 1, in which the tips 4 are arranged in the form of scales and can be spread outwards on the implant base body 2.
  • the implant 1 With adjacent scale-shaped tips 4 (Fig. 3a), the implant 1 can be well in the tube 7 act and after implantation, the then spread apart tips 4 ( Figure 3b) can fulfill their stimulating function.
  • the scale-shaped tips 4 may consist of a memory material or be formed with multiple layers of layers with different coefficients of thermal expansion, so that they each sprain after implantation of the implant base body 2.
  • the flaky tips 4 can also be arranged like a leaf spring on the implant base 2, so that at least in each case the outer tip end spreads under the force of a bias during or after the implantation of implant base body 2.
  • FIG. 4 shows an implant body 3 in which a plurality of rod-shaped or needle-like bodies 5, which correspond to tips 4, are fixed and connected in a bundle by means of a resorbable material. They thus form the actual implant 1.
  • the rod-shaped or needle-like body 5 here have at least partially different lengths.
  • the implant body 3 can be well stored in the tube 7 and move. The tip makes it easy to press into the skin. After implantation, the implant body 3 is resorbed and the rod-shaped or needle-like bodies 5 (the implant 1) can fulfill their stimulating function.
  • a section A-A shows that the needle-like bodies or rods 5 are arranged in a pixel-like cross-section and can be seen.
  • the rod-shaped or needle-like bodies 5 are fixedly connected to one another in one end region and can be deformed away from a straight shape in the other end region, preferably under the effect of a bias or a memory effect or a bimetallic effect. Otherwise, this solution is comparable to FIG.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the implant body 3 consists of a resorbable material from the body, in the small sharp and / or sharp-edged body 6, which form the actual implant 1, are involved, and the irritation of acupuncture points after absorption take over the binding material.
  • Fig. 7 an implant embodiment is shown in which the tube 7 assumes the bundle function.
  • the rod-shaped or needle-like bodies 5 are joined together by the inner tube shell to form an implant. This bundle is pressed by a piston as a unit in the tissue and disintegrates after exiting the tube 7 or the removal of the tube 7 then into the individual rod-shaped or needle-like body 5, which then individually achieve the irritant effect.
  • FIG. 8 shows an implant embodiment in which the implant body 3 has an oblique cut (8) in the region of its end face, with which the implant is pushed into the tissue beginning with the implant.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Langzeitakupunktur, das in menschliches Gewebe eingebracht. in diesem einwächst und hier verbleibt oder resorbiert wird, wobei das Implantat (1) mindestens zwei Spitzen (4) aufweist, angeordnet auf einem Implantatgrundkörper (2) oder zu einem Implantatkörper (3) zusammengeführt oder gebündelt.

Description

Implantat zur Langzeitakupunktur
Die Erfindung betrifft ein spitzes Implantat, das durch die Hautoberfläche in das Bindegewebe gedrückt wird, nach dem Einstechen in das Gewebe vollständig von diesem eingeschlossen wird und eine Langzeitwirkung auf Akupunkturpunkte ausübt.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen eines derartigen Implantats in das menschliche Gewebe bekannt.
Aus der US-PS 6,102,896 ist eine Kolben-Röhren-Kombination bekannt, mit der eine Glasnadel in lebendes Gewebe zum dauerhaften Verbleib eingebracht wird. Die Glasnadel hat die Form einer üblichen Nadel mit Schaft und auslaufender Spitze.
Aus der US-PS 6,542,920 ist eine Kolben-Röhren-Kombination bekannt, mit der ein festes Medikament in die Haut gedrückt wird. Auch hier hat das Medikament die Form einer Nadelspitze mit einem kurzen zylindrischen Schaft, der in der Röhre geführt ist und mittels eines Kolbens in die Haut gedrückt wird. Der Kolben dringt dabei mit in die Haut ein.
Aus dem spanischen Gebrauchsmuster 272 596 ist es bekannt, mehrere nadelartige Körper hintereinander in eine Röhre anzuordnen, so dass diese nacheinander in die Haut eindrückbar sind. Die nadelartigen Körper haben am Ende eine Verdickung, die die Eindringtiefe begrenzt.
Aus der WO 02/060371 ist ein nadelartiger Körper bekannt, der als ein starres Implantat mit einer Spitze und daran angeordneter Führungsfläche und/oder einem sich an die Spitze anschließenden Schaft mit Führungsfläche ausgebildet ist und/oder das Implantat ein zylinderförmiger oder kugelähnlicher Körper ist, das so in lebendes Gewebe eingestochen wird, dass das Gewebe das Implantat vollständig umschließt. Die Einstichstelle kann dann zuwachsen.
Der nadelartige Körper ist aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Edelstahl oder Titan und weist eine Spitze auf, die pfeilförmig ausgebildet ist oder einen Kegel oder die eine drei- oder mehrseitige Pyramide darstellt oder eine tropfen-, herz- oder schraubenförmige Form besitzt.
Ferner wird hier eine Vorrichtung zum Einbringen des Implantats in die Haut beschrieben.
Ein Implantat zur Langzeitakupunktur aus einem vom menschlichen Körper resorbierbaren Material ist aus der WO
2007/087862 Al bekannt.
Die chemischen Abläufe bei der Resorption sollen hier weiter energetisch positive Auswirkungen auf den Organismus haben, ohne dass dies beispielhaft erläutert wird.
Die Implantatform ist die einer Nadel oder eines Stabes.
Sowohl in der genannten WO 2007/087862 Al als auch in der DE 101 04 929 Al wird weiter vorgeschlagen, die Wirksamkeit des in die Haut eingebrachten Implantats zu erhöhen durch das Einleiten von Schwingungen oder Magnetwellen.
Aufbauend auf diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Wirksamkeit des Implantats auf Akupunkturpunkte weiter zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche . Erfindungsgemäß ist zur Langzeitakupunktur ein Implantat vorgesehen, das in das menschliches Gewebe einbringbar ist, in diesem einwächst und hier verbleibt oder resorbiert wird, wobei das Implantat zwei vorzugsweise mehr Spitzen aufweist, angeordnet auf einem Implantatgrundkörper oder zu einem Implantatkörper zusammengeführt oder gebündelt.
Dabei sind folgende grundsätzlichen Ausführungsformen vorgesehen:
Das Implantat besteht aus einem Implantatgrundkörper, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet, dessen vordere Stirnfläche, die auch nach außen gewölbt sein kann, mit mehreren Spitzen versehen ist.
Der Implantatgrundkörper ist kugelförmig, tropfenförmig oder als Halbkugel ausgebildet und weist auf der Oberfläche angeordnete Spitzen auf.
Implantat verfügt über schuppenförmig und nach außen abspreizbar am Implantatgrundkörper angeordnete Spitzen.
Das Implantat besteht aus mehreren stabförmigen oder nadelartigen Körpern, die die Spitzen bilden und zu einem Bündel verbunden sind.
Der Implantatkörper besteht aus einem vom menschlichen Körper resorbierbaren Material, in das kleine spitze und/oder scharfkantige Körper eingebettet sind, die das Implantat bilden und die Reizung der Akupunkturpunkte nach der Resorption des Bindematerials übernehmen.
Gemeinsam ist diesen Implantaten, dass im Gegensatz zu den bisher in der Akupunktur verwendeten Nadeln oder Implantaten, die nur über eine Spitze zu Reizzwecken verfügten, nunmehr eine Vielzahl derartiger Reizwirkungen mit nur einem implantierten Körper erreicht werden können. Dadurch wird die Wirkung, wie Versuche gezeigt haben, deutlich erhöht. Ferner ist nur ein einmaliges Eindringen in die Haut notwendig. Der für die Akupunktur notwendige Platzbedarf an Einstichfläche, was bei der Ohrakupunktur durchaus ein Problem sein kann, reduziert sich deutlich.
In einer weiteren Ausgestaltung des Implantates ist vorgesehen, dass das Implantat oder deren Teile ähnlich einer Injektionsnadel am in das Gewebe eindringenden Ende, der vorderen Stirnfläche, mit einem schrägen Schliff geschärft ist.
Bei einem Implantat, das aus mehreren stabförmigen Körpern zusammengesetzt ist, bezieht sich dieser schräge Schliff bevorzugt auf die Gesamtfläche gebildet aus allen Nadelquerschnitten. Natürlich ist es auch möglich, jeden stabförmigen Körper mit einem schrägen Schliff zu versehen, ohne dass das daraus zusammengesetzt Implantat dann einen schrägen Schliff aufweisen muss.
Das Prinzip des schrägen Schliffes ist auch anwendbar bei einem aus einem resorbierbaren Material bestehenden, kleine Spitze oder scharfkantige Körper enthaltenden Implantatkörper .
Ebenso ist es Gegenstand der Erfindung, einen mit einem schrägen Schliff versehenen Implantatgrundkörper mit Spitzen zu versehen, auch einschließlich der Schliff- Fläche.
Zum Einsetzen des Implantats haben sich die bereits beschriebenen Röhren-Kolben-Kombinationen bewährt, ohne dass das Einsetzen auf diese Variante beschränkt sein soll.
Um eine solche Röhren-Kolben-Kombination auch für die nunmehr vorgeschlagenen Implantate einzusetzen, ist es notwendig, dass das Implantat in der Röhre geführt werden kann und vom Kolben auf das Implantat eine Kraft ausgeübt werden kann, ohne dass sich die Spitzen verformen und damit ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können.
Deshalb ist in speziellen Ausführungen vorgesehen, dass die Spitzen während der Einbringungsphase sich in einer Position befinden, die das Implantieren leicht möglich macht und erst in der „Arbeitsposition" des Implantats die Spitzen in ihre Reizstellung gebracht werden.
Dazu können die schuppenförmigen Spitzen blattfederartig am Implantatgrundkörper angeordnet sein, wobei mindestens das äußere Spitzenende unter der Kraft einer Vorspannung beim Implantieren vom Implantatgrundkörper abspreizbar ist. Die schuppenförmigen Spitzen können auch aus einem Memorywerkstoff bestehen und sich aufgrund dieser Eigenschaft nach dem Implantieren vom Implantatgrundkörper abspreizen.
Ebenso ist vorgesehen, dass die schuppenförmigen Spitzen mehrschichtig ausgebildet sind mit Schichten mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass sie sich nach dem Implantieren vom Implantatgrundkörper abspreizen.
Auch bei den vorgeschlagenen gebündelten stabförmigen oder nadelartigen Körpern, die sich in einer Röhre als Einheit führen lassen, ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass diese mindestens in einem Endbereich von einer geraden Form weg verformbar sind, vorzugsweise unter der Wirkung einer Vorspannung oder eine Memoryeffektes oder eines Bimetalleffektes .
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die abspreizbaren schuppenförmigen Spitzen am Implantatgrundkörper oder die gebündelten stab- oder nadeiförmigen Körper untereinander durch ein vom menschlichen Körper resorbierbares Material bis nach der Implantation in einer implantierbaren Lage fixiert sind und sich beim Resorbieren in die Wirkungsposition entfalten.
Dieses Prinzip ist auch bei kugelförmig, tropfenförmig oder als Halbkugel ausgebildeten Implantatgrundkörpern mit auf der Oberfläche angeordneten Spitzen anwendbar, indem das mehrere Spitzen aufweisende Implantat in einem vom menschlichen Körper resorbierbaren implantierbaren Körper, vorzugsweise nadeiförmig ausgebildet, angeordnet ist. Ebenso kann verfahren werden, wenn Spitzen strahlenförmig nach außen weisend an einem Implantatgrundkörper angeordnet sind. Der Implantatkörper kann so in das Gewebe eingebracht werden und beim Resorbieren werden die Spitzen freigelegt und können ihre Funktion entfalten.
Bei der Verwendung einer Röhre oder eines ähnlichen Mittels zum Führen und Einbringen des Implantates sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass die stabförmigen oder nadelartigen Körper durch den inneren Röhrenmantel zu einem Implantat zusammengefügt werden. Der Röhrenmantel bündelt dabei die stabförmigen oder nadelartigen Körper. Auch dieses Bündel ist durch einen Kolben als Einheit in das Gewebe eindrückbar und zerfällt nach dem Austritt aus der Röhre oder dem Entfernen der Röhre dann in die einzelnen stabförmigen oder nadelartigen Körper, die dann einzeln die Reizwirkung erzielen. Natürlich kann bei dieser Variante auch ein Haftmittel zwischen den stabförmigen oder nadelartigen Körperschäften angeordnet sein, das dann vom Körper resorbiert wird. Derart zusammengeheftete stabförmige oder nadelartige Körper können auch allein, d.h. ohne Bündelfunktion des Röhreninnenmantels eingesetzt werden.
Als resorbierbare Materialien für das Einbinden der Implantate kommen vor allem solche zur Anwendung, die schnell vom menschlichen Körper abbaubar sind z.B. Polylactide und Glycolide.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 zylindrischer Implantatgrundkörper mit Spitzen,
Fig. 2 Implantatkörper mit eingehülltem Implantat,
Fig. 3 Implantatgrundkörper mit schuppenförmigen Spitzen,
Fig. 4 aus Nadeln gebündeltes Implantat,
Fig. 5 einseitig zusammengeführte Nadeln,
Fig. 6 Implantat aus spitzen Körpern und
Fig. 7 Implantat mit Bündelung durch eine Röhre
Fig. 8 Implantat mit schrägem Schliff.
In den Fig. 1-7 sind vorgeschlagene Implantate 1 mit mehreren Spitzen 4 jeweils in einer Röhre 7 zum Ausstoßen in die Haut angeordnet. Die Kraft zum Ausstoßen ist mit (F) bezeichnet und deutet die Ausstoßrichtung an.
Fig. 1 zeigt ein Implantat 1, bei dem der
Implantatgrundkörper 2.1 zylinderförmig ausgebildet ist und dessen vordere Stirnfläche mit mehreren Spitzen 4 versehen ist. Ein derartiges Implantat 1 wirkt unmittelbar nach dem Einbringen über die Spitzen 4. Die Spitzen 4 können dabei auch strahlenförmig nach außen weisend angeordnet sein. Ebenso kann die Stirnfläche gewölbt ausgebildet sein.
Um ein solches Implantat 1 einzubringen, sollte durch die Röhre 7 ein Ausschnitt in der Haut erfolgen.
Fig. 2 zeigt einen Implantatkörper 3 mit eingehülltem Implantat 1 bestehend aus einem Implantatgrundkörper 2.2, der als Halbkugel ausgebildet ist und der auf der Oberfläche angeordnete Spitzen 4 aufweist. Der mehrere Spitzen 4 aufweisende Implantatgrundkörper 2.2 befindet sich in einem vom menschlichen Körper resorbierbaren und in das menschliche Gewebe implantierbaren Implantatkörper 3, der nadeiförmig ausgebildet ist. Der Implantatkörper 3 läßt sich gut in der Röhre 7 lagern und verschieben. Durch die Spitze läßt er sich leicht in die Haut drücken. Nach der Implantation wird der Implantatkörper 3 resorbiert, das in ihm befindliche Implantat 1 freigelegt und das Implantat 1 kann dann seine Funktion erfüllen.
Fig. 3 zeigt ein Implantat 1, bei dem die Spitzen 4 schuppenförmig und nach außen abspreizbar am Implantatgrundkörper 2 angeordnet sind. Mit anliegenden schuppenförmigen Spitzen 4 (Fig. 3a) läßt sich das Implantat 1 gut in der Röhre 7 handeln und nach der Implantation können die dann abgespreizten Spitzen 4 (Fig. 3b) ihre stimulierende Funktion erfüllen. Die schuppenförmigen Spitzen 4 können dabei aus einem Memorywerkstoff bestehen oder mehrschichtig ausgebildet sein mit Schichten mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass sie sich jeweils nach dem Implantieren vom Implantatgrundkörper 2 abspreizen. Die schuppenförmigen Spitzen 4 können auch blattfederartig am Implantatgrundkörper 2 angeordnet sein, so dass sich mindestens jeweils das äußere Spitzenende unter der Kraft einer Vorspannung beim oder nach dem Implantieren von Implantatgrundkörper 2 abspreizt.
Fig. 4 zeigt einen Implantatkörper 3, in dem mehrere stabförmige oder nadelartige Körper 5, die Spitzen 4 entsprechen, zu einem Bündel durch ein resorbierbares Material fixiert und verbunden sind. Sie bilden so das eigentliche Implantat 1. Die stabförmigen oder nadelartigen Körper 5 weisen hier mindestens teilweise unterschiedliche Längen auf.
Der Implantatkörper 3 läßt sich gut in der Röhre 7 lagern und verschieben. Durch die Spitze läßt er sich leicht in die Haut drücken. Nach der Implantation wird der Implantatkörper 3 resorbiert und die stabförmigen oder nadelartigen Körper 5 (das Implantat 1) können ihre stimulierende Funktion erfüllen. Ein Schnitt A-A zeigt, dass die nadelartigen Körper oder Stäbe 5 pixelartig im Querschnitt angeordnet und zu sehen sind.
In Fig. 5 sind die stabförmigen oder nadelartigen Körper 5 in einem Endbereich fest miteinander verbunden und im anderen Endbereich von einer geraden Form weg verformbar, vorzugsweise unter der Wirkung einer Vorspannung oder eine Memoryeffektes oder eines Bimetalleffektes. Ansonsten ist diese Lösung mit Fig. 1 vergleichbar.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der der Implantatkörper 3 aus einem vom Körper resorbierbaren Material besteht, in das kleine spitze und/oder scharfkantige Körper 6, die das eigentliche Implantat 1 bilden, eingebunden sind, und die die Reizung der Akupunkturpunkte nach der Resorption des Bindematerials übernehmen. In Fig. 7 ist eine Implantatausführung gezeigt, bei der die Röhre 7 die Bündelfunktion übernimmt. Die stabförmigen oder nadelartigen Körper 5 werden durch den inneren Röhrenmantel zu einem Implantat zusammengefügt. Auch dieses Bündel ist durch einen Kolben als Einheit in das Gewebe eindrückbar und zerfällt nach dem Austritt aus der Röhre 7 oder dem Entfernen der Röhre 7 dann in die einzelnen stabförmigen oder nadelartigen Körper 5, die dann einzeln die Reizwirkung erzielen.
Natürlich kann bei dieser Variante auch ein Haftmittel zwischen den stabförmigen oder nadelartigen Körperschäften angeordnet sein, das dann vom Körper resorbiert wird.
Fig. 8 zeigt eine Implantatausführung, bei der der Implantatkörper 3 im Bereich seiner Stirnfläche, mit der beginnend das Implantat in das Gewebe geschoben wird, einen schrägen Schliff (8) aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Implantat
2 Implantatgrundkörper
2.1 zylinderförmiger Implantatgrundkörper
2.2 halbkugelförmiger Implantatgrundkörper
3 Implantatkörper
4 Spitzen
5 stabförmige oder nadelartige Körper
6 spitze und/oder scharfkantige Körper
7 Röhre zum Implantieren
8 schräger Schliff
F Kolbenkraft und Einsetzrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Implantat zur Langzeitakupunktur, das in menschliches Gewebe eingebracht in diesem einwächst und hier verbleibt oder resorbiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Implantat (1) mindestens zwei Spitzen (4) aufweist, angeordnet auf einem Implantatgrundkörper (2) oder zu einem Implantatkörper (3) zusammengeführt oder gebündelt.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Implantatgrundkörper (2.1) zylinderförmig ausgebildet ist, dessen vordere Stirnfläche (4) mit mehreren Spitzen (4) versehen ist.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Spitzen (4) strahlenförmig nach außen weisend angeordnet sind.
4. Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stirnfläche (5) gewölbt ausgebildet ist
5. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Implantatgrundkörper (2.2) kugelförmig, tropfenförmig oder als Halbkugel ausgebildet ist und auf der Oberfläche angeordnete Spitzen (4) aufweist.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Spitzen (4) schuppenförmig und nach außen abspreizbar am Implantatgrundkörper (2) angeordnet sind.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die schuppenförmigen Spitzen (4) blattfederartig am Implantatgrundkörper (2) angeordnet sind, wobei mindestens das äußere Spitzenende unter der Kraft einer Vorspannung beim oder nach dem Implantieren von Implantatgrundkörper (2) abspreizbar ist.
8. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die schuppenförmigen Spitzen (4) aus einem Memorywerkstoff bestehen und nach dem Implantieren sich vom Implantatgrundkörper (2) abspreizen.
9. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die schuppenförmigen Spitzen (4) mehrschichtig ausgebildet sind mit Schichten mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass sie sich nach dem Implantieren vom Implantatgrundkörper (2) abspreizen.
10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der mehrere Spitzen aufweisende Implantatgrundkörper (2) in einem vom menschlichen Körper resorbierbaren und in das menschliche Gewebe implantierbaren Körper, vorzugsweise nadeiförmig ausgebildet, angeordnet ist.
11. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere stabförmige oder nadelartige Körper (5) , die Spitzen (4) bildend, zu einem Bündel verbunden sind.
12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die stabförmigen oder nadelartigen Körper (5) mindestens teilweise unterschiedliche Längen aufweisen.
13. Implantat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die stabförmigen oder nadelartigen Körper (5) mindestens in einem Endbereich von einer geraden Form weg verformbar sind, vorzugsweise unter der Wirkung einer Vorspannung oder eine Memoryeffektes oder eines Bimetalleffektes .
14. Implantat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die stabförmigen oder nadelartigen Körper (5) mindestens in einem Endbereich miteinander verbunden sind.
15. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die stabförmigen oder nadelartigen Körper (5) durch den inneren Röhrenmantel einer beim Implantieren verwendeten Röhre (7) zu einem Implantat (1) zusammengefügt sind und dieses Bündel durch einen Kolben als Einheit in das Gewebe eindrückbar ist.
16. Implantat nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 6 bis 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die abspreizbaren schuppenförmigen Spitzen (4) am Implantatgrundkörper (2) oder die gebündelten stab- oder nadeiförmigen Körper (5) untereinander durch ein oder vom menschlichen Körper resorbierbares Material bis zur oder bis nach der Implantation in einer implatierbaren Lage fixiert sind.
17. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Implantatkörper (3) aus einem vom Körper resorbierbaren Material besteht, in das kleine spitze und/oder scharfkantige Körper (6), die das eigentliche Implantat (1) bilden, eingebunden sind, und die die Reizung der Akupunkturpunkte nach der Resorption des Bindematerials übernehmen.
18. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
das Implantat (1) oder der Implantatgrundkörper (2) oder der Implantatkörper (3) oder die nadelartigen Körper (5) eine durch einen schrägen Schliff (8) geschärfte Stirnfläche aufweisen.
PCT/EP2009/002766 2008-04-02 2009-04-01 Implantat zur langzeitakupunktur WO2009121632A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004678.5 2008-04-02
DE200810017389 DE102008017389A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Implantat zur Langzeitakupunktur
DE200820004678 DE202008004678U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Implantat zur Langzeitakupunktur
DE102008017389.4 2008-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121632A1 true WO2009121632A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40849149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002766 WO2009121632A1 (de) 2008-04-02 2009-04-01 Implantat zur langzeitakupunktur

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009121632A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146526A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Borodic Gary E Method and device for the therapy of migraine and related headaches
US9901627B2 (en) 2014-07-18 2018-02-27 Revance Therapeutics, Inc. Topical ocular preparation of botulinum toxin for use in ocular surface disease
US9950042B2 (en) 2008-12-04 2018-04-24 Revance Therapeutics, Inc. Extended length botulinum toxin formulation for human or mammalian use
US10857215B2 (en) 2012-04-12 2020-12-08 Revance Therapeutics, Inc. Use of botulinum toxin for the treatment of cerebrovascular disease, renovascular and retinovascular circulatory beds
US11484580B2 (en) 2014-07-18 2022-11-01 Revance Therapeutics, Inc. Topical ocular preparation of botulinum toxin for use in ocular surface disease

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5252393U (de) * 1975-11-01 1977-04-14
FR2351647A2 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Sedat Dispositif pour l'enfoncement d'aiguilles dans le corps d'un patient
JPS5477591U (de) * 1977-11-11 1979-06-01
ES272596U (es) * 1983-05-31 1983-11-16 Martinez Angulo Francisco Inyector multiple para agujas de auriculo-medicina y acupuntura
US4936835A (en) * 1988-05-26 1990-06-26 Haaga John R Medical needle with bioabsorbable tip
DE20101854U1 (de) * 2001-01-29 2001-05-23 Werth Ulrich Nadelartiger Körper und Vorrichtung zum Einsetzen des nadelartigen Körpers in lebendes Gewebe
US6478776B1 (en) * 2000-04-05 2002-11-12 Biocardia, Inc. Implant delivery catheter system and methods for its use
DE102006001598A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Karl-Otto Launicke Resorbierbare Akupunkturnadel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5252393U (de) * 1975-11-01 1977-04-14
FR2351647A2 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Sedat Dispositif pour l'enfoncement d'aiguilles dans le corps d'un patient
JPS5477591U (de) * 1977-11-11 1979-06-01
ES272596U (es) * 1983-05-31 1983-11-16 Martinez Angulo Francisco Inyector multiple para agujas de auriculo-medicina y acupuntura
US4936835A (en) * 1988-05-26 1990-06-26 Haaga John R Medical needle with bioabsorbable tip
US6478776B1 (en) * 2000-04-05 2002-11-12 Biocardia, Inc. Implant delivery catheter system and methods for its use
DE20101854U1 (de) * 2001-01-29 2001-05-23 Werth Ulrich Nadelartiger Körper und Vorrichtung zum Einsetzen des nadelartigen Körpers in lebendes Gewebe
DE102006001598A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Karl-Otto Launicke Resorbierbare Akupunkturnadel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950042B2 (en) 2008-12-04 2018-04-24 Revance Therapeutics, Inc. Extended length botulinum toxin formulation for human or mammalian use
WO2011146526A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Borodic Gary E Method and device for the therapy of migraine and related headaches
US10857215B2 (en) 2012-04-12 2020-12-08 Revance Therapeutics, Inc. Use of botulinum toxin for the treatment of cerebrovascular disease, renovascular and retinovascular circulatory beds
US9901627B2 (en) 2014-07-18 2018-02-27 Revance Therapeutics, Inc. Topical ocular preparation of botulinum toxin for use in ocular surface disease
US11484580B2 (en) 2014-07-18 2022-11-01 Revance Therapeutics, Inc. Topical ocular preparation of botulinum toxin for use in ocular surface disease

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935075T2 (de) Biegsames transmyokardimplantat zur induktion der angiogenese
DE102010045367B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen
DE69531746T2 (de) Chirurgische schraubenförmige Wundklammer mit einer Vorrichtung zur Anbringung
DE602004007555T2 (de) Implantat zur okklusion eines körperkanals
DE102008040773A1 (de) Implantierbare Katheter- oder Elektrodenleitung
DE60124542T2 (de) Werkzeug zum entfernen von objekten aus dem körper eines patienten
DE10300787B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Netzes an menschlichem oder tierischem Gewebe
DE112011102287T5 (de) Befestigungen mit bioabbaubaren Verformungsbehinderungen
EP1477203A2 (de) Epicard-Elektrode
EP1871266A2 (de) Marker für menschliches und tierisches gewebe insbesondere weichteilgewebe
EP2314342A1 (de) Vorrichtung zum Injizieren eines Feststoffes
WO2005107608A2 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe und vorrichtung zum setzen des selbigen, insbesondere durch den intrumentenkanal eines endoskops
DE2315260A1 (de) Suppositorium
WO2009121632A1 (de) Implantat zur langzeitakupunktur
WO1992009245A1 (de) Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese
EP3610822B1 (de) Markierungskörper und verfahren zur herstellung von diesem markierungskörper
WO2002060371A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines nadelartigen körpers in lebendes gewebe
EP2509678B1 (de) Nervenprothese und verfahren zur herstellung einer nervenprothese
WO2007080075A1 (de) Implantat zur behandlung der innenwände eines resektionshohlraumes
DE202010000329U1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
EP2926771B1 (de) Gehörknöchelchenprothese mit längs-perforierter Schlinge
DE102008017389A1 (de) Implantat zur Langzeitakupunktur
DE102008019304A1 (de) Kathetereinrichtung für perkutane Eingriffe
DE202008004678U1 (de) Implantat zur Langzeitakupunktur
EP3011914B1 (de) Medizinisches produkt und medizinisches kit zur anwendung beim verschluss von biologischem gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09726598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1