WO2009121348A1 - Funkanfrage eines ein brennstoffzellensystem umfassenden hilfsaggregats an eine mobile empfangsstation - Google Patents

Funkanfrage eines ein brennstoffzellensystem umfassenden hilfsaggregats an eine mobile empfangsstation Download PDF

Info

Publication number
WO2009121348A1
WO2009121348A1 PCT/DE2009/000441 DE2009000441W WO2009121348A1 WO 2009121348 A1 WO2009121348 A1 WO 2009121348A1 DE 2009000441 W DE2009000441 W DE 2009000441W WO 2009121348 A1 WO2009121348 A1 WO 2009121348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile
signal
temperature
fuel cell
station
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Original Assignee
Enerday Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday Gmbh filed Critical Enerday Gmbh
Publication of WO2009121348A1 publication Critical patent/WO2009121348A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a building, a mobile space or a vehicle, comprising: an auxiliary unit for generating electrical and / or thermal energy; a first interface to a transmitting part of a first mobile station for sending an indication signal related to the auxiliary device to a mobile receiving station; a sensor configured to detect an operating parameter; an evaluation device, which is designed to output the indication signal for transmission to the mobile receiving station to the first interface when an upper limit value is exceeded and / or falls below a lower limit value by the operating parameter detected by the sensor; and a timer for outputting a time-dependent signal.
  • Bauwerk means a residential building, a weekend house, a shelter or a company building.
  • the operating building can be, for example, a transmitting station, a transformer station or a water storage.
  • the mobile space may be, for example, a mobile or semi-mobile accommodation (such as a living container, tent, shelter or toilet house) or a control room or a buoy.
  • the use of fuel cell systems in connection with the invention is particularly advantageous if temporarily or permanently no connection to a public power supply connection is available.
  • the invention relates to a mobile transmitting station.
  • the invention relates to a mobile receiving station.
  • the invention relates to a method for outputting a reference signal relating to an auxiliary unit for generating electrical and / or thermal energy on a mobile receiving station, wherein a timer generates a time-dependent signal and an evaluation device when an upper one is exceeded Limit value and / or falls below a lower limit of one of a sensor in a device, in particular in a building, in a vehicle or in a vehicle, detected operating parameter sends a reference to the auxiliary unit notification signal to a mobile receiving station and a notification signal corresponding to the user information the mobile receiving station is output.
  • DE 198 23 122 A1 describes a vehicle comprising a heating / ventilation / air conditioning system and a temperature sensor in the passenger compartment, which is connected to a transmitting / receiving unit.
  • a control of the transmitting / receiving unit evaluates the temperature determined by the temperature sensor. If a temperature limit is exceeded, a message for the driver - for example, "Temperature below 0 ° C" - is automatically transmitted to a mobile radio receiver.
  • This vehicle has the disadvantage that the reference to the driver also takes place at times when this is inconvenient for the driver. Thus, it may happen, for example, that a driver appreciates such an indication shortly before the start of the journey, so that he can drive off immediately after an unexpected frost break with a preheated vehicle without having to wait for a warm-up time of the vehicle interior. However, he does not want to be notified or even awakened in periods that he most likely did not intend to start driving anyway.
  • the object of the invention is to provide a device, in particular a building, a mobile space or a vehicle, which then transmits an indication signal to the mobile receiving station when it exceeds or falls below a temperature limit, if there is a certain probability of that the note at this time is of interest to its user.
  • the invention is based on the generic device in that the auxiliary unit comprises a fuel cell system and that the evaluation device is adapted to output the indication signal depending on the time-dependent signal to the first interface.
  • the time-dependent output of the notification signal can be ensured, for example, that the indication signal is not output at times when the user of the device usually sleeps or does not want to be disturbed.
  • the fuel cell system is a high-temperature fuel cell system, in particular an SOFC fuel cell system.
  • the indication signal relates to the operation of the fuel cell system itself, for example, the question of whether the fuel cell system should be started, as well as that the notification signal relates to the operation of fuel cell powered components, especially if the fuel cell system in continuous operation or at least for longer periods of time.
  • the auxiliary unit comprises a working on the basis of waste heat of the fuel cell system auxiliary heater, a floor cooling or a stationary air conditioning.
  • the operation of standing cooling or stationary air conditioning systems is easily possible due to the available through the fuel cell electric energy, in particular also independent of the operation of a drive motor of the device.
  • the operating parameter is a temperature, in particular a temperature of a passenger compartment, a temperature of a cargo hold, a temperature in the fuel cell system, a temperature of an engine of the device or an outside temperature.
  • a temperature in particular a temperature of a passenger compartment, a temperature of a cargo hold, a temperature in the fuel cell system, a temperature of an engine of the device or an outside temperature.
  • the timer or the evaluation device records times of a previous use of the device.
  • the device comprises a second interface to a receiving part, which is designed to transmit a control signal to the auxiliary unit, the sensor, the timer or the Ausensevor- direction. This makes it possible, for example, to operate the desired aggregates in the device with appropriate answering of the hint signal by the user of the device.
  • control signal is provided to influence a temperature of the passenger compartment, a temperature of the cargo compartment, the fuel cell system or a motor of the device.
  • the invention is based on the generic transmitting station in that it is designed to generate a control signal for the auxiliary unit, the sensor, the timer or the evaluation device of a generic device due to a manual input or automatically based on an evaluation of the hint signal, wherein the device outputs the indication signal depending on the time-dependent signal on the first interface.
  • the invention builds on the generic receiving station in that it is adapted to receive the indication signal of a generic device which outputs the indication signal in response to the time-dependent signal to the first interface.
  • the mobile receiving station comprises a mobile transmitting station, which is designed to generate a control signal for the auxiliary unit, the sensor, the timer or the evaluation device of a generic device due to manual input or automatically on the basis of an evaluation of the notification signal , wherein the generic device outputs the indication signal in response to the time-dependent signal to the first interface.
  • the invention is based on the generic method in that the auxiliary unit comprises a fuel cell system and that the transmission of the notification signal to the mobile receiver takes place as a function of the time-dependent signal.
  • the operating parameter is a temperature, in particular a temperature of the passenger compartment, a cargo hold, the fuel cell system, an engine of the device or an outside temperature.
  • the method additionally comprises the step of sending a control signal from a mobile transmitting station to an auxiliary device of the device, to the sensor, to the timer or to the evaluation device.
  • the control signal is intended to influence a temperature of the passenger compartment, the cargo compartment, the fuel cell system or an engine of the device.
  • control signal is generated automatically by the mobile transmitter on the basis of a manual input at the mobile transmitting station or on the basis of an evaluation of the indication signal in the mobile transmitting station.
  • the mobile receiving station comprises the mobile transmitting station.
  • the wireless transmission takes place from the device to the mobile receiving station and / or from the mobile transmitting station to the device via a base station of a mobile radio network.
  • the timer or the evaluation device detects times of a previous use of the device.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first device according to the invention in the form of a vehicle and a mobile mobile station for remote control of a stationary air conditioning system;
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an exemplary set of switch-on and switch-off times ' in their relative temporal relationship to one another and at a time interval;
  • Figure 3 is a schematic representation of a second device according to the invention in the form of a transmitting mast and a mobile mobile station for remote control of a stationary air conditioning system
  • Figure 4 is a schematic representation of a third device according to the invention in the form of a residential or weekend house and a mobile mobile station for remote control of a stationary air conditioning system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle 10 according to the invention with a vehicle body 12 and wheels 14.
  • the timer 24 is connected via a line 26 to an evaluation device 28 of the vehicle-mounted controller 22.
  • the timer 24 is part of the vehicle-mounted control 22 or even of the evaluation device 28.
  • a first mobile station 30, which can be put in and out of the vehicle 10, is connected to the vehicle 10 via interfaces 32, 34, 36, 38.
  • the mobile station 30 comprises a transmission part 40 and a reception part 42.
  • the connection 32, 34, 36, 38 with the vehicle 10 comprises a first interface 32 for transmission data, a second interface 34 for reception data, an interface 36 to a transmission antenna 44 and an interface 38 to a receiving antenna 46.
  • the auxiliary unit 20 includes a stationary air conditioning system 48 and the aforementioned fuel cell system 50.
  • the evaluation device 28 a temperature sensor 52 in the passenger compartment 16 for measuring a temperature in the passenger compartment 16, a temperature sensor 54 in the fuel cell system 50 for measurement a temperature of the fuel cell system 50 and a temperature sensor 56 in the motor 18 for measuring a temperature of the motor 18 via lines 58, 60 and 62 connected.
  • a cargo space or an outside area of the vehicle may have a corresponding temperature sensor.
  • FIG. 1 shows a mobile mobile station 64 with a mobile station housing 66.
  • the mobile mobile station 64 comprises a mobile receiver 68, a mobile transmitter 70, a display unit 72 and an operating unit 74.
  • the display unit 72 is designed for optical, acoustic and / or or tactile output of indication signals for visual, auditory and / or tactile perception by the driver or another user.
  • the operating unit 74 is designed for manual or acoustic input of control commands by the driver or another user.
  • the mobile receiver 68 is input on a receiving antenna 76 of the mobile Mobile station 64 connected.
  • the mobile transmitter 70 is connected on the output side to a transmitting antenna 78 of the mobile mobile station 64.
  • the driver or other user may input input data for selecting upper and lower temperature limits via the operation unit 74.
  • This selection data is transmitted from the operating unit 74 via a line 80 to a mobile controller 82 of the mobile mobile station 64.
  • the mobile controller 82 applies a first encoding to the selection data and transmits the encoded selection data to the mobile transmitter 70 via a line 84.
  • the mobile transmitter 70 applies a second encoding to the encoded selection data and modulates the selection data thus encoded.
  • the mobile transmitter 70 transmits the thus-generated high-frequency modulated signal to the transmitting antenna 78 of the mobile mobile station 64.
  • the transmitting antenna 78 broadcasts the high-frequency modulated signal as the radio signal 86.
  • the high-frequency modulated signal on the radio path becomes the receiving antenna 46 located at the first mobile station 30 transmitted via an already existing mobile network or directly.
  • the received signal is supplied from the receiving antenna 46 via the interface 38 to the receiving part 42 of the first mobile station 30.
  • the receiving part 42 demodulates the received signal and applies a first decoding to the demodulated temperature limit selection data.
  • the thus demodulated and partially decoded selection data are supplied from the receiving part 42 via the second interface 34 to a matching device 88.
  • the adaptation device 88 applies a second decoding to the partially decoded selection data and transmits the decoded selection data via a line 90 to the evaluation device 28.
  • the decoded selection data ie temperature limit values, are stored in the evaluation device 28.
  • the upper and lower temperature limit value can also be set directly at the evaluation device 28 - for example with a selection switch - or be permanently programmed there.
  • the evaluation device 28 receives via line 58 a temperature signal from the temperature sensor 52 in the passenger compartment 16.
  • the driver or other user may input input data for selecting air conditioner turn-on timings via the operation unit 74.
  • This selection data is transmitted from the operating unit 74 via a line 80 to a mobile controller 82 of the mobile mobile station 64.
  • the mobile controller 82 applies a first encoding to the selection data and transmits the encoded selection data to the mobile transmitter 70 via a line 84.
  • the mobile transmitter 70 applies a second coding to the coded selection data and modulates the selection data thus coded.
  • the mobile transmitter 70 transmits the thus-generated high-frequency modulated signal to the transmitting antenna 78 of the mobile mobile station 64.
  • the transmitting antenna 78 broadcasts the high-frequency modulated signal as the radio signal 86.
  • the high-frequency modulated signal on the radio path becomes the receiving antenna 46 located at the first mobile station 30 transmitted via an already existing mobile network or directly.
  • the received signal is supplied from the receiving antenna 46 via the interface 38 to the receiving part 42 of the first mobile station 30.
  • the receiving section 42 demodulates the received signal and applies a first decode to the demodulated select data for on-times.
  • the thus demodulated and partially decoded selection data are supplied from the receiving part 42 via the second interface 34 of a matching device 88.
  • the adaptation device 88 applies a second decoding to the partially decoded selection data and transmits the decoded selection data via a line 90 to the evaluation device 28.
  • the decoded selection data ie the selected switch-on times, are stored in the evaluation device 28.
  • the switch-on times can also be set directly at the evaluation device 28-for example with selection switches-or be permanently programmed there.
  • the operator or another user can input input data for selecting air conditioning switch-off times via the operation unit 74.
  • This selection data is transmitted from the operating unit 74 via a line 80 to a mobile controller 82 of the mobile mobile station 64.
  • the mobile controller 82 applies a first encoding to the selection data and transmits the encoded selection data to the mobile transmitter 70 via a line 84.
  • the mobile transmitter 70 applies a second encoding to the encoded selection data and modulates the selection data thus encoded.
  • the mobile transmitter 70 transmits the thus-generated high-frequency modulated signal to the transmitting antenna 78 of the mobile mobile station 64.
  • the transmitting antenna 78 broadcasts the high-frequency modulated signal as the radio signal 86.
  • the high-frequency modulated signal on the radio path becomes the receiving antenna 46 located at the first mobile station 30 transfer.
  • the received signal is supplied from the receiving antenna 46 via the interface 38 to the receiving part 42 of the first mobile station 30.
  • the receiving part 42 demodulates the received signal and applies a first decoding to the demodulated selection data for turn-off timings.
  • the thus demodulated and partially decoded selection data are received by the receiving part 42 via the second interface 34 of a matching device 88. leads.
  • the adaptation device 88 applies a second decoding to the partially decoded selection data and transmits the decoded selection data via a line 90 to the evaluation device 28.
  • the decoded selection data that is to say the selected switch-off times, are stored in the evaluation device 28.
  • the switch-off times can also be set directly at the evaluation device 28 - for example with selector switches - or be permanently programmed there.
  • the operator or another user can input input data for selecting air conditioning switch-off times via the operation unit 74.
  • This selection data is transmitted from the operating unit 74 via a line 80 to a mobile controller 82 of the mobile mobile station 64.
  • the mobile controller 82 applies a first coding to the selection data and transmits the coded selection data to the mobile transmitter 70 via a line 84.
  • the mobile transmitter 70 applies a second coding to the coded selection data and modulates the selection data thus coded.
  • the mobile transmitter 70 transmits the thus-generated high-frequency modulated signal to the transmitting antenna 78 of the mobile mobile station 64.
  • the transmitting antenna 78 broadcasts the high-frequency modulated signal as the radio signal 86.
  • the high-frequency modulated signal on the radio path becomes the receiving antenna 46 located at the first mobile station 30 transmitted via an already existing mobile network or directly.
  • the received signal is supplied from the receiving antenna 46 via the interface 38 to the receiving part 42 of the first mobile station 30.
  • the receiving part 42 demodulates the received signal and applies a first decoding to the demodulated selection data for turn-off timings.
  • the thus demodulated and partially decoded selection data are supplied from the receiving part 42 via the second interface 34 of a matching device 88.
  • the adaptation device 88 applies a second decoding to the partially decoded selection data and transmits the decoded selection data via a line 90 to the evaluation device 28.
  • the decoded selection data that is to say the selected switch-off times, are stored in the evaluation device 28.
  • the switch-off times can also be set directly at the evaluation device 28 - for example with selector switches - or be permanently programmed there.
  • a time signal generated by the timer 24 is transmitted to the evaluation device 28 via line 26.
  • the time signal contains information indicating the current time.
  • the energy saving evaluation device 28 may include a deep sleep function for performing a deep sleep operation mode. In this case, after the comparison functions have been carried out, the evaluation device 28 automatically goes into a deep sleep operating mode, in which it periodically intervenes from the first timer 24 or a second timer (not shown in the figure) into the normal operating mode for carrying out the comparative work is transferred.
  • the transfer of the evaluation device 28 into the normal operating mode is interrupt-controlled (interrupt-controlled) as a function of external events.
  • an interruption signal for the transfer of the evaluation in the normal operating condition for performing the comparative work.
  • the timer 24 generates an interrupt signal for transferring the evaluation device into the normal operating state for carrying out the comparison work.
  • the switch-on times are transmitted from the evaluation device 28 to the timer and stored there.
  • the timer 24 then generates interruption signals for the transfer of the evaluation device into the normal operating state for carrying out the comparative work in dependence on the switch-on times stored in it.
  • the evaluation device 28 is not intended to store and process switch-off times, but only to store and process only a single switch-on time. Then, upon receipt of a new switch-on time, the previous switch-on time in the memory of the evaluation device 28 is overwritten with the new switch-on time.
  • the evaluation device 28 compares a time value of the time information transmitted via the line 26 by the timer 24 after each transmission with a time value of the information stored in the evaluation device 28 about the switch-on time. If the time value supplied by the timer 24 and belonging to the current time is equal to or greater than a time value associated with the switch-on time minus a warm-up time of the passenger passenger station expected to be required by the air-conditioning unit 46. Noise space 16, the evaluation device 28 performs a second comparison.
  • the evaluation device 28 is provided to hold a plurality of switch-on times E1, E2, E3, E4, E5 and switch-off times A1, A2, A3, A4, A5 stored simultaneously.
  • FIG. 2 outlines an arbitrary example of simultaneously stored switch-on times E1, E2, E3, E4, E5 and switch-off times A1, A2, A3, A4, the arrangement of which corresponds to their respective value with respect to the time axis t.
  • the evaluation device 28 can also use the stored switch-on times E1, E2, E3, E4, E5 and switch-off times A1, A2, A3, A4 in an expedient manner for the activation and deactivation of the warning function for exceeding the temperature limit if two switch-on times E3, E4 occur accidentally follow each other or two turn-off times A1, A2 follow each other.
  • the evaluation device 28 thus has a kind of fault tolerance.
  • the timestamps Z1, Z2 and Z3 shown in the figure symbolize the temporal position of exemplary selected times.
  • one of the search algorithms generally known from textbooks such as a halving method (binary search) searches for a lower switch-on or switch-off time L1, L2, L3 from the remaining switch-on and switch-off points in the memory of the evaluation device 28, of all those on or off times that have a smaller time value than the timestamp, the largest time value having.
  • the search algorithm can be used to search for an upper switch-on or switch-off time U1, U2, U3, which has the lowest time value of all those switch-on or switch-off times which have a greater time value than the timestamp.
  • the evaluation device 28 compares the temperature value measured by the temperature sensor 50 in the passenger compartment 16 and provided via the line 58 with a temperature limit value stored in the evaluation device 28. The evaluation device 28 then generates a notification signal for transmission to the mobile mobile station 64 when and only if the measured temperature value exceeds the temperature limit value.
  • the indication signal is transmitted via the interface 32 to the transmission part 40 of the mobile station 30 of the vehicle 10.
  • the mobile station 30 generates a high-frequency signal by coding the indication signal and modulating a high-frequency carrier with the coded indication signal.
  • the high-frequency signal is transmitted via interface 36 to the transmitting antenna 44 of the vehicle 10 and emitted by the transmitting antenna 44 as a radio signal 92.
  • the radio signal 92 is received by the receiving antenna 76 of the mobile mobile station 64 via an already existing mobile radio network or directly and supplied to the mobile receiver 68.
  • the mobile receiver 68 demodulates and decodes the received signal.
  • the decoded signal is transmitted via a line 94 to the mobile controller 82.
  • the mobile controller 82 translates the decoded signal into an electrical signal for the display unit 72.
  • Via a line 96 the electrical signal is transmitted to the display unit 72 and displayed by the display unit 72.
  • the display unit 72 essentially consists of a light-emitting diode which is illuminated by the electrical signal. The light of the LED is illuminated by the user View the display unit 72 perceived.
  • the user can conclude that the measured in the passenger compartment 16 temperature limit has been exceeded. In this way, the user is notified of exceeding the temperature limit in the passenger compartment 16. Due to the upstream time comparison, the notification can not take place before the switch-on time less the expected cooling or warm-up time. It does not take place as in previous generic vehicles 10 at a time at which such a notification for the user with a high probability is rather uninteresting and therefore constitutes a fault.
  • the reference to the expected optimum time for the user takes place. This is the time when the air conditioner 48 can be put into operation just in time to pre-cool or preheat the vehicle interior 16 for the planned start of the journey.
  • the air conditioning system 48 is thermally coupled to the fuel cell system 50 or the engine 18 to preheat or pre-cool the fuel cell system 50 and the engine 18, respectively, toward an optimal operating temperature.
  • the rest of the procedure is analogous to that described for the air conditioning of the passenger compartment 16, wherein instead of the temperature values of the temperature sensor 52 of the passenger compartment 16, the temperature values determined by the temperature sensor 54 or by the temperature sensor 56 are used for the second comparison.
  • the order of the two comparison steps is temporally reversed. Then the second comparison is made before the first comparison, preferably always. In this case, however, the sending of the indication signal to the mobile mobile station 64 is only caused by the evaluation device 28 if it is determined in the subsequent first comparison that the current time is not in one of the deactivation periods P2, P4, P6 but in one of the deactivation periods Activation periods P1, P3, P5 is located.
  • the switch-on times and / or switch-off times are determined or co-determined by previous uses of the vehicle 10 as a vehicle or as a lounge 16 or as a cargo hold or as a fuel cell powered power source 50.
  • a prior use of the vehicle 10 as a vehicle is the evaluation device, for example, based on a detected by the temperature sensor 56 detected increased temperature of the motor 18.
  • a previous use of the vehicle 10 as a lounge 16 or cargo space is detected by the evaluation device, for example based on an ascertained by the temperature sensor 52 elevated temperature of the passenger compartment 16.
  • a previous use of the vehicle 10 as a fuel cell-operated power source 50 is detected by the evaluation device 28, for example, based on an ascertained by the temperature sensor 54 elevated temperature of the fuel cell system 50.
  • the evaluation device 28 stores the time of a previous temperature increase over a predetermined upper temperature limit as the switch-on and stores the time of a previous decrease in temperature below a predetermined lower temperature limit as the switch-off. This method can be used for all temperature sensors 52, 54, 56 connected to the evaluation device 28.
  • the mobile station 64 has been designated with the attribute "mobile" to distinguish it explicitly from the first (vehicle-mounted) mobile station 30. However, this does not exclude that the station 64 is stationarily located and / or connected to a fixed network.
  • the mobile receiving station 64 may be connected to a communication network via a fixed wired or a fixed further radio link. The transmission of the notification signal from the vehicle 10 then takes place via a first base station connected to the stationary wired connection or to the stationary further radio connection.
  • the mobile transmitting station 64 may also be connected to a communication network via a fixed wired connection or via a fixed radio link. The transmission of the selection data to the vehicle 10 then takes place via a second base station which is connected to the stationary wired connection or to the stationary further radio connection and which may be identical to the first one.
  • Mobile station 64 and the vehicle 10 a logical binding to a vehicle - for example by means of a signal coding - be provided such that the mobile
  • Station 64 communicates only with exactly one vehicle 10, to which they are assigned is. However, by means of a changeable signal coding it is also possible to provide the mobile station 64 with the option of communicating with one of several vehicles 10 or even simultaneously with a plurality of several vehicles 10, which belong, for example, to a vehicle fleet.
  • functions of the evaluation device 28, such as the comparison functions, are realized on the network side instead of in the vehicle 10 - for example in the case of a base station - or on the user side - for example in the mobile mobile station.
  • the invention allows, for example, that the user of a passenger car 10, which in addition to a combustion engine 18 has a powered by a fuel cell system 50 with electric power stationary air conditioning system 48, determines that the passenger car 10 on weekdays between 7:00 and 20:00 clock and at other days between 9:00 and 22:00 clock via a mobile network to the user asks if the passenger car 10 is to be pre-cooled regardless of the operation of the internal combustion engine 18, if the interior temperature in the vehicle 10 exceeds 25 ° C.
  • the "allowed" request times and the or the temperature limits can be specified by the user.
  • the vehicle is able to "learn" when the user desires a precalculation with a relatively high probability, and to make the request times of the learned dependent thereon, at least in a corresponding operating mode.
  • the transmission mast 10 shown schematically in FIG. 3 includes an interior 15, which is at least partially enclosed by a wall 11 of the transmission mast 10. Incidentally, reference is made to the above explanations to FIGS. 1 and 2.
  • the housing container 10 shown schematically in Figure 4 includes an interior 15 for the residence of persons and / or animals and / or for the safekeeping of objects.
  • the residential container 10 is at least partially enclosed by a wall 11 of the transmission mast 10.
  • Temperature sensor in the motor 58 Lead from the temperature sensor 52 to the evaluation device
  • Adaptation device 90 Line from the adaptation device 88 to the evaluation device
  • A1 switch-off time 1 A2 switch-off time 2

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10), insbesondere ein Bauwerk, einen Mobilraum oder ein Fahrzeug, umfassend: ein Hilfsaggregat (20) zur Erzeugung von elektrischer und/oder thermischer Energie; eine erste Schnittstelle (32) zu einem Sendeteil einer ersten Mobilstation (40) zum Versenden eines auf das Hilfsaggregat (20) bezogenen Hinweissignals an eine mobile Empfangsstation (64); einen Sensor (52), der dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter zu detektieren; eine Auswertevorrichtung (28), die dazu ausgebildet ist, bei einem Überschreiten eines oberen Grenzwertes und/oder bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes durch den von dem Sensor (52) detektierten Betriebsparameter das Hinweissignal zum Versenden an die mobile Empfangsstation (64) auf die erste Schnittstelle (32) auszugeben; und einen Zeitgeber (24) zur Ausgabe eines zeitabhängigen Signals. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Hilfsaggregat (20) ein Brennstoffzellensystem (50) umfasst und dass die Auswertevorrichtung (28) dazu ausgebildet ist, das Hinweissignal in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals auf die erste Schnittstelle (32) auszugeben. Weiterhin betrifft die Erfindung eine zu der Vorrichtung (10) passende mobile Sendestation (64). Außerdem betrifft die Erfindung eine zu der Vorrichtung (10) passende mobile Empfangsstation (64). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausgabe eines Hinweissignals auf einer mobilen Empfangsstation (64).

Description

Funkanfrage eines ein Brennstoffzellensystem umfassenden Hilfsaggregats an eine mobile Empfangsstation
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein Bauwerk, einen Mobilraum oder ein Fahrzeug, umfassend: ein Hilfsaggregat zur Erzeugung von elektrischer und/oder thermischer Energie; eine erste Schnittstelle zu einem Sendeteil einer ersten Mobilstation zum Versenden eines auf das Hilfsaggregat bezogenen Hinweissignals an eine mobile Empfangsstation; einen Sensor, der dazu ausgebildet ist, einen Betriebs- parameter zu detektieren; eine Auswertevorrichtung, die dazu ausgebildet ist, bei einem Überschreiten eines oberen Grenzwertes und/oder bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes durch den von dem Sensor detektierten Betriebsparameter das Hinweissignal zum Versenden an die mobile Empfangsstation auf die erste Schnittstelle auszugeben; und einen Zeitgeber zur Ausgabe eines zeitabhängigen Signals.
Unter Bauwerk wird hier beispielsweise ein Wohnhaus, ein Wochenendhaus, ein Schutzhaus oder ein Betriebsgebäude verstanden. Das Betriebsgebäude kann beispielsweise eine Sendestation, eine Umspannstation oder ein Wasserspeicher sein. Der Mobilraum kann beispielsweise eine mobile oder halbmobile Unterkunft (wie Wohncontainer, Zelt, Wartehäuschen oder Toilettenhäuschen) oder eine Messwarte oder eine Boje sein. Hier ist die Anwendung von Brennstoffzellensystemen in Verbindung mit der Erfindung insbesondere dann von Vorteil, wenn zeitweise oder dauerhaft kein Anschluss an einem öffentlichen Stromversorgungsanschluss verfügbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine mobile Sendestation.
Außerdem betrifft die Erfindung eine mobile Empfangsstation.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausgabe eines auf ein Hilfsag- gregat zur Erzeugung von elektrischer und/oder thermischer Energie bezogenen Hinweissignals auf einer mobilen Empfangsstation, wobei ein Zeitgeber ein zeitabhängiges Signal erzeugt und eine Auswertevorrichtung bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes und/oder bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes eines von einem Sensor in einer Vorrichtung, insbesondere in einem Bauwerk, in einem Mobilraum oder in einem Fahrzeug, detektierten Betriebsparameters ein auf das Hilfsaggregat bezogenes Hinweissignal an eine mobile Empfangsstation sendet und ein dem Hinweissignal entsprechender Nutzerhinweis auf der mobilen Empfangsstation ausgegeben wird.
Die DE 198 23 122 A1 beschreibt ein Fahrzeug, das eine Heizungs-/Belüftungs- /Klimaanlage und einen Temperatursensor im Fahrgastinnenraum umfasst, der mit einer Sende-/Empfangseinheit verbunden ist. Eine Steuerung der Sende-/Empfangs- einheit wertet die von dem Temperatursensor ermittelte Temperatur aus. Bei Überschreiten eines Temperaturgrenzwerts wird automatisch ein Hinweis für den Fahrer - beispielsweise "Temperatur unter O0C" - an ein mobiles Funkempfangsgerät übermittelt.
Dieses Fahrzeug hat den Nachteil, dass der Hinweis an den Fahrer auch zu Zeitpunkten erfolgt, zu denen dies für den Fahrer ungelegen ist. So kann es beispielsweise vorkommen, dass ein Fahrer einen solchen Hinweis zwar kurz vor Fahrtantritt zu schätzen weiß, so dass er auch nach einem unerwarteten Frosteinbruch mit einem vorgewärmten Fahrzeug sofort losfahren kann, ohne eine Aufwärmzeit des Fahrzeuginnenraums abwarten zu müssen. Er möchte aber deshalb nicht in Zeiträumen benachrichtigt oder sogar aus dem Schlaf gerissen werden, zu denen er mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso nicht vorhatte, loszufahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, insbesondere ein Bau- werk, einen Mobilraum oder ein Fahrzeug bereitzustellen, die bei Überschreiten oder bei Unterschreiten eines Temperaturgrenzwerts dann und nur dann ein Hinweissignal zu der mobilen Empfangsstation übermittelt, wenn eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass der Hinweis zu diesem Zeitpunkt von Interesse für dessen Benutzer ist.
Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, für eine Fernbedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine mobile Sendestation bereitzustellen.
Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, für den Empfang des Hinweissignals von der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Empfangsstation bereitzustellen. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum automatischen Übermitteln eines Hinweissignals bei Überschreiten oder bei Unterschreiten eines Temperaturgrenzwerts bereitzustellen, in dem bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Temperaturgrenzwerts dann und nur dann ein Hinweissignal zu der mobilen Empfangsstation übermittelt wird, wenn eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass der Hinweis zu diesem Zeitpunkt von Interesse für den Benutzer ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch auf, dass das Hilfs- aggregat ein Brennstoffzellensystem umfasst und dass die Auswertevorrichtung dazu ausgebildet ist, das Hinweissignal in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals auf die erste Schnittstelle auszugeben. Durch die zeitabhängige Ausgabe des Hinweissignals kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das Hinweissignal nicht zu Zeiten ausgegeben wird, zu denen der Benutzer der Vorrichtung üblicherweise schläft oder nicht gestört werden möchte.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Brennstoffzellensystem ein Hochtemperaturbrennstoffzellensystem ist, insbesondere ein SOFC-Brennstoffzellensystem. Dabei ist es sowohl denkbar, dass das Hinweissignal den Betrieb des Brennstoffzellensystems selbst betrifft, beispielsweise die Frage, ob das Brennstoffzellensystem gestartet werden soll, als auch dass das Hinweissignal den Betrieb von von dem Brennstoffzellensystem gespeisten Komponenten betrifft, insbesondere wenn das Brennstoffzellensystem im Dauerbetrieb oder zumindest für längere Zeitabschnitte läuft.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Hilfsaggregat eine auf der Grundlage von Abwärme des Brennstoffzellensystems arbeitende Standheizung, eine Standkühlung oder eine Standklimaanlage umfasst. Der Betrieb von Standkühlungs- oder Standklimaanlagen ist aufgrund der durch das Brennstoffzellensystem lieferbaren elektrischen Energie problemlos möglich, insbe- sondere auch unabhängig vom Betrieb eines Antriebsmotors der Vorrichtung. - A -
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Betriebsparameter eine Temperatur, insbesondere eine Temperatur eines Fahrgastinnenraums, eine Temperatur eines Frachtraums, eine Temperatur in dem Brennstoffzellensystem, eine Temperatur eines Motors der Vorrichtung oder eine Außentemperatur. Beispiels- weise ist es möglich, dass die Vorrichtung beim Benutzer anfragt, ob eine Standklimaanlage betrieben werden soll, wenn die Temperatur in der Vorrichtung einen vorbestimmten Wert übersteigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung erfasst der Zeitgeber oder die Auswertevorrichtung Zeiten einer vorausgehenden Nutzung der Vorrichtung. Dadurch können beispielsweise Zeitpunkte ermittelt werden, die eine vorgegebene Zeitspanne vor einer mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Nutzung der Vorrichtung liegen, so dass beispielsweise rechtzeitig beim Benutzer der Vorrichtung angefragt werden kann, ob die Standklimaanlage zur Vorkühlung der Vorrichtung betrieben werden soll.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die Vorrichtung eine zweite Schnittstelle zu einem Empfangsteil, die dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal an das Hilfsaggregat, den Sensor, den Zeitgeber oder die Auswertevor- richtung zu übermitteln. Dadurch wird es beispielsweise möglich, bei entsprechender Beantwortung des Hinweissignals durch den Benutzer der Vorrichtung, die gewünschten Aggregate in der Vorrichtung zu betreiben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Steuersignal dazu vorgesehen, eine Temperatur des Fahrgastinnenraums, eine Temperatur des Frachtraums, des Brennstoffzellensystems oder eines Motors der Vorrichtung zu beeinflussen.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Sendestation dadurch auf, dass sie dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal für das Hilfsaggregat, den Sensor, den Zeitgeber oder die Auswertevorrichtung einer gattungsgemäßen Vorrichtung aufgrund einer manuellen Eingabe oder selbsttätig aufgrund einer Auswertung des Hinweissignals zu erzeugen, wobei die Vorrichtung das Hinweissignal in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals auf die erste Schnittstelle ausgibt. Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Empfangsstation dadurch auf, dass sie dazu ausgebildet ist, das Hinweissignal einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu empfangen, welche das Hinweissignal in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals auf die erste Schnittstelle ausgibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Empfangsstation umfasst die mobile Empfangsstation eine mobile Sendestation, die dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal für das Hilfsaggregat, den Sensor, den Zeitgeber oder die Auswertevorrichtung einer gattungsgemäßen Vorrichtung aufgrund manueller Eingabe oder selbsttätig aufgrund ei- ner Auswertung des Hinweissignals zu erzeugen, wobei die gattungsgemäße Vorrichtung das Hinweissignal in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals auf die erste Schnittstelle ausgibt.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass das Hilfs- aggregat ein Brennstoffzellensystem umfasst und dass das Senden des Hinweissignals an den mobilen Empfänger in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals erfolgt. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Eigenschaften und Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen im Zusam- menhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
Gleiches gilt für die folgenden bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Betriebsparameter eine Temperatur ist, insbesondere eine Temperatur des Fahrgastinnenraums, eines Frachtraums, des Brennstoffzellensystems, eines Motors der Vorrich- tung oder eine Außentemperatur.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren zusätzlich den Schritt, dass von einer mobilen Sendestation ein Steuersignal zu einem Hilfsaggregat der Vorrichtung, zu dem Sensor, zu dem Zeitgeber oder zu der Auswer- tevorrichtung gesendet wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das Steuersignal dazu vorgesehen, eine Temperatur des Fahrgastinnenraums, des Frachtraums, des Brennstoffzellensystems oder eines Motors der Vorrichtung zu beeinflussen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Steuersignal vom mobilen Sender aufgrund einer manuellen Eingabe an der mobilen Sendestation oder aufgrund einer Auswertung des Hinweissignals in der mobilen Sendestation selbsttätig erzeugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die mobile Empfangsstation die mobile Sendestation.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die drahtlose Übertragung von der Vorrichtung zur mobilen Empfangsstation und/oder von der mobi- len Sendestation zu der Vorrichtung über eine Basisstation eines Mobilfunknetzes.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfasst der Zeitgeber oder die Auswertevorrichtung Zeiten einer vorausgehenden Nutzung der Vorrichtung.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung in Gestalt eines Fahrzeugs und einer mobilen Mobilstation zur Fernbedienung einer Standklimatisierungsanlage;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Menge von Ein- schalt- und Ausschaltzeitpunkten' in ihrer relativen zeitlichen Beziehung zueinander und zu einem Zeitablauf;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung in Gestalt eines Sendemastes und einer mobilen Mobilstation zur Fernbedienung einer Standklimatisierungsanlage; und Figur 4 eine schematische Darstellung einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung in Gestalt eines Wohn- oder Wochenendhauses und einer mobilen Mobilstation zur Fernbedienung einer Standklimatisierungsanlage.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 10 mit einer Fahrzeugkarosserie 12 und Rädern 14. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Fahrgastinnenraum 16, einen Motor 18, ein ein Brennstoffzellensystem 50 umfassendes Hilfsaggregat 20 (auch Auxiliary Power Unit = APU genannt), eine fahrzeuggebundene Steuerung 22, einen Zeitgeber 24. Der Zeitgeber 24 ist über eine Leitung 26 an einer Auswertevorrichtung 28 der fahrzeuggebundenen Steuerung 22 angeschlossen. In einer alternativen Ausführungsform ist der Zeitgeber 24 Bestandteil der fahrzeuggebundenen Steuerung 22 oder sogar der Auswertevorrichtung 28. Eine im Fahrzeug 10 aus- und wiedereinsteckbar angeordnete erste Mobilstation 30 ist über Schnittstellen 32, 34, 36, 38 mit dem Fahrzeug 10 verbunden. Die Mobilstation 30 umfasst ein Sen- deteil 40 und ein Empfangsteil 42. Die Verbindung 32, 34, 36, 38 mit dem Fahrzeug 10 umfasst eine erste Schnittstelle 32 für Sendedaten, eine zweite Schnittstelle 34 für Empfangsdaten, eine Schnittstelle 36 zu einer Sendeantenne 44 und eine Schnittstelle 38 zu einer Empfangsantenne 46. Das Hilfsaggregat 20 umfasst eine Standklimatisierungsanlage 48 und das bereits erwähnte Brennstoffzellensystem 50. Weiterhin sind an der Auswertevorrichtung 28 ein Temperatursensor 52 im Fahrgastinnenraum 16 zur Messung einer Temperatur im Fahrgastinnenraum 16, ein Temperatursensor 54 im Brennstoffzellensystem 50 zur Messung einer Temperatur des Brennstoffzellensystems 50 sowie ein Temperatursensor 56 im Motor 18 zur Messung einer Temperatur des Motors 18 über Leitungen 58, 60 beziehungsweise 62 angeschlossen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Temperatursensor 52 im Fahrgastinnenraum 16 kann ein Frachtraum oder ein Außenbereich des Fahrzeugs einen entsprechenden Temperatursensor aufweisen.
Darüber hinaus zeigt Figur 1 eine mobile Mobilstation 64 mit einem Mobilstationsge- häuse 66. Die mobile Mobilstation 64 umfasst einen mobilen Empfänger 68, einen mobilen Sender 70, eine Anzeigeeinheit 72 und eine Bedieneinheit 74. Die Anzeigeeinheit 72 ist für eine optische, akustische und/oder taktile Ausgabe von Hinweissignalen zur optischen, akustischen und/oder taktilen Wahrnehmung durch den Fahrer oder einen anderen Nutzer ausgebildet. Die Bedieneinheit 74 ist für eine manuelle oder akustische Eingabe von Steuerbefehlen durch den Fahrer oder einen anderen Nutzer ausgebildet. Der mobile Empfänger 68 ist eingangsseitig an einer Empfangsantenne 76 der mobilen Mobilstation 64 angeschlossen. Der mobile Sender 70 ist ausgangsseitig an einer Sendeantenne 78 der mobilen Mobilstation 64 angeschlossen.
Der Fahrer oder ein anderer Nutzer kann über die Bedieneinheit 74 Eingabedaten zur Auswahl eines oberen und eines unteren Temperaturgrenzwerts eingeben. Diese Auswahldaten werden von der Bedieneinheit 74 über eine Leitung 80 zu einer mobilen Steuerung 82 der mobilen Mobilstation 64 übertragen. Die mobile Steuerung 82 wendet auf die Auswahldaten eine erste Kodierung an und übermittelt die kodierten Auswahldaten über eine Leitung 84 zum mobilen Sender 70. Der mobile Sender 70 wendet auf die kodierten Auswahldaten eine zweite Kodierung an und moduliert die so kodierten Auswahldaten. Der mobile Sender 70 übergibt das so erzeugte hochfrequente modulierte Signal der Sendeantenne 78 der mobilen Mobilstation 64. Die Sendeantenne 78 verbreitet das hochfrequente modulierte Signal als Funksignal 86. So wird das hochfrequente modulierte Signal auf dem Funkweg zu der bei der ersten Mobilstation 30 angeordneten Empfangsantenne 46 übertragen, über ein ohnehin vorhandenes Mobilfunknetz oder direkt. Das Empfangssignal wird von der Empfangsantenne 46 ü- ber die Schnittstelle 38 dem Empfangsteil 42 der ersten Mobilstation 30 zugeführt. Der Empfangsteil 42 demoduliert das Empfangssignal und wendet auf die demodulierten Auswahldaten für Temperaturgrenzwerte eine erste Dekodierung an. Die so demodu- lierten und teilweise dekodierten Auswahldaten werden von dem Empfangsteil 42 über die zweite Schnittstelle 34 einer Anpassungsvorrichtung 88 zugeführt. Die Anpassungsvorrichtung 88 wendet auf die teilweise dekodierten Auswahldaten eine zweite Dekodierung an und übermittelt die dekodierten Auswahldaten über eine Leitung 90 zur Auswertevorrichtung 28. Die dekodierten Auswahldaten, also Temperaturgrenzwer- te, werden in der Auswertevorrichtung 28 gespeichert. Der obere und untere Temperaturgrenzwert kann auch direkt an der Auswertevorrichtung 28 - beispielsweise mit einem Auswahlschalter - einstellbar sein oder dort fest einprogrammiert sein. Die Auswertevorrichtung 28 erhält über Leitung 58 ein Temperatursignal von dem Temperatursensor 52 im Fahrgastinnenraum 16.
Darüber hinaus kann der Fahrer oder ein anderer Nutzer über die Bedieneinheit 74 Eingabedaten zur Auswahl von Einschaltzeitpunkten für die Klimaanlage eingeben. Diese Auswahldaten werden von der Bedieneinheit 74 über eine Leitung 80 zu einer mobilen Steuerung 82 der mobilen Mobilstation 64 übertragen. Die mobile Steuerung 82 wendet auf die Auswahldaten eine erste Kodierung an und übermittelt die kodierten Auswahldaten über eine Leitung 84 zum mobilen Sender 70. Der mobile Sender 70 wendet auf die kodierten Auswahldaten eine zweite Kodierung an und moduliert die so kodierten Auswahldaten. Der mobile Sender 70 übergibt das so erzeugte hochfrequente modulierte Signal der Sendeantenne 78 der mobilen Mobilstation 64. Die Sendeantenne 78 verbreitet das hochfrequente modulierte Signal als Funksignal 86. So wird das hochfrequente modulierte Signal auf dem Funkweg zu der bei der ersten Mobilstation 30 angeordneten Empfangsantenne 46 übertragen, über ein ohnehin vorhandenes Mobilfunknetz oder direkt. Das Empfangssignal wird von der Empfangsantenne 46 ü- ber die Schnittstelle 38 dem Empfangsteil 42 der ersten Mobilstation 30 zugeführt. Der Empfangsteil 42 demoduliert das Empfangssignal und wendet auf die demodulierten Auswahldaten für Einschaltzeiten eine erste Dekodierung an. Die so demodulierten und teilweise dekodierten Auswahldaten werden von dem Empfangsteil 42 über die zweite Schnittstelle 34 einer Anpassungsvorrichtung 88 zugeführt. Die Anpassungsvorrichtung 88 wendet auf die teilweise dekodierten Auswahldaten eine zweite Dekodierung an und übermittelt die dekodierten Auswahldaten über eine Leitung 90 zur Aus- Wertevorrichtung 28. Die dekodierten Auswahldaten, also die ausgewählten Einschaltzeitpunkte, werden in der Auswertevorrichtung 28 gespeichert. Die Einschaltzeitpunkte können auch direkt an der Auswertevorrichtung 28 - beispielsweise mit Auswahlschaltern - einstellbar sein oder dort fest einprogrammiert sein.
Außerdem kann der Fahrer oder ein anderer Nutzer über die Bedieneinheit 74 Eingabedaten zur Auswahl von Ausschaltzeitpunkten für die Klimaanlage eingeben. Diese Auswahldaten werden von der Bedieneinheit 74 über eine Leitung 80 zu einer mobilen Steuerung 82 der mobilen Mobilstation 64 übertragen. Die mobile Steuerung 82 wendet auf die Auswahldaten eine erste Kodierung an und übermittelt die kodierten Aus- wahldaten über eine Leitung 84 zum mobilen Sender 70. Der mobile Sender 70 wendet auf die kodierten Auswahldaten eine zweite Kodierung an und moduliert die so kodierten Auswahldaten. Der mobile Sender 70 übergibt das so erzeugte hochfrequente modulierte Signal der Sendeantenne 78 der mobilen Mobilstation 64. Die Sendeantenne 78 verbreitet das hochfrequente modulierte Signal als Funksignal 86. So wird das hochfrequente modulierte Signal auf dem Funkweg zu der bei der ersten Mobilstation 30 angeordneten Empfangsantenne 46 übertragen. Das Empfangssignal wird von der Empfangsantenne 46 über die Schnittstelle 38 dem Empfangsteil 42 der ersten Mobilstation 30 zugeführt. Der Empfangsteil 42 demoduliert das Empfangssignal und wendet auf die demodulierten Auswahldaten für Ausschaltzeitpunkte eine erste Dekodierung an. Die so demodulierten und teilweise dekodierten Auswahldaten werden von dem Empfangsteil 42 über die zweite Schnittstelle 34 einer Anpassungsvorrichtung 88 zuge- führt. Die Anpassungsvorrichtung 88 wendet auf die teilweise dekodierten Auswahldaten eine zweite Dekodierung an und übermittelt die dekodierten Auswahldaten über eine Leitung 90 zur Auswertevorrichtung 28. Die dekodierten Auswahldaten, also die ausgewählten Ausschaltzeitpunkte, werden in der Auswertevorrichtung 28 gespeichert. Die Ausschaltzeitpunkte können auch direkt an der Auswertevorrichtung 28 - beispielsweise mit Auswahlschaltern - einstellbar sein oder dort fest einprogrammiert sein.
Außerdem kann der Fahrer oder ein anderer Nutzer über die Bedieneinheit 74 Eingabedaten zur Auswahl von Ausschaltzeitpunkten für die Klimaanlage eingeben. Diese Auswahldaten werden von der Bedieneinheit 74 über eine Leitung 80 zu einer mobilen Steuerung 82 der mobilen Mobilstation 64 übertragen. Die mobile Steuerung 82 wendet auf die Auswahldaten eine erste Kodierung an und übermittelt die kodierten Auswahldaten über eine Leitung 84 zum mobilen Sender 70. Der mobile Sender 70 wendet auf die kodierten Auswahldaten eine zweite Kodierung an und moduliert die so kodier- ten Auswahldaten. Der mobile Sender 70 übergibt das so erzeugte hochfrequente modulierte Signal der Sendeantenne 78 der mobilen Mobilstation 64. Die Sendeantenne 78 verbreitet das hochfrequente modulierte Signal als Funksignal 86. So wird das hochfrequente modulierte Signal auf dem Funkweg zu der bei der ersten Mobilstation 30 angeordneten Empfangsantenne 46 übertragen, über ein ohnehin vorhandenes Mobilfunknetz oder direkt. Das Empfangssignal wird von der Empfangsantenne 46 ü- ber die Schnittstelle 38 dem Empfangsteil 42 der ersten Mobilstation 30 zugeführt. Der Empfangsteil 42 demoduliert das Empfangssignal und wendet auf die demodulierten Auswahldaten für Ausschaltzeitpunkte eine erste Dekodierung an. Die so demodulierten und teilweise dekodierten Auswahldaten werden von dem Empfangsteil 42 über die zweite Schnittstelle 34 einer Anpassungsvorrichtung 88 zugeführt. Die Anpassungsvorrichtung 88 wendet auf die teilweise dekodierten Auswahldaten eine zweite Dekodierung an und übermittelt die dekodierten Auswahldaten über eine Leitung 90 zur Auswertevorrichtung 28. Die dekodierten Auswahldaten, also die ausgewählten Ausschaltzeitpunkte, werden in der Auswertevorrichtung 28 gespeichert. Die Ausschaltzeitpunkte können auch direkt an der Auswertevorrichtung 28 - beispielsweise mit Auswahlschaltern - einstellbar sein oder dort fest einprogrammiert sein.
In regelmäßigen Abständen von beispielsweise 10 Minuten wird über Leitung 26 ein vom Zeitgeber 24 erzeugtes Zeitsignal zur Auswertevorrichtung 28 übermittelt. Das Zeitsignal enthält eine Information, die die aktuelle Zeit bezeichnet. In einer weiteren Ausführungsform kann die Auswertevorrichtung 28 zur Stromeinsparung eine Tiefschlaffunktion zur Durchführung eines Tiefschlafbetriebsmodus umfassen. Dabei geht die Auswertevorrichtung 28 nach der Durchführung der Vergleichsfunktionen selbsttätig in einen Tiefschlafbetriebsmodus über, wobei sie in regelmäßi- gen Abständen von 10 Minuten von dem ersten Zeitgeber 24 oder einen (in der Figur nicht dargestellten) zweiten Zeitgeber in den normalen Betriebsmodus zur Durchführung der Vergleichsarbeiten überführt wird.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Überführen der Auswertevorrichtung 28 in den normalen Betriebsmodus unterbrechungsgesteuert (interupt-gesteuert) in Abhängigkeit von externen Ereignissen.
In einer weiteren Ausführungsform erzeugt mindestens einer der Temperatursensoren bei Über- beziehungsweise Unterschreiten einer Temperaturgrenze ein Unterbre- chungssignal (Interupt-Signal) zur Überführung der Auswertevorrichtung in den normalen Betriebszustand zur Durchführung der Vergleichsarbeiten.
In einer weiteren Ausführungsform erzeugt der Zeitgeber 24 ein Unterbrechungssignal zur Überführung der Auswertevorrichtung in den normalen Betriebszustand zur Durch- führung der Vergleichsarbeiten. Dazu werden die Einschaltzeitpunkte von der Auswertevorrichtung 28 zu dem Zeitgeber übertragen und dort gespeichert. Der Zeitgeber 24 erzeugt dann in Abhängigkeit der in ihm gespeicherten Einschaltzeitpunkte Unterbrechungssignale zur Überführung der Auswertevorrichtung in den normalen Betriebszustand zur Durchführung der Vergleichsarbeiten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auswertevorrichtung 28 nicht dazu vorgesehen, Ausschaltzeitpunkte zu speichern und zu verarbeiten, sondern nur dazu, jeweils nur einen einzigen Einschaltzeitpunkt zu speichern und zu verarbeiten. Dann wird bei Empfang eines neuen Einschaltzeitpunkts der bisherige Einschaltzeitpunkt im Speicher der Auswertevorrichtung 28 mit dem neuen Einschaltzeitpunkt überschrieben. Die Auswertevorrichtung 28 vergleicht einen Zeitwert der über die Leitung 26 vom Zeitgeber 24 übermittelten Zeitangabe nach jeder Übermittlung mit einem Zeitwert der in der Auswertevorrichtung 28 abgespeicherten Information über den Einschaltzeitpunkt. Sofern der von dem Zeitgeber 24 gelieferte und zur aktuellen Zeit gehörende Zeitwert gleich oder größer ist als ein zum Einschaltzeitpunkt gehörender Zeitwert abzüglich einer von der Klimaanlage 46 voraussichtlich benötigten Aufwärmzeit des Fahrgastin- nenraums 16, führt die Auswertevorrichtung 28 einen zweiten Vergleich durch.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Auswertevorrichtung 28 dazu vorgesehen, mehrere Einschaltzeitpunkte E1 , E2, E3, E4, E5 und Ausschaltzeitpunkte A1 , A2, A3, A4, A5 gleichzeitig gespeichert zu halten.
Figur 2 skizziert ein willkürliches Beispiel für gleichzeitig gespeicherte Einschaltzeitpunkte E1 , E2, E3, E4, E5 und Ausschaltzeitpunkte A1 , A2, A3, A4, wobei deren Anordnung ihrem jeweiligen Wert bezüglich der Zeitachse t entspricht. Die Auswertevor- richtung 28 kann die gespeicherten Einschaltzeitpunkte E1 , E2, E3, E4, E5 und Ausschaltzeitpunkte A1 , A2, A3, A4 auch dann in zweckmäßiger Weise für die Aktivierung und Deaktivierung der Hinweisfunktion zur Temperaturgrenzwertüberschreitung nutzen, wenn versehentlich zwei Einschaltzeitpunkte E3, E4 aufeinander folgen oder zwei Ausschaltzeitpunkte A1 , A2 aufeinander folgen. Die Auswertevorrichtung 28 besitzt damit eine Art von Fehlertoleranz. Hierzu werden zunächst alle Zeitpunkte in eine zeitliche Reihenfolge gebracht, also sortiert, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Einschaltzeitpunkte oder Ausschaltzeitpunkte handelt. Genau auf denselben Zeitpunkt fallende Zeitpunktpaare oder Zeitpunktmultiples gleicher Art, also von denen alle Zeitpunkte einen Einschaltzeitpunkt darstellen beziehungsweise von denen alle einen Aus- schaltzeitpunkt darstellen, werden bis auf einen Zeitpunkt des Paars beziehungsweise Multiples aus dem Speicher gelöscht. Dann werden alle auf genau einen Zeitpunkt fallenden Zeitpunktpaare, bei denen einer der beiden Zeitpunkte einen Einschaltzeitpunkt darstellt während der andere der beiden Zeitpunkte einen Ausschaltzeitpunkt darstellt, aus dem Speicher gelöscht. Außerdem werden alle Ausschaltzeitpunkte ge- löscht, die direkt auf einen Ausschaltzeitpunkt folgen. Im Beispiel der Figur ist dies der Ausschaltzeitpunkt A2. Darüber hinaus werden alle Einschaltzeitpunkte gelöscht, die direkt auf irgendeinen Einschaltzeitpunkt folgen. Im Beispiel der Figur ist dies Ausschaltzeitpunkt E4.
Die in der Figur gezeigten Zeitmarken Z1 , Z2 und Z3 symbolisieren die zeitliche Lage beispielhaft herausgegriffener aktueller Zeiten. Bei jedem ersten Vergleich wird mit einem der aus Lehrbüchern allgemein bekannten Suchalgorithmen, wie beispielsweise einem Halbierungsverfahren (binäre Suche), von den verbliebenen Ein- und Ausschaltpunkten im Speicher der Auswertevorrichtung 28 ein unterer Ein- oder Aus- schaltzeitpunkt L1 , L2, L3 gesucht, der von allen denjenigen Ein- oder Ausschaltzeitpunkten, die einen kleineren Zeitwert als die Zeitmarke haben, den größten Zeitwert aufweist. Die Aktivierung und Deaktivierung der Hinweisfunktion zur Temperaturgrenzwertüberschreitung wird dadurch verwirklicht, dass der zweite Vergleich zu einem Zeitpunkt Z1 , Z2, Z3 nur dann durchgeführt wird, wenn der ermittelte untere Ein- beziehungsweise Ausschaltzeitpunkt L1=A1 , L2=E2, L3=E3 ein Einschaltzeitpunkt ist. Im Beispiel der Figur trifft dies auf die Zeitmarken Z2 und Z3 zu.
Alternativ kann mit dem Suchalgorithmus ein oberer Ein- oder Ausschaltzeitpunkt U1 , U2, U3, gesucht werden, der von allen denjenigen Ein- oder Ausschaltzeitpunkten, die einen größeren Zeitwert als die Zeitmarke haben, den kleinsten Zeitwert aufweist. In diesem Fall wird die Aktivierung und Deaktivierung der Hinweisfunktion zur Temperaturgrenzwertüberschreitung dadurch verwirklicht, dass der zweite Vergleich zu einem Zeitpunkt Z1 , Z2, Z3 nur dann durchgeführt wird, wenn der ermittelte obere Ein- beziehungsweise Ausschaltzeitpunkt L1=E2, L2=A3, L3=A4 ein Ausschaltzeitpunkt ist. Im Beispiel der Figur trifft dies ebenfalls auf die Zeitmarken Z2 und Z3 zu.
Zur Durchführung des zweiten Vergleichs vergleicht die Auswertevorrichtung 28 den vom Temperatursensor 50 im Fahrgastinnenraum 16 gemessenen und über Leitung 58 bereitgestellten Temperaturwert mit einem in der Auswertevorrichtung 28 gespeicherten Temperaturgrenzwert. Die Auswertevorrichtung 28 erzeugt dann und nur dann, wenn der gemessene Temperaturwert den Temperaturgrenzwert überschreitet, ein Hinweissignal zum Versenden an die mobile Mobilstation 64. Das Hinweissignal wird über die Schnittstelle 32 zu dem Sendeteil 40 der Mobilstation 30 des Fahrzeugs 10 übermittelt. Die Mobilstation 30 erzeugt durch eine Kodierung des Hinweissignals und Modulation eines hochfrequenten Trägers mit dem kodierten Hinweissignal ein hoch- frequentes Signal. Das hochfrequente Signal wird über Schnittstelle 36 zur Sendeantenne 44 des Fahrzeugs 10 übermittelt und von der Sendeantenne 44 als Funksignal 92 abgestrahlt. Das Funksignal 92 wird von der Empfangsantenne 76 der mobilen Mobilstation 64 über ein ohnehin vorhandenes Mobilfunknetz oder direkt empfangen und dem mobilen Empfänger 68 zugeführt. Der mobile Empfänger 68 demoduliert und de- kodiert das empfangene Signal. Das dekodierte Signal wird über eine Leitung 94 zur mobilen Steuerung 82 übermittelt. Die mobile Steuerung 82 übersetzt das dekodierte Signal in ein elektrisches Signal für die Anzeigeeinheit 72. Über eine Leitung 96 wird das elektrische Signal zur Anzeigeeinheit 72 übertragen und von der Anzeigeeinheit 72 zur Anzeige gebracht. In einer einfachen Ausführungsform besteht die Anzeigeeinheit 72 im Wesentlichen aus einer Leuchtdiode, die durch das elektrische Signal zum Leuchten gebracht wird. Das Leuchten der Leuchtdiode wird von dem Nutzer beim Betrachten der Anzeigeeinheit 72 wahrgenommen. Aus dem Leuchten der Leuchtdioden kann der Nutzer schließen, dass der im Fahrgastinnenraum 16 gemessene Temperaturgrenzwert überschritten wurde. Auf diese Weise wird der Nutzer über ein Überschreiten des Temperaturgrenzwerts im Fahrgastinnenraum 16 benachrichtigt. Auf- grund des vorgeschalteten Zeitvergleichs kann die Benachrichtigung nicht vor dem Einschaltzeitpunkt abzüglich der voraussichtlichen Abkühl- oder Aufwärmzeit stattfinden. Sie erfolgt damit nicht wie bei bisherigen gattungsgemäßen Fahrzeugen 10 zu einem Zeitpunkt, zu dem eine solche Benachrichtigung für den Nutzer mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eher uninteressant ist und folglich eine Störung darstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug 10 hingegen erfolgt der Hinweis zu dem für den Nutzer voraussichtlich optimalen Zeitpunkt. Das ist der Zeitpunkt, zu dem die Klimaanlage 48 gerade noch rechtzeitig in Betrieb gesetzt werden kann, um den Fahrzeuginnenraum 16 zum geplanten Fahrtbeginn vorzukühlen oder vorzuwärmen.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Klimaanlage 48 thermisch an das Brennstoffzellensystem 50 oder den Motor 18 gekoppelt, um das Brennstoffzellen System 50 beziehungsweise den Motor 18 in Richtung einer optimalen Betriebstemperatur vorzuwärmen oder vorzukühlen. Der übrige Ablauf ist analog wie für die Klimatisierung des Fahrgastinnenraums 16 beschrieben, wobei dann statt der Temperaturwerte von dem Temperatursensor 52 des Fahrgastinnenraums 16 die vom Temperatursensor 54 beziehungsweise vom Temperatursensor 56 ermittelten Temperaturwerte für den zweiten Vergleich herangezogen werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Reihenfolge der beiden Vergleichsschritte zeitlich vertauscht. Dann wird der zweite Vergleich vor dem ersten Vergleich durchgeführt, und zwar vorzugsweise immer. In diesem Fall wird die Versendung des Hinweissignals an die mobile Mobilstation 64 jedoch nur dann von der Auswertevorrichtung 28 veranlasst, wenn im nachgeschalteten ersten Vergleich festgestellt wird, dass sich der aktuelle Zeitpunkt nicht in einem der Deaktivierungszeiträume P2, P4, P6, sondern in einem der Aktivierungszeiträume P1 , P3, P5 befindet.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Einschaltzeitpunkte und/oder Ausschaltzeitpunkte durch vorausgehende Nutzungen des Fahrzeugs 10 als Fahrzeug oder als Aufenthaltsraum 16 oder als Frachtraum oder als brennstoffzellenbetriebene Stromquelle 50 bestimmt oder mitbestimmt. Eine vorausgehende Nutzung des Fahrzeugs 10 als Fahrzeug wird von der Auswertevorrichtung beispielsweise anhand einer durch den Temperatursensor 56 ermittelten erhöhten Temperatur des Motors 18 erkannt. Eine vorausgehende Nutzung des Fahrzeugs 10 als Aufenthaltsraum 16 beziehungsweise Frachtraum wird von der Auswertevorrichtung beispielsweise anhand einer durch den Temperatursensor 52 ermittelten erhöhten Temperatur des Fahrgastinnen- raums 16 erkannt. Eine vorausgehende Nutzung des Fahrzeugs 10 als brennstoffzellenbetriebene Stromquelle 50 wird von der Auswertevorrichtung 28 beispielsweise anhand einer durch den Temperatursensor 54 ermittelten erhöhten Temperatur des Brennstoffzellensystems 50 erkannt.
In einer Ausführungsform speichert die Auswertevorrichtung 28 den Zeitpunkt einer vorangegangenen Temperaturerhöhung über eine vorbestimmte obere Temperaturgrenze als Einschaltzeitpunkt ab und speichert den Zeitpunkt einer vorangegangenen Temperatursenkung unter eine vorbestimmte untere Temperaturgrenze als Ausschaltzeitpunkt ab. Dieses Verfahren kann für alle an der Auswertevorrichtung 28 ange- schlossenen Temperatursensoren 52, 54, 56 angewendet werden.
Die mobile Empfangs- beziehungsweise Sende- beziehungsweise Mobilstation 64 wurde mit dem Attribut "mobil" bezeichnet, um sie explizit von der ersten (fahrzeuggebundenen) Mobilstation 30 zu unterscheiden. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Station 64 stationär angeordnet wird und/oder an einem Festnetz angeschlossen ist. Zum Empfang des Hinweissignals vom Fahrzeug 10 kann die mobile Empfangsstation 64 an einem Kommunikationsnetz über eine ortsfeste drahtgebundene oder eine ortsfeste weitere Funkverbindung angeschlossen sein. Die Übertragung des Hinweissignals vom Fahrzeug 10 erfolgt dann über eine mit der ortsfesten drahtgebundenen Ver- bindung oder mit der ortsfesten weiteren Funkverbindung verbundene erste Basisstation. Zum Senden der Auswahlsignale zum Fahrzeug 10 kann die mobile Sendestation 64 ebenfalls an einem Kommunikationsnetz über eine ortsfeste drahtgebundene Verbindung oder über eine ortsfeste Funkverbindung angeschlossen sein. Die Übertragung der Auswahldaten zum Fahrzeug 10 erfolgt dann über eine mit der ortsfesten drahtgebundenen Verbindung oder mit der ortsfesten weiteren Funkverbindung verbundene zweite Basisstation, die mit der ersten identisch sein kann.
Zwischen der mobilen Empfangsstation 64, der mobile Sendestation 64 oder mobilen
Mobilstation 64 und dem Fahrzeug 10 kann eine logische Bindung an ein Fahrzeug - beispielsweise mittels einer Signalkodierung - derart vorgesehen sein, dass die mobile
Station 64 jeweils nur mit genau einem Fahrzeug 10 kommuniziert, dem sie zugeordnet ist. Mittels einer änderbaren Signalkodierung ist es aber auch möglich, die mobile Station 64 dafür vorzusehen, dass sie wahlweise mit einem von mehreren Fahrzeugen 10 oder sogar gleichzeitig mit mehreren von mehreren Fahrzeugen 10 - die beispielsweise zu einer Fahrzeugflotte gehören - zu kommunizieren.
In einer weiteren Ausführungsform sind Funktionen der Auswertevorrichtung 28, wie die Vergleichsfunktionen, statt im Fahrzeug 10 netzseitig - beispielsweise bei einer Basisstation - oder nutzerseitig - beispielsweise in der mobilen Mobilstation - verwirklicht.
Die Erfindung ermöglicht es beispielsweise, dass der Benutzer eines Personenkraftwagens 10, der neben einem Verbrennungsantriebsmotor 18 eine von einem Brennstoffzellensystem 50 mit elektrischer Energie versorgbare Standklimaanlage 48 aufweist, festlegt, dass der Personenkraftwagen 10 an Werktagen zwischen 7:00 und 20:00 Uhr und an anderen Tagen zwischen 9:00 und 22:00 Uhr über ein Mobilfunknetz beim Benutzer anfragt, ob der Personenkraftwagen 10 unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsantriebsmotors 18 vorgekühlt werden soll, falls die Innenraumtemperatur im Fahrzeug 10 25°C übersteigt. Selbstverständlich können die "erlaubten" Anfragezeiten und der oder die Temperaturgrenzwerte dabei vom Benutzer vorgebbar sein. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, ist das Fahrzeug in der Lage, "zu lernen", wann der Benutzer mit einer vergleichsweise großen Wahrscheinlichkeit eine Vorklimatisierung wünscht, und die Anfragezeitpunkte vom Erlernten zumindest in einem entsprechenden Betriebsmodus hiervon abhängig zu machen.
Der in Figur 3 schematisch dargestellte Sendemast 10 beinhaltet einen Innenraum 15, der zumindest teilweise von einer Wand 11 des Sendemastes 10 umschlossen ist. Im Übrigen wird auf obige Erläuterungen zu den Fig. 1 und 2 verwiesen.
Der in Figur 4 schematisch dargestellte Wohncontainer 10 beinhaltet einen Innenraum 15 zum Aufenthalt von Personen und/oder Tieren und/oder zur Verwahrung von Gegenständen. Der Wohncontainer 10 ist zumindest teilweise von einer Wand 11 des Sendemastes 10 umschlossen. Im Übrigen wird auf obige Erläuterungen zu den Fig. 1 und 2 verwiesen.
Obwohl die Erfindung vorstehend beispielsweise anhand von Landfahrzeugen beschrieben wurde, ist sie selbstverständlich nicht auf diese beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung genauso vorteilhaft im Zusammenhang mit Wasser- oder Luftfahrzeugen eingesetzt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
10 Vorrichtung, insbesondere Bauwerk, Mobilraum oder Fahrzeug
11 Wand 12 Fahrzeugkarosserie
14 Räder
15 Innenraum
16 Fahrgastinnenraum 18 Motor 20 Hilfsaggregat
21 Steuerung
22 Fahrzeuggebundene Steuerung 24 Zeitgeber
26 Leitung vom Zeitgeber zur Auswertevorrichtung 28 Auswertevorrichtung
30 Erste Mobilstation
32 Erste Schnittstelle für Sendedaten
34 Zweite Schnittstelle für Empfangsdaten
36 Schnittstelle für Sendeantenne 38 Schnittstelle für Empfangsantenne
40 Sendeteil der ersten Mobilstation
42 Empfangsteil der ersten Mobilstation
44 Sendeantenne für erste Mobilstation
46 Empfangsantenne für erste Mobilstation 48 Klimaanlage
50 Brennstoffzellensystem
52 Temperatursensor im Innenraum 15 bzw. Fahrgastinnenraum 16
54 Temperatursensor im Brennstoffzellensystem
56 Temperatursensor im Motor 58 Leitung vom Temperatursensor 52 zur Auswertevorrichtung
60 Leitung vom Temperatursensor 54 zur Auswertevorrichtung
62 Leitung vom Temperatursensor 56 zur Auswertevorrichtung
64 Mobile Mobilstation, mobile Empfangsstation, mobile Sendestation
66 Gehäuse der mobilen Mobilstation 68 Mobiler Empfänger
70 Mobiler Sender 72 Anzeigeeinheit
74 Bedieneinheit
76 Empfangsantenne der mobilen Mobilstation
78 Sendeantenne der mobilen Mobilstation 80 Leitung von Bedieneinheit 74 zur mobilen Steuerung
82 Mobile Steuerung
84 Leitung von der mobilen Steuerung 82 zum mobilen Sender
86 Funksignal zur Empfangsantenne 44 der ersten Mobilstation
88 Anpassungsvorrichtung 90 Leitung von der Anpassungsvorrichtung 88 zur Auswertevorrichtung
92 Funksignal zur Empfangsantenne 76 der mobilen Mobilstation
94 Leitung vom mobilen Empfänger 68 zur mobilen Steuerung
96 Leitung von der mobilen Steuerung 82 zur Anzeigeeinheit
A1 Ausschaltzeitpunkt 1 A2 Ausschaltzeitpunkt 2
A3 Ausschaltzeitpunkt 3
A4 Ausschaltzeitpunkt 4
E1 Einschaltzeitpunkt 1
E2 Einschaltzeitpunkt 2 E3 Einschaltzeitpunkt 3
E4 Einschaltzeitpunkt 4
E5 Einschaltzeitpunkt 5
P1 Aktivierungszeitraum 1
P2 Aktivierungszeitraum 2 P3 Aktivierungszeitraum 3
P4 Aktivierungszeitraum 4
P5 Aktivierungszeitraum 5
P6 Aktivierungszeitraum 6
Z1 Zeitpunkt 1 Z2 Zeitpunkt 2
Z3 Zeitpunkt 3 t Zeit

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (10), insbesondere Bauwerk, Mobilraum oder Fahrzeug, umfassend:
ein Hilfsaggregat (20) zur Erzeugung von elektrischer und/oder thermischer Energie;
eine erste Schnittstelle (32) zu einem Sendeteil einer ersten Mobilstation (40) zum Versenden eines auf das Hilfsaggregat (20) bezogenen Hinweissignals an eine mobile Empfangsstation (64);
- einen Sensor (52), der dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter zu detektieren;
eine Auswertevorrichtung (28), die dazu ausgebildet ist, bei einem Überschreiten eines oberen Grenzwertes und/oder bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes durch den von dem Sensor (52) detektierten Betriebsparameter das Hinweissignal zum Versenden an die mobile Empfangsstation (64) auf die erste Schnittstelle (32) auszugeben;
- und einen Zeitgeber (24) zur Ausgabe eines zeitabhängigen Signals;
wobei die Vorrichtung (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hilfsaggregat (20) ein Brennstoffzellensystem (50) umfasst und dass die Auswertevorrichtung (28) dazu ausgebildet ist, das Hinweissignal in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals auf die erste Schnittstelle (32) auszugeben.
2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (50) ein Hochtemperaturbrennstoffzellensystem ist, insbesondere ein SOFC-Brennstoffzellensystem.
3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsaggregat (20) eine auf der Grundlage von Abwärme des Brennstoffzellensystems (50) arbeitende Standheizung (48), eine Standkühlung (48) oder eine Standklimaanlage (48) umfasst.
4. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine Temperatur ist, insbesondere eine Temperatur eines Fahrgastinnenraums (16), eine Temperatur eines Frachtraums, eine Temperatur in dem Brennstoffzellensystem (50), eine Temperatur eines Motors (18) der Vorrichtung (10) oder eine Außentemperatur.
5. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (24) oder die Steuerung (28) Zeiten einer vorausgehenden Nutzung der Vorrichtung (10) erfasst.
6. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine zweite Schnittstelle (34) zu einem Empfangsteil (42) umfasst, die dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal an das Hilfsaggregat (20), den Sensor (52), den Zeitgeber (24) oder die Auswertevorrichtung (28) zu übermitteln.
7. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal dazu vorgesehen ist, eine Temperatur des Fahrgastinnenraums (16), eine Temperatur des Frachtraums, des Brennstoffzellensystem (50) oder eines Motors (18) der Vorrichtung (10) zu beeinflussen.
8. Mobile Sendestation (64), dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, das Steuersignal gemäß Anspruch 6 oder 7 aufgrund einer manuellen Eingabe oder selbsttätig aufgrund einer Auswertung des Hinweissignals zu erzeugen.
9. Mobile Empfangsstation (64), dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Emp- fang des Hinweissignals einer Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
10. Mobile Empfangsstation (64) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie die mobile Sendestation (64) gemäß Anspruch 8 umfasst.
11. Verfahren zur Ausgabe eines auf ein Hilfsaggregat (20) zur Erzeugung von e- lektrischer und/oder thermischer Energie bezogenen Hinweissignals auf einer mobilen Empfangsstation (64), wobei ein Zeitgeber (24) ein zeitabhängiges Signal erzeugt und eine Auswertevorrichtung (28) bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes und/oder bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes eines von einem Sensor (52) in einer Vorrichtung (10), insbesondere in einem Bauwerk, in einem Mobilraum oder in einem Fahrzeug, detektierten Betriebsparameters ein auf das Hilfsaggregat (20) bezogenes Hinweissignal an eine mobile Empfangsstation (64) sendet und ein dem Hinweissignal entsprechender Nutzerhinweis auf der mobilen Empfangsstation (64) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsaggregat (20) ein Brennstoffzellensystem (50) umfasst und dass das Senden des Hinweissignals an den mobilen Empfänger (64) in Abhängigkeit des zeitabhängigen Signals erfolgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebs- parameter eine Temperatur ist, insbesondere eine Temperatur des Fahrgastinnen- raums (16), eines Frachtraums, des Brennstoffzellensystems (50), eines Motors (18) der Vorrichtung (10) oder eine Außentemperatur.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich den Schritt umfasst, von einer mobilen Sendestation (64) ein Steuersignal zu einem Hilfsaggregat (20) der Vorrichtung (10), zu dem Sensor(52), zu dem Zeitgeber (24) oder zu der Auswertevorrichtung (28) zu senden.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal dazu vorgesehen ist, eine Temperatur des Fahrgastinnenraums (16), des Frachtraums, des Brennstoffzellensystems (50) oder eines Motors (18) der Vorrichtung (10) zu beeinflussen.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal vom mobilen Sender (70) aufgrund einer manuellen Eingabe an der mobi- len Sendestation (64) oder aufgrund einer Auswertung des Hinweissignals in der mobilen Sendestation (64) selbsttätig erzeugt wird.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Empfangsstation (64) die mobile Sendestation (64) umfasst.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Übertragung von der Vorrichtung (10) zur mobilen Empfangsstation (64) und/oder von der mobilen Sendestation (64) zu der Vorrichtung (10) über eine Basisstation eines Mobilfunknetzes erfolgt.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (24) oder die Auswertevorrichtung (28) Zeiten einer vorausgehenden Nutzung der Vorrichtung (10) erfasst.
PCT/DE2009/000441 2008-04-01 2009-03-30 Funkanfrage eines ein brennstoffzellensystem umfassenden hilfsaggregats an eine mobile empfangsstation WO2009121348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016642.1 2008-04-01
DE200810016642 DE102008016642A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Funkanfrage eines ein Brennstoffzellensystem umfassenden Hilfsaggregats an eine mobile Empfangsstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121348A1 true WO2009121348A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41060358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000441 WO2009121348A1 (de) 2008-04-01 2009-03-30 Funkanfrage eines ein brennstoffzellensystem umfassenden hilfsaggregats an eine mobile empfangsstation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016642A1 (de)
WO (1) WO2009121348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220208A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorkonditionieren eines Kraftfahrzeugs basierend auf Positionsinformation eines mobilen Kommunikationsgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826195A (en) * 1992-01-27 1998-10-20 Highwaymaster Communications, Inc. Data messaging in a communications network
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
EP1132869A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Hansa Metallwerke Ag Dokumentationsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826195A (en) * 1992-01-27 1998-10-20 Highwaymaster Communications, Inc. Data messaging in a communications network
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
EP1132869A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Hansa Metallwerke Ag Dokumentationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016642A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035841B4 (de) Lokalisierungssystem und -verfahren für eine tragbare Einheit
DE102009038431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102005053023A1 (de) Brennkraftmaschinen-Abgasanlass-Überwachungssystem
DE102017200602B4 (de) Prognostizieren einer voraussichtlichen Haltezeit für ein Start-Stopp-System eines Kraftfahrzeugs
DE102006011704A1 (de) Fernrückmeldung für Fahrzeugschlüsselanhänger-Funktionen
EP1879367A1 (de) Funkkommunikationsanordnung
DE102018213768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer externen Ladestation sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102007057216A1 (de) System mit Fernbedienung zum ferngesteuerten Anlassen eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
DE102015009465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstzützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US20090085731A1 (en) Vehicle Disabling System and Process
DE102010064015A1 (de) Batterieladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102012002758A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Kraftfahrzeugs aus der Ferne
DE112018005274T5 (de) Programmaktualisierungseinrichtung, Programmaktualisierungssystem undProgrammaktualisierungsverfahren
DE102012224464A1 (de) Fahrzeugfernbetätigungssystem und -verfahren
WO2010115971A1 (de) Anzeigeverfahren für information von einem id-geber
DE10315047A1 (de) Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102018000429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs
EP0779169A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
EP1028536A2 (de) Drahtloses Fernbediensystem zum Fernbedienen von Funktionen in Kraftfahrzeugen
DE102013226840A1 (de) Drahtlose Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE10106240C2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
WO2009121348A1 (de) Funkanfrage eines ein brennstoffzellensystem umfassenden hilfsaggregats an eine mobile empfangsstation
DE102013002702A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
WO2015150105A1 (de) Fahrzeug-zu-infrastruktur-kommunikationssystem zum bedarfsgerechten einschalten einer strassenbeleuchtung
DE10029886C1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09727488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1