WO2009109210A1 - Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse - Google Patents

Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2009109210A1
WO2009109210A1 PCT/EP2008/010541 EP2008010541W WO2009109210A1 WO 2009109210 A1 WO2009109210 A1 WO 2009109210A1 EP 2008010541 W EP2008010541 W EP 2008010541W WO 2009109210 A1 WO2009109210 A1 WO 2009109210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
actuator
clamping force
brake
mechanical actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Knechtges
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Priority to CN200880128951XA priority Critical patent/CN102015395B/zh
Priority to EP08873059A priority patent/EP2252489B1/de
Priority to US12/920,681 priority patent/US8448756B2/en
Priority to AT08873059T priority patent/ATE521512T1/de
Publication of WO2009109210A1 publication Critical patent/WO2009109210A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration

Definitions

  • the invention relates generally to the field of parking brakes.
  • the invention is directed to such parking brakes, in which are provided for establishing a hydraulic pressure electromotively operated hydraulic pumps.
  • a hydraulic vehicle brake which can be operated as a service brake as well as a parking brake (also called a parking brake).
  • a parking brake also called a parking brake.
  • hydraulic fluid is introduced under pressure into a hydraulic chamber delimited by a movable brake piston in the usual way.
  • the pressure buildup in the hydraulic chamber leads to the displacement of the brake piston and a friction lining cooperating with the brake piston in the direction of a brake disc which is braked by the pressed-on friction lining. Together with the brake disc and a rotatably coupled to the brake disc vehicle wheel is then braked.
  • the vehicle brake can be used not only as a service brake, but also as a parking brake, it has an electric motor operated mother / spindle assembly.
  • the nut / spindle arrangement allows a mechanical actuation of the brake piston and a determination of the brake piston in a state in which the friction lining is pressed against the brake disc.
  • an electric motor driven hydraulic pump is used, which e.g. a driving stability system (also referred to as Electronic Stability Control or ESC system) is assigned.
  • the brake lever which is hydraulically tensioned by means of the pump, then merely has to be locked in place by bringing an actuator driven by the nut / spindle arrangement into abutment with the brake piston displaced by means of hydraulic pressure.
  • the background noise associated with the pump operation for hydraulically tensioning the parking brake is often perceived as disturbing. Although it was trying to cope with the noise problem by means of a vibration isolation on the vehicle. However, this measure has proven to be inadequate. Therefore, it was also considered to perform the hydraulic pressure build-up in parking brake operation at low engine speed. However, the build-up of pressure then takes a longer time, and during this (longer) time, the pump operating noise is still noticeable, albeit somewhat diminished.
  • the invention has for its object to provide a technique for noise-optimized operation of a hydraulic parking brake system.
  • a method for actuating a parking brake which comprises a brake piston received in a hydraulic chamber, by means of
  • the method includes the steps of activating the mechanical actuator to displace the brake piston in the hydraulic chamber such that a volume of hydraulic fluid received in the hydraulic chamber increases, activating the hydraulic actuator
  • the mechanical actuator can be switched off again to increase the volume of hydraulic fluid accommodated in the hydraulic chamber and can only be reactivated to hold (and possibly to further increase) a hydraulically constructed or increased clamping force. It is also conceivable to operate the mechanical actuator always or over a longer period of time simultaneously with the hydraulic actuator. So could the mechanical actuator during the entire operating phase of the hydraulic actuator
  • the clamping force structure is expediently carried out hydraulically, while mechanically driven means of the mechanical actuator essentially merely back-steer the hydraulically actuated brake piston.
  • the simultaneous operation of the mechanical and hydraulic actuator can shorten the overall duration of the parking brake operation since
  • the mechanical actuator in particular its holding function can take over faster.
  • the mechanical actuator essentially remain activated until friction linings have been brought into contact with a brake disk by the brake piston.
  • the mechanical actuator can already produce a limited clamping force in the lower clamping force range. But it is also conceivable, the mechanical actuator before the plant in
  • the activation of the mechanical actuator is in an initial phase of the parking brake. essentially aimed at increasing the volume of hydraulic fluid contained in the hydraulic chamber.
  • a continuous determination 5 of a clamping force of the parking brake which builds up within the framework of activating the mechanical actuator takes place.
  • the continuous determination of the clamping force may include a clamping force estimate.
  • the clamping force estimation is possible for example on the basis of a current consumption of an electric motor associated with the mechanical actuator or on the basis of an estimated or measured feed of the brake piston.
  • Activation of the hydraulic actuator may occur when a volume of the hydraulic chamber due to the activated mechanical actuator has increased so much that reaches between about 35% to 75% (eg, about 50% to 60%) of the maximum hydraulic fluid holding capacity of the hydraulic chamber are. Furthermore, it is conceivable that the activation of the hydraulic actuator takes place when the clamping force generated by means of the mechanical actuator corresponds to a predetermined or conditionally determined equivalent hydraulic fluid.
  • the equivalent hydraulic fluid pressure is the pressure that would have to be hydraulically generated in the hydraulic chamber to achieve the same clamping force value. According to a variant, this equivalent hydraulic fluid pressure is approximately 10 to 50 bar (for example approximately 35 to 45 bar).
  • the method comprises a continuous determination of a clamping force of the parking brake which builds up as part of activating the hydraulic actuator.
  • the hydraulic actuator can then be deactivated depending on the determined clamping force.
  • a renewed activation of the mechanical actuator can occur in a temporal relationship with the deactivation of the hydraulic actuator.
  • the continuous determination of the clamping force in connection with the deactivation 35 of the hydraulic actuator and / or the reactivation of the mechanical actuator can take place in different ways.
  • the clamping force determination is based on a prestressing force estimate on the basis, for example a current consumption of an electric motor associated with the hydraulic actuator or based on an estimated or measured hydraulic fluid pressure.
  • a computer program product with program code means for carrying out the method described here is provided when the computer program product runs on a computer-controlled processing unit.
  • a processing unit may comprise an electronic control unit (ECU) on or in the motor vehicle.
  • the processing unit can also control other functions of the motor vehicle (for example, brake functions such as an anti-lock brake system, ABS, an ESC system or hill-start assistance).
  • the computer program product may be stored on a computer-readable medium.
  • the computer program product may be stored on a removable medium such as a floppy disk, a hard disk, a CD-ROM or a DVD, or on a fixed medium such as a semiconductor memory (such as a RAM, ROM, EPROM, EEPROM, flash memory, etc.). etc.).
  • a parking brake which comprises a brake piston accommodated in a hydraulic chamber, which is displaceable on the other hand in the hydraulic chamber by means of a hydraulic actuator on the one hand and a mechanical actuator.
  • the parking brake includes a first control module configured to activate the mechanical actuator to displace the brake piston in the hydraulic chamber such that a volume of hydraulic fluid received in the hydraulic chamber increases, a second control module configured to engage the hydraulic actuator at of the mechanical actuator to activate increased hydraulic fluid volume in the hydraulic chamber to build up or increase a clamping force of the parking brake, and a third control module, which is adapted to actuate the mechanical actuator for holding the clamping force.
  • the hydraulic actuator may comprise at least one electric motor-operated hydraulic pump.
  • the mechanical actuator may comprise a cooperating with the brake piston, electromotive actuated nut / spindle assembly.
  • the parking brake may be equipped with a device for continuous tension force determination, so that the actuators can be controlled depending on the determined clamping force.
  • the continuous tension force determination device may comprise a hydraulic pressure sensor.
  • the device for continuous tension force determination may comprise a sensor for detecting a current consumption of at least one actuator component (for example an electric motor).
  • FIG. 1 shows a hydraulic parking brake system according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a wheel brake of the hydraulic brake system according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic diagram showing the characteristics of brake pressure, piston stroke and tension force in a conventional hydraulic parking brake
  • Fig. 4 is a schematic diagram showing the courses of volume intake, delivery volume and brake pressure
  • Fig. 5 is a schematic diagram showing the characteristics of brake pressure, piston stroke and clamping force according to an embodiment
  • FIG. 6 is a schematic diagram showing a comparison of the characteristics of brake pressure, piston stroke and clamping force in a conventional hydraulic parking brake and according to an embodiment
  • FIG. 7 is a schematic diagram showing the characteristics of brake pressure, piston stroke and tension force, and the actuator drive according to an embodiment
  • the brake system 10 comprises two separate brake or hydraulic circuits with a brake circuit distribution, for example of the x-split type, in each of which a front wheel and the opposite rear wheel of the motor vehicle are assigned to exactly one of the two brake circuit.
  • a brake circuit distribution for example of the x-split type, in each of which a front wheel and the opposite rear wheel of the motor vehicle are assigned to exactly one of the two brake circuit.
  • only a single brake circuit 12 with only a single wheel brake 14 is shown in more detail in FIG.
  • brake pressure generator unit 16 For service braking a trained in the usual way brake pressure generator unit 16 is provided.
  • the brake pressure generator unit 16 comprises a brake pedal 18, a brake booster 20, a master cylinder 22 coupled to both brake circuits, and a pressureless reservoir 24 for hydraulic fluid.
  • the invention could also be implemented in a brake-by-wire system (also called electro-hydraulic brake system, EHB).
  • brake circuit 12 are four valve assemblies 26, 28, 30, 32, one of the valve assembly 26 in a known manner associated overpressure component 40, a pressure accumulator 34 for hydraulic fluid and an ESC hydraulic unit with an electric motor 36 and one of the electric motor 36 driven-pressure generator unit provided in the form of a hydraulic pump 38.
  • the hydraulic unit with the electric motor 36 and the hydraulic pump 38 forms a hydraulic actuator, which, as will be explained below, also comes with parking brakes used.
  • a mechanical actuator 42 and a control device electrically coupled to the mechanical actuator 42 and the electric motor 36 of the hydraulic actuator in the form of an electronic control unit or electronic control unit (ECU) 44 are additionally used in parking brake operation.
  • ECU electronice control unit
  • Fig. 1 can be by means of the hydraulic actuator 36, 38 to the wheel 14, a hydraulic clamping force component F H y d r. generate, while by means of the mechanical actuator 42, a mechanical clamping force component F E PB can be generated.
  • EPB stands here for "electric parking brake".
  • the wheel brake 14 comprises a housing 50 having a hydraulic chamber 52, in which a brake piston 54 is slidably received coaxially to the longitudinal axis A of the housing lo.
  • a seal assembly 56 seals the brake piston 54 with respect to the hydraulic chamber 52.
  • the hydraulic chamber 52 is connected to a hydraulic line 58, which connects the wheel brake 14 with the valve arrangements 28, 32 shown in FIG. Via the hydraulic line 58, pressurized hydraulic fluid for displacing the brake piston 54 can be introduced into the hydraulic chamber 52.
  • the Bremskoiben 54 acts on a shift directly to a first friction lining 60, and (according to the floating caliper principle) via a trained on the housing 50 caliper 62 indirectly to a second friction lining 64th Between
  • the first and the second friction lining 60, 64, a rotary member in the form of a brake disc 66 is arranged, which (not shown in detail) rotatably connected to a wheel of the vehicle. If, due to a hydraulic pressure introduced into the hydraulic chamber 13, a displacement of the brake piston 54 in FIG. 2 to the left occurs, then to generate a clamping force (also braking force, clamping force
  • This hydraulic application can be carried out both during service braking and as part of a parking brake.
  • the wheel brake 14 has, in particular for parking brake applications, a further mechanical actuator, which comprises an electric motor 68 and a gear unit designed as a nut / spindle arrangement 70, 72.
  • the electric motor 68 can be electrically controlled by the control unit 44 via control signals.
  • the nut / spindle arrangement 70, 72 converts a rotational movement of the electric motor 68 into a longitudinal movement for an actuator 74.
  • the actuator 74 is slidable coaxially to the longitudinal axis A, disposed within the hydraulic chamber 52 and acts on a bottom 54 'of the brake piston 54.
  • the control unit 44 has a number of outputs Sl to S6 for providing control signals and the like. to the in Figs. 1 and 2 illustrated components.
  • the output S6 is exemplarily connected to the electric motor 68.
  • control unit ECU 44 is supplied with information about operating states of the vehicle for processing via input signals El from corresponding sensors (not shown). These operating states include the rotational speeds of the brake disk 66 or the associated wheels of the vehicle in order, inter alia, to detect the stoppage of the vehicle, the inclination of the roadway on which the vehicle is to be stopped in parking brake operation, and the loading state of the vehicle vehicle. Via input signals E2, the control unit 44 is controlled by a (not shown) switching means, the from
  • a parking brake operation is desired in order to drive the vehicle e.g. to stare at a standstill.
  • a driver-independent, ie automatic, parking brake can be performed, e.g. if, after exceeding a certain period of time, the vehicle is no longer to be stopped by the service brake system but by the parking brake system.
  • a pressure sensor 76 can also be provided, which detects the pressure prevailing in the hydraulic chamber 52 or hydraulic line 58 and transmits them to the control unit 44 via input signals E3.
  • the hydraulic pressure generated in the hydraulic chamber 52 is a quantity relevant to controlling the parking brake operation.
  • the hydraulic pressure or the clamping force can be determined on the basis of mathematical models, in the case of the parking brake operation, e.g. based on a current consumption of the electric motors 36 and 68.
  • the parking brake systems of the prior art are conventionally operated such that the hydraulic actuator of a parking brake copes with the entire clamping force structure alone.
  • the mechanical actuators are actuated only when they can essentially backlessly follow behind the brake piston leading up due to the hydraulically generated pressure. Only at the end of the brake piston away is a strong Leaning of the actuator 74 to the brake piston 54 to compensate for its setting behavior after reducing the hydraulic pressure.
  • the hydraulically generated clamping force is then maintained due to the self-locking design of the nut / spindle arrangement 70, 72, and the electric motor 68 can be switched off.
  • FIG. 3 illustrates such a conventional parking brake in a pressure / time diagram.
  • the clamping force generated by means of the friction linings 60, 64 is proportional to the brake pressure generated hydraulically in the hydraulic chamber 52 (the clamping force is shown in FIG. 3 in arbitrary units).
  • Fig. 3 illustrates in equally arbitrary units the way of the actuator 74. It can be clearly seen the fact that the actuator 74 lags the brake piston 54 (and thus also the clamping force structure). Furthermore, it can be seen that the actuator 74 has reached its maximum travel path after reduction of the hydraulic pressure and takes over the holding of the clamping force. The clamping force peak shortly before removal of the hydraulically generated brake pressure is due to the coming into abutment of the actuator 74 to the brake piston 54.
  • the graph of Figure 3 illustrates that the maximum hydraulic pressure of approximately 120 bar is reached after 1.2 seconds of running time of the hydraulic actuator (i.e., the electric motor 36 and the pump 38 of Figure 1).
  • the noise associated with the operation of the hydraulic actuator is therefore clearly perceptible for 1.2 seconds.
  • a noise-optimized operation of the in Figs. 1 and 2 illustrated parking brake system proposed.
  • the noise-optimized operation is essentially based on the fact that the clamping force build-up is taken over by the mechanical actuator up to an equivalent hydraulic pressure value of approximately 37.5 bar.
  • activation of the hydraulic actuator is delayed until a time when a mechanical force corresponding to an equivalent hydraulic fluid pressure of 37.5 bar has been established by means of the mechanical actuator.
  • the total running time of the hydraulic actuator and the associated noises can thereby be significantly reduced.
  • control unit 44 is equipped with three control modules 44i, 44 2 , 44 3 .
  • the first control module 44i is designed to activate the mechanical actuator for displacing the brake piston 54 in the hydraulic chamber 52 in such a way that the friction linings 60, 64 come into contact with the brake disk 66.
  • the mechanical actuator is designed such that only the mechanical actuator allows the construction of a clamping force corresponding to an equivalent hydraulic fluid pressure of 37.5 bar.
  • the volume of the hydraulic fluid received in the hydraulic chamber 52 increases. This situation is due to the fact that when moving the piston 54 by means of the mechanical actuator see a negative pressure in the hydraulic chamber 52 sets, and this negative pressure sucks hydraulic fluid via the hydraulic line 58 into the hydraulic chamber 52nd
  • the second control module 44 2 of the control unit 44 is formed, the hydraulic actuator in by means of the mechanical actuator increased hydraulic fluid volume within the hydraulic chamber 52 to further increase the clamping force of the parking brake.
  • This situation is also illustrated in FIG. 5.
  • the hydraulic actuator is activated after approximately 0.18 seconds and the mechanical actuator is deactivated shortly thereafter.
  • a hydraulic pressure value of 37.5 bar already sets in after approximately 0.2 seconds, and the further clamping force build-up takes place up to a value of 120 bar by means of the hydraulic actuator.
  • the third control module 44 3 of the control unit 44 is designed to actuate the mechanical actuator for holding the clamping force.
  • the mechanical actuator is reactivated after about 0.4 seconds.
  • the actuator 74 rushes, as indicated by the curve in Fig. 5, the brake piston 54 behind.
  • the actuator 74 then returns in the usual way in abutment against the Bremskoiben 54.
  • the mechanical actuator locks at this hydraulic pressure value thus the brake piston 54 and fixes the clamping force generated by the brake piston 54.
  • the hydraulic actuator may then be shut off (resulting in the hydraulic pressure drop shown in FIG. 5).
  • the hydraulic actuator only has to be activated approximately at a clamping force that corresponds to an equivalent hydraulic pressure of 37.5 bar.
  • the operating time of the hydraulic actuator in the context of a parking brake can be significantly reduced for this reason.
  • 6 shows in this context a comparative illustration of the conventional parking brake according to FIG. 3 and the parking brake according to that outlined in FIG. 5
  • FIGS. 7 and 8 once again illustrate the timing of the mechanical actuator on the one hand and the hydraulic actuator on the other hand. More specifically, in Figs. 7 and 8 each illustrate the driving of the electric motor 36 of the hydraulic actuator (called ESC motor in the drawings) and the electric actuator 68 of the mechanical actuator (called HPB motor in the drawings). The diagram of FIG. 7 corresponds to the diagram of FIG. 5.
  • the parking brake starts with the start of the electric motor 68 of the mechanical actuator (HPB motor) at time zero. Shortly before the drive, the maximum achievable application force with the mechanical actuator
  • the electric motor 36 of the hydraulic actuator (ESC motor) is started approximately after 0.18 seconds.
  • the actuator 74 rushes substantially powerless the hydraulically operated brake piston 54 behind. Then, after about 0.74 seconds, the maximum hydraulic fluid pressure of 120 bar was achieved by means of the hydraulic actuator and thus also the maximum desired clamping force.
  • the electric motor 36 of the hydraulic actuator may be at this time
  • the starting value of the electric motor 68 can be set adaptively for this purpose, for example. In other words, when the parking brake is actuated, it should be recognized that the time span between switching off the parking brake
  • the electric motor 36 and the actuator 74 is too long, then the electric motor 68 of the mechanical actuator at the next Feststell- braking started a little earlier, and vice versa.
  • the corresponding time or pressure-related start values can be stored in an EEPROM.
  • the increase in the power consumption of the electric motor 68 that accompanies the brake piston 54 that comes into contact with the actuator 74 must be avoided, or at least limited to a slight increase.
  • the motor 36 of the hydraulic actuator is started at the right time.
  • the electric motor 36 should ideally be started just before a clamping force value corresponding to an equivalent hydraulic fluid pressure of approximately 37.5 bar is achieved by means of the mechanical actuator.
  • an adjustment of the achievable by means of the mechanical actuator clamping force on the one hand and the engine torque of the electric motor 36 of the hydraulic actuator on the other hand is required lent.
  • Such an adjustment can include, for example, that the electric motor 36 is only started when a minimum value of a current consumption of the electric motor 68 of the mechanical actuator is detected (see FIG. 8).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Technik zum Betätigen einer Feststellbremse, die einen in einer Hydraulikkammer aufgenommenen Bremskolben umfasst, der mittels eines hydraulischen Aktuators einerseits und eines mechanischen Aktuators andererseits innerhalb der Hydraulikkammer verschiebbar ist, beschrieben. Im Feststellbremsbetrieb wird in einem ersten Schritt der mechanische Aktuator aktiviert, um den Bremskolben in der Hydraulikkammer derart zu verschieben, dass sich ein Volumen eines in der Hydraulikkammer aufgenommenen Hydraulikfluids erhöht. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt dann ein Aktivieren des hydraulischen Aktuators zum Aufbau oder Erhöhen einer Spannkraft der Feststellbremse. Im Anschluss daran wird mittels des mechanischen Aktuators die hydraulisch erzeugte oder erhöhte Spannkraft gehalten.

Description

Technik zum Betätigen einer hydraulischen Feststellbremse
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Feststellbremsen. Im Besonderen ist die Erfindung auf solche Feststellbremsen gerichtet, bei denen zum Aufbauen eines hydraulischen Druckes elektromotorisch betriebene Hydraulikpumpen vorgesehen sind.
Hintergrund
Aus der EP 0 996 560 Al ist eine hydraulische Fahrzeugbremse bekannt, die als Betriebsbremse sowie als Feststellbremse (auch Parkbremse genannt) betrieben werden kann. Bei einer Betriebsbremsung wird in üblicher Weise Hydraulikfluid unter Druck in eine von einem beweglichen Bremskolben begrenzte Hydraulikkammer eingeleitet. Der Druckaufbau in der Hydraulikkammer führt zur Verschiebung des Bremskolbens und eines mit dem Bremskolben zusammenwirkenden Reibbelags in Richtung auf eine Bremsscheibe, die von dem angepressten Reibbelag abgebremst wird. Zusammen mit der Bremsscheibe wird dann auch ein drehfest mit der Bremsscheibe gekoppeltes Fahrzeugrad abgebremst.
Damit die Fahrzeugbremse nicht nur als Betriebsbremse, sondern darüber hinaus auch als Feststellbremse verwendet werden kann, weist sie eine elektromotorisch betriebene Mutter/Spindel-Anordnung auf. Die Mutter/Spindel-Anordnung gestattet eine mechanische Betätigung des Bremskolbens sowie ein Feststellen des Bremskol- bens in einem Zustand, in dem der Reibbelag an die Bremsscheibe angepresst ist.
Um ein Fahrzeug unter Zuhilfenahme der Feststellbremse auf einer geneigten Fahrbahn sicher abzustellen, sind hohe Spannkräfte notwendig. Damit mittels der Mutter/Spindel-Anordnung hohe Spannkräfte erzeugt werden können, muss der elektromotorische Antrieb für die Mutter/Spindel-Anordnung entsprechend leistungsstark dimensioniert werden. Um zur Einsparung von Gewicht und Bauraum leistungsschwächere Antriebe für die Mutter/Spindel-Anordnung vorsehen zu können, wird in der DE 10 2005 046 991 Al vorgeschlagen, die Feststellbremse mittels einer hydraulisch erzeugten Spannkraft zu spannen. Das Erzeugen der hydraulischen Spannkraft im Feststellbremsbetrieb er-
5 folgt üblicherweise unabhängig von einer Bremspedalbetätigung seitens des Fahrers. Genauer gesagt werden für den Aufbau des hydraulischen Drucks im Feststellbremsbetrieb eine elektromotorisch betriebene Hydraulikpumpe verwendet, welche z.B. einem Fahrstabilitätssystem (auch als Electronic Stability Control- oder ESC-System bezeichnet) zugeordnet ist. Die mittels der Pumpe hydraulisch gespannte Feststell- lo bremse muss dann lediglich noch arretiert werden, indem ein von der Mutter/Spindel-Anordnung angetriebenes Stellglied in Anlage an den mittels Hydraulikdrucks verschobenen Bremskolben gebracht wird.
Die mit dem Pumpenbetrieb zum hydraulischen Spannen der Feststellbremse einher- i5 gehende Geräuschkulisse wird häufig als störend empfunden. Es wurde zwar versucht, dem Geräuschproblem mittels einer Schwingungsentkopplung am Fahrzeug beizukommen. Diese Maßnahme hat sich jedoch als unzureichend erwiesen. Deswegen wurde zusätzlich angedacht, den Hydraulikdruckaufbau im Feststellbremsbetrieb bei niedriger Motordrehzahl durchzuführen. Der Druckaufbau nimmt dann aber eine 20 längere Zeit in Anspruch, und während dieser (längeren) Zeit sind die Pumpenbe- triebgeräusche noch immer - wenn auch etwas vermindert - deutlich wahrnehmbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Technik zum geräuschoptimierten Betrieb einer hydraulischen Feststellbremsanlage anzugeben.
25
Abriss der Erfindung
Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse, die einen in einer Hydraulikkammer aufgenommenen Bremskolben umfasst, der mittels
3o eines hydraulischen Aktuators einerseits und eines mechanischen Aktuators andererseits innerhalb der Hydraulikkammer verschiebbar ist, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aktivierens des mechanischen Aktuators zum Verschieben des Bremskolbens in der Hydraulikkammer derart, dass sich ein Volumen eines in der Hydraulikkammer aufgenommenen Hydraulikfluids erhöht, des Aktivierens des
35 Hydraulikaktuators bei mittels des mechanischen Aktuators erhöhtem Hydraulikfluid- volumen in der Hydraulikkammer zum Aufbauen oder Erhöhen einer Spannkraft der Feststel I bremse und des Betätigens des mechanischen Aktuators zum Halten der Spannkraft.
Im Rahmen des Verschiebens des Bremskolbens mittels des mechanischen Aktuators 5 kann in der Hydraulikkammer ein Unterdruck entstehen, welcher Hydraulikfluid in die Hydraulikkammer ansaugt. Auf diese Weise kann auch ohne Betätigung des hydraulischen Aktuators das Hydraulikfluidvolumen innerhalb der Hydraulikkammer erhöht werden. Der Ansatz, in einer anfänglichen Phase einer Feststellbremsung das Hydraulikfluidvolumen innerhalb der Hydraulikkammer mittels des mechanischen lo Aktuators zu erhöhen, gestattet es somit, die Laufdauer des hydraulischen Aktuators und die damit einhergehende Geräuschkulisse zu verkürzen.
Der mechanische Aktuator kann nach seiner anfänglichen Aktivierung zur Erhöhung des in der Hydraulikkammer aufgenommenen Hydraulikfluidvolumens wieder abge- i5 schaltet werden und erst zum Halten (und ggf. zum weiteren Erhöhen) einer hydraulisch aufgebauten oder erhöhten Spannkraft wieder aktiviert werden. Es ist auch denkbar, den mechanischen Aktuator immer oder über einen längeren Zeitraum gleichzeitig mit dem hydraulischen Aktuator zu betreiben. So könnte der mechanische Aktuator während der gesamten Betriebsphase des hydraulischen Aktuators
20 aktiviert bleiben. In einem solchen Fall erfolgt jedoch der Spannkraftaufbau zweckmäßigerweise auf hydraulischem Weg, während mechanisch angetriebene Mittel des mechanischen Aktuators dem hydraulisch betätigten Bremskolben im Wesentlichen lediglich hinterhereilen. Der gleichzeitige Betrieb des mechanischen und hydraulischen Aktuators kann die Gesamtdauer des Feststellbremsvorgangs verkürzen, da
25 der mechanische Aktuator insbesondere seine Haltefunktion schneller übernehmen kann.
Wird der mechanische Aktuator in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Aktiveren des hydraulischen Aktuators wieder deaktiviert, sind verschiedene Szenarien für
3o dieses Deaktivieren denkbar. So kann der mechanische Aktuator im Wesentlichen solange aktiviert bleiben, bis von dem Bremskolben Reibbeläge in Anlage an eine Bremsscheibe gebracht worden sind. Mit anderen Worten, der mechanische Aktuator kann bereits eine begrenzte Spannkraft im unteren Spannkraftbereich erzeugen. Es ist aber gleichfalls denkbar, den mechanischen Aktuator bereits vor dem in Anlage
35 gelangen der Reibbeläge an die Bremsscheibe zu deaktivieren. In diesem Fall ist die Aktivierung des mechanischen Aktuators in einer Anfangsphase der Feststellbrem- sung im Wesentlichen auf die Erhöhung des in der Hydraulikkammer aufgenommen Hydraulikfluidvolumens gerichtet.
Gemäß einer Weiterbildung des ersten Aspektes erfolgt ein fortlaufendes Ermitteln 5 einer sich im Rahmen des Aktivierens des mechanischen Aktuators aufbauenden Spannkraft der Feststellbremse. In Abhängigkeit der ermittelten Spannkraft erfolgt dann das Aktiveren des hydraulischen Aktuators. Das fortlaufende Ermitteln der Spannkraft kann eine Spannkraftschätzung umfassen. Die Spannkraftschätzung ist beispielsweise auf der Grundlage einer Stromaufnahme eines dem mechanischen lo Aktuator zugeordneten Elektromotors oder auf der Grundlage eines geschätzten oder gemessenen Vorschubs des Bremskolbens möglich.
Das Aktiveren des hydraulischen Aktuators kann dann erfolgen, wenn sich ein Volumen der Hydraulikkammer aufgrund des aktivierten mechanischen Aktuators soweit i5 vergrößert hat, dass zwischen ungefähr 35 % bis 75 % (beispielsweise ungefähr 50 % bis 60 %) der maximalen Hydraulikfluid-Aufnahmekapazität der Hydraulikkammer erreicht sind. Ferner ist denkbar, dass das Aktiveren des hydraulischen Aktuators dann erfolgt, wenn die mittels des mechanischen Aktuators erzeugte Spannkraft einem vorgegebenen oder situationsbedingt ermittelten äquivalenten Hydraulikflu-
2o iddruck entspricht. Der äquivalente Hydraulikfluiddruck ist derjenige Druck, welcher in der Hydraulikammer hydraulisch erzeugt werden müsste, um denselben Spannkraftwert zu erzielen. Gemäß einer Variante beträgt dieser äquivalente Hydraulikfluiddruck ungefähr 10 bis 50 bar (beispielsweise ungefähr 35 bis 45 bar).
25 Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ein fortlaufendes Ermitteln einer sich im Rahmen des Aktivierens des hydraulischen Aktuators aufbauenden Spannkraft der Feststellbremse. Der hydraulische Aktuator kann dann in Abhängigkeit der ermittelten Spannkraft deaktivert werden. Wurde der mechanische Aktuator während des Spannkraftaufbaus oder der Spannkrafterhöhung mittels des hydraulischen Aktu-
30 ators zumindest kurzzeitig deaktiviert, kann in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Deaktivieren des hydraulischen Aktuators ein erneutes Aktivieren des mechanischen Aktuators erfolgen.
Das fortlaufende Ermitteln der Spannkraft im Zusammenhang mit dem Deaktivieren 35 des hydraulischen Aktuators und/oder dem erneuten Aktiveren des mechanischen Aktuators kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So basiert die Spannkraftermittlung beispielsweise auf einer Spannkraftschätzung etwa auf der Grundlage einer Stromaufnahme eines dem hydraulischen Aktuator zugeordneten Elektromotors oder auf der Grundlage eines geschätzten oder gemessenen Hydraulikfluiddrucks.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt mit Programm- codemitteln zum Durchführen des hier beschriebenen Verfahrens zur Verfügung gestellt, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer computergesteuerten Verarbeitungseinheit läuft. Eine solche Verarbeitungseinheit kann ein elektronisches Steuergerät (Electronic Control Unit, ECU) an oder in dem Kraftfahrzeug umfassen. Die Verarbeitungseinheit kann auch weitere Funktionen des Kraftfahrzeugs steuern (bei- spielsweise Bremsfunktionen wie die eines Antiblockiersystems, ABS, eines ESC- Systems oder einer Berganfahr-Hilfe).
Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein. Beispielsweise kann das Computerprogrammprodukt auf einem entfernbaren Datenträger, wie beispielsweise einer Diskette, einer Festplatte, einer CD-Rom oder einer DVD, oder auf einem festen Datenträger, wie beispielsweise einem Halbleiterspeicher (etwa einem RAM, ROM, EPROM, EEPROM, Flash-Speicher, usw.) gespeichert sein.
Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Feststellbremse zur Verfügung gestellt, die einen in einer Hydraulikkammer aufgenommenen Bremskolben umfasst, der mittels eines hydraulischen Aktuators einerseits und eines mechanischen Aktuators andererseits in der Hydraulikkammer verschiebbar ist. Die Feststellbremse umfasst ein erstes Steuermodul, das ausgebildet ist, den mechanischen Aktuator zum Verschieben des Bremskolbens in der Hydraulikkammer derart zu aktivieren, dass sich ein Volumen eines in der Hydraulikkammer aufgenommenen Hydraulikfluids erhöht, ein zweites Steuermodul, das ausgebildet ist, den hydraulischen Aktuator bei mittels des mechanischen Aktuators erhöhtem Hydraulikfluidvolumen in der Hydraulikkammer zu aktivieren, um eine Spannkraft der Feststellbremse aufzubauen oder zu erhöhen, und ein drittes Steuermodul, das ausgebildet ist, den mechanischen Aktuator zum Halten der Spannkraft zu betätigen.
Der hydraulische Aktuator kann mindestens eine, elektromotorisch betätigbare Hydraulikpumpe umfassen. Ferner kann der mechanische Aktuator eine mit dem Brems- kolben zusammenwirkende, elektromotorisch betätigbare Mutter/Spindel-Anordnung umfassen. Die Feststellbremse kann mit einer Einrichtung zur fortlaufenden Spannkraftermittlung ausgerüstet sein, damit die Aktuatoren in Abhängigkeit der ermittelten Spannkraft angesteuert werden können. Die Einrichtung zur fortlaufenden Spannkraftermittlung kann einen Hydraulikdrucksensor umfassen. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Einrichtung zur fortlaufenden Spannkraftermittlung einen Sensor zur Erfassung einer Stromaufnahme wenigstens einer Aktuatorkomponente (beispielsweise eines Elektromotors) umfassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein hydraulisches Feststellbremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Radbremse des hydraulischen Feststen bremssystems gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm, das die Verläufe von Bremsdruck, Kolbenweg und Spannkraft bei einer herkömmlichen hydraulischen Feststellbremse zeigt;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm, das die Verläufe von Volumenaufnahme, Fördervolumen und Bremsdruck zeigt;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm, das die Verläufe von Bremsdruck, Kolbenweg und Spannkraft gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm, das einen Vergleich der Verläufe von Bremsdruck, Kolbenweg und Spannkraft bei einer herkömmlichen hydraulischen Feststellbremse und gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm, das die Verläufe von Bremsdruck, Kolbenweg und Spannkraft sowie die Aktuator-Ansteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt; und
Fig. 8 eine detaillierte Darstellung der Aktuator-Ansteuerung gemäß Fig. 7. Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug-Bremssystems 10 mit hyd- raulischer Feststellbrems-Funktionalität. Das Bremssystem 10 umfasst zwei separate Brems- oder Hydraulikkreise mit einer Bremskreisaufteilung beispielsweise des x- Split-Typs, bei dem jeweils ein Vorderrad und das gegenüberliegende Hinterrad des Kraftfahrzeugs genau einem der beiden Bremskreis zugeordnet sind. Der Einfachheit halber ist in Fig. 1 lediglich ein einziger Bremskreis 12 mit nur einer einzigen Radbremse 14 ausführlicher dargestellt.
Für Betriebsbremsungen ist eine in üblicher Weise ausgebildete Bremsdruckgebereinheit 16 vorgesehen. Die Bremsdruckgebereinheit 16 umfasst ein Bremspedal 18, einen Bremskraftverstärker 20, einen mit beiden Bremskreisen gekoppelten Hauptzylinder 22 sowie ein druckloses Reservoir 24 für Hydraulikfluid. Abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Radbremsdruck für Betriebsbremsungen mittels Fußkraft erzeugt wird, könnte die Erfindung auch bei einem Brake-By-Wire-System (auch elektrohydraulisches Bremssystem, EHB, genannt) implementiert werden.
In dem einzigen in Fig. 1 veranschaulichten Bremskreis 12 sind vier Ventilanordnungen 26, 28, 30, 32, eine der Ventilanordnung 26 in bekannter Weise zugeordnete Überdruckkomponente 40, ein Druckspeicher 34 für Hydraulikfluid sowie ein ESC- Hydraulikaggregat mit einem Elektromotor 36 und einer vom Elektromotor 36 ange- triebenen Druckgebereinheit in Form einer Hydraulikpumpe 38 vorgesehen.
Das Hydraulikaggregat mit dem Elektromotor 36 und der Hydraulikpumpe 38 bildet einen hydraulischen Aktuator, der, wie unten erläutert werden wird, auch bei Feststellbremsungen zum Einsatz gelangt. Darüber hinaus kommen im Feststellbremsbe- trieb zusätzlich ein mechanischer Aktuator 42 sowie eine elektrisch mit dem mechanischen Aktuator 42 und dem Elektromotor 36 des hydraulischen Aktuators gekoppelte Steuereinrichtung in Gestalt einer Elektronischen Steuereinheit oder Electronic Control Unit (ECU) 44 zum Einsatz. Wie in Fig. 1 angedeutet, lässt sich mittels des hydraulischen Aktuators 36, 38 an der Radbremse 14 eine hydraulischer Spannkraftanteil FHydr. erzeugen, während mittels des mechanischen Aktuators 42 ein mechanischer Spannkraftanteil FEPB erzeugt werden kann. Die Abkürzung EPB steht hier für „Elektrische Parkbremse". Der in Hg. 1 nur schematisch veranschaulichte mechanische Aktuator 42 beinhaltet im Ausführungsbeispiel eine mechanische Komponente in Form einer Mutter/Spindel- Anordnung sowie einen hierfür vorgesehenen elektromotorischen Antrieb. Diese 5 Komponenten werden nun im Zusammenhang mit der in Rg. 2 in einem Längsschnitt bezüglich einer Längsachse A dargestellten Radbremse 14 näher erläutert.
Die Radbremse 14 umfasst ein Gehäuse 50 mit einer Hydraulikkammer 52, in der ein Bremskolben 54 koaxial zur Längsachse A des Gehäuses verschiebbar aufgenommen lo ist. Eine Dichtungsanordnung 56 dichtet den Bremskolben 54 bezüglich der Hydraulikkammer 52 ab. Die Hydraulikkammer 52 ist an eine Hydraulikleitung 58 angeschlossen, welche die Radbremse 14 mit den in Fig. 1 dargestellten Ventilanordnungen 28, 32 verbindet. Über die Hydraulikleitung 58 kann in die Hydraulikkammer 52 unter Druck stehendes Hydraulikfluid zum Verschieben des Bremskolbens 54 einge- i5 leitet werden.
Der Bremskoiben 54 wirkt bei einer Verschiebung unmittelbar auf einen ersten Reibbelag 60, und (gemäß dem Schwimmsattelprinzip) über einen an dem Gehäuse 50 ausgebildeten Bremssattel 62 mittelbar auf einen zweiten Reibbelag 64. Zwischen
20 dem ersten und dem zweiten Reibbelag 60, 64 ist ein Drehglied in Gestalt einer Bremsscheibe 66 angeordnet, die (nicht näher dargestellt) drehfest mit einem Rad des Fahrzeugs verbunden ist. Erfolgt aufgrund eines in die Hydraulikkammer 13 eingeleiteten Hydraulikdrucks eine Verschiebung des Bremskolbens 54 in Fig. 2 nach links, so werden zum Erzeugen einer Spannkraft (auch Bremskraft, Zuspannkraft
25 oder Klemmkraft genannt) die Reibbeläge 60, 64 gegen die Seitenflächen der Bremsscheibe 66 gespannt. Dieses hydraulische Zuspannen kann sowohl im Rahmen einer Betriebsbremsung als auch im Rahmen einer Feststellbremsung erfolgen.
Die Radbremse 14 besitzt speziell für Feststellbremsungen weiter einen mechani- 3o sehen Aktuator, welcher einen Elektromotor 68 sowie eine als Mutter/Spindel- Anordnung 70, 72 ausgebildete Getriebeeinheit umfasst. Der Elektromotor 68 ist von der Steuereinheit 44 über Steuersignale elektrisch ansteuerbar. Die Mutter/Spindel- Anordnung 70, 72 setzt dabei eine Drehbewegung des Elektromotors 68 in eine Längsbewegung für ein Stellglied 74 um. Das Stellglied 74 ist koaxial zu der Längs- 35 achse A verschiebbar, innerhalb der Hydraulikkammer 52 angeordnet und wirkt auf einen Boden 54' des Bremskolbens 54. Dadurch kann bei geeigneter Ansteuerung des Elektromotors 68 eine Verschiebung des Stellglieds 74 in Fig. 2 nach links in Richtung auf die Bremsbeläge 60, 64 sowie in die umgekehrte Richtung erzeugt werden.
Die Steuereinheit 44 verfügt über einer Reihe von Ausgängen Sl bis S6 zur Bereitstellung von Steuersignalen u.a. an die in den Fign. 1 und 2 dargestellten Komponen- ten. In Fig. 2 ist der Ausgang S6 beispielhaft mit dem Elektromotor 68 verbunden. Ein weiterer Ausgang ist, wie in Fig. 1 gezeigt, mit dem Elektromotor 36 verbunden.
Der Steuereinheit ECU 44 werden darüber hinaus über Eingangssignale El von entsprechenden (nicht näher dargestellten) Sensoren erfasste Informationen über Be- triebszustände des Fahrzeugs zur Verarbeitung zugeführt. Zu diesen Betriebszustän- den gehöhren die Drehzahlen der Bremsscheibe 66 bzw. der zugehörigen Räder des Fahrzeugs, um unter Anderem den Stillstand des Fahrzeugs zu erkennen, die Neigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug im Feststellbremsbetrieb im Stillstand zu halten ist, und den Beladungszustand des Fahrzeugs. Über Eingangssignale E2 wird der Steuereinheit 44 von einem (nicht näher dargestellten) Schaltmittel, das vom
Fahrer bedienbar ist, mitgeteilt, dass ein Feststellbremsbetrieb gewünscht ist, um das Fahrzeug z.B. im Stillstand zu haiten. Darüber hinaus kann im Rahmen einer „Hill- Holcf - oder „Auto-HoIcT-Funktion auch eine vom Fahrerwillen unabhängige, also automatische, Feststellbremsung erfolgen, z.B. wenn nach Überschreiten einer be- stimmten Zeitdauer das Fahrzeug nicht mehr durch das Betriebsbremssystem, sondern durch die Feststellbremssystem im Stillstand zu halten ist.
Optional kann auch ein Drucksensor 76 vorgesehen sein, der den in der Hydraulikkammer 52 bzw. Hydraulikleitung 58 vorherrschenden Druck erfasst und über Ein- gangssignale E3 an die Steuereinheit 44 übermittelt. Der in der Hydraulikkammer 52 erzeugte Hydraulikdruck ist eine zum Regeln/Steuern des Feststellbremsbetriebs relevante Größe. Zusätzlich - oder wenn der Drucksensor 78 nicht vorhanden ist - kann der Hydraulikdruck bzw. die Spannkraft anhand mathematischer Modelle ermittelt werden, im Fall des Feststellbremsbetriebs z.B. auf Grundlage einer Stromauf- nähme der Elektromotoren 36 und 68.
Wie bereits im einleitenden Teil erläutert, werden die Feststellbremsanlagen des Stands der Technik herkömmlicherweise derart betätigt, dass der hydraulische Aktua- tor einer Feststellbremse den gesamten Spannkraftaufbau alleine bewältigt. Die me- chanischen Aktuatoren werden erst dann angesteuert, wenn sie dem aufgrund des hydraulisch erzeugten Drucks vorauseilenden Bremskolben im Wesentlichen kraftlos hinterhereilen können. Erst am Ende des Bremskolben wegs erfolgt ein kräftiges Anlehnen des Stellglieds 74 an den Bremskolben 54, um dessen Setzverhalten nach Abbau des Hydraulikdrucks auszugleichen. Die hydraulisch erzeugte Spannkraft wird dann aufgrund der selbsthemmenden Ausbildung der Mutter/Spindel-Anordnung 70, 72 aufrecht erhalten, und der Elektromotor 68 kann abgeschaltet werden.
Rg. 3 veranschaulicht eine solche herkömmliche Feststellbremsung in einem Druck/Zeitdiagramm. Wie sich aus diesem Diagramm ergibt, ist die mittels der Reibbeläge 60, 64 erzeugte Spannkraft proportional zu dem in der Hydraulikkammer 52 hydraulisch erzeugten Bremsdruck (die Spannkraft ist in Fig. 3 in willkürlichen Einhei- ten dargestellt). Fig. 3 veranschaulicht in ebenfalls willkürlichen Einheiten den Weg des Stellglieds 74. Deutlich zu erkennen ist der Sachverhalt, dass das Stellglied 74 dem Bremskolben 54 (und damit auch dem Spannkraftaufbau) nacheilt. Ferner ist zu erkennen, dass das Stellglied 74 nach Abbau des Hydraulikdrucks seinen maximalen Fahrweg erreicht hat und das Halten der Spannkraft übernimmt. Die Spannkraftspitze kurz vor Wegnahme des hydraulisch erzeugten Bremsdrucks ist auf das in Anlage gelangen des Stellglieds 74 an den Bremskolben 54 zurückzuführen.
Das Diagramm gemäß Fig. 3 verdeutlicht, dass der maximale Hydraulikdruck von ungefähr 120 bar nach 1,2 Sekunden Laufzeit des hydraulischen Aktuators (d.h. des Elektromotors 36 und der Pumpe 38 gemäß Fig. 1) erreicht ist. Auch die mit dem Betrieb des hydraulischen Aktuators einhergehenden Geräusche sind deshalb für 1,2 Sekunden deutlich wahrnehmbar.
Es hat sich nun herausgestellt, dass bei der in Fig. 3 skizzierten Hydraulikdruckerzeu- gung ungefähr 55 % des maximalen Hydraulikfluid-Aufnahmevolumens der Hydraulikkammer 52 bis zum Aufbau einer Spannkraft erreicht sind, die einem Hydraulikdruck von ungefähr 37,5 bar entspricht (wie im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert, kann hier von einem ungefähr proportionalen Zusammenhang zwischen Hydraulikdruck und Spannkraft ausgegangen werden). Dieser Sachverhalt ist in dem VoIu- men/Hydraulikdruck-Diagramm gemäß Fig. 4 veranschaulicht, und der exemplarische Wert von 37,5 bar wurde deswegen gewählt, da die diesem Hydraulikdruck äquivalente Spannkraft gerade noch mittels des mechanischen Aktuators erzielt werden kann.
Wie in Fig. 4 weiter veranschaulicht, werden bei einer konstanten Drehzahl des die Pumpe 38 antreibenden Elektromotors 36 für eine Förderung von 55 % des maximal benötigten Fördervolumens auch 55 % der Gesamtzeit für den Druckaufbau von 120 bar benötigt. Basierend auf dieser Erkenntnis wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein geräuschoptimierter Betrieb der in den Fign. 1 und 2 veranschaulichten Feststellbremsanlage vorgeschlagen. Der geräuschoptimierte Betrieb basiert im Wesentlichen darauf, dass der Spannkraftaufbau bis zu einem äquivalenten Hydraulik- druckwert von ungefähr 37,5 bar von dem mechanischen Aktuator übernommen wird. Mit anderen Worten, ein Aktiveren des hydraulischen Aktuators wird bis zu einem Zeitpunkt verzögert, zu dem mittels des mechanischen Aktuators eine Spannkraft aufgebaut wurde, die einem äquivalenten Hydraulikfluiddruck von 37,5 bar entspricht. Die Gesamtlaufdauer des hydraulischen Aktuators und die damit einher- gehenden Geräusche lassen sich dadurch deutlich reduzieren.
Zur Implementierung einer solchermaßen geräuschoptimierten Feststellbremsung ist das Steuergerät 44, wie in Fig. 2 veranschaulicht, mit drei Steuermodulen 44i, 442, 443 ausgerüstet.
Das erste Steuermodul 44i ist ausgebildet, den mechanischen Aktuator zum Verschieben des Bremskolbens 54 in der Hydrauiikkammer 52 derart zu aktivieren, dass die Reibbeläge 60, 64 in Anlage an die Bremsscheibe 66 gelangen. Im Ausführungsbeispiel ist der mechanische Aktuator derart ausgebildet, dass allein der mechanische Aktuator den Aufbau einer Spannkraft, welche einem äquivalenten Hydraulikfluiddruck von 37,5 bar entspricht, ermöglicht. In Folge des Verschiebens des Bremskolbens 54 mittels des mechanischen Aktuators erhöht sich das Volumen des in der Hydraulikkammer 52 aufgenommenen Hydraulikfluids. Dieser Sachverhalt ist darauf zurückzuführen, dass sich beim Verschieben des Kolbens 54 mittels des mechani- sehen Aktuators ein Unterdruck in der Hydraulikkammer 52 einstellt, und dieser Unterdruck saugt Hydraulikfluid über die Hydraulikleitung 58 in die Hydraulikkammer 52.
Der Gesamtzusammenhang ist in dem schematischen Druck/Zeitdiagramm der Fig. 5 graphisch veranschaulicht. Deutlich zu erkennen ist die Spannkraftzunahme in einem Äquivalent-Bereich von ungefähr 0 bis 37,5 bar, welche auf das Verschieben des Bremskolbens 54 mittels des mechanischen Aktuators zurückgeht. Bis zu einem äquivalenten Hydraulikdruckwert von knapp unter 37,5 bar bleibt der hydraulische Aktuator deaktiviert.
Das zweite Steuermodul 442 des Steuergeräts 44 ist ausgebildet, den hydraulischen Aktuator bei mittels des mechanischen Aktuators erhöhtem Hydraulikfluidvolumen innerhalb der Hydraulikkammer 52 zu aktivieren, um die Spannkraft der Feststellbremse weiter zu erhöhen. Auch dieser Sachverhalt ist in Fig. 5 veranschaulicht. Sobald mittels des mechanischen Aktuators eine Spannkraft aufgebaut ist, die dem maximalen Leistungsvermögen des mechanischen Aktuators entspricht, wird nach ungefähr 0,18 Sekunden der hydraulische Aktuator aktiviert und der mechanische Aktuator kurz darauf deaktiviert. Bei Aktivieren des hydraulischen Aktuators stellt sich bereits nach ungefähr 0,2 Sekunden ein Hydraulikdruckwert von 37,5 bar ein, und der weitere Spannkraftaufbau erfolgt bis zu einem Wert von 120 bar mittels des hydraulischen Aktuators.
Das dritte Steuermodul 443 des Steuergeräts 44 ist ausgebildet, den mechanischen Aktuator zum Halten der Spannkraft zu betätigen. Zu diesem Zweck wird der mechanische Aktuator nach ungefähr 0,4 Sekunden erneut aktiviert. In Folge dieses erneuten Aktivierens des mechanischen Aktuators eilt das Stellglied 74, wie durch die Kurve in Fig. 5 angedeutet, dem Bremskolben 54 hinterher. Kurz nach Erreichen des maximalen Hydraulikdrucks von 120 bar gelangt das Stellglied 74 dann in gewohnter Weise wieder in Anlage an den Bremskoiben 54. Der mechanische Aktuator arretiert bei diesem Hydraulikdruckwert somit den Bremskolben 54 und fixiert die vom Bremskolben 54 erzeugte Spannkraft. Der hydraulische Aktuator kann dann abge- schaltet werden (was in dem in Fig. 5 gezeigten Hydraulikdruckabfall resultiert).
Ferner kann aufgrund der selbsthemmenden Auslegung des mechanischen Aktuators auch der dem mechanischen Aktuator zugeordnete Elektromotor 68 abgestellt werden.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, muss der hydraulische Aktuator erst ungefähr bei einer Spannkraft, die einem äquivalenten Hydraulikdruck von 37,5 bar entspricht, aktiviert werden. Die Betriebsdauer des hydraulischen Aktuators im Rahmen einer Feststellbremsung lässt sich aus diesem Grund deutlich reduzieren. Fig. 6 zeigt in diesem Zusammenhang eine vergleichende Darstellung der herkömmlichen Feststellbrem- sung gemäß Fig. 3 sowie der Feststellbremsung gemäß dem in Fig. 5 skizzierten
Ausführungsbeispiel. Aus diesem Vergleich ergibt sich nicht nur eine Verkürzung der Betriebsdauer des hydraulischen Aktuators von ungefähr 55 %, sondern darüber hinaus auch eine Reduzierung der Gesamtzuspannzeit von ungefähr 40 %. Die kürzere Zuspannzeit ist auf die hohe Steifigkeit der Bremse oberhalb ungefähr 37 bar zurückzuführen, die mit einer vergleichsweise geringen Druckaufbauzeit einhergeht. In den Fign. 7 und 8 ist noch einmal die zeitliche Steuerung des mechanischen Aktu- ators einerseits und des hydraulischen Aktuators andererseits veranschaulicht. Genauer gesagt ist in den Fign. 7 und 8 jeweils die Ansteuerung des Elektromotors 36 des hydraulischen Aktuators (in den Zeichnungen ESC-Motor genannt) und des Elekt- 5 romotors 68 des mechanischen Aktuators (in den Zeichnungen HPB-Motor genannt) veranschaulicht. Das Diagramm der Fig. 7 entspricht dabei dem Diagramm der Fig. 5.
Wie in Fig. 7 erkennbar, beginnt die Feststellbremsung mit dem Start des Elektromotors 68 des mechanischen Aktuators (HPB-Motor) zum Zeitpunkt 0. Kurz vor Errei- lo chen der mit dem mechanischen Aktuator maximal erzielbaren Zuspannkraft
(entsprechend einem äquivalenten Hydraulikfluiddruck von 37,5 bar) wird ungefähr nach 0,18 Sekunden der Elektromotor 36 des hydraulischen Aktuators (ESC-Motor) gestartet.
i5 Zu einem Zeitpunkt von ungefähr 0,2 Sekunden, also vergleichsweise rasch, ist von dem hydraulischen Aktuator ein Hydraulikfluiddruck von ungefähr 37,5 bar erzeugt worden, und die weitere Zuspannkrafterhöhung kann damit auf hydraulischem Weg erfolgen. Aus diesem Grund wird der Elektromotor 68 des mechanischen Aktuators kurzzeitig abgestellt. Nach ungefähr 0,4 Sekunden wird der Elektromotor 68 des
20 mechanischen Aktuators wieder aktiviert, und das Stellglied 74 eilt im Wesentlichen kraftlos dem hydraulisch betätigten Bremskolben 54 hinterher. Dann, nach ungefähr 0,74 Sekunden, wurde mittels des hydraulischen Aktuators der maximale Hydraulikfluiddruck von 120 bar und damit auch die maximal gewünschte Zuspannkraft erzielt. Der Elektromotor 36 des hydraulischen Aktuators kann zu diesem Zeitpunkt
25 abgeschaltet werden, da kurz darauf, nämlich nach ungefähr 0,76 Sekunden, das Stellglied 74 in Anlage an den Bremskolben 54 gelangt, diesen arretiert und die hydraulisch erzeugte Spannkraft damit mechanisch aufrecht erhalten bleibt.
Hierbei ist zu beachten, dass zwischen dem Abschalten des Elektromotors 36 des 3o hydraulischen Aktuators und dem in Anlage gelangen des Stellglied 74 am Bremskolben 54 (was sich, wie in Fig. 8 veranschaulicht, in einem Anstieg der Stromaufnahme des Elektromotors 68 des mechanischen Aktuators zeigt) nicht zuviel Zeit vergehen darf. Der Startwert des Elektromotors 68 kann zu diesem Zweck beispielsweise adaptiv gesetzt werden. Sollte, mit anderen Worten, bei einer Betätigung der Feststell- 35 bremse erkannt werden, dass die Zeitspanne zwischen dem Abschalten des
Elektromotors 36 und dem in Anlage gelangen des Stellglieds 74 zu lang ist, dann wird der Elektromotor 68 des mechanischen Aktuators bei der nächsten Feststell- bremsung etwas früher gestartet, und umgekehrt. Die entsprechenden zeitlichen oder druckbezogenen Startwerte können in einem EEPROM abgespeichert werden. Um die Belastung des mechanischen Aktuators so gering wie möglich zu halten, ist der mit dem in Anlage gelangen des Stellglieds 74 an dem Bremskolben 54 einher- gehende Anstieg der Stromaufnahme des Elektromotors 68 zu vermeiden oder jedenfalls auf einen geringen Anstieg zu begrenzen.
Ferner ist darauf zu achten, dass der Motor 36 des hydraulischen Aktuators zum richtigen Zeitpunkt gestartet wird. Wie bereits erläutert sollte der Elektromotor 36 idealerweise gestartet werden, kurz bevor mittels des mechanischen Aktuators ein Spannkraftwert erzielt wird, der einem äquivalenten Hydraulikfluiddruck von ungefähr 37,5 bar entspricht. Zur Ermittlung des richtigen Zeitpunkts ist ein Abgleich der mittels des mechanischen Aktuators erzielbaren Spannkraft einerseits und des Motormoments des Elektromotors 36 des hydraulischen Aktuators andererseits erforder- lieh. Ein solcher Abgleich kann beispielsweise umfassen, dass der Elektromotor 36 erst dann gestartet wird, wenn ein Mindestwert einer Stromaufnahme des Elektromotors 68 des mechanischen Aktuators erfasst wird (vgi. Fig. 8).
Für den Fachmann ist klar, dass der im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel erläuterte Betrieb einer Feststellbremse nicht darauf beschränkt ist, ein Fahrzeug im Stillstand zu halten. Vielmehr lässt sich die Betriebsweise auch beispielsweise in einem Auto-Hold oder Hill-Hold-Betrieb einer Feststellbremse implementieren.
Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass zahlreiche Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden können. Der Umfang der Erfindung ist daher ausschließlich durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse (10), die einen in einer Hyd- 5 raulikkammer (52) aufgenommenen Bremskolben (54) umfasst, der mittels eines hydraulischen Aktuators (36, 38) einerseits und eines mechanischen Aktuators (68, 70, 72) andererseits innerhalb der Hydraulikkammer (52) verschiebbar ist, umfassend die Schritte:
- Aktivieren des mechanischen Aktuators (68, 70, 72) zum Ver- lo schieben des Bremskolbens (54) in der Hydraulikkammer (52) derart, dass sich ein Volumen eines in der Hydraulikkammer (52) aufgenommenen Hydraulikfluids erhöht;
- Aktivieren des hydraulischen Aktuators (36, 38) bei mittels des mechanischen Aktuators (68, 70, 72) erhöhtem Hydraulikfluid- i5 volumens in der Hydraulikkammer (52) zum Aufbauen oder Erhöhen einer Spannkraft der Feststellbremse (10); und
- Betätigen des mechanischen Aktuators (68, 70, 72) zum Halten der Spannkraft.
20 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass der mechanische Aktuator (68, 70, 72) solange aktiviert wird, bis von dem Bremskolben (54) Reibbeläge (60, 64) in Anlage an eine Bremsscheibe (66) gebracht worden sind.
25 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Verschiebens des Kolbens (54) ein Unterdruck in der Hydraulikkammer (52) erzeugt wird, der Hydraulikfluid in die Hydraulikkammer (52) saugt.
30 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend die
Schritte:
- fortlaufendes Ermitteln einer sich im Rahmen des Aktivierens des mechanischen Aktuators (68, 70, 72) aufbauenden Spannkraft der Feststellbremse (10); und
35 - Aktivieren des hydraulischen Aktuators (36, 38) in Abhängigkeit der ermittelten Spannkraft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fortlaufende Ermitteln der Spannkraft eine Spannkraftschätzung auf der Grundlage einer Stromaufnahme eines dem mechanischen Aktuator (68, 70, 72) zugeordneten Elektromotors (68) oder auf der Grundlage eines ge- 5 schätzten oder gemessenen Vorschubs des Bremskolbens (54) umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren des hydraulischen Aktuators (36, 38) dann erfolgt, wenn lo sich ein Volumen der Hydraulikkammer (52) aufgrund des aktivierten mechanischen Aktuators (68, 70, 72) soweit vergrößert hat, dass zwischen ungefähr 35% bis 75% der maximalen Hydraulikfluid-Aufnahmekapazität der Hydraulikkammer (52) erreicht sind.
i5
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Aktuator (68, 70, 72) während des Spannkraftaufbaus oder der Spannkrafterhöhung mittels des hydraulischen Aktuators (36, 38) zumindest zeitweilig deaktiviert wird.
20
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend die Schritte:
- fortlaufendes Ermitteln einer sich im Rahmen des Aktivierens des hydraulischen Aktuators (36, 38) aufbauenden Spannkraft
25 der Feststellbremse (10); und
- Deaktivieren des hydraulischen Aktuators (36, 38) in Abhängigkeit der ermittelten Spannkraft.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
30 dass das fortlaufende Ermitteln der Spannkraft eine Spannkraftschätzung auf der Grundlage einer Stromaufnahme eines dem hydraulischen Aktuator (36, 38) zugeordneten Elektromotors (36) oder auf der Grundlage eines geschätzten oder gemessenen Hydraulikfluiddrucks umfasst.
35 10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zum Durchführen des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer computergesteuerten Verarbeitungseinheit (44) läuft. ll.Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10, gespeichert auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsträger.
5 12. Feststellbremse (10), die einen in einer Hydraulikkammer (52) aufgenommenen Bremskolben (54) umfasst, der mittels eines hydrOaulischen Aktuators (36, 38) einerseits und eines mechanischen Aktuators (68, 70, 72) andererseits in der Hydraulikkammer (52) verschiebbar ist, umfassend:
- ein erstes Steuermodul (441), das ausgebildet ist, den mecha- lo nischen Aktuator (68, 70, 72) zum Verschieben des Bremskolbens (34) in der Hydraulikkammer (52) derart zu aktivieren, dass sich ein Volumen eines in der der Hydraulikkammer (52) aufgenommenen Hydraulikfluids erhöht;
- ein zweites Steuermodul (442), das ausgebildet ist, den hyd- i5 raulischen Aktuator (36, 38) bei mittels des mechanischen Aktuators (68, 70, 72) erhöhtem Hydraulikfluidvolumen in der Hydrauiikkammer (52) zu aktivieren, um eine Spannkraft der Feststellbremse (10) aufzubauen oder zu erhöhen; und
- ein drittes Steuermodul (443), das ausgebildet ist, den mecha- 2o nischen Aktuator (68, 70, 72) zum Halten der Spannkraft zu betätigen.
13. Feststellbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Aktuator (36, 38) mindestens eine elektromotorisch be- 25 tätigbare Hydraulikpumpe (38) umfasst.
14. Feststellbremse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Aktuator (68, 70, 72) eine mit dem Bremskolben (52) zusammenwirkende, elektromotorisch betätigbare Mutter-/Spindelanordnung 30 (70, 72) umfasst.
15. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner umfassend eine Einrichtung zur fortlaufenden Spannkraftermittlung (76), wobei die Aktua- toren in Abhängigkeit der ermittelten Spannkraft ansteuerbar sind.
35
16. Feststellbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur fortlaufenden Spannkraftermittlung einen Hydraulikdrucksensor (76) oder einen Sensor zur Erfassung einer Stromaufnahme wenigstens einer Aktuatorkomponente (36, 68) umfasst.
PCT/EP2008/010541 2008-03-03 2008-12-11 Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse WO2009109210A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880128951XA CN102015395B (zh) 2008-03-03 2008-12-11 致动液压驻车制动器的过程
EP08873059A EP2252489B1 (de) 2008-03-03 2008-12-11 Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
US12/920,681 US8448756B2 (en) 2008-03-03 2008-12-11 Procedure for actuating a hydraulic parking brake
AT08873059T ATE521512T1 (de) 2008-03-03 2008-12-11 Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012338A DE102008012338A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Technik zum Betätigen einer hydraulischen Feststellbremse
DE102008012338.2 2008-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109210A1 true WO2009109210A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40637712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010541 WO2009109210A1 (de) 2008-03-03 2008-12-11 Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8448756B2 (de)
EP (1) EP2252489B1 (de)
CN (1) CN102015395B (de)
AT (1) ATE521512T1 (de)
DE (1) DE102008012338A1 (de)
WO (1) WO2009109210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103370243A (zh) * 2011-02-25 2013-10-23 罗伯特·博世有限公司 用于操纵车辆中的驻车制动器的方法
US9457774B2 (en) 2011-05-10 2016-10-04 Lucas Automotive Gmbh Technique for determining an actuating force applied to a vehicle brake that can be actuated hydraulically and mechanically

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016638A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mehrkreisige elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Betriebsverfahren dazu
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102009047127B4 (de) * 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102010033273A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
DE102010033254A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems
DE102010040563A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010063404A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
WO2012175468A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum hydraulischen unterstützen einer elektrischen parkbremse eines fahrzeugs
DE102011077786A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
DE102011079362A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Nachspannen einer elektromechanischen Bremse und elektromechanische Bremse
JP5636357B2 (ja) * 2011-12-22 2014-12-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
DE102012202959A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102012202960B4 (de) * 2012-02-27 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102013106128A1 (de) * 2012-07-16 2014-06-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einer Steuerungseinrichtung
JP5898035B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
DE102013209353A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
JP6227333B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキシステム
DE102014220252A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung
KR101619643B1 (ko) * 2014-11-18 2016-05-10 현대자동차주식회사 하이브리드 이엠비 시스템의 브레이크 장치
KR101610162B1 (ko) * 2014-11-24 2016-04-08 현대자동차 주식회사 전자기계식 파킹기능을 갖는 브레이크장치를 이용한 제동시스템의 제어방법
US10106138B2 (en) * 2015-02-13 2018-10-23 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake system
FR3044992B1 (fr) * 2015-12-15 2019-05-31 Foundation Brakes France Procede de commande d'un systeme de freinage apte a realiser la fonction frein de parking
DE102016205298A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102016213645A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
DE102016219241A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
EA036856B1 (ru) * 2016-10-28 2020-12-29 Овик Леонардович МКРТЧЯН Гидравлическая тормозная система транспортного средства
CN106915340B (zh) * 2017-01-12 2019-11-26 上海蔚来汽车有限公司 电子驻车系统、汽车以及用于控制电子驻车机械夹紧力的方法
KR102479850B1 (ko) * 2017-05-15 2022-12-21 에이치엘만도 주식회사 전자식 주차 브레이크
DE102017210893A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
JP7056301B2 (ja) * 2018-03-26 2022-04-19 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
DE102018111126A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
DE102018210794A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
KR20210011697A (ko) * 2019-07-23 2021-02-02 주식회사 만도 차량 제어 장치 및 차량 제어 방법
JP7272983B2 (ja) * 2020-03-16 2023-05-12 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP7352502B2 (ja) * 2020-03-25 2023-09-28 日立Astemo株式会社 電動パーキングブレーキ制御装置
KR20210153206A (ko) * 2020-06-10 2021-12-17 주식회사 만도 전자식 캘리퍼 브레이크 및 그 작동방법
CN114148306B (zh) * 2020-09-08 2023-03-10 蜂巢智能转向系统(江苏)有限公司 汽车制动系统及汽车制动系统的控制方法
CN112622844B (zh) * 2020-12-18 2022-03-29 东风越野车有限公司 一种多轴epb错峰区域夹紧控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614600A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 ROBERT BOSCH GmbH Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse und Betätigungsverfahren einer derartigen Vorrichtung
FR2875878A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif permettant de determiner le fonctionnement d'un element de ressort d'une installation de frein
DE102005046991A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE102006033333A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732168C2 (de) * 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10150803B4 (de) * 2001-10-15 2006-08-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung
DE102004004992B4 (de) * 2004-01-30 2008-03-13 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
DE102004062810A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102005042282B4 (de) * 2005-09-06 2015-02-05 Volkswagen Ag Bremsanlage
US7753178B2 (en) * 2005-11-30 2010-07-13 Hitachi, Ltd Disk brake with a parking brake function

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614600A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 ROBERT BOSCH GmbH Hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse und Betätigungsverfahren einer derartigen Vorrichtung
FR2875878A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif permettant de determiner le fonctionnement d'un element de ressort d'une installation de frein
DE102005046991A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE102006033333A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103370243A (zh) * 2011-02-25 2013-10-23 罗伯特·博世有限公司 用于操纵车辆中的驻车制动器的方法
CN103370243B (zh) * 2011-02-25 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 用于操纵车辆中的驻车制动器的方法
US9457774B2 (en) 2011-05-10 2016-10-04 Lucas Automotive Gmbh Technique for determining an actuating force applied to a vehicle brake that can be actuated hydraulically and mechanically

Also Published As

Publication number Publication date
ATE521512T1 (de) 2011-09-15
CN102015395A (zh) 2011-04-13
DE102008012338A1 (de) 2009-09-10
CN102015395B (zh) 2013-07-31
EP2252489B1 (de) 2011-08-24
US8448756B2 (en) 2013-05-28
US20110042171A1 (en) 2011-02-24
EP2252489A1 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252489B1 (de) Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
DE102004004992B4 (de) Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
EP3297877B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
WO2006067196A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013217106A1 (de) Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem
EP2688780A1 (de) Bremssysteme und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP2040967A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005046991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102008010704A1 (de) Technik zur elektronischen Bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen Bremskraftverstärkung ausgerüsteten Fahrzeugbremsanlage
DE102016222045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage
EP1781517B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum abbremsen für ein kraftfahrzeug
DE102019200955A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung eines Steuergeräts
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
EP3458320B1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
DE102012214900A1 (de) Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeugs
WO2021063577A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4427247A1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung
WO2019179668A1 (de) Verfahren zur regelung der antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren motors zum antrieb eines druckerzeugers einer schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
WO2011134552A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102016214593A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102015220133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge sowie Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880128951.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08873059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008873059

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12920681

Country of ref document: US