WO2009109181A1 - Vorrichtung zum arretieren zumindest eines rahmenteils - Google Patents
Vorrichtung zum arretieren zumindest eines rahmenteils Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009109181A1 WO2009109181A1 PCT/DE2009/000307 DE2009000307W WO2009109181A1 WO 2009109181 A1 WO2009109181 A1 WO 2009109181A1 DE 2009000307 W DE2009000307 W DE 2009000307W WO 2009109181 A1 WO2009109181 A1 WO 2009109181A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- frame part
- frame
- locking
- base body
- recess
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/02—Orthopaedic corsets
Definitions
- the invention relates to a device for locking at least one frame part, which is displaceably mounted in a base body.
- the device is particularly suitable for adjusting frame or tube lengths in orthopedic components, in particular in orthoses, in their effective length in order to allow adaptations to different body sizes.
- the length variability of a frame or a frame part can be realized in different ways. In addition to an exchange of a complete frame, which has the desired size, there is the
- Screw fixation clamps or clamps which comprise a tube and compress it, so that a guided inside the tube frame member is clamped.
- tools are necessary in each case, which are often not at hand.
- Object of the present invention is therefore to provide a device for locking at least one displaceably mounted in a base frame part, with a simple way a tool-free fixing of the frame part relative to a body in different positions is possible.
- the device for locking at least one frame part displaceably mounted on a base body provides that the frame part is pressed in a form-fitting manner against a latching recess in a locking position of the pressure body via a pressure body displaceably mounted in a base body.
- the frame part relative to the latching recess is displaceable.
- the frame part for example a strut of an orthosis, a pipe or the like, in a form-fitting manner in a respective catch recess and in any desired position within the adjustment area at the positions in which the frame part is aligned to a corresponding catch recess is to commit without using tools.
- the pressure body In the displacement position, the pressure body is in a lowered or a lowerable position relative to the locking position, so that the frame part or a corresponding fastening element, which is arranged on the frame part, can be moved out of the recess because either the pressure body no longer against the Pressing frame part or because displaced by the displacement of the frame part relative to the main body of the pressure body and a displacement of the frame part is made possible.
- a further development of the invention provides that at least one recess is formed in the base body, to which at least one projection on the pressure body is correspondingly formed. Due to the design of the base body with a recess and a corresponding projection in the pressure body, it is possible that the Andschreib manipulate is blocked in the locked position by the recess and the projection are not brought into line with each other. As a result, the pressing body is displaced in the direction of the frame part and blocks a pressing out or falling out of the frame part of the recess. In the displacement position of the Andschreib stressess the projection and the recess are brought into coincidence with each other, so that a displacement of the Andschreib stresses in the direction of the recess within the body is possible, whereby the positive locking can be released.
- the frame part is transferred from a first recess into a second recess to effect a change in length of the frame member by the frame member is pulled out of the main body or pushed.
- the recess and / or the projection are formed like a ramp, so that in addition to a deflection of the force direction, a power boost or self-locking can be effected so that, without applying a corresponding force to the pressure element, no unlocking of the pressure body.
- the latching recesses are preferably formed corresponding to the frame part or attachments to the frame part to facilitate a positive locking. Either the frame part eino directly in the recesses or attachments with a corresponding geometry are provided on the frame part, via which a determination of the frame part can be made relative to the main body.
- a development of the invention provides that the pressing body is spring-loaded against the frame part, so that it is possible to exert a slight pressing force against the frame part, even in the displacement position of the pressure body, so that the pressure body can be pushed away from the locking recesses, for example when Frame part pushed into the main body or pulled out of this. Due to the spring load, a spatial association between the frame part and the base body is guaranteed even after unlocking the pressure body or the frame part, so that, starting from the respective starting position, a defined displacement to the next recess or the next desired Rastausströmung can take place.
- a spring element is thereby formed on the pressure body, which biases the pressure body correspondingly against the latching recesses.
- the spring element is designed as a separate component, which is subsequently formed on the pressure body. It is also possible that a spring element is formed on the base body, in this case on the opposite side of the recesses recesses of the base body in order to pre-load the pressure body accordingly.
- the Andschreibharmharm is preferably provided with a handle which protrudes from the base body, so that without further tools, solely by moving or adjusting the Andschreib stressess, a locking or unlocking of the frame part relative to the main body can be done.
- an orthopedic device is equipped with a device described above, in particular, orthoses are advantageously equipped with such a device, so that, starting from a base module, different contact points or support body can be positioned on the patient or orthosis wearer that optimal support effect through the Orthosis is provided.
- Figure 1 - a mounted device in the locked position
- Figure 3a an exploded view obliquely from below;
- Figure 3b an exploded view obliquely from above;
- Figure 4 is a bottom view of part of the device with frame members
- Figure 5 - a sectional view in a displacement position
- Figure 6 a sectional view in a spring-loaded displacement position
- Figure 7 - a sectional view in a locking position
- Figure 8 - a sectional view through spring elements.
- FIG. 1 shows a device 1 for locking two frame parts 3, 4 in a base body 2.
- the frame parts 3, 4 are formed as rods and extend into a base body 2, which in the present case is formed from an upper part 21 and a lower part 22.
- the upper part 21 and the lower part 22 may be made of plastic or metal and are connected to each other so that they form a substantially closed housing.
- the frame parts 3, 4, which are presently designed as a rod and tubular struts, are mounted displaceably.
- On the top of the upper part 21 holes 26 are arranged, through which can be detected, in which position the frame parts 3, 4th located within the body 2.
- the frame parts 3, 4 may, unlike the geometry shown, also be formed as strips or otherwise shaped profiles.
- the frame parts 3, 4 or struts are solid or formed as a hollow body, for example as pipes, to be locked to the base body 2.
- the main body 2 can serve as a connecting element between two frame parts 3, 4 or struts 3, 4, in order to provide a length variability, so that the distance between the ends, not shown, of the frame parts 3, 4 can be increased or decreased.
- fasteners or hinges are arranged, via which the base body 2 can be fixed to a further orthopedic device or a receptacle, for example via a pivotable mounting or fastening means of the base body 2 to a human body.
- the 1 also shows a pressing body 5, which is displaceably mounted within the base body 2 in the direction of the longitudinal extension of the base body 2 and the frame parts 3, 4.
- the pressure body 5 has a handle portion 51 which has a recess over which the handle 51 can be easily grasped and pulled out in the direction of the arrow.
- the pressure body 5 is formed as a slide, which extends through the entire base body 2 in the present embodiment. At the end of the main body 2 opposite the handle 51, part of the pressure body 5 or of the slide 5 projects out of the main body 2.
- FIG. 3 a shows an exploded view of the device 1 according to FIGS. 1 and 2 at an angle from below.
- the main body 2 consisting of an upper part 21 and a lower part 22, can be plugged together and locked.
- recesses 23, 24 are formed, which are formed corresponding to latching areas 32, 42 of the frame parts 3, 4.
- the latching regions 32, 42 are formed by an S-shaped bend, so that it is possible to easily transfer tensile forces via the latching regions 32, 42 to the latching recesses 23, 24.
- the frame parts 3, 4 are longitudinally displaceably mounted within the base body 2, wherein a latching and a positive fixing is carried out to the effect that the latching portions 32, 42 engage in the correspondingly configured locking recesses 23, 24.
- the pressure body 5 in the present case designed as a slide, exerts a force in the direction of the upper part 21, so that the frame parts 3, 4 and in particular the latching areas 32, 42 are pressed into the recesses 23, 24.
- This pushing in takes place by displacing projections 52, which are of ramp-like design, against corresponding regions of the lower part 22, so that, when the pressure body 5 is moved in, the ramp-like projections 52 slide on corresponding regions or projections within the lower part 52 and shift in the direction of cause the upper part 21, whereby a pressing force on the frame parts 3, 4 and thus the locking portions 32, 42 is exercised.
- spring tongues 55 are formed, which exert a spring force in the direction of the upper part 21, so that even in the unlocked state, if a displacement in the direction of the lower part 22 would be possible, a certain holding force on the frame parts 3, 4 is exercised, however, can be easily overcome by pulling or pressing the frame parts 3, 4 or a corresponding application of force to the slide 5.
- the device according to Figure 3a is shown in a sloping plan view.
- the top of the slider 5 is formed substantially smooth, so that a uniform pressure force application in the locked state on the frame parts 3, 4 is possible.
- the spring tongues 55 are formed by bends and formations.
- the spring tongues 55 slide on webs 27 which are formed within the lower part 55 in order to provide a uniform spring force in the direction of the upper part 21.
- recesses 25 can be seen, which are formed corresponding to the projections 52 on the underside of the slider 5. Again, the recesses 25 are ramp-shaped, especially since the configuration of the projections 52 and the recesses 25 is formed so that a corresponding shape is present.
- FIG. 4 shows in a bottom view the upper part 21 with frame parts 3, 4 inserted therein.
- the frame parts 3, 4 are each located on the outer stop and are thus fully extended.
- the latching areas 32, 42 are located in the correspondingly shaped latching recesses 23, 24, of which a total of five are formed for each frame part 3, 4 within the upper part 21.
- the frame parts 3, 4 can thus be further pushed inwards by four further notches in order to effect a corresponding shortening or displacement of the arranged at the other end of the component or the other component.
- the staggered to the part of the frame part 4 located outside of the base body 2 end portion of the frame part 3, 4 within the base body 2 serves for improved guidance in the displacement of the frame part 4 in the base body 2 in or out of this.
- the slider 5 shows a sectional view along the longitudinal axis of the base body 2 in the displacement position, ie with a handle 51 pulled out.
- the slider 5 is in such a position that the projections 52 are oriented corresponding to the recesses 25 in the lower part 22 of the base body 2 , Both the projections 52 and the recesses 25 are formed like a ramp and correspond to each other.
- the slider 5 is lowered relative to the upper part 21 and the frame parts 3, 4, so that the frame parts 3, 4 with the not shown locking portions 32, 42 can slide out of the respective recesses 23, 24 and moved.
- the frame parts 3, 4 can each be pushed inwards.
- FIG. 6 shows a position of the slide 5 which corresponds to that of FIG. 5, with the difference that the spring tongues 55 press the slide in the direction of the upper part 21, in that the spring tongues 55 act against the rails 27 or at other parts of the rail Support lower part 22.
- the entire slider 5 is pressed in the direction of the upper part 21, which is evident from the fact that the upper side of the slider 5 rests against the latching region 32 of the frame part 3 and thus causes a determination of the frame part 3 or the frame parts 3 and 4.
- the device 1 is shown in a locking position, in which the slider 5 is fully inserted.
- the projections 52 and the recesses 25, which are both formed like a ramp, have the effect that the insertion of the slide 5 in the base body 22 also causes a displacement in the direction of the upper part 21.
- the projections 52 and the recesses 55 have plateaus at their ends, which rest on one another in the illustrated position according to FIG. 7 and do not permit a displacement of the slider in the direction of the lower part 22.
- the spring elements 55 are compressed less than in the figure 5, the slider 5 fits closely to the lower edge of the upper part 21 and on the underside of the locking portion 32 of the frame part 3, so that movement of the frame part 3 in Direction to the lower part 22 is not possible.
- the frame parts 3, 4 are positively held within the base body 2 via the recesses 23, 24.
- the spring tongues 55 always press against the frame part 3, 4 and press them in the direction of the recesses 23, 24; Among other things, they cause a tolerance compensation in the two positions of the slide. 5
- the section is laid differently and passes through the spring tongues 55.
- the projections 52 can be seen in a side view, also it can be seen that the plateau portions of the projections 52 are level with the rails 27.
- the device 1 is a tool-free, flat Feststell mecanickeit an adjustment given that a stepped adjustment of frame or pipe parts z. B. allows in orthoses over a larger area.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Arretieren zumindest eines verschieblich in einem Grundkörper (2) gelagerten Rahmenteils (3, 4), bei der das Rahmenteil (3, 4) über einen in dem Grundkörper (2) verlagerbar gelagerten Andrückkörper (5) in einer Verriegelungsstellung des Andrückkörpers (5) formschlüssig gegen eine Rastausnehmung (23, 24) gedrückt wird und in einer Verschiebestellung des Andrückkörpers (5) der Andrückkörper (5) dergestalt in einer gegenüber der Verriegelungsstellung abgesenkten oder absenkbaren Position befindlich ist, dass das Rahmenteil (3, 4) gegenüber der Rastausnehmung (23, 24) verschiebbar ist.
Description
Vorrichtung zum Arretieren zumindest eines Rahmenteils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren zumindest eines Rahmenteils, das verschieblich in einem Grundkörper gelagert ist. Die Vorrichtung ist insbesondere dazu geeignet, Rahmen oder Rohrlängen in orthopädischen Komponenten, insbesondere in Orthesen, in ihrer wirksamen Länge zu verstellen, um Anpassungen an unterschiedliche Körpergrößen zu ermöglichen.
Die Längenveränderbarkeit eines Rahmens oder eines Rahmenteiles kann auf unterschiedliche Arten und Weisen realisiert werden. Neben einem Austausch eines kompletten Rahmens, der die gewünschte Größe aufweist, besteht die
Möglichkeit einer Rahmenverlängerung durch das Einsetzen von Adaptern oder
Zwischenstücken. Werden kürzere Zwischenstücke eingesetzt, wird der
Rahmen bzw. das Rahmenteil entsprechend verkürzt, so dass eine Anpassung an die körperlichen Gegebenheiten oder den gewünschten Einsatzzweck möglich ist. Die Verstellbarkeit von Rohrlängen in Rahmenteilen erfolgt in der
Regel über eine Schraubenfixierung, bei ein Bolzen durch zueinander ausgerichtete Öffnungen hindurch geschraubt wird. Alternativ zu einer
Schraubenfixierung sind Klemmen oder Schellen vorgesehen, die ein Rohr umfassen und dieses zusammendrücken, so dass ein innerhalb des Rohres geführter Rahmenteil klemmend gehalten wird. Hierzu sind jeweils Werkzeuge notwendig, die häufig nicht zur Hand sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Arretieren zumindest eines verschieblich in einem Grundkörper gelagerten Rahmenteils bereitzustellen, mit der auf einfache Art und Weise eine werkzeugfreie Festlegung des Rahmenteils gegenüber einem Grundkörper in verschiedenen Stellungen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Vorrichtung zum Arretieren zumindest eines verschieblich an einem Grundkörper gelagerten Rahmenteils sieht vor, dass das Rahmenteil über einen in einem Grundkörper verlagerbar gelagerten Andrückkörper in einer Verriegelungsstellung des Andrückkörpers formschlüssig gegen eine Rastausnehmung gedrückt wird. In einer Verschiebestellung des Andrückkörpers, bei der der Andrückkörper gegenüber der Verriegelungsstellung in einer abgesenkten oder absenkbaren Position befindlich ist, ist das Rahmenteil gegenüber der Rastausnehmung verschiebbar. Durch diese Vorrichtung ist es möglich, das Rahmenteil, beispielsweise eine Strebe einer Orthese, ein Rohr oder dergleichen, in einer jeweiligen Rastausnehmung im Wesentlichen formschlüssig festzulegen und in jeder gewünschten Stellung innerhalb des Verstellbereiches an den Positionen, in denen das Rahmenteil zu einer entsprechenden Rastausnehmung ausgerichtet ist, festzulegen, ohne Werkzeuge zu benutzen. In der Verschiebestellung befindet sich der Andrückkörper in einer abgesenkten oder einer absenkbaren Position gegenüber der Verriegelungsstellung, so dass das Rahmenteil oder ein entsprechendes Befestigungselement, das an dem Rahmenteil angeordnet ist, aus der Rastausnehmung heraus bewegt werden kann, weil entweder der Andrückkörper nicht mehr gegen das Rahmenteil drückt oder weil durch das Verschieben des Rahmenteils relativ zu dem Grundkörper der Andrückkörper verlagert und eine Verschiebung des Rahmenteils ermöglicht wird.
Der Andrückkörper ist bevorzugt als ein Schieber ausgebildet, so dass zum Einnehmen der Verriegelungsstellung dieser nur in dem Grundkörper verschoben werden muss. Durch den Schieber ist es möglich, über einen großen Verstellbereich einen gleichmäßigen Druck auf das Rahmenteil und entsprechend auf der anderen Seite auf den Grundkörper auszuüben, so dass eine sehr gleichmäßige Lastverteilung erreicht wird. Darüber hinaus wird über einen großen Verstellbereich eine Anpressung des Rahmenteils gewährleistet. Alternativ dazu kann der Andrückkörper eine andere Ausgestaltung aufweisen und durch eine Drehung eine Andrückkraft auf die Rahmenteile ausüben, beispielsweise über ein Gewinde, eine Kulisse oder einen Exzenter. Der Andrückkörper kann beispielsweise als Exzenter ausgebildet sein, so dass durch eine Drehung eine entsprechende Verlagerung und ein entsprechender Druck auf die Rahmenteile ausgeübt werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Grundkörper zumindest eine Ausnehmung ausgebildet ist, zu der korrespondierend zumindest ein Vorsprung an dem Andrückkörper ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung des Grundkörpers mit einer Ausnehmung und einem korrespondierenden Vorsprung in dem Andrückkörper ist es möglich, dass der Andrückkörper in der Verriegelungsstellung blockiert wird, indem die Ausnehmung und der Vorsprung nicht zueinander in Deckung gebracht werden. Dadurch ist der Andrückkörper in Richtung auf das Rahmenteil verlagert und blockiert ein Herausdrücken oder Herausfallen des Rahmenteils aus der Rastausnehmung. In der Verschiebestellung des Andrückkörpers sind der Vorsprung und die Ausnehmung zueinander in Deckung gebracht, so dass eine Verlagerung des Andrückkörpers in Richtung auf die Ausnehmung innerhalb des Grundkörpers möglich ist, wodurch die formschlüssige Verriegelung aufgehoben werden kann. Dadurch ist es möglich, dass das Rahmenteil aus einer ersten Rastausnehmung in eine zweite Rastausnehmung überführt wird, um eine Längenveränderung des Rahmenteils zu bewirken, indem das Rahmenteil aus dem Grundkörper herausgezogen oder hineingeschoben wird.
Vorteilhafterweise sind die Ausnehmung und/oder der Vorsprung rampenartig ausgebildet, so dass, neben einer Umlenkung der Kraftrichtung, auch eine Kraftverstärkung oder Selbsthemmung bewirkt werden kann, so dass, ohne Aufbringung einer entsprechenden Kraft auf das Andrückelement, keine Entriegelung des Andrückkörpers erfolgt.
Das Rahmenteil kann rohrförmig oder stabförmig ausgebildet sein, ebenfalls können alternative Ausgestaltungen des Rahmenteils vorgesehen sein, beispielsweise kann das Rahmenteil auch mit andersartig geformten Hohlprofilen ausgestattet sein. Ebenfalls ist es möglich, dass das Rahmenteil nicht über seine gesamte Länge den gleichen Querschnitt oder unterschiedliche Querschnittsformen oder Gestaltungen aufweist, beispielsweise indem es mehrteilig ausgebildet ist.
Die Rastausnehmungen sind bevorzugt korrespondierend zu dem Rahmenteil oder zu Anbauteilen an dem Rahmenteil ausgebildet, um eine formschlüssige Verriegelung zu erleichtem. Entweder kann das Rahmenteil unmittelbar in den Rastausnehmungen einliegen oder Anbauteile mit einer entsprechenden Geometrie sind an dem Rahmenteil vorgesehen, über die eine Festlegung des Rahmenteils relativ zu dem Grundkörper erfolgen kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Andrückkörper gegen das Rahmenteil federbelastet ist, so dass es möglich ist, auch in der Verschiebestellung des Andrückkörpers eine leichte Andrückkraft gegen das Rahmenteil auszuüben, so dass der Andrückkörper von den Rastausnehmungen weggedrückt werden kann, beispielsweise wenn das Rahmenteil in den Grundkörper hineingeschoben oder aus diesem herausgezogen wird. Durch die Federbelastung wird auch nach einer Entriegelung des Andrückkörpers bzw. des Rahmenteils eine räumliche Zuordnung zwischen Rahmenteil und Grundkörper gewährleistet, so dass, ausgehend von der jeweiligen Ausgangsposition, eine definierte Verschiebung bis zur nächsten Rastausnehmung bzw. zur nächsten gewünschten
Rastausnehmung erfolgen kann. Vorteilhafterweise ist an dem Andrückkörper dabei ein Federelement ausgebildet, das den Andrückkörper entsprechend gegen die Rastausnehmungen vorspannt. Dadurch verringert sich der Montageaufwand und Bauteile, z.B. Federn können nicht verlorengehen. Grundsätzlich ist jedoch auch vorgesehen und möglich, dass das Federelement als separates Bauteil ausgebildet ist, das nachträglich an dem Andrückkörper ausgebildet ist. Ebenfalls ist es möglich, dass ein Federelement an dem Grundkörper ausgebildet ist, vorliegend auf der den Rastausnehmungen gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers, um den Andrückkörper entsprechend vorzu belasten.
Der Andrückkörper ist bevorzugt mit einem Griff versehen, der aus dem Grundkörper herausragt, so dass ohne weitere Werkzeuge, allein durch Verschieben oder Verstellen des Andrückkörpers, eine Verriegelung bzw. Entriegelung des Rahmenteils gegenüber dem Grundkörper erfolgen kann.
Bevorzugt ist eine orthopädische Einrichtung mit einer oben beschriebenen Vorrichtung ausgestattet, insbesondere sind Orthesen vorteilhafterweise mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet, so dass, ausgehend von einem Basismodul, unterschiedliche Anlagepunkte oder Abstützkörper so an dem Patienten oder Orthosenträger positioniert werden können, dass ein optimaler Abstützeffekt durch die Orthese bereitgestellt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine montierte Vorrichtung in Verriegelungsstellung;
Figur 2 - eine Vorrichtung gemäß Figur 1 in Verschiebestellung;
Figur 3a - eine Explosionsdarstellung von schräg unten;
Figur 3b - eine Explosionsdarstellung von schräg oben;
Figur 4 - eine Untenansicht eines Teils der Vorrichtung mit Rahmenteilen;
Figur 5 - eine Schnittdarstellung in einer Verschiebestellung;
Figur 6 - eine Schnittdarstellung in einer federbelasteten Verschiebestellung;
Figur 7 - eine Schnittdarstellung in einer Verriegelungsstellung; sowie
Figur 8 - eine Schnittdarstellung durch Federelemente.
In der Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Arretieren zweier Rahmenteile 3, 4 in einem Grundkörper 2 dargestellt. Die Rahmenteile 3, 4 sind als Stäbe ausgebildet und erstrecken sich in einen Grundkörper 2 hinein, der vorliegend aus einem Oberteil 21 und einem Unterteil 22 ausgebildet ist. Das Oberteil 21 und das Unterteil 22 können aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein und sind miteinander verbunden, so dass sie ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse bilden. Innerhalb des Grundkörpers 2 sind die Rahmenteile 3, 4, die vorliegend als stab- und rohrförmige Streben ausgebildet sind, verschieblich gelagert. Auf der Oberseite des Oberteils 21 sind Bohrungen 26 angeordnet, über die erkannt werden kann, in welcher Position sich die Rahmenteile 3, 4
innerhalb des Grundkörpers 2 befinden. Die Rahmenteile 3, 4 können, abweichend von der dargestellten Geometrie, auch als Streifen oder andersartig geformte Profile ausgebildet sein. Ebenfalls ist es möglich, dass die Rahmenteile 3, 4 oder Streben massiv oder als Hohlkörper ausgebildet sind, beispielsweise als Rohre, um an dem Grundkörper 2 arretiert zu werden. Der Grundkörper 2 kann als Verbindungselement zwischen zwei Rahmenteilen 3, 4 bzw. Streben 3, 4 dienen, um eine Längenveränderbarkeit bereitzustellen, so dass der Abstand zwischen den nicht dargestellten Enden der Rahmenteile 3, 4 vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Ebenfalls ist es möglich, dass an dem Grundkörper 2 Befestigungselemente oder Scharniere angeordnet sind, über die der Grundkörper 2 an einer weiteren orthopädischen Einrichtung oder einer Aufnahme festgelegt werden kann, beispielsweise über eine verschwenkbare Lagerung oder eine Befestigungseinrichtung des Grundkörpers 2 an einem menschlichen Körper.
Ebenfalls in Figur 1 ist ein Andrückkörper 5 zu erkennen, der innerhalb des Grundkörpers 2 in Richtung der Längserstreckung des Grundkörpers 2 und der Rahmenteile 3, 4 verschieblich gelagert ist. Der Andrückkörper 5 weist einen Griffabschnitt 51 auf, der eine Ausnehmung aufweist, über die der Griff 51 leicht gegriffen und in Pfeilrichtung herausgezogen werden kann. Wie später näher erläutert werden wird, ist der Andrückkörper 5 als ein Schieber ausgebildet, der sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den gesamten Grundkörper 2 hindurch erstreckt. An dem dem Griff 51 gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers 2 ragt ein Teil des Andrückkörpers 5 bzw. des Schiebers 5 aus dem Grundkörper 2 hinaus.
In der Figur 2 ist der Griff 5 in Pfeilrichtung aus dem Grundkörper 2 herausgezogen worden, so dass das dem Griff 51 gegenüberliegende Ende vollständig innerhalb des Grundkörpers 2 aufgenommen ist. In dieser Stellung befindet sich der Andrückkörper 5 in einer Verschiebestellung, in der die Rahmenteile 3, 4 in Richtung ihrer Längserstreckung aus dem Grundkörper 2 hinausgezogen bzw. hineingeschoben werden können. Die Konstruktion und
die Wirkungsweise sowohl des Andrückkörpers 5 als auch dessen Zusammenwirken mit den Rahmenteilen 3, 4 und den dem Andrückkörper 5 wird nachfolgend erläutert.
In der Figur 3a ist eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung 1 gemäß der Figuren 1 und 2 von schräg unten dargestellt. Der Grundkörper 2, bestehend aus einem Oberteil 21 und einem Unterteil 22, kann zusammengesteckt und verriegelt werden. In dem Oberteil 21 sind Rastausnehmungen 23, 24 ausgebildet, die korrespondierend zu Rastbereichen 32, 42 der Rahmenteile 3, 4 ausgebildet sind. Die Rastbereiche 32, 42 sind durch eine S-förmige Biegung ausgebildet, so dass es möglich ist, Zugkräfte leicht über die Rastbereiche 32, 42 auf die Rastausnehmungen 23, 24 zu übertragen. Die Rahmenteile 3, 4 sind längsverschieblich innerhalb des Grundkörpers 2 gelagert, wobei eine Verrastung und eine formschlüssige Festlegung dahingehend erfolgt, dass die Rastbereiche 32, 42 in die korrespondierend ausgestalteten Rastausnehmungen 23, 24 eingreifen. Um eine wirksame Verriegelung und Arretierung der Rahmenteile 3, 4 relativ zu dem Grundkörper 2 zu bewirken, ist es notwendig, dass der Andrückkörper 5, vorliegend als Schieber ausgebildet, eine Kraft in Richtung auf das Oberteil 21 ausübt, so dass die Rahmenteile 3, 4 und insbesondere die Rastbereiche 32, 42 in die Rastausnehmungen 23, 24 hineingedrückt werden. Dieses Hineindrücken erfolgt, indem Vorsprünge 52, die rampenartig ausgebildet sind, gegen entsprechende Bereiche des Unterteils 22 verschoben werden, so dass bei einem Hineinbewegen des Andrückkörpers 5 die rampenartigen Vorsprünge 52 auf entsprechenden Bereichen oder Vorsprüngen innerhalb des Unterteils 52 abgleiten und eine Verlagerung in Richtung auf das Oberteil 21 bewirken, wodurch eine Andrückkraft auf die Rahmenteile 3, 4 und damit die Rastbereiche 32, 42 ausgeübt wird. Zum Entriegeln wird der Schieber 5 aus dem Grundkörper 2 herausgezogen, so dass die rampenartigen Vorsprünge 52 nicht mehr in unmittelbaren Kontakt mit dem Material des Unterteils 22 treten, so dass eine Bewegung weg von dem Oberteil 21 ermöglicht wird. Werden dann Zugkräfte auf die Rahmenteile 3, 4
aufgebracht, kann der Schieber 5 sich in Richtung auf das Unterteil 22 bewegen, wodurch die formschlüssige Verriegelung aufgehoben wird.
Ebenfalls an der Unterseite des Schiebers 5 sind Federzungen 55 ausgebildet, die eine Federkraft in Richtung auf das Oberteil 21 ausüben, so dass auch im entriegelten Zustand, wenn eine Verlagerung in Richtung auf das Unterteil 22 möglich wäre, eine gewisse Haltekraft auf die Rahmenteile 3, 4 ausgeübt wird, die jedoch leicht durch Ziehen oder Drücken der Rahmenteile 3, 4 oder eine entsprechende Kraftausübung auf den Schieber 5 überwunden werden kann.
In der Figur 3b ist die Vorrichtung gemäß Figur 3a in einer Schrägdraufsicht gezeigt. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Oberseite des Schiebers 5 im Wesentlichen glatt ausgebildet ist, so dass eine gleichmäßige Druckkraftaufbringung im verriegelten Zustand auf die Rahmenteile 3, 4 möglich ist. Die Federzungen 55 sind durch Ausbiegungen und Ausformungen ausgebildet. Die Federzungen 55 gleiten auf Stegen 27, die innerhalb des Unterteils 55 ausgebildet sind, um eine gleichmäßige Federkraft in Richtung auf das Oberteil 21 bereitzustellen. Ebenfalls sind in dem Unterteil 22 Ausnehmungen 25 zu erkennen, die korrespondierend zu den Vorsprüngen 52 an der Unterseite des Schiebers 5 ausgebildet sind. Auch hier sind die Ausnehmungen 25 rampenartig ausgebildet, zumal die Ausgestaltung der Vorsprünge 52 und der Ausnehmungen 25 so gebildet ist, dass eine korrespondierende Formgebung vorliegt. Befindet sich der Schieber 5 in der Verschiebestellung, also aus dem Grundkörper 2 herausgezogen, liegen die Ausnehmungen 25 den Vorsprüngen 52 deckend gegenüber, so dass gegen die Federkraft der Federzungen 55 eine Verlagerungsbewegung des Schiebers 5 in Richtung auf das Unterteil 22 leicht möglich ist. Werden nun Zug- oder Druckkräfte auf die Rahmenteile 3, 4 aufgebracht, versuchen diese sich aufgrund der nur teilweisen Überdeckung der Rastausnehmungen 23, 24 in Richtung auf das Unterteil 22 zu bewegen, um die formschlüssige Verriegelung aufzuheben, was bei einem entsprechenden Kraftaufwand gegen die Federkraft durch die Federelemente 55 möglich sein wird. Alternativ müsste eine
entsprechende Kraftkomponente unmittelbar auf die Rahmenteile 3, 4 aufgebracht werden, beispielsweise bei einer eckigen Ausgestaltung der Rastausnehmungen 23, 24 und einer korrespondierenden, eckigen Gestaltung der Rastbereiche 32, 42.
In der Figur 4 ist in einer Unteransicht das Oberteil 21 mit darin eingelegten Rahmenteilen 3, 4 gezeigt. Die Rahmenteile 3, 4 befinden sich jeweils am äußeren Anschlag und sind somit vollständig ausgefahren. Die Rastbereiche 32, 42 liegen in den korrespondierend geformten Rastausnehmungen 23, 24, von denen insgesamt fünf für jedes Rahmenteil 3, 4 innerhalb des Oberteils 21 ausgebildet sind. Die Rahmenteile 3, 4 können somit um vier weitere Rastungen weiter nach innen geschoben werden, um eine entsprechende Verkürzung oder Verlagerung des an dem anderen Ende angeordneten Bauteils oder der anderen Komponente zu bewirken. Der versetzt zu dem außerhalb des Grundkörpers 2 befindlichen Teil des Rahmenteils 4 befindliche Endabschnitt des Rahmenteils 3, 4 innerhalb des Grundkörpers 2 dient zu einer verbesserten Führung bei der Verschiebung des Rahmenteils 4 in den Grundkörper 2 hinein oder aus diesem hinaus.
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Längsachse des Grundkörpers 2 in der Verschiebestellung, also mit einem herausgezogenen Griff 51. Der Schieber 5 ist dabei in einer solchen Position, dass die Vorsprünge 52 korrespondierend zu den Ausnehmungen 25 in den Unterteil 22 des Grundkörpers 2 orientiert sind. Sowohl die Vorsprünge 52 als auch die Ausnehmungen 25 sind rampenartig ausgebildet und korrespondieren zueinander. In der dargestellten Verschiebestellung ist der Schieber 5 gegenüber dem Oberteil 21 und den Rahmenteilen 3, 4 abgesenkt, so dass die Rahmenteile 3, 4 mit den nicht dargestellten Rastbereichen 32, 42 aus den jeweiligen Rastausnehmungen 23, 24 herausgleiten und verschoben werden können. Vorliegend können die Rahmenteile 3, 4 jeweils nach innen hineingeschoben werden. In der Figur 5 ist zu erkennen, dass zwischen der Unterseite des Rahmenteils 3 bzw. des Rastbereiches 32 und der Oberseite
des Schiebers 5 ein Freiraum besteht, so dass eine entsprechende Verlagerung in Richtung auf den Schieber 5 möglich ist. Dadurch wird die bislang formschlüssige Anlage des Rastbereiches 32 an der Rastausnehmung 23 aufgehoben und ein Verschieben nach innen ist möglich. Soll eine Verlängerung stattfinden, wird entsprechend die umgekehrte Bewegung ausgeführt.
In der Figur 6 ist eine Position des Schiebers 5 gezeigt, die der der Figur 5 entspricht mit dem Unterschied, dass die Federzungen 55 den Schieber in Richtung auf das Oberteil 21 drücken, indem sich die Federzungen 55 gegenüber den Schienen 27 oder an anderen Teilen des Unterteils 22 abstützen. Dadurch wird der gesamte Schieber 5 in Richtung auf das Oberteil 21 gedrückt, was dadurch ersichtlich wird, dass die Oberseite des Schiebers 5 an dem Rastbereich 32 des Rahmenteils 3 anliegt und somit eine Festlegung des Rahmenteils 3 bzw. der Rahmenteile 3 und 4 bewirkt. In der dargestellten Stellung kann jedoch leicht eine Verschiebung erfolgen, da durch die gerundeten Rastausnehmungen 23, 24 eine in Richtung auf das Unterteil 22 ausgeführte Kraftkomponente erzeugt wird, so dass bei einem Hineinschieben des Rahmenteils 3 in den Grundkörper 2 der Schieber 5 nach unten gedrückt und eine Verschiebung ermöglicht wird.
In der Figur 7 ist die Vorrichtung 1 in einer Verriegelungsstellung gezeigt, bei der der Schieber 5 vollständig hineingeschoben ist. Die Vorsprünge 52 und die Ausnehmungen 25, die beide rampenartig ausgebildet sind, haben bewirkt, dass das Hineinschieben des Schiebers 5 in den Grundkörper 22 auch eine Verlagerung in Richtung auf das Oberteil 21 bewirkt. Die Vorsprünge 52 und die Ausnehmungen 55 weisen an ihren Enden Plateaus auf, die in der dargestellten Stellung gemäß Figur 7 aufeinander aufliegen und eine Verlagerung des Schiebers in Richtung auf das Unterteil 22 nicht zulassen. Die Federelemente 55 sind weniger als in der Figur 5 zusammengedrückt, der Schieber 5 liegt eng an der Unterkante des Oberteils 21 sowie an der Unterseite des Rastbereiches 32 des Rahmenteils 3 an, so dass eine Bewegung des Rahmenteils 3 in
Richtung auf das Unterteil 22 nicht möglich ist. In dieser Stellung werden die Rahmenteile 3, 4 formschlüssig innerhalb des Grundkörpers 2 über die Rastausnehmungen 23, 24 gehalten. Die Federzungen 55 drücken stets gegen die Rahmenteil 3, 4 und drücken diese in Richtung auf die Ausnehmungen 23, 24; dabei bewirken sie unter anderem einen Toleranzausgleich in dem beiden Positionen des Schiebers 5.
In der Figur 8 ist der Schnitt anders gelegt und geht durch die Federzungen 55. Die Vorsprünge 52 sind in einer Seitenansicht zu erkennen, ebenfalls ist zu erkennen, dass die Plateauabschnitte der Vorsprünge 52 auf einem Niveau mit den Schienen 27 liegen.
Durch die Vorrichtung 1 ist eine werkzeuglose, flächige Feststellmöglichkeit einer Verstelleinrichtung gegeben, die eine gestufte Verstellung von Rahmen- oder Rohrteilen z. B. in Orthesen über einen größeren Bereich ermöglicht.
Claims
1. Vorrichtung zum Arretieren zumindest eines verschieblich in einem Grundkörper (2) gelagerten Rahmenteils (3, 4), bei der das Rahmenteil (3, 4) über einen in dem Grundkörper (2) verlagerbar gelagerten
Andrückkörper (5) in einer Verriegelungsstellung des Andrückkörpers (5) formschlüssig gegen eine Rastausnehmung (23, 24) gedrückt wird und in einer Verschiebestellung des Andrückkörpers (5) der Andrückkörper (5) dergestalt in einer gegenüber der Verriegelungsstellung abgesenkten oder absenkbaren Position befindlich ist, dass das Rahmenteil (3, 4) gegenüber der Rastausnehmung (23, 24) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückkörper (5) als Schieber ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (2) zumindest eine Ausnehmung (25) ausgebildet ist, zu der korrespondierend zumindest ein Vorsprung (52) an dem Andrückkörper (5) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) und/oder der Vorsprung (52) rampenartig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (3, 4) rohrförmig oder stabförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (23, 24) korrespondierend zu dem Rahmenteil (3, 4) oder Anbauteilen an dem Rahmenteil (3, 4) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückkörper (5) gegen das Rahmenteil (3, 4) federbelastet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Andrückkörper (5) zumindest ein Federelement (55) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (55) als eine Federzunge ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückkörper (5) mit einem Griff (51) versehen ist, der aus dem Grundkörper (2) herausragt.
11. Orthopädische Einrichtung mit einer Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere Orthese.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810012962 DE102008012962A1 (de) | 2008-03-06 | 2008-03-06 | Vorrichtung zum Arretieren zumindest eines Rahmenteils |
DE102008012962.3 | 2008-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009109181A1 true WO2009109181A1 (de) | 2009-09-11 |
Family
ID=40637164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2009/000307 WO2009109181A1 (de) | 2008-03-06 | 2009-03-05 | Vorrichtung zum arretieren zumindest eines rahmenteils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008012962A1 (de) |
WO (1) | WO2009109181A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667457A (en) * | 1969-01-23 | 1972-06-06 | Medico Ortopedica Dott Giovann | Orthopaedic apparatus for traction of the spinal column |
US4886054A (en) * | 1987-06-29 | 1989-12-12 | Innovation Sports, Inc. | Knee brace with cammed stop lever |
DE29912105U1 (de) * | 1999-07-15 | 1999-10-28 | Medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth | Vorrichtung für das Festziehen von orthopädischen Bandagen oder Stützen für die Wirbelsäule, den Rumpf oder zu Überbrückungszwecken |
EP1541097A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-15 | Etablissements Proteor, Société Anonyme dite: | Abnehmbares und einstellbares, Mehr-Komponenten-Verbindungsteil und Orthese mit einem solchen Element |
DE202007000712U1 (de) * | 2007-01-17 | 2007-06-06 | Moderne Orthopädie-Technik Spörer GmbH | Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020073557A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Ho Cheng Garden Tools Co., Ltd. | Expandable tubular body |
DE202005012075U1 (de) * | 2005-08-01 | 2005-12-15 | Win, Jeff, Yuanli | Knie- bzw. Ellbogengelenkstütze |
-
2008
- 2008-03-06 DE DE200810012962 patent/DE102008012962A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-03-05 WO PCT/DE2009/000307 patent/WO2009109181A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667457A (en) * | 1969-01-23 | 1972-06-06 | Medico Ortopedica Dott Giovann | Orthopaedic apparatus for traction of the spinal column |
US4886054A (en) * | 1987-06-29 | 1989-12-12 | Innovation Sports, Inc. | Knee brace with cammed stop lever |
DE29912105U1 (de) * | 1999-07-15 | 1999-10-28 | Medi Bayreuth Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth | Vorrichtung für das Festziehen von orthopädischen Bandagen oder Stützen für die Wirbelsäule, den Rumpf oder zu Überbrückungszwecken |
EP1541097A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-15 | Etablissements Proteor, Société Anonyme dite: | Abnehmbares und einstellbares, Mehr-Komponenten-Verbindungsteil und Orthese mit einem solchen Element |
DE202007000712U1 (de) * | 2007-01-17 | 2007-06-06 | Moderne Orthopädie-Technik Spörer GmbH | Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008012962A1 (de) | 2009-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1985264B1 (de) | Orthese | |
DE102008006492B9 (de) | Wirbelkörperersatzimplantat | |
WO2010000488A1 (de) | Implantat zur gegenseitigen abstützung der dornfortsätze von wirbelkörpern | |
EP2245963B1 (de) | Zu einer Baueinheit mittels einer Verbindungsvorrichtung verbindbares und gegeneinander justierbares erstes und zweites Möbelbauteil | |
EP2520877B1 (de) | Klemmvorrichtung für PV-Module | |
EP1358819A1 (de) | Schubladenführung | |
WO2015036491A1 (de) | Griff | |
EP3057558B1 (de) | Patientenlagereinheit für eine vorrichtung zum lagern eines zu röntgenden patienten während einer operation | |
EP4047220B1 (de) | Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene und wenigstens einer halteklammer | |
DE102011056304A1 (de) | Befestigungselement und Seitengitter | |
AT510784B1 (de) | Sanitärwannenträger, insbesondere duschwannenträger | |
EP2708679B1 (de) | Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge | |
WO2009109181A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren zumindest eines rahmenteils | |
WO2017207137A1 (de) | Lösbare schienenprofile zur verwendung mit aufstiegshilfen | |
EP2995747B1 (de) | Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel | |
WO2014095400A1 (de) | Steigbügeleinlage und steigbügel mit einem steg und mit einer steigbügeleinlage | |
DE202012103425U1 (de) | Bettlattenrost | |
DE102010045809A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen | |
DE102009051594B4 (de) | Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen | |
DE10117794A1 (de) | Tischplattenverriegelung | |
EP3220774B1 (de) | Verstellvorrichtung für möbel und einheit aus mindestens zwei verstellvorrichtungen | |
DE102023102127A1 (de) | Eckverbinder mit Spreizelement | |
EP0877125A2 (de) | Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln | |
DE202011100487U1 (de) | Penisklemme | |
EP2136027A2 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09716955 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09716955 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |