WO2009109147A1 - Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe - Google Patents

Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe Download PDF

Info

Publication number
WO2009109147A1
WO2009109147A1 PCT/CZ2009/000023 CZ2009000023W WO2009109147A1 WO 2009109147 A1 WO2009109147 A1 WO 2009109147A1 CZ 2009000023 W CZ2009000023 W CZ 2009000023W WO 2009109147 A1 WO2009109147 A1 WO 2009109147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tailgate
rocker
locking
locking device
frame
Prior art date
Application number
PCT/CZ2009/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Demel
Stanislav Zak
Karel Erben
Original Assignee
Skoda Auto A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto A.S. filed Critical Skoda Auto A.S.
Priority to EP09718471A priority Critical patent/EP2259944A1/de
Priority to CN200980103660XA priority patent/CN101932465B/zh
Publication of WO2009109147A1 publication Critical patent/WO2009109147A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans

Definitions

  • the invention relates to a divided, in particular two-part, tailgate according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such two-part tailgates are known, for example, from EP 0 718 134 A1 and DE 44 00 374 A1.
  • Such tailgates consist of an upper part, which is pivotally mounted on the body, and a lower part, which in turn is pivotally mounted on the lower edge of the upper part.
  • Vehicles with such two-part tailgates have a high loading variability. With the large flap open, large and bulky objects can be admitted into the hold. If only a few or small items are to be invited, optionally only the lower part of the tailgate can be opened. This also has the advantage that persons sitting in the vehicle are less exposed to the outside temperature during the opening process. In addition, the cargo space can be opened easily in lower rooms.
  • a tailgate is also known.
  • a connection of the upper part of the tailgate with the body in a first open position and the other is a connection of the upper and the lower part of the tailgate in a second open position.
  • a first cam which is fixed to the body, with a locking element, ie a bolt on the upper part in engagement.
  • the lower part of the tailgate is unlocked and can be swiveled without the upper part of the tailgate.
  • this cam is moved out of the locked position.
  • a coupling member here in the form of a co-moving depression, in which a flat member dips, simultaneously a second cam is moved, which fixes the swivel bracket to which the lower part of the tailgate is attached.
  • a coupling member here in the form of a co-moving depression, in which a flat member dips, simultaneously a second cam is moved, which fixes the swivel bracket to which the lower part of the tailgate is attached.
  • WO 2007/062635 proposes a locking unit for a two-part tailgate, with which it is ensured that the decoupling of the lower part from the upper part of the tailgate is only canceled if already a locking of the upper part of the tailgate to the body took place in an intermediate position. In this way, a simultaneous release of the upper part of the tailgate from the lower part of the flap and the body is prevented.
  • This is achieved by means of a driver or lever which is connected to the locking element. This is gripped by an actuator, locked in an intermediate position and then rotated, the locking element is opened only with the rotational movement.
  • the present invention seeks to provide a split, in particular two-part, tailgate with locking devices for a first and second open position, which work effectively and effectively with low component cost.
  • At least one of the locking devices as a locking element comprises a rocker-like element or a rocker which is movable between a first and second end position and effects a locking in at least one of the end positions.
  • This rocker is - preferably indirectly - moved over a particular motor actuator and that of a first end position, in the means of the first locking device, the upper part of the tailgate is connected to the body, to allow the first opening position, that is, the folding of the lower part of the flap, in a second end position, in which the second locking means connects the upper and lower parts of the large tailgate while the first locking device is open.
  • the two locking devices are here combined to form a unit and formed in the sense of DE 10 2006 013 735 A1 as a double mechanism.
  • the rocker is pivotally mounted on the frame of the upper rear flap portion and clamped by a spring relative to the frame.
  • a spring relative to the frame.
  • the second locking means is provided between the frame and the suspension of the lower flap part, i. the swivel bracket, formed by a locking element which is arranged on the suspension itself. It may be a pin or a backdrop that surrounds the rocker or in which it engages. It may also be a receiving opening in the swivel bracket.
  • the first locking device between the body and the frame is activated either by the rocker or a separate element. This is then a body-mounted actuator that either with a frame-fixed point or the rocker itself engbe or acts on the rocker.
  • the actuating element is a body-fixed pivotable finger-like element, which forces on the one hand by contact with or on the rocker-like element against the spring force to grip a body-fixed point, thus forming the first locking device and on the other By releasing a contact surface with the rocker-like element causes it to pivot in the other direction and engages around a pin of the suspension of the lower part of the tailgate, so as to form the second locking device.
  • the rocker is part of both the first and second locking device, and only a few components are required for the lock.
  • the rocker-like element on a connecting pin which engages the formation of the second locking position in the swivel bracket of the lower part of the tailgate, wherein the rocker-like element has a projecting bracket, in which a body-mounted actuator is engageable, so that the rocker-like Element is pivotable in a first locking position against a spring force, in which the frame is coupled via the rocker to the body.
  • the rocker-like element comprises two brackets, wherein the formation of the second locking device, the first bracket engages in a link which is arranged on the suspension, and the second bracket is designed so that it is formed upon pivoting of the actuating element the second locking position against the spring force is pivotable, with the backdrop detent triggers.
  • This alternative has the advantage that the locking in the scenery is very safe and withstands stronger loads.
  • the invention preferably proposes that the rocker is assigned to the locking means as a locking element as a common element which causes a locking in its respective end position, while the respective other locking device is opened.
  • This variant allows a lock with a small number of components.
  • the rocker is designed so that it activates both the first and the second locking device in an intermediate position. In this way, a lock while driving in the closed state of the door is possible.
  • Fig. 1 is a side view of a swivel bracket for a lower part of a
  • FIG. 2 is a side view of a swivel bracket for a lower part of a
  • Tailgate (not shown) and a frame of an upper part of a tailgate (not shown) according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 3 is the view A-A of the second embodiment
  • Fig. 4 is the view B-B of the second embodiment
  • Fig. 5 is a side view of a pivoting bracket for a lower part of a
  • Tailgate (not shown) and a frame of an upper part of a tailgate (not shown) according to a third embodiment of the invention
  • Fig. 6 is the view A-A of the third embodiment
  • Fig. 8 is a side view of a pivoting bracket for a lower part of a
  • Tailgate (not shown) and a frame of an upper part of a
  • Tailgate (not shown) according to a fourth embodiment of the
  • Fig. 9 is the view P on the rocker-like element of the fourth
  • FIG. 10 is a side view of a pivot bracket for a lower part of a
  • Tailgate (not shown) and a frame of an upper part of a
  • Tailgate (not shown) according to a fifth embodiment of the
  • FIG. 11 is a side view of a sixth embodiment of the invention
  • Fig. 12a, b, c three different locking positions of the rocker-like
  • Tailgate Fig. 14 shows the rear of the vehicle with the lower part of the tailgate open, i. the boot lid, (first opening position); Fig. 15, the rear of the vehicle with open lower and upper part of
  • Tailgate i. the entire tailgate, (second opening position).
  • the entire tailgate 47 includes a first upper portion 48 pivotally mounted on an axle 49 on the body 10 via a first suspension 50 and a second lower portion 2 pivotally mounted on a second axle 51 by a second suspension 52 is attached. Between the body 10 and the upper part 48, a pair of first gas struts 53 and between the upper 48 and lower part 2, a pair of second gas struts 54 are arranged.
  • the upper tailgate part has a glazing 55.
  • the tailgate 47 can be pivoted into a first (FIG. 14) and a second open position (FIG. 15).
  • first open position the upper part 47 is fastened to the body 10 by means of a first locking device 15, while the lower part 2 of the flap or the trunk lid can be pivoted by means of a pivoting bracket 1 which forms the suspension 52.
  • the actuator 56 By pressing the actuator 56 on a button strip above the license plate (see Detailfig. To Fig. 13), the lower part 2 of the tailgate or a lower lock 57 is released from a bracket 58 at a threshold of the cargo space, so that this part can swing the flap.
  • a second locking device 16 is activated by actuation of a second button 59, while the locking between the upper part 48 of the flap and the body 10 is released.
  • a first embodiment of the invention will be described with reference to FIG.
  • a swivel bracket 1 with the attached second part 2 of the tailgate (not shown) is pivotally mounted within a frame 3 of the upper part, hereinafter referred to as console arranged.
  • On the console is pivotally about a bearing point L a rocker-like element 4, here formed as rocker 5, arranged. This has at its respective ends a groove 6, 7.
  • the rocker 5 On the side facing away from the slot opening side, the rocker 5 has a contact surface 8, on or on which an actuating element 9 comes into contact in the form of a finger.
  • the actuating element 9 is mounted on the body (10) and can be pivoted by means of an actuating device 11 (not shown), in particular an electric motor. Adjacent to the contact surface 8, the rocker 5 is connected to a spring 12 attached to the console.
  • the first groove 6 of the rocker 5 is adapted to engage around a body-fixed pin 13, while the other groove 7 engages with a pin 14 which is arranged on the swivel bracket 1.
  • the first locking device 15 is formed by means attached to the console rocker 5 and the body-mounted pin 13, while the second locking device 16 is formed by means of the rocker 5 and the pin 14 on the swivel bracket 1.
  • Fig. 1 shows the arrangement in the second open position, ie the position in which the entire tailgate can be opened.
  • the actuator 9 and the finger (already moved here) is pivoted in this second open position in an approximately vertical position.
  • Vertical corresponds to a direction along a z-axis or vehicle vertical axis. It is assumed that a coordinate system in which the x-axis points in the direction of travel, the y-axis transverse thereto, while the z-axis is the vehicle vertical axis.
  • the spring 12 pulls the rocker part, which has the contact surface 8, in the direction of the vehicle vertical axis upward, while thus the other part of the rocker 5 with the corresponding pin 14 on the swivel bracket 1 engages.
  • the console 3 is connected to the swivel bracket 1.
  • the rocker 5 activates the second locking device 16, so that in this second open position, the entire flap can be opened.
  • the rocker 5 releases the other, first locking device 15.
  • the rocker 5 couples the two locking devices 15, 16.
  • To provide the first open position (sole opening of the trunk lid) is now the finger (9) on the attached to the body 10 electric motor (not shown) of the actuator 11 in the direction of rocker 5 - here to the right - turned.
  • the finger (9) comes into contact with the rocker 5, which tilts.
  • the corresponding groove 6 engages with the body-mounted pin 13, while the pivot-fixed pin 14 is released. In this way, the first locking device 15 is locked.
  • Console 3 and body 10 are coupled together to allow the first opening position of the tailgate.
  • rocker-like element 104 hereinafter called rocker
  • the rocker-like element 104 is pivotally mounted on the frame 103 and the console.
  • the part of the rocker which has a contact surface 108 with an actuating element 109 in the form of a first cam 117, is pushed away from the console 103 by means of a spring 112, so that the other side of the rocker with a correspondingly shaped end piece 118 in a receiving opening 119 in Swivel bracket 101 engages.
  • the second locking device 116 is formed.
  • a second cam 120 is provided, which engages in a corresponding groove 121 on the frame 103.
  • a rocker-like element 204 is formed by a flat sheet metal section 222 with marginally upwardly bent regions 223, 224, 225.
  • the rocker-like element 204 which is pivotally attached to the bracket 203, a spring 212, via which it is biased relative to the bracket 203.
  • the pivoting direction is indicated by the double arrow x.
  • it has, on the opposite side, a raised part or edge section 225, which has a connecting pin 226 or bolt extending parallel to the plane of the sheet.
  • This connecting pin 226 engages in a corresponding opening 227 in the swivel bracket 201.
  • the rocker-like member 204 further includes a U-shaped bracket 228 welded at its ends 229 to the sheet plane.
  • the actuating device 211 comprises in particular an electric motor, which is arranged on the body side. It rotates an actuator 209 in the form of a cam 230 having such a projecting nose 231 that it contacts or engages the bracket 228 upon pivotal movement on a surface (208).
  • the second locking device 216 is active in that the rocker-like element 204 and the connecting pin 226 is pressed by means of the spring 212 into the receiving opening 227 of the swivel bracket 201. There is a coupling between the swivel bracket 201 and the bracket 203.
  • the electric motor now rotates the cam 230 (pivoting direction, see double arrow y) to the right, so that this engages over the bracket 228 of the rocker-like element 204 and presses it down.
  • the rocker-like element 204 tilts, the connecting pin 226 is released and the swivel bracket 201 released.
  • the first locking device 215 is formed via the cam 20 engaging in the bracket 228, so that there is a coupling of the bracket 203 with the body 210.
  • a fourth embodiment of the invention is shown in Figs. 8 and 9, with reference first to Fig. 9, which shows the rocker 304 from view P.
  • the rocker 304 is a plate 332 of a preferably cast piece, which has two plate openings 334 arranged symmetrically with respect to the pivot axis 333.
  • the rocker 304 is braced by means of a spring 312, which is mounted on a projection 336 of the bracket 335 and on the other to correspondingly curved parts 337 of the frame 303, clamped.
  • the rocker 304 engages in the position shown due to the spring force with a link 338 which is arranged at the lower part of the pivoting bracket 301 (see Fig. 8). This is attached in the region of their bulges 339 with suitable pins 340 on the swivel bracket.
  • the second locking device 316 is formed by means of the frame 303 fixed to the spring 312 rocker 304, which engages due to the spring force to rest against the gate on the swivel bracket.
  • the first locking device 315 comprises a body-mounted actuating element 309, which by an actuating device 311, here an electric motor (not shown) on the body 310, is pivoted.
  • the actuator 309 here a cam 341, rotates (here about 90 ° to the right) and engages around a frame-fixed point or pin 342.
  • the cam 341 presses the coming into contact with him side (308) of the rocker above and thus unlocks the locking position of the second locking device 316.
  • the rocker 404 is mounted on a pivot axis 443 by means of a spring 412 pivotally mounted on the frame 403. It has on the side facing away from the spring side a groove 444, which engages around a lock on the swivel bracket, here a pin 414.
  • the second locking device 416 is formed by means of the frame mounted rocker 404 and this lock. To release this release is a cam 445 as an actuator 409 of a Body-mounted control 411 turned, here to the left.
  • the cam 445 comes on the one hand with the contact surface 408 of the rocker in contact and presses against the spring force upwards and thus from the second lock.
  • the first locking device 415 is formed by embracing a frame-fixed pin 446 by the cam 445.
  • Fig. 11 shows a sixth embodiment of the invention.
  • the rocker 504 is associated with both locking devices and causes an activation of both locking devices (515, 516) in an intermediate position ZS.
  • the rocker-like element 504 is arranged on a frame or a console 503 of the upper part of the tailgate or of the large flap part.
  • the lower part 2 of the flap or the small flap part is connected via the axis 51 with the upper flap.
  • the lower flap part also has a bracket 560 on which a pin 561 is arranged.
  • Body side is also a pin 562 provided. In the position shown in FIG.
  • FIG. 11 it is rocker by means of a Betsch Trentgs worn (not shown), preferably arranged on the bracket 503, pivoted so that the second locking device is activated, see. also Fig. 12a.
  • the rocker 504 is in its second end position ES2.
  • the rocker 504 engages with a corresponding groove 563 about the pin 561 at the lower part of the flap.
  • This groove 563 has first and second closed ends 564, 565 and an upper central opening 566. It allows two locking positions and a free central position due to this contour. In the position shown in FIG. 12a there is a coupling between the upper and lower flap part.
  • the outer contours of the two rockers 504 in FIGS. 11 and 12 differ. However, only essential for the function is that it is pivotally mounted and has the two grooves.
  • the rocker 504 is pivoted, namely in the embodiment shown to the left (see Fig. 12b).
  • the pin 561 on the lower flap is released due to the groove shape described above.
  • the rocker is in the first end position ES1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geteilte Hecklappe (47) für ein Fahrzeug. Sie umfasst einen oberen Teil (48), der an der Karosserie (10, 110, 210, 310, 410) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (2), der am oberen Teil (48) schwenkbar angeordnet ist. Sie umfasst des Weiteren eine erste Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515) zur Kopplung des oberen Teils (48) der Heckklappe (47) an die Karosserie (10, 110, 210, 310, 410) fϋr eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und eine zweite Verriegelungseinrichtung (16, 116, 216, 316, 416, 516) zur Kopplung des oberen Teils (48) und des unteren Teils (2) der Heckklappe (47) zu einer Einheit fϋr eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe. Ferner ist mindestens eine Betätigungseinrichtung (11, 111, 211, 311, 411 ) vorgesehen, die auf mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515; 16, 116, 216, 316, 416, 516) einwirkt. Um eine solche Heckklappe bereitzustellen, die wirksam und effektiv bei geringem Bauteilaufwand arbeitet, wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 215, 515; 16, 116, 216, 316, 416, 516) ein wippenartiges Element (4, 104, 204, 304, 404, 504) umfasst, das zwischen einer ersten und zweiten Endstellung (ES1, ES2) bewegbar ist und in mindestens einer der Endstellungen eine Verriegelung bewirkt.

Description

Geteilte Heckklappe für ein Fahrzeug mit Verriegelungseinrichtungen und
Wippe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Derartige zweigeteilte Heckklappen sind beispielsweise aus der EP 0 718 134 A1 und der DE 44 00 374 A1 bekannt. Solche Heckklappen bestehen aus einem oberen Teil, der schwenkbar an der Karosserie befestigt ist, und einem unteren Teil, welcher wiederum am unteren Rand des Oberteils schwenkbar gelagert ist. Fahrzeuge mit solchen zweigeteilten Heckklappen weisen eine hohe Beladungs-Variabilität auf. Bei geöffneter großer Klappe können große und sperrige Gegenstände in den Laderaum eingeräumt werden. Wenn nur wenige oder kleine Gegenstände eingeladen werden sollen, kann wahlweise nur das Unterteil der Heckklappe geöffnet werden. Dies hat auch den Vorteil, dass im Fahrzeug sitzende Personen beim Öffnungsvorgang weniger der Außentemperatur ausgesetzt sind. Zudem kann der Laderaum auch in niedrigeren Räumen unproblematisch geöffnet werden.
Aus der DE 2006 013 735 A1 ist ebenfalls eine solche Heckklappe bekannt. Mittels eines Doppelmechanismusses, der an der Karosserie befestigt ist, wird erreicht, dass zum einen eine Verbindung des oberen Teils der Heckklappe mit der Karosserie in einer ersten Öffnungsstellung und zum anderen eine Verbindung des oberen mit dem unteren Teil der Heckklappe in einer zweiten Öffnungsposition vorliegt. Im Speziellen kommt für die erste Öffnungsstellung ein erster Nocken, der an der Karosserie befestigt ist, mit einem Arretierelement, d.h. einem Bolzen am oberen Teil, in Eingriff. Der untere Teil der Heckklappe ist entriegelt und kann ohne den oberen Teil der Heckklappe verschwenkt werden. Zur Einstellung der zweiten Öffnungsstellung wird dieser Nocken aus der Arretierstellung herausgefahren. Über ein Koppelglied, hier in Form einer mitbewegten Einsenkung, in die ein Flachglied eintaucht, wird gleichzeitig ein zweiter Nocken bewegt, der den Schwenkbügel, an dem der untere Teil der Heckklappe befestigt ist, fixiert. Auf diese Weise wird der untere Teil der Heckklappe mit dem oberen Teil verbunden, so dass eine Öffnungsbewegung der gesamten Heckklappe erfolgen kann.
In Weiterbildung hierzu schlägt die WO 2007/062635 eine Verriegelungseinheit für eine zweigeteilte Heckklappe vor, mit der gewährleistet wird, dass die Entkopplung des unteren Teils vom oberen Teil der Heckklappe erst dann aufgehoben wird, wenn bereits eine Arretierung des oberen Teils der Heckklappe an der Karosserie in einer Zwischenstellung stattgefunden hat. Auf diese Weise wird eine gleichzeitige Freigabe des oberen Teils der Heckklappe von dem unteren Teil der Klappe und der Karosserie verhindert. Erreicht wird dies mittels eines Mitnehmers bzw. Hebels, der mit dem Verriegelungselement verbunden ist. Dieser wird von einer Betätigungseinrichtung ergriffen, in einer Zwischenstellung arretiert und dann verdreht, wobei das Verriegelungselement erst mit der Drehbewegung geöffnet wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe mit Verriegelungseinrichtungen für eine erste und zweite Öffnungsstellung bereitzustellen, die wirksam und effektiv bei geringem Bauteilaufwand arbeiten.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung umfasst mindestens eine der Verriegelungseinrichtungen als Verriegelungselement ein wippenartiges Element bzw. eine Wippe, das bzw. die zwischen einer ersten und zweiten Endstellung bewegbar ist und in mindestens einer der Endstellungen eine Verriegelung bewirkt.
Diese Wippe wird - vorzugsweise mittelbar - über eine insbesondere motorische Betätigungseinrichtung bewegt und zwar von einer ersten Endstellung, in der mittels der ersten Verriegelungseinrichtung der obere Teil der Heckklappe mit der Karosserie verbunden ist, um die erste Öffnungsstellung, d.h. die Klappung des unteren Teils der Klappe, zu ermöglichen, in eine zweite Endstellung, in der die zweite Verriegelungseinrichtung den oberen und unteren Teil der großen Heckklappe verbindet, während die erste Verriegelungseinrichtung geöffnet ist. Die beiden Verriegelungseinrichtungen sind hierbei zu einer Einheit zusammengefasst und im Sinne der DE 10 2006 013 735 A1 als Doppelmechanismuss ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Wippe an dem Rahmen des oberen Hecklappenteils schwenkbar gelagert und mittels einer Feder gegenüber dem Rahmen verspannt. Durch Einwirkung eines Betätigungselementes wird die Wippe in und/oder aus einer Verriegelungsstellung bewegt.
Vorzugsweise wird die zweite Verriegelungseinrichtung zwischen dem Rahmen und der Aufhängung des unteren Klappenteils, d.h. dem Schwenkbügel, durch ein Arretierungselement ausgebildet, welches an der Aufhängung selbst angeordnet ist. Es kann sich um einen Zapfen oder eine Kulisse handeln, die die Wippe umgreift oder in die sie eingreift. Es kann sich auch um eine Aufnahmeöffnung im Schwenkbügel handeln.
Die erste Verriegelungseinrichtung zwischen der Karosserie und dem Rahmen wird entweder auch durch die Wippe oder ein separates Element aktiviert. Hierbei handelt es sich dann um ein karosseriefestes Betätigungselement, das entweder mit einem rahmenfesten Punkt oder der Wippe selbt in Eingriff kommt oder auf die Wippe einwirkt.
In Weiterbildung zu der letzten Alternative wird bevorzugt vorgeschlagen, dass das Betätigungselement ein karosseriefestes schwenkbares fingerartiges Element ist, das einerseits durch Anlage an oder auf das wippenartige Element dieses gegen die Federkraft zwingt, um einen karosseriefesten Punkt zu greifen und so die erste Verriegelungseinrichtung bildet und andererseits durch Lösen von einer Kontaktfläche mit dem wippenartigen Element bewirkt, dass dieses in die andere Richtung verschwenkt und um einen Zapfen der Aufhängung des unteren Teils der Heckklappe greift, um so die zweite Verriegelungseinrichtung zu bilden. Diese Alternative hat den Vorteil, dass die Wippe Bestandteil sowohl der ersten und zweiten Verriegelungseinrichtung ist, und für die Verriegelung nur wenige Bauteile benötigt werden.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist das wippenartige Element einen Verbindungsstift auf, der zur Bildung der zweiten Verriegelungsstellung in den Schwenkbügel des unteren Teils der Heckklappe eingreift, wobei das wippenartige Element einen vorspringenden Bügel aufweist, in den eine karosseriefeste Betätigungseinrichtung eingreifbar ist, so dass das wippenartige Element in eine erste Verriegelungsstellung gegen eine Federkraft schwenkbar ist, in der der Rahmen über die Wippe mit der Karosserie gekoppelt ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie auch unterhalb des Schwenkbügels angeordnet werden kann, sofern dies der Bauraum erfordert.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das wippenartige Element zwei Bügel umfasst, wobei zur Bildung der zweiten Verriegelungseinrichtung der erste Bügel in eine Kulisse, die an der Aufhängung angeordnet ist, eingreift, und der zweite Bügel so ausgebildet ist, dass er bei Einschwenken des Betätigungselements zur Bildung der zweiten Verriegelungsstellung gegen die Federkraft verschwenkbar ist, wobei sich die Kulissenarretierung löst. Diese Alternative hat den Vorteil, dass die Arretierung in der Kulisse sehr sicher ist und auch stärkeren Belastungen standhält.
Die Erfindung schlägt vorzugsweise vor, dass den Verriegelungseinrichtungen die Wippe als Verriegelungselement als gemeinsames Element zugeordnet ist, das in seiner jeweiligen Endstellung eine Verriegelung bewirkt, während die jeweils andere Verriegelungseinrichtung geöffnet wird. Diese Variante erlaubt eine Verriegelung mit einer geringen Anzahl an Bauteilen.
Nach einer weiteren Variante ist die Wippe so ausgebildet, dass sie in einer Zwischenstellung sowohl die erste als auch die zweite Verriegelungseinrichtung aktiviert. Auf diese Weise ist eine Verriegelung während der Fahrt im geschlossenen Zustand der Klappe möglich. Übersicht der Abbildungen der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsformen und Details sind aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmbar.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schwenkbügels für einen unteren Teil einer
Heckklappe (nicht gezeigt) und eines Rahmens eines oberen Teils einer Heckklappe (nicht gezeigt) nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schwenkbügels für einen unteren Teil einer
Heckklappe (nicht gezeigt) und eines Rahmens eines oberen Teils einer Heckklappe (nicht gezeigt) nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 die Ansicht A-A der zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 die Ansicht B-B der zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Schwenkbügels für einen unteren Teil einer
Heckklappe (nicht gezeigt) und eines Rahmens eines oberen Teils einer Heckklappe (nicht gezeigt) nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 die Ansicht A-A der dritten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Detailansicht der Wippe nach der dritten Ausführungsform:
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Schwenkbügels für einen unteren Teil einer
Heckklappe (nicht gezeigt) und eines Rahmens eines oberen Teils einer
Heckklappe (nicht gezeigt) nach einer vierten Ausführungsform der
Erfindung; Fig. 9 die Ansicht P auf das wippenartige Element der vierten
Ausführungsform; Fig. 10 eine Seitenansicht eines Schwenkbügels für einen unteren Teil einer
Heckklappe (nicht gezeigt) und eines Rahmens eines oberen Teils einer
Heckklappe (nicht gezeigt) nach einer fünften Ausführungsform der
Erfindung; Fig. 11 eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 12a,b,c drei verschiedene Verriegelungsstellungen des wippenartigen
Elementes nach der sechsten Ausführungsform; Fig. 13 das Heck eines Fahrzeugs mit geschlossener erfindungsgemäßer
Heckklappe Fig. 14 das Heck des Fahrzeugs mit geöffnetem unteren Teil der Heckklappe, d.h. der Kofferraumklappe, (erste Öffnungsstellung); Fig. 15 das Heck des Fahrzeugs mit geöffnetem unteren und oberen Teil der
Heckklappe, d.h. der gesamten Heckklappe, (zweite Öffnungsstellung).
Ausführungsbeispiele
Vorausgeschickt wird die Beschreibung einer allgemeinen Funktionsweise einer geteilten Heckklappe, wie sie als solche bekannt ist (Fig. 13-15).
Die gesamte Heckklappe 47 umfasst einen ersten, oberen Teil 48, der an einer Achse 49 an der Karosserie 10 über eine erste Aufhängung 50 schwenkbar angeordnet ist, und einen zweiten, unteren Teil 2, der an einer zweiten Achse 51 mittels einer zweiten Aufhängung 52 schwenkbar befestigt ist. Zwischen der Karosserie 10 und dem oberen Teil 48 ist ein Paar erster Gasstreben 53 und zwischen dem oberen 48 und unteren Teil 2 ein Paar zweiter Gasstreben 54 angeordnet. Der obere Heckklappenteil weist eine Verglasung 55 auf.
Die Heckklappe 47 kann in eine erste (Fig. 14) und in eine zweite Öffnungsstellung (Fig. 15) geschwenkt werden. Für die erste Öffnungsstellung wird das obere Teil 47 mittels einer ersten Verriegelungseinrichtung 15 an der Karosserie 10 befestigt, während der untere Teil 2 der Klappe oder die Kofferraumklappe mittels eines Schwenkbügels 1 , der die Aufhängung 52 bildet, verschwenkbar ist. Durch Drücken der Betätigung 56 an einer Tasterleiste oberhalb des Kennzeichens (vgl. Detailfig. zur Fig. 13) wird der untere Teil 2 der Heckklappe bzw. ein unteres Schloss 57 von einem Bügel 58 an einer Schwelle des Laderaums gelöst, so dass dieser Teil 2 der Klappe veschwenken kann. Soll die gesamte Heckklappe 47 verschwenken, wird über Betätigung einer zweiten Taste 59 eine zweite Verriegelungseinrichtung 16 aktiviert, während die Verriegelung zwischen dem oberen Teil 48 der Klappe und der Karosserie 10 aufgehoben wird. Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 1 beschrieben. Ein Schwenkbügel 1 mit dem daran angebrachten zweiten Teil 2 der Heckklappe (nicht gezeigt) ist schwenkbar innerhalb eines Rahmens 3 des Oberteils, nachfolgend als Konsole bezeichnet, angeordnet. An der Konsole ist schwenkbar über einen Lagerpunkt L ein wippenartiges Element 4, hier als Schwinge 5 ausgebildet, angeordnet. Diese weist an ihren jeweiligen Enden eine Nut 6, 7 auf. Auf der von der Nutöffnung wegweisenden Seite weist die Schwinge 5 eine Kontaktfläche 8 auf, an bzw. auf die ein Betätigungselement 9 in Form eines Fingers zur Anlage kommt. Das Betätigungselement 9 ist karosseriefest (10) gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung 11 (nicht gezeigt), insbesondere eines E-Motors, verschwenkbar. Benachbart zur Kontaktfläche 8 ist die Schwinge 5 mit einer an der Konsole befestigten Feder 12 verbunden. Die erste Nut 6 der Schwinge 5 ist dazu geeignet, einen karosseriefesten Zapfen 13 zu umgreifen, während die andere Nut 7 mit einem Zapfen 14 in Eingriff kommt, der an dem Schwenkbügel 1 angeordnet ist. Insgesamt wird die erste Verriegelungseinrichtung 15 mittels der an der Konsole befestigten Schwinge 5 und dem karosseriefesten Zapfen 13 gebildet, während die zweite Verriegelungseinrichtung 16 mittels der Schwinge 5 und dem Zapfen 14 am Schwenkbügel 1 gebildet wird.
Die Fig. 1 zeigt die Anordnung in der zweiten Öffnungsstellung, d.h. der Stellung, in der die gesamte Heckklappe geöffnet werden kann. Das Betätigungselement 9 bzw. der Finger (hier schon bewegt) ist in dieser zweiten Öffnungsstellung in eine etwa vertikale Stellung geschwenkt. Vertikal entspricht hierbei einer Richtung entlang einer z-Achse bzw. Fahrzeughochachse. Es wird von einem Koordinatensystem ausgegangen, in dem die x-Achse in Fahrtrichtung zeigt, die y- Achse hierzu quer verläuft, während die z-Achse die Fahrzeughochachse ist. Die Feder 12 zieht den Schwingenteil, der die Kontaktfläche 8 aufweist, in Richtung Fahrzeughochachse nach oben, während somit der andere Teil der Schwinge 5 mit dem entsprechenden Zapfen 14 am Schwenkbügel 1 in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird die Konsole 3 mit dem Schwenkbügel 1 verbunden. In dieser Endstellung aktiviert die Schwinge 5 die zweite Verriegelungseinrichtung 16, so dass in dieser zweiten Öffnungsstellung die gesamte Klappe geöffnet werden kann. Andererseits löst die Schwinge 5 die andere, erste Verriegelungseinrichtung 15. Auf diese Weise koppelt die Schwinge 5 die beiden Verriegelungseinrichtungen 15, 16. Zur Bereitstellung der ersten Öffnungsstellung (alleiniges Öffnen der Kofferraumklappe) wird nun der Finger (9) über den an der Karosserie 10 befestigten E-Motor (nicht gezeigt) der Betätigungseinrichtung 11 in Richtung Schwinge 5 - hier nach rechts - gedreht. Der Finger (9) kommt in Kontakt mit der Schwinge 5, die kippt. Die entsprechende Nut 6 kommt mit dem karosseriefesten Zapfen 13 in Eingriff, während der schwenkbügelfeste Zapfen 14 freigegeben wird. Auf diese Weise wird die erste Verriegelungseinrichtung 15 verriegelt. Konsole 3 und Karosserie 10 sind miteinander gekoppelt, um die erste Öffnungsstellung der Heckklappe zu ermöglichen.
Eine weitere Variante der Erfindung zeigen die Fig. 2 bis 4. Das wippenartige Element 104, nachfolgend Wippe genannt, ist schwenkbar am Rahmen 103 bzw. der Konsole angeordnet. Der Teil der Wippe, der eine Kontaktfläche 108 mit einem Betätigungselement 109 in Form eines ersten Nockens 117 aufweist, wird mittels einer Feder 112 von der Konsole 103 weggedrückt, so dass die andere Seite der Wippe mit einem entsprechend eingeformten Endstück 118 in eine Aufnahmeöffnung 119 im Schwenkbügel 101 eingreift. Hierdurch wird die zweite Verriegelungseinrichtung 116 gebildet. Zur Kopplung der Konsole 103 mit der Karosserie 110 ist ein zweiter Nocken 120 vorgesehen, der in eine entsprechende Nut 121 am Rahmen 103 eingreift.
Zur Betätigung dreht nun eine Betätigungseinrichtung 111 , insbesondere ein E- Motor, der an der Karosserie 110 angeordnet ist, eine Welle, an der der erste und zweite Nocken 117, 120 angebracht sind, hier etwa um 30° nach links. Der erste Nocken 117 wirkt auf die Wippe 104, so dass diese kippt. Das Endstück 118 der Wippe 104 wird aus der Aufnahmeöffnung 119 im Schwenkbügel 101 und damit aus ihrer sperrenden Endstellung herausbewegt. Die zweite Verriegelungseinrichtung 116 wird gelöst. Gleichzeitig greift der zweite Nocken 120 in die Nut 121 am Rahmen 103 bzw. der Konsole ein und fixiert somit diese gegen die Karosserie 110. Die erste Verriegelungseinrichtung 115 ist nunmehr aktiv, um die erste Öffnungsstellung der Heckklappe zu ermöglichen. Eine dritte Ausführungsform wird mit den Fig. 5 bis 7 näher dargestellt, wobei Fig. 6 die zweite Öffnungsstellung (Klappen der gesamten Heckklappe) zeigt.
Ein wippenartiges Element 204 ist durch ein ebenen Blechabschnitt 222 mit randseitig nach oben gebogenen Bereichen 223, 224, 225 gebildet. Einerseits weist das wippenartige Element 204, das an der Konsole 203 schwenkbar befestigt ist, eine Feder 212 auf, über die es gegenüber der Konsole 203 vorgespannt ist. Die Schwenkrichtung ist durch den Doppel-Pfeil x gekennzeichnet. Andererseits weist es auf der gegenüberliegenden Seite einen hochgezogenen Teil- bzw. Randabschnitt 225 auf, der einen sich parallel zur Blechebene erstreckenden Verbindungsstift 226 oder Bolzen aufweist. Dieser Verbindungsstift 226 greift in eine entsprechende Öffnung 227 im Schwenkbügel 201 ein. Sich in der Blechebene erstreckend weist das wippenartige Element 204 des Weiteren einen u-förmigen Bügel 228 auf, der mit seinen Enden 229 an der Blechebene angeschweißt ist.
Die Betätigungseinrichtung 211 umfasst insbesondere einen E-Motor, der karosserieseitig angeordnet ist. Er dreht ein Betätigungselement 209 in Form eines Nockens 230, der eine solche vorspringende Nase 231 aufweist, dass diese mit dem Bügel 228 bei einer Schwenkbewegung an einer Fläche (208) in Kontakt oder in Eingriff kommt.
In der gezeigten Stellung nach Fig. 6 ist die zweite Verriegelungseinrichtung 216 aktiv, indem das wippenartige Element 204 bzw. der Verbindungsstift 226 mittels der Feder 212 in die Aufnahmeöffnung 227 des Schwenkbügels 201 gedrückt wird. Es liegt eine Kopplung zwischen dem Schwenkbügel 201 und der Konsole 203 vor.
Der E-Motor dreht nunmehr den Nocken 230 (Schwenkrichtung, siehe Doppelpfeil y) nach rechts, so dass dieser über den Bügel 228 des wippenartigen Elementes 204 greift und dieses herunterdrückt. Das wippenartige Element 204 kippt, der Verbindungsstift 226 wird gelöst und der Schwenkbügel 201 freigegeben. Die erste Verriegelungseinrichtung 215 wird über den in den Bügel 228 greifenden Nocken 20 gebildet, so dass es zu einer Kopplung der Konsole 203 mit der Karosserie 210 kommt. Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei zuerst auf die Fig. 9 eingegangen wird, die die Wippe 304 aus Sicht P zeigt. Die Wippe 304 ist eine Platte 332 aus einem vorzugsweise Gussstück, welches zwei symmetrisch zur Schwenkachse 333 angeordnete Plattenöffnungen 334 aufweist. Es ergeben sich hierdurch randseitige Bügel 335. Die Wippe 304 ist mittels einer Feder 312, die zum einen an Vorsprüngen 336 der Bügel 335 gelagert ist und zum anderen an entsprechend gebogenen Teilen 337 des Rahmens 303 befestigt ist, verspannt. Die Wippe 304 kommt in der gezeigten Stellung aufgrund der Federkraft mit einer Kulisse 338 in Eingriff, die am unteren Teil des Schwenkbügels 301 angeordnet ist (vgl. Fig. 8). Diese ist im Bereich ihrer Auswölbungen 339 mit geeigneten Stiften 340 am Schwenkbügel befestigt. Aufgerund der Ausbildung der Wippe 304 mittels Bügel- und Öffnungsform ist eine dichte Anlage der Wippe an die Kulissenform möglich. Damit wird die zweite Verriegelungseinrichtung 316 mittels der am Rahmen 303 mit der Feder 312 befestigten Wippe 304 gebildet, die aufgrund der Federkraft zur Anlage an die Kulisse am Schwenkbügel eingreift.
Die erste Verriegelungseinrichtung 315 umfasst ein karosseriefest angeordnetes Betätigungselement 309, welches durch eine Betätigungseinrichtung 311 , hier einen E-Motor (nicht gezeigt) an der Karosserie 310, verschwenkt wird. Das Betätigungselement 309, hier ein Nocken 341 , dreht sich (hier etwa um 90° nach rechts) und greift hierbei um einen rahmenfesten Punkt bzw. Zapfen 342. Gleichzeitig drückt der Nocken 341 die mit ihm in Kontakt kommende Seite (308) der Wippe nach oben und entriegelt somit die Verriegelungsstellung der zweiten Verriegelungseinrichtung 316. Es liegt nunmehr eine Kopplung zwischen Karosserie 310 und Rahmen 303 über den eingeschwenkten Nocken 341 vor.
Von dem Prinzip des Anhebens der Wippe und Entriegeins beim Einschwenken des Betätigungselementes macht ebenfalls die fünfte Ausführungsform gemäß Fig. 10 Gebrauch. Die Wippe 404 ist an einer Schwenkachse 443 mittels einer Feder 412 schwenkbar am Rahmen 403 gelagert. Sie weist auf der von der Feder abgewandten Seite eine Nut 444 auf, die eine Arretierung am Schwenkbügel, hier einen Zapfen 414, umgreift. Die zweite Verriegelungseinrichtung 416 wird mittels der am Rahmen gelagerten Wippe 404 und dieser Arretierung gebildet. Zum Lösen dieser Entriegelung wird ein Nocken 445 als Betätigungselement 409 von einer karosseriefesten Betätigungseinrichtung 411 gedreht, hier nach links. Hierbei kommt der Nocken 445 zum einen mit der Kontaktfläche 408 der Wippe in Berührung und drückt diese entgegen der Federkraft nach oben und damit aus der zweiten Verriegelung. Gleichzeitig wird die erste Verriegelungseinrichtung 415 durch Umgreifen eines rahmenfesten Zapfens 446 durch den Nocken 445 gebildet.
Fig. 11 zeigt eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Die Wippe 504 ist beiden Verriegelungseinrichtungen zugeordnet und bewirkt eine Aktivierung beider Verriegelungseinrichtungen (515, 516) in einer Zwischenstellung ZS. Nach der gezeigten Ausführungsform ist das wippenartige Element 504 an einem Rahmen oder einer Konsole 503 des oberen Teil der Heckklappe oder des großen Klappenteils angeordnet. Der untere Teil 2 der Klappe oder der kleine Klappenteil ist über die Achse 51 mit der oberen Klappe verbunden. Der untere Klappenteil weist ebenfalls eine Konsole 560 auf, an der ein Zapfen 561 angeordnet ist. Karosserieseitig ist ebenfalls ein Zapfen 562 vorgesehen. In der gezeigten Stellung nach Fig. 11 ist sie Wippe mittels einer Betätigunggseinrichtung (nicht gezeigt), vorzugsweise an der Konsole 503 angeordnet, so verschwenkt, dass die zweite Verriegelungseinrichtung aktiviert ist, vgl. auch Fig. 12a. Die Wippe 504 befindet sich in ihrer zweiten Endstellung ES2. Die Wippe 504 greift mit einer entsprechenden Nut 563 um den Zapfen 561 am unteren Teil der Klappe. Diese Nut 563 weist ein erstes und zweites geschlossenes Ende 564, 565 und eine obere mittige Öffnung 566 auf. Sie erlaubt aufgrund dieser Kontur zwei Verriegelungsstellungen und eine freie mittige Stellung. In der Stellung gemäß Fig. 12a besteht eine Kopplung zwischen dem oberen und unteren Klappenteil. Die Außenkonturen der beiden Wippen 504 in den Fig. 11 und 12 unterscheiden sich. Für die Funktion ist allerdings nur wesentlich, dass diese schwenkbar gelagert ist und die beiden Nuten aufweist.
Zum Öffnen des unteren Klappenteils wird die Wippe 504 verschwenkt und zwar bei der gezeigten Ausführungsform nach links (vgl. Fig. 12b). Der Zapfen 561 an der unteren Klappe wird aufgrund der oben beschriebenen Nutenform freigegeben. Die Wippe befindet sich in der ersten Endstellung ES1.
Um nun die gesamte Klappe während der Fahrt zu verriegeln, wird die Wippe 504 weiter nach links gedreht, wobei der Zapfen 561 am unteren Klappenteil wieder mit dieser in Eingriff kommt (Fig. 12c). Es liegt nunmehr eine Kopplung zwischen dem karosseriefesten Zapfen 562 und der Wippe 504 und damit dem oberen Klappenteil vor. Die Wippe 504 befindet sich in der Zwischenstellung ZW.
Bezugszeichenliste , 101, 201, 301, 401 Schwenkbügel unterer, zweiter, Teil der Heckklappe , 103, 203, 303, 403 Rahmen bzw. Konsole des oberen, ersten, Teils der
Heckklappe , 104, 204, 304, 404 wippenartiges Element oder Wippe
Schwinge
Nut
Nut , 108, 208, 308, 408 Kontaktfläche , 109, 209, 309, 409 Betätigungselement 0 , 110 , 210 ,310 ,410 Karosserie 1 , 111 ,211 ,311 ,411 Betätigungseinrichtung 2 , 112 ,212 ,312 ,412 Feder 3 karosseriefester Zapfen schwenkbügelfester Zapfen 5 , 115 , 215 ,315 ,415 erste Verriegelungseinrichtung
, 116 ,216 ,316 ,416 zweite Verriegelungseinrichtung
Hecklappe oberer, erster, Teil der Heckklappe
Achse der ersten Aufhängung erste Aufhängung 1 Achse der zweiten Aufhängung zweite Aufhängung
Paar erster Gasstreben
Paar zweiter Gasstreben
Verglasung
Betätigung
Schloss
Bügel zweite Taste 117 erster Nocken
118 eingeformtes Endstück der Wippe
119 Aufnahmeöffnung
120 zweiter Nocken
121 Nut im Rahmen
Schwenkrichtung X
Schwenkrichtung y
Lagerpunkt L
222 Blechabschnitt
223 Randbereich
224 Randbereich
225 Randbereich
226 Verbindungsstift
227 Aufnahmeöffnung
228 u-förmiger Bügel
229 Enden des Bügels
230 Nocken
231 hakenartiger Vorsprung
332 Platte
333 Schwenkachse
334 Plattenöffnung
335 randseitiger Bügel
336 Bügelvorsprünge
337 Rahmenteile für Feder
338 Kulisse
339 Auswölbung
340 Befestigungsstifte
341 Nocken
342 Zapfen 443 Schwenkachse
444 Nut
445 Nocken
446 rahmenfester Zapfen
560 Konsole
561 Zapfen
562 karosserieseitiger Zapfen
563 Nut
564 erstes Ende der Nut
565 zweites Ende der Nut
566 Nutöffnung
Zwischenstelllung ZS Erste Endstellung EW1 Zweite Endstellung EW2

Claims

Patentansprüche:
1. Geteilte Hecklappe (47) für ein Fahrzeug, umfassend einen oberen Teil (48), der an der Karosserie (10, 110, 210, 310, 410) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (2), der am oberen Teil (48) schwenkbar angeordnet ist, mit einer ersten Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515) zur Kopplung des oberen Teils (48) der Heckklappe (47) an die Karosserie (10,
110, 210, 310, 410) für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung (16, 116, 216, 316, 416, 516) zur
Kopplung des oberen Teils (48) und des unteren Teils (2) der Heckklappe (47) zu einer Einheit für eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe und mit mindestens einer Betätigungseinrichtung (11 , 111 , 211 , 311 , 411 ), die auf mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515;
16, 116, 216, 316, 416, 516) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 215, 515; 16, 116, 216,
316, 416, 516) ein wippenartiges Element (4, 104, 204, 304, 404, 504) umfasst, das zwischen einer ersten und zweiten Endstellung (ES1 , ES2) bewegbar ist und in mindestens einer der Endstellungen eine Verriegelung bewirkt.
2. Heckklappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wippenartige Element (4, 104, 204, 304, 404) an einem Rahmen (3, 103, 203, 303, 403) des oberen Heckklappenteils (48) schwenkbar gelagert und mittels einer Feder (12, 112, 212, 312, 412) gegenüber dem Rahmen (3, 103, 203, 303, 403) vorgespannt ist.
3. Heckklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wippenartige Element (4, 104, 204, 304, 404) eine Kontaktfläche (8, 108, 208, 308, 408) für ein Betätigungselement (9, 109, 209, 309, 409) aufweist, welches über die Betätigungseinrichtung (11 , 111 , 211 , 311 , 411 ) bewegbar ist, und mittels des Betätigungselementes (9, 109, 209, 309, 409) in und/oder aus einer Verriegelungsstellung bewegt wird.
4. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufhängung (52) für den unteren Teil (2) der Heckklappe, insbesondere ein Schwenkbügel (1 , 101 , 201 , 301 , 401 ), eine Arretierung aufweist, mit der das wippenartige Element (4, 104, 204, 304, 404) in Eingriff kommt, um die zweite Verriegelungseinrichtung zu bilden.
5. Heckklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung einen an der Aufhängung (52) angeordneten Zapfen (14, 414) umfasst.
6. Heckklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung eine in die Aufhängung (52) eingebrachte Aufnahmeöffnung (119, 227) umfasst, in die das wippenartige Element (104, 204) eingreift.
7. Heckklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung eine an die Aufhängung (52) angebrachte Kulisse (338) umfasst.
8. Heckklappe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungseinrichtung (115, 315, 415) ein karosseriefestes Betätigungselement (120, 309, 409) umfasst, das mit einem rahmenfesten Punkt (121 , 342, 446) in Eingriff kommt.
9. Heckklappe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungseinrichtung (215) ein karosseriefestes Betätigungselement (209) umfasst, das mit dem wippenartigen Element (204) in Eingriff kommt.
10. Heckklappe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungseinrichtung (15) ein karosseriefestes Betätigungselement (9) umfasst, dass so auf das wippenartige Element (4) wirkt, dass es in Eingriff mit einem karosseriefesten Punkt (13) kommt.
11. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Verriegelungseinrichtungen (15, 215, 515; 16, 216, 516) das wippenartige Element (4, 204, 504) als gemeinsames Element zugeordnet ist, das in seiner jeweiligen Endstellung (ES1 , ES2) eine Verriegelung bewirkt, während die jeweils andere Verriegelungseinrichtung geöffnet wird.
12. Heckklappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wippenartige Element (504) in eine Zwischenstellung (ZS) verfahrbar ist und in dieser Stellung sowohl eine Verriegelung der ersten als auch der zweiten Verriegelungseinrichtung (515, 516) bewirkt.
PCT/CZ2009/000023 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe WO2009109147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09718471A EP2259944A1 (de) 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe
CN200980103660XA CN101932465B (zh) 2008-03-03 2009-02-27 用于车辆的包括闭锁装置和摇杆的分开式尾盖

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20080124A CZ2008124A3 (cs) 2008-03-03 2008-03-03 Delená zád vozidla s aretovacími mechanismy a vahadlem
CZPV2008-124 2008-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109147A1 true WO2009109147A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40786537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2009/000023 WO2009109147A1 (de) 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2259944A1 (de)
CN (1) CN101932465B (de)
CZ (1) CZ2008124A3 (de)
WO (1) WO2009109147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783028B1 (en) 2016-03-16 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Powered dual closure system for vehicles
US9945161B2 (en) 2016-03-22 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Lock system for dual vehicle closures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59138675U (ja) * 1983-03-07 1984-09-17 河邊 大樹 リアドア係止装置
WO1998030407A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Rover Group Limited A vehicle tailgate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400374C2 (de) * 1994-01-08 2002-07-18 Opel Adam Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
IT1267201B1 (it) * 1994-12-12 1997-01-28 Fiat Auto Spa Struttura di porta posteriore per autoveicoli.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59138675U (ja) * 1983-03-07 1984-09-17 河邊 大樹 リアドア係止装置
WO1998030407A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Rover Group Limited A vehicle tailgate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783028B1 (en) 2016-03-16 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Powered dual closure system for vehicles
US9945161B2 (en) 2016-03-22 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Lock system for dual vehicle closures

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932465B (zh) 2012-08-01
EP2259944A1 (de) 2010-12-15
CZ2008124A3 (cs) 2009-09-16
CN101932465A (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576319B1 (de) Federkörper
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE102014111606B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2009109152A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug
EP3765352B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
DE7228648U (de) Tuergriff-anordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE19825708A1 (de) Crashsicheres Fahrzeugtürschloß
DE102021207783A1 (de) Schliessmodul rahmenstruktur eines fahrzeugs
EP2259944A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe
DE102017121577A1 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
EP0845384B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19633011A1 (de) Manuelle Betätigungseinheit für eine Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE19737179B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2951645C2 (de) Schalensitz
WO2009109155A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
WO2004065156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren dach
DE112011102898T5 (de) Handschuhfacheinrichtung
DE10138200A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungseinstellbarer Rückenlehne
DE102020104073A1 (de) Verriegelungsstruktur für geradlinige mittelschiene für gegenläufige schiebetüren
DE102014019349B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Dachelements eines offenen Personenkraftwagens und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines Dachelements
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP3378545A1 (de) Modellfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980103660.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009718471

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE