WO2009106928A2 - Waffenholster mit verstellbarem ziehwinkel insbesondere für faustfeuerwaffen sowie rastgelenkeinheit insbesondere für waffenholster - Google Patents

Waffenholster mit verstellbarem ziehwinkel insbesondere für faustfeuerwaffen sowie rastgelenkeinheit insbesondere für waffenholster Download PDF

Info

Publication number
WO2009106928A2
WO2009106928A2 PCT/IB2008/003996 IB2008003996W WO2009106928A2 WO 2009106928 A2 WO2009106928 A2 WO 2009106928A2 IB 2008003996 W IB2008003996 W IB 2008003996W WO 2009106928 A2 WO2009106928 A2 WO 2009106928A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holster
locking
rotation
axis
weapon
Prior art date
Application number
PCT/IB2008/003996
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009106928A9 (de
WO2009106928A3 (de
Inventor
Helmut Lerch
Original Assignee
Das Land Nordrhein-Westfalen, Dieses Vetreten Durch Das Innenministerium Nrw, Dieses Vertreten Durch Das Landesamt Für Zentrale Polizeiliche Dienste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Das Land Nordrhein-Westfalen, Dieses Vetreten Durch Das Innenministerium Nrw, Dieses Vertreten Durch Das Landesamt Für Zentrale Polizeiliche Dienste filed Critical Das Land Nordrhein-Westfalen, Dieses Vetreten Durch Das Innenministerium Nrw, Dieses Vertreten Durch Das Landesamt Für Zentrale Polizeiliche Dienste
Priority to DE112008002915T priority Critical patent/DE112008002915A5/de
Priority to CA2704486A priority patent/CA2704486A1/en
Priority to MX2010004783A priority patent/MX2010004783A/es
Priority to EP08872848A priority patent/EP2205122A2/de
Priority to US12/740,698 priority patent/US20100243690A1/en
Priority to DE212008000079U priority patent/DE212008000079U1/de
Publication of WO2009106928A2 publication Critical patent/WO2009106928A2/de
Publication of WO2009106928A3 publication Critical patent/WO2009106928A3/de
Publication of WO2009106928A9 publication Critical patent/WO2009106928A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • F41C33/045Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object for connection in more than one rotational position around an axle, e.g. by using a rotatable connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0591Defense articles, e.g. small arms, handguns, pistols, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting

Definitions

  • the invention relates to a gun holster with adjustable draw angle, in particular for handguns, comprising a holster bar for attaching the holster to a belt, coupling or the like. and a Holstergrocher for receiving a weapon, in particular a handgun, wherein the Holstersteg and the Holsterköcher are connected to each other rotatable about an axis of rotation, that the defined by the relative position between Holstersteg and Holsterköcher drawing angle is adjustable.
  • the invention further relates to a locking joint unit, in particular for weapons holster, by means of which various relative positions of the
  • Locking hinge unit interconnected parts are adjustable.
  • Gun holsters of the type in question are known, e.g. from US 2007/0023468 A1. They usually serve a weapon, in particular a handgun on a belt, a coupling or the like. to be borne, wherein the so-called pull angle defined by the relative position of Holster bar and the serving for receiving the weapon Holsterköcher, under which the weapon from the
  • Holster quiver is pulled, is adjustable.
  • gun holsters of the type in question are primarily designed to carry handguns and pistols in particular, they can in principle but also for carrying other weapons such as knives and possibly also certain tools, such as hammers, for example, a craftsman, mechanic or climbers on the belt and would like to pull out of the holster with one hand, be trained. Since the problem described in detail below of the rapid adjustment of the drawing angle between a sitting comfortable position and a standing position suitable in the main position Carrying weapons and especially handguns, the holster described here is referred to as a gun holster, without the registration should be limited to Holster for carrying weapons.
  • the said adjustability of the draw angle not only serves to hold the weapon in an angle suitable for rapidly pulling the weapon for the respective weapon carrier, but also to cause the weapon to be lowered, e.g. when seated in an emergency vehicle, to bring into a position not disturbing the weapon carrier, in which, when the weapon is a handgun, the barrel is almost parallel, e.g. to a belt to which the gun holster is attached runs. This then allows the weapon carrier to buckle easily in a service vehicle.
  • a detent joint is provided between the holster web and the holster quiver, in which a detent projection engages in a form-locking manner in one of a plurality of different pulling angles defining the recess partially complementary locking recesses.
  • the positive connection must be solved in that the locking projection is pushed by means of a separate actuating knob from the respective locking recess.
  • a gun holster in which the pivoting of the weapon in a comfortable position when sitting by the displacement of a rotationally locking a cylinder locking cylinder is possible, in which the rotary member engages only in a single basic position. Therefore, the holster quiver may indeed be swung back into the predefined basic position after a single operation of a cylinder-displacing actuating element without re-actuation of the actuating element, but also the desired adjustability of the pull angle is not given.
  • a gun holster is known in which the drawing angle is determined purely non-positively, in the Holstersteg and Holsterköcher with the interposition of a friction force increasing rubber ring and tightening a fastening screw are pressed against each other.
  • Spring biased locking element engages positively arranged in arranged on a circle locking recesses.
  • a similar weapon holster is also described in DE 93 08 896 U1. In both holsters, it is necessary to adjust the drawing angle to release the positive connection by pressing out the respective positive locking element from the or the detent recesses.
  • the invention has for its object to provide a gun holster of the type mentioned, in which the draw angle is adjustable in a simple manner, without the need for a separate tool and without separate
  • the invention is also based on the object to provide a locking joint unit, which is particularly suitable for weapons holster of the type in question here and allows a simple, tool-free adjustment of the relative position of two connected via the locking joint unit parts.
  • the gun holster invention has the great advantage that held in the holster weapon can not only be easily brought into a comfortable sitting position in a vehicle, but that especially after getting out of the vehicle, the weapon with a single handle without Operation of any additional elements such as snaps or the like can be brought into a comfortable for the wearer of the weapon drawing position, which is particularly advantageous applied for the adjustment of the drawing angle
  • Torque on the user and the particular application, in particular the weight of each weapon is adjustable.
  • Fig. 1 shows the back of a Holsterköchers with adapter plate.
  • Fig. 2 shows the front of a Holsterköchers.
  • Fig. 3 shows an inventive weapon holster with Holsterköcher and Holstersteg in side view.
  • FIG. 4 shows a holster bar with a first joint element of a first embodiment of a latching joint unit in plan view.
  • Fig. 5 shows the Holstersteg of FIG. 4 in a side sectional view.
  • FIG. 6 shows an adapter plate with a second joint element of the first embodiment of a latching joint unit in a lateral sectional view.
  • Fig. 7 shows an adapter plate according to FIG. 6 in plan view.
  • Fig. 8 shows the adapter plate of FIG. 7 in plan view with removed joint element.
  • Fig. 9 shows the adapter plate of FIG. 8 in section along the line IX-IX.
  • FIG. 10 shows the joint element according to FIG. 6 in plan view.
  • FIG. 11 shows the joint element according to FIG. 10 in a section along the line XI-XI.
  • Fig. 12 shows a collar bushing for use with the adapter plate of FIG. 8 in side view.
  • FIG. 13 shows the flanged bush according to FIG. 12 in plan view.
  • 14 shows a holster web for use with a first joint element of a second embodiment of a detent joint unit in a lateral sectional view.
  • Fig. 15 shows the Holstersteg of FIG. 14 in plan view.
  • FIG. 16 shows the holster land according to FIG. 14 with attached adapter plate with a second joint element of the second embodiment of a detent joint unit in a lateral sectional view.
  • FIG. 17 shows an adapter plate according to FIG. 16 in plan view.
  • FIG. 18 shows the adapter plate according to FIG. 17 in a sectional view along the
  • Fig. 19 shows an exploded view of the essential elements of a detent hinge unit according to the second embodiment.
  • FIGs. 1 and 2 of Holsterköcher designated in its entirety with a gun holster according to the invention with adjustable pulling angle is shown, wherein Fig. 1, from the perspective of a wearer of the holster body facing back with the
  • Adapter plate 12 and Fig. 2 the body facing away from the outside of Holsterköchers 10 for receiving a weapon, in particular a handgun, shows.
  • Handgun in particular a pistol has, and of which only one, namely the loop 14 is shown here.
  • Fig. 3 shows a side view of the fully assembled holster, in which on the Holsterköcher 10 via the adapter plate 12, a Holstersteg 16, for fastening the Holsters by means of the recess 18 on a belt, a coupling or the like. serves to rotatably attached to the direction indicated by the dashed line 20 axis of rotation, so that the defined by the relative position between Holstersteg 16 and Holsterköcher 10 draw angle is adjustable.
  • Holstersteg 16 and Holsterköcher 10 locking projections and partially complementary locking recesses are provided, in which the locking projections can engage to establish different drawing angle, the adjustment of the drawing angle exclusively by applying a locking projections from the locking recesses releasing torque and twisting Holstersteg and Holsterköcher takes place against each other about the axis of rotation and the torque is adjustable.
  • the axis of rotation 20 is preferably arranged so that it lies in the vicinity of the center of gravity of a weapon to be carried in the holster. This has the advantage that it does not work, e.g. when swinging, comes to restoring moments trying to adjust a user-selected pull angle.
  • Holster bar and Holsterköcher are preferably made of hard plastic, in particular, the Holsterköcher can be lined or coated with a protective cover for the weapon and or the wearer of the holster.
  • the quiver may also be made of other materials, e.g. Leather exist, but is especially suitable for security Holster a hard plastic.
  • a weapons holster the essential parts of a weapons holster are shown, in which a first embodiment of locking joint unit is used, which is characterized in that the locking projections 22, of which for reasons of clarity, only a few have been provided with reference numerals, on a first disc 24 (see in particular FIGS. 10 and 11) and the detent recesses 26, of which, for reasons of clarity, only a few have been provided with reference numerals, are formed on a second disc 28, which are biased against each other.
  • the locking projections 22 are formed here as spherical segments and arranged on the disc 24 in a circle around the axis of rotation, wherein the locking recesses 26 are arranged on the discs 28 in complementary thereto. Preferably, about 15 to 25 locking projections and a corresponding number of locking recesses are provided.
  • the discs 24 and 28 are preferably made of spring steel.
  • a recess for receiving one of the two disks namely in this embodiment of the disk 28 with the depressions 26, is provided in the holster web 16.
  • the disc 28 is suitably fixed in the recess, e.g. glued or screwed to the holster bar over the mounting holes 30.
  • the disc 24 is provided in this embodiment on the adapter to the holster quiver plate 12, wherein the adapter plate 12 has a number of mounting holes 32 for attachment to the holster quiver.
  • the adapter plate 12 has a number of mounting holes 32 for attachment to the holster quiver.
  • a reverse arrangement of the discs 24 and 28 is possible, so attachment of the disc 24 to the holster web 16. It is also possible to attach one of the discs directly to the holster quiver.
  • the provision of an adapter plate has manufacturing advantages and also makes it possible to retrofit existing holster quivers in a cost effective manner.
  • the two discs 24 and 28 are in this embodiment via a
  • Screw collar bushing are biased against each other, in which a (not shown) screw penetrates one of the discs, here the disc 28, and in a the other of the discs, here the disc 24 penetrating collar bushing 34 is screwed with a corresponding internal thread.
  • the collar bushing 34 has a recess 36, which serves as an anti-twist device, for which purpose a corresponding recess 38 (FIG. 8) is also made in the adapter plate 12. In the recesses then a short cylinder can be inserted, which then secures the collar bushing against rotation.
  • FIG. 19 the essential parts of a gun holster are shown, in which a second embodiment of locking joint unit is used, or the essential parts of such a locking joint unit, wherein the locking projections of balls 40 (Fig. 19) are formed.
  • the locking joint unit shown in FIG. 19 serves for the connection of two parts, in particular a holster web and a holster quiver, which can be rotated about an axis of rotation 20 and can be fixed in various rotational positions.
  • the locking joint unit has two rotatable about the axis of rotation 20 hinge elements 42 and 44 for attachment to each one of the articulated parts to be joined and between these hinge elements locking projections and to partially complementary locking recesses into which engage the locking projections to define different rotational positions.
  • the adjustment of the rotational positions is carried out exclusively by applying a locking projections of the locking recesses releasing torque and twisting of the joint elements against each other
  • the detent hinge unit is shown in general form, in which one of the hinge elements 44 serves to receive the balls 40 and, as e.g. may be formed in the form of an adapter plate 12 'in Fig. 17, but need not be.
  • a locking bushing may be attached or, as shown in Fig. 19, even form the other joint member 44, wherein the locking bush is provided with a number of locking recesses 48, of which for reasons of clarity, only a few have been provided with reference numerals.
  • the locking bush 44 is formed in two parts and consists of a cylinder 50 on a light metal, in particular aluminum applied ring 52 made of steel with locking recesses, which has production engineering and weight advantages.
  • the locking projections are, as shown in Fig. 19, formed by balls 40 which are biased by spring members 54 in the direction of the locking recesses, whereby the torque is infinitely adjustable.
  • the balls 40 are arranged in bores 56 introduced into the joint element 42 radially to the axis of rotation 20, wherein, as stated, the illustration in FIG. 19 is of a more fundamental nature.
  • the hinge member 42 is substantially thicker in nature than shown, so that the bores 56 have a necessary for receiving the balls and spring elements length.
  • FIG. 14 to 18 the application of a similar to FIG. 19 formed detent hinge unit is shown in a gun holster, wherein the holster web 16 'for receiving the locking bush 44, and the adapter plate 12' is formed as a hinge member on the type of the joint member 42 and holes 56 'for receiving balls, spring elements and grub screws, by means of which the torque necessary for adjusting the drawing angle is infinitely adjustable.

Abstract

Bei einem Waffenholster mit verstellbarem Ziehwinkel insbesondere für Faustfeuerwaffen, umfassend einen Holstersteg zum Befestigen des Holsters an einem Gürtel, einem Koppel o.dgl. und einen Holsterköcher zur Aufnahme einer Waffe, insbesondere einer Faustfeuerwaffe, wobei der Holstersteg (16) und der Holsterköcher (10) derart um eine Drehachse (20) verdrehbar miteinander verbunden sind, daß der durch die Relativposition zwischen Holstersteg (16) und Holsterköcher (10) definierte Ziehwinkel einstellbar ist, sind zwischen Holstersteg und Holsterköcher Rastvorsprünge (22,40) und dazu partiell komplementäre Rastvertiefungen (26,48) vorgesehen, in die die Rastvorsprünge (22,40) zur Festlegung verschiedener Ziehwinkel eingreifen, wobei die Verstellung des Ziehwinkels ausschließlich durch Aufbringung eines die Rastvorsprünge (22,40) aus den Rastvertiefungen (26,48) lösenden Drehmomentes und Verdrehen von Holstersteg (16) und Holsterköcher (10) gegeneinander um die Drehachse (20) erfolgt und das Drehmoment einstellbar ist.

Description

WAFFENHOLSTER MIT VERSTELLBAREM ZIEHWINKEL
INSBESONDERE FÜR FAUSTFEUERWAFFEN SOWIE RASTGELENKEINHEIT INSBESONDERE FÜR WAFFENHOLSTER
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Waffenholster mit verstellbarem Ziehwinkel insbesondere für Faustfeuerwaffen, umfassend einen Holstersteg zum Befestigen des Holsters an einem Gürtel, Koppel o.dgl. und einen Holsterköcher zur Aufnahme einer Waffe, insbesondere einer Faustfeuerwaffe, wobei der Holstersteg und der Holsterköcher derart um eine Drehachse verdrehbar miteinander verbunden sind, daß der durch die Relativposition zwischen Holstersteg und Holsterköcher definierte Ziehwinkel einstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Rastgelenkeinheit insbesondere für Waffenholster, mittels welchem verschiedene Relativpositionen von durch die
Rastgelenkeinheit miteinander verbundenen Teilen einstellbar sind.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Waffenholster der hier in Frage stehenden Art sind bekannt, z.B. aus der US 2007/0023468 A1. Sie dienen üblicherweise dazu, eine Waffe, insbesondere eine Faustfeuerwaffe an einem Gürtel, einem Koppel o.dgl. zu tragen, wobei der durch die Relativposition von Holstersteg und dem zur Aufnahme der Waffe dienenden Holsterköcher definierte sogenannte Ziehwinkel, unter dem die Waffe aus dem
Holsterköcher gezogen wird, einstellbar ist.
Wenngleich Waffenholster der hier in Frage stehenden Art vorrangig zum Tragen von Faustfeuerwaffen und insbesondere Pistolen ausgebildet sind, können sie prinzipiell aber auch zum Tragen von anderen Waffen wie z.B. Messern und ggf. auch bestimmten Werkzeugen, wie z.B. von Hämmern, die z.B. ein Handwerker, Monteur oder Bergsteiger am Gürtel tragen und mit einer Hand bequem aus dem Holster ziehen möchte, ausgebildet sein. Da sich das nachfolgend näher beschriebene Problem des schnellen Versteilens des Ziehwinkels zwischen einer im Sitzen angenehmen Position und einer im Stehen zweckmäßigen Position hauptsächlich beim Tragen von Waffen und insbesondere Faustfeuerwaffen stellt, wird das hier beschriebene Holster als Waffenholster bezeichnet, ohne daß die Anmeldung dadurch auf Holster zum das Tragen von Waffen beschränkt sein soll.
Die genannte Verstellbarkeit des Ziehwinkels dient nicht allein dazu, die Waffe in einem zum schnellen Ziehen der Waffe für den jeweiligen Waffenträger geeigneten Winkel zu halten, sondern auch dazu, die Waffe z.B. beim Sitzen in einem Einsatzfahrzeug in eine den Waffenträger nicht störende Position zu bringen, in welcher, wenn es sich bei der Waffe um eine Faustfeuerwaffe handelt, der Lauf fast parallel z.B. zu einem Gürtel, an dem das Waffenholster befestigt ist, verläuft. Dies ermöglicht es dann dem Waffenträger, sich in einem Einsatzfahrzeug problemlos anzuschnallen.
Bei dem aus dem genannten US- Patent bekannten Waffenholster ist dazu zwischen Holstersteg und Holsterköcher ein Rastgelenk vorgesehen, bei dem ein Rastvorsprung formschlüssig in eine von mehreren, unterschiedliche Ziehwinkel definierenden, zu dem Vorsprung partiell komplementären Rastvertiefungen eingreift. Zur Verstellung des Ziehwinkels muß die formschlüssige Verbindung dadurch gelöst werden, daß der Rastvorsprung mittels eines gesonderten Betätigungsknopfes aus der jeweiligen Rastvertiefung geschoben wird.
Aus der EP 1 479 998 A2 ist ein Waffenholster bekannt, bei dem durch das Verschieben eines ein Drehelement formschlüssig blockierenden Zylinders das Verschwenken der Waffe in eine beim Sitzen angenehme Position möglich ist, in wobei das Drehelement lediglich in einer einzigen Grundposition einrastet. Daher kann der Holsterköcher zwar nach einmaliger Betätigung eines den Zylinder verschiebenden Betätigungselementes ohne erneute Betätigung des Betätigungselementes wieder in die vordefinierte Grundposition zurückgeschwenkt werden, jedoch ist die auch gewünschte Einstellbarkeit des Ziehwinkels nicht gegeben.
Aus der US 4,504,001 ist ein Waffenholster alter Bauart, d.h. mit einer Gürtelschlaufe statt des heute üblichen Holsterstegs, bekannt, wobei zwischen Holsterköcher und Gürtelschlaufe zwei mit Rastvorsprüngen und Rastvertiefungen ausgebildete Scheiben derart vorgesehen sind, daß durch Lösen einer Befestigungsschraube und Verdrehen von Gürtelschlaufe und Holsterköcher zueinander und anschließendes Anziehen der Befestigungsschraube ein bestimmter Ziehwinkel festlegbar ist. Eine werkzeuglose Verstellung der Ziehwinkels oder gar ein Verschwenken des Holsterköchers in eine zum Sitzen angenehme Position ist damit nicht möglich.
Aus der FR 2 761 149 A ist ein Waffenholster bekannt, bei dem der Ziehwinkel rein kraftschlüssig festgelegt wird, in dem Holstersteg und Holsterköcher unter Zwischenschaltung eines die Reibkraft erhöhenden Gummirings und Anziehen einer Befestigungsschraube gegeneinander gepreßt werden.
Aus der US 2002/0148865 A1 ist ein Waffenholster bekannt, bei dem ein durch eine
Feder vorgespanntes Rastelement in auf einem Kreis angeordnete Rastvertiefungen formschlüssig eingreift. Ein ähnliches Waffenholster ist auch in der DE 93 08 896 U1 beschrieben. Bei beiden Holstern ist es zur Verstellung des Ziehwinkels notwendig, die formschlüssige Verbindung durch Herausdrücken des jeweiligen formschlüssigen Rastelementes aus der oder den Rastvertiefungen zu lösen.
Wenn es nur darum geht, einen bestimmten Ziehwinkel festzulegen, ist die aus mehreren der oben genannten Druckschriften bekannte Vorgehensweise des Lösens einer formschlüssigen Verriegelung einer wie auch immer gearteten gelenkigen Verbindung zwischen Holsterköcher und Holstersteg unproblematisch, da die die
Waffe tragende Person in der Regel den ihr angenehmen Ziehwinkel in aller Ruhe einstellen kann und es daher keine Rolle spielt, ob dazu, wie im Falle der US 4,504,001 , zusätzliches Werkzeug benötigt wird, oder, wie im Falle der anderen oben genannten Druckschriften ein bestimmtes Betätigungselement betätigt werden muß.
Muß jedoch z.B. ein Einsatzfahrzeug schnell verlassen und ggf. die Waffe aus dem Holster gezogen werden, so kann es in der dann regelmäßig herrschenden Streßsituation eine zusätzliche und ggf. sogar lebensgefährliche Zusatzbelastung darstellen, wenn zur Rückstellung des Ziehwinkels aus der zum Sitzen in einem Einsatzfahrzeug bequemen Position in eine zum Ziehen der Waffe geeignete Position ein zusätzliches Betätigungselement wie z.B. ein ein Rastelement aus einer formschlüssigen Verrieglungsstellung schiebender Knopf betätigt werden muß. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Waffenholster der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem der Ziehwinkel in einfacher Weise einstellbar ist, ohne daß dazu ein gesondertes Werkzeug benötigt wird und ohne daß gesonderte
Sicherungs- oder Betätigungselemente eingedrückt oder sonstwie betätigt werden müssen.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Rastgelenkeinheit anzugeben, die insbesondere für Waffenholster der hier in Frage stehenden Art geeignet ist und eine einfache, werkzeuglos zu verändernde Einstellung der Relativposition zweier über die Rastgelenkeinheit verbundener Teile ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Waffenholster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. von einer Rastgelenkeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Waffenholster hat den großen Vorteil, daß eine in dem Holster gehaltene Waffe nicht nur einfach in eine das Sitzen in einem Fahrzeug bequem ermöglichende Stellung gebracht werden kann, sondern daß vor allem auch nach dem Aussteigen aus dem Fahrzeug die Waffe mit einem einzigen Handgriff ohne Betätigung von irgendwelchen Zusatzelementen wie Druckknöpfen oder dergleichen in eine für den Träger der Waffe angenehme Ziehposition gebracht werden kann, wobei besonders vorteilhaft das zur Verstellung des Ziehwinkels aufzubringende
Drehmoment auf den jeweiligen Benutzer und den jeweiligen Anwendungsfall, insbesondere das Gewicht der jeweiligen Waffe, einstellbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, rein beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt die Rückseite eines Holsterköchers mit Adapterplatte.
Fig. 2 zeigt die Vorderseite eines Holsterköchers.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Waffenholster mit Holsterköcher und Holstersteg in Seitenansicht.
Fig. 4 zeigt einen Holstersteg mit einem ersten Gelenkelement einer ersten Ausführungsform einer Rastgelenkeinheit in Draufsicht.
Fig. 5 zeigt den Holstersteg gemäß Fig. 4 in seitlicher Schnittansicht.
Fig. 6 zeigt eine Adapterplatte mit einem zweiten Gelenkelement der ersten Ausführungsform einer Rastgelenkeinheit in seitlicher Schnittansicht.
Fig. 7 zeigt die eine Adapterplatte gemäß Fig. 6 in Draufsicht.
Fig. 8 zeigt die Adapterplatte gemäß Fig. 7 in Draufsicht mit abgenommenem Gelenkelement.
Fig. 9 zeigt die Adapterplatte gemäß Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie IX-IX.
Fig. 10 zeigt das Gelenkelement gemäß Fig. 6 in Draufsicht.
Fig. 11 zeigt das Gelenkelement gemäß Fig. 10 im Schnitt entlang der Linie Xl-Xl.
Fig. 12 zeigt eine Bundbuchse zur Verwendung mit der Adapterplatte gemäß Fig. 8 in Seitenansicht .
Fig. 13 zeigt die Bundbuchse gemäß Fig. 12 in Draufsicht. Fig. 14 zeigt einen Holstersteg zur Verwendung mit einem ersten Gelenkelement einer zweiten Ausführungsform einer Rastgelenkeinheit in seitlicher Schnittansicht.
Fig. 15 zeigt den Holstersteg gemäß Fig. 14 in Draufsicht.
Fig. 16 zeigt den Holstersteg gemäß Fig. 14 mit angesetzter Adapterplatte mit einem zweiten Gelenkelement der zweiten Ausführungsform einer Rastgelenkeinheit in seitlicher Schnittansicht.
Fig. 17 zeigt die eine Adapterplatte gemäß Fig. 16 in Draufsicht.
Fig. 18 zeigt die Adapterplatte gemäß Fig. 17 in Schnittansicht entlang der
Linie XVIII-XVIII.
Fig. 19 zeigt eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente einer Rastgelenkeinheit gemäß der zweiten Ausführungsform.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Fig. 1 und 2 ist der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Holsterköcher eines erfindungsgemäßen Waffenholsters mit verstellbarem Ziehwinkel gezeigt, wobei Fig. 1 die, aus Sicht eines Trägers des Holsters körperzugewandte Rückseite mit der
Adapterplatte 12 und Fig. 2 die körperabgewandte Außenseite des Holsterköchers 10 zur Aufnahme einer Waffe, insbesondere einer Faustfeuerwaffe, zeigt.
Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Sicherheitsholster, das in an sich bekannter Weise über zwei Sicherungen zum Halten einer in den Holsterköcher eingeführten
Faustfeuerwaffe, insbesondere einer Pistole verfügt, verfügt und von denen hier nur eine, nämlich die Schlaufe 14 dargestellt ist.
Die Fig. 3 zeigt in Seitenansicht das fertig montierte Holster, bei dem an dem Holsterköcher 10 über die Adapterplatte 12 ein Holstersteg 16, der zum Befestigen des Holsters mittels der Ausnehmung 18 an einem Gürtel, einem Koppel o.dgl. dient, um die durch die strichpunktierte Linie 20 angedeutete Drehachse verdrehbar befestigt ist, so daß der durch die Relativposition zwischen Holstersteg 16 und Holsterköcher 10 definierte Ziehwinkel einstellbar ist. Dazu sind zwischen Holstersteg 16 und Holsterköcher 10 Rastvorsprünge und dazu partiell komplementäre Rastvertiefungen vorgesehen sind, in die die Rastvorsprünge zur Festlegung verschiedener Ziehwinkel eingreifen können, wobei die Verstellung des Ziehwinkels ausschließlich durch Aufbringung eines die Rastvorsprünge aus den Rastvertiefungen lösenden Drehmomentes und Verdrehen von Holstersteg und Holsterköcher gegeneinander um die Drehachse erfolgt und das Drehmoment einstellbar ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Drehachse 20 vorzugsweise so angeordnet, daß sie in der Nähe des Schwerpunktes einer in dem Holster zu tragenden Waffe liegt. Dies hat den Vorteil, daß es nicht, wie z.B. bei Uhrpendeln, zu Rückstellmomenten kommt, die versuchen, einen vom Benutzer gewählten Ziehwinkel zu verstellen.
Holstersteg und Holsterköcher bestehen vorzugsweise aus Hartkunststoff, wobei insbesondere der Holsterköcher mit einem Schutzüberzug für die Waffe und oder die Kleidung des Trägers des Holsters ausgekleidet oder überzogen sein kann. Der Köcher kann auch aus anderen Materialien, z.B. Leder bestehen, jedoch eignet sich für Sicherheitsholster vor allem ein harter Kunststoff.
In den Fig. 4 bis 13 sind die wesentlichen Teile eines Waffen holsters gezeigt, bei dem eine erste Ausführungsform von Rastgelenkeinheit verwendet wird, die sich dadurch auszeichnet, daß die Rastvorsprünge 22, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige wenige mit Bezugszeichen versehen wurden, auf einer ersten Scheibe 24 (siehe insbesondere Fig. 10 und 11 ) und die Rastvertiefungen 26, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nur einige wenige mit Bezugszeichen versehen wurden, auf einer zweiten Scheibe 28 ausgebildet sind, die gegeneinander vorgespannt werden.
Die Rastvorsprünge 22 sind hier als Kugelsegmente ausgebildet und auf der Scheibe 24 kreisförmig um die Drehachse angeordnet, wobei die Rastvertiefungen 26 auf der Scheiben 28 in dazu komplementärer weise angeordnet sind. Vorzugsweise sind etwa 15 bis 25 Rastvorsprünge und eine entsprechende Anzahl von Rastvertiefungen vorgesehen. Die Scheiben 24 und 28 bestehen vorzugsweise aus Federstahl.
Wie insbesondere in Fig. 5 gut zu erkennen, ist in dem Holstersteg 16 eine Vertiefung zur Aufnahme einer der beiden Scheiben, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel der Scheibe 28 mit den Vertiefungen 26 vorgesehen. Die Scheibe 28 wird in der Vertiefung in geeigneter Weise fixiert, z.B. geklebt oder mit dem Holstersteg über die Befestigungsbohrungen 30 verschraubt.
Die Scheibe 24 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an der an dem Holsterköcher zu befestigenden Adapterplatte 12 vorgesehen, wobei die Adapterplatte 12 über eine Anzahl von Befestigungsbohrungen 32 zur Befestigung an dem Holsterköcher verfügt. Selbstverständlich ist eine umgekehrte Anordnung der Scheiben 24 und 28 möglich, also eine Anbringung der Scheibe 24 an dem Holstersteg 16. Auch ist es möglich, eine der Scheiben direkt an dem Holsterköcher anzubringen. Das Vorsehen einer Adapterplatte hat jedoch fertigungstechnische Vorteile und erlaubt es zudem, vorhandene Holsterköcher in preisgünstiger weise nachzurüsten.
Die beiden Scheiben 24 und 28 werden bei diesem Ausführungsbeispiel über eine
Schrauben-Bundbuchsenverbindung gegeneinander vorgespannt werden, bei welcher eine (nicht gezeigte) Schraube eine der Scheiben, hier die Scheibe 28, durchdringt und in eine die andere der Scheiben, hier die Scheibe 24 durchdringende Bundbuchse 34 mit entsprechendem Innengewinde eingedreht wird.
Die Bundbuchse 34 verfügt bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Ausnehmung 36, die als Verdrehsicherung dient, wozu auch in der Adapterplatte 12 eine entsprechende Ausnehmung 38 (Fig. 8) eingebracht ist. In die Ausnehmungen kann dann ein kurzer Zylinder eingelegt werden, der die Bundbuchse dann gegen Verdrehen sichert.
In den Fig. 14 bis 19 sind die wesentlichen Teile eines Waffenholsters gezeigt, bei dem eine zweite Ausführungsform von Rastgelenkeinheit verwendet wird, bzw. die wesentlichen Teile einer solchen Rastgelenkeinheit, bei der die Rastvorsprünge von Kugeln 40 (Fig. 19) gebildet werden. Die in Fig. 19 gezeigte Rastgelenkeinheit dient zur um eine Drehachse 20 verdrehbaren und in verschiedenen Drehpositionen festlegbaren Verbindung zweier Teile, insbesondere eines Holsterstegs und eines Holsterköcher. Dabei weist die Rastgelenkeinheit zwei um die Drehachse 20 verdrehbare Gelenkelemente 42 und 44 zur Befestigung an jeweils einem der miteinander gelenkig zu verbindenden Teile und zwischen diesen Gelenkelementen Rastvorsprünge und dazu partiell komplementäre Rastvertiefungen auf, in die die Rastvorsprünge zur Festlegung verschiedener Drehpositionen eingreifen. Die Verstellung der Drehpositionen erfolgt dabei ausschließlich durch Aufbringung eines die Rastvorsprünge aus den Rastvertiefungen lösenden Drehmomentes und Verdrehen der Gelenkelemente gegeneinander um die
Drehachse.
In Fig. 19 ist die Rastgelenkeinheit in allgemeiner Form gezeigt, bei der eines der Gelenkelemente 44 zur Aufnahme der Kugeln 40 dient und, wie z.B. in Fig. 17 gezeigt in Form einer Adapterplatte 12' ausgebildet sein kann, aber nicht sein muß.
An dem anderen Gelenkelement kann eine Rastbuchse befestigt sein oder, wie in Fig. 19 dargestellt, sogar das andere Gelenkelement 44 bilden, wobei die Rastbuchse mit einer Anzahl von Rastvertiefungen 48 versehen ist, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden.
Bei dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rastbuchse 44 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem auf einen Zylinder 50 aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium aufgebrachten Ring 52 aus Stahl mit Rastvertiefungen, was fertigungstechnische und gewichtsmäßige Vorteile hat.
Die Rastvorsprünge werden, wie in Fig. 19 gezeigt, von Kugeln 40 gebildet, die durch Federelemente 54in Richtung auf die Rastvertiefungen vorgespannt werden, wodurch das Drehmoment stufenlos einstellbar ist.
Die Kugeln 40 sind dazu in radial zur Drehachse 20 in das Gelenkelement 42 eingebrachte Bohrungen 56 angeordnet, wobei, wie gesagt, die Darstellung in Fig. 19 eher prinzipieller Natur ist. Insbesondere ist das Gelenkelement 42 in natura wesentlich dicker als gezeigt, so daß die Bohrungen 56 eine zur Aufnahme der Kugeln und Federelemente notwendige Länge besitzen. Im bestimmungsgemäßen Montagezustand ist dann jeweils eine Kugel 40 in einer der Bohrungen 56 an dem der Drehachse 20 nächstgelegenen Ende der jeweiligen Bohrung angeordnet und von einer Schraubenfeder 54 in Richtung auf eine am anderen Gelenkelement befestigte oder das andere Gelenkelement bildende Rastbuchse 44, die mit einer Anzahl von Rastvertiefungen versehen ist, vorgespannt, wobei eine Schraube, insbesondere eine Madenschraube 58 die Bohrung 56 an dem der Drehachse abgewandten Enden verschließt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwei bis fünf, vorzugsweise drei oder vier radial zur Drehachse verlaufende Bohrungen und eine entsprechende Anzahl von Kugeln vorgesehen sind.
In den Fig. 14 bis 18 ist die Anwendung einer analog zu Fig. 19 ausgebildeten Rastgelenkeinheit bei einem Waffenholster gezeigt, wobei der Holstersteg 16' zur Aufnahme der Rastbuchse 44, und die Adapterplatte 12' als Gelenkelement nach Art des Gelenkelementes 42 ausgebildet ist und Bohrungen 56' zur Aufnahme von Kugeln, Federelementen und Madenschrauben aufweist, mittels welcher das zur Einstellung des Ziehwinkels notwendige Drehmoment stufenlos einstellbar ist.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
Die gewerbliche Anwendbarkeit von Waffenholstern und Rastgelenkeinheiten der hier in Frage stehenden Art ist offensichtlich. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Anmeldung auch ein neues Geschäftsverfahren impliziert, nämlich das gewerbliche Nachrüsten von existierenden Waffenholstern mit erfindungsgemäßen Rastgelenkeinheiten, so daß bei den Holster dann ebenfalls der Ziehwinkel werkzeuglos einstellbar ist. Dieses Verfahren wird hiermit ausdrücklich als zur Erfindung gehörig bezeichnet und in denjenigen Ländern, deren nationales Recht dies gestattet, als schutzfähig beansprucht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Waffenholster mit verstellbarem Ziehwinkel insbesondere für Faustfeuerwaffen, umfassend - einen Holstersteg zum Befestigen des Holsters an einem Gürtel, einem Koppel o.dgl. und einen Holsterköcher zur Aufnahme einer Waffe, insbesondere einer Faustfeuerwaffe, wobei der Holstersteg und der Holsterköcher derart um eine Drehachse verdrehbar miteinander verbunden sind, daß der durch die Relativposition zwischen
Holstersteg und Holsterköcher definierte Ziehwinkel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Holstersteg und Holsterköcher Rastvorsprünge und dazu partiell komplementäre Rastvertiefungen vorgesehen sind, in die die Rastvorsprünge zur Festlegung verschiedener Ziehwinkel eingreifen, daß die Verstellung des Ziehwinkels ausschließlich durch Aufbringung eines die Rastvorsprünge aus den Rastvertiefungen lösenden Drehmomentes und Verdrehen von Holstersteg und Holsterköcher gegeneinander um die Drehachse erfolgt und daß das Drehmoment einstellbar ist.
2. Waffenholster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse in der Nähe des Schwerpunktes einer in dem Holster zu tragenden Waffe angeordnet ist.
3. Waffenholster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Waffenholster ein Sicherheitswaffenholster für Faustfeuerwaffen ist, bei dem zwei Sicherungselemente zum Sichern einer in dem Holster getragenen Faustfeuerwaffe vorgesehen sind.
4. Waffenholster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Holstersteg und/oder der Holsterköcher aus Hartkunststoff bestehen.
5. Waffenholster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge auf einer ersten Scheibe und die Rastvertiefungen auf einer zweiten Scheibe ausgebildet sind, die gegeneinander vorgespannt sind.
6. Waffenholster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Holstersteg oder dem Holsterköcher eine Vertiefung zur Aufnahme einer der Scheiben vorgesehen ist und daß zur Halterung der anderen Scheibe eine an dem Holsterköcher bzw. dem Holstersteg zu befestigende Adapterplatte vorgesehen ist.
7. Waffenholster nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben über eine Schrauben-Bundbuchsenverbindung gegeneinander vorgespannt werden, bei welcher eine Schraube eine der Scheiben durchdringt und in eine die andere der Scheiben durchdringende Bundbuchse mit entsprechendem Innengewinde eingedreht ist.
8. Waffenholster nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge als Kugelsegmente ausgebildet und auf einer der Scheiben kreisförmig um die Drehachse angeordnet sind, wobei die Rastvertiefungen auf der anderen der beiden Scheiben in dazu komplementärer Weise angeordnet sind.
9. Waffenholster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Rastvorsprünge und eine entsprechende Anzahl von Rastvertiefungen vorgesehen sind.
10. Waffenholster nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben aus Federstahl bestehen.
11. Waffenholster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge von Kugeln gebildet werden, die durch Federelemente in
Richtung auf die Rastvertiefungen vorgespannt werden.
12. Waffenholster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in radial zur Drehachse in eine Adapterplatte eingebrachten Bohrungen angeordnet sind, wobei die Adapterplatte zur Befestigung an einem Holsterköcher oder einem
Holstersteg vorgesehen ist.
13. Waffenholster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im bestimmungsgemäßen Montagezustand jeweils eine Kugel in einer der Bohrungen an dem der Drehachse nächstgelegenen Ende der jeweiligen Bohrung angeordnet ist und von einer Schraubenfeder in Richtung auf eine am Holstersteg befestigte Rastbuchse, die mit einer Anzahl von Rastvertiefungen versehen ist, vorgespannt wird, wobei eine Schraube, insbesondere eine Madenschraube die Bohrung an dem der Drehachse abgewandten Enden verschließt.
14. Waffenholster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastbuchse zweiteilig ausgebildet ist und aus einem auf einen Zylinder aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium aufgebrachten Ring aus Stahl mit Rastvertiefungen besteht.
15. Waffenholster nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis fünf, vorzugsweise drei oder vier radial zur Drehachse verlaufende Bohrungen und eine entsprechende Anzahl von Kugeln vorgesehen sind.
16. Rastgelenkeinheit zur um eine Drehachse verdrehbaren und in verschiedenen
Drehpositionen festlegbaren Verbindung zweier Teile, insbesondere eines Holsterstegs zum Befestigen eines Holsters an einem Gürtel, einem Koppel o.dgl. und eines Holsterköcher zur Aufnahme einer Waffe, insbesondere einer Faustfeuerwaffe, wobei - die Rastgelenkeinheit zwei um die Drehachse verdrehbare Gelenkelemente zur
Befestigung an jeweils einem der miteinander gelenkig zu verbindenden Teile und zwischen diesen Gelenkelementen Rastvorsprünge und dazu partiell komplementäre Rastvertiefungen aufweist, in die die Rastvorsprünge zur Festlegung verschiedener Drehpositionen eingreifen, - die Verstellung der Drehpositionen ausschließlich durch Aufbringung eines die
Rastvorsprünge aus den Rastvertiefungen lösenden Drehmomentes und Verdrehen der Gelenkelemente gegeneinander um die Drehachse erfolgt und dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge von Kugeln gebildet werden, die durch Federelemente in Richtung auf die Rastvertiefungen vorgespannt werden, wodurch das Drehmoment stufenlos einstellbar ist.
17. Rastgelenkeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in radial zur Drehachse in eines der Gelenkelemente eingebrachte Bohrungen angeordnet sind.
18. Rastgelenkeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im bestimmungsgemäßen Montagezustand jeweils eine Kugel in einer der Bohrungen an dem der Drehachse nächstgelegenen Ende der jeweiligen Bohrung angeordnet ist und von einer Schraubenfeder in Richtung auf eine am anderen Gelenkelement befestigte oder das andere Gelenkelement bildende Rastbuchse, die mit einer Anzahl von
Rastvertiefungen versehen ist, vorgespannt wird, wobei eine Schraube, insbesondere eine Madenschraube die Bohrung an dem der Drehachse abgewandten Enden verschließt.
19. Rastgelenkeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rastbuchse zweiteilig ausgebildet ist und aus einem auf einen Zylinder aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium aufgebrachten Ring aus Stahl mit Rastvertiefungen besteht.
20. Rastgelenkeinheit nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis fünf, vorzugsweise drei oder vier radial zur Drehachse verlaufende Bohrungen und eine entsprechende Anzahl von Kugeln vorgesehen sind.
21. Verwendung einer Rastgelenkeinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 20 zur Herstellung eines Waffenholsters mit verstellbarem Ziehwinkel insbesondere für
Faustfeuerwaffen.
PCT/IB2008/003996 2007-10-30 2008-10-30 Waffenholster mit verstellbarem ziehwinkel insbesondere für faustfeuerwaffen sowie rastgelenkeinheit insbesondere für waffenholster WO2009106928A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002915T DE112008002915A5 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Waffenholster mit verstellbarem Ziehwinkel insbesondere für Faustfeuerwaffen sowie Rastgelenkeinheit insbesondere für Waffenholster
CA2704486A CA2704486A1 (en) 2007-10-30 2008-10-30 Weapon holster with adjustable draw angle, in particular for hand firearms and latching joint unit, in particular for weapon holsters
MX2010004783A MX2010004783A (es) 2007-10-30 2008-10-30 Funda de arma con angulo de desenfundado ajustable, en particular para armas de fuego cortas, asi como unidad articulada de retencion, en particular para fundas de armas.
EP08872848A EP2205122A2 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Waffenholster mit verstellbarem ziehwinkel insbesondere für faustfeuerwaffen sowie rastgelenkeinheit insbesondere für waffenholster
US12/740,698 US20100243690A1 (en) 2007-10-30 2008-10-30 Weapon Holster with Adjustable Draw Angle, in Particular for Hand Firearms and Latching Joint Unit, in Particular for Weapon Holsters
DE212008000079U DE212008000079U1 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Waffenholster mit verstellbarem Ziehwinkel insbesondere für Faustfeuerwaffen sowie Rastgelenkeinheit insbesondere für Waffenholster

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015150 2007-10-30
DE202007015150.0 2007-10-30
DE202007017948 2007-12-20
DE202007017948.0 2007-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009106928A2 true WO2009106928A2 (de) 2009-09-03
WO2009106928A3 WO2009106928A3 (de) 2009-12-10
WO2009106928A9 WO2009106928A9 (de) 2010-02-11

Family

ID=41016518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2008/003996 WO2009106928A2 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Waffenholster mit verstellbarem ziehwinkel insbesondere für faustfeuerwaffen sowie rastgelenkeinheit insbesondere für waffenholster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100243690A1 (de)
EP (1) EP2205122A2 (de)
CA (1) CA2704486A1 (de)
DE (2) DE212008000079U1 (de)
MX (1) MX2010004783A (de)
WO (1) WO2009106928A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9079626B2 (en) * 2011-05-25 2015-07-14 Robert David Zuraski Portable lock mounting assemblies
US9982964B1 (en) * 2011-07-22 2018-05-29 N82 Tactical, Inc. Holster for a handgun
US9360276B1 (en) * 2013-05-13 2016-06-07 Robert Michael Meek Holster holder
USD710595S1 (en) * 2013-10-09 2014-08-12 Safariland, Llc Belt clip assembly for a holster
US10006749B2 (en) * 2015-03-19 2018-06-26 Adam S. Rodriguez Ergonomic carrier for firearm magazines
US9683798B2 (en) * 2015-10-22 2017-06-20 Charles Anders Butler Firearm magazine loader and method of use
US9933218B2 (en) 2015-10-22 2018-04-03 Charles Anders Butler Firearm magazine loader and method of use
IT201700004429A1 (it) * 2017-01-17 2018-07-17 Costanza S R L Dispositivo orientabile
US10716389B2 (en) * 2018-03-29 2020-07-21 Pure Safety Group, Inc. Affixable and removable clip
US10883796B2 (en) * 2018-07-13 2021-01-05 Edge-Works Manufacturing Company Adjustable position magazine carrier
CN110095017B (zh) * 2019-06-11 2024-02-20 深圳西塔克工业有限公司 一种弹匣套
US11143487B1 (en) 2020-03-24 2021-10-12 John Alexander Reich Multiple-position firearm holster adapter and system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504001A (en) * 1983-08-01 1985-03-12 Bianchi International Swivel connected belt holster
US5564610A (en) * 1995-02-23 1996-10-15 Barron; Rick W. Rifle sling support apparatus
JP2002238637A (ja) * 2001-02-22 2002-08-27 Ito Seisakusho:Kk 腰ベルトに装着する懸吊ホルダー
US20020148865A1 (en) * 1999-06-14 2002-10-17 French John M. Holster securement system
JP2007139178A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Hexagon:Kk 双方向ラチエットヒンジ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308896U1 (de) 1993-06-15 1993-09-16 Kind Albrecht Gmbh Vorrichtung zum Tragen von Faustfeuerwaffen
US5641102A (en) * 1995-03-03 1997-06-24 Hellweg International Pty Ltd. Adjustable angle holster
FR2761149B1 (fr) 1997-03-21 1999-06-04 James Marcel Chambre Dispositif orientable pour porter un etui a pistolet automatique a la taille d'une personne
ITFI20030145A1 (it) 2003-05-23 2004-11-24 Radar Leather Division S R L Portafondina regolabile perfezionato.
US20070023468A1 (en) 2005-07-31 2007-02-01 Blade-Tech Industries, Inc. Rotatable utility belt mount

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504001A (en) * 1983-08-01 1985-03-12 Bianchi International Swivel connected belt holster
US5564610A (en) * 1995-02-23 1996-10-15 Barron; Rick W. Rifle sling support apparatus
US20020148865A1 (en) * 1999-06-14 2002-10-17 French John M. Holster securement system
JP2002238637A (ja) * 2001-02-22 2002-08-27 Ito Seisakusho:Kk 腰ベルトに装着する懸吊ホルダー
JP2007139178A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Hexagon:Kk 双方向ラチエットヒンジ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106928A9 (de) 2010-02-11
WO2009106928A3 (de) 2009-12-10
CA2704486A1 (en) 2009-09-03
US20100243690A1 (en) 2010-09-30
DE212008000079U1 (de) 2010-09-23
DE112008002915A5 (de) 2010-12-30
EP2205122A2 (de) 2010-07-14
MX2010004783A (es) 2010-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205122A2 (de) Waffenholster mit verstellbarem ziehwinkel insbesondere für faustfeuerwaffen sowie rastgelenkeinheit insbesondere für waffenholster
EP2339287B1 (de) Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
EP2751434B1 (de) Sicherungsöse und sicherungssystem
DE102012014075A1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE3609177C2 (de) Griff für Faustfeuerwaffen
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
DE2907433C2 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas
DE102013003850A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Spannvorrichtung für eine Kette
DE102011100048A1 (de) Scharnier für Fahrzeugklappe
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE10147229B4 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102019101228A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung
DE202018107399U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP0271048B1 (de) Verankerungselement
AT520077B1 (de) Handfeuerwaffe und Visiereinrichtung hiefür
DE102011112095A1 (de) Griffanordnung
DE202012008084U1 (de) Campingspiegelhalter
DE102017203262A1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
DE202011051287U1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
DE102006050695B4 (de) Terminalständer mit schwenkbarem Gelenk
WO2019162287A1 (de) Justierbare visiereinrichtung für schusswaffen
DE102017102005A1 (de) Handfeuerwaffe mit werkzeuglos abnehmbarem und montierbarem Hinterschaft
EP1429102B1 (de) Druckknopfsicherung für Schnellfeuergewehre

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2704486

Country of ref document: CA

Ref document number: MX/A/2010/004783

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008872848

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12740698

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P