WO2009101122A2 - Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands - Google Patents

Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands Download PDF

Info

Publication number
WO2009101122A2
WO2009101122A2 PCT/EP2009/051606 EP2009051606W WO2009101122A2 WO 2009101122 A2 WO2009101122 A2 WO 2009101122A2 EP 2009051606 W EP2009051606 W EP 2009051606W WO 2009101122 A2 WO2009101122 A2 WO 2009101122A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
calcium
concentrates
plant treatment
salts
aqueous plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051606
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009101122A3 (de
Inventor
Frank Saalfeld
Ulf Abele
Hans Siebenlist
Original Assignee
Lanxess Distribution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Distribution Gmbh filed Critical Lanxess Distribution Gmbh
Priority to EP09710883A priority Critical patent/EP2244578A2/de
Priority to US12/867,523 priority patent/US20110165267A1/en
Publication of WO2009101122A2 publication Critical patent/WO2009101122A2/de
Publication of WO2009101122A3 publication Critical patent/WO2009101122A3/de
Priority to IL207428A priority patent/IL207428A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof

Definitions

  • the invention relates to compositions for the treatment and / or prevention of fire blight in plants of the family Rosaceae, in particular of the subfamilies Maloideae and Rosoideae containing formates as active ingredient.
  • Fire blight is a plant disease caused by the bacterium Erwinia amylovora, which causes high commercial damage, especially in orchards, because it spreads quickly and is extremely difficult to control.
  • the host plant circle is limited to plants of the family Rosaceae (rose family).
  • the pathogen has been detected in numerous subfamilies genera and species of this family, especially in the subfamilies Maloideae and Rosoideae.
  • For northern and central Europe are the cultivated and ornamental forms of apple (Malus), and pear (Pyrus) and firethorn (Pyracantha), quince (Cydonia), Stranvaesie (Stranvesia), Sorbus species such as the whitebeam (Sorbus), white and red thorn (Crategus), ornamental quince (Chaenomeles), Laceaster (Cotoneaster), loquat (Eriobotrya) and the medlar (Mespilus) often affected.
  • the severity of the attack depends very much on the weather during the flowering phase of each variety.
  • the bacteria survive the dormancy in diseased bark parts. From here, in the spring and summer, the spread of raindrops, wind and sucking and flower-visiting insects such as bees, aphids, leaf suckers, wasps, bumblebees and flies.
  • the disease usually begins with a floral infection, hereafter also called primary fire blight, which then in the course of the year to massive infestation of other parts of plants, such as
  • Important entry ports for the pathogens are open flowers and wounds, with sufficient moisture and natural openings such as nectaries, stomata, lenticels and scars of leaf and fruit stalks. This temporally downstream infestation of other plant parts is also referred to below as secondary fire blight.
  • Typical features of the fire blight disease are usually dark brown to black colored stalks of dead flowers and leaves on the diseased branches and the often striking dark colored main veins on the leaves.
  • the dead, dried leaves and fruits stick to the trees.
  • the diseased initially pale green-looking young shoot tips often curl as a result of lack of water kruckstockartig.
  • the shoots can also be infected throughout the growing season, especially before the end of the shoot.
  • moist, initially colorless, later brown-colored sticky droplets appear on the affected shoots, fruits and documents. This infectious bacterial mucus (exudate) is abundantly produced especially in hot and humid conditions.
  • Threadlike structures can also occur. In winter, but often in the summer or fall, small to larger dead spots on the trunks and thicker branches can be seen. ("The fire blight endangers fruit and ornamental shrubs", plant protection service, state institute for plant protection, Stuttgart 2000/2003).
  • EP-A 0 158 074 discloses the use of benzisothiazodioxides known as sweeteners for combating fire blight.
  • WO 02/052942 describes the control of fire blight by slaked lime, preferably in the form of an aqueous solution.
  • CA-A-2291984 and US-A 4569841 disclose the control of fire blight by Erwinia herbicola Bacterium, WO 2005/048717 the use of other bacteria or fungi for this purpose.
  • EP-A 0 565 266 discloses a combination of a copper complex and a partially neutralized water-soluble polycarboxylic acid for the control of bacterial or fungal plant diseases.
  • EP-A 1 075 185 proposes a combination of dodin and anilinopyridine for combating fire blight.
  • DD-A 273 192 discloses the use of the strepithricin antibiotic nourseothricin to combat fire blight, GB-A 1315430 of an antibiotic "A-201A".
  • DE-A 3640048 describes nitroalkanols for combating fire blight and also mentions that the use of disinfectants such as benzalkonium chloride is suitable for killing flowers and therefore excludes the most important possibility of infection for fire blight.
  • EP-A 1300078 proposes natural herbal components selected from tea tree oil, wintergreen oil and eugenol or a mixture thereof, for combating fire blight.
  • US Pat. No. 5,686,389 proposes the use of 5-hydroxylysine or 1,4-diaminobutanone for combating fire blight, wherein these active compounds are also said to be active against antibiotic-resistant strains.
  • JP-A 1090102 discloses ⁇ -thujaplicin as an anti-blaze agent.
  • JP-A 63099005 proposes polysixin antibiotics in combination with an imidazole antibiotic for this purpose.
  • GB-A-1049116 discloses a tetrahydroxypyrimidine derivative in aqueous solution as an anti-blast agent which is said to be non-phytotoxic.
  • GB 1421 615 describes the use of propionic acid against Erwinia amylovora.
  • the only active ingredient currently used and successfully used is the antibiotic streptomycin, which is commonly used in the form of its sulfate.
  • the disadvantage of this, however, is that it may not be used in some countries due to residue formation in some countries, and may only be used in other countries under strict regulatory requirements.
  • the object of the present invention is to provide a means for the prevention and / or treatment of fire blight.
  • the invention now contains aqueous plant treatment agents
  • the pH of the aqueous plant treatment agents is 3.0 to 6.5 based on
  • the molar ratio of formates to calcium is between 1: 4 and 4: 1, preferably between 1: 2 and 4: 1, more preferably between 1: 1.5 and 3: 1 and most preferably between 1: 1 and 2.5: 1.
  • the pH of the agents according to the invention is 4.0 to 5.0 and more preferably 4.0 to 4.8 and most preferably 4.0 to 4.3 at
  • acids and acid salts are suitable.
  • Particularly suitable are organic acids having a pKa value of 2 to 6, which do not form sparingly soluble salts with calcium ions, and correspondingly acidic ammonium salts such as ammonium chloride and organic ammonium salts or addition compounds such as alkali metal diformate.
  • sparingly soluble calcium salts are understood as meaning those having a solubility of less than 1 g / l in the presence of the corresponding free acid and at pH values from 3.0 to 6.5.
  • Suitable organic acids are, for example, formic acid, acetic acid , Propionic acid lactic acid, tartaric acid, malic acid, succinic acid and citric acid.
  • the plant treatment compositions of the invention are preferably applied to the plant organs in the usual manner, e.g. by spraying or brushing, preferably by spraying.
  • the application can take place preventively or even in plants already affected by fire blight.
  • the plant treatment agents according to the invention are, for example and preferably in
  • Application rates of 50 to 1000 l / ha preferably from 300 to 600 l / ha, more preferably applied about 500 l / ha per application.
  • pome fruit during flowering 1 to 5 for example, for pome fruit during flowering 1 to 5, preferably 2 to 3 applications are carried out.
  • To combat the secondary fire blight for example, for pome fruit from the stage of red bud to pre-harvest 1 to 10, preferably 3 to 8 and more preferably 5 to 6 applications are performed.
  • the aqueous plant treatment compositions according to the invention are preferably prepared so that substantially solid formulations or at least substantially liquid concentrates are diluted with the appropriate amount of water.
  • the at least substantially solid formulations typically include
  • inorganic formates calculated on formic acid, preferably between 20 and 60% by weight and more preferably between 45 and 60% by weight 0.5 and 70% by weight in standard conditions Essentially solid organic
  • the molar ratio of formate to calcium is between 1: 4 and 4: 1, preferably between 1: 2 and 4: 1, more preferably between 1: 1.5 and 3: 1 and most preferably between 1: 1 and 2.5: 1.
  • the calcium and the formates can be in the aqueous
  • Plant treatment agents and the substantially solid formulations substantially liquid concentrates are introduced in principle in the form of any compounds, as long as they in addition to the desired control of Erwinia amylovora no significant phytotoxic Have effect. However, this can be tested in the skilled person well-known, simple tests.
  • formates are alkali metal formates such as potassium formate and sodium formate, alkali metal diformates such as potassium diformate and sodium diformate and alkaline earth metal formates such as calcium formate or mixtures of such formates. Preferred are for the introduction of
  • the at least substantially solid formulations comprise from 10 to 98, preferably from 30 to 90, and particularly preferably from 50 to 80,% by weight
  • the at least substantially solid formulations additionally comprise between 0.5 and 70% by weight, preferably 1 to 30 and particularly preferably 5 to 20% by weight of an organic acid substantially solid under standard conditions with a pKs Value of 2 to 6, preferably 3 to 5, more preferably 3 to 4, such as citric acid.
  • the at least substantially solid formulations can be formulated and packaged in portions, for example as powders, pellets, granules, capsules or tablets, as desired, preferably the formulation takes place as granules, even more preferably as essentially dust-free microgranules.
  • the at least substantially solid formulations may then be diluted with water to the use concentration immediately prior to use or first diluted with water to form at least substantially liquid concentrates, which in turn may then be diluted with water to the use concentration.
  • the abovementioned parameters and concentrations for aqueous plant treatment compositions then apply analogously to the water-diluted at least substantially solid formulations.
  • At least substantially liquid concentrates are those which are obtained by mixing in each case one part by weight of the substantially solid formulations according to the invention having from 0.2 to 20, preferably from 0.5 to 10, more preferably from 0.5 to 5 and very particularly preferably 1 up to 5 parts by weight of water are available.
  • the aforementioned at least substantially liquid concentrates are likewise encompassed by the invention.
  • the formulation is excluded from the invention, those containing 70 to 80 wt .-% calcium formate, 14 to 18 wt .-% calcium chloride and 1 to 15-% citric acid, as well as such aqueous plant treatment agents and concentrates obtained by dilution with water therefrom are. Furthermore, the invention excludes concentrates containing calcium formate, wherein the total calcium content is 260 g / l calculated on calcium oxide and wherein the concentrates further 1.5 wt .-% manganese in the form of manganese salts and 0.5% zinc in the form of zinc salts and the concentrates have a pH of 5.5. Also excluded from the invention are aqueous plant treatment agents by dilution of the aforementioned
  • the aqueous plant treatment agents of the invention, the at least substantially solid formulations and the at least substantially liquid concentrates may further contain various additives.
  • the following details apply to the at least substantially solid formulations, taking into account appropriate dilution for the aqueous plant treatment compositions according to the invention and the substantially liquid concentrates analogously.
  • Hygroscopic substances and / or humectants for the regulation of moisture are, for example, hygroscopic inorganic salts such as, for example, calcium chloride or calcium nitrate; suitable humectants are, for example, organic substances such as, for example, glycerol, polydextrose, sorbitol, xylitol, propylene glycols, polyethyleneglycols or mixtures of these polyols.
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, 0.01 to 40, preferably 0.2 to 20 and particularly preferably 0.5 to 2 wt .-% of hygroscopic substances and / or humectants.
  • Surfactants such as surfactants.
  • Surfactants may be, for example, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, preferably anionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates,
  • alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates may each have, for example, between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units.
  • sodium lauryl sulfate, ammonium lauryl sulfate, sodium lauryl ether sulfate, ammonium lauryl ether sulfate, sodium lauryl sarcosinate, sodium oleyl succinate, ammonium lauryl sulfosuccinate, sodium dodecyl benzene sulfonate, triethanolamine dodecyl benzene sulfonate are suitable.
  • the at least substantially solid formulations may be, for example, 0.01 to 10, preferably 0.2 to 8, more preferably 0.3 to 5 and most preferably 0.5 to 3 wt .-% of surfactants.
  • Wetting agents such as alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids, e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, as well as fatty acids, alkyl and alkylaryl sulfonates,
  • Alkylphenol or Tributylphenylpolyglyco lether Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid condensates, ethoxylated castor oil, polyoxyethylene alkyl ethers or polyoxypropylene, Laurylalkoholpolyglycoletheracetat, sorbitol esters, Lignin-Sulf ⁇ tablaugen or methylcellulose.
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, 0.01 to 8, preferably 0.2 to 6, particularly preferably 0.3 to 5 and very particularly preferably 0.5 to 3 wt .-% of wetting agents.
  • emulsifiers such as sodium, potassium and ammonium salts of straight-chain aliphatic carboxylic acids of chain length C 12 -C 2 0, Natriumhydroxyoctadecansulfonat, sodium, potassium and ammonium salts of hydroxy fatty acids of chain length C 12 -C 2 0 and their Sulfticians- or.
  • Polyethylene glycol ethers of monohydric aliphatic alcohols of chain length C 1 0-C 12 (di-sodium salt), sulfosuccinic acid 4-esters with polyethylene glycol nonylphenyl ether (di-sodium salt), sulfosuccinic acid bis-cyclohexylester (sodium salt), lignosulfonic acid and their calcium, magnesium, sodium and ammonium salts, polyoxyethylene sorbitan monooleate with 20 ethylene oxide groups, resin acids, hydrogenated and dehydrogenated
  • emulsifiers sodium lauryl sulfate, sodium lauryl ether sulfate, ethoxylated (3 ethylene oxide groups); the polyethylene glycol (4-20) ethers of oleyl alcohol and the polyethene oxide (4-14) ethers of
  • Nonylphenol The at least substantially solid formulations can thereby for example 0.01 to 15, preferably 0.2 to 8, particularly preferably 0.5 to 6 and very particularly preferably 1 to 5 wt .-% of emulsifiers.
  • Dispersants such as alkylphenol polyglycol ethers.
  • the at least substantially solid formulations may be, for example, 0.01 to 8, preferably 0.1 to 6, particularly preferably 0.2 to 5 and very particularly preferably 0.4 to 3 wt .-% of
  • Stabilizers e.g. Cellulose and cellulose derivatives.
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, 0.01 to 6, preferably 00.1 to 3, particularly preferably 0.01 to 2 and very particularly preferably 0.01 to 1 wt .-% of stabilizers.
  • Adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdered, granular or latex polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, as well as natural phospholipids such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids and paraffin oils.
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, 0.01 to 8, preferably 0.1 to 4, particularly preferably 0.2 to 3 and very particularly preferably 0.2 to 2 wt .-% of adhesives.
  • Spreading agents such as isopropyl myristate, polyoxyethylene nonylphenyl ether and polyoxyethylene lauryl phenyl ether.
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, 0.01 to 20, preferably 0.1 to 10, particularly preferably 0.1 to 5 and very particularly preferably 0.1 to 2 wt .-% of spreading agents.
  • Organic solvents such as monohydric or polyhydric alcohols, esters, ketones and hydrocarbons.
  • suitable solvents are paraffins, e.g. Petroleum fractions, mineral and vegetable oils, butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, 0.01 to 25, preferably 0.2 to 12, particularly preferably 0.5 to 7 and very particularly preferably 1 to 4% by weight of organic solvent.
  • Fragrances and dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyanic acid and organic dyes such as alizarin, azo and
  • Metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, in each case 0.001 to 4, preferably 0.01 to 1, particularly preferably 0.01 to 0.8,% by weight of perfumes and dyes.
  • Dedusting agents such as polyglycols and polyglycol ethers.
  • the at least substantially solid formulations may contain, for example, in each case 0.01 to 2, preferably 0.05 to 1, particularly preferably 0.1 to 0.5 wt .-% of dedusting agents.
  • Substantially solid formulations may contain, for example, in each case 0.01 to 10, preferably 0.1 to 5,% by weight of buffer substances, buffer systems or pH regulators.
  • the content of the abovementioned additives in the solid formulations is preferably from 0.01 to 25, preferably from 0.5 to 10, and particularly preferably from 1 to 5,% by weight.
  • the at least substantially solid formulations may contain further active ingredients such as bactericides, fungicides, insecticides, acaricides and growth regulators.
  • the at least substantially solid formulations contain no or 0.001 to 10 wt .-% of further active ingredients, preferably no or 0.001 to 2 wt .-%, more preferably, however, they contain no other active ingredients.
  • Particularly preferred substantially solid formulations are those which contain between 50 and 80, preferably 60 and 75% by weight of calcium formate and above 15% by weight, preferably above 16% by weight and especially 18 and 25% by weight of a polyvalent organic compound Acid such as in particular citric acid and optionally but preferably contain a wetting agent or a humectant.
  • a polyvalent organic compound Acid such as in particular citric acid and optionally but preferably contain a wetting agent or a humectant.
  • aqueous plant treatment agents according to the invention, the at least substantially solid formulations and the at least substantially liquid concentrates are particularly suitable for use in a process for combating and / or preventing fire blight in all plants sensitive to fire blight, in particular plants of the family Rosaceae, here especially in woody plants and here preferably in fruit trees such as
  • Apple, pear and quince but also white and red thorn, Lacter and medlars.
  • Test plants apple trees of the variety Jonagold on the ground M9.
  • Pathogen Erwinia amylovora 385 was cultivated on agar plate. The inoculation of the apple leaves was carried out with 10 6 bacteria / leaf.
  • Treatments The treatments were done two hours after inoculation, dripping wet on the dried ones
  • the samples were taken 90 minutes (before treatment) and 24 hours after application of the agent.
  • One sample consisted of two leaves each of a treatment. From each treatment, three samples were taken. The experiment was repeated once. The apple leaves were washed off and a serial dilution series of wash water was plated on agar medium. evaluation
  • colony forming units were determined.
  • the lower detection limit for the determination of the living cell count using the method was 100 bacteria / leaf.
  • IxIO 6 cells of E. amylovora were applied to each leaf. 1.5 hours later an average of 8x10 5 cells could be reisolated. Thereafter, the preparations were sprayed on. 24 hours after inoculation, an average of 8,740 cells were still detectable on the leaves treated with water. On the leaves treated with P 6%, no fire burners could be detected after 24 hours (Table 1). After treatment with P 2%, living fire blight bacteria could be detected in two of the 6 samples. Overall, however, the number of pathogens was reduced by 99%. Treatment with P 1% reduced the epiphytic fire burners by 96%. Here, the pathogen could be detected in a sample.
  • Table 1 Effect of the plant treatment agent against the fire-burners on apple leaves of the variety Jonagold.
  • Test plants Apple blossoms of the variety Gala
  • apple blossoms dr variety Gala were used.
  • the trees were not treated with pesticides.
  • the flowers were with the flower stem in a 10%
  • Pathogens Erwinia amylovora 385 was cultivated on agar plates. The inoculation of the apple blossom was carried out with a suspension vonlO 6 bacteria / ml.
  • Treatments For treatment, the flowers were sprayed one hour after inoculation with each solution, the chamber sealed and incubated at 20 to 23 0 C for 6 days.
  • the infestation in the control treated with tap water was 95.5%, 95.5% and 91.3% in experiments 1 to 3; the efficiency of streptomycin was 0.06% in experiments 4 to 6 84.6% , 89.5% and 95.5 ,.
  • the efficiency of P2% in Runs 7 to 9 was 100.0% in each case.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung und/oder Vorbeugung des Feuerbrands bei Pflanzen der Familie Rosaceae, insbesondere der Unterfamilien Maloideae und Rosoideae enthaltend Formiate als aktiven Bestandteil.

Description

Mittel zur Behandlung und/oder Vorbeugung des Feuerbrands
Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung und/oder Vorbeugung des Feuerbrands bei Pflanzen der Familie Rosaceae, insbesondere der Unterfamilien Maloideae und Rosoideae enthaltend Formiate als aktiven Bestandteil.
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia Amylovora hervorgerufene Pflanzenerkrankung, die insbesondere im Obstbau hohen kommerziellen Schaden anrichtet, weil sie sich schnell verbreitet und bislang äußerst schwer bekämpfbar ist.
Der Wirtspflanzenkreis beschränkt sich auf Pflanzen der Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Der Erreger wurde an zahlreichen Unterfamilien Gattungen und Arten dieser Familie insbesondere an den Unterfamilien Maloideae und Rosoideae nachgewiesen. Für Nord- und Mitteleuropa sind die Kultur- und Zierformen von Apfel (Malus), und Birne (Pyrus) sowie Feuerdorn (Pyracantha), Quitte (Cydonia), Stranvaesie (Stranvesia), Sorbus-Arten wie die Mehlbeere (Sorbus), Weiß- und Rotdorn (Crategus), Zierquitte (Chaenomeles), Zwergmispel (Cotoneaster), Wollmispel (Eriobotrya) und die Mispel (Mespilus) häufig betroffen. Die Heftigkeit des Befalls hängt sehr stark von der Witterung während der Blütephase der einzelnen Sorte ab.
Die Bakterien überdauern die Vegetationsruhe in erkrankten Rindenteilen. Von hier erfolgt im Frühjahr und Sommer die Verbreitung mittels Regentropfen, Wind sowie saugenden und blütenbesuchenden Insekten wie Bienen, Blattläusen, Blattsaugern, Wespen, Hummeln und Fliegen. Die Krankheit beginnt meist mit einer Blüteninfektion, im Folgenden auch primärer Feuerbrand genannt, die dann im Jahresverlauf zu massivem Befall anderer Pflanzenteile, wie zum Beispiel
Trieben führen kann. Wichtige Eintrittspforten für die Erreger sind offenen Blüten und Wunden, bei genügend Feuchtigkeit auch natürliche Öffnungen wie Nektarien, Spaltöffnungen, Lentizellen sowie Narben von Blatt- und Fruchtstielen. Dieser zeitlich nachgelagerte Befall anderer Pflanzenteile wird im Folgenden auch sekundärer Feuerbrand genannt.
Typische Merkmale der Feuerbrandkrankheit sind meist dunkelbraun bis schwarz gefärbte Stiele der abgestorbenen Blüten und Blätter and den erkrankten Zweigen und die oft auffallend dunkel gefärbten Hauptadern an den Blättern. Die abgestorbenen, eingetrockneten Blätter und Früchte bleiben an den Bäumen hängen. Die erkrankten zunächst fahlgrün aussehenden jungen Triebspitzen krümmen sich oft infolge Wassermangels krückstockartig. Bei spätblühenden Gehölzen und Nach- bluten besteht auch im Sommer hohe Infektionsgefahr. Triebe können ebenfalls während der ganzen Vegetationsperiode infiziert werden, insbesondere vor dem Triebabschluss. Im Frühjahr und Sommer treten feuchte, zunächst farblose, später braun gefärbte klebrige Tröpfchen an den befallenen Trieben, Früchten und Unterlagen auf. Dieser infektiöse Bakterienschleim (Exsudat) wird besonders unter feucht-warmen Bedingungen reichlich produziert. Neben den Tröpfchen können auch fadenartige Strukturen auftreten. Im Winter, oft aber auch schon im Sommer oder Herbst, sind kleine bis größere abgestorbene Stellen an den Stämmen und stärkeren Ästen zu sehen. („Der Feuerbrand gefährdet Obst- und Ziergehölze", Pflanzenschutzdienst, Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart 2000/2003).
Die Anwendung üblicher Pflanzenschutzmittel zeigt in der Praxis nur geringen Erfolg. So wurden z.B. Resistenzinduktoren, bakterielle Antagonisten, Gesteinsmehle, Desinfektionsmittel, Fungizide mit bakterizider Nebenwirkung sowie Kombinationen solcher Mittel geprüft. Keines dieser Mittel zeigte dabei eine ausreichende Wirkung. (E. Moltmann, „Feuerbrandbekämpfung in Baden- Württemberg", Festschrift 50 Jahre Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart 2005).
Aus der Literatur sind weiterhin vielfältige Feuerbrandbekämpfungsmittel bekannt:
EP-A 0 158 074 offenbart die Verwendung von als Süßstoff bekannten Benzisothiazodioxiden zur Bekämpfung von Feuerbrand.
WO 02/052942 beschreibt die Bekämpfung von Feuerbrand durch Löschkalk, bevorzugt in Form einer wässrigen Lösung.
CA-A-2291984 und US-A 4569841 offenbaren die Kontrolle von Feuerbrand durch Erwinia herbicola-Bakteήm, WO 2005/048717 die Anwendung weiterer Bakterien oder Pilze zu diesem Zweck.
EP-A 0 565 266 offenbart eine Kombination aus einem Kupferkomplex und einer partiell neutralisierten, wasserlöslichen Polycarbonsäure zur Kontrolle von durch Bakterien oder Pilzen verur- sachten Pflanzenkrankheiten.
EP-A 1 075 185 schlägt eine Kombination von Dodin und Anilinopyridin zur Bekämpfung von Feuerbrand vor.
DD-A 273 192 offenbart die Anwendung des Strepithricinantibiotikums Nourseothricin zur Bekämpfung von Feuerbrand, GB-A 1315430 eines Antibiotikums „A-201A".
DE-A 3640048 beschreibt Nitroalkanole zur Bekämpfung von Feuerbrand und erwähnt auch, dass der Einsatz von Desinfektionsmitteln wie Benzalkoniumchlorid zur Blütenabtötung geeignet ist und daher die wichtigste Infektionsmöglichkeit für Feuerbrand ausschließt.
EP-A 1300078 schlägt natürliche Kräuterkomponenten, ausgewählt aus Teebaumöl, Wintergrünöl und Eugenol oder eine Mischung daraus, zur Bekämpfung von Feuerbrand vor. US 5,686,389 schlägt die Verwendung von 5-Hydroxylysin oder 1 ,4-Diaminobutanon zur Bekämpfung von Feuerbrand vor, wobei diese Wirkstoffe auch gegen antibiotikaresistente Stämme wirksam sein sollen.
JP-A 1090102 offenbart ß-Thujaplicin als Mittel gegen Feuerbrand.
JP-A 63099005 schlägt für diesen Zweck Poloixin- Antibiotika in Kombination mit einer Imidazol-
Verbindung vor, JP-A-57081404 Alkoxycarbonylureidophenyl.
GB-A-1049116 offenbart ein Tetrahydroxypyrimidinderivat in wässriger Lösung als Mittel gegen Feuerbrand, das nicht phytotoxisch sein soll.
GB 1421 615 beschreibt die Verwendung von Propionsäure gegen Erwinia Amylovora.
Aber auch diese Mittel zeigen keine befriedigenden Ergebnisse bei der Bekämpfung von Feuerbrand.
Der einzige bislang verbreitet und erfolgreich eingesetzte Wirkstoff ist das Antibiotikum Streptomycin, das üblicherweise in Form seines Sulfates verwendet wird. Nachteilig daran ist allerdings, dass es aufgrund von Rückstandsbildung in einigen Ländern gar nicht, in anderen Ländern nur unter strengen behördlichen Auflagen eingesetzt werden darf.
Es besteht also ein dringender Bedarf an einem Mittel zur Bekämpfung von Feuerbrand, das einerseits einen hohen Wirkungsgrad aufweist und andererseits nicht mit den vorgenannten Nachteilen behaftet ist. Vor diesem Hintergrund ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Mittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Feuerbrand.
Gegenstand der Erfindung sind nun wässrige Pflanzenbehandlungsmittel enthaltend
• mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 94 Gew.-% Wasser
• 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% an Calciumsalzen berechnet auf Calciumoxid
• 0,15 Gew.-% bis 4,5 Gew.-% bevorzugt 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-% an Formiaten berechnet auf Ameisensäure
wobei - A -
• der pH- Wert der wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel 3,0 bis 6,5 bezogen auf
Standardbedingungen beträgt.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Rahmen der Erfindung alle beliebigen und möglichen Kombinationen der oben stehenden und im Folgenden aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugs- bereichen genannten Komponenten, Werteber eiche, bzw. Verfahrensparameter umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Verhältnis von Formiaten zu Calcium zwischen 1 :4 und 4:1, bevorzugt zwischen 1 :2 und 4:1, besonders bevorzugt zwischen 1 :1,5 und 3 : 1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 : 1 und 2,5: 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel 4,0 bis 5,0 und besonders bevorzugt 4,0 bis 4,8 und ganz besonders bevorzugt 4,0 bis 4,3 bei
Standardbedingungen.
Zur Erzielung der vorgenannten pH- Werte eignen sich Säuren und saure Salze. Besonders geeignet sind organische Säuren mit einem pKs-Wert von 2 bis 6, die mit Calcium-Ionen keine schwerlöslichen Salze bilden, sowie entsprechend sauer wirkende Ammoniumsalze wie beispielsweise Ammoniumchlorid und organische Ammoniumsalze oder Additionsverbindungen wie beispielsweise Alkalimetalldiformate. Unter schwerlöslichen Calciumsalzen werden im Rahmen der Erfindung solche verstanden, die in Gegenwart der entsprechenden freien Säure und bei pH-Werten von 3,0 bis 6,5 bei Standardbedingungen eine Löslichkeit von weniger als lg/1 aufweisen Geeignete organische Säuren sind beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure.
Zur Behandlung von Pflanzen werden die erfindungsgemäßen Pflanzenbehandlungsmittel vorzugsweise auf die Pflanzenorgane auf übliche Weise, z.B. durch Sprühen oder Bepinseln, bevorzugt durch Sprühen, aufgebracht. Das Aufbringen kann vorbeugend oder auch bei bereits von Feuerbrand befallenen Pflanzen erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenbehandlungsmittel werden beispielsweise und bevorzugt in
Aufwandmengen von 50 bis 1000 l/ha, vorzugsweise von 300 bis 600 l/ha, besonders bevorzugt ca. 500 l/ha pro Anwendung ausgebracht.
Weiterhin ist es bevorzugt, pro Anwendung und Hektar zwischen 1 kg und 20 kg, Calciumsalze berechnet auf Calciumoxid und zwischen 1 ,5 kg bis 30 kg an Formiaten berechnet auf Ameisensäure auszubringen.
Zur Bekämpfung des primären Feuerbrands können beispielsweise für Kernobst während der Blüte 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3 Anwendungen durchgeführt werden. Zur Bekämpfung des sekundären Feuerbrands können beispielsweise für Kernobst vom Stadium der roten Knospe bis zur Vorernte 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 und besonders bevorzugt 5 bis 6 Anwendungen durchgeführt werden.
Typischerweise werden zur Bekämpfung des primären Feuerbrandes höhere Konzentrationen an Calcium und Formiaten gewählt als zur Bekämpfung des sekundären Feuerbrandes. So ist es bevorzugt, zur Bekämpfung des primären Feuerbrandes pro Anwendung und Hektar zwischen 5 kg und 20 k, Calciumsalze berechnet auf Calciumoxid und zwischen 7,5 kg und 30 kg an Formiaten berechnet auf Ameisensäure auszubringen, zur Bekämpfung des sekundären Feuerbrandes ist es bevorzugt, pro Anwendung und Hektar zwischen 1 kg und 6 kg, Calciumsalze berechnet auf Calciumoxid und zwischen 1,5 kg und 10 kg an Formiaten berechnet auf Ameisensäure auszubringen
Um die Anwendung für den Anwender möglichst einfach zu gestalten, werden die erfmdungsgemäßen wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel vorzugsweise so hergestellt, dass im Wesentlichen feste Formulierungen oder zumindest im Wesentlichen flüssige Konzentrate mit der entsprechenden Menge an Wasser verdünnt werden.
Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen, die ebenfalls vom Rahmen der Erfindung umfasst sind, enthalten typischerweise
• zwischen 5 und 40 Gew.-% an Calciumsalzen berechnet auf Calciumoxid, vorzugsweise zwischen 10 und 35 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 Gew.-%
• zwischen 5 und 70 Gew.-% an anorganischen Formiaten berechnet auf Ameisensäure, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 45 und 60 Gew.-% • 0,5 und 70 Gew.-% einer bei Standardbedingungen im Wesentlichen festen organischen
Säure oder einem sauren Salz mit einem pKs-Wert von 2 bis 6.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Verhältnis von Formiat zu Calcium zwischen 1 :4 und 4:1, bevorzugt zwischen 1 :2 und 4: 1, besonders bevorzugt zwischen 1 :1,5 und 3:1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 :1 und 2,5:1.
Das Calcium und die Formiate können in die erfindungsgemäßen wässrigen
Pflanzenbehandlungsmittel sowie die im Wesentlichen festen Formulierungen im Wesentlichen flüssigen Konzentrate prinzipiell in Form beliebiger Verbindungen eingebracht werden, solange sie neben der gewünschten Bekämpfung von Erwinia Amylovora keine signifikante phytotoxische Wirkung aufweisen. Dies kann jedoch in dem Fachmann hinlänglich bekannten, einfachen Tests geprüft werden. Bevorzugt sind für die Einbringung von Formiaten Alkalimetallformiate wie beispielsweise Kaliumformiat und Natriumformiat, Alkalimetalldiformate, wie beispielsweise Kaliumdiformiat und Natriumdiformiat und Erdalkalimetallformiate wie beispielsweise Calciumformiat oder Mischungen solcher Formiate. Bevorzugt sind für die Einbringung von
Calcium Calciumformiat und andere Calciumsalze von organischen Carbonsäuren, Calciumchlorid, Calciumnitrat und andere anorganische Calciumsalze, wobei Calciumformiat und Calciumchlorid bevorzugt sind und Calciumformiat besonders bevorzugt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen 10 bis 98, bevorzugt 30 bis 90, und besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.% an
Calciumformiat. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform enthalten die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen zusätzlich zwischen 0,5 und 70 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% einer bei Standardbedingungen im Wesentlichen festen organischen Säure mit einem pKs-Wert von 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5, besonders bevorzugt 3 bis 4, wie zum Beispiel Zitronensäure.
Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können beispielsweise als Pulver, Pellets, Granulat, Kapseln oder Tabletten, je nach Wunsch auch portionsweise formuliert und abgepackt werden, bevorzugt erfolgt die Formulierung als Granulat, noch weiter bevorzugt als im Wesentlichen staubfreies Mikrogranulat. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dann unmittelbar vor der Anwendung mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt werden oder zunächst mit Wasser verdünnt werden, wobei zumindest im Wesentlichen flüssige Konzentrate entstehen, die dann wiederum mit Wasser auf die Anwendungskonzentration verdünnt werden können. Die vorgenannten Parameter und Konzentrationen für wässrige Pflanzenbehandlungsmittel gelten für die mit Wasser verdünnten zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen dann in analoger Weise. Für die zumindest im Wesentlichen flüssigen
Konzentrate gelten die für die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen genannten Bereiche und Vorzugsbereiche analog. Bevorzugte, zumindest im Wesentlichen flüssige Konzentrate sind solche, die durch Vermischung von jeweils einem Gewichtsteil der erfindungsgemäßen, im Wesentlichen festen Formulierungen mit 0,2 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsteilen Wasser erhältlich sind. Vorgenannte zumindest im Wesentlichen flüssige Konzentrate sind ebenfalls von der Erfindung umfasst.
Als Formulierung sind von der Erfindung solche ausgenommen, die 70 bis 80 Gew.-% Calciumformiat, 14 bis 18 Gew.-% Calciumchlorid und 1 bis 15-% Zitronensäure enthalten, sowie solche wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel und Konzentrate, die durch Verdünnung mit Wasser daraus erhältlich sind. Weiterhin sind von der Erfindung Konzentrate ausgenommen, die Calciumformiat enthalten, wobei der Gesamt-Calciumgehalt 260 g/l berechnet auf Calciumoxid beträgt und wobei die Konzentrate weiterhin 1,5 Gew.-% Mangan in Form von Mangansalzen und 0,5 % Zink in Form von Zinksalzen enthalten und die Konzentrate einen pH- Wert von 5,5 aufweisen. Ebenfalls von der Erfindung ausgenommen sind wässrige Pflanzenbehandlungsmittel, die durch Verdünnung der vorgenannten
Konzentrate mit Wasser erhältlich sind.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel, die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen und die zumindest im Wesentlichen flüssigen Konzentrate können weiterhin verschiedene Zusatzstoffe enthalten. Für die nachstehend genannten Zusatzstoffe besteht jeweils unabhängig voneinander auch die Möglichkeit, dass sie nicht enthalten sind Die im Folgenden gemachten Angaben für die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen, gelten unter Berücksichtigung entsprechender Verdünnung für die erfindungsgemäßen wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel und die im Wesentlichen flüssigen Konzentrate analog.
• Hygroskopische Substanzen und/oder Feuchthaltemittel zur Regulierung der Feuchtigkeit: Hygroskopische Substanzen sind beispielsweise hygroskopische anorganische Salze wie zum Beispiel Calciumchlorid oder Calciumnitrat; geeignete Feuchthaltemittel sind beispielsweise organische Substanzen wie beispielsweise Glycerin, Polydextrose, Sorbit, Xylit, Propylenglykole, Polyethenylenglycole oder Gemische dieser Polyole.
Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 40, vorzugsweise 0,2 bis 20 und besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% an hygroskopischen Substanzen und/oder Feuchthaltemitteln enthalten.
• Grenzflächenaktive Stoffe, wie beispielsweise Tenside. Tenside können beispielsweise nichtionische, kationische und amphotere Tenside, vorzugsweise anionische Tenside sein. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate,
Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha- Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können jeweils beispielsweise zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten aufweisen. Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecyl-benzolsulfonat. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dab ei beispielsweise 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 8, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an grenzflächenaktiven Stoffen enthalten.
• Benetzungsmittel, wie beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl-und Alkylarylsulfonaten,
Alkyl-, Laurylether-und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-und Octadecanole oder Fettalkoholglycolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seinen Derivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl-oder Nonylphenol,
Alkylphenol-oder Tributylphenylpolyglyco lether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglycoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfϊtablaugen oder Methylcellulose. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 8, vorzugsweise 0,2 bis 6, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% an Benetzungsmitteln enthalten.
• Emulgatoren, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze von gradkettigen aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge C 12-C20, Natriumhydroxyoctadecansulfonat, Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze von Hydroxyfettsäuren der Kettenlänge C12-C 20 und deren Sulfierungs-bzw. Acetylierungsprodukte, Alkylsulfate, auch als Triethanolaminsalze, Alkyl-(Cio-C2o)-s u l fo n ate , A lky l ( Cio-C2o)-arylsulfonate,
Dimethyldialkyl(Cg-Ci8)-ammoniumchlorid, Acyl-, Alkyl-, Oleyl-und Alkylaryloxethylate und ihre Sulfierungsprodukte, Alkalisalze der Sulfobernsteinsäureester mit aliphatischen gesättigten einwertigen Alkoholen der Kettenlänge C4-C16, Sulfobernsteinsäure-4-Ester mit
Polyethylenglykolethern von einwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C 10-C12 (Di-Natriumsalz), Sulfobernsteinsäure-4-Ester mit Polyethylenglykolnonylphenylether (Di- Natriumsalz), Sulfobernsteinsäure bis-cyclohexylester (Natriumsalz), Ligninsulfonsäure sowie deren Calcium-, Magnesium-, Natrium-und Ammoniumsalze, Polyoxyethylen- sorbitanmonooleat mit 20 Ethylenoxidgruppen, Harzsäuren, hydrierte und dehydrierte
Harzsäuren sowie deren Alkalisalze, dodecyliertes Diphenyletherdisulfonsaures Natrium sowie Copolymere aus Ethylenoxyd und Propylenoxyd mit einem Mindestgehalt von 10 Gew.-% Ethylenoxid. Vorzugsweise werden als Emulgatoren verwendet: Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, ethoxyliert (3 Ethylenoxidgruppen); die Polyethylenglykol(4-20)ether des Oleylalkohols sowie die Polyethenoxid-(4-14)ether von
Nonylphenol. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,2 bis 8, besonders bevorzugt 0,5 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% an Emulgatoren enthalten.
• Dispergiermittel, wie beispielsweise Alkylphenolpolyglycolether. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 8, vorzugsweise 0,1 bis 6, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 3 Gew.-% an
Dispergiermitteln enthalten.
• Stabilisatoren, wie z.B. Cellulose und Cellulosederivate. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 6, vorzugsweise 00,1 bis 3, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% an Stabilisatoren enthalten.
• Haftmittel, wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipid sowie Paraffinöle. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 8, vorzugsweise 0,1 bis 4, besonders bevorzugt 0,2 bis 3 und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% an Haftmitteln enthalten.
• Spreitmittel, wie beispielsweise Isopropylmyristat Polyoxyethylennonylphenylether und Polyoxyethylenlaurylphenylether. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% an Spreitmitteln enthalten.
• Organische Lösungsmittel, wie beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, Ester, Ketone und Kohlenwasserstoffe. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder
Cyclohexanon. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise 0,01 bis 25, vorzugsweise 0,2 bis 12, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 4Gew.-% an organischen Lösungsmittel enthalten.
• Duftstoffe und Farbstoffe, wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanb lau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und
Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise jeweils 0,001 bis 4, vorzugsweise 0,01 bis 1, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,8 Gew.-% an Duftstoffen und Farbstoffen enthalten. • Entstaubungsmittel, wie beispielsweise Polyglykole und Polyglykolether. Die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise jeweils 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% an Entstaubungsmitteln enthalten.
• Puffersubstanzen, Puffersysteme oder pH-Wert-Regulatoren. Die zumindest im
Wesentlichen festen Formulierungen können dabei beispielsweise jeweils 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5, Gew.-% an Puffersub stanzen, Puffersystemen oder pH- Wert- Regulatoren enthalten.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt der vorgenannten Zusatzstoffe in den festen Formulierungen in Summe 0,01 bis 25, vorzugsweise 0,5 bis 10 und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Weiterhin können die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen weitere wirksame Bestandteile wie Bakterizide, Fungizide, Insektizide, Akarizide und Wachstumsregulatoren enthalten. Vorzugsweise enthalten die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen keine bzw. 0,001 bis 10 Gew.-% an weiteren wirksamen Bestandteilen, vorzugsweise keine bzw. 0,001 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt enthalten sie jedoch keine weiteren, wirksamen Bestandteile.
Besonders bevorzugte im Wesentlichen feste Formulierungen sind solche die zwischen 50 und 80, vorzugsweise 60 und 75 Gew.-% Calciumformiat und über 15 Gew.-%, bevorzugt über 16 Gew.-% und besonders 18 und 25 Gew.-% einer mehrwertigen organischen Säure wie insbesondere Zitronensäure und gegebenenfalls aber bevorzugt ein Netzmittel oder ein Feuchthaltemittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel, die zumindest im Wesentlichen festen Formulierungen sowie die zumindest im Wesentlichen flüssigen Konzentrate eignen sich insbesondere zur Anwendung in einem Verfahren zur Bekämpfung und /oder Vorbeugung von Feuerbrand bei allen für Feuerbrand empfindlichen Pflanzen, wie insbesondere Pflanzen der Familie der Rosaceae, hier insbesondere bei Gehölzen und hier bevorzugt bei Obstgehölzen wie
Apfel, Birne und Quitte, aber auch Weiß- und Rotdorn, Cotoneaster und Mispeln.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden die folgenden Beispiele angegeben. Beispiele
1. Prüfung der Reduktion der Erwinia amylovora Population auf Apfelblättern
Versuchspflanzen: Apfelpflanzen der Sorte Jonagold auf der Unterlage M9.
Die drei jüngsten voll entfalteten B lätter an wachsenden Trieben wurden mit dem
Feuerbranderreger inokuliert. Pro Behandlung wurden drei Triebe verwendet. Die Pflanzen wurden während des Versuches bei 27720° (Tag/Nacht) und 12h Licht bei 70-90% rel. Luftfeuchte inkubiert.
Erreger: Erwinia amylovora 385 wurde auf Agarplatte kultiviert. Die Inokulation der Apfelblätter erfolgte mit 106 Bakterien/Blatt.
Pflanzenbehandlungsmittel:
1 Gew. -Teil einer festen Formulierung enthaltend 75 Gew.-% Calciumformiat
10 Gew.-% Zitronensäure 13 Gew.-% Calciumchlorid
2 Gew.-% weiteren Hilfsmitteln u.a. eines Benetzungsmittels wurde jeweils in 100 Gew. -Teilen (P 1%); 50 Gew.-Teilen (P 2%) und 16,7 Gew. -Teilen (P 6%) Wasser gelöst und die Lösung für die nachfolgende Behandlung eingesetzt.
Behandlungen: Die Behandlungen erfolgten zwei Stunden nach der Inokulation, tropfnass auf das abgetrocknete
Blatt.
(1) P 1%
(2) P 2%
(3) Wasser als Kontrolle (4) P 6%
Probennahme
Die Probennahmen erfolgten 90 Minuten (vor Behandlung) und 24 Stunden nach dem Aufbringen des Erregers. Eine Probe bestand aus je zwei Blättern einer Behandlung. Von jeder Behandlung wurden drei Proben genommen. Der Versuch wurde einmal wiederholt. Die Apfelblätter wurden abgewaschen und eine serielle Verdünnungsreihe des Waschwassers wurde auf Agarmedium ausplattiert. Auswertung
Nach der Inkubation der Agarplatten für 48h bei 27°C und Dunkelheit, wurden die Kolonie bildenden Einheiten (cfu) bestimmt. Die untere Nachweisgrenze für die Bestimmung der Lebendzellzahl mit der Methode lag bei 100 Bakterien/Blatt. Durch den Vergleich der Behandlungen mit der mit Wasser besprühten Kontrolle konnte die Wirksamkeit errechnet werden. Die Werte der sechs Ergebnisse jeder Behandlung wurden gemittelt.
Auf jedes Blatt wurden IxIO6 Zellen von E. amylovora aufgebracht. 1,5h danach konnten durchschnittlich 8x105 Zellen rückisoliert werden. Danach wurden die Präparate aufgesprüht. 24h nach der Inokulation waren auf den mit Wasser behandelten Blättern noch durchschnittlich 8.740 Zellen nachweisbar. Auf den mit P 6% behandelten Blättern konnten nach 24h keine Feuerbranderreger mehr nachgewiesen werden (Tab.l). Nach der Behandlung mit P 2% konnte in zwei der 6 Proben lebende Feuerbrandbakterien nachgewiesen werden. Insgesamt wurde die Anzahl der Erreger aber um 99% reduziert. Die Behandlung mit P 1% reduzierte die epiphytischen Feuerbranderreger um 96%. Hier konnte in einer Probe der Erreger nachgewiesen werden.
Tabelle 1: Wirkung des Pflanzenbehandlungsmittels gegen den Feuerbranderreger auf Apfelblättern der Sorte Jonagold.
Figure imgf000013_0001
2. Prüfung der Reduktion der Erwinia amylovora Population auf Apfelblüten
Versuchspflanzen: Apfelblüten der Sorte Gala
Für nachfolgende Tests wurden Apfelblüten dr Sorte Gala verwendet. Die bäume waren nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Die Blüten wurden mit dem Blütenstiel in eine 10 %ige
Saccharoselösung gestellt und in einer feuchten Kammer inkubiert. Pro Behandlung und Wiederholung wurden 24 Blüten eingesetzt und der Versuch je dreimal wiederholt.
Erreger: Erwinia amylovora 385 wurde auf Agarplatten kultiviert. Die Inokulation der Apfelblüten erfolgte mit einer Suspension vonlO6 Bakterien/ml.
Pflanzenbehandlungsmittel:
1 Gew. -Teil einer festen Formulierung enthaltend 63,75 Gew.-% Calciumformiat 18,75 Gew.-% Zitronensäure 16,73 Gew. -% Calciumchlorid
0,77 Gew.-% Netz- und Entstaubungsmittel wurde in 50 Gew. -Teilen (P 2%) Leitungswasser gelöst und die Lösung für die nachfolgende Behandlung eingesetzt. Der pH- Wert betrug 4,1.
Behandlungen: Zur Behandlungen wurden die Blüten eine Stunde nach der Inokulation mit der jeweiligen Lösung besprüht, die Kammer verschlossen und bei 20 bis 23 0C 6 Tage lang inkubiert.
(1-3) Wasser als Kontrolle
(4-6) Streptomycin 0,06 % (zum Vergleich)
(7-9) P 2%
Auswertung
Der Befall in der mit Leitungswasser behandelten Kontrolle lag in den Versuchen 1 bis 3 bei 95,5 %, 95,5 % und 91,3 %, der Wirkungsgrad von Streptomycin 0,06 % betrug in den Versuchen 4 bis 6 84,6 %, 89,5 % und 95,5,. Der Wirkungsgrad von P2% in den Versuchen 7 bis 9 betrug jeweils 100,0 %.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige Pflanzenbehandlungsmittel enthaltend mindestens 85 Gew.-%, Wasser, 0,1 Gew.- % bis 3 Gew.-% an Calciumsalzen berechnet auf Calciumoxid und 0,15 Gew.-% bis 4,5 Gew.-% an Formiaten berechnet auf Ameisensäure, wobei der pH-Wert bezogen auf
Standardbedingungen 3.0 bis 6,5 beträgt, wobei solche wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel ausgenommen sind, die durch entsprechende Verdünnung von Formulierungen enthaltend 70 bis 80 Gew.-% Calciumformiat, 14 bis 18 Gew.-% Calciumchlorid und 1 bis 15-% Zitronensäure erhältlich sind und wobei weiterhin solche wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel ausgenommen sind, die durch entsprechende
Verdünnung von solchen Konzentraten erhältlich sind, die einen Gesamt-Calciumgehalt von 260 g/l berechnet auf Calciumoxid aufweisen und weiterhin 1,5 Gew.-% Mangan in Form von Mangansalzen und 0,5 % Zink in Form von Zinksalzen enthalten sowie einen pH- Wert von 5,5 besitzen.
2. Wässrige Pflanzenbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Formiaten zu Calcium zwischen 1 :4 und 4:1 beträgt.
3. Formulierung enthaltend zwischen 5 und 40 Gew.-% an Calciumsalzen berechnet auf Calciumoxid, zwischen 5 und 70 Gew.-% an anorganischen Formiaten berechnet auf Ameisensäure und 0,5 bis 70 Gew.-% einer bei Standardbedingungen im Wesentlichen festen organischen Säure oder einem sauren Salz mit einem pKs-Wert von 2 bis
6,ausgenommen Formulierungen enthaltend 70 bis 80 Gew.-% Calciumformiat, 14 bis 18 Gew.-% Calciumchlorid und 1 bis 15-% Zitronensäure.
4. Formulierungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 98 Gew.-% Calciumformiat enthalten.
5. Formulierungen nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich hygroskopische Substanzen und/oder Feuchthaltemittel enthalten.
6. Formulierungen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 50 und 80 Gew.-% Calciumformiat und über 15 Gew.-% einer mehrwertigen organischen Säure enthalten, sowie daraus erhältliche im Wesentlichen flüssige Konzentrate und wässrige Pflanzenbehandlungsmittel.
7. Konzentrate, erhältlich durch Vermischung von jeweils einem Gewichtsteil einer Formulierung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 mit 0,2 bis 20 Gewichtsteilen Wasser, wobei Konzentrate ausgenommen sind, die einen Gesamt-Calciumgehalt von 260 g/l berechnet auf Calciumoxid aufweisen und weiterhin 1,5 Gew.-% Mangan in Form von Mangansalzen und 0,5 % Zink in Form von Zinksalzen enthalten sowie einen pH- Wert von 5,5 besitzen.
8. Verwendung der wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, 2 oder 7, der
Formulierungen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 oder der Konzentrate gemäß Anspruch 7, sowie der jeweils in den Ansprüchen 1 bis 7 ausgenommenen wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel, Formulierungen und Konzentrate zur Vorbeugung und/oder Bekämpfung von Feuerbrand.
9. Verfahren zur Bekämpfung des Bakteriums Erwinia Amylovora, dadurch gekennzeichnet dass man das Bakterium mit wässrigen Pflanzenbehandlungsmittel gemäß Anspruch Anspruch 1, 2 oder 7, Formulierungen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 oder Konzentraten gemäß Anspruch 7 oder den jeweils in den Ansprüchen 1 bis 7 ausgenommenen wässrigen Pflanzenbehandlungsmitteln, Formulierungen und Konzentraten in Kontakt bringt.
10. Verwendung von Calciumformiat oder organischen Säuren oder sauren Salzen zur Herstellung von wässrigen Pflanzenbehandlungsmitteln gemäß Anspruch 1, 2 oder 7, Formulierungen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 oder Konzentraten gemäß Anspruch
7.
PCT/EP2009/051606 2008-02-15 2009-02-12 Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands WO2009101122A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09710883A EP2244578A2 (de) 2008-02-15 2009-02-12 Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands
US12/867,523 US20110165267A1 (en) 2008-02-15 2009-02-12 Agents for treating and/or avoiding fire blight
IL207428A IL207428A0 (en) 2008-02-15 2010-08-05 Agents for treating and/or avoiding fire blight

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08151535.5 2008-02-15
EP08151535 2008-02-15
EP08153287 2008-03-26
EP08153287.1 2008-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009101122A2 true WO2009101122A2 (de) 2009-08-20
WO2009101122A3 WO2009101122A3 (de) 2010-07-22

Family

ID=40957312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051606 WO2009101122A2 (de) 2008-02-15 2009-02-12 Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110165267A1 (de)
EP (1) EP2244578A2 (de)
AR (1) AR071350A1 (de)
CL (1) CL2009000300A1 (de)
IL (1) IL207428A0 (de)
WO (1) WO2009101122A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095492A3 (de) * 2010-02-02 2012-05-03 Lanxess Distribution Gmbh Fungizide mischungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150150260A1 (en) * 2012-05-25 2015-06-04 Lanxess Distribution Gmbh Diuron-containing thinners

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421615A (en) * 1972-05-29 1976-01-21 Basf Ag Propionic acid as bactericide in plant protection
JPS59137384A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 晃栄化学工業株式会社 植物の葉面散布用肥料
US4673687A (en) * 1983-04-22 1987-06-16 Source Technology Biologicals, Inc. New chemotherapeutic agents for the control of plant and animal diseases
WO1996013169A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Stoller Enterprises, Inc. Method for inhibiting plant disease
WO2003020027A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Bayer Chemicals Ag Verwendung von calciumformiat in pflanzenbehandlungsmitteln
WO2003088745A2 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 James Richard Von Krosigk Composition and method for controlling spore producing fungi and bacteria
EP1391155A1 (de) * 2002-06-28 2004-02-25 Vetagro S.r.l. Eine in Futter verwendbare und eine Matrix mit verzögerter Freisetzung enthaltende Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
WO2008037677A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Lanxess Distribution Gmbh Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843784A (en) * 1970-12-24 1974-10-22 Lilly Co Eli Antibiotics a201a and a201b and process for the production thereof
US4569841A (en) * 1983-06-10 1986-02-11 Chevron Research Company Erwinia herbicola strain that inhibits pathogenic plant bacteria
DE3430805A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mikrobizide mittel
US6471976B1 (en) * 1990-10-01 2002-10-29 Evelyn J. Taylor Copper complex bactericide/fungicide and method of making same
US5686389A (en) * 1994-04-13 1997-11-11 City Of Hope Growth inhibition of Erwinia amylovora
US5919446A (en) * 1997-10-27 1999-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Control of fire blight on pome fruit trees with Erwinia herbicola
FR2777747B1 (fr) * 1998-04-27 2000-07-28 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide et/ou bactericide synergique
WO2005036971A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Techcom Group, Llc Reduced digestible carbohydrate food having reduced blood glucose response
DE10349413B4 (de) * 2003-10-21 2013-05-16 bio-ferm Research GmbH Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Feuerbrand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421615A (en) * 1972-05-29 1976-01-21 Basf Ag Propionic acid as bactericide in plant protection
JPS59137384A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 晃栄化学工業株式会社 植物の葉面散布用肥料
US4673687A (en) * 1983-04-22 1987-06-16 Source Technology Biologicals, Inc. New chemotherapeutic agents for the control of plant and animal diseases
WO1996013169A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Stoller Enterprises, Inc. Method for inhibiting plant disease
WO2003020027A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Bayer Chemicals Ag Verwendung von calciumformiat in pflanzenbehandlungsmitteln
WO2003088745A2 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 James Richard Von Krosigk Composition and method for controlling spore producing fungi and bacteria
EP1391155A1 (de) * 2002-06-28 2004-02-25 Vetagro S.r.l. Eine in Futter verwendbare und eine Matrix mit verzögerter Freisetzung enthaltende Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
WO2008037677A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Lanxess Distribution Gmbh Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE BIOSIS [Online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; November 1999 (1999-11), BIGGS ALAN R: "Effects of calcium salts on apple bitter rot caused by two Colletotrichum spp" XP002580407 Database accession no. PREV199900537804 & PLANT DISEASE, Bd. 83, Nr. 11, November 1999 (1999-11), Seiten 1001-1005, ISSN: 0191-2917 *
M. TOSELLI, B. MARANGONI, D. MALAGUTI, G. SORRENTI, C. BAZZI, M. COLLINA: "Use of soil -applied calcium chloride to reduce fire blight and brown spot susceptibility of pear" ACTA HORTICULTURAE, 2004, Seiten 301-305, XP002580406 ISSN: 0567-7572 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095492A3 (de) * 2010-02-02 2012-05-03 Lanxess Distribution Gmbh Fungizide mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
AR071350A1 (es) 2010-06-16
CL2009000300A1 (es) 2010-09-10
EP2244578A2 (de) 2010-11-03
US20110165267A1 (en) 2011-07-07
IL207428A0 (en) 2010-12-30
WO2009101122A3 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910212T2 (de) Bekämpfung unerwünschter Schädlinge.
DE102007004500B4 (de) Verwendung einer einen Extrakt aus Sapindus beinhaltenden Formulierung zur Behandlung einer durch Pilze und/oder Oomyceten unterstützten oder verursachten Pflanzenerkrankung
EP2861074B1 (de) Diuron enthaltende ausdünnungsmittel
US20130237601A1 (en) Composition for the treatment and/or prevention of fire blight
WO2009101122A2 (de) Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands
KR20190081185A (ko) 드린국화 추출물 또는 이의 분획물을 유효성분으로 함유하는 세균성 궤양병 방제용 조성물 및 이의 용도
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
DE102010008504A1 (de) Nanoskaliges Silber enthaltende Mittel
WO2007059765A1 (de) Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen
EP2451287B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur prävention und behandlung von feuerbrand
EP3028569A1 (de) Mittel zur Behandlung und/ oder Vorbeugung der eckigen Blattfleckenkrankheit
EP1605751B1 (de) Verwendung von acylcyclohexandion-derivaten zur verbesserung der frosttoleranz bei kern-, steinobst und zitruspflanzen
DE102023108512B3 (de) Pestizid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1304034B1 (de) Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel auf Zwiebelbasis
DE885992C (de) Mittel zur Herabsetzung von durch Frostschaeden entstehenden Ernteverlusten bei fruchttragenden Pflanzen
EP1287742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Prophylaxe und/oder Bekämpfung zumindest eines Pflanzenschädlings
EP1051075B1 (de) Biologisches pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder wirkung und verfahren zu seiner herstellung
DE888330C (de) Pflanzenphysiologisch wirksame Mittel
DE1804568C3 (de) Mittel zur Vernichtung von Moosen
CN118044513A (zh) 一种防治桃树桃蚜的植物源杀虫组合物
DE814806C (de) Pflanzenphysiologisch wirksame Mittel
DE102012013760A1 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
DE904293C (de) Pflanzenbehandlungsmittel
WO2019072752A1 (de) Diuron enthaltende fruchtausdünnungsmittel
Frost Notes on the Control of the Codling Moth

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009710883

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 207428

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 587325

Country of ref document: NZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09710883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2