WO2019072752A1 - Diuron enthaltende fruchtausdünnungsmittel - Google Patents

Diuron enthaltende fruchtausdünnungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2019072752A1
WO2019072752A1 PCT/EP2018/077294 EP2018077294W WO2019072752A1 WO 2019072752 A1 WO2019072752 A1 WO 2019072752A1 EP 2018077294 W EP2018077294 W EP 2018077294W WO 2019072752 A1 WO2019072752 A1 WO 2019072752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
diuron
fruit
fruit thinning
calcium
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Saalfeld
Heinrich Schrage
Original Assignee
Lanxess Distribution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Distribution Gmbh filed Critical Lanxess Distribution Gmbh
Priority to AU2018348644A priority Critical patent/AU2018348644A1/en
Priority to KR1020207012017A priority patent/KR20200062267A/ko
Priority to MX2020003498A priority patent/MX2020003498A/es
Priority to MA49608A priority patent/MA49608B1/fr
Priority to BR112020007156-0A priority patent/BR112020007156A2/pt
Priority to CN201880065881.1A priority patent/CN111315220A/zh
Priority to RU2020118377A priority patent/RU2793633C2/ru
Priority to US16/754,319 priority patent/US20200236944A1/en
Priority to CA3078644A priority patent/CA3078644A1/en
Publication of WO2019072752A1 publication Critical patent/WO2019072752A1/de
Priority to ZA2020/02572A priority patent/ZA202002572B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof

Definitions

  • the present invention relates to a process for fruit thinning using 3- (3,4-dichlorophenyl) -l, l-dimethylurea (diuron) and formates, such as in particular calcium formate, and fruit thinning agents containing diuron and formates, in particular calcium formate, which are suitable for the aforementioned purpose are particularly suitable.
  • Fruit thinning is widely considered to be one of the most important measures in fruit growing, with fruit thinning being the reduction in fruit number.
  • the fruit thinning is typically done either mechanically by machine or manually or by chemical means.
  • the control of the fruit size, the fruit color and / or the fruit quality are factors that have a significant impact on the economy.
  • the chemical fruit thinning is therefore advantageous.
  • Known chemical fruit thinning such as urea and ammonium thiosulfate, which are not permitted for this purpose, for example in Germany, but have a little satisfactory safety and are often poorly tolerated plants in the necessarily high concentrations used.
  • Other Fruchtauskowssch are not particularly practicable in their action and plant tolerance, as dependent on the level of development of the fruit and the Climatic conditions during and after the application always a very strong, species-dependent uncertainty was observed, such as 6-Benzyladenine.
  • WO 03/020034 A it is known to use a fruit thinning agent containing the photosynthesis inhibiting active ingredient metamitron for apple trees.
  • Metamitron is known for its plant damaging potential. In order to avoid leaf necroses, it is therefore necessary to apply it very precisely in terms of time and quantity. In addition, Metamitron is not suitable for fruit thinning of stone fruit crops.
  • GI Moss' Thinning ' Washington ' Navel and Xate Valencia ' sweet orange fruits with photosynthetic inhibitors' is known to partially prevent the fruiting of orange trees with 2500 ppm diuron.
  • WO 2013/174993 A describes fruit thinning agents containing diuron, which may optionally contain formates. Agents containing diuron but no formates are used, for example, in amounts of 150 to 600 ppm of apple trees with good success.
  • agents containing photosynthesis inhibitors as fruit thinning agents are generally the application in an amount that causes no or only insignificant plant or leaf damage without risking the success of the fruit thinning.
  • the invention therefore comprises a process for fruit thinning, which is characterized in that an agent containing diuron is applied to plant organs. Furthermore, the invention includes the use of agents containing diuron for fruit thinning.
  • agents according to the invention hereinafter also referred to as ready-to-use fruit thinning agents, preferably contain
  • At least 95% by weight of water 0.0005 wt.% To 0.0095, preferably 0.015 wt.% To 0.0080 wt.%, Particularly preferably 0.0025 to 0.0080 wt.% And very particularly preferably 0.0050 to 0, 0080% by weight of diuron
  • the inventive method is particularly suitable for fruit thinning in Steinobstkulturen and Kemobstkulturen, with pome fruit crops are preferred.
  • Preferred clover fruit crops are those of the following varieties: all apple varieties, e.g. Boskoop, Braebum, Cox Orange, Elstar, Gala, Gloster, Golden Delicious, Fuji, Kanzi, Jamba, James Grieve, Jonagold, Jonathan, Lobo, Mclntosh, Red Delicious, Spartan, all kinds of pear such as pear. Conference, quince and the Asian pear. Very particular preference is given to apple varieties, in particular the aforementioned.
  • Preferred stone fruit crops are those of sweet and sour cherries, peach, apricot and plum.
  • Fruit thinning takes place, for example, in the 3 to 30 mm fruit stage, preferably in the 6 to 30 mm fruit stage and particularly preferably in the 8 to 17 mm fruit stage, in particular for the pome fruit cultures, the preferred crops applying in the same way.
  • the fruit thinning takes place, for example, in the 3 to 17 mm fruit stage, or from the beginning of flowering to flowering and at the time of B lütenindutation.
  • agents in particular ready-to-use fruit thinning agents, containing diuron are used, some of which are novel and then also the subject of the invention.
  • the fruit thinning agents according to the invention also optionally contain additives.
  • compositions according to the invention also contain other fruit thinning active ingredients, growth regulators and other other agrochemical active substances or in each case not.
  • additives may be included, for example
  • Hygroscopic substances and / or humectants for the regulation of moisture are, for example, hygroscopic inorganic salts such as, for example, calcium chloride or calcium nitrate; Magnesium chloride or magnesium nitrate.
  • Suitable humectants are, for example, organic substances such as, for example, glycerol, polydextrose, sorbitol, xylitol, propylene glycols, polyethyleneglycols or mixtures of these polyols.
  • Surfactants such as surfactants.
  • Surfactants may be, for example, nonionic, cationic and amphoteric surfactants, preferably anionic surfactants.
  • suitable anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkylaryl sulfonates, alkyl succinates, alkyl sulfosuccinates, N-alkoyl sarcosinates, acyl taurates, acyl isethionates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, alkyl ether carboxylates, alpha-olefin sulfonates, in particular the alkali and alkaline earth metal salts, for example sodium, potassium, magnesium, calcium and Ammonium and triethanolamine salts.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl ether phosphates and alkyl ether carboxylates may each have, for example, between 1 to 10 ethylene oxide or propylene oxide units, preferably 1 to 3 ethylene oxide units.
  • Wetting agents such as alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids, for example lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, and of fatty acids, alkyl and alkylaryl sulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, and salts of sulfated hexa, Hepta- and octadecanols or fatty alcohol glycerol, condensation products of sulfonated naphthalene and its derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or of naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde,
  • aromatic sulfonic acids for example lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, and of fatty acids, alkyl and alkylaryl s
  • Emulsifiers such as sodium, potassium and ammonium salts of straight-chain aliphatic carboxylic acids of chain length C 12 -C 20 , Natriumhydroxyoctadecansulfonat, sodium, potassium and ammonium salts of hydroxy fatty acids of chain length C 12 -C 20 and their sulfation or.
  • alkyl sulfates also known as triethanolamine salts, alkyl (Cio C 2 o) sulfonates, alkyl (Cio-C 2 o) -arylsulfonate, dimethyldialkyl (C8-Ci8) - ammonium chloride, acyl, alkyl, oleyl and Alkylaryloxethylate and their sulfonation, alkali metal salts of sulfosuccinic acid esters with aliphatic saturated monohydric alcohols of chain length C 4 -C 16 , sulfosuccinic acid-4-ester with polyethylene glycol ethers of monohydric aliphatic alcohols of chain length C 10 -C 12 (di-sodium salt), sulfosuccinic acid-4-ester with Polyethylenglykolnonylphenylether (di-sodium salt), Sulfobernstein
  • emulsifiers sodium lauryl sulfate, sodium lauryl ether sulfate, ethoxylated (3 ethylene oxide groups); the polyethylene glycol (4-20) ethers of oleyl alcohol and the polyethenoxide (4-14) ethers of nonylphenol.
  • Dispersants such as alkylphenol polyglycol ethers.
  • Stabilizers e.g. Cellulose and cellulose derivatives.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powders, granules or latexes, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, as well as natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids and paraffin oils.
  • Spreading agents such as isopropyl myristate, polyoxyethylene nonylphenyl ether and polyoxyethylene lauryl phenyl ether.
  • Organic solvents such as monohydric or polyhydric alcohols, esters, ketones and hydrocarbons.
  • suitable solvents are paraffins, e.g. Petroleum fractions, mineral and vegetable oils, butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone.
  • Fragrances and dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc.
  • Buffer substances buffer substances, buffer systems or pH regulators.
  • Crystallization inhibitors such as N-alkylpyrrolidones, such as, for example, N-octylpyrrolidone and N-dodecylpyrrolidone, and also copolymers of polyvinylpyrrolidone and polyvinyl alcohol, for example the polyvinylpyrrolidone known under the name Luviskol VA 64® (BASF) / polyvinyl alcohol copolymer, further alkylcarboxylic acid dimethylamide as Decansaeure- dimethylamide or ⁇ under the name Hallcomid 1 (Fa.
  • N-alkylpyrrolidones such as, for example, N-octylpyrrolidone and N-dodecylpyrrolidone
  • copolymers of polyvinylpyrrolidone and polyvinyl alcohol for example the polyvinylpyrrolidone known under the name Luviskol VA 64® (BASF) / polyvinyl alcohol copolymer
  • C6-i2-Alkancarbonsaeure dimethylamide mixture and also co-polymers of ethylene diamine with ethylene oxide and propylene , such as, for example, the product known under the name Synperonic 1 ⁇ T 304 (Uniqema).
  • Other fruit thinning active ingredients may be selected, for example, from the group consisting of:
  • Metamitron carbaryl, 2- (l-naphthylacetic acid (NAA), benzyladenine, naphthyloxyacetic acid (NES), gibberillic acid, paclobutrazole, ammonium thiosulfate and urea, as well as ethylene ethers such as ethephon, especially in hard-to-thin or slightly alternating apple varieties such as Elstar or Red Delicious.
  • NAA 2- (l-naphthylacetic acid
  • NES naphthyloxyacetic acid
  • gibberillic acid paclobutrazole
  • ammonium thiosulfate and urea as well as ethylene ethers such as ethephon, especially in hard-to-thin or slightly alternating apple varieties such as Elstar or Red Delicious.
  • the agents used according to the invention preferably do not contain the aforementioned fruit thinning active ingredients.
  • the fruit thinning agents may contain, for example, fungicides and insecticides.
  • Fungicides may, for example, be selected from the group consisting of: sulfur (mesh sulfur), copper preparations, benzimidazoles, bitertanol, thiofluanide, fenamidone, fenarimole, fenhexamide, fludioxonil, fluopyram, fosetyl-aluminum, iprodione, myclobutanil, penconazole, triadimenol, vinclozolin, tolylfluanid (Euparen M (R)), Captan, Propineb, Tebuconazole Trifloxystrobin, Kresoxim-methyl, Dithianone, Cyprodinil, Pyrimethanil, Mancozeb (Dithane Ultra (R)) and Metiram.
  • sulfur mesh sulfur
  • copper preparations benzimidazoles
  • bitertanol thiofluanide
  • fenamidone fenarimole
  • Insecticides may, for example, be selected from the group consisting of: dimethoates, oxydemeton-methyl, malathion, parathion-methyl, phosphamidone, permethrin, amitraz, clofentezine, cyhalothrin, beta-cyfluthrin, fenproximate, diflubenzuron, methoxyfenozide, tebufenozide, imidacloprid, thiacloprid, thiametoxam , Spirodiclofen, clofentezine, fenoxycarb, parathionmethyl, XenTari (R), tebufenozide, diflubenzuron, pirimicarb, tebufenpyrad, fenpyroximate, rapeseed oil, mineral oil and lecithin, with imidacloprid and thiacloprid being particularly emphasized. In one embodiment, however,
  • the calcium formate can be introduced into the agents to be used according to the invention preferably in the form of calcium formate.
  • the term calcium formate is to be understood according to the invention as meaning that calcium ions and formate ions must be present simultaneously in the composition to be used according to the invention.
  • For the question of quantity is thereby to use the limiting component formate or calcium with respect to the formula of calcium formate Ca (HCOO) 2 .
  • Carboxylic acids with the exception of calcium formate, calcium chloride, calcium nitrate.
  • Calcium formate is particularly preferred because it avoids problems that may optionally occur with the other calcium salts commonly used in agrochemical formulations.
  • calcium formate is not hygroscopic or contaminated by alkaline impurities (Ca (OH) 2 ), such as commercial CaCl 2, and is not as water-soluble as calcium carbonate.
  • Ca (OH) 2 alkaline impurities
  • Calcium formate-containing formulations are also better rainproof than the commonly used calcium salts (nitrate, carbonate and chloride).
  • compositions of the invention in the application of applied to young plant organs (leaves and fruits), well suited to prevent calcium deficiency symptoms in the plants and especially the fruits such as stems in apples.
  • calcium formate is able to markedly reduce the susceptibility of the plant organs with respect to phytotoxicity, in particular in the case of incorrect dosage.
  • calcium formate in particular allows good formability of the compositions to be used according to the invention and according to the invention.
  • the ready-to-use fruit thinning agents are preferably obtained from intermediate concentrates, for example by mixing water, in order to simplify production, storage and transport.
  • Central concentrates may be formulated in any form. Suitable formulations are, for example, capsule suspensions (CS), water-soluble concentrates (SL), suspension concentrates (SC), wettable powders (WP), water-dispersible granules (WG), water-soluble concentrates (SL), suspension concentrates (SC) and water-dispersible granules (WG) generally being preferred are.
  • preferred types of formulations are essentially dependent on the constituents used and their physical properties. However, since these are known, it is common practice for a person skilled in the art to determine a preferred formulation type in a few experiments.
  • Central concentrates may contain, for example
  • the sum of water, diuron and calcium formate is 90 to 100 wt .-%, preferably 95 to 100 wt .-% and particularly preferably 97 to 100 wt .-%.
  • the difference to 100% by weight may be, for example, the abovementioned additives and / or further fruit thinning agents and / or insecticides and / or herbicides, preferably the difference to 100% by weight, where present, but the additives but not other fruit thinning active ingredients, insecticides and herbicides.
  • the weight ratio of diuron and calcium formate in the fruit thinning agents and middle concentrates of the present invention is, for example, 1.0: 0.4 to 1.0: 3.0, preferably 1.0: 0.5 to 1.0: 1.5, and most preferably 1 , 0: 0.5 to 1.0: 1.0.
  • ready-to-use fruit thinning agents With regard to the other constituents of the middle concentrates in addition to diuron, such as additives, other fruit thinning agents, growth regulators and other other agrochemical active ingredients, the statements made above for the ready-to-use fruit thinning agents apply analogously.
  • the application of ready-to-use agents is carried out by conventional methods, for example by spraying, pouring, spraying, injecting or brushing.
  • the application is preferably carried out directly on the plant organs, in particular on leaves and / or fruits.
  • so much ready-to-use agents are applied that 0.025 to 0.2 kg / ha, preferably 0.040 to 0.15 kg / ha, particularly preferably 0.050 to 0.080 kg / ha of diuron, are preferably applied per application.
  • the number of applications may be, for example, one to six, preferably one, two or three, most preferably one or two.
  • the invention has the particular advantage that an efficient fruit thinning agent is provided, which allows a good thinning performance at low dosage without appreciable other plant damage and thereby allows color values of fruits, as they are otherwise usually achieved with manual thinning.
  • Trials 4 and 5 Fruit thinning is carried out using the amounts of ready-to-use agents given above, which are obtained by mixing the amounts of a suspension concentrate comprising 152 g / l of diuron, 96 g / l of calcium formate, 5 g / l of surfactants and other formulation auxiliaries, and 857 g / 1 water were obtained.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fruchtausdünnung unter Verwendung von 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (Diuron) und Calciumformiat, sowie Fruchtausdünnungsmittel enthaltend Diuron und Calciumformiat.

Description

Diuron enthaltende Fruchtausdünnungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fruchtausdünnung unter Verwendung von 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff (Diuron) und Formiate, wie insbesondere Calciumformiat, sowie Fruchtausdünnungsmittel enthaltend Diuron und Formiate, wie insbesondere Calciumformiat, die für den vorgenannten Zweck besonders geeignet sind.
Die Fruchtausdünnung gilt weithin als eine der wichtigsten Maßnahmen im Obstanbau, wobei unter Fruchtausdünnung die Reduktion der Fruchtzahl zu verstehen ist. Die Fruchtausdünnung erfolgt typischerweise entweder mechanisch maschinell oder manuell oder durch chemische Mittel.
Die Steuerung der Fruchtgröße, der Fruchtfarbe und/oder der Fruchtqualität sind Faktoren die erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben.
Weiterhin wird eine Verbesserung der Blütenansätze im Nachfolgejahr bzw. die Brechung und Verhinderung der Alternanz bei gefährdeten Sorten und in Junganlagen sowie die Vermeidung des Brechens überladener Äste, eine starke Erschöpfung des Baums und einer damit einhergehenden reduzierten Frosthärte des Baumes beobachtet.
In den meisten Anbauregionen ist eine manuelle Fruchtausdünnung aus Kostengründen prohibitiv. Die maschinelle Fruchtausdünnung ist nur begrenzt einsetzbar, da sie eine bestimmte Erziehungsform der Bäume erfordert, die Fruchtausdünnung nur an den, den Reihen zugewandten Ästen und nicht in der Tiefe des Baumes, sowie den Ästen in Reihenrichtung ausgeführt werden kann. Weiterhin wird typischerweise ein hohes Maß an Kollateralschäden an der Pflanze verursacht, wie Blattschäden und damit einhergehende mögliche Infektionen durch verschieden Krankheiterreger.
Die chemische Fruchtausdünnung ist daher vorteilhaft. Bekannte chemische Fruchtausdünnungsmittel wie Harnstoff und Ammoniumthiosulfat, die für diesen Zweck zum Beispiel in Deutschland nicht zugelassen sind, besitzen jedoch eine wenig zufriedenstellende Wirksicherheit und sind in den eingesetzten, notwendigerweise hohen Konzentrationen oft schlecht pflanzen verträglich. Auch andere Fruchtausdünnungsmittel sind in ihrer Wirkung und Pflanzenverträglichkeit nicht besonders praxistauglich, da abhängig vom Entwicklungsstand der Frucht und den klimatischen Bedingungen bei und nach der Applikation immer eine sehr stark ausgeprägte, sortenabhängige Wirkungsunsicherheit beobachtet wurde, wie z.B. 6- Benzyladenin.
Alle diese bekannten Fruchtausdünnungsmittel wirken über den Hormonhaushalt der Pflanze wie z.B. über die Pflanzenhormone Auxin und Ethylen beim Apfel. Dadurch bedingt werden mit den Mitteln oft unerwünschte Wirkungen beobachtet wie z.B. eine Minderwirkung bei niedrigen Konzentrationen, eine übermäßige Fruchtausdünnung bei ungünstigen Bedingungen zum Applikationszeitpunkt oder teilweise sogar die Förderung des Fruchtbehanges. Die in vielen Ländern eingesetzten Mittel aus der Gruppe der Carbamate wirken zudem als Insektizid und sind daher nur begrenzt einsetzbar.
Die Verwendung von die Photosynthese inhibierenden Wirkstoffen zur FruchtFruchtausdünnung wurde in J. Amer. Soc. Hort. Sei. 115(1): 14 - 19 (1990) bereits beschrieben. Die darin genannten Wirkstoffe haben aber bisher keine kommerzielle Anwendung als Fruchtausdünnungsmittel gefunden, da die Pflanzen Verträglichkeit z.B. bei Metribuzin unbefriedigend ist.
Aus WO 03/020034 A ist bekannt, ein Fruchtausdünnungsmittel enthaltend den die Photosynthese inhibierenden Wirkstoff Metamitron für Apfelbäume einzusetzen. Metamitron ist für sein pflanzenschädigendes Potential bekannt. Um Blattnekrosen zu vermeiden ist daher eine zeitlich und mengenmäßig sehr exakte Applikation erforderlich. Darüber hinaus ist Metamitron für die Fruchtausdünnung von Steinobstkulturen nicht geeignet.
H. Karnatz,„The toleance of the herbicide Diuron by golden Delicious Apple Trees, CAB Abstracts, 1970 ist bekannt Duiron bei Apfelbäumen als Herbizid einzusetzen. Die eingesetzten Mengen sind signifikant und betragen mehrere Kilogramm pro Hektar und Anwendung.
Aus G.I. Moss "Thinning 'Washington 'Navel and Xate Valencia' sweet orange fruits with photosynthetic inhibitors" ist bekannt, die Fruchtbildung von Orangenbäumen mit der Gabe von 2500 ppm Diuron teilweise zu verhindern.
Aus Del Valle et al, „Thinning of peaches prunus-persica by temporary Inhibition of photosynthesis with terbaeü", J. Am. Soc. Hort. Sc, Vol. 110, Nr. 6, 1985 ist neben der Fruchtausdünnung mit Terbacil bekannt, Diuron zur Senkung der Photosyntheserate in Pfirsichblättern einzusetzen. Del Valle stellt allerdings fest, dass bei einem Gehalt von 1000 ppm Diuron Blattchlorosen entstehen und auch beim Einsatz von 100 ppm die Photosyntheserate bei Pfirsichen dauerhaft und damit unerwünscht auf einem niedrigen Niveau bleibt.
WO 2013/174993 A beschreibt Fruchtausdünnungsmittel enthaltend Diuron, die optional Formiate enthalten können. Mittel enthaltend Diuron aber keine Formiate werden beispielsgemäß in Mengen von 150 bis 600 ppm an Apfelbäumen mit gutem Erfolg eingesetzt.
Problematisch beim Einsatz von Mitteln enthaltend Photosynthesehemmer als Fruchtausdünnungsmittel ist generell die Ausbringung in einer Menge, die keine oder nur unwesentliche Pflanzen- bzw. Blattschäden verursacht ohne den Erfolg bei der Fruchtausdünnung zu riskieren.
Weiterhin ist wünschenswert, dass die vorgenannten Wirkungen auch bei Dosierungsbzw. Anwendungsfehlern insbesondere Überdosierungen der Endanwender bestehen bleiben und ein nachhaltiger Schaden an der Plantage in diesem Fall vermieden wird. Des Weiteren ist wünschenswert ein Fruchtausdünnungsmittel bereitzustellen, mit dem die Fruchtausdünnung so durchgeführt werden kann, dass möglichst keine Farbveränderungen an den erntereifen Früchten im Vergleich zur manuellen Ausdünnung auftritt und vorzugsweise auch bei Kernobst den obengenannten Anforderungen entspricht. Es bestand daher die Aufgabe verbesserte Fruchtausdünnungsmittel bereitzustellen, die hochwirksam, sowie einfach und sicher anwendbar sind.
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Fruchtausdünnungsmittel enthaltend Diuron und Calciumformiat besonders geeignet sind.
Von der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Fruchtausdünnung umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Mittel enthaltend Diuron auf Pflanzenorgane aufgebracht wird. Weiterhin ist von der Erfindung die Verwendung von Mitteln enthaltend Diuron zur Fruchtausdünnung umfasst.
Die erfindungsgemäß Mittel, nachstehend synonym auch als anwendungsfertige Fruchtausdünnungsmittel bezeichnet, enthalten vorzugsweise
• mindestens 95 Gew.-% Wasser • 0,0005 Gew.-% bis 0,0095 bevorzugt 0,015 Gew.-% bis 0,0080 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0025 bis 0,0080 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,0050 bis 0,0080 Gew.-% Diuron
• 0,0001 Gew.-% bis 0,3 bevorzugt 0,005 Gew.-% bis 0,02 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0010 bis 0,03 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,0020 bis 0,020
Gew.-% Calciumformiat
Auf und sind von der Erfindung als solche ebenfalls umfasst.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Rahmen der Erfindung alle beliebigen und möglichen Kombinationen der oben stehenden und im Folgenden aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Komponenten, Wertebereiche, bzw. Verfahrensparameter umfasst.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Fruchtausdünnung in Steinobstkulturen und Kemobstkulturen, wobei Kernobstkulturen bevorzugt sind.
Bevorzugte Kemobstkulturen sind solche der folgenden Sorten: alle Apfelsorten wie z.B. Boskoop, Braebum, Cox Orange, Elstar, Gala, Gloster, Golden Delicious, Fuji, Kanzi, Jamba, James Grieve, Jonagold, Jonathan, Lobo, Mclntosh, Red Delicious, Spartan, alle Birnensorten wie z.B. Conference, Quitte und die asiatische Birne. Ganz besonders bevorzugt sind Apfelsorten, wie insbesondere die vorgenannten.
Bevorzugte Steinobstkulturen sind solche von Süß- und Sauerkirschen, Pfirsich, Aprikose und Pflaume.
Die Fruchtausdünnung erfolgt beispielsweise im 3 bis 30 mm Fruchtstadium, bevorzugt im 6 bis 30 mm- Fruchtstadium und besonders bevorzugt im 8 bis 17 mm- Fruchtstadium, insbesondere für die Kernobstkulturen, wobei die bevorzugten Kulturen in gleicher Weise gelten. Bei Süß- und Sauerkirschen erfolgt die Fruchtausdünnung beispielsweise im 3 bis 17 mm Fruchtstadium, oder auch von Blühbeginn bis Blühende sowie zum Zeitpunkt der B lüteninduktion.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Mittel, insbesondere anwendungsfertige Fruchtausdünnungsmittel, enthaltend Diuron eingesetzt, die teilweise neu und dann ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. Die erfindungsgemäßen Fruchtausdünnungsmittel enthalten weiterhin gegebenenfalls noch Zusatzstoffe.
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Mittel noch andere Fruchtausdünnungswirkstoffe, Wachstumsregulatoren und andere weitere agrochemische Wirkstoffe oder jeweils nicht.
Für die nachstehend genannten Zusatzstoffe besteht jeweils unabhängig voneinander auch die Möglichkeit, dass sie nicht enthalten sind.
Als Zusatzstoffe können beispielsweise enthalten sein
• Hygroskopische Substanzen und/oder Feuchthaltemittel zur Regulierung der Feuchtigkeit: Hygroskopische Substanzen sind beispielsweise hygroskopische anorganische Salze wie zum Beispiel Calciumchlorid oder Calciumnitrat; Magnesiumchlorid oder Magnesiumnitrat. Geeignete Feuchthaltemittel sind beispielsweise organische Substanzen wie beispielsweise Glycerin, Polydextrose, Sorbit, Xylit, Propylenglykole, Polyethenylenglycole oder Gemische dieser Polyole.
• Grenzflächenaktive Stoffe, wie beispielsweise Tenside. Tenside können beispielsweise nichtionische, kationische und amphotere Tenside, vorzugsweise anionische Tenside sein. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha- Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin- Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können jeweils beispielsweise zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten aufweisen. Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfo succinat, Natriumdodecy lbenzolsulfonat, Triethano lamindodecyl-benzo lsulfonat. Benetzungsmittel, wie beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl-und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether-und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-und Octadecanole oder Fettalkoholglyco lethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seinen Derivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd,
Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl-oder Nonylphenol, Alky lpheno l-o der Tributy lpheny lpo lyglyco lether, Alky larylpo ly etheralkoho le , Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen,
Laurylalkoho lpo lyglyco letheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose.
Emulgatoren, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze von gradkettigen aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge C 12-C20, Natriumhydroxyoctadecansulfonat, Natrium-, Kalium-und Ammoniumsalze von Hydroxyfettsäuren der Kettenlänge C12-C 20 und deren Sulfierungs-bzw. Acetylierungsprodukte, Alkylsulfate, auch als Triethanolaminsalze, Alkyl-(Cio- C2o)-sulfonate, Alkyl(Cio-C2o)-arylsulfonate, Dimethyldialkyl(C8-Ci8)- ammoniumchlorid, Acyl-, Alkyl-, Oleyl-und Alkylaryloxethylate und ihre Sulfierungsprodukte, Alkalisalze der Sulfobernsteinsäureester mit aliphatischen gesättigten einwertigen Alkoholen der Kettenlänge C4-C16, Sulfobernsteinsäure-4- Ester mit Polyethylenglykolethem von einwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C 10-C12 (Di-Natriumsalz), Sulfobernsteinsäure-4-Ester mit Polyethylenglykolnonylphenylether (Di-Natriumsalz), Sulfobernsteinsäure bis- cyclohexylester (Natriumsalz), Ligninsulfonsäure sowie deren Calcium-, Magnesium-, Natrium-und Ammoniumsalze, Polyoxyethylen-sorbitanmonooleat mit 20 Ethylenoxidgruppen, Harzsäuren, hydrierte und dehydrierte Harzsäuren sowie deren Alkalisalze, dodecyliertes Diphenyletherdisulfonsaures Natrium sowie Copolymere aus Ethylenoxyd und Propylenoxyd mit einem Mindestgehalt von 10 Gew.-% Ethylenoxid. Vorzugsweise werden als Emulgatoren verwendet: Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, ethoxyliert (3 Ethylenoxidgruppen); die Polyethylenglykol(4-20)ether des Oleylalkohols sowie die Polyethenoxid-(4- 14)ether von Nonylphenol.
Dispergiermittel, wie beispielsweise Alkylphenolpolyglycolether. Stabilisatoren, wie z.B. Cellulose und Cellulosederivate.
Haftmittel, wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexfÖrmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipid sowie Paraffinöle.
Spreitmittel, wie beispielsweise Isopropylmyristat Polyoxyethylennonylphenylether und Polyoxyethylenlaurylphenylether.
Organische Lösungsmittel, wie beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, Ester, Ketone und Kohlenwasserstoffe. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon.
Duftstoffe und Farbstoffe, wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink.
Puffersubstanzen, Puffersysteme oder pH- Wert-Regulatoren.
Kristallisationsinhibitoren wie N-Alkyl-pyrrolidone, wie beispielsweise N-Octyl- pyrrolidon und N-Dodecylpyrrolidon, ferner Co-Polymerisate von Polyvinyl- pyrrolidon und Polyvinylalkohol, wie zum Beispiel das unter der Bezeichnung Luviskol VA 64^ (Fa. BASF) bekannte Polyvinylpyrrolidon / Polyvinylalkohol- Copolymerisat, weiterhin Alkylcarbonsaeure-dimethylamide, wie Decansaeure- dimethylamid oder das unter der Bezeichnung Hallcomid1^ (Fa. Hall Comp.) bekannte C6-i2-Alkancarbonsaeure-dimethylamid-Gemisch, und ausserdem Co- Polymerisate von Ethylendiamin mit Ethylenoxid und Propylenoxid, wie zum Beispiel das unter der Bezeichnung Synperonic1^ T 304 (Fa. Uniqema) bekannte Produkt. Andere Fruchtausdünnungswirkstoffe können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus:
Metamitron, Carbaryl, 2-(l-Naphthylessigsaeure (NAA), Benzyladenin, Naphthyloxyessigsaeure (NES), Gibberillinsaeure, Paclobutrazol, Ammoniumthiosulfat und Harnstoff sowie Ethylenbildner wie Ethephon insbesondere bei schwer ausdünnbaren bzw. leicht alternierenden Apfelsorten wie Elstar oder Red Delicious.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel vorgenannte Fruchtausdünnungswirkstoffe jedoch nicht.
Als Wachstumsregulator kann beispielsweise Prohexadione-Calcium eingesetzt werden. Als weitere agrochemische Wirkstoffe können die Fruchtausdünnungsmittel beispielsweise Fungizide und Insektizide enthalten.
Fungizide können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Schwefel (Netzschwefel), Kupferpräparaten, Benzimidazole, Bitertanol, Diehlo fluanid, Fenamidone, Fenarimol, Fenhexamid, Fludioxonil, Fluopyram, Fosetyl-aluminium, Iprodione, Myclobutanil, Penconazole, Triadimenol, Vinclozolin, Tolylfluanid (Euparen M(R)), Captan, Propineb, Tebuconazol Trifloxystrobin, Kresoxim-methyl, Dithianon, Cyprodinil, Pyrimethanil, Mancozeb (Dithane Ultra(R)) und Metiram.
Insektizide können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Dimethoate, Oxydemeton-methyl, Malathion, Parathion-methyl, Phosphamidon, Permethrin, Amitraz, Clofentezin, Cyhalothrin, Beta-cyfluthrin, Fenproximate, Diflubenzuron, Methoxyfenozide, Tebufenozide, Imidacloprid, Thiacloprid, Thiametoxam, Spirodiclofen, Clofentezine, Fenoxycarb, Parathion-methyl, XenTari(R), Tebufenozide, Diflubenzuron, Pirimicarb, Tebufenpyrad, Fenpyroximate, Rapsoel, Mineraloel und Lecithin, wobei Imidacloprid und Thiacloprid besonders hervorgehoben seien. In einer Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel vorgenannte Fungizide und/oder Insektizide jedoch nicht.
Das Calciumformiat kann in die erfindungsgemäß einzusetzenden Mittel vorzugsweise in Form von Calciumformiat eingebracht werden. Der Begriff Calciumformiat ist erfindungsgemäß so zu verstehen, dass Calcium-Ionen und Formiat-Ionen gleichzeitig im erfindungsgemäß einzusetzenden Mittel vorliegen müssen. Für die Frage der Menge ist dabei die limitierende Komponente Formiat oder Calcium in Bezug auf die Formel von Calciumformiat Ca(HCOO)2 heranzuziehen.
Daher ist neben dem bevorzugten Einsatz von Calciumformiat als solchem auch die Einbringung bzw. Gegenwart von Calciumformiat über verschiedene Salzkombinationen möglich die Calcium- und Formiat enthalten. Beispielsweise sind dies Kombinationen aus
1) Salzen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetallformiate wie beispielsweise Kaliumformiat und Natriumformiat, Alkalimetalldiformate, wie beispielsweise Kaliumdiformiat und Natriumdiformiat oder Mischungen solcher Formiate mit 2) Salzen, die ausgewählt sind aus der GruppeCalciumsalze von organischen
Carbonsäuren mit Ausnahme von Calciumformiat, Calciumchlorid, Calciumnitrat.
Calciumformiat wird besonders bevorzugt eingesetzt weil es Probleme vermeidet, die mit den üblicherweise in agrochemischen Formulierungen verwendeten anderen Calciumsalzen gegebenenfalls auftreten können. So ist Calciumformiat z.B. nicht hygroskopisch oder durch alkalische Verunreinigungen (Ca(OH)2) verunreinigt wie handelsübliches CaCl2 sowie nicht so schwer wasserlöslich wie Calciumcarbonat. Calciumformiat enthaltende Formulierungen sind zudem besser regenfest als die üblicherweise verwendeten Calciumsalze (Nitrat, Carbonat und Chlorid).
Als Nebeneffekt von Calciumsalzen wird beobachtet dass die erfindungsgemäßen Mittel bei der Ausbringung von auf junge Pflanzenorgane (Blätter und Früchte) ausgebracht, gut geeignet sind Calcium-Mangelerscheinungen bei den Pflanzen und vor allem den Früchten wie beispielsweise Stippe bei Äpfeln zu vermeiden.
Überraschenderweise wurde im Rahmen der Erfindung weiterhin gefunden, dass Calciumformiat die Anfälligkeit der Pflanzenorgane in Bezug auf Phytotoxizität insbesondere bei Fehldosierung deutlich zu verringern vermag.
Weiterhin erlaubt insbesondere Calciumformiat gute Formulierbarkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden und erfindungsgemäßen Mittel.
Die anwendungsfertigen Fruchtausdünnungsmittel werden vorzugsweise aus Mittelkonzentraten z.B. durch Vermischen von Wasser erhalten, um Herstellung, Lagerung und Transport zu vereinfachen. Mittelkonzentrate können in beliebiger Form formuliert sein. Geeignete Formulierungen sind beispielsweise Kapselsuspensionen (CS), Wasserlösliche Konzentrate (SL), Suspensionskonzentrate (SC), Spritzpulver (WP), Wasserdispergierbare Granulate (WG), wobei Wasserlösliche Konzentrate (SL), Suspensionskonzentrate (SC) und Wasserdispergierbare Granulate (WG) generell bevorzugt sind. Grundsätzlich sind bevorzugte Formulierungsarten im Wesentlichen abhängig von den eingesetzten Bestandteilen und ihren physikalischen Eigenschaften. Da diese jedoch bekannt sind, ist es für den Fachmann gängige Praxis, in wenigen Versuchen eine bevorzugte Formulierungsart zu ermitteln.
Mittelkonzentrate können beispielsweise enthalten
• Mehr als 0,2 Gew.-% bis 30 Gew.-% bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 12 bis 18 Gew.-% Diuron.
• 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% bevorzugt 2 Gew.-% bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 7 bis 15 Gew.- % an Calciumformiat
• Wasser
Wobei die Summe aus Wasser, Diuron und Calciumformiat 90 bis 100 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 95 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt 97 bis 100 Gew.-%.
Die Differenz zu 100 Gew.-%, wo präsent, können beispielsweise die oben genannten Zusatzstoffe und/oder weitere Fruchtausdünnungswirkstoffe und/oder Insektizide und/oder Herbizide bilden, vorzugsweise umfasst die Differenz zu 100 Gew.-%, wo präsent, jedoch die Zusatzstoffe, nicht jedoch weitere Fruchtausdünnungswirkstoffe, Insektizide und Herbizide.
Das Gewichtsverhältnis von Diuron und Calciumformiat in den erfindungsgemäßen Fruchtausdünnungsmitteln und Mittelkonzentrate beträgt beispielsweise 1,0 :0,4 bis 1,0:3,0 vorzugsweise 1,0 :0,5 bis 1,0: 1,5 und ganz besonders bevorzugt 1,0 :0,5 bis 1,0: 1,0.
Bezüglich der weiteren Bestandteile der Mittelkonzentrate neben Diuron wie Zusatzstoffe, andere Fruchtausdünnungsmittel, Wachstumsregulatoren und andere weitere agrochemische Wirkstoffe gelten die vorstehend gemachten Angaben für die anwendungsfertigen Fruchtausdünnungsmittel analog. Die Anwendung der anwendungsfertigen Mittel erfolgt nach üblichen Methoden, also zum Beispiel durch Spritzen, Gießen, Sprühen, Injizieren oder Streichen. Die Anwendung erfolgt vorzugsweise direkt auf die Pflanzenorgane, insbesondere auf Blätter und/oder Früchte.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise so viel an anwendungsfertigen Mitteln ausgebracht, dass 0,025 bis 0,2 kg/ha, vorzugsweise 0,040 bis 0,15 kg/ha, besonders bevorzugt 0,050 bis 0,080 kg/ha an Diuron, vorzugsweise pro Anwendung ausgebracht werden.
Die Zahl der Anwendungen kann beispielsweise eins bis sechs vorzugsweise eins, zwei oder drei betragen, ganz besonders bevorzugt eins oder zwei sein.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass ein effizientes Fruchtausdünnungsmittel bereitgestellt wird, das ohne nennenswerte sonstige Pflanzenschädigungen eine gute Ausdünnungsleistung bei geringer Dosierung erlaubt und dabei Farbwerte von Früchten erlaubt, wie sie sonst allenfalls bei manueller Ausdünnung erreicht werden.
Beispiele
In einem Versuchsfeld, das mit Apfelbäumen der Sorte Braeburn Mariri Red M9 (Pflanzabstände 3,5 x 1,0 m) aus einer Pflanzung im Frühjahr 2006 bepflanzt war, wurden am Behandlungstermin 1 bei 10 mm Fruchtgröße der Königsblüte und zum Behandlungstermin 2 bei 10 mm Größe der letzten Blüten jeweils vier Parzellen zu je 5 Bäumen mit definierten Mengen der nachstehend definierten Mittel besprüht. Von den fünf Bäumen wurden jeweils 3 markierte Äste von 3 Bäumen mit einheitlicher Blühstärke nach den in nachstehenden Tabellen 1 angegebenen Kriterien sowie die 3 Bäume in toto nach den in Tabelle 2 angegebenen Kriterien ausgewertet. Die Behandlung erfolgte mit einer Aufwandmenge der anwendungsfertigen Mittel von 500 1/Wasser pro Hektar und Meter Kronenhöhe was hier 1000 1 pro Hektar entsprach.
Kontrollversuch 1 : Ohne Fruchtausdünnung
Handversuch 6: Fruchtausdünnung erfolgte ausschließlich manuell Versuche 2 und 3 : Die Fruchtausdünnung erfolgt mit den oben angegebenen Mengen an anwendungsfertigen Mitteln, die durch Mischung der unten angegebenen Mengen eines Suspensionskonzentrates enthaltend 808 g/1 Diuron, 50 g/1 Ethandiol, 34 g/1 Tenside und weitere Formulierungshilfsmittel sowie 380 g/1 Wasser erhalten wurden.
Versuch 4 und 5 Die Fruchtausdünnung erfolgt mit den oben angegebenen Mengen an anwendungsfertigen Mitteln, die durch Mischung der unten angegebenen Mengen eines Suspensionskonzentrates enthaltend 152 g/1 Diuron, 96 g/1 Calciumformiat, 5 g/1 Tenside und weitere Formulierungshilfsmittel sowie 857 g/1 Wasser erhalten wurden.
Versuch 2: 1,875 ml des Suspensionskonzentrates auf 10 1 Wasser (ca. 150 ppm), diese
Anwendung erfolgte zu oben beschriebenen Behandlungsterminen 1 und 2.
Versuch 3 : 1,875 ml des Suspensionskonzentrates auf 10 1 Wasser (ca. 150 ppm), diese
Anwendung erfolgte zu oben beschriebenen Behandlungstermin 1.
5,0 ml des Suspensionskonzentrates mit Calciumformiat auf 10 1 Wasser (ca. 75 ppm), diese Anwendung erfolgte zu oben beschriebenen Behandlungstermin 1. Versuch 5: 3,75 ml des Suspensionskonzentrates mit Calciumformiat auf 10 1 Wasser (ca. 56,25 ppm), diese Anwendung erfolgte zu oben beschriebenen Behandlungsterminen 1 und 2.
Tabelle 1: Auswertung von jeweils drei markierten Äste an drei Bäumen pro Parzelle
Figure imgf000014_0001
*Tox = Phytotoxizität, relative Skala

Claims

Patentansprüche
Mittel zur Fruchtausdünnung enthaltend
• mindestens 95 Gew.-% Wasser
• 0,0005 Gew.-% bis 0,0095 bevorzugt 0,015 Gew.-% bis 0,0080 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0025 bis 0,0080 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,0050 bis 0,0080 Gew.-% Diuron
• 0,0001 Gew.-% bis 0,3 bevorzugt 0,005 Gew.-% bis 0,02 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0010 bis 0,03 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,0020 bis 0,020 Gew.-% Calciumformiat.
Mittelkonzentrate enthaltend zumindest
• mehr als 0,2 Gew.-% bis 30 Gew.-% bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 12 bis 18 Gew. -% Diuron.
• 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% bevorzugt 2 Gew.-% bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 7 bis 15 Gew.-% an Calciumformiat
• Wasser wobei die Summe aus Wasser, Diuron und Calciumformiat 90 bis 100 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 95 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt 97 bis 100 Gew.-%.
Mittel zur Fruchtausdünnung nach Anspruch 1 oder Mittelkonzentrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass das Gewichtsverhältnis von Diuron und Calciumformiat 1,0 :0,4 bis 1,0:3,0 vorzugsweise 1,0 :0,5 bis 1,0: 1,5 und ganz besonders bevorzugt 1,0 :0,5 bis 1,0: 1,0 beträgt.
Verfahren zur Fruchtausdünnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3 auf Pflanzenorgane aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fruchtausdünnung im 3 bis 30 mm Fruchtstadium, bevorzugt im 6 bis 30 mm- Fruchtstadium und besonders bevorzugt im 8 bis 17 mm- Fruchtstadium erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass so viel Mittel zur Fruchtausdünnung ausgebracht wird, dass 0,025 bis 0,2 kg/ha, vorzugsweise 0,040 bis 0,15 kg/ha, besonders bevorzugt 0,050 bis 0,080 kg/ha an Diuron, vorzugsweise pro Anwendung ausgebracht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Anwendungen eins bis sechs vorzugsweise eins, zwei oder drei, ganz besonders bevorzugt eins oder zwei beträgt.
PCT/EP2018/077294 2017-10-09 2018-10-08 Diuron enthaltende fruchtausdünnungsmittel WO2019072752A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2018348644A AU2018348644A1 (en) 2017-10-09 2018-10-08 Diuron-containing fruit thinning agent
KR1020207012017A KR20200062267A (ko) 2017-10-09 2018-10-08 디우론 함유 적과제
MX2020003498A MX2020003498A (es) 2017-10-09 2018-10-08 Agentes de raleo de frutos que contienen diuron.
MA49608A MA49608B1 (fr) 2017-10-09 2018-10-08 Agent d'éclaircissage des fruits contenant du diuron
BR112020007156-0A BR112020007156A2 (pt) 2017-10-09 2018-10-08 agente para desbastar frutos, concentrado de agente e método para desbastar frutos
CN201880065881.1A CN111315220A (zh) 2017-10-09 2018-10-08 含敌草隆的疏果剂
RU2020118377A RU2793633C2 (ru) 2017-10-09 2018-10-08 Средство для прореживания завязи, содержащее диурон
US16/754,319 US20200236944A1 (en) 2017-10-09 2018-10-08 Diuron-containing fruit thinning agent
CA3078644A CA3078644A1 (en) 2017-10-09 2018-10-08 Diuron-containing fruit thinning agents
ZA2020/02572A ZA202002572B (en) 2017-10-09 2020-05-08 Diuron-containing fruit thinning agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17195515 2017-10-09
EP17195515.6 2017-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072752A1 true WO2019072752A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=60043108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077294 WO2019072752A1 (de) 2017-10-09 2018-10-08 Diuron enthaltende fruchtausdünnungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20200236944A1 (de)
KR (1) KR20200062267A (de)
CN (1) CN111315220A (de)
AR (1) AR114137A1 (de)
AU (1) AU2018348644A1 (de)
BR (1) BR112020007156A2 (de)
CA (1) CA3078644A1 (de)
CL (1) CL2020000942A1 (de)
MA (1) MA49608B1 (de)
MX (1) MX2020003498A (de)
WO (1) WO2019072752A1 (de)
ZA (1) ZA202002572B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020034A1 (de) 2001-09-03 2003-03-13 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur fruchtausdünnung
WO2013174993A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Lanxess Distribution Gmbh Diuron enthaltende ausdünnungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106982661B (zh) * 2017-04-14 2020-10-09 上海市农业科学院 一种柑橘的疏花疏果方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020034A1 (de) 2001-09-03 2003-03-13 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur fruchtausdünnung
WO2013174993A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Lanxess Distribution Gmbh Diuron enthaltende ausdünnungsmittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEL VALLE ET AL.: "Thinning of peaches prunus-persica by temporary inhibition of photosynthesis with terbacil", J. AM. SOC. HORT. SC., vol. 110, no. 6, 1985, XP009152252
GEORGE OUMA: "Fruit thinning with specific reference to citrus species : A review", AGRICULTURE AND BIOLOGY JOURNAL OF NORTH AMERICA, vol. 3, no. 4, 1 April 2012 (2012-04-01), pages 175 - 191, XP055184055, ISSN: 2151-7517, DOI: 10.5251/abjna.2012.3.4.175.191 *
J. AMER. SOC. HORT. SCI., vol. 115, no. 1, 1990, pages 14 - 19
O. ARAKAWA ET AL: "Flower thinning with calcium formate in apple trees", HORT. RES. JAPAN, vol. 1, no. 4, 1 January 2002 (2002-01-01), pages 259 - 262, XP055517722 *
S. HIRATSUKA ET AL: "Action mode of calcium formate as a chemical thinner on Japanese Pear flower", J. JAPAN SOC. HORT. SCI., vol. 71, no. 1, 1 January 2002 (2002-01-01), pages 62 - 67, XP055517731 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200236944A1 (en) 2020-07-30
AR114137A1 (es) 2020-07-29
AU2018348644A1 (en) 2020-05-28
MA49608B1 (fr) 2021-02-26
ZA202002572B (en) 2023-08-30
CL2020000942A1 (es) 2020-09-11
MA49608A1 (fr) 2020-09-30
RU2020118377A (ru) 2021-11-12
CN111315220A (zh) 2020-06-19
BR112020007156A2 (pt) 2020-09-24
MX2020003498A (es) 2020-07-22
CA3078644A1 (en) 2019-04-18
KR20200062267A (ko) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9232802B2 (en) Method for thinning fruit
EP2861074B1 (de) Diuron enthaltende ausdünnungsmittel
US9808004B2 (en) Synergistic combination to improve grape color and to alter sensory characteristics of wine
EP1541023A2 (de) Biozid-wirksame Kombination für landwirtschaftliche Anwendungen
WO2003096806A2 (de) Pflanzenstärkungsmittel auf basis von phytohormonen
EP3402332B1 (de) Wässrige dispersionen enthaltend aclonifen und flufenacet
EP1298998B1 (de) Präparat mit fungizider wirkung
DE60222438T2 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen bakterien und verfahren zur bekämpfung von pflanzenpathogenen bakterien
WO2019072752A1 (de) Diuron enthaltende fruchtausdünnungsmittel
DE3139060A1 (de) Herbizide mittel
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
DE10143086A1 (de) Verwendung von Calciumformiat in Pflanzenbehandlungsmitteln
RU2793633C2 (ru) Средство для прореживания завязи, содержащее диурон
EP3028569A1 (de) Mittel zur Behandlung und/ oder Vorbeugung der eckigen Blattfleckenkrankheit
AT396051B (de) Wasserhaltige spruehfaehige komposition zur regulierung der wachstums- und entwicklungsstadienvon pflanzen
DE10241611A1 (de) Neue Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Phytohormonen zur Anwendung im Pflanzen-bzw. Ackerbau, vorzugsweise im Obst-und Weinbau
DE3936664A1 (de) Herbizid und wachstumsregulierend wirksames synergistisches mittel
DE3533633A1 (de) Verfahren zur steigerung des ertrags von feldfruechten
DE2605609A1 (de) Mittel zur regulation des pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18780143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3078644

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207012017

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018348644

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20181008

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020007156

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020007156

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200409

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18780143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1