WO2009100948A2 - Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene Download PDF

Info

Publication number
WO2009100948A2
WO2009100948A2 PCT/EP2009/001074 EP2009001074W WO2009100948A2 WO 2009100948 A2 WO2009100948 A2 WO 2009100948A2 EP 2009001074 W EP2009001074 W EP 2009001074W WO 2009100948 A2 WO2009100948 A2 WO 2009100948A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
locking
retainer
recess
sliding body
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001074
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009100948A3 (de
Inventor
Detlef Lohmann
Original Assignee
Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg filed Critical Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009100948A2 publication Critical patent/WO2009100948A2/de
Publication of WO2009100948A3 publication Critical patent/WO2009100948A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • B64D9/003Devices for retaining pallets or freight containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing an object to a rail with a sliding body, wherein projects into at least one recess in the rail projecting from the slider foot, and a method thereof.
  • the present invention relates - by no means restrictive - to the determination of objects on means of transport and in particular for the determination of driveways or aircraft seats.
  • a device is known in which from a sliding body, which is placed on a hole rail, legs project downwards, which engage under the rail with an abutment portion when moving the slider and then fixed by means of a screw ,
  • this screw always means a high workload.
  • Rattling noises can not be avoided with this device and the security of the definition leaves much to be desired.
  • the object of the present invention is to provide the device of the above-mentioned. To design the type so that their connection with the rail and their secure mounting on the rail significantly improved and their handling is easier. ,
  • the sliding body passes through a base body and is displaceable in the rail longitudinal direction.
  • This base body serves as a guide aid for the sliding body and as a "threading aid.” To this end, it preferably has a nub on its lower surface, which engages in a recess in the rail in the position of use, thereby adjusting the entire device with respect to the rail.
  • a base body is associated with the slider, which has a closure element which brings the slider into locking position.
  • the purpose of this inventive concept is to enable automatic locking only by operating a closure element.
  • closure element is to be understood broadly. Although in the present case it is based on a hood with which the sliding body is covered, the invention should not be limited thereto. From the idea of the invention, each element comprises, which automatically shifts the slider in its locked position when actuated.
  • This idea also corresponds to a further feature of the present invention, namely that an abutment is associated with the sliding body. This means that the movement of the slider in the locked position is against
  • Abutment This can be any energy storage, eg.
  • an elastic element with which the sliding body is supported against the base body. It is primarily intended to a spring which is stored in a corresponding recess in the base body.
  • the slider is to be assigned a retainer.
  • the purpose of this embodiment is that of
  • Sliding body can be moved parallel to the rail, but at the same time the retainer itself enters the locked position, without the need for their own activity is necessary.
  • Retainer or slide the corresponding locking elements of the retainer so long on the rail, until the locking elements of the retainer also reach their associated recesses in the rail. Slide into it then the locking elements automatically. However, this movement is preferably still supported by an energy store.
  • a simple bolt is preferred. This bolt sits with a threaded portion in a corresponding threaded bore in the slider. He engages with the threaded portion and / or a screw shank a recess in the retainer, wherein this recess is larger than the diameter of the screw shaft or threaded portion. This ensures that the retainer, if no coil spring od. Like. Force storage is used to support, already passes under the influence of gravity in the locking position. The retainer sits almost astride the slider.
  • the retainer interacts with the slider.
  • the retainer locking strips are formed, which reach for locking the device when the abutment engage under the rail in a locking position.
  • a separate recess can be provided on the rail, in which the bolt strip enters. But should preferably serve for locking the same recess into which engages the foot of the slider. In other words, the locking strip travels behind the foot into the recess of the rail so that the abutment can no longer free itself from the locking position.
  • the slider should be braced on the rail. This is preferably done with the bolt, which presses when turning on the rail or a base body, whereby the abutment is tightened against the rail.
  • Closure element the locking element relative to the rail in a brought by the rail inseparable position and then clamped non-positively with the rail.
  • the locking element is secured in the locked position by a bolt strip.
  • the locking strip is inserted into the same recess in the rail as the locking element.
  • the closure element may be an arbitrarily designed element, which, for example, overlaps the locking element in the locked position. To get into this position, the closure element is pivoted about an axis.
  • the movement of the closure element can be transferred directly to the locking element. But it can also be switched in between one or more transmission elements.
  • the locking element is guided under the rail when moving the closure element and then raised against the rail. This happens in the o.g. second operation.
  • Locking element before moving the closure element opposite the rail is centered.
  • a base body which is penetrated by the locking element, used with a knob in a recess of the rail and then pivoted the base body against the rail and introduced the locking element by also a recess in the rail.
  • Figure 1 is a side view of an inventive device for
  • Figure 2 is a plan view of the device according to Figure 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the device according to Figure 2 along
  • FIGS. 1 to 3 a device P according to the invention for fixing an object to a rail 1 is shown. It is, as clearly seen in Figure 3, a perforated strip, with corresponding recesses 2 may be round or square.
  • the device P has a base body 3, which sits with its lower surface 4 directly to the rail 1 and engages with a nub 5 in a recess 2 of the rail 1. Furthermore, the base body 3 forms a bearing 6 with a bore 7 for receiving a connecting element to the object to be fixed by the device according to the invention, e.g. for fixing a vehicle or airplane seat.
  • a hood 8 is pivotable between two side walls 9.1 and 9.2 of the base body 3 and rotates about an axis 10, which passes through an end portion 11 of the hood 8 and the side walls 9.1 and 9.2.
  • a base plate 12 of the base body 3 two recesses 13.1 and 13.2 are formed. These recesses 13.1 and 13.2 are penetrated by a respective foot 14.1 and 14.2 of a slider 15, wherein each of Foot 14.1 and 14.2 an abutment 16 protrudes in the rail longitudinal direction.
  • the slider 15 itself slidably rests on a surface 27 of the base plate 12.
  • the slider 15 is assigned a retainer 17. This in turn forms two locking strips 18.1 and 18.2, which pass through corresponding recesses in the slider 15 and in locking position and the recesses 13.1 and 13.2 in the base plate 12 and engage in corresponding recesses 2 of the rail 1.
  • the retainer 17 sits astride the slider 15.
  • the locking strip 18.1 or 18.2 has a width bi.
  • the foot 14 in turn has a width b 2 .
  • the abutment 16 has a length I.
  • the width fy of a locking strip 18.1 or 18.2 plus the width b 2 of a foot 14.1 or 14.2 corresponds approximately to the diameter d of a recess 2 in the rail 1.
  • a width w of the recess 13.1 or 13.2 in the base plate 12 is in any case greater than the width bi of the bar strip 18.1 or 18.2 plus the width b 2 of the foot 14.1 or 14.2 plus the length of an abutment 16th
  • the nub 5 is inserted into a recess 2 and the base plate 12 is pivoted against the rail 1. So that the feet 14.1 and 14.2 with their
  • Abutment 16 can pass through the recesses 2 in the rail, the unit of sliding body 15 and retainer 17 must be located in a position shifted to the left in relation to FIG. 3, whereby this unit is supported against a spring which is not shown but is seated in a recess 35.
  • the recesses 13.1 and 13.2 are no longer behind the bolt strips 18.1 and 18.2 open but in front of the feet 14.1 and 14.2. But this also means that the locking strips 18.1 and 18.2 can not retract into the recesses 2, but the entire retainer 17 is raised against the force of the coil spring 24 along the bolt 21 and is also on the rail 1.
  • Retainer 17 is attacked on the head 28 and against the force of the coil spring 24 shifted in the direction of the screw head 25.
  • the locking strips 18.1 and 18.2 reach from the recesses 2 and release the slider 15 to move to the left, this movement is supported by the spring in the recess 35.
  • the abutment 16 out of engagement with the rail 1 and can be pulled out through the recesses 2.
  • the head 28 of the retainer 17 is also designed so that it only allows closure of the hood 8 when the unit of sliding body 15 and retainer 17 is in the locked position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene (1) mit einem Gleitkörper (15), wobei in zumindest eine Ausnehmung (2) in der Schiene (1) ein vom Gleitkörper (15) abstehender Fuss (14.1, 14.2) einragt, soll der Gleitkörper (15) einen Basiskörper (3) durchsetzen und diesem gegenüber in Schienenlängsrichtung verschiebbar sein.

Description

Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene mit einem Gleitkörper, wobei in zumindest eine Ausnehmung in der Schiene ein vom Gleitkörper abstehender Fuss einragt, sowie eine Verfahren hierfür.
STAND DER TECHNIK
In vielen Fällen des täglichen Lebens müssen Gegenstände festgelegt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich - keineswegs einschränkend - auf die Festlegung von Gegenständen an Transportmitteln und insbesondere zum Festlegen von Fahr- bzw. Flugzeugsitzen. Hierzu ist beispielsweise aus der US 2006/0249616 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei der von einem Gleitkörper, der auf eine Lochschiene aufgesetzt wird, Füsschen nach unten abragen, die mit einem Widerlagerabschnitt beim Verschieben des Gleitkörpers die Schiene untergreifen und dann mittels einer Schraube festgelegt werden. Dieses Schrauben bedeutet aber immer einen hohen Tätigkeitsaufwand. Des weiteren sind Klappergeräusche mit dieser Vorrichtung nicht zu vermeiden und die Sicherheit der Festlegung lässt sehr zu wünschen übrig.
Aus der DE 20 2005 004 134 U1 ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, die vor allem zur Verwendung bei der Airline-Schiene dient. Dort hat sie sich als bestens geeignet erwiesen, sie ist allerdings nicht für eine Lochschiene anwendbar.
AUFGABE Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung der o. g. Art so zu gestalten, dass ihre Verbindung mit der Schiene und ihre gesicherte Halterung an der Schiene wesentlich verbessert und ihre Handhabung erleichtert ist. .
LÖSUNG DER AUFGABE Zur Lösung der Aufgabe führt zum einen, dass der Gleitkörper einen Basiskörper durchsetzt und diesem gegenüber in Schienenlängsrichtung verschiebbar ist.
Dieser Basiskörper dient als Führungshilfe für den Gleitkörper und als „Einfädelhilfe". Zu diesem Zweck weist er bevorzugt einen Noppen auf seiner Unterfläche auf, der in Gebrauchslage in eine Ausnehmung in der Schiene eingreift. Hierdurch wird die gesamte Vorrichtung gegenüber der Schiene justiert.
Ein weiterer selbständiger Erfindungsgedanke bezieht sich dann darauf, dass dem Gleitkörper ein Basiskörper zugeordnet ist, der ein Verschlusselement aufweist, das den Gleitkörper in Riegellage bringt. Sinn dieses Erfindungsgedankens ist das Ermöglichen einer automatischen Verriegelung nur durch Betätigung eines Verschlusselementes. Dabei ist der Begriff Verschlusselement weit zu fassen. Im vorliegenden Fall ist er zwar auf eine Haube bezogen, mit der der Gleitkörper überdeckt wird, jedoch soll darauf die Erfindung nicht beschränkt sein. Vom Erfindungsgedanken wird jedes Element umfasst, das bei seiner Betätigung den Gleitkörper automatisch in Riegellage verschiebt.
Diesem Gedanken entspricht auch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass nämlich dem Gleitkörper ein Widerlager zugeordnet ist. Das heisst, die Bewegung des Gleitkörpers in Riegellage geschieht gegen ein
Widerlager. Dabei kann es sich um einen beliebigen Energiespeicher, bspw.
Auch um ein elastisches Element handeln, mit dem sich der Gleitkörper gegen den Basiskörper abstützt. Gedacht ist vor allem an eine Feder, die in einer entsprechenden Ausnehmung in dem Basiskörper lagert.
Zum Festlegen der Anordnung an der Schiene ragt von dem Fuss ein Widerlager ab, welches dem Untergreifen von zumindest einem Teil der Schiene dient. Wie dieser Fuss bzw. das Widerlager ausgestaltet ist, soll von untergeordneter Bedeutung sein. Bei einer Lochschiene bietet sich die Ausrichtung des Fusses in Bewegungsrichtung des Gleitkörpers an. Wird jedoch beispielsweise die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Airline- Schiene verwendet, so bietet es sich an, den Fuss etwas schräg auszustellen, damit die Randausnehmungen besser Untergriffen werden können. Denkbar ist auch, den Fuss drehbar auszugestalten, sodass ein seitliches Untergreifen der Schiene stattfinden kann. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der Erfindung umfasst sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung soll dem Gleitkörper ein Retainer zugeordnet sein. Der Zweck dieser Ausgestaltung ist, dass der
Gleitkörper parallel zur Schiene verschoben werden kann, dabei aber gleichzeitig der Retainer selbst in Riegellage gelangt, ohne dass hierzu eine eigene Tätigkeit notwendig ist. Beim Verschieben des Gleitkörpers gleitet der
Retainer bzw. gleiten die entsprechenden Riegelelemente des Retainers so lange auf der Schiene mit, bis die Riegelelemente des Retainers ebenfalls die ihnen zugeordneten Ausnehmungen in der Schiene erreichen. In diese gleiten dann die Riegelelemente selbsttätig ein. Bevorzugt wird diese Bewegung jedoch noch von einem Kraftspeicher unterstützt.
Als Führung für den Retainer wird ein einfacher Schraubenbolzen bevorzugt. Dieser Schraubenbolzen sitzt mit einem Gewindeabschnitt in einer entsprechenden Gewindebohrung in dem Gleitkörper. Dabei durchgreift er mit dem Gewindeabschnitt und/oder einem Schraubenschaft eine Ausnehmung in dem Retainer, wobei diese Ausnehmung grösser ist, als der Durchmesser des Schraubenschaftes bzw. Gewindeabschnitts. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Retainer, sofern keine Schraubenfeder od. dgl. Kraftspeicher zur Unterstützung verwendet wird, bereits unter dem Einfluss der Schwerkraft in die Riegellage gelangt. Der Retainer sitzt dabei quasi rittlings auf dem Gleitkörper auf.
Der Retainer wirkt mit dem Gleitkörper zusammen. Hierzu sind dem Retainer Riegelstreifen angeformt, die zum Verriegeln der Vorrichtung, wenn die Widerlager die Schiene untergreifen, in eine Riegellage gelangen. Hierzu kann an der Schiene eine eigene Ausnehmung vorgesehen sein, in die der Riegelstreifen einfährt. Bevorzugt soll aber zum Verriegeln die gleiche Ausnehmung dienen, in die auch der Fuss des Gleitkörpers eingreift. D.h., der Riegelstreifen fährt hinter dem Fuss in die Ausnehmung der Schiene ein, so dass sich das Widerlager nicht mehr aus der Riegellage befreien kann.
Um nun Klappergeräusche zu verhindern, sollte der Gleitkörper auf der Schiene verspannt werden. Dies geschieht bevorzugt mit dem Schraubenbolzen, der beim Drehen auf die Schiene oder einen Basiskörper drückt, wodurch das Widerlager gegen die Schiene angezogen wird.
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene mittels zumindest einem Verriegelungselement, dem ein bewegbares Verschlusselement zugeordnet ist, soll beim Bewegen des
Verschlusselements das Verriegelungselement gegenüber der Schiene in eine von der Schiene untrennbare Position gebracht und anschliessend kraftschlüssig mit der Schiene verspannt wird. Damit sind nur zwei Arbeitsgänge notwendig, nämlich einmal das Bewegen des Verschlusselements und zum anderen das Verspannen.
Bevorzugt geschieht die Bewegung des Verriegelungselements gegen die Kraft eines Kraftspeichers. Das bedeutet aber auch, dass das Verriegelungselement durch den Kraftspeicher automatisch wieder entriegelt wird, wenn das Verschlusselement in seine Ausgangslage = Öffnungslage zurückbewegt wird.
Bei einer Verbesserung der Erfindung wird das Verriegelungselement in Riegellage durch einen Riegelstreifen gesichert. Dabei kann der Riegelstreifen in die gleiche Ausnehmung in der Schiene wie das Verriegelungselement eingesetzt wird.
Bei dem Verschlusselement kann es sich um ein beliebig ausgestaltetes Element handeln, welches bspw. das Verriegelungselement in Riegellage übergreift. Um in diese Lage zu gelangen, wird das Verschlusselement um eine Achse geschwenkt.
Die Bewegung des Verschlusselements kann direkt auf das Verriegelungselement übertragen werden. Es können aber auch noch ein oder mehrere Übertragungselemente dazwischen geschaltet sein.
Zum Verspanne wird beim Bewegen des Verschlusselements das Verriegelungselement unter die Schiene geführt und dann gegen die Schiene angehoben. Dies geschieht in dem o.g. zweiten Arbeitsgang.
Desweiteren wird für ein Verfahren zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene mittels zumindest einem Verriegelungselement, dem ein bewegbares Verschlusselement zugeordnet ist, Schutz begehrt, bei dem das
Verriegelungselement vor dem Bewegen des Verschlusselements gegenüber der Schiene zentriert wird. Hierzu wird ein Basiskörper, der von dem Verriegelungselement durchsetzt wird, mit einem Noppen in eine Ausnehmung der Schiene eingesetzt und danach der Basiskörper gegen die Schiene geschwenkt und das Verriegelungselement durch ebenfalls eine Ausnehmung in die Schiene eingeführt.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele; sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum
Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 1 ;
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 2 entlang
Linie IH-III.
Gemäss den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung P zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene 1 dargestellt. Dabei handelt es sich, wie in Figur 3 deutlich zu erkennen, um einen Lochstreifen, wobei entsprechende Ausnehmungen 2 rund oder eckig sein können.
Die Vorrichtung P weist einen Basiskörper 3 auf, der mit seiner Unterfläche 4 direkt der Schiene 1 aufsitzt und mit einem Noppen 5 in eine Ausnehmung 2 der Schiene 1 eingreift. Des weiteren bildet der Basiskörper 3 eine Lagerstelle 6 mit einer Bohrung 7 zur Aufnahme eines Verbindungselementes zu dem durch die erfindungsgemässe Vorrichtung festzulegenden Gegenstand, z.B. zum Festlegen eines Fahrzeug- oder Flugzeugsitzes, aus.
Eine Haube 8 ist zwischen zwei Seitenwangen 9.1 und 9.2 des Basiskörpers 3 einschwenkbar und dreht dabei um eine Achse 10, die einen Endbereich 11 der Haube 8 und die Seitenwangen 9.1 und 9.2 durchsetzt.
In eine Basisplatte 12 des Basiskörpers 3 sind zwei Ausnehmungen 13.1 und 13.2 eingeformt. Diese Ausnehmungen 13.1 und 13.2 werden von jeweils einem Fuss 14.1 und 14.2 eines Gleitkörpers 15 durchsetzt, wobei von jedem Fuss 14.1 und 14.2 ein Widerlager 16 in Schienenlängsrichtung abragt. Der Gleitkörper 15 selbst sitzt gleitbar einer Oberfläche 27 der Basisplatte 12 auf.
Dem Gleitkörper 15 ist ein Retainer 17 zugeordnet. Dieser bildet wiederum zwei Riegelstreifen 18.1 und 18.2 aus, welche entsprechende Ausnehmungen in dem Gleitkörper 15 und in Riegellage auch die Ausnehmungen 13.1 und 13.2 in der Basisplatte 12 durchgreifen und in entsprechende Ausnehmungen 2 der Schiene 1 eingreifen. Der Retainer 17 sitzt rittlings dem Gleitkörper 15 auf.
Der Riegelstreifen 18.1 bzw. 18.2 besitzt eine Breite b-i. Der Fuss 14 wiederum besitzt eine Breite b2. Das Widerlager 16 besitzt eine Länge I. Die Breite fy eines Riegelstreifens 18.1 bzw. 18.2 zzgl. der Breite b2 eines Fusses 14.1 bzw. 14.2 entspricht in etwa dem Durchmesser d einer Ausnehmung 2 in der Schiene 1. Eine Weite w der Ausnehmung 13.1 bzw. 13.2 in der Basisplatte 12 ist auf jeden Fall grösser als die Breite b-i des Riegelstreifens 18.1 bzw. 18.2 zzgl. der Breite b2 des Fusses 14.1 bzw. 14.2 zzgl. der Länge eines Widerlagers 16.
In eine Gewindebohrung 19 in dem Gleitkörper 15 ist ein Gewindeabschnitt 20 eines Schraubenbolzens 21 eingesetzt. Dieser durchsetzt auch eine
Ausnehmung 22 in dem Retainer 17, wobei diese grösser ausgestaltet ist als ein Durchmesser eines Schraubenschaftes 23. Auf diese Weise ist der
Retainer 17 gegenüber dem Gleitkörper 15 lose an dem Schraubenbolzen 21 geführt. Er stützt sich allerdings in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel über eine Schraubenfeder 24 gegen einen Schraubenkopf 25 ab.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Zum Festlegen der erfindungsgemässen Vorrichtung P an der Schiene 1 wird der Noppen 5 in eine Ausnehmung 2 eingesetzt und die Basisplatte 12 gegen die Schiene 1 geschwenkt. Damit die Füsse 14.1 und 14.2 mit ihren
Widerlagern 16 die Ausnehmungen 2 in der Schiene durchgreifen können, muss sich die Einheit aus Gleitkörper 15 und Retainer 17 in einer gegenüber Figur 3 nach links verschobenen Lage befinden, wobei sich diese Einheit gegen eine nicht gezeigte, jedoch in einer Ausnehmung 35 sitzende Feder abstützt. Dabei sind die Ausnehmungen 13.1 und 13.2 nicht mehr hinter den Riegelstreifen 18.1 und 18.2 offen sondern vor den Füssen 14.1 und 14.2. Dies bedeutet aber auch, dass die Riegelstreifen 18.1 und 18.2 noch nicht in die Ausnehmungen 2 einfahren können, sondern der gesamte Retainer 17 ist gegen die Kraft der Schraubenfeder 24 entlang dem Schraubenbolzen 21 angehoben und steht auch auf der Schiene 1 auf.
Nachdem die Füsse 14.1 und 14.2 gänzlich die entsprechenden Ausnehmungen 2 in der Schiene 1 durchgriffen haben, wird beim Schliessen der in Öffnungslage in Fig. 3 teilweise gestrichelt dargestellten Haube 8 ein Druck in Längsrichtung der Schiene 1 auf einen Kopf 28 des Retainers 17 ausgeübt und die Einheit aus Retainer 17 und Gleitkörper 15 unterhalb von Stiften 29.1 , 29.2 nach rechts verschoben, wodurch die Widerlager 16 die Schiene 1 untergreifen. Die Riegelstreifen 18.1 und 18.2 gelangen in den Bereich von geöffneten Ausnehmungen 2, und so kann der Retainer 17 und mit ihm die Riegelstreifen 18.1 und 18.2 unter dem Druck der Schraubenfeder 24 hinter den Füssen 14.1 und 14.2 nach unten in die jeweilige Ausnehmung 2 gleiten, wodurch der Gleitkörper 15 und damit die gesamte erfindungsgemässe Vorrichtung verriegelt ist. Wird jetzt der Schraubenbolzen 21 tiefer in die Gewindebohrung 19 eingeschraubt, drückt eine Stirnfläche 26 des Schraubenbolzens 21 auf eine Oberfläche 27 der Basisplatte 12, wodurch der Gleitkörper 15 angehoben und die Widerlager 16 von unten her gegen die Schiene 1 gedrückt werden. Damit ist die gesamte Vorrichtung P auf der Schiene 1 auch verspannt, so dass es nicht zu Klappergeräuschen kommt.
Zum Lösen der Vorrichtung P von der Schiene 1 wird die Haube 8 aufgeklappt. Danach wird der Schraubenbolzen 21 gelöst, so dass die Klemmwirkung zwischen Widerlager 16 und Schiene 1 aufgehoben wird. Nunmehr wird der
Retainer 17 am Kopf 28 angegriffen und gegen die Kraft der Schraubenfeder 24 in Richtung des Schraubenkopfes 25 hin verschoben. Hierdurch gelangen die Riegelstreifen 18.1 und 18.2 aus den Ausnehmungen 2 und geben den Gleitkörper 15 zum Verschieben nach links frei, wobei diese Bewegung durch die Feder in der Ausnehmung 35 unterstützt wird. Hierdurch gelangen die Widerlager 16 ausser Eingriff mit der Schiene 1 und können durch die Ausnehmungen 2 herausgezogen werden.
Der Kopf 28 des Retainers 17 ist im übrigen auch so ausgestaltet, dass er ein Schliessen der Haube 8 erst dann erlaubt, wenn sich die Einheit aus Gleitkörper 15 und Retainer 17 in verriegelter Lage befindet.
Dr. Weiss & ARAT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3807/PCT Datum: 14.02.2008 W/ST
Bezugszeichenliste
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene (1) mit einem Gleitkörper (15), wobei in zumindest eine Ausnehmung (2) in der Schiene (1) ein vom Gleitkörper (15) abstehender Fuss (14.1 , 14.2) einragt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleitkörper (15) einen Basiskörper (3) durchsetzt und diesem gegenüber in Schienenlängsrichtung verschiebbar ist.
2. Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene (1) mit einem Gleitkörper (15), wobei in zumindest eine Ausnehmung (2) in der
Schiene (1) ein vom Gleitkörper (15) abstehender Fuss (14.1 , 14.2) einragt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleitkörper (15) ein Basiskörper (3) zugeordnet ist, der ein Verschlusselement (8) aufweist, das den Gleitkörper (15) in Riegellage bringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basiskörper (3) eine Achse (10) für das als Haube (8) ausgebildete Verschlusselement zugeordnet ist.
4 Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Unterfläche (4) des Basiskörpers (3) ein Noppen (5) abragt, der in eine Ausnehmung (2) in der Schiene (1) eingreift.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegung des Gleitkörpers (15) ein Widerlager (16) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gleitkörper gegen ein elastisches Element in einer Ausnehmung (35) in dem Basiskörper (3) abstützt.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zumindest einen Fuss (14.1 , 14.2) ein Widerlager (16) zum Untergreifen von zumindest einem Teil der Schiene (1) abragt.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleitkörper (15) ein Retainer (17) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (17) entlang einer Führung (21) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21) einen Schraubenschaft (23) mit einem Gewindeabschnitt (20) und einen Schraubenkopf (25) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Retainers (17) in eine Riegellage durch einen Kraftspeicher (24) unterstützt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (20) in eine Gewindebohrung (19) in dem Gleitkörper (15) eingreift.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (23) eine Ausnehmung (22) in dem Retainer (17) durchgreift, deren Durchmesser grösser ist als sein eigener.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Kraftspeicher (24) zwischen Schraubenkopf (25) und Retainer (17) abstützt.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Retainer (17) zumindest ein Riegelstreifen (18.1 ,18.2) abragt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstreifen (18.1 ,18.2) entlang dem Fuss (14.1 , 14.2) an dem Gleitkörper
(15) geführt ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Retainer (17) in seiner Riegellage festlegbar ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (15) mit seinem Fuss (14.1 , 14.2) und der Retainer (17) mit seinem Riegelstreifen (18.1 ,18.2) eine entsprechende Ausnehmung (13.1 ,13.2) in dem Basiskörper (3) durchsetzen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13.1 ,13.2) in dem Basiskörper (3) eine Weite (w) aufweist, die grösser ist, als ein Breite (b-i) des Riegelstreifens (18.1,18.2) zuzüglich der Breite (b2) des Fusses (14.1 , 14.2) und der Länge (I) des Widerlagers (16).
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verschlusselement (8) am Retainer (17) ein Kopf (28) zugeordnet ist, dessen Form im Zusammenwirken mit dem Verschlusselement (8) ein Verschieben der Einheit aus Gleitkörper (15) und Retainer (17) erlaubt.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (15) zwischen dem Basiskörper (3) und Stiften (29.1 , 29.2) geführt ist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) eine Lochschiene ist.
23. Verfahren zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene (1) mittels zumindest einem Verriegelungselement (14.1 , 14.2), dem ein bewegbares Verschlusselement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des Verschlusselements (8) das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) gegenüber der Schiene (1) in eine von der Schiene untrennbare Position gebracht und anschliessend kraftschlüssig mit der Schiene (1) verspannt wird.
24. Verfahren zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene (1) mittels zumindest einem Verriegelungselement (14.1 , 14.2), dem ein bewegbares Verschlusselement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) vor dem Bewegen des Verschlusselements (8) gegenüber der Schiene (1) zentriert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basiskörper (3), der von dem Verriegelungselement (14.1 , 14.2) durchsetzt wird, mit einem Noppen (5) in eine Ausnehmung (2) der Schiene (1) eingesetzt und danach das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) durch ebenfalls eine Ausnehmung in die Schiene (1) eingeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Verriegelungselements (14.1 , 14.2) gegen die Kraft eines Kraftspeichers erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) durch den Kraftspeicher wieder entriegelt wird.
28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) in Riegellage durch einen Riegelstreifen (18.1 , 18.2) gesichert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstreifen (18.1 , 18.2) in die gleiche Ausnehmung (2) in der Schiene (1) wie das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) eingesetzt wird.
30. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) in Riegellage von dem Verschlusselement (8) übergriffen wird.
31. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Verschlusselements (8) über zumindest ein Übertragungselement (15, 17) auf das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) übertragen wird.
32. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des Verschlusselements (8) das Verriegelungselement (14.1 , 14.2) unter die Schiene (1) geführt und dann gegen die Schiene (1) angehoben wird.
PCT/EP2009/001074 2008-02-14 2009-02-16 Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene WO2009100948A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009335.1 2008-02-14
DE200810009335 DE102008009335B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009100948A2 true WO2009100948A2 (de) 2009-08-20
WO2009100948A3 WO2009100948A3 (de) 2009-12-23

Family

ID=40887868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001074 WO2009100948A2 (de) 2008-02-14 2009-02-16 Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008009335B4 (de)
WO (1) WO2009100948A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953485A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-10 Airbus Operations Sas Systeme de fixation d'un mobilier sur un plancher de vehicule de transport

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004134U1 (de) 2004-09-28 2005-05-25 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59200813D1 (de) * 1991-04-27 1995-01-05 Michler Walter Dipl Ing Fh Schnell-befestigungsvorrichtung.
FR2836962A1 (fr) * 2002-03-08 2003-09-12 Antar Daouk Dispositif de fixation d'un equipement dans des rails type aeronautique
US7370832B2 (en) 2004-03-29 2008-05-13 The Boeing Company Payload to support track interface and fitting apparatus and methods
FR2893996B1 (fr) * 2005-11-25 2010-04-30 Antar Daouk Commmande de bridage pour pied de fixation au rail avion
US7524154B2 (en) * 2005-11-28 2009-04-28 The Boeing Company Eccentric fastening device
DE102005057208A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004134U1 (de) 2004-09-28 2005-05-25 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953485A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-10 Airbus Operations Sas Systeme de fixation d'un mobilier sur un plancher de vehicule de transport

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100948A3 (de) 2009-12-23
DE102008009335A1 (de) 2009-08-27
DE102008009335B4 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE102009048894B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugs, und ein solches System aufweisender Sitz
EP3007587B1 (de) Schubkasten mit seitenzargen und einer justierbaren frontblende
EP2142428A2 (de) Vorrichtung zum festlegen von gegenständen
AT511066A4 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2211004A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
WO2017063945A1 (de) Scharnierverschluss
AT506543A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3593953A1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
EP2264263B1 (de) Schloss
EP3706600B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102007014420B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
EP2255694A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
EP1794053A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP2252510B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE202014101811U1 (de) Bremsbelaghalter, insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen
WO2009100948A2 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE102015106954A1 (de) Sperrbalken
DE202013008886U1 (de) Schiebeschaftinstrument
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09709500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2