WO2009098107A1 - Kommunikationsverfahren - Google Patents

Kommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009098107A1
WO2009098107A1 PCT/EP2009/050329 EP2009050329W WO2009098107A1 WO 2009098107 A1 WO2009098107 A1 WO 2009098107A1 EP 2009050329 W EP2009050329 W EP 2009050329W WO 2009098107 A1 WO2009098107 A1 WO 2009098107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
systems
communication method
vehicles
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Meier-Arendt
Winfried MÖLL
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009098107A1 publication Critical patent/WO2009098107A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/54Presence management, e.g. monitoring or registration for receipt of user log-on information, or the connection status of the users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/005Discovery of network devices, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Definitions

  • the invention relates to a communication method for adhoc vehicle-to-vehicle communication by means of an adhoc radio network by communication systems arranged in a plurality of vehicles.
  • This data may include information about the position of the vehicles, vehicle status data, speed information and information about the direction of movement of the vehicles as well as warnings or traffic jams.
  • the object of the invention is to provide a communication method of the type mentioned, by a user-initiated exchange of information is made possible.
  • This object is achieved by the following steps, that the presence of one or more vehicles is checked with communication systems within reach of the adhoc radio network and in the presence of multiple communication systems, a communication readiness of the communication systems is queried that of each communication system, the other communication systems one or more Subjects that are willing to communicate, and that, in case of a correspondence of topics, an exchange of information takes place by means of communication units present in the vehicles.
  • a user can interact with other users who wish to share the same topics on topics he or she chooses.
  • the forming "adhoc communities" can preferably be formed when the vehicles are at a standstill, for example in a traffic jam, when waiting in front of level crossings, at traffic lights, etc.
  • the topics can be z. Music themes, currently played MP3 tracks, the exchange of images such. For example, the photo of the album cover whose music a user is listening to may be the title of artist or radio station.
  • Topics may include navigation topics such as route destinations and destination exchange, or technology topics such as: B. on-board computer or hybrid vehicles.
  • the communication units through which the exchange of information takes place may be the communication systems themselves. But it is also possible that the communication units of the communication systems are independent and independent units.
  • the exchange of information can take place via acoustic and / or visual and / or gesture-based communication units, wherein the acoustic communication units telephone systems, in particular hands-free systems, and the visual communication units can be display displays on which images, freely definable texts or even the number of current participants in the community on a particular topic can be displayed.
  • the communication system can be manually activated and inactive switchable.
  • the topics can be entered and stored in the communication system, whereby it is possible to use a uniform list of topics, from which one can select the desired topics.
  • the list of topics can also be freely supplemented.
  • the communication system can be active and inactive switchable depending on predeterminable criteria.
  • These criteria are preferably operating criteria of the vehicle and / or the communication system.
  • An operating criterion may be the driving state of the vehicle and / or exceeding a certain driving speed and / or the assignment of the communication system to the driver's seat or the passenger seat.
  • This single figure shows the representation of the flow of the communication method of a communication system.
  • a criteria step 1 are predetermined criteria such.
  • a topic step 3 involves a transmission of the topics stored in the communication systems and selected by the users.
  • the communication systems are identified with matching topics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsverfahren für eine adhoc Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation mittels eines adhoc-Funknetzes durch in mehreren Fahrzeugen angeordnete Kommunikationssysteme. Dies erfolgt durch folgende Schritte, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer Fahrzeuge mit Kommunikationssystemen in Reichweite des adhoc-Funknetzes überprüft wird und bei Vorhandensein mehrerer Kommunikationssysteme eine Kommunikationsbereitschaft der Kommunikationssysteme abgefragt wird, dass von jedem Kommunikationssystem den weiteren Kommunikationssystemen ein oder mehrere Themen übermittelt werden, zu denen Kommunikationsbereitschaft besteht, und dass bei Feststellung einer Übereinstimmung von Themen ein Austausch von Informationen mittels in den Fahrzeugen vorhandenen Kommunikationseinheiten erfolgt.

Description

Beschreibung
Kommunikationsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsverfahren für eine adhoc Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation mittels eines adhoc-Funknetzes durch in mehreren Fahrzeugen angeordnete Kommunikationssysteme .
Bei einem derartigen Kommunikationsverfahren ist es bekannt, Daten zwischen den Kommunikationssystemen der sich im Funknetz befindlichen Fahrzeuge auszutauschen. Diese Daten können Angaben über die Position der Fahrzeuge, Zustandsdaten der Fahrzeuge, Geschwindigkeitsinformationen und Informationen über die Richtung der Bewegung der Fahrzeuge sowie Warnungen oder Staumeldungen sein.
Diese Daten werden selbstständig erfasst und unter aktivierten Kommunikationssystemen auch selbsttätig ausgetauscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kommunikationsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch das ein nutzerinitiierter Austausch von Informationen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer Fahrzeuge mit Kommunikationssystemen in Reichweite des adhoc-Funknetzes überprüft wird und bei Vorhandensein mehrerer Kommunikationssysteme eine Kommunikationsbereitschaft der Kommunikations- Systeme abgefragt wird, dass von jedem Kommunikationssystem den weiteren Kommunikationssystemen ein oder mehrere Themen übermittelt werden, zu denen Kommunikationsbereitschaft besteht, und dass bei Feststellung einer Übereinstimmung von Themen ein Austausch von Informationen mittels in den Fahr- zeugen vorhandenen Kommunikationseinheiten erfolgt. Durch dieses Verfahren kann ein Nutzer zu von ihm ausgewählten Themen mit anderen Nutzern, die zu denselben Themen einen Austausch wünschen, in Kontakt treten und sich austauschen.
Die sich dabei bildenden „adhoc communities" können sich vorzugsweise im Stillstand der Fahrzeuge wie z. B. im Stau, bei langen Wartezeiten vor Bahnübergängen, an Ampeln usw. bilden.
Die Themen können z. B. Musikthemen, aktuell gespielte MP3- Titel, der Austausch von Bildern wie z. B. das Foto des Albumcovers, dessen Musik ein Nutzer gerade hört, Titel von Interpreten oder Radiosender sein.
Andere Themen können Navigationsthemen wie Streckenziele und Austausch über den Zielort oder Technikthemen wie z. B. über Bordcomputer oder Hybridfahrzeuge sein.
Die Kommunikationseinheiten, über die der Austausch von Informationen erfolgt, können die Kommunikationssysteme selbst sein. Es ist aber auch möglich, dass die Kommunikationseinheiten von den Kommunikationssystemen unabhängige und eigenständige Einheiten sind.
Der Austausch von Informationen kann über akustische und/oder visuelle und/oder über gestikbasierende Kommunikationseinheiten erfolgen, wobei die akustischen Kommunikationseinheiten Telefonanlagen, insbesondere Freisprechanlagen, und die visuellen Kommunikationseinheiten Anzeigedisplays sein können, auf denen Bilder, frei eingebbare Texte oder auch die Anzahl der momentanen Teilnehmer in der Community zu einem bestimmten Thema darstellbar sind.
Es ist auch möglich, dass abhängig von Kriterien wie z. B. der Fahrgeschwindigkeit nur bestimmte Kommunikationseinheiten nutzbar sind. Dabei könnte bei Überschreiten einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit der Fahrer darüber informiert werden, dass keine visuelle, sondern nur noch eine akustische Kommunikationseinheit genutzt werden soll.
Damit der Nutzer selbst bestimmen kann, ob und wann er sich einem adhoc-Funknetz anschließt, kann das Kommunikationssystem manuell aktiv und inaktiv schaltbar sein.
Die Themen können in das Kommunikationssystem eingebbar und speicherbar sein, wobei es möglich ist, eine einheitliche Themenliste zu verwenden, aus der man die gewünschten Themen auswählen kann. Darüber hinaus kann die Themenliste auch frei ergänzbar sein.
Um die primäre Fahraufgabe nicht zu beeinträchtigen und den Fahrer durch die Kommunikation mit anderen Fahrern nicht vom Fahrgeschehen abzulenken, kann das Kommunikationssystem in Abhängigkeit von vorgebbaren Kriterien aktiv und inaktiv schaltbar sein.
Diese Kriterien sind vorzugsweise Betriebskriterien des Fahrzeugs und/oder des Kommunikationssystems.
Ein Betriebskriterium kann der Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder das Überschreiten einer bestimmten Fahrgeschwindig- keit und/oder die Zuordnung des Kommunikationssystems zum Fahrersitz oder zum Beifahrersitz sein.
Über den nutzerinitiierten Austausch hinaus ist es möglich, dass bei aktiviertem Kommunikationssystem zusätzlich ein selbsttätiger Austausch von Daten erfolgt. Dieser kann z. B. dazu dienen, das Umfeld zu überwachen, um den Fahrer zu warnen oder in das Fahrgeschehen einzugreifen, falls es die Situation erfordert, wenn z. B. der Vordermann im Stau stark verzögert . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben .
Diese einzige Figur zeigt die Darstellung des Ablaufs des Kommunikationsverfahrens eines Kommunikationssystems.
In einem Kriterienschritt 1 werden vorgebbare Kriterien wie z. B. Betriebskriterien des Fahrzeugs überprüft und bei Vor- liegen der vorgegebenen Kriterien eine Aktivschaltung des Kommunikationssystems durchgeführt .
Ist eine Aktivschaltung des Kommunikationssystems erfolgt, wird in einem Suchschritt 2 das Vorhandensein eines oder meh- rerer Fahrzeuge mit aktiv geschalteten Kommunikationssystemen zur Bildung eines adhoc-Funknetzes überprüft.
Wurden weitere Fahrzeuge mit aktiv geschalteten Kommunikationssystemen ermittelt, erfolgt in einem Themenschritt 3 eine Übermittlung der in den Kommunikationssystemen gespeicherten und von den Nutzern ausgewählten Themen.
In einem folgenden Übereinstimmungsschritt 4 werden die Kommunikationssysteme mit übereinstimmenden Themen festgestellt.
Nach einem nochmaligen Überprüfungsschritt 5, in dem das Vorliegen der vorgegebenen Kriterien noch einmal überprüft wird, kann dann in einem Austauschschritt 6 ein Austausch von Informationen zu einem der gemeinsam ausgewählten Themen erfol- gen.
Dies erfolgt dann z. B. über Telefon.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsverfahren für eine adhoc Fahrzeug-zu- Fahrzeug Kommunikation mittels eines adhoc-Funknetzes durch in mehreren Fahrzeugen angeordnete Kommunikations¬ systeme, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Schritte, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer Fahrzeuge mit Kommunikationssystemen in Reichweite des adhoc- Funknetzes überprüft wird und bei Vorhandensein mehrerer Kommunikationssysteme eine Kommunikationsbereitschaft der Kommunikationssysteme abgefragt wird, dass von jedem Kom¬ munikationssystem den weiteren Kommunikationssystemen ein oder mehrere Themen übermittelt werden, zu denen Kommunikationsbereitschaft besteht, und dass bei Feststellung ei- ner Übereinstimmung von Themen ein Austausch von Informationen mittels in den Fahrzeugen vorhandenen Kommunikationseinheiten erfolgt.
2. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Austausch von Infor¬ mationen über akustische und/oder visuelle und/oder über gestikbasierende Kommunikationseinheiten erfolgt.
3. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die akustischen Kommuni¬ kationseinheiten Telefonanlagen, insbesondere Freisprechanlagen, sind.
4. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die visuellen Kommunika¬ tionseinheiten Anzeigedisplays sind.
5. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kommunikationssystem manuell aktiv und inaktiv schaltbar ist.
6. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Themen in das Kommunikationssystem eingebbar und speicherbar sind.
7. Kommunikationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kommunikationssystem in Abhängigkeit von vorgebbaren Kriterien aktiv und inaktiv schaltbar ist.
8. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kriterien Betriebs¬ kriterien des Fahrzeugs und/oder des Kommunikationssystems sind.
9. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Betriebskriterium der Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder das Überschreiten einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit und/oder die Zuordnung des Kommunikationssystems zum Fahrersitz oder zum Beifahrersitz ist.
PCT/EP2009/050329 2008-02-04 2009-01-14 Kommunikationsverfahren WO2009098107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007711A DE102008007711A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Kommunikationsverfahren
DE102008007711.9 2008-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009098107A1 true WO2009098107A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40577854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050329 WO2009098107A1 (de) 2008-02-04 2009-01-14 Kommunikationsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007711A1 (de)
WO (1) WO2009098107A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054087A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Audi Ag Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einem anderen Kommunikationsteilnehmer und Kraftfahrzeug
DE102015226723B4 (de) * 2015-12-23 2020-08-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern
DE102019204649B4 (de) * 2019-04-02 2022-08-04 Audi Ag Verfahren zum Anfragen eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung sowie Kommunikationssystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
CN113163364A (zh) * 2021-04-07 2021-07-23 广州小鹏汽车科技有限公司 车辆通讯方法、装置、通讯控制器以及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628435A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Blue Message Systems Ltd. Kontaktvermittlungssystem
US20070032245A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Alapuranen Pertti O Intelligent transportation system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628435A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Blue Message Systems Ltd. Kontaktvermittlungssystem
US20070032245A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Alapuranen Pertti O Intelligent transportation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007711A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104739B4 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
EP3178079B1 (de) Parkplatzmanagement
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE102012217725A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein kontextadaptives multimediamanagement
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
EP3324385A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes fahrzeug extern steuert, und einem weiteren verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes fahrzeug
DE112010005051T5 (de) Intelligentdatenzentrum auf Basis einer Bordanlageserviceplattform
DE102012019185A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Mobilfunknetzqualität und Laden von Mobilfunkdaten
EP3900265B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges beim auslagern von rechenleistung aus dem fahrzeug an mindestens einen edge-cloud-computer
DE102015007020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016002703A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug, Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug, und entsprechendes Fahrzeug
WO2009098107A1 (de) Kommunikationsverfahren
DE102015010748A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Transportdienstleistung
DE102013224518A1 (de) System zum Verarbeiten von Daten von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Beurteilung der Fahrweise
DE112010005047T5 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE102016005580A1 (de) Verfahren und System zum Vorhersagen eines Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE102016000555A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen zumindest zwei Fahrzeugen
EP2189757B1 (de) Verfahren und Rechnereinheit zur Routenführung von Verkehrsteilnehmern
DE112016006488T5 (de) System und verfahren zum bereitstellen eines mobilitätsnetzes
DE202011110004U1 (de) Einrichtung für Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel
DE102013003063B4 (de) Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102018009903A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zum Auslagern von Rechenleistung
DE112010005046T5 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE102009045042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Erinnerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09707806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09707806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1