WO2009094992A1 - Kernenergiewandler - Google Patents

Kernenergiewandler Download PDF

Info

Publication number
WO2009094992A1
WO2009094992A1 PCT/DE2009/000101 DE2009000101W WO2009094992A1 WO 2009094992 A1 WO2009094992 A1 WO 2009094992A1 DE 2009000101 W DE2009000101 W DE 2009000101W WO 2009094992 A1 WO2009094992 A1 WO 2009094992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
laser beams
energy converter
specimen
nuclear energy
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Roschel
Original Assignee
Alfons Roschel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Roschel filed Critical Alfons Roschel
Priority to JP2010544577A priority Critical patent/JP2011511278A/ja
Priority to US12/863,524 priority patent/US20110170646A1/en
Priority to CN2009801031589A priority patent/CN101960927A/zh
Priority to EP09705648A priority patent/EP2241164A1/de
Priority to DE112009000758T priority patent/DE112009000758A5/de
Publication of WO2009094992A1 publication Critical patent/WO2009094992A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D7/00Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/19Targets for producing thermonuclear fusion reactions, e.g. pellets for irradiation by laser or charged particle beams
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H6/00Targets for producing nuclear reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • the invention disclosed in claim 1 addresses the problem of nuclear fission and / or nuclear fusion by laser beams, gamma rays or neutrons directly or indirectly, when only by laser beams gamma rays or neutrons are released to achieve sufficient energy efficiency. This is achieved by placing the material to be cracked or fused, further referred to as material of the sample, in a sample space of a specimen.
  • the specimen may be geometrically arbitrary.
  • one or more beam channels lead to the sample room, in which material of the sample to be irradiated by laser beams, gamma rays or neutrons is arranged.
  • One or more laser beams are directed onto the material of the sample via one or more beam channels, their focal points being aligned with the material of the sample.
  • the supplied laser energy and, in addition, the energies released from reactions of the building blocks of the atomic nucleus are stored.
  • nuclear fission and core fusion for a larger amount of material can be achieved than with the laser stripping of a sample suspended in the air alone. This increases the energy efficiency.
  • Gamma rays or neutrons can also be directed onto the material of the sample through the specimen or the beam channel (s) in order to trigger reactions in the atomic nucleus or the electron shell.
  • a coating in particular in the region of the rehearsal room, with yigfä ⁇ which deflects gamma rays, and / or material which slows down neutrons alone with od & r, can reproduce gamma rays and neutrons be redirected to the test.
  • a nuclear fission can be achieved in more material of the sample and, with a suitable arrangement, a nuclear fusion, whereby the energy efficiency increases.
  • the coating in the area of the sample room with materials that deflect gamma rays and deflect or decelerate neutrons can be done with the materials and methods already used in the state of the art in experiments in nuclear physics or the construction and further development of nuclear weapons become.
  • the materials for this coating can be incorporated in very small particles down to nanostructures to improve the deflection of gamma rays and neutrons as well as the deceleration of the latter.
  • the laser beam generates a plasma in the material of the sample.
  • a voltage U which can be varied between a positive maximum value + Umax and a negative maximum value -Umax, to the electrically conductive plasma of the material in the test room. If electrons are sucked out by the application of a positive voltage, the atom is weakened, which can have an advantageous effect on nuclear fission or nuclear fusion.
  • a negative voltage is applied to the plasma electrons are supplied, which can lead to more gamma radiation by Bremsstrahlung, which may also have an advantageous effect on the nuclear fission and nuclear fusion.
  • the specimen itself may be electrically conductive, so that the voltage applied to it 85 also applied to the conductive plasma of the sample compartment.
  • electrodes can be mounted in the test specimen, which extend into the test room and connect the plasma of the material of the sample with the voltage source U.
  • the application of a voltage can also be dispensed with and the sample can only be irradiated by lasers, gamma rays or neutrons.
  • lasers By attaching several beam channels, which are directed in the sample to the sample, several lasers can simultaneously irradiate the sample. Furthermore, several types of lasers can be used together with continuous jets or beam pulses, whereby more laser energy can be supplied to the material of the sample. This achieves a previously unattained energy density of the laser radiation. It is also possible to supply several beams of lasers via a beam channel. In addition, there is the additional option of using gamma rays and mu- trons. ' ⁇
  • the beam channels can be closed by one or more terminal bodies that are transparent to laser beams. This prevents or at least temporarily makes it difficult for energy or plasma to escape from the sample space through the jet channels. Thus, more laser energy can be supplied to the material of the sample.
  • the specimens may also be transparent or partially transparent so that the focus of the laser beam can be aligned with the material of the specimen.
  • the laser beams can be supplied to the test specimen through the beam channels directly or via 115 optical fibers connected to the beam channels.
  • the specimen can also be used to generate gamma rays or neutrons by laser beams from the material of the specimen. 120 There are many useful applications for such a source of gamma rays and neutrons.
  • the energy efficiency of nuclear fission and fusion is increased by laser beams. This releases more nuclear energy than energy needs to be supplied to the laser. This useful energy can then be used commercially in the state of the art. For this purpose,
  • the beam channel, into which the laser beam (s) enter runs within the specimen to the material of the sample in the rehearsal room. Several beam channels are guided from different directions to the material of the sample in the rehearsal room.
  • sealing bodies made of material which transmits laser beams are arranged at the beginning or end or in the course of the beam channels.
  • the material of the closure body is permeable to them.
  • a further advantageous embodiment of the invention is specified in claim 4.
  • materials 160 are introduced around the sample space, which reflect gamma rays or reflect or decelerate neutrons. This can increase the number of nuclear fissions.
  • a further advantageous embodiment of the invention is indicated in Patentan 165 spoke 5.
  • a voltage U which can be varied between + Umax and -Umax, is applied to the electrically insulated test specimen, which itself is electrically conductive. Via the conductive test specimen, this voltage source is connected to the plasma of the material of the sample in the test room.
  • a further advantageous embodiment of the invention is specified in claim 6.
  • the voltage U is fed via electrodes in the specimen to the plasma of the material of the specimen. About this voltage electrons are sucked or supplied from the plasma.
  • a further advantageous embodiment of the invention is indicated in patent 180 Speech 7.
  • the laser beam (s) are fed via optical fibers to the beam channels of the test specimen.
  • the light guides may be tuned in their length so that the focal points of the laser beams are in the material of the sample.
  • a further advantageous embodiment of the invention is specified in Patentantician 8.
  • gamma rays or neutrons are directed at the specimen or beam channels to irradiate the material of the specimen therewith. End bodies in the beam channels are designed to be permeable to gamma rays and neutrons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

In einem Probekörper sind ein oder mehrere Strahlkanäle angeordnet, durch die Laserstrahlen aus einem oder mehreren Lasern auf Material einer Probe in einem Proberaum gerichtet werden. Die Laserstrahlen erzeugen ein Plasma im Material der Probe und lösen Reaktionen im Atomkern oder der Elektronenhülle direkt oder indirekt aus. Diese Reaktionen führen zu einer Kernspaltung oder -Verschmelzung oder der Erzeugung von Gammastrahlen oder Neutronen. Weiterhin können dem Probekörper oder den Strahlkanälen Gammastrahlen oder Neutronen zugeführt werden, um die gleichen Reaktionen auszulösen. In den Strahlkanälen können Abschlußkörper ein Entweichen von Wärmeenergie oder Plasma verhindern oder verzögern. An den Probekörper oder in ihm liegenden Elektroden kann eine positive oder negative Spannung U angelegt werden, um Elektronen abzusaugen oder zuzuführen und die gewünschten Reaktionen zu begünstigen. Der Probekörper kann ganz oder teilweise durchsichtig sein, um die Brennpunkte der Laserstrahlen auf das Material der Probe einzustellen. Die Laserstrahlen können über Lichtleiter den Strahlkanälen zugeführt werden.

Description

Beschreibung, Kernenergiewandler
Zur Spaltung oder Verschmelzung von Atomkernen durch Laserstrahlen werden Laser hoher Leistung eingesetzt, ohne daß ein ausreichender Wirkungsgrad für eine energetische Nutzung erreicht wird. Dies liegt auch daran, daß das zu spaltende Material frei in der Luft aufgehängt ist. Wird es durch Laserstrahlen direkt oder über durch Laserstrahlen erzeugte Gammastrahlen, infolge Bremsstrahlung, oder Neutronen indirekt gespalten, erfolgt eine Kernexplosion der geringen Menge spaltba- ren Materials, wobei die abgegebene Energie geringer ist, als die dem Laser zugeführte. Nach der Explosion in der Luft steht keine Energie mehr für weitere Kernreaktionen zur Verfügung. Damit bleibt der Wirkungsgrad gering.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, Kernspaltung und/oder Kernverschmelzung durch Laserstrahlen, Gammastrahlen oder Neutronen direkt oder indirekt, wenn erst durch Laserstrahlen Gammastrahlen oder Neutronen freigesetzt werden, mit ausreichendem energetischen Wirkungsgrad zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß das zu spaltende oder zu verschmelzende Material, weiterhin als Material der Probe bezeichnet, in einem Proberaum eines Probekörpers angebracht wird.
Der Probekörper kann geometrisch beliebig ausgebildet sein. In dem Probekörper führen ein oder mehrere Strahlkanäle zu dem Proberaum, in dem Material der Probe, das von Laserstrahlen, Gammastrahlen oder Neutronen bestrahlt werden soll, angeordnet ist. Auf das Material der Probe werden über einen oder mehrere Strahlkanä- Ie ein oder mehrere Laserstrahlen gerichtet, wobei deren Brennpunkte auf das Material der Probe ausgerichtet werden. Innerhalb des Probekörpers werden hierdurch die zugeführte Laserenergie und zusätzlich die aus Reaktionen der Bausteine des Atomkernes frei werdenden Energien gespeichert. Hierdurch können Kernspaltung und Kemverschmelzung für eine größere Menge Materials erreicht werden als bei der Laserbe- strarύung einer in der Luft aufgehängten Probe alleine. Damit steigt der energetische Wirkungsgrad.
Auch Gammastrahlen oder Neutronen können durch den Probekörper bzw. den oder die Strahlkanäle auf das Material der Probe gerichtet werden, um Reaktionen im Atomkern oder der Elektronenhülle auszulösen.
Durch die Bestrahlung des Materials der Probe mit Lasern können auch Gammastrahlen aus Bremsstrahlung entstehen und Neutronen freigesetzt werden. Beide Vorgänge können ebenfalls Kernspaltung auslösen". Bei geeigneter Anordnung von zu spaltendem und zu verschmelzendörii Material kann bekanntlich durch Kernspaltung auch Kemversc'ffmifzung ausgelöst werden. Dies kann auch in diesen Probekörpern errektrt wer- den. Es ist auch damit zu rechnen, daß bei der Erprobung dieser neuartigen Erfindung atomphysikalische Reaktionen auftreten, die feisja^r noch
Figure imgf000004_0001
nipht bekannt sind.
eine Beschichtung, insbesondere im Bereich des Proberaums, mit yigfäήύ, das Gammastrahlen ablenkt, und/oder Material, das Neutronen aj?l€njit od&r abbremst, können Gam-mastrahlen und Neutronen wieder auf die Probe zurückgelenkt werden. Hierdurch kann in mehr Material der Probe eine Kernspaltung und bei geeigneter Anordnung eine Kernverschmelzung erreicht werden, wodurch der energetische Wirkungs- grad steigt.
Die Beschichtung im Bereich des Proberaums mit Materialien, die Gammastrahlen ablenken sowie Neutronen ablenken oder abbremsen, kann mit den Materialien und nach den Methoden erfolgen, die hiefiir nach dem Stand der Technik bei Versuchen in der Atomphysik oder dem Bau und der Weiterentwicklung von Kernwaffen bereits verwendet werden. Die Materialien für diese Beschichtung können in sehr kleinen Partikeln bis hin zu Nanostrukturen eingebracht werden, um die Ablenkung von Gammastrahlen und Neutronen sowie die Abbremsung letzte- rer zu verbessern.
Der Laserstrahl erzeugt im Material der Probe ein Plasma. Durch Anlegen einer Spannung U, die zwischen einem positiven Höchstwert +Umax und einem negativen Höchstwert -Umax verändert werden kann, an das elektrisch leitf&hige Plasma des Materials im Proberaum können Elektronen abgesaugt oder zugeführt werden. Werden durch das Anlegen einer positiven Spannung Elektronen abgesaugt, wird das Atom geschwächt, was sich vorteilhaft auf die Kernspaltung oder Kernverschmelzung auswirken kann. Bei Anlegen einer negativen Spannung werden dem Plasma Elektronen zugeführt, was zu mehr Gammastrahlung durch Bremsstrahlung fuhren kann, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Kernspaltung und Kernverschmelzung auswirken kann. Der Probekörper selbst kann elektrisch leitfahig sein, so daß die an ihn 85 angelegte Spannung auch am leitfahigen Plasma des Proberaumes anliegt. Falls der Probekörper oder die Beschichtung im Bereich des Proberaums nicht oder nicht ausreichend elektrisch leitfähig sind, können Elektroden im Probekörper angebracht werden, die bis in den Proberaum reichen und das Plasma des Materials der Probe mit der Span- 90 nungsquelle U verbinden. Auf das Anlegen einer Spannung kann auch verzichtet werden und die Probe nur durch Laser, Gammastrahlen oder Neutronen bestrahlt werden.
Durch das Anbringen mehrerer Strahlkanäle, die im Probekörper auf die 95 Probe gerichtet sind, können mehrere Laser gleichzeitig die Probe bestrahlen. Weiterhin können mehrere Arten von Lasern mit Dauerstrahlen oder Strahlimpulsen gemeinsam eingesetzt werden, womit dem Material der Probe mehr Laserenergie zugeführt werden kann. Damit wird eine bisher nicht erreichte Energiedichte der Laserstrahlung erzielt. Es JqSn- 100 nen auch mehrere Strahlen aus Lasern über einen Strahlkanal zugeführt werden. Hinzu kommt noch die Möglichkeit, Gammastrahlen und M§u- tronen zusätzlich einzusetzen. ' ι
Die Strahlkanäle können durch einen oder mehrere Abschlußkp?pe|> v-er- 105 schlössen werden, die für Laserstrahlen durchlässig sind. Dadurch wird verhindert oder zumindest kurzzeitig erschwert, daß Energie oder Plasma aus dem Proberaum durch die Strahlkanäle entweicht. Damit kann mehr Laserenergie dem Material der Probe zugeführt werden. 110 Die Probekörper können auch durchsichtig oder teilweise durchsichtig sein, damit der Brennpunkt des Laserstrahls auf das Material der Probe ausgerichtet werden kann.
Die Laserstrahlen können durch die Strahlkanäle unmittelbar oder über 115 an die Strahlkanäle angeschlossene Lichtleiter dem Probekörper zugeführt werden.
Der Probekörper kann auch dazu genutzt werden, Gammastrahlen oder Neutronen durch Laserstrahlen aus dem Material der Probe zu erzeugen. 120 Für eine derartige Quelle von Gammastrahlen und Neutronen bieten sich sehr viele Nutzanwendungen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Speicherung der Laserenergie der eintretenden Laserstrah-
125 lung, das Absaugen oder Zufuhren von Elektronen durch Anlegen einer positiven oder negativen Spannung U, dem Einsatz mehrerer, auch unterschiedlicher Arten von Lasern über einen oder mehrere Strahlkanäle mit oder ohne Abschlußkδrper sowie der Beschichtung im Bereich des Proberaums durch Einbringen von Materialien, die Gammastrahlen ab-
130 lenken und Neutronen ablenken oder abbremsen, der energetische Wirkungsgrad der Kernspaltung und -Verschmelzung durch Laserstrahlen erhöht wird. Damit wird mehr Kernenergie freigesetzt als Energie dem Laser zugeführt werden muß. Diese Nutzenergie kann dann gewerblich nach dem Stand der Technik genutzt werden. Hierzu werden fortlau-
135 fend, auch in nacheinander zugeführten Probekörpern Kernspaltungen und/oder -Verschmelzungen ausgelöst. Auch durch von außen zugeführ- te Gammastrahlen oder Neutronen können in den Probekörpern die oben geschilderten Reaktionen im Atom ausgelöst werden
140 Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 1 angegeben. Der Strahlkanal, in den der oder die Laserstrahlen eintreten, verläuft innerhalb des Probekörpers zum Material der Probe im Proberaum. Mehrere Strahlkanäle werden aus verschiedenen Richtungen zum Material der Probe im Proberaum gefuhrt.
145
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentan?- spruch 2 angegeben. Hierbei besteht der Probekörper aus durchsichtigem oder teilweise aus durchsichtigem Material, um die Lage des Brennpunktes der Laserstrahlen im Material der Probe überprüfen zu
150 können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 3 angegeben. Hierbei sind Abschlußkörper aus Material, das Laserstrahlen durchläßt, am Anfang oder Ende oder im Verlauf der Strahl- 155 kanäle angebracht. Bei der Bestrahlung mit Gammastrahlen oder Neutronen ist das Material der Abschlußkörper für diese durchlässig.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 4 angegeben. Hierbei werden um den Proberaum Materialien 160 eingebracht, die Gammastrahlen reflektieren oder Neutronen reflektieren oder abbremsen. Damit läßt sich die Anzahl der Kernspaltungen erhöhen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentan- 165 sprach 5 angegeben. Hierbei wird an dem elektrisch isoliert aufgestellten Probekörper, der selbst elektrisch leitfahig ist, eine Spannung U angelegt, die zwischen +Umax und -Umax verändert werden kann. Über den leitfahigen Probekörper ist diese Spannungsquelle mit dem Plasma des Materials der Probe im Proberaum verbunden. 170
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 6 angegeben. Bei nicht leϊtfahigem Material des Probekörpers 175 wird die Spannung U über Elektroden im Probekörper dem Plasma des Materials des Probekörpers zugeführt. Über diese Spannung werden Elektronen aus dem Plasma abgesaugt oder zugeführt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentan- 180 Spruch 7 angegeben. Hierbei werden der oder die Laserstrahlen über Lichtleiter den Strahlkanälen des Probekörpers zugeföhrt. Die Lichtleiter können in ihrer Lange so abgestimmt sein, daß die Brennpunkte der Laserstrahlen im Material der Probe liegen.
185 Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentansprach 8 angegeben. Hierbei werden Gammastrahlen oder Neutronen auf den Probekörper oder die Strahlkanäle gerichtet, um das Material der Probe damit zu bestrahlen. Abschlußkörper in den Strahlkanälen werden dabei für Gammastrahlen und Neutronen durchlässig ausgelegt.
190 Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung 1/1 dargestellt. Der Probekörper ist in zwei Quader 1 und 2 aufgeteilt. Im ersten Quader sind die Strahlkanäle 3 in einer Ebene angeordnet und mit Ab- schlußkörpern 4 versehen. Diese sind in der Zeichnung beispielhaft am
195 Anfang, Ende oder im Verlauf der Strahlkanäle eingezeichnet. In der Mitte des Probekörpers befindet sich der zylindrische Proberaum 5 für das Material der Probe. Um den Proberaum 5 sind Materialien 6 eingebracht, die Gammastrahlen ablenken und/oder Neutronen ablenken oder abbremsen. Die Spannung U wird über Elektroden 7 an das Plasma des
200 Materials der Probe angelegt. Der zweite Quader wird auf dem ersten etwa durch Verschrauben befestigt.

Claims

Patentansprüche
205 1. Kernenergiewandler zur Kernspaltung, Kernverschmelzung oder zur Erzeugung von Gammastrahlen und Neutronen durch Laserstrahlen,
dadurch gekennzeichnet,
210 daß in einen Probekörper zu einem Proberaum ein oder mehrere Strahlkanäle verlaufen, durch die Laserstrahlen aus einem oder mehreren Lasern auf Material einer Probe gerichtet werden.
2, Kernenergiewandler nach Anspruch 1, 215 dadurch gekennzeichnet,
daß 4er Probekörper ganz oder teilweise aus durchsichtigem Material besteht, wodurch die Brennpunkte der Laserstrahlen auf das Material der 220 Probe Ausgerichtet werden können.
3. Kernenergiewandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, 225 daß am Anfang oder Ende oder im Verlauf der Strahlkanäle Abschlußkörper angebracht sind, die für Laserstrahlen durchlässig sind.
4. Kernenergiewandler nach Anspruch 1,
230 dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich 4es Proberaums Materialien angeordnet werden, die Gammastrahlen reflektieren oder Neutronen reflektieren oder abbremsen. 235
5. Kernenergiewandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
240 daß an einem elektrisch leitfahigem Probekörper eine Spannung zwischen +Umax und -Umax angelegt werden kann, um Elektronen aus dem Plasma des Materials der Probe abzusaugen oder zuzuführen.
245 6. Kernenergiewandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem elektrisch nicht leitfahigen Probekörper Elektroden ange- 250 bracht werden, die bis an das Plasma des Materials der Probe reichen. An die Elektroden kann eine Spannung zwischen -HJmax und -Umax angelegt werden, um Elektronen aus dem Material des Plasma^iöer Probe abzusaugen oder zuzuführen.
255
7. Kernenergiewandler nach Anspruch i,
dadurch gekennzeichnet,
260 daß die Laserstrahlen den Strahlkanälen über Lichtleiter zugeführt werden, deren Länge so bemessen sein kann, daß der Brennpunkt der Laserstrahlen im Material der Probe liegt.
8. Kernenergiewandler nach Anspruch 1 und, soweit sinnvoll, den An- 265 Sprüchen 2, 3, 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß von außen Gammastrahlen oder Neutronen auf den Probekörper 270 oder in die Strahlkanäle gerichtet werden, um im Material der ft»obe Reaktionen im Atomkern oder der Elektronenhülle hervorzurufen, wobei mögliche Abschlußkörper in den Strahlkanälen für Gammastoäfetüjfö&er Elektronen durchlässig sind.
PCT/DE2009/000101 2008-02-02 2009-01-24 Kernenergiewandler WO2009094992A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010544577A JP2011511278A (ja) 2008-02-02 2009-01-24 核エネルギー変換器
US12/863,524 US20110170646A1 (en) 2008-02-02 2009-01-24 Nuclear Energy Converter
CN2009801031589A CN101960927A (zh) 2008-02-02 2009-01-24 核能转化器
EP09705648A EP2241164A1 (de) 2008-02-02 2009-01-24 Kernenergiewandler
DE112009000758T DE112009000758A5 (de) 2008-02-02 2009-01-24 Kernenergiewandler

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007309A DE102008007309A1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Elektronenabsauger
DE102008007309.1 2008-02-02
DE102008012269A DE102008012269A1 (de) 2008-02-02 2008-03-03 Elektronenabsauger
DE102008012269.6 2008-03-03
DE102008032675A DE102008032675A1 (de) 2008-02-02 2008-07-12 Elektronenabsauger
DE102008032675.5 2008-07-12
DE102008044661.0 2008-09-03
DE102008044661A DE102008044661A1 (de) 2008-02-02 2008-09-03 Elektronenabsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009094992A1 true WO2009094992A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000101 WO2009094992A1 (de) 2008-02-02 2009-01-24 Kernenergiewandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110170646A1 (de)
EP (1) EP2241164A1 (de)
JP (1) JP2011511278A (de)
CN (1) CN101960927A (de)
DE (5) DE102008007309A1 (de)
RU (1) RU2010131325A (de)
WO (1) WO2009094992A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2816453C (en) * 2013-05-23 2019-09-17 Canadian Light Source Inc. Production of molybdenum-99 using electron beams
CN112997259A (zh) * 2018-09-05 2021-06-18 阿尔法能源技术公司 用于基于液相的嬗变的激光驱动中子产生的系统和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489645A (en) 1967-03-10 1970-01-13 Cornell Aeronautical Labor Inc Method of creating a controlled nuclear fusion reaction
GB1446671A (en) 1973-01-12 1976-08-18 Winterberg Friedwardt Controlled nuclear fission process
GB1481848A (en) 1973-07-25 1977-08-03 Wojskowa Akad Tech Im Jaroslaw Process for thermonuclear laser microfusion
GB2179780A (en) 1985-08-26 1987-03-11 Us Energy Electricity and short wavelength radiation generator
DE19706136A1 (de) 1997-01-22 1997-10-23 Max Gangkofner Kernfusions-Reaktor Fusionsvorgang im Wasserbad
WO2005001845A2 (en) 2003-06-13 2005-01-06 Lowell Rosen Fusion apparatus and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967215A (en) * 1966-04-29 1976-06-29 Bellak Johannes G Laser reactor
JPS5960899A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 株式会社東芝 イオン・エネルギ−回収装置
US5114661A (en) * 1991-01-16 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid state laser media driven by remote nuclear powered fluorescence
JPH07225289A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Nippon Steel Corp 過剰熱の発生方法及び装置
JPH08313663A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Takeshi Hatanaka 核融合方法、核融合エンジンおよびこれを有する機械 システム
CA2415137A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Crt Holdings, Inc. An electromagnetic radiation-initiated plasma reactor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489645A (en) 1967-03-10 1970-01-13 Cornell Aeronautical Labor Inc Method of creating a controlled nuclear fusion reaction
GB1446671A (en) 1973-01-12 1976-08-18 Winterberg Friedwardt Controlled nuclear fission process
GB1481848A (en) 1973-07-25 1977-08-03 Wojskowa Akad Tech Im Jaroslaw Process for thermonuclear laser microfusion
GB2179780A (en) 1985-08-26 1987-03-11 Us Energy Electricity and short wavelength radiation generator
DE19706136A1 (de) 1997-01-22 1997-10-23 Max Gangkofner Kernfusions-Reaktor Fusionsvorgang im Wasserbad
WO2005001845A2 (en) 2003-06-13 2005-01-06 Lowell Rosen Fusion apparatus and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2241164A1

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010131325A (ru) 2012-03-10
DE112009000758A5 (de) 2010-12-30
DE102008032675A1 (de) 2010-01-14
JP2011511278A (ja) 2011-04-07
DE102008012269A1 (de) 2009-10-08
US20110170646A1 (en) 2011-07-14
DE102008044661A1 (de) 2010-03-04
EP2241164A1 (de) 2010-10-20
DE102008007309A1 (de) 2009-08-06
CN101960927A (zh) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003413B4 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE3619886C2 (de)
DE112009002263T5 (de) Ionenfalle zum Kühlen von Ionen
EP0503748A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE2255302C3 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE2942386C2 (de) Ionenquelle
DE102014001653B4 (de) Laserionenquelle und Schwerteilchenstrahl-Therapiegerät
DE1922871B2 (de) Ionenquelle
WO2009094992A1 (de) Kernenergiewandler
DE102013010589A1 (de) Verfahren zur Ioenbeschleunigung, Vorrichtung zur Ionenbeschleunigung sowie Ionenbestrahlungsvorrichtungen, medizinische Ionenbestrahlungsvorrichtungen und Ionenbestrahlungsvorrichtungen zur Kernspaltung
DE68922364T2 (de) Mit einer multizellulären Ionenquelle mit magnetischem Einschluss versehene abgeschmolzene Neutronenröhre.
DE1087718B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Einfangen von Atomionen zur Zuendung eines Plasmas
DE1279859B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen
DE2857864C2 (de) Kamera
DE10392216T5 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, um wenigstens eine seiner Eigenschaften zu modifizieren
DE2951376C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kernspur oder einer Vielzahl von Kernspuren von schweren Ionen und von aus den Kernspuren durch Ätzung gebildeten Mikrolöchern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1300183B (de) Verfahren zum Erzeugen und/oder Aufheizen einer Plasmawolke und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP2586052B1 (de) Vorrichtung zur strukturierung von festkörperflächen mit ionenstrahlen aus einem ionenstrahlspektrum
DE102017218456B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Ionenpulsen sowie deren Verwendung
DE3211022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer fuer die untersuchung mit einem elektronenmikroskop geeigneten probe
DE2313259A1 (de) Tragbares spektrometer fuer roentgenstrahlen
DE3127441C2 (de)
EP4169358A1 (de) Neutronengenerator
EP0200027A2 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
DE2633190C3 (de) Ionenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980103158.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010544577

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009705648

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010131325

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12863524

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P