WO2009092468A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009092468A1
WO2009092468A1 PCT/EP2008/065308 EP2008065308W WO2009092468A1 WO 2009092468 A1 WO2009092468 A1 WO 2009092468A1 EP 2008065308 W EP2008065308 W EP 2008065308W WO 2009092468 A1 WO2009092468 A1 WO 2009092468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping element
hand tool
secondary damping
tool according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schadow
Joerg Maute
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2008801254830A priority Critical patent/CN101925440B/zh
Priority to US12/669,516 priority patent/US8205683B2/en
Priority to RU2010135197/02A priority patent/RU2497650C2/ru
Priority to EP08871343.3A priority patent/EP2240296B1/de
Publication of WO2009092468A1 publication Critical patent/WO2009092468A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • Hand tool in particular electrically operated hand tool
  • the invention relates to a hand tool, in particular an electrically operated hand tool, according to the preamble of claim 1.
  • Eccentric drives which actuates a rotatably connected to the drive shaft transmission lever to implement the rotational movement of the eccentric disc in the oscillating movement of the drive shaft.
  • the oscillating drive produces vibrations which contribute to the development of noise and, in particular, represent a mechanical load on the components of the power tool. It is therefore desirable to take appropriate measures such as the use of damping elements
  • the invention has for its object to effectively reduce vibrations in a hand tool over a long period of operation with simple measures.
  • the hand tool according to the invention which is in particular an electrically operated hand tool, for example an angle grinder, has in a housing a drive unit which drives a tool via a drive connection.
  • the housing of the power tool is constructed in two parts and comprises two separate housing parts, between which a primary damping element is arranged, which contributes to an effective vibration damping or reduction between the housing parts and thus in the entire hand tool.
  • the drive unit and the drive shaft with the tool accommodated thereon are arranged in the front housing part, whereas the rear housing part is designed as a grip, in which the electronics is accommodated and actuation switches are arranged.
  • the primary damping element both the vibrations are damped, which emanate from the drive unit, as well
  • Vibrations caused by the operation of the tool In particular vibrations generated by eccentric drive such as unbalance vibrations are reduced via the primary damping element, but also vibrations in the machine tool.
  • the vibration load acting on a handle in the rear housing part is considerably reduced.
  • the primary damping element also has a force-transmitting function and holds the two housing parts together.
  • a secondary damping element is arranged between the two housing parts of the power tool in parallel to the primary damping element.
  • This secondary damping element is at least approximately free of forces at regular function of the primary damping element and only comes into operation when the primary damping element is deformed beyond a defined level. In such a deformation also changes according to the relative position between the two housing parts, whereupon the secondary damping element comes into operation and can develop its damping effect.
  • a graded, hierarchical operation is achieved: With intact primary damping element or loads on the hand tool below a threshold, the damping takes place exclusively or at least almost exclusively on the primary damping element.
  • the function of the primary damping element for example, by material aging, or the function of the damping element is ineffective or extraordinary high forces occur, for example by impacts from the outside, so that the
  • the secondary damping element cooperates with a securing element which bridges the two housing parts.
  • the securing element can be designed in particular in the way - A -
  • Secondary damping element on the securing part in the event of an overrun or a reduction in the function of the primary damping element effective vibration reduction.
  • Securing part and secondary damping element can be optimized with respect to their different tasks.
  • soft materials that do not serve for power transmission, but only for vibration damping, whereas the securing member does not damp vibrations, but serves for power transmission.
  • the securing element is firmly connected to a housing part and loosely connected to the other housing part, in particular via the secondary damping element.
  • a bolt-receiving connection device is provided in the area of the loose connection, in which a bolt, for example on the housing part, in a receptacle on
  • Securing member engages, wherein the secondary damping element at least partially surrounds the bolt, for example, in an embodiment as a damping ring which is held either in the receptacle or on the bolt.
  • the bolt projects loosely into the receptacle and is only via the secondary damping element with the
  • Secondary damping element formed as an independent component, which is arranged or held on the securing element - possibly also on one of the housing parts. According to an alternative advantageous embodiment, however, it is provided that the secondary damping element is integrated into the securing element, in which case both an insertion of the executed as an independent component secondary damping element in the security part is possible as well as a one-piece or one-piece design of
  • securing parts in particular in the form of a special structural design of the security part.
  • securing parts have a portion with a wave or bellows shape; this section forms the secondary damping element, which can undergo a longitudinal expansion or compression at a corresponding application of force, wherein the damping takes place via the internal damping of the material of the securing part.
  • the secondary damping element can either consist of known damping materials such as elastomers, thermoplastics, thermosets, TPE or other plastics. But it is also possible a design as a knit, which for example made of metal, plastic or other
  • liquid or semi-liquid or viscous media are also suitable, for example silicone, gel, grease or oil.
  • Gaseous media for the secondary damping element are also possible.
  • the liquid or gaseous media have the advantage that the damping properties can be easily influenced or adjusted on the one hand by the pressure of the fluid and on the other hand by the choice of the viscosity of the fluid.
  • secondary damping element in the material of the Securing part for example, executions as wire rope, carbon fiber, coil spring or the like into consideration.
  • the integration in the securing part is carried out either by subsequent attachment of the secondary damping element to the securing part, for example by clamping in recesses or approaches of the security part or fastening using conventional fastening techniques, or even during the production of the security part, for example by encapsulation with the material of the security part or a other material.
  • the secondary damping element is embedded for this purpose, for example, as an insert in the mold of the security part.
  • an encapsulation after completion of the security part, wherein via the injection process, a connection to the security part is achieved.
  • a further expedient combination of securing part and secondary damping element provides that the securing part is designed as a wire rope and the secondary damping element as pulled over the wire rope hose.
  • the hose has the desired damping properties, the wire rope, however, is suitable for power transmission.
  • the combination of securing part and secondary damping element is formed deformable and can therefore be adapted to different geometries in the power tool.
  • Fig. 1 in a sectional view of a hand tool with two-part housing, wherein the two housing parts via a primary damping element are connected to each other and parallel to the primary damping element a securing part is arranged with secondary damping element,
  • Fig. 4 shows another embodiment of a
  • Fig. 5 is a hand tool with a security part and with a secondary element in another
  • FIG. 7 shows a hand tool with a securing part and foamed secondary damping elements for connection to the rear housing part
  • FIG. 8 shows a hand tool machine with a securing part, which has a section with a damping geometry
  • FIG. 10 shows a hand tool with a designed as a wire rope securing part, which of a
  • Hose coated, which takes over the function of a damping element, 11 is a similar embodiment to FIG. 10, but with a shaping hose over the wire rope, FIG.
  • connection between the securing part and the front housing part takes place via a plurality of damping rings
  • Fig. 13 shows a further embodiment, in which the secondary damping element on the securing part as
  • Fig. 14 shows a further embodiment in which the
  • Secondary damping element disposed between the securing part and the rear housing part and as shown in Fig. 15 is designed as a biased hose member
  • Fig. 16 shows a further embodiment in which the
  • Secured part is designed as a shaped fibers or coil springs.
  • the power tool 1 shown in FIG. 1 for example an electrically driven angle grinder, comprises a multi-part housing 2, which consists of a front, shell-shaped housing part 3, which forms a motor housing, and a rear, shell-shaped housing part 4, which forms a handle housing 4.
  • the housing 2 is also associated with a transmission housing 19, which adjoins the front housing part 3.
  • the two housing parts 3 and 4 are connected via a primary damping element 5 with each other, wherein the primary damping element 5 performs both a force transmitting, the two housing parts 3 and 4 cohesive function as well as a vibration damping function.
  • an electric drive motor 6 is provided in the motor housing 2, which - only symbolically registered - drives a drive shaft 8 in the gear housing 19 via a drive connection 7, to which a tool 9 is releasably attached.
  • an electronics 20 for controlling or controlling the drive motor is arranged in the rear housing part 4.
  • a securing part 10 is provided inside the housing, which is arranged to act in parallel to the primary damping element 5 and connects the two housing parts 3 and 4 with each other.
  • the securing part 10 overlaps the
  • the securing part 10 With the rear housing part 4, the securing part 10 is positively connected, for this purpose 10 FormQueryausEnglishept 11 are placed in the securing part, which are placed on corresponding form-fitting elevations, which are formed on the rear housing part 4. In the front, the front housing part 3 facing region, the securing part 10 has a recess 12 into which a one-piece with the front housing part 3 formed bolt 13 protrudes. Between the inner surface of the recess 12 and the bolt 13, a secondary damping element 14 is arranged, for example, from a soft
  • the secondary damping element 14 may be connected to the securing part 10 and / or to the bolt 13.
  • the secondary damping element 14 is designed as a damping ring, which is arranged in the intermediate space between the outer jacket of the bolt 13 and the inner wall of the recess 12 in the securing part 10.
  • the secondary damping element 14 consists of two concentric rings of different diameters, which are connected to each other via radially extending webs and between which, separated by the webs, distributed over the circumference a plurality of chambers are formed.
  • the secondary damping element 14 is expediently held on the recess 12 limiting wall of the security part.
  • Secondary damping element 14 is seated on contact on the lateral surface of the bolt 13.
  • the secondary damping element 14 is also annular. It has a central recess which is bounded by inwardly directed nubs or teeth of the secondary damping element. In this central recess of the bolt 13 projects, wherein the relative positioning between the bolt and the secondary damping element takes place either in such a way that the lateral surface of the bolt is in contact with the inwardly directed nubs or, according to another Execution, in such a way that between the knobs and the bolt is an air gap.
  • FIG. 5 largely corresponds to that of FIG. 1, so that reference is made to the local description with respect to the matching structure.
  • the outer diameter of the secondary damping element 14 is smaller than that
  • Each security part is a
  • Secondary damping element can be provided for both lateral securing parts and this common secondary damping element extends in the transverse direction across the width of the housing.
  • the secondary damping element 14 shown in FIG. 6 has a central recess for pushing on a bolt and is provided with radially outwardly directed teeth or nubs.
  • FIG. 7 is in the form-fitting recesses 11 in the rear region of the securing part 10, via which the connection is made to the rear housing part 4, in each case an additional, foamed
  • Secondary damping element 15 introduced, which consists for example of a PU foam. About this secondary damping elements an effective damping between the housing parts is also achieved, which is effective only when the primary damping element is disabled.
  • the secondary damping element 14 situated in the front region can be additionally provided; if necessary, this front secondary damping element can also be dispensed with.
  • a section 10a of the securing part 10 is structurally or geometrically designed in such a way that, in the case of a relative displacement in the longitudinal direction between the two housing parts 3 and 4, the securing part 10 can stretch or be compressed in this section 10a ,
  • This is achieved, as shown in FIG. 9, by way of example by virtue of the fact that in this section 10a the material of the securing part 10 is wave-shaped or bellows-shaped, so that lower forces are sufficient in this area to achieve elongation or compression .
  • a recess is also provided in this region 10a in order to further weaken the securing part at this point.
  • the portion 10a of the security part assumes the function of a secondary damping element. Vibrations acting in the longitudinal direction of the hand tool machine cause an expansion or compression in the section 10a; additional damping is achieved by the internal damping of the material of the securing part.
  • the securing part 10 is formed as a steel strip or steel rope, on which a tube 16 is mounted, the function of the
  • the securing part 10 including tube 16 is formed deformable.
  • the securing part 10 is looped to a two elevations 17 in the front housing part 3 and attached to the other on a projection 18 in the rear housing part 4.
  • the securing part is designed as a steel cable, on which a hose 16 is mounted.
  • the tube 16 is not freely deformable, but carried out essentially self-supporting. It can be any shapes or geometries for the hose and the wire rope be given, which is given by a waveform of the hose 16, an additional strain or compression travel, which serves to damp the vibration.
  • a total of four annular secondary damping elements 14 are provided, which are effective between the securing part 10 and the bolt 13 on the second, front housing part 3.
  • the four secondary damping elements 14 annularly surround the bolt 13, which is arranged on the front housing part 3.
  • a rope can be used or a suitably shaped molded part.
  • the damping elements can be positioned regularly or irregularly.
  • the secondary damping element 14 is disposed in the recess 12 in the securing part 10 and surrounds the bolt 13 annularly.
  • the secondary damping element 14 is designed as an elastomeric strip which is guided along the inner wall of the recess 12 along and through bores which are introduced into the wall which delimits the recess 12.
  • Secondary damping element 14 has a tube shape and is brought by axial compression in a bulbous shape, whereby a bias and thus an influence of
  • a plurality of individual securing parts 10 are provided, which are formed for example as carbon fibers, shaped coil springs or wire ropes and are attached directly to the two housing parts 3 and 4.
  • the securing parts 10 can additionally of the Material of the primary damping element 5 to be encapsulated.
  • the securing parts 10 also have vibration damping properties, which is achieved by the geometry of the securing parts. In particular, in the form of a spiral spring or as a bellows-shaped, corrugated component, the securing parts 10 have elongation properties, damping being achieved via the inherent damping of the material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine weist ein Gehäuse mit zwei separaten Gehäuseteilen auf, zwischen denen ein Primärdämpfungselement angeordnet ist, wobei parallel wirkend zum Primärdämpfungselement ein Sekundärdämpfungselement angeordnet ist. Bei regulärer Funktion des Primärdämpfungselements ist das Sekundärdämpfungselement zumindest annähernd kräftefrei. Bei einer veränderten Relativlage zwischen den beiden Gehäuseteilen erfolgt die Dämpfung über das Sekundärdämpfungselement.

Description

BeSchreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der DE 10 2004 050 798 Al wird eine Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle beschrieben, an der ein Werkzeug lösbar zu befestigen ist. Als Antriebsmotor wird eine Elektromotor eingesetzt, dessen Motorwelle eine
Exzenterscheibe antreibt, welche einen mit der Antriebswelle drehfest verbundenen Übertragungshebel zur Umsetzung der Drehbewegung der Exzenterscheibe in die oszillierende Bewegung der Antriebswelle betätigt.
Durch den oszillierenden Antrieb entstehen Schwingungen, die zur Geräuschentwicklung beitragen und insbesondere eine mechanische Belastung für die Bauteile der Handwerkzeugmaschine darstellen. Man ist daher bestrebt, durch geeignete Maßnahmen wie beispielsweise den Einsatz von Dämpfungselementen die
Schwingungen zu reduzieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Dämpfungsmaßnahmen über eine lange Betriebsdauer wirksam sind.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen Schwingungen in einer Handwerkzeugmaschine über einen langen Betriebszeitraum wirkungsvoll zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, bei der es sich insbesondere um eine elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine handelt, beispielsweise ein Winkelschleifer, weist in einem Gehäuse eine Antriebseinheit auf, die über eine Antriebsverbindung ein Werkzeug antreibt. Das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ist zweiteilig aufgebaut und umfasst zwei separate Gehäuseteile, zwischen denen ein Primärdämpfungselement angeordnet ist, das zu einer wirkungsvollen Schwingungsdämpfung bzw. -reduzierung zwischen den Gehäuseteilen und damit in der gesamten Handwerkzeugmaschine beiträgt. Üblicherweise sind die Antriebseinheit sowie die Antriebswelle mit dem daran aufgenommenen Werkzeug im vorderen Gehäuseteil angeordnet, wohingegen das hintere Gehäuseteil als Griffschale ausgebildet ist, in der die Elektronik aufgenommen ist sowie Betätigungsschalter angeordnet sind. Über das Primärdämpfungselement werden sowohl die Schwingungen gedämpft, welche von der Antriebseinheit ausgehen, als auch die
Schwingungen, die durch den Betrieb des Werkzeuges entstehen. Insbesondere durch exzentrischen Antrieb generierte Schwingungen wie beispielsweise Unwuchtschwingungen werden über das Primärdämpfungselement reduziert, aber auch Vibrationen in der Werkzeugmaschine. Die Schwingungsbelastung, die auf einen Handgriff im hinteren Gehäuseteil wirkt, ist erheblich herabgesetzt. Das Primärdämpfungselement hat außerdem eine kraftübertragende Funktion und hält die beiden Gehäuseteile aneinander .
Um sicherzustellen, dass auch bei einem Funktionsausfall oder einer Funktionsbeeinträchtigung des Dämpfungselementes Schwingungen wirkungsvoll gedämpft werden, ist parallel wirkend zum Primärdämpfungselement ein Sekundärdämpfungselement zwischen den beiden Gehäuseteilen der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Dieses Sekundärdämpfungselement ist bei regulärer Funktion des Primärdämpfungselementes zumindest annähernd kräftefrei und tritt nur dann in Funktion, wenn das Primärdämpfungselement über ein definiertes Maß hinaus deformiert wird. Bei einer derartigen Deformation ändert sich auch entsprechend die Relativlage zwischen den beiden Gehäuseteilen, woraufhin das Sekundärdämpfungselement in Funktion tritt und seine dämpfende Wirkung entfalten kann. Auf diese Weise wird eine abgestufte, hierarchische Funktionsweise erreicht: Bei intaktem Primärdämpfungselement bzw. bei Belastungen auf das Handwerkzeug unterhalb eines Schwellenwertes erfolgt die Dämpfung ausschließlich oder zumindest fast ausschließlich über das Primärdämpfungselement. Lässt dagegen die Funktion des Primärdämpfungselements nach, beispielsweise durch Materialalterung, oder tritt die Funktion des Dämpfungselementes außer Kraft oder treten außergewöhnliche hohe Kräfte auf, beispielsweise durch Schläge von außen, so dass sich die
Relativlage zwischen den beiden Gehäuseteilen über ein Normalmaß hinausgehend verändert, so wird das Sekundärdämpfungselement wirksam. Auf diese Weise wird über einen langen Betriebszeitraum der Handwerkzeugmaschine eine wirksame Schwingungsdämpfung gewährleistet. Insgesamt verlängert sich der potenzielle Betriebszeitraum, da bei intaktem Primärdämpfungselement zunächst die Schwingungen von diesem gedämpft werden und in dieser Zeit das Sekundärdämpfungselement noch keinen Belastungen unterworfen ist. Das Sekundärdämpfungselement unterliegt daher keiner oder nur einer verzögerten Alterung und kann auch nach einem Ausfall des Primärdämpfungselementes seine Funktion entfalten .
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sekundärdämpfungselement mit einem Sicherungselement zusammenwirkt, das die beiden Gehäuseteile überbrückt. Das Sicherungselement kann insbesondere in der Weise ausgebildet - A -
werden, dass auch höhere Kräfte zwischen den Gehäuseteilen übertragen werden können. Zugleich bewirkt das
Sekundärdämpfungselement am Sicherungsteil für den Fall eines Außerkrafttretens oder einer Reduzierung der Funktion des Primärdämpfungselementes eine wirksame Schwingungsreduzierung. Sicherungsteil und Sekundärdämpfungselement können bezüglich ihrer unterschiedlichen Aufgaben optimiert werden. So ist es beispielsweise möglich, als Sekundärdämpfungselemente weiche Materialien zu verwenden, die nicht zur Kraftübertragung dienen, sondern lediglich zur Schwingungsdämpfung, wohingegen das Sicherungsteil keine Schwingungen dämpft, sondern zur Kraftübertragung dient.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Sicherungselement fest mit einem Gehäuseteil und lose mit dem anderen Gehäuseteil verbunden, insbesondere über das Sekundärdämpfungselement. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass im Bereich der losen Verbindung eine Bolzen-Aufnahme- Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, bei der ein Bolzen, beispielsweise an dem Gehäuseteil, in eine Aufnahme am
Sicherungsteil eingreift, wobei das Sekundärdämpfungselement den Bolzen zumindest teilweise umgreift, beispielsweise in einer Ausführung als Dämpfungsring, der entweder in der Aufnahme oder am Bolzen gehalten ist. Der Bolzen ragt lose in die Aufnahme ein und ist lediglich über das Sekundärdämpfungselement mit der
Aufnahme verbunden. Möglich ist in der losen Verbindung zwischen Sicherungsteil und Gehäuseteil sowohl eine Anordnung mit Spiel zwischen dem Sekundärdämpfungselement und dem betreffenden Bauteil der Verbindungseinrichtung als auch ein Anliegen auf Kontakt, jedoch ohne Kraftübertragung im regulären Betrieb. Über die lose Verbindung zwischen dem Sicherungsteil bzw. dem Dämpfungselement und dem zugehörigen Gehäuseteil ist sichergestellt, dass das Sekundärdämpfungselement erst nach dem Außerkrafttreten des Primärdämpfungselementes bzw. bei sehr hohen Verschiebungen zwischen den Gehäuseteilen wirksam wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das
Sekundärdämpfungselement als eigenständiges Bauteil ausgebildet, das an dem Sicherungselement - ggf. auch an einem der Gehäuseteile - angeordnet bzw. gehalten ist. Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführung ist dagegen vorgesehen, dass das Sekundärdämpfungselement in das Sicherungselement integriert ist, wobei in diesem Fall sowohl eine Einfügung des als eigenständigen Bauteils ausgeführten Sekundärdämpfungselementes in das Sicherungsteil möglich ist als auch eine einteilige bzw. einstückige Ausführung des
Sekundärdämpfungsteiles in das Sicherungselement, insbesondere in Form einer besonderen konstruktiven Ausbildung des Sicherungsteiles. Im letztgenannten Fall besitzt Sicherungsteile beispielsweise einen Abschnitt mit einer Wellen- oder Balgform; dieser Abschnitt bildet das Sekundärdämpfungselement, der bei einer entsprechenden Kraftbeaufschlagung eine Längendehnung oder -Stauchung erfahren kann, wobei die Dämpfung über die Eigendämpfung des Materials des Sicherungsteiles erfolgt.
Im Falle einer Ausführung als eigenständiges Bauteil kann das Sekundärdämpfungselement entweder aus bekannten Dämpfungsmaterialien wie beispielsweise Elastomeren, Thermoplasten, Duroplasten, TPE oder sonstigen Kunststoffen bestehen. Möglich ist aber auch eine Ausführung als Gestrick, welches beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder sonstigen
Materialien besteht, wobei ggf. Gestricke mit unterschiedlichen Materialpaarungen verwendet werden. Schließlich kommen auch flüssige bzw. teilflüssige oder zähflüssige Medien in Betracht, beispielsweise Silikon, Gel, Fett oder Öl. Auch gasförmige Medien für das Sekundärdämpfungselement sind grundsätzlich möglich. Die flüssigen bzw. gasförmigen Medien weisen den Vorteil auf, dass die Dämpfungseigenschaften zum einen durch den Druck des Fluids und zum anderen über die Wahl der Viskosität des Fluids leicht beeinflusst bzw. eingestellt werden können.
Bei einer Integration des als eigenständiges Bauteil ausgeführten Sekundärdämpfungselementes in das Material des Sicherungsteils kommen beispielsweise Ausführungen als Drahtseil, Kohlefaser, Spiralfeder oder dergleichen in Betracht. Die Integration in das Sicherungsteil erfolgt entweder durch nachträgliches Anbringen des Sekundärdämpfungselements an dem Sicherungsteil, beispielsweise durch Einklemmen in Aussparungen oder Ansätze des Sicherungsteils oder Befestigen mithilfe üblicher Befestigungstechniken, oder aber bereits während der Produktion des Sicherungsteils, beispielsweise durch Umspritzen mit dem Material des Sicherungsteils oder einem sonstigen Material. Das Sekundärdämpfungselement wird hierfür beispielsweise als Einlegeteil in das Formwerkzeug des Sicherungsteil eingebettet. Gegebenenfalls erfolgt ein Umspritzen nach Fertigstellen des Sicherungsteils, wobei über den Spritzvorgang eine Verbindung zum Sicherungsteil erreicht wird.
Eine weitere, zweckmäßige Kombination von Sicherungsteil und Sekundärdämpfungselement sieht vor, dass das Sicherungsteil als Drahtseil ausgebildet ist und das Sekundärdämpfungselement als über das Drahtseil gezogener Schlauch. Der Schlauch weist die gewünschten Dämpfungseigenschaften auf, das Drahtseil ist dagegen zur Kraftübertragung geeignet. Zugleich ist die Kombination von Sicherungsteil und Sekundärdämpfungselement verformbar ausgebildet und kann demzufolge an verschiedene Geometrien in der Handwerkzeugmaschine angepasst werden.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, ein in sich steifes Sekundärdämpfungselement vorzusehen, das aber dennoch auf Grund seiner Geometrie und/oder seines Materials Dämpfungseigenschaften aufweist.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung eine Handwerkzeugmaschine mit zweiteiligem Gehäuse, wobei die beiden Gehäuseteile über ein Primärdämpfungselement miteinander verbunden sind und parallel wirkend zu dem Primärdämpfungselement ein Sicherungsteil mit Sekundärdämpfungselement angeordnet ist,
Fig. 2 die Verbindungseinrichtung zwischen dem Sicherungsteil einschließlich dem
Sekundärdämpfungselement und dem vorderen Gehäuseteil in Einzeldarstellung,
Fig. 3 das Sekundärdämpfungselement aus Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Sekundärdämpfungselementes ,
Fig. 5 eine Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungsteil und mit einem Sekundärelement in einer weiteren
Ausführung,
Fig. 6 ein Sekundärdämpfungselement in einer weiteren Ausführung,
Fig. 7 eine Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungsteil und eingeschäumten Sekundärdämpfungselementen zur Verbindung mit dem hinteren Gehäuseteil,
Fig. 8 eine Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungsteil, das einen Abschnitt mit einer dämpfenden Geometrie aufweist,
Fig. 9 der Abschnitt mit dämpfender Geometrie im Sicherungsteil in Einzeldarstellung,
Fig. 10 eine Handwerkzeugmaschine mit einem als Drahtseil ausgeführten Sicherungsteil, welches von einem
Schlauch überzogen ist, der die Funktion eines Dämpfungselementes übernimmt, Fig. 11 eine ähnliche Ausführung wie Fig. 10, jedoch mit einem Form gebenden Schlauch über dem Drahtseil,
Fig. 12 eine weitere Ausführung, bei der die Verbindung zwischen dem Sicherungsteil und dem vorderen Gehäuseteil über mehrere Dämpfungsringe erfolgt,
Fig. 13 eine weitere Ausführung, bei der das Sekundärdämpfungselement am Sicherungsteil als
Elastomerband ausgebildet ist,
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das
Sekundärdämpfungselement zwischen Sicherungsteil und hinterem Gehäuseteil angeordnet und wie in Fig. 15 dargestellt als vorgespanntes Schlauchelement ausgeführt ist,
Fig. 15 das Sekundärdämpfungselement aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 in perspektivischer
Einzeldarstellung,
Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das
Sicherungsteil als geformte Fasern bzw. Spiralfedern ausgebildet ist.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
Die in Fig. 1 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1, beispielsweise ein elektrisch angetriebener Winkelschleifer, umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 2, das aus einem vorderen, schalenförmigen Gehäuseteil 3 besteht, das ein Motorgehäuse bildet, sowie einem hinteren, schalenförmigen Gehäuseteil 4, das ein Griffgehäuse 4 bildet. Dem Gehäuse 2 ist außerdem ein Getriebegehäuse 19 zugeordnet, das sich an das vordere Gehäuseteil 3 anschließt. Die beiden Gehäuseteile 3 und 4 sind über ein Primärdämpfungselement 5 miteinander verbunden, wobei das Primärdämpfungselement 5 sowohl eine Kraft übertragende, die beiden Gehäuseteile 3 und 4 zusammenhaltende Funktion übernimmt als auch eine schwingungsdämpfende Funktion. Als Antriebseinheit ist im Motorgehäuse 2 ein elektrischer Antriebsmotor 6 vorgesehen, der - lediglich symbolisch eingetragen - über eine Antriebsverbindung 7 eine Antriebswelle 8 im Getriebegehäuse 19 antreibt, an der ein Werkzeug 9 lösbar befestigt ist. Im hinteren Gehäuseteil 4 ist eine Elektronik 20 zur Regelung bzw. Steuerung des Antriebsmotors angeordnet.
Des Weiteren ist im Gehäuseinneren ein Sicherungsteil 10 vorgesehen, welches parallel wirkend zum Primärdämpfungselement 5 angeordnet ist und die beiden Gehäuseteile 3 und 4 miteinander verbindet. Das Sicherungsteil 10 übergreift das
Primärdämpfungselement 5, das einen die beiden Gehäuseteile 3 und 4 trennenden Spalt überbrückt. Mit dem hinteren Gehäuseteil 4 ist das Sicherungsteil 10 formschlüssig verbunden, hierfür sind in das Sicherungsteil 10 Formschlussausnehmungen 11 eingebracht, die auf korrespondierende Formschlusserhebungen aufgesetzt sind, welche am hinteren Gehäuseteil 4 ausgebildet sind. Im vorderen, dem vorderen Gehäuseteil 3 zugewandten Bereich weist das Sicherungsteil 10 eine Ausnehmung 12 auf, in die ein einteilig mit dem vorderen Gehäuseteil 3 ausgebildeter Bolzen 13 einragt. Zwischen dem Innenmantel der Ausnehmung 12 und dem Bolzen 13 ist ein Sekundärdämpfungselement 14 angeordnet, das beispielsweise aus einem weichen
Dämpfungsmaterial besteht. Das Sekundärdämpfungselement 14 kann mit dem Sicherungsteil 10 und/oder mit dem Bolzen 13 verbunden sein.
Wesentlich ist hierbei, dass im regulären Betrieb und bei funktionstüchtigem Primärdämpfungselement der Hauptanteil der Kräfte zwischen vorderem und hinterem Gehäuseteil 3 bzw. 4 über das Primärdämpfungselement 5 übertragen wird. Lediglich im
Versagensfall des Primärdämpfungselementes oder bei hohen, auf die Handwerkzeugmaschine 1 einwirkenden Kräften, beispielsweise bei Schlägen auf das Gehäuse, und einer einen Schwellenwert überschreitenden Relativverschiebung zwischen vorderem und hinterem Gehäuseteil tritt das Sicherungsteil 10 sowie das Sekundärdämpfungselement 14 in Funktion. Während des regulären Betriebs werden keine oder nur kleine Kräfte über das
Sicherungsteil 10 und das Sekundärdämpfungselement 14 zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 übertragen. Erst bei der genannten Relativverschiebung zwischen den Gehäuseteilen oberhalb eines Schwellenwertes und einer damit einhergehenden Deformation des Sekundärdämpfungselementes 14 zwischen Sicherungsteil 10 und
Bolzen 13 am vorderen Gehäuseteil 3 werden die Kräfte über das Sicherungsteil 10 übertragen, zugleich erfolgt eine Dämpfung über das Sekundärdämpfungselement 14.
Wie Fig. 2 und 3 zu entnehmen, ist das Sekundärdämpfungselement 14 als Dämpfungsring ausgeführt, das im Zwischenraum zwischen dem Außenmantel des Bolzens 13 und der Innenwandung der Ausnehmung 12 im Sicherungsteil 10 angeordnet ist. Das Sekundärdämpfungselement 14 besteht aus zwei konzentrischen Ringen unterschiedlichen Durchmessers, die über radial verlaufende Stege miteinander verbunden sind und zwischen denen, separiert durch die Stege, über den Umfang verteilt mehrere Kammern gebildet sind. Das Sekundärdämpfungselement 14 ist zweckmäßigerweise an der die Ausnehmung 12 begrenzenden Wandung des Sicherungsteils gehalten. Der innere Ring des
Sekundärdämpfungselementes 14 sitzt auf Kontakt auf der Mantelfläche des Bolzens 13 auf.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Sekundärdämpfungselement 14 ebenfalls ringförmig ausgebildet. Es weist eine zentrale Ausnehmung auf, die von nach innen gerichteten Noppen oder Zähnen des Sekundärdämpfungselementes begrenzt ist. In diese zentrale Ausnehmung ragt der Bolzen 13 ein, wobei die Relativpositionierung zwischen Bolzen und Sekundärdämpfungselement entweder in der Weise erfolgt, dass die Mantelfläche des Bolzens auf Kontakt zu den nach innen gerichteten Noppen anliegt oder, gemäß einer weiteren Ausführung, in der Weise, dass zwischen den Noppen und dem Bolzen ein Luftspalt liegt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 entspricht weitgehend demjenigen nach Fig. 1, so dass bezüglich des übereinstimmenden Aufbaus auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Im Unterschied zu Fig. 1 ist jedoch bei Fig. 5 der Außendurchmesser des Sekundärdämpfungselementes 14 kleiner als der
Innendurchmesser der Ausnehmung 12 im Sicherungsteil 10, so dass zwischen Sekundärdämpfungselement und der Innenseite der
Ausnehmung ein Luftspalt herrscht. Das Sekundärdämpfungselement 14 ist auf den Bolzen 13 aufgeschoben.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, im linken und rechten seitlichen Innengehäusebereich jeweils ein Sicherungsteil vorzusehen. Jedem Sicherungsteil ist ein
Sekundärdämpfungselement zugeordnet, wobei ggf. ein gemeinsames
Sekundärdämpfungselement für beide seitlichen Sicherungsteile vorgesehen sein kann und dieses gemeinsame Sekundärdämpfungselement sich in Querrichtung über die Breite des Gehäuses erstreckt.
Das in Fig. 6 gezeigte Sekundärdämpfungselement 14 weist eine zentrale Ausnehmung zum Aufschieben auf einen Bolzen auf und ist mit radial nach außen gerichteten Zähnen bzw. Noppen versehen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist in die Formschlussausnehmungen 11 im hinteren Bereich des Sicherungsteiles 10, über die die Verbindung zum hinteren Gehäuseteil 4 erfolgt, jeweils ein zusätzliches, geschäumtes
Sekundärdämpfungselement 15 eingebracht, das beispielsweise aus einem PU-Schaum besteht. Über diese Sekundärdämpfungselemente wird ebenfalls eine wirksame Dämpfung zwischen den Gehäuseteilen erzielt, die nur dann wirksam wird, wenn das Primärdämpfungselement außer Funktion gesetzt ist. Das im vorderen Bereich liegende Sekundärdämpfungselement 14 kann zusätzlich vorgesehen sein; ggf. kann auf dieses vordere Sekundärdämpfungselement aber auch verzichtet werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist ein Abschnitt 10a des Sicherungsteils 10 konstruktiv bzw. geometrisch in der Weise gestaltet, dass bei einer Relativverschiebung in Längsrichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen 3 und 4 das Sicherungsteil 10 sich in diesem Abschnitt 10a dehnen kann bzw. gestaucht werden kann. Erreicht wird dies, wie in Fig. 9 dargestellt ist, beispielhaft dadurch, dass in diesem Abschnitt 10a das Material des Sicherungsteils 10 wellen- bzw. balgförmig ausgebildet ist, so dass in diesem Bereich geringere Kräfte genügen, um eine Längung bzw. Stauchung zu erreichen. Vorteilhafterweise ist, wie Fig. 8 weiter zu entnehmen, in diesem Bereich 10a außerdem eine Ausnehmung vorgesehen, um das Sicherungsteil an dieser Stelle weiter zu schwächen. Der Abschnitt 10a des Sicherungsteils übernimmt die Funktion eines Sekundärdämpfungselementes . In Längsrichtung der Handwerkzeugmaschine wirkende Schwingungen bewirken eine Dehnung bzw. Stauchung im Abschnitt 10a, eine zusätzliche Dämpfung wird durch die Eigendämpfung des Materials des Sicherungsteils erreicht.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist das Sicherungsteil 10 als Stahlband bzw. Stahlseil ausgebildet, auf das ein Schlauch 16 aufgezogen ist, der die Funktion des
Sekundärdämpfungselementes übernimmt. Das Sicherungsteil 10 einschließlich Schlauch 16 ist verformbar ausgebildet. Zur Sicherung im Gehäuse ist das Sicherungsteil 10 zum einem um zwei Erhebungen 17 im vorderen Gehäuseteil 3 geschlungen und zum anderen an einem Vorspruch 18 im hinteren Gehäuseteil 4 befestigt .
Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist das Sicherungsteil als Stahlseil ausgebildet, auf das ein Schlauch 16 aufgezogen ist. Der Schlauch 16 ist jedoch nicht frei verformbar, sondern im Wesentlichen selbsttragend ausgeführt. Es können beliebige Formen bzw. Geometrien für den Schlauch und das Drahtseil vorgegeben werden, wobei durch eine Wellenform des Schlauches 16 ein zusätzlicher Dehnungs- bzw. Stauchungsweg gegeben ist, der zur Schwingungsdämpfung dient.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 sind insgesamt vier ringförmige Sekundärdämpfungselemente 14 vorgesehen, die zwischen dem Sicherungsteil 10 und dem Bolzen 13 am zweiten, vorderen Gehäuseteil 3 wirksam sind. Die vier Sekundärdämpfungselemente 14 umschließen ringförmig den Bolzen 13, welcher am vorderen Gehäuseteil 3 angeordnet ist. Anstelle der ringförmigen Sekundärdämpfungselemente kann beispielsweise auch ein Seil verwendet werden oder ein geeignet geformtes Spritzteil . Die Dämpfungselemente können regelmäßig oder unregelmäßig positioniert werden.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist das Sekundärdämpfungselement 14 in der Ausnehmung 12 im Sicherungsteil 10 angeordnet und umgreift den Bolzen 13 ringförmig. Das Sekundärdämpfungselement 14 ist als Elastomerband ausgeführt, das an der Innenwandung der Ausnehmung 12 entlang und durch Bohrungen hindurch geführt ist, die in die Wandung eingebracht sind, welche die Ausnehmung 12 begrenzt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 sind in jede Ausnehmung 11 im hinteren Bereich des Sicherungsteils 10
Sekundärdämpfungselemente 14 eingebracht, die in der in Fig. 15 dargestellten Weise ausgebildet sind. Jedes
Sekundärdämpfungselement 14 weist Tubenform auf und ist durch axiale Stauchung in eine bauchige Form gebracht, wodurch eine Vorspannung und damit eine Beeinflussung der
Dämpfungseigenschaften erreicht wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 sind mehrere einzelne Sicherungsteile 10 vorgesehen, die beispielsweise als Kohlefasern, geformte Spiralfedern oder Drahtseile ausgebildet sind und unmittelbar an den beiden Gehäuseteilen 3 und 4 befestigt sind. Die Sicherungsteile 10 können zusätzlich von dem Material des Primärdämpfungselementes 5 umspritzt sein. Die Sicherungsteile 10 weisen auch schwingungsdämpfende Eigenschaften auf, die durch die Geometrie der Sicherungsteile erreicht wird. Insbesondere in der Form als Spiralfeder oder als balgförmiges, gewelltes Bauteil besitzen die Sicherungsteile 10 Dehnungseigenschaften, wobei eine Dämpfung über die Eigendämpfung des Materials erreicht wird.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine (1), mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Antriebseinheit, die in Antriebsverbindung (7) mit einem Werkzeug (9) steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei separate Gehäuseteile (3, 4) aufweist, zwischen denen ein
Primärdämpfungselement (5) angeordnet ist, und dass zwischen den beiden Gehäuseteilen (3, 4) parallel wirkend zum Primärdämpfungselement (5) ein Sekundärdämpfungselement (14) angeordnet ist, wobei bei regulärer Funktion des
Primärdämpfungselements (5) das Sekundärdämpfungselement (14) zumindest annähernd kräftefrei ist und bei einer ein definiertes Maß übersteigenden Deformation des Primärdämpfungselements (5) und damit einhergehender veränderter Relativlage zwischen den Gehäuseteilen (3, 4) die Dämpfung über das Sekundärdämpfungselement (14) erfolgt.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) mit einem Sicherungsteil (10) zusammenwirkt, das die beiden Gehäuseteile (3, 4) überbrückt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (10) fest mit einem Gehäuseteil (4) und lose, insbesondere über das
Sekundärdämpfungselement (14), mit dem anderen Gehäuseteil (3) verbunden ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (14) über eine
Bolzen-Aufnahme-Verbindungseinrichtung mit einem Gehäuseteil (3) verbunden ist, wobei das Sekundärdämpfungselement (14) den Bolzen (13) zumindest teilweise umgreift.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames
Sekundärdämpfungselement (14) für zwei im linken und rechten Bereich der Handwerkzeugmaschine (1) angeordnete Sicherungsteile (10) vorgesehen ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) als eigenständiges Bauteil ausgeführt und an dem Sicherungsteil (10) angeordnet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) in das Sicherungsteil (10) integriert ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) einteilig mit dem Sicherungsteil (10) ausgebildet ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) als Drahtseil, Kohlefaser, Spiralfeder oder dergleichen ausgebildet ist, das bzw. die in das Material des Sicherungsteils (10) eingefügt ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (10) als
Drahtseil und das Sekundärdämpfungselement (14) als über das Drahtseil gezogener Schlauch (16) ausgeführt ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im regulären Betrieb zwischen dem Sekundärdämpfungselement (14) und einem Bauteil des zu verbindenden Gehäuseteils (3, 4) ein Luftspalt liegt.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) im regulären Betrieb auf Kontakt zu einem Bauteil des zu verbindenden Gehäuseteils (3, 4) liegt.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) aus Dämpfungsmaterial wie Elastomer oder dergleichen besteht.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) als Dämpfungsmaterial ein Gestrick enthält, das beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff besteht.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärdämpfungselement (14) als Dämpfungsmaterial ein flüssiges bzw. hydraulisches Medium enthält .
PCT/EP2008/065308 2008-01-25 2008-11-11 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine WO2009092468A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801254830A CN101925440B (zh) 2008-01-25 2008-11-11 手持式工具机、特别是电驱动的手持式工具机
US12/669,516 US8205683B2 (en) 2008-01-25 2008-11-11 Hand-held power tool, in particular electrically driven hand-held power tool
RU2010135197/02A RU2497650C2 (ru) 2008-01-25 2008-11-11 Ручная машина, прежде всего ручная машина с электрическим приводом
EP08871343.3A EP2240296B1 (de) 2008-01-25 2008-11-11 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006030A DE102008006030A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
DE102008006030.5 2008-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092468A1 true WO2009092468A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40361432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065308 WO2009092468A1 (de) 2008-01-25 2008-11-11 Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8205683B2 (de)
EP (1) EP2240296B1 (de)
CN (1) CN101925440B (de)
DE (1) DE102008006030A1 (de)
RU (1) RU2497650C2 (de)
WO (1) WO2009092468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019041983A1 (zh) * 2017-08-31 2019-03-07 南京德朔实业有限公司 动力工具

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060057A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5180697B2 (ja) * 2008-06-19 2013-04-10 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
DE102011002404A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinen-Energieversorgungseinheit
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
US8966773B2 (en) * 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
DE102012214257A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem Motorgehäuse und einem Handgriff mit mehreren elastischen Dämpfungselementen
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
DE102013211013A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem Gehäuse mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement
EP2898991B1 (de) 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
EP2898993B1 (de) * 2014-01-23 2019-01-30 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
EP2898994A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
EP2898992B1 (de) 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
WO2015132474A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-11 Noretud Industries Dispositif de mise en place d'un joint d'etancheite
DE102014103856A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse
JP6345523B2 (ja) * 2014-07-23 2018-06-20 株式会社やまびこ バッテリ駆動式作業機
DE102018203179A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinen-Verwaltungsvorrichtung, und Verfahren zur Überwachung und/oder zur Verwaltung einer Vielzahl von Gegenständen
CN109333459B (zh) * 2018-08-18 2021-08-17 浙江信普工贸有限公司 一种减震电锤

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800965A (en) * 1984-03-23 1989-01-31 Metabowerke Gmbh & Co. Damping element, and its installation in a motor-driven hand tool
US4905772A (en) * 1988-09-01 1990-03-06 Honsa Thomas W Rotary power tool with vibration damping
DE4011124A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Metabowerke Kg Vibrationsgedaempfter handgriff
DE102005061870A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007027489A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1328164A1 (ru) * 1984-07-18 1987-08-07 Предприятие П/Я А-1504 Шлифовальна ручна машина
US4907772A (en) * 1988-07-05 1990-03-13 Willinger Brothers, Inc. Universal clamp for aquarium tank
RU2032520C1 (ru) * 1990-10-01 1995-04-10 Казанский Авиационный Институт Им.А.Н.Туполева Шлифовальная ручная машина
US5394039A (en) * 1993-01-19 1995-02-28 Ryobi Outdoor Products Inc. Electric motor mount having vibration damping
US5813477A (en) * 1996-05-23 1998-09-29 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration-reduced impact tool and vibration isolator therefor
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
FR2767411B1 (fr) * 1997-08-13 2001-11-16 Aerospatiale Couche acoustiquement resistive, procede de fabrication de cette couche et panneau acoustiquement absorbant muni d'au moins une telle couche
US7152695B2 (en) * 2002-09-20 2006-12-26 Snap-On Incorporated Power tool with air seal and vibration dampener
DE10244793B4 (de) * 2002-09-26 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
CN1419062A (zh) 2002-12-20 2003-05-21 刘长河 一种静力吸振器
DE102004050798A1 (de) 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine
DE102005038091A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
US8006778B2 (en) * 2006-06-16 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800965A (en) * 1984-03-23 1989-01-31 Metabowerke Gmbh & Co. Damping element, and its installation in a motor-driven hand tool
US4905772A (en) * 1988-09-01 1990-03-06 Honsa Thomas W Rotary power tool with vibration damping
DE4011124A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Metabowerke Kg Vibrationsgedaempfter handgriff
DE102005061870A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007027489A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019041983A1 (zh) * 2017-08-31 2019-03-07 南京德朔实业有限公司 动力工具
US10890229B2 (en) 2017-08-31 2021-01-12 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006030A1 (de) 2009-07-30
US20100193209A1 (en) 2010-08-05
CN101925440B (zh) 2013-03-13
CN101925440A (zh) 2010-12-22
EP2240296B1 (de) 2015-08-12
EP2240296A1 (de) 2010-10-20
RU2497650C2 (ru) 2013-11-10
RU2010135197A (ru) 2012-02-27
US8205683B2 (en) 2012-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009092468A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
EP1871574B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1965953B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006027774A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006027785A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3410669A1 (de) Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
WO1999038736A2 (de) Wischeranlage
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
EP0986489B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen elektromotor
DE102009002970A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002967A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1913288B1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102010042551A1 (de) Handwerkzeugmaschinenentkopplungseinheit
DE10357758A1 (de) Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit linear geführter Griffeinrichtung
DE202010018324U1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102019111144A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
EP2400170B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102009002969A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006058467B4 (de) Zahnrad mit Elastomereinlage
DE4040990C2 (de)
WO2004050440A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere fur ein kraftfahrzeug
DE102020204244A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880125483.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08871343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008871343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669516

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010135197

Country of ref document: RU