WO2009087059A1 - Verfahren und vorrichtung zum entwässern einer hydraulikflüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entwässern einer hydraulikflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2009087059A1
WO2009087059A1 PCT/EP2008/068193 EP2008068193W WO2009087059A1 WO 2009087059 A1 WO2009087059 A1 WO 2009087059A1 EP 2008068193 W EP2008068193 W EP 2008068193W WO 2009087059 A1 WO2009087059 A1 WO 2009087059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic fluid
container
sorbent
detergent
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/068193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Scheel
Ralf Pohlmann
Wolfgang Erdmann
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to CA2709761A priority Critical patent/CA2709761A1/en
Priority to EP08869431A priority patent/EP2238354B1/de
Priority to JP2010541051A priority patent/JP2011511215A/ja
Priority to BRPI0822234-7A priority patent/BRPI0822234A2/pt
Priority to CN200880123598.6A priority patent/CN101918723B/zh
Publication of WO2009087059A1 publication Critical patent/WO2009087059A1/de
Priority to US12/827,300 priority patent/US8221630B2/en
Priority to US13/071,032 priority patent/US8216458B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering

Definitions

  • the present invention relates to a method for dewatering a hydraulic fluid, in particular in the aerospace sector, and to an apparatus for carrying out such a method. Furthermore, the invention relates to a unit for dehydrating a hydraulic fluid of a hydraulic system, to a method for
  • the hydraulic fluid used in aircraft hydraulic systems is typically highly hygroscopic.
  • the consequence of increasing the water content in the hydraulic fluid due to the absorption of the water is the formation of acids and other undesirable chemical changes. From a certain water content, corrosion damage to valves and pumps can occur, which is not tolerable given the special safety requirements in aviation.
  • DE 10252148 B3 discloses a method and a device for dehydrating a hydraulic fluid according to the preamble of claims 1 and 20 of the present invention. known.
  • water is separated from the hydraulic fluid by pervaporation on a membrane which is permeable to gas and water and impermeable to the hydraulic fluid, the diaphragm being permeated on the permeate side by a purge gas stream having a lower water vapor partial pressure than in the hydraulic fluid.
  • a disadvantage of the known method is that the drainage is relatively slow.
  • a method for dehydrating a hydraulic fluid in particular in the aerospace sector, provided, wherein the hydraulic fluid is passed through a sorbent, which extracts the hydraulic fluid water.
  • a device for dewatering a hydraulic fluid of a hydraulic system in particular in the air and space area, with a tank, an inlet and a return.
  • the container has a sorbent.
  • the hydraulic fluid from the hydraulic system for passing the hydraulic fluid through the sorbent is added to the reservoir
  • Draining the hydraulic fluid supplied in a dewatering mode of the device Draining the hydraulic fluid supplied in a dewatering mode of the device.
  • the return path returns the dewatered hydraulic fluid from the reservoir to the hydraulic system in the dewatering mode of the device.
  • a unit for dehydrating a hydraulic fluid of a hydraulic system in particular in the aerospace sector, with at least two of the invention
  • the devices are merely switched alternately into the regeneration mode by means of a common control device.
  • an aircraft or spacecraft is provided with the device according to the invention or with the unit according to the invention.
  • a soil maintenance machine is provided with the device according to the invention or with the unit according to the invention, wherein the soil maintenance machine can be connected to a hydraulic system of an aircraft or spacecraft for dewatering the hydraulic fluid.
  • the water content of the hydraulic fluid is determined before and / or after passage through the sorbent.
  • a regeneration mode for regenerating the sorbent is started.
  • the water content should be measured after passing through the sorbent, since then clearly and It can be determined immediately whether the sorbent still has a sufficient sorption capacity.
  • the first limit value may correspond to 0.5% water content in the hydraulic fluid, which is the one in the
  • the first limit value is set slightly below the 0.5% limit, for example 0.3 or 0.4%, so that the water content in the hydraulic fluid at no time, even during the regeneration of the sorbent, does not exceed the predetermined 0 , 5% limit rises.
  • a "regeneration mode” comprises the operating modes which are necessary for a resumption of the dewatering mode, after it has been established that the sorption capacity of the sorption agent has been exhausted. To restart the dewatering mode it is necessary to restore the sorption capacity of the sorbent.
  • the device may be in dewatering mode or in regeneration mode.
  • the regeneration mode is in turn subdivided into a discharge operation, re-drying operation, filling operation and / or cleaning operation.
  • Amount of the difference of the measured water content before and after passing through the sorbent is below a second threshold, wherein the second threshold is determined depending on the measured water content before or after the passage, a regeneration mode for regenerating the sorbent started.
  • the amount of the difference gives an indication of the extent to which the sorption capacity of the sorbent is exhausted. If, for example, this is already largely exhausted, the amount of the difference will be correspondingly small, but only if there is a certain water content in the hydraulic fluid - with a very low water content in the hydraulic fluid, the amount of the difference must inevitably be small. This fact does justice to this improvement of the method, the second limit value being determined as a function of the measured water content.
  • the sorbent in the regeneration mode, is separated from the hydraulic fluid and the sorbent is dried back.
  • back-drying is meant here the removal of the water bound in the sorbent.
  • the re-drying of the sorbent is carried out by means of heat and / or by means of reduced pressure. These represent very simple measures for re-drying the sorbent.
  • the re-drying is carried out at least by means of reduced pressure and the end of the remindtrocknens by falling below a
  • the pressure falls below the limit, it is clear that a sufficient amount of water has been withdrawn from the sorbent in order to restore its sorption capacity.
  • the degree of soiling of the hydraulic fluid is measured, and if the degree of contamination exceeds a contamination limit value, the sorbent after being re-dried is rinsed with a cleaning agent for removing dirt particles from the sorbent.
  • the sorbent must be cleaned with appropriate contamination by dirt particles.
  • the hydraulic fluid is again passed through the sorbent after the regeneration mode.
  • the device can its purpose, namely the dewatering of the hydraulic fluid, correspond again.
  • the sorbent is selected from the group consisting of silica gel, sepiolite and molecular sieve, and / or the hydraulic fluid based on phosphate ester.
  • Phosphate ester is a widely used in aviation hydraulic fluid.
  • the sorbents can have geometries with large surfaces, so as to achieve a high sorption capacity.
  • moisture sensors for measuring are in the inlet and / or in the return the water content provided in the hydraulic fluid and is further provided a control device which is connected by signal technology with the humidity sensors.
  • the humidity sensors could also be provided in the hydraulic system itself, but this is inconvenient in certain applications of the apparatus, especially in connection with a ground maintenance machine, since this would require provision of such sensors in each aircraft, rather than providing such sensors once the soil maintenance machine.
  • Such moisture sensors are preferably based on a capacitive measurement, in particular taking into account the temperature of the hydraulic fluid.
  • the tax on 'er founded the device from the dewatering mode to a regeneration mode for the regeneration of the sorbent, when the measured water content, in particular the water content in the return flow, over a first threshold.
  • control device switches the device from the dewatering mode to a regeneration mode for regenerating the sorbent when the amount of the difference in water content in the inlet and the return is below a second threshold, the control device setting the second threshold in dependence on the measured water content in the inlet or return determined.
  • the container is coupled to the inlet by means of an inlet valve and to the return by means of a return valve.
  • an inlet valve is provided at an upper end of the container and the return valve is provided at a lower end of the container, with “top” and “bottom” referring to the ground.
  • the container is coupled by means of a compressed air valve with a compressed air line, wherein the control device blocks the inlet valve in a discharge operation of the regeneration mode and opens the return valve, wherein the compressed air empties the hydraulic fluid from the container in the return through the open return valve.
  • a "locked" valve means a state in which the valve prevents a flow of fluid therethrough and an "open” valve means a state in which the valve releases a flow of fluid therethrough.
  • control device locks in the emptying operation, the compressed air valve again when a signal technically connected to the control device level sensor signals that the hydraulic fluid is discharged from the container.
  • the container is coupled to a vacuum line by means of a vacuum valve, the control device blocking the return valve in a back-drying operation of the regeneration mode downstream of the emptying operation and opening the vacuum valve, wherein the vacuum applied to the container then re-dries the sorbent.
  • the "vacuum” is nothing else than the reduced pressure already described in connection with the process.
  • the applied to the sorbent vacuum leads to evaporation of the bound water in the sorbent, wherein the resulting water vapor is removed via the vacuum valve.
  • the container is coupled by means of a vent valve with a vent line, wherein a heating device is provided, wherein the control device blocks the return valve, opens the vent valve and the heating device for supplying heat in a subsequent to the emptying operation
  • a heating device is provided, wherein the control device blocks the return valve, opens the vent valve and the heating device for supplying heat in a subsequent to the emptying operation
  • the supply of heat to the sorbent for vaporizing the water bound in it provides an additional or alternative possibility for re-drying the sorbent to the previously described embodiment in which the sorbent is re-dried by applying a vacuum.
  • both embodiments are used simultaneously, wherein at least the amount of heat is supplied by means of the heating device, which is withdrawn from the sorbent during the evaporation process.
  • the venting valve can then serve as a vacuum valve at the same time and the venting line can accordingly serve as a vacuum line.
  • the container is coupled to a venting line by means of a venting valve, wherein the control device is connected to a filling line downstream of the re-drying operation.
  • neriermodus opens the vent valve and the inlet valve for filling the container with the hydraulic fluid.
  • the inlet valve In order to switch the device back into the dewatering mode, it is necessary that the inlet valve is opened, whereby hydraulic fluid can again flow into the container. However, the air in the container must be able to escape. This can be done through the open vent valve. Finally, the feed valve must be reopened to allow re-flow of hydraulic fluid from the hydraulic system into and out of the sorbent container through the return to the hydraulic system.
  • control device closes the venting valve again in the filling operation and opens the return valve when a fill level sensor which is signal-technically coupled to the control device signals a desired fill level. Subsequently, the control device switches the device again from the regeneration mode to the drainage mode.
  • a contamination sensor which measures a degree of contamination of the hydraulic fluid and provides it to the control device, wherein the container is coupled by means of a detergent inlet valve with a makesffenzu- run and by means of a detergent return valve with a detergent return, wherein the control device after the re-drying plant and before filling operation, the device switches into a cleaning operation for removing dirt from the sorbent when the control device determines that the degree of contamination exceeds a contamination limit, the controller closes the vacuum valve and / or the vent valve and opens the detergent supply and return valve, wherein then the detergent flows through the sorbent and this deprives it dirt.
  • the detergent feed and the detergent return are coupled to a cleaning container, wherein a cleaning agent pump and a filter for cleaning the cleaning agent are provided, wherein the cleaning agent pump the cleaning agent through the container, the detergent return
  • the filter is provided with a clogging indicator and replaceable. This makes it possible to replace the filter as soon as it is dirty.
  • the detergent container has a vent, wherein the control device in the cleaning operation after circulating the detergent for emptying it from the container closes the detergent return valve and opens the compressed air valve, wherein the compressed air empties the detergent into the detergent feed and compressed air escapes from the detergent container through the vent.
  • the removal of the detergent from the container by means of compressed air is very fast. The thereby in the detergent circuit - since this is interrupted by means of the locked detergent return valve - resulting Ü- pressure, can escape through the vent advantageous.
  • the detergent pump and the filter are arranged in the detergent feed or in the detergent return, wherein a cleaning agent discharge line is provided with a detergent emptying valve, which bypasses the detergent pump and / or the filter, wherein the control means for emptying the container, the cleaning agent - the drain valve opens and the detergent inlet valve or the detergent return valve is blocked.
  • the cleaning agent can very quickly be emptied out of the container, since it does not have to flow through the detergent pump or the filter, which represent a high flow resistance.
  • a flow through the filter in the reverse direction could lead to the fact that the dirt particles trapped in it are distributed in the detergent circuit.
  • a detergent soiling sensor which measures a level of contamination of the detergent and provides it to the controller, wherein the controller provides a warning signal to a display when the level of contamination of the detergent exceeds a detergent soiling threshold.
  • the required amount of sorbent per container can be minimized, because the amount of sorbent provided in each container just has to last as long as the longest operation (emptying operation, re-drying operation or filling operation) lasts.
  • the size of the container can be minimized.
  • Fig. 1 is a unit with four devices according to a
  • FIG. 2 shows a moisture sensor according to the exemplary embodiment
  • FIG. 3 schematically shows a circuit diagram according to the exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows one of the devices from FIG. 1 with an associated cleaning device according to the exemplary embodiment, wherein the cleaning agent flows through the container; and Fig. 5 shows the arrangement of Fig. 4, wherein the cleaning agent has been emptied from the container.
  • the hydraulic fluid is a phosphate ester.
  • the unit 1 is part of a ground maintenance machine, as it is typically found at airports.
  • the unit 1 comprises a first device 3, a second device 4, a third device 5 and a fourth device 6.
  • Each of the devices 3 to 6 has a container 10, wherein the containers 10 are all fluidly coupled by means of a common inlet 11 and a common return 12 with the hydraulic system 2.
  • the coupling of the unit 1 with the hydraulic system 2 takes place, for example, during maintenance of the aircraft with the hydraulic system 2 and is temporary in nature, ie. H. the connections 13, 14 of the inlet 11 and return 12 to the hydraulic system 2 are designed to be detachable.
  • each check valves 15, 16 are arranged, which are opened after the coupling of the unit 1 to the hydraulic system 2 and before uncoupling the unit 1 from the hydraulic system 2 closed. In order to a leakage of residual hydraulic fluid from the unit 1 after disconnection of the hydraulic system 2 is prevented.
  • a hydraulic pump 17, which pumps the hydraulic fluid through the unit 1, is preferably arranged in the inlet 11.
  • a filter 18 with a clogging indicator is preferably arranged in the inlet 12.
  • a corresponding filter 22 with clogging indicator is also preferably arranged in the return 12 following the check valve 16.
  • a flow sensor 23 is preferably provided in the inlet 11. By means of the flow sensor 23 it can be determined whether and in what quantity hydraulic fluid flows through the unit 1.
  • the flow sensor 23 is preferably followed by an adjustable pressure reduction valve 24 in the inlet 11, by means of which the pressure in the hydraulic fluid, which is supplied to the containers 10, is adjustable.
  • a check valve 25 adjoining the pressure reduction valve 24 in the inlet 11 prevents flow of the hydraulic fluid opposite to the direction of flow in the inlet 11 provided with the reference number 26.
  • the inlet 11 below the check valve 25 has a safety line 27 connected to the return 12 with a safety valve 28.
  • the safety valve is in the normal state in the position shown in Fig. 1, wherein there is a flow of hydraulic prevents liquid from the inlet 11 in the return 12 through the safety line 27. If, however, an error occurs which prevents the hydraulic fluid from flowing from the inlet 11 through the container 10 into the return 12, and the pump 17 continues to supply hydraulic fluid, the safety valve 28 opens when a certain limit value for the permissible hydraulic fluid pressure is exceeded and the hydraulic fluid can then flow from the inlet 11 in the return line 12. Damage to, for example, lines and valves can thus be prevented.
  • the inlet 11 and the return 12 preferably have, downstream of the filters 18 and 22, respectively, a moisture sensor 32 or 33 which measures a water content in the hydraulic fluid.
  • one of the humidity sensors 32, 33 is shown by way of example, which protrudes with its moisture sensor 32a into the inlet 11 and there measures the moisture of the hydraulic fluid capacitively.
  • the humidity sensor is further equipped with a temperature sensor 32b, which provides a temperature of the hydraulic fluid. The measured temperature flows in determining the humidity of the hydraulic fluid.
  • each of the devices 3 to 6 has two humidity sensors, one before and the other after the container 10, so that the water content before and after each of the containers 10 can be determined individually for each of the devices 3 to 6 is.
  • the variant shown in Fig. 1 is comparatively parts-saving, since it works with only two moisture sensors 32, 33.
  • the devices 3 to 6 are identical. Therefore, the structure of the device 3 will be exemplified below.
  • the container 10 is a cartridge, d. H. as a cylindrical container, which extends substantially perpendicular to a not further illustrated soil 40 is formed. "Below” and “above” below always refer to the ground 40.
  • the container 10 is at its upper end 29 by means of an electromagnetically actuated 2/2-way valve inlet valve 34 to the inlet 12 and at its lower end 30 by means of a electromagnetically actuated 2/2-way valve formed return valve 35 with the return 12 fluidly coupled.
  • hydraulic fluid can flow from the inlet 12 into the container 10 and out of this back into the return 12.
  • a check valve 36 is preferably arranged, which prevents a flow of hydraulic fluid from the return line 12 into the container 10 at any time. This prevents mutual interference of the containers 10 of the devices 3 to 6. • In particular, the check valve 36 seals off a container 10 which is later sawn in greater detail in the described emptying operation, from the pressurized hydraulic fluid in the return 12 from.
  • an upper and a lower level sensor 37 and 38 are provided which generate a signal when a first limit value for the level in the container 10 is exceeded or when a level in the container 10 exceeds a second threshold ,
  • the fill level sensors 37 and 38 are preferably arranged on a measuring column 39 whose lower end is fluidically connected to a line 43 connecting the return valve 35 to the return line 12 and whose upper end is connected to the upper end of the container 10.
  • a level 44 of the hydraulic fluid in the metering column 39 corresponds to the level 45 of the hydraulic fluid in the reservoir.
  • the lower level sensor 38 generates a signal only when the line 43 is at least partially emptied, so that the level gel 44 in the measuring column below the position of the level sensor 38 decreases. This ensures that the level sensor 38 only generates a signal when the container 10 is completely emptied.
  • the container 10 has in its interior a sorbent 46, for example a silica gel on.
  • the sorption agent 46 is suitable for extracting water from the hydraulic fluid.
  • the container 10 further has a heating device 47, which is designed, for example, as heating rods, which flow through current when an electromagnetic switch 48 is closed and generate heat which heats the sorption agent 46.
  • a heating device 47 which is designed, for example, as heating rods, which flow through current when an electromagnetic switch 48 is closed and generate heat which heats the sorption agent 46.
  • the container 10 is at its upper end 29 by means of a formed as an electromagnetically actuated 3/3-way valve compressed air valve 52 with a compressed air line 53 fluid. physically coupled.
  • the compressed air line 53 is acted upon by means of a compressor 54 and a downstream filter 55 with filtered compressed air.
  • the container 10 is further fluidly coupled by means of the compressed air valve 52 with a vent line 56, the vent line 56 having a filter 57 and a vent 58, which is at atmospheric pressure has.
  • the compressed air valve 52 has a first position, in which the container 10 is coupled neither to the compressed air line 53 nor to the vent line 56. In a second position, the container 10 is coupled to the compressed air line 53. In a third position of the compressed air valve 52, the container 10 is coupled to the vent line 56.
  • the upper end 29 of the container 10 can be fluidically coupled to a vacuum line 63 by means of a vacuum valve 62 designed as a 2/2-way valve, the vacuum line 63 preferably having a settling tank 64, a vacuum pump 65 and preferably a water separator 66 in the following order ,
  • the settling tank 64 protects the pump from solid and liquid components.
  • the vacuum valve 62 has two positions: in a first position, as shown in FIG. 1 for the device 3, the vacuum line 63 is decoupled from the container 10, ie there is no vacuum on the container 10. In a second position of the vacuum valve 62, the container 10 is fluidically coupled to the vacuum line 63 and there is a vacuum on the interior thereof. Dirt particles in the extracted air can be filtered out in the settling tank 64 to protect the vacuum pump 65.
  • the water separator 66 for example an electrostatic precipitator, extracts from the air sucked out of the container 10 the water possibly containing hydraulic fluid ⁇ resp. with their additives) is contaminated.
  • control device 67 which with 'all switchable elements 15, 16, 17, 24, 34, 62, 48, 35,
  • the controller 67 is designed as a flexible programmable PLC (memory-programmable controller).
  • control device 67 is equipped with a display device 73 (see also Fig. 3), on which 20, for example, measured values, the various operating states of the individual devices 3 to 6 or warning signals, for example, that a filter is to be exchanged, can be represented.
  • control device 67 The interconnection of the control device 67 is schematically illustrated in FIG.
  • the control device 67 is connected to the humidity sensor 32.
  • the control device is connected to the already mentioned display device 73.
  • PC personal computer
  • each of the devices 3 to 6 could each have a compressed air line 53, vent line 56, vacuum line 63 and control device 67 (each with associated components), however, according to the present embodiment, to save parts, the devices 3 to 6 provided with a common compressed air line 53, vent line 56, vacuum line 63 and control device 67.
  • the device 3 is shown supplemented by a cleaning device 80.
  • a cleaning device 80 may have such a cleaning device 80.
  • a detergent inlet 81 is fluidically coupled to the line section 82 connecting the return valve 35 to the container 10, and a detergent return 83 is fluidically coupled to the line section 84 connecting the inlet valve 34 to the container 10.
  • first check valves 85, 86 are provided, which ensure in the closed state that no detergent 87 unintentionally penetrates into the lines 82, 84.
  • a drain line 92 branches off from the detergent inlet 81, wherein the drain line 92 can be fluidically coupled to a detergent container 94 by means of a drain valve 93 designed as an electromagnetically controllable 2/2 way valve.
  • the detergent feed 81 Downstream of the discharge line 92, the detergent feed 81 has a detergent feed valve 95 designed as an electromagnetically controllable 2/2-way valve. ne detergent pump 96 and preferably a cleaning agent filter 97 with clogging indicator, after which the cleaning agent feed 81 opens into the detergent tank 94.
  • the detergent container 94 is aligned substantially perpendicular to the ground 40 and has at its upper end 102 a vent 103 via a filter 104.
  • Each of the devices 3 to 6 can now be operated in the following enumerated operating modes: in a dewatering mode, see FIG. 1, device 3, in a discharge mode associated with a re-drying mode, see FIG. 1, device 4, in a 1, device 5, and in a filling operation associated with the regeneration mode, see FIG. 1, device 6.
  • the hydraulic fluid flows from the hydraulic system 2 by means of the pump 16 through the inlet 11 into the container 10, where it flows through the sorbent 46, which removes water from the hydraulic fluid.
  • the humidity sensors 32, 33 constantly measure the
  • the humidity sensor 32 provides the control device 67 with the measured water water content in the feed as a measured value MZ and the humidity sensor 33 the water content measured in the return as a measured value MR ready.
  • the control device 67 compares the measured value MR with a limit value Gl which, for example, amounts to 0.45% water content and is therefore just below the maximum permissible water content in the hydraulic fluid of 0.5%.
  • control device 67 If the control device 67 now determines that the measured value MR is above the limit value Gl, it decides that the sorbent 46 no longer has sufficient sorption capacity to permanently keep the water content in the hydraulic fluid below 0.5%, ie the maximum permissible value , Then, the controller 67 switches the device 1 to the regeneration mode and starts the purge operation within the regeneration mode as shown for the device 4 in FIG.
  • Control means 67 constantly determines the amount of the difference BD between the measured value MR and the measured value MZ and compares this value BD with a limit value G2.
  • the limit value G2 is preferably calculated as a function of the measured value MZ.
  • the limit G2 represents an expected
  • Amount of the difference in a sorption agent 46 with "normal" sorption capacity can for example be stored in a table.
  • the flow rate DR signaled by the flow sensor 23 can also be used in the determination of the limit value G2, since the flow rate influences the expected amount of the difference between the measured values MZ and MR - for example, at a high flow rate the effective time of the sorption agent 46 reduced to the hydraulic fluid. Therefore, a smaller amount of the difference is expected. If the controller now determines that the value BD is above the value G2, then it also switches the device into the regeneration mode, and first in the emptying operation, as shown for the device 4 in Fig. 1. By means of the second calculation method, it can be predicted earlier that the sorption capacity of the sorbent 46 is exhausted.
  • the control device 67 closes the inlet 11 by means of the inlet valve 34 and switches the compressed air valve 52 such that compressed air flows from the compressed air line 53 into the container 10.
  • the hydraulic fluid in the container 10 is discharged from the compressed air 105 in the return 12 through the open return valve 35.
  • the lower level sensor 38 signals the controller 67 when the container 10 is completely deflated and even a portion of the conduit 43 is deflated. This ensures that the container 10 is completely emptied.
  • control device 67 switches the compressed air valve 52 again such that no more compressed air flows from the compressed air line 53 into the container 10. Subsequently, the control device 67 closes the return valve 35, so that the container 10 is no longer fluidly coupled to the return 12.
  • the controller 67 enters the re-drying operation, switching the vacuum valve 62 so that the container 10 is connected to the vacuum line 63 and a vacuum is applied to the container. Due to the vacuum, the water bound by the sorbent 46 evaporates and escapes through the vacuum valve 62 and the conduit 63.
  • control device 67 switches the switch 48 so that current passes through the heating elements of the heating device 47. flows and the sorbent is heated. As a result, the evaporation of the water bound in the sorbent 46 is further stimulated.
  • the control device 67 constantly calculates the temporal pressure change MDZ and compares this with a limit value for the pressure change GD. If the value MDZ falls below the value GD, it is clear that the water bound in the sorbent 46 has dropped to a desired (low) content. Thereafter, the heater 47 is switched off again by means of switching the switch 48 and the vacuum valve 62 is closed again.
  • the check valves 85, 86 (see FIGS. 4 and 5) and the detergent inlet valve 95 and the detergent return valve 98 are opened.
  • the drain valve 93 is closed.
  • the controller 67 starts the pump 96 and the cleaning agent 87 is circulated through the sorbent 46, whereby dirt particles are flushed out of the sorbent 46.
  • the washed-out dirt particles are in turn filtered out of the cleaning agent 87 by means of the filter 97.
  • the controller 67 stops the pump 96 again, closes the detergent inlet valve 85 and the detergent return valve 98 and opens the drain valve 93 as shown in FIG. 5.
  • the control device 67 switches the compressed air valve 52 such that compressed air 105 flows from the compressed air line 53 into the container 10 and empties the cleaning agent 87 from the container 10 into the detergent inlet 81 (see FIG. 5), the cleaning agent 87 then is emptied into the detergent tank 93 through the drain line 92 and through the opened drain valve 93, displacing the air 106 present in the detergent tank 94 from the detergent tank 94 through the filter 104 and the vent 103.
  • the compressed air valve 52 is closed again, so that no more compressed air flows into the container 10, when it is determined that the entire cleaning agent 87 has been displaced from the container '10.
  • a suitable, not-shown sensor can be provided.
  • the cleaning agent 87 can be replaced at this point.
  • the controller 67 enters the filling mode and opens the inflow valve 34 and switches the compressed air valve 52 so that the container 10 is connected to the vent line 56, whereupon the hydraulic fluid flows from the inlet 11 into the container 10 and the compressed air 105 present there is displaced from the container 10 into the ventilation line 56 through the filter 57 and the vent 58 (shown in FIG. 1 for the device 6). If the level 45 of the hydraulic fluid in the container 10 rises to a certain level, it activates the level sensor 37 and this signals the controller 67 that the container is refilled.
  • control device 67 switches the device 3 back into the dewatering mode, in which the hydraulic fluid is dewatered again by means of the sorbent 46.
  • the control device 67 switches the devices 3 to 6, only alternately into the dewatering mode, emptying mode, re-drying mode and filling mode. That is, when device 3 is in the dewatering mode, device 4 is in the dump mode, device 5 in the re-dry mode, and device 6 in the fill mode (see FIG. 1).
  • control device 67 switches the devices 3 to 6 and the further device only alternately into the dewatering mode, emptying mode, re-drying mode, cleaning mode and filling mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung (3...6) zur Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems (2), insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, mit einem Behälter (10), welcher ein Sorptionsmittel aufweist, einem Zulauf (11), welcher dem Behälter (10) die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydrauliksystem (2) für ein Leiten der Hydraulikflüssigkeit durch das Sorptionsmittel (46) zur Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit in einem Entwässerungsmodus der Vorrichtung (3...6) zuführt und einem Rücklauf (12), welcher die entwässerte Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter (10) an das Hydrauliksystem (2) in dem Entwässerungsmodus der Vorrichtung (3...6) rückführt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung (3...6) kann die Hydraulikflüssigkeit kontinuierlich und sehr zügig entwässert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens . Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Einheit zur Entwässerung einer Hydraulik- flüssigkeit eines Hydrauliksystems, auf ein Verfahren zur
Steuerung' einer derartigen Einheit, auf ein Luft- oder Raumfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung oder derartigen Einheit sowie auf eine Bodenwartungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung oder einer derartigen Einheit.
Obwohl auf beliebige Fahrzeuge anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf ein Flugzeug näher erläutert.
Die in Hydrauliksystemen von Flugzeugen verwendete Hydraulikflüssigkeit ist typischerweise stark hygroskopisch. Die Folge des durch die Aufnahme des Wassers steigenden Wassergehalts in der Hydraulikflüssigkeit sind die Bildung von Säuren sowie andere unerwünschte chemische Veränderungen. Ab einem be- stimmten Wassergehalt können Korrosionsschäden an Ventilen und Pumpen auftreten, was angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Luftverkehr nicht tolerierbar ist.
Eine Möglichkeit zur Vermeidung der mit einem steigenden Was- sergehalt verbundenen Probleme ist der komplette Austausch der Hydraulikflüssigkeit. Dies ist aber teuer, führt zu langen Standzeiten des Flugzeugs und macht eine gesonderte Entsorgung der ausgetauschten Hydraulikflüssigkeit notwendig.
Aus der DE 10252148 B3 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 20 der vorliegenden Erfin- dung bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird Wasser durch Pervaporation an einer für Gas und Wasser durchlässigen und für die Hydraulikflüssigkeit undurchlässigen Membran von der Hydraulikflüssigkeit getrennt, wobei die Membran permeat- seitig mit einem Spülgasstrom mit geringerem Wasserdampfpar- tialdruck als in der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, dass die Entwässerung nur vergleichsweise langsam vonstatten geht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit zur Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit zu schaffen, wobei insbesondere ein schnelle Entwässerung von Hydraulikflüssigkeit in großen Mengen gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20, durch eine Einheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 31, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 32, durch ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 34 und/oder durch eine Bodenwartungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 35 gelöst .
Demgemäß wird ein Verfahren zur Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, bereitgestellt, wobei die Hydraulikflüssigkeit durch ein Sorptionsmittel geleitet wird, welches der Hydraulikflüssigkeit Wasser entzieht.
Ein Sorptionsmittel, welches in direktem Kontakt mit der Hydraulikflüssigkeit gebracht wird, entzieht dieser Wasser wesentlich schneller als es mittels dem aus dem Stand der Technik bekannten Membrantrennverfahren möglich ist.
Ferner wird eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Hydrau- likflüssigkeit eines Hydrauliksystems, insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, mit einem Behälter, einem Zulauf und einem Rücklauf bereitgestellt. Der Behälter weist ein Sorptionsmittel auf. Mittels des Zulaufs wird dem Behälter die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydrauliksystem für ein Durchströ- men der Hydraulikflüssigkeit durch das Sorptionsmittel zur
Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit in einem Entwässerungs- modus der Vorrichtung zugeführt. Der Rücklauf führt die entwässerte Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter an das Hydrauliksystem in dem Entwässerungsmodus der Vorrichtung zurück.
Diese konstruktiv einfache Lösung erlaubt es, eine Hydraulikflüssigkeit mit einem Sorptionsmittel in Kontakt zu bringen, wobei die Hydraulikflüssigkeit das Sorptionsmittel durchströmt und die Hydraulikflüssigkeit daher kontinuierlich ent- wässert wird. Die bereits für das Verfahren genannten Vorteile gelten entsprechend.
Weiterhin wird eine Einheit zur Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems, insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, mit wenigstens zwei der erfindungsgemäßen
Vorrichtungen bereitgestellt. Gemäß einem Verfahren zur Steuerung der erfindungsgemäßen Einheit werden die Vorrichtungen mittels einer gemeinsamen Steuereinrichtung lediglich abwechselnd in den Regeneriermodus geschaltet.
Mit „lediglich1' ist vorliegend gemeint, dass die Vorrichtungen sich nie gleichzeitig in dem Regeneriermodus befinden. Dies hat den Vorteil, dass eine Entwässerung der Hydraulik- flüssigkeit ununterbrochen stattfinden kann und damit schnell vonstatten geht.
Des Weiteren wird ein Luft- oder Raumfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder mit der erfindungsgemäßen Einheit bereitgestellt.
Bei einem solchen Luft- oder Raumfahrzeug kommt es wegen der kontinuierlichen Entwässerung mittels der Vorrichtung oder der Einheit gar nicht erst zu einem nennenswerten Anstieg des Wassergehalts in der Hydraulikflüssigkeit . Dadurch reduzieren sich die Standzeiten des Luft- oder Raumfahrzeugs erheblich.
Noch weiterhin wird eine Bodenwartungsmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder mit der erfindungsgemäßen Einheit bereitgestellt, wobei die Bodenwartungsmaschine mit einem Hydrauliksystem eines Luft- oder Raumfahrzeugs zur Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit verbindbar ist.
Mittels einer derartigen Bodenwartungsmaschine kann es vermieden werden, zusätzliche Komponenten in dem Luft- oder Raumfahrzeug mitzuführen, was eine Reduzierung des Fluggewichts vorteilhaft mit sich bringt.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird der Wassergehalt der Hydraulikflüssigkeit vor und/oder nach dem Durchleiten durch das Sorptionsmittel bestimmt.
Anhand des Wassergehalts in der Hydraulikflüssigkeit kann erkannt werden, ob die Sorptionskapazität des Sorptionsmittels erschöpft ist, d. h. das Sorptionsmittel nicht weiter in der Lage ist, Wasser an sich zu binden bzw. Wasser in ausreichender Menge pro Zeiteinheit an sich zu binden.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird, wenn der gemessene Wassergehalt, insbesondere der Wassergehalt nach dem Durchleiten durch das Sorptionsmittel, über einem ersten Grenzwert liegt, ein Regeneriermodus zum Regenerieren des Sorptionsmittels gestartet.
Insbesondere soll der Wassergehalt nach dem Durchleiten durch das Sorptionsmittel gemessen werden, da dann eindeutig und sofort festgestellt werden kann, ob das Sorptionsmittel noch eine ausreichende Sorptionskapazität aufweist.
Beispielsweise kann der erste Grenzwert 0,5 % Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit entsprechen, welcher der in der
Luftfahrt zugelassene Höchstwert ist. Ein derartiges Verfahren ist sehr einfach regelungstechnisch umzusetzen. Vorzugsweise wird der erste Grenzwert etwas unterhalb der 0,5-%- Grenze, beispielsweise 0,3 oder 0,4% angesetzt, so dass der Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit zu keiner Zeit, auch nicht während dem Regenerieren des Sorptionsmittels, über die vorgegebene 0,5-%-Grenze steigt.
Unter einem "Regeneriermodus" sind vorliegend die Betriebsar- ten zusammengefasst , welche für eine Wiederaufnahme des Entwässerungsmodus notwendig sind, nachdem festgestellt worden ist, dass die Sorptionskapazität des Sorptionsmittels erschöpft ist. Für eine Wiederaufnahme des Entwässerungsmodus ist es erforderlich die Sorptionskapazität des Sorptionsmit- tels wiederherzustellen.
Insgesamt sind, wie aus den nachstehenden Erläuterungen noch deutlich werden wird, fünf verschiedene Betriebsarten der Vorrichtung möglich: Die Vorrichtung kann sich im Entwässe- rungsmodus oder in dem Regeneriermodus befinden. Der Regeneriermodus unterteilt sich wiederum in einen Entleerungsbetrieb, Rücktrocknungsbetrieb, Befüllbetrieb und/oder Reinigungsbetrieb.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung wird, wenn der
Betrag der Differenz des gemessenen Wassergehalts vor und nach dem Durchleiten durch das Sorptionsmittel unter einem zweiten Grenzwert liegt, wobei der zweite Grenzwert in Abhängigkeit von dem gemessenen Wassergehalt vor oder nach dem Durchleiten ermittelt wird, ein Regeneriermodus zum Regenerieren des Sorptionsmittels gestartet. Der Betrag der Differenz gibt eine Auskunft darüber, inwieweit die Sorptionskapazität des Sorptionsmittels erschöpft ist. Ist diese beispielsweise bereits weitgehend erschöpft, so wird der Betrag der Differenz entsprechend klein ausfal- len, allerdings nur, wenn ein gewisser Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit vorliegt - bei einem sehr niedrigen Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit muss der Betrag der Differenz zwangsläufig gering ausfallen. Diesem Sachverhalt wird diese Verbesserung des Verfahrens gerecht, wobei der zweite Grenzwert in Abhängigkeit von dem gemessenen Wassergehalt ermittelt wird.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Weiterbildung kann bereits frühzeitig erkannt werden, ob das Sorptionsmittel in naher Zukunft ausgetauscht werden muss.
Bei einer weiter bevorzugten Weiterbildung wird in dem Rege- ■ neriermodus das Sorptionsmittel von der Hydraulikflüssigkeit getrennt und das Sorptionsmittel rückgetrocknet. Unter "Rück- trocknen" ist vorliegend das Entziehen des in dem Sorptions- mittel gebundenen Wassers zu verstehen.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird das Rücktrocknen des Sorptionsmittels mittels Wärme und/oder mittels vermindertem Druck durchgeführt. Diese stellen sehr einfache Maßnahmen zum Rücktrocknen des Sorptionsmittels dar.
Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung wird das Rücktrocknen zumindest mittels vermindertem Druck durchgeführt und das Ende des Rücktrocknens durch das Unterschreiten eines
Grenzwerts für die Druckänderung bestimmt.
Sinkt der Druck unter den Grenzwert, so steht fest, dass eine ausreichende Menge von Wasser dem Sorptionsmittel entzogen worden ist, um dessen Sorptionεkapazität wiederherzustellen. Bei einer weiter bevorzugten Weiterbildung wird der Verschmutzungsgrad der Hydraulikflüssigkeit gemessen, und, wenn der Verschmutzungsgrad einen Verschmutzungsgrenzwert überschreitet, das Sorptionsmittel nach dem Rücktrocknen mit ei- nern Reinigungsmittel zum Entfernen von Schmutzpartikeln aus dem Sorptionsmittel gespült.
Nicht nur die Bindung von Wasser kann die Sorptionskapazität des Sorptionsmittels verschlechtern, aber auch die Einlage- rung von Schmutzpartikeln in dieses. Daher muss das Sorptionsmittel bei entsprechender Verschmutzung durch Schmutzpartikel gereinigt werden. Bei der Entscheidung, ob das Sorptionsmittel gereinigt werden soll, kann auch berücksichtigt werden, über welchen Zeitraum der Verschmutzungsgrenzwert ü- berschritten worden ist. Dies gibt einen Hinweis auf die in dem Sorptionsmittel eingelagerte Schmutzmenge.
Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung wird die Hydrau- likflüssigkeit nach dem Regeneriermodus wieder durch das Sorptionsmittel geleitet.
Damit ist der Ursprungszustand wieder hergestellt, und die Vorrichtung kann ihrem Zweck, nämlich das Entwässern der Hydraulikflüssigkeit, wieder entsprechen.
Bei einer weiter bevorzugten Weiterbildung ist das Sorptionsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silikagel, Sepiolith und Molsieb, und/oder die Hydraulikflüssigkeit auf Phosphatester basiert.
Phosphatester ist eine in der Luftfahrt verbreitete Hydraulikflüssigkeit. Vorteilhaft können die Sorptionsmittel Geometrien mit großen Oberflächen aufweisen, um so eine hohe Sorptionskapazität zu erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind in dem Zulauf und/oder in dem Rücklauf Feuchtigkeitssensoren zur Messung des Wassergehalts in der Hydraulikflüssigkeit vorgesehen und ist weiterhin eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche mit den Feuchtigkeitssensoren signaltechnisch verbunden ist.
Selbstverständlich könnten die Feuchtigkeitssensoren auch in dem Hydrauliksystem selbst vorgesehen sein, jedoch ist dies bei bestimmten Anwendungen der Vorrichtung, insbesondere im Zusammenhang mit einer Bodenwartungsmaschine ungünstig, da dies ein Vorsehen solcher Sensoren in jedem Flugzeug erfor- dern würde, anstelle ein einmaliges Vorsehen solcher Sensoren in der Bodenwartungsmaschine.
Solche Feuchtigkeitssensoren beruhen vorzugsweise auf einer kapazitiven Messung, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit.
Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung schaltet die Steu- ' ereinrichtung die Vorrichtung von dem Entwässerungsmodus in einen Regeneriermodus zum Regenerieren des Sorptionsmittels, wenn der gemessene Wassergehalt, insbesondere der Wassergehalt in dem Rücklauf, über einem ersten Grenzwert liegt.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung schaltet die Steuereinrichtung die Vorrichtung von dem Entwässerungsmodus in einen Regeneriermodus zum Regenerieren des Sorptionsmittels, wenn der Betrag der Differenz des Wassergehalts in dem Zulauf und dem Rücklauf unter einem zweiten Grenzwert liegt, wobei die Steuereinrichtung den zweiten Grenzwert in Abhängigkeit von dem gemessenen Wassergehalt in dem Zulauf oder Rücklauf ermittelt.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist der Behälter an den Zulauf mittels eines Zulaufventils und an den Rücklauf mittels eines Rücklaufventils gekoppelt. Damit lässt sich die Hydraulikflüssigkeit in dem Behälter flexibel steuern. Vorzugsweise ist das Zulaufventil an einem oberen Ende des Behälters und das Rücklaufventil an einem unteren Ende des Behälters vorgesehen, wobei sich "oben" und "unten" auf den Erdboden beziehen.
Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist der Behälter mittels eines Druckluftventils mit einer Druckluftleitung gekoppelt, wobei die Steuereinrichtung in einem Entleerungsbetrieb des Regeneriermodus das Zulaufventil sperrt und das Rücklaufventil öffnet, wobei die Druckluft die Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter in den Rücklauf durch das geöffnete Rücklaufventil entleert.
Eine derartige Entleerung ist einfach zu realisieren und läuft sehr schnell ab.
Vorliegend ist unter einem "gesperrten" Ventil ein Zustand zu verstehen, in dem das Ventil einen Fluss von Fluid durch dasselbe verhindert und unter einem "geöffneten" Ventil ein Zu- stand zu verstehen, in welchem das Ventil ein Fließen von Fluid durch dasselbe freigibt.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform sperrt die Steuereinrichtung in dem Entleerungsbetrieb das Druckluftventil wieder, wenn ein signaltechnisch mit der Steuereinrichtung verbundener Füllstandsensor signalisiert, dass die Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter entleert ist.
Dadurch wird verhindert, dass Druckluft in den Rücklauf ge- presst wird, wodurch diese in das Hydrauliksystem gelangen und dort Schaden anrichten könnte.
Bei einer weiter bevorzugten Aus führungsform ist der Behälter mittels eines Vakuumventils mit einer Vakuumleitung gekop- pelt, wobei die Steuereinrichtung in einem dem Entleerungsbetrieb nachgeordneten Rücktrocknungsbetrieb des Regeneriermodus das Rücklaufventil sperrt und das Vakuumventil öffnet, wobei das an den Behälter dann anliegende Vakuum das Sorptionsmittel rücktrocknet.
Bei dem "Vakuum" handelt es sich um nichts anderes als den bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen verminderten Druck. Das an das Sorptionsmittel anliegende Vakuum führt zum Verdampfen des in dem Sorptionsmittel gebundenen Wassers, wobei der dabei entstehende Wasserdampf über das Vakuumventil abgeführt wird.
Bei einer weiter bevorzugten Weiterbildung ist der Behälter mittels eines Entlüftungsventils mit einer Entlüftungsleitung gekoppelt, wobei eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung in einem dem Entleerungsbetrieb nachge- ordneten Rücktrocknungsbetrieb des Regeneriermodus das Rücklaufventil sperrt, das Entlüftungsventil öffnet und die Heizeinrichtung zum Zuführen von Wärme an das Sorptionsmittel für ein Rücktrocknen desselben schaltet.
Das Zuführen von Wärme an das Sorptionsmittel zum Verdampfen des in diesem gebundenen Wassers stellt eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur Rücktrocknung des Sorptionsmittels zu der bereits beschriebenen Ausgestaltung, bei welcher das Sorptionsmittel mittels Anlegen von Vakuum rückgetrocknet wird, dar. Vorteilhaft werden beide Ausgestaltungen gleichzeitig eingesetzt, wobei zumindest die Wärmemenge mittels der Heizeinrichtung zugeführt wird, welche dem Sorptionsmittel während des Verdunstungsprozesses entzogen wird. Dabei kann dann das Entlüftungsventil gleichzeitig als Vakuumventil die- nen und entsprechend die Entlüftungsleitung als Vakuumleitung dienen. Somit kann eine sehr zügige Rücktrocknung erfolgen, wobei Bauteile eingespart werden können.
Gemäß einer weiter bevorzugten Aus führungs form ist der Behäl- ter mittels eines Entlüftungsventils mit einer Entlüftungsleitung gekoppelt, wobei die Steuereinrichtung in einem dem Rücktrocknungsbetrieb nachgeordneten Befüllbetrieb des Rege- neriermodus das Entlüftungsventil und das Zulaufventil für ein Befüllen des Behälters mit der Hydraulikflüssigkeit öffnet.
Um die Vorrichtung wieder in den Entwässerungsmodus zu schalten, ist es notwendig, dass das Zulaufventil geöffnet wird, wodurch wieder Hydraulikflüssigkeit in den Behälter strömen kann. Dafür muss aber die Luft in dem Behälter entweichen können.. Dies kann durch das geöffnete Entlüftungsventil ge- schehen. Abschließend muss das Zulaufventil wieder geöffnet werden, um ein erneutes Fließen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydrauliksystem in den Behälter mit dem Sorptionsmittel und aus diesem wieder heraus durch den Rücklauf in das Hydrauliksystem zu ermöglichen.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung schließt die Steuereinrichtung in dem Befüllbetrieb das Entlüftungsventil wieder und öffnet das Rücklaufventil, wenn ein mit der Steuereinrichtung signaltechnisch gekoppelter Füllstandsensor ei- nen gewünschten Füllstand signalisiert. Anschließend schaltet die Steuereinrichtung die Vorrichtung wieder von dem Regeneriermodus in den Entwässerungsmodus .
Mittels dieser Ausgestaltung wird verhindert, dass Hydraulik- flüssigkeit in die Entlüftungsleitung strömt. Es kann vielmehr genau dann abgeschalten werden, wenn der Behälter ausreichend mit Hydraulikflüssigkeit befüllt ist. Danach kann der Entwässerungsmodus wieder aufgenommen werden.
Bei einer weiter bevorzugten Aus führungsform ist ein Verschmutzungssensor vorgesehen, welcher einen Verschmutzungsgrad der Hydraulikflüssigkeit misst und diesen an die Steuereinrichtung bereitstellt, wobei der Behälter mittels eines Reinigungsmittel zulaufventils mit einem Reinigungsmittelzu- lauf und mittels eines Reinigungsmittelrücklaufventils mit einem Reinigungsmittelrücklauf gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung nach dem Rücktrocknungsbetrieb und vor dem Be- füllbetrieb die Vorrichtung in einen Reinigungsbetrieb zum Entfernen von Schmutz aus dem Sorptionsmittel schaltet, wenn die Steuereinrichtung feststellt, dass der Verschmutzungsgrad einen Verschmutzungsgrenzwert überschreitet, wobei die Steu- ereinrichtung das Vakuumventil und/oder das Entlüftungsventil schließt und das Reinigungsmittelzulauf- und -rücklaufventil öffnet, wobei dann das Reinigungsmittel das Sorptionsmittel durchfließt und diesem dabei Schmutz entzieht.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung sind der Reinigungsmittelzulauf und der Reinigungsmittelrücklauf mit einem Reinigungsbehälter gekoppelt, wobei eine Reinigungsmittelpumpe und ein Filter zum Reinigen des Reinigungsmittels vorgesehen sind, wobei die Reinigungsmittelpumpe das Reinigungsmit- tel durch den Behälter, den Reinigungsmittelrücklauf, den
Reinigungεmittelbehälter , den Filter und den Reinigungsmittelzulauf in dem Reinigungsbetrieb zirkuliert, wobei der Filter Schmutz aus dem Reinigungsmittel filtert.
Damit kann auf einfache Weise Schmutz aus dem Sorptionsmittel entfernt werden, wobei der Schmutz selbst in einem Filter aufgefangen wird.
Vorzugsweise ist der Filter mit einer Verschmutzungsanzeige und austauschbar vorgesehen. Dies ermöglicht es, den Filter, sobald dieser verschmutzt ist, auszutauschen.
Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung weist der Reinigungsmittelbehälter eine Entlüftung auf, wobei die Steuerein- richtung in dem Reinigungsbetrieb nach dem Zirkulieren des Reinigungsmittels zum Entleeren desselben aus dem Behälter das Reinigungsmittelrücklaufventil schließt und das Druck- luftventil öffnet, wobei die Druckluft das Reinigungsmittel in den Reinigungsmittelzulauf entleert und Druckluft aus dem Reinigungsmittelbehälter über die Entlüftung entweicht. Das Entfernen des Reinigungsmittels aus dem Behälter mittels Druckluft erfolgt sehr schnell. Der dabei in dem Reinigungsmittelkreislauf - da dieser mittels des gesperrten Reinigungsmittelrücklaufventils unterbrochen ist - entstehende Ü- berdruck, kann über die Entlüftung vorteilhaft entweichen.
Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind die Reinigungsmittelpumpe und der Filter in dem Reinigungsmittelzulauf oder in dem Reinigungsmittelrücklauf angeordnet, wobei eine Reinigungsmittelentleerungsleitung mit einem Reinigungsmit- telentleerungsventil vorgesehen ist, welches die Reinigungsmittelpumpe und/oder den Filter umgeht, wobei die Steuereinrichtung zum Entleeren des Behälters das Reingungsmittelent- leerungsventil öffnet und das Reinigungsmittel zulaufventil oder das Reinigungsmittelrücklaufventil sperrt.
Mittels dieser Ausgestaltung kann das Reinigungsmittel sehr 'schnell aus dem Behälter entleert werden, da es nicht durch die Reinigungsmittelpumpe bzw. den Filter, welche einen hohen Fließwiderstand darstellen, fließen muss. Außerdem könnte ein Durchfließen des Filters in umgekehrter Richtung dazu führen, dass die in ihm gefangenen Schmutzpartikel in dem Reinigungsmittelkreislauf verteilt werden.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist ein Reinigungsmittelverschmutzungssensor vorgesehen, welcher einen Verschmutzungsgrad des Reinigungsmittels misst und diesen der Steuereinrichtung bereitstellt, wobei die Steuereinrichtung ein Warnsignal an eine Anzeigeeinrichtung liefert, wenn der Verschmutzungsgrad des Reinigungsmittels einen Reinigungsmittelverschmutzungsgrenzwert überschreitet. Somit kann sichergestellt werden, dass das Reinigungsmittel ausgetauscht wird, wenn es selbst verschmutzt ist. Bei bestimmten Arten von Verschmutzung kann es durchaus sein, dass der Filter nicht in der Lage ist, das Reinigungsmittel ausreichend zu reinigen, insbesondere im Fall von fluidischem Schmutz in dem Reinigungsmittel . Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einheit sind vier der Vorrichtungen, beispielsweise Vorrichtungen A, B, C und D, vorgesehen, deren gemeinsame Steuerein- richtungen diese lediglich abwechselnd in den Entwässerungs- modus, Entleerungsbetrieb, Rücktrocknungsbetrieb und.Befüll- betrieb schalten.
Das heißt, wenn Vorrichtung A in dem Entwässerungsmodus ist, befindet sich Vorrichtung B in dem Entleerungsbetrieb, Vorrichtung C in dem Rücktrocknungsbetrieb und Vorrichtung D in dem Befüllbetrieb . Damit kann die benötigte Sorptionsmittelmenge pro Behälter minimiert werden, denn die in jedem Behälter vorgesehene Sorptionsmittelmenge muss gerade so lang rei- chen, wie der längste Betrieb (Entleerungsbetrieb, Rücktrocknungsbetrieb oder Befüllbetrieb) dauert. Damit kann die Größe der Behälter minimiert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Einheit mit vier Vorrichtungen gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Feuchtigkeitssensor gemäß dem Ausführungs- beispiel;
Fig. 3 schematisch einen Schaltplan gemäß dem Ausfüh- rungsbeispiel ;
Fig. 4 eine der Vorrichtungen aus Fig. 1 mit einer zu- geordneten Reinigungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel, wobei das Reinigungsmittel den Behälter durchfließt; und Fig. 5 die Anordnung aus Fig. 4, wobei das Reinigungsmittel aus dem Behälter entleert worden ist.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Einheit 1 zur Entwässerung ei- ner Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems 2, beispielsweise das eines Flugzeugs. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Hydraulikflüssigkeit ein Phosphatester.
Vorzugsweise ist die Einheit 1 Bestandteil einer Bodenwar- tungsmaschine, wie sie typischerweise an Flughäfen anzutreffen ist.
Die Einheit 1 weist eine erste Vorrichtung 3, eine zweite Vorrichtung 4, eine dritte Vorrichtung 5 und eine vierte Vorrichtung 6 auf. Jede der Vorrichtungen 3 bis 6 weist einen Behälter 10 auf, wobei die Behälter 10 alle mittels eines gemeinsamen Zulaufs 11 und eines gemeinsamen Rücklaufs 12 mit dem Hydrauliksystem 2 fluidisch gekoppelt sind.
Die Kopplung der Einheit 1 mit dem Hydrauliksystem 2 erfolgt beispielsweise bei einer Wartung des Flugzeuges mit dem Hydrauliksystem 2 und ist temporärer Natur, d. h. die Anschlüsse 13, 14 des Zulaufs 11 bzw. Rücklaufs 12 an das Hydrauliksys- tem 2 sind lösbar ausgebildet.
In dem Zulauf 11 und in dem Rücklauf 12 sind den Anschlüssen 13 bzw. 14 nachfolgend jeweils Sperrventile 15, 16 angeord- net, welche jeweils nach dem Ankoppeln der Einheit 1 an das Hydrauliksystem 2 geöffnet werden und vor dem Abkoppeln der Einheit 1 von dem Hydrauliksystem 2 geschlossen werden. Damit wird ein Austreten von Resthydraulikflüssigkeit aus der Einheit 1 nach dem Abkoppeln des Hydrauliksystems 2 verhindert.
Nachfolgend dem Sperrventil 15 ist in dem Zulauf 11 vorzugs- weise eine Hydraulikpumpe 17 angeordnet, welche die Hydraulikflüssigkeit durch die Einheit 1 pumpt.
Nachfolgend der Hydraulikpumpe 17 ist vorzugsweise ein Filter 18 mit einer Verschmutzungsanzeige in dem Zulauf 12 angeord- net . Ein entsprechender Filter 22 mit Verschmutzungsanzeige ist auch vorzugsweise in dem Rücklauf 12 nachfolgend dem Sperrventil 16 angeordnet. Mittels der Filter 18, 22 lassen sich Schmutzpartikel aus der Hydraulikflüssigkeit heraus filtern. Zeigen die Verschmutzungsanzeigen der Filter 18, 22 an, dass diese verschmutzt sind, so können die Filter 18, 22 ausgetauscht werden.
Nachfolgend dem Filter 18 ist in dem Zulauf 11 vorzugsweise ein Durchflusssensor 23 vorgesehen. Mittels des Durchfluss- sensors 23 kann festgestellt werden, ob und in welcher Menge Hydraulikflüssigkeit durch die Einheit 1 fließt.
An den Durchflusssensor 23 schließt sich vorzugsweise ein verstellbares Druckreduzierungsventil 24 in dem Zulauf 11 an, mittels welchem der Druck in der Hydraulikflüssigkeit, die den Behältern 10 zugeleitet wird, einstellbar ist.
Ein sich an das Druckreduzierungsventil 24 in dem Zulauf 11 anschließendes Rückschlagventil 25 verhindert ein Fließen der Hydraulikflüssigkeit entgegengesetzt zu der mit dem Bezugszeichen 26 versehenen Fließrichtung in dem Zulauf 11.
Vorzugsweise weist der Zulauf 11 nachfolgend dem Rückschlagventil 25 eine diesen mit dem Rücklauf 12 verbindende Sicher- heitsleitung 27 mit einem Sicherheitsventil 28 auf. Das Sicherheitsventil befindet sich im Normalzustand in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, wobei es ein Fließen von Hydraulik- flüssigkeit von dem Zulauf 11 in den Rücklauf 12 durch die Sicherheitsleitung 27 verhindert. Tritt nun aber ein Fehler auf, welcher verhindert, dass die Hydraulikflüssigkeit von dem Zulauf 11 durch den Behälter 10 in den Rücklauf 12 fließt, und die Pumpe 17 aber weiterhin Hydraulikflüssigkeit nachliefert, so öffnet das Sicherheitsventil 28, wenn ein bestimmter Grenzwert für den zulässigen Hydraulikflüssigkeitsdruck überschritten ist und die Hydraulikflüssigkeit kann dann von dem Zulauf 11 in den Rücklauf 12 abfließen. Eine Be- Schädigung von beispielsweise Leitungen und Ventilen kann somit verhindert werden.
Der Zulauf 11 und der Rücklauf 12 weisen vorzugsweise nachgelagert den Filtern 18 bzw. 22 jeweils einen Feuchtigkeitssen- sor 32 bzw. 33 auf, welcher einen Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit misst.
in Fig. 2 ist einer der Feuchtigkeitssensor 32, 33 beispielhaft dargestellt, welcher mit seinem Feuchtigkeitsfühler 32a in den Zulauf 11 ragt und dort die Feuchtigkeit der Hydraulikflüssigkeit kapazitiv misst. Der Feuchtigkeitssensor ist weiterhin mit einem Temperaturfühler 32b ausgestattet, welcher eine Temperatur der Hydraulikflüssigkeit bereitstellt. Die gemessenen Temperatur fließt bei der Bestimmung der Feuchtigkeit der Hydraulikflüssigkeit ein.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Feuchtigkeitssensoren 32, 33 in dem Zulauf 11 bzw. Rücklauf 12 angeordnet. Genauso ist es möglich, dass jede der Vorrichtungen 3 bis 6 zwei Feuchtigkeitssensoren aufweist, wobei der Eine vor und der Andere nach dem Behälter 10 vorgesehen ist, so dass der Wassergehalt vor und nach jedem der Behälter 10 für jede der Vorrichtungen 3 bis 6 einzeln bestimmbar ist. Jedoch ist die in Fig. 1 dargestellte Variante vergleichsweise Teile sparend, da sie mit lediglich zwei Feuchtigkeitssensoren 32, 33 auskommt. Die Vorrichtungen 3 bis 6 sind identisch ausgebildet. Daher wird im Folgenden deren Aufbau anhand der Vorrichtung 3 beispielhaft erläutert.
Der Behälter 10 ist als Kartusche, d. h. als zylindrischer Behälter, welcher sich im Wesentlichen senkrecht zu einem nicht weiter dargestellten Erdboden 40 erstreckt, ausgebildet. „Unten" und „oben" beziehen sich nachfolgend immer auf den Erdboden 40.
Der Behälter 10 ist an seinem oberen Ende 29 mittels eines als elektromagnetisch betätigbares 2 /2-Wegeventil ausgebildeten Zulaufventils 34 mit dem Zulauf 12 und an seinem unteren Ende 30 mittels eines als elektromagnetisch betätigbares 2/2- Wegeventil ausgebildeten Rücklaufventils 35 mit dem Rücklauf 12 fluidisch gekoppelt.
In der in Fig. 1 für die Vorrichtung 3 dargestellten, geöffneten Stellung des Zulaufventils 34 und des Rücklaufventils 35 kann Hydraulikflüssigkeit von dem Zulauf 12 in den Behälter 10 und aus diesem wieder heraus in den Rücklauf 12 fließen.
In der in Fig. 1 für die Vorrichtung 5 dargestellten, ge- schlossenen Stellung des Zulaufventils 34 und des Rücklaufventils 35 kann die Hydraulikflüssigkeit weder von dem Zulauf 11 in den Behälter 10, noch von dem Behälter 10 in den Rücklauf 12 fließen.
Zwischen dem Rücklaufventil 35 und dem Rücklauf 12 ist vorzugsweise ein Rückschlagventil 36 angeordnet, welches ein Fließen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Rücklauf 12 in den Behälter 10 zu jeder Zeit verhindert. Damit wird eine gegenseitige Beeinflussung der Behälter 10 der Vorrichtungen 3 bis 6 verhindert . Insbesondere schottet das Rückschlagventil 36 einen Behälters 10, welcher sich in dem später näher be- schriebenen Entleerungsbetrieb befindet, gegenüber der in dem Rücklauf 12 unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit ab.
An dem Behälter 10 sind ein oberer und ein unterer Füllstand- sensor 37 bzw. 38 vorgesehen, welche ein Signal erzeugen, wenn ein ersten Grenzwert für den Füllstand in dem Behälter 10 unterschritten wird bzw. wenn ein Füllstand in dem Behälter 10 einen zweiten Grenzwert überschreitet. Vorzugsweise sind der Füllstandsensor 37 bzw. 38 an einer Messsäule 39 an- geordnet, deren unteres Ende fluidisch mit einer das Rücklaufventil 35 mit dem Rücklauf 12 verbindenden Leitung 43 fluidisch und deren oberes Ende mit dem oberen Ende des Behälters 10 verbunden ist.
Ein Pegel 44 der hydraulischen Flüssigkeit in der Messsäule 39 entspricht dem Pegel 45 der hydraulischen Flüssigkeit in dem Behälter. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt der untere Füllstandsensor 38 erst ein Signal, wenn die Leitung 43 wenigstens teilweise entleert ist, so dass der Pe- gel 44 in der Messsäule unterhalb der Position des Füllstandsensors 38 sinkt. Damit ist sichergestellt, dass der Füllstandsensor 38 erst ein Signal erzeugt, wenn der Behälter 10 vollständig entleert ist.
Der Behälter 10 weist in seinem Innenraum ein Sorptionsmittel 46, beispielsweise ein Silikagel, auf. Das Sorptionεmittel 46 ist geeignet, der Hydraulikflüssigkeit Wasser zu entziehen.
Der Behälter 10 weist ferner eine Heizeinrichtung 47 auf, welche beispielsweise als Heizstäbe ausgebildet ist, die beim Schließen eines elektromagnetischen Schalters 48 stromdurch- flossen sind und Wärme erzeugen, die das Sorptionsmittel 46 erwärmt .
Der Behälter 10 ist an seinem oberen Ende 29 mittels eines als elektromagnetisch betätigbares 3 /3-Wegeventil ausgebildeten Druckluftventils 52 mit einer Druckluftleitung 53 flui- disch koppelbar. Die Druckluftleitung 53 ist mittels eines Kompressors 54 und eines diesem nachgeschalteten Filters 55 mit gefilterter Druckluft beaufschlagbar.
Der Behälter 10 ist weiterhin mittels des Druckluftventils 52 mit einer Entlüftungsleitung 56 fluidisch koppelbar, wobei die Entlüftungsleitung 56 einen Filter 57 und eine Entlüftung 58, an welcher atmosphärischer Druck anliegt, aufweist.
Das Druckluftventil 52 weist eine erste Stellung auf, bei welcher der Behälter 10 weder mit der Druckluftleitung 53 noch mit der Entlüftungsleitung 56 gekoppelt ist. In einer zweiten Stellung ist der Behälter 10 mit der Druckluftleitung 53 gekoppelt. In einer dritten Stellung des Druckluftventils 52 ist der Behälter 10 mit der Entlüftungsleitung 56 gekoppelt.
Ferner ist das obere Ende 29 des Behälters 10 mittels eines als 2 /2 -Wegeventil ausgebildeten Vakuumventils 62 mit einer Vakuumleitung 63 fluidisch koppelbar, wobei die Vakuumleitung 63 in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge vorzugsweise einen Absetzbehälter 64, eine Vakuumpumpe 65 und vorzugsweise einen Wasserabscheider 66 aufweist. Der Absetzbehälter 64 schützt die Pumpe vor festen und flüssigen Bestandteilen. Mittels der Vakuumpumpe 65 ist die Vakuumleitung 63 mit einem Vakuum (bezogen auf den atmosphärischen Druck) beaufschlagbar.
Das Vakuumventil 62 weist zwei Stellungen auf: In einer ers- ten Stellung, wie in Fig. 1 für die Vorrichtung 3 dargestellt, ist die Vakuumleitung 63 von dem Behälter 10 entkoppelt, d. h. es liegt kein Vakuum an dem Behälter 10 an. In einer zweiten Stellung des Vakuumventils 62 ist der Behälter 10 mit der Vakuumleitung 63 fluidisch gekoppelt und es liegt ein Vakuum an dessen Innenraum an. Schmutzpartikel in der abgesaugten Luft können in dem Absetzbehälter 64 zum Schutz der Vakuumpumpe 65 herausgefiltert werden. Der Wasserabscheider 66, beispielsweise ein elektrostatischer Abscheider, entzieht der aus dem Behälter 10 abge- 5 saugten Luft das Wasser, welches evtl. mit Hydraulikflüssigkeit {bzw. mit deren Additiven) kontaminiert ist.
Ferner ist eine Steuereinrichtung 67 vorgesehen, welche mit 'allen schaltbaren Elementen 15, 16, 17, 24, 34, 62, 48, 35,
10 54, 65 signaltechnisch zum Ansteuern dieser verbunden ist und mit allen signalgebenden Elementen 18, 22, 33, 23, 32, 37, 38, 68, 69 signaltechnisch zum Auswerten von Signalen derselben verbunden ist (die elektrischen Leitungen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) . Vorzugswei-
15 se ist die Steuereinrichtung 67 als flexibel programmierbare SPS (Speicher-programmierbare Steuerung) ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung 67 mit einer Anzeige- einrichtung 73 (siehe auch Fig. 3) verbunden, auf welcher 20. beispielsweise Messwerte, die verschiedenen Betriebszustände der einzelnen Vorrichtungen 3 bis 6 oder auch Warnsignale, wie beispielsweise, dass ein Filter auszutauschen ist, dargestellt werden können.
25 Die Verschaltung der Steuereinrichtung 67 ist in Fig. 3 schematisch illustriert. Beispielhaft ist die Steuereinrichtung 67 mit dem Feuchtigkeitssensor 32 verbunden. Weiterhin ist die Steuereinrichtung mit der bereits erwähnten Anzeigeeinrichtung 73 verbunden. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 67
30 mit einer Warnleuchte 64 zum Warnen einer Bedienerperson der Einheit 1 verbunden. Die mittels eines Steckernetzteils 75 mit Strom versorgte Steuereinrichtung 67 ist mittels eines PCs (Personalcomputer) 76 flexibel programmierbar, welche beispielsweise die Eingabe von verschiedenen Grenzwerten für
35 den zulässigen Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit - diese können beispielsweise für verschiedene Flugzeugtypen unterschiedlich sein - erlaubt. Selbstverständlich könnte jede der Vorrichtungen 3 bis 6 jeweils eine Druckluftleitung 53, Entlüftungsleitung 56, Vaku- umleitung 63 und Steuereinrichtung 67 (mit jeweils zugeordne- ten Bauteilen) aufweisen, jedoch sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, um Teile zu sparen, die Vorrichtungen 3 bis 6 mit einer gemeinsamen Druckluftleitung 53, Entlüftungsleitung 56, Vakuumleitung 63 und Steuereinrichtung 67 vorgesehen.
In den Fig. 4 und 5 ist die Vorrichtung 3 um eine Reinigungseinrichtung 80 ergänzt dargestellt. Selbstverständlich kann jede der Vorrichtungen 3 bis 6 eine derartige Reinigungseinrichtung 80 aufweisen.
Ein Reinigungsmittelzulauf 81 ist mit dem das Rücklaufventil 35 mit dem Behälter 10 verbindenden Leitungsabschnitt 82 fluidisch gekoppelt und ein Reinigungsmittelrücklauf 83 ist mit dem das Zulaufventil 34 mit dem Behälter 10 verbindenden Lei- tungsabschnitt 84 fluidisch gekoppelt.
In dem Reinigungsmittel zulauf bzw. Reinigungsmittelrücklauf 80 bzw. 83 sind jeweils zunächst Sperrventile 85, 86 vorgesehen, welche im geschlossenen Zustand sicherstellen, dass kein Reinigungsmittel 87 ungewollt in die Leitungen 82, 84 vordringt .
Vorzugsweise zweigt nach dem Sperrventil 85 eine Entleerungsleitung 92 von dem Reinigungsmittelzulauf 81 ab, wobei die Entleerungsleitung 92 mittels eines als elektromagnetisch ansteuerbares 2 /2 -Wegeventil ausgebildeten Entleerungsventils 93 mit einem Reinigungsmittelbehälter 94 fluidisch koppelbar ist.
Der Entleerungsleitung 92 nachgeordnet weist der Reinigungsmittelzulauf 81 ein als elektromagnetisch ansteuerbares 2/2- Wegeventil ausgebildetes Reinigungsmittelzulaufventil 95, ei- ne Reinigungsmittelpumpe 96 sowie vorzugsweise einen Reinigungsmittelfilter 97 mit Verschmutzungsanzeige auf, wonach der Reinigungsmittel zulauf 81 in den Reinigungsmittelbehälter 94 mündet.
In dem Reinigungsmittelrücklauf 83 ist dem Sperrventil 86 nachgeordnet ein als elektromagnetisch ansteuerbares 2/2- Wegeventil ausgebildetes Reinigungsmittelrücklaufventil 98 vorgesehen, wonach der Reinigungsmittelrücklauf 83 in den Be- hälter 94 mündet.
Auch der Reinigungsmittelbehälter 94 ist im Wesentlichen senkrecht zum Erdboden 40 ausgerichtet und weist an seinem oberen Ende 102 eine Entlüftung 103 über einen Filter 104 auf.
Jede der Vorrichtungen 3 bis 6 kann nun in den nachfolgend aufgezählten Betriebsarten betrieben werden: in einem Entwässerungsmodus, siehe hierzu Fig. 1, Vorrichtung 3, in einem einem Rücktrocknungεmodus zugeordneten Entleerungsbetrieb, siehe hierzu Fig. 1, Vorrichtung 4, in einem dem Regenerier- modus zugeordneten Rücktrocknungsbetrieb, siehe hierzu Fig. 1, Vorrichtung 5, und in einem dem Regeneriermodus zugeordneten Befüllbetrieb, siehe hierzu Fig. 1, Vorrichtung 6.
In dem für die Vorrichtung 3 in Fig. 1 dargestellten Entwässerungsmodus fließt die Hydraulikflüssigkeit von dem Hydrauliksystem 2 mittels Wirkung der Pumpe 16 durch den Zulauf 11 in den Behälter 10 und durchfließt dort das Sorptionsmittel 46, welches der Hydraulikflüssigkeit dabei Wasser entzieht.
Daraufhin fließt die Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter 10 in den Rücklauf 12 und wieder in das Hydrauliksystem 2 zurück.
Dabei messen die Feuchtigkeitssensoren 32, 33 konstant den
Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit. Der Feuchtigkeits- εensor 32 stellt der Steuereinrichtung 67 den gemessenen Was- sergehalt in dem Zulauf als einen Messwert MZ und der Feuchtigkeitssensor 33 den in dem Rücklauf gemessenen Wassergehalt als einen Messwert MR bereit.
Die Steuereinrichtung 67 vergleicht den Messwert MR mit einem Grenzwert Gl, welcher beispielsweise 0,45 % Wassergehalt beträgt und damit knapp unterhalb dem höchstzulässigen Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit von 0,5 % liegt.
Wenn die Steuereinrichtung 67 nun feststellt, dass der Messwert MR über dem Grenzwert Gl liegt, entscheidet sie, dass das Sorptionsmittel 46 keine ausreichende Sorptionskapazität mehr besitzt, um den Wassergehalt in der Hydraulikflüssigkeit dauerhaft unter 0,5 %, also dem höchstzulässigen Wert, zu halten. Dann schaltet die Steuereinrichtung 67 die Vorrichtung 1 in den Regeneriermodus und beginnt innerhalb des Regeneriermodus mit dem Entleerungsbetrieb, wie er für die Vorrichtung 4 in Fig. 1 dargestellt ist.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die
Steuereinrichtung 67 konstant den Betrag der Differenz BD zwischen dem Messwert MR und dem Messwert MZ ermittelt und diesen Wert BD mit einem Grenzwert G2 vergleicht. Der Grenzwert G2 wird vorzugsweise als Funktion des Messwertes MZ be- rechnet. Der Grenzwert G2 stellt dabei einen zu erwarteten
Betrag der Differenz bei einem Sorptionsmittel 46 mit „normaler" Sorptionskapazität dar. Diese Werte können beispielsweise in einer Tabelle hinterlegt sein.
Zusätzlich kann auch die von dem Durchflusssensor 23 signalisierte Durchflussrate DR bei der Bestimmung des Grenzwertes G2 verwendet werden, da die Durchflussrate den zu erwartenden Betrag der Differenz zwischen den Messwerten MZ und MR beein- flusst - beispielsweise ist bei einer hohen Durchflussrate die Wirkzeit des Sorptionsmittels 46 auf die Hydraulikflüssigkeit reduziert. Daher ist ein geringerer Betrag der Differenz zu erwarten. Wenn die Steuereinrichtung nun feststellt, dass der Wert BD über dem Wert G2 liegt, so schaltet sie ebenfalls die Vorrichtung in den Regeneriermodus und dabei zunächst in den Entleerungsbetrieb, wie es für die Vorrichtung 4 in Fig. 1 dargestellt ist. Mittels der zweiten Berechnungsmethode lässt sich frühzeitiger vorhersagen, dass die Sorptionskapazität des Sorptionsmittels 46 erschöpft ist.
Für den Entleerungsbetrieb schließt die Steuereinrichtung 67 mittels des Zulaufventils 34 den Zulauf 11 und schaltet das Druckluftventil 52 derart, dass Druckluft von der Druckluftleitung 53 in den Behälter 10 strömt. Dabei wird die Hydraulikflüssigkeit in dem Behälter 10 von der Druckluft 105 in den Rücklauf 12 durch das geöffnete Rücklaufventil 35 entleert. Der untere Füllstandsensor 38 signalisiert der Steuereinrichtung 67, wenn der Behälter 10 vollständig entleert ist und sogar ein Abschnitt der Leitung 43 entleert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Behälter 10 vollständig entleert ist.
Daraufhin schaltet die Steuereinrichtung 67 das Druckluftventil 52 wieder derart, dass keine Druckluft mehr von der Druckluftleitung 53 in den Behälter 10 strömt. Anschließend schließt die Steuereinrichtung 67 das Rücklaufventil 35, so dass der Behälter 10 mit dem Rücklauf 12 nicht mehr fluidisch gekoppelt ist.
Danach schaltet die Steuereinrichtung 67 in den Rücktrock- nungsbetrieb, wobei sie das Vakuumventil 62 derart schaltet, dass der Behälter 10 mit der Vakuumleitung 63 verbunden ist und ein Vakuum an dem Behälter anliegt. Aufgrund des Vakuums verdampft das von dem Sorptionsmittel 46 gebundene Wasser und entweicht durch das Vakuumventil 62 und die Leitung 63.
Zusätzlich schaltet die Steuereinrichtung 67 den Schalter 48, so dass Strom die Heizstäbe der Heizeinrichtung 47 durch- strömt und das Sorptionsmittel erwärmt wird. Dadurch wird das Verdampfen des in dem Sorptionsmittel 46 gebundenen Wassers noch weiter angeregt. Anhand des von dem Drucksensor 68 in der Vakuumleitung gemessenen Drucks MD berechnet die Steuer- einrichtung 67 konstant die zeitliche Druckänderung MDZ und vergleicht diese mit einem Grenzwert für die Druckänderung GD. Unterschreitet der Wert MDZ den Wert GD, so steht fest, dass das in dem Sorptionsmittel 46 gebundene Wasser auf einen gewünschten (niedrigen) Gehalt gesunken ist. Daraufhin wird die Heizeinrichtung 47 mittels Schalten des Schalters 48 wieder abgeschaltet und das Vakuumventil 62 wieder geschlossen.
Anschließend besteht die Möglichkeit, das Sorptionsmittel 46 noch zu reinigen, d. h. dieses von Schmutzpartikeln, die von der Hydraulikflüssigkeit in diesem eingelagert werden, zu befreien. Ob in einen solchen Reinigungsbetrieb geschaltet wird, kann beispielsweise auf Basis eines von dem Filter 22 an die Steuereinrichtung 67 gemeldeten Messwerts, welcher den Verschmutzungsgrad der Hydraulikflüssigkeit mit Schmutzparti- kein widerspiegelt, geschehen. Überschreitet der Verschmutzungsgrad einen vorbestimmten Grenzwert, so kann die Steuereinrichtung 67 entscheiden, dass in den Reinigungsbetrieb geschalten wird.
in dem Reinigungsbetrieb werden die Sperrventile 85, 86 (siehe Fig. 4 und 5) sowie das Reinigungsmittelzulaufventil 95 und das Reinigungsmittelrücklaufventil 98 geöffnet. Das Entleerungsventil 93 ist geschlossen.
Dann setzt die Steuerungseinrichtung 67 die Pumpe 96 in Gang und das Reinigungsmittel 87 wird durch das Sorptionsmittel 46 zirkuliert, wodurch Schmutzpartikel aus dem Sorptionsmittel 46 ausgeschwemmt werden. Die ausgeschwemmten Schmutzpartikel werden wiederum aus dem Reinigungsmittel 87 mittels des FiI- ters 97 gefiltert. Nach einer gewissen Zeit, wenn davon auszugehen ist, dass das Sorptionsmittel 46 gereinigt ist, stellt die Steuerungseinrichtung 67 die Pumpe 96 wieder ab, schließt das Reinigungsmittelzulaufventil 85 sowie das Reinigungsmittelrücklaufventil 98 und öffnet das Entleerungsventil 93, wie dargestellt in Fig. 5.
Daraufhin schaltet die Steuerungseinrichtung 67 das Druck- luftventil 52 derart, dass Druckluft 105 von der Druckluftleitung 53 in den Behälter 10 strömt und dabei das Reinigungsmittel 87 aus dem Behälter 10 in den Reinigungsmittelzulauf 81 entleert (siehe Fig. 5), wobei das Reinigungsmittel 87 dann durch die Entleerungsleitung 92 und durch das geöffnete Entleerungsventil 93 in den Reinigungsmittelbehälter 93 entleert wird, wobei es die in dem Reinigungsmittelbehälter 94 vorhandene Luft 106 aus dem Reinigungsmittelbehälter 94 durch den Filter 104 und die Entlüftung 103 verdrängt. Das Druckluftventil 52 wird wieder geschlossen, so dass keine Druckluft mehr in den Behälter 10 strömt, wenn festgestellt wird, dass das gesamte Reinigungsmittel 87 aus dem Behälter '10 verdrängt worden ist. Hierfür kann ein geeigneter, nicht- dargestellter Sensor vorgesehen sein.
Sollte das von dem Trübungssensor 99 an die Steuereinrichtung 67 bereitgestellte Messsignal, welches eine Trübung des Reinigungsmittel 87 angibt, einen Grenzwert für die zugelassene Trübung des Reinigungsmittels überschreiten, so kann an die- ser Stelle das Reinigungsmittel 87 ausgetauscht werden.
Hiernach oder, wenn festgestellt wird, dass kein Reinigungsbetrieb erforderlich ist, direkt nach dem Rücktrocknungsbe- trieb, schaltet die Steuereinrichtung 67 in den Befüllbetrieb und öffnet das Zulaufventil 34 und schaltet das Druckluftventil 52 derart, dass der Behälter 10 mit der Entlüftungsleitung 56 verbunden ist, woraufhin die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zulauf 11 in den Behälter 10 strömt und die dort vorhandene Druckluft 105 aus dem Behälter 10 in die Entlüftungslei - tung 56 durch den Filter 57 und die Entlüftung 58 verdrängt (in Fig. 1 für die Vorrichtung 6 dargestellt) . Steigt der Pegel 45 der Hydraulikflüssigkeit in dem Behälter 10 auf ein bestimmtes Niveau an, so aktiviert er den Füll- standsensor 37 und dieser signalisiert der Steuereinrichtung 67, dass der Behälter wieder befüllt ist.
Daraufhin schaltet die Steuereinrichtung 67 die Vorrichtung 3 wieder in den Entwässerungsmodus, bei welchem die Hydraulikflüssigkeit wieder mittels des Sorptionsmittels 46 entwässert wird.
Die Steuereinrichtung 67 schaltet die Vorrichtungen 3 bis 6, lediglich abwechselnd in den Entwässerungsmodus, Entleerungs- betrieb, Rücktrocknungsbetrieb und Befüllbetrieb. Das heißt, wenn Vorrichtung 3 in dem Entwässerungsmodus ist, befindet sich Vorrichtung 4 in dem Entleerungsbetrieb, Vorrichtung 5 in dem Rücktrocknungsbetrieb und Vorrichtung 6 in dem Befüllbetrieb (siehe Fig. 1) .
Denkbar ist es noch eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung vorzusehen, wobei dann die Steuereinrichtung 67 die Vorrichtungen 3 bis 6 sowie die weitere Vorrichtung lediglich abwechselnd in den Entwässerungsmodus, Entleerungsbetrieb, Rücktrocknungsbetrieb, Reinigungsbetrieb und Befüllbetrieb schaltet.
Obwohl die Erfindung vorliegende anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Einheit 2 Hydrauliksystem
3 Vorrichtung
4 Vorrichtung
5 Vorrichtung
6 Vorrichtung 10 Behälter
11 Zulauf
12 Rücklauf
13 Anschluss
14 Anschluss 15 Sperrventil
16 Sperrventil
17 Hydraulikpumpe
18 Filter 22 Filter 23 Durchflusssensor
24 Druckreduzierungsventil
25 Rückschlagventil
26 Fließrichtung
27 Sicherheitsleitung 28 Sicherheitsventil
29 Oberes Ende
30 Unteres Ende
32 Feuchtigkeitssenεor 32a Kapazitiver Fühler 32b Temperaturfühler
33 Feuchtigkeitssensor
34 Zulaufventil
35 Rücklaufventil
36 Rückschlagventil 37 Füllstandsensor
38 Füllstandsensor
39 Messsäule 40 Erdboden
43 Leitung
44 Pegel
45 Pegel
46 Sorptionsrnittel
47 Heizeinrichtung
48 Schalter
52 Druckluftventil
53 Druckluftleitung
54 Kompressor
55 Filter
56 Entlüftungs1eitung
57 Filter
58 Entlüftung
62 Vakuumventi1
63 Vakuumleitung
64 Absetzbehälter
65 Vakuumpumpe
66- Abscheider
68 Drucksensor
69 Füllεtandsensor
73 Anzeige
74 Warnleuchte
75 Steckernetzteil
76 Leitung
80 Reinigungseinrichtung
81 ReinigungsmittelZulauf
82 Leitung
83 Reinigungsmittelrücklauf
84 Leitung
85 Sperrventil
86 Sperrventil
87 Reinigungsmittel
92 Entleerungsleitung
93 En11eerungsventi1
94 Reinigungsmittelbehälter
95 ReinigungsmittelZulaufventil 96 Reinigungsmittelfilter
98 Reinigungsmittelrücklaufventil
99 Trübungssensor 103 Entlüftung 104 Filter
105 Druckluft
106 Druckluft
BD Betrag der Differenz DR gemessene Durchflussrate
Gl Grenzwert
G2 Grenzwert
GD Druckgrenzwert
MDZ Druckänderung MD gemessener Druck
MZ gemessener Wassergehalt in dem Zulauf
MR gemessener Wassergehalt in dem Rücklauf

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, wobei die Hyd- raulikflüssigkeit durch ein Sorptionsmittel (46) in einem Behälter (10) geleitet wird, welches der Hydraulikflüssigkeit Wasser entzieht, dadurch gekennzeichnet , dass der Wassergehalt der Hydraulikflüssigkeit vor und/oder nach dem Durchleiten durch das Sorptionsmittel (46) gemessen wird, und dass, wenn der gemessene Wassergehalt (MZ, MR) über einem ersten Grenzwert (Gl) liegt, ein Regeneriermodus zum Regenerieren des Sorptionsmittels (46) und damit Wiederher- stellen der Sorptionskapazität des Sorptionsmittels (46) gestartet wird.
2. verfahren zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, wobei die Hyd- raulikflüssigkeit durch ein Sorptionsmittel (46) in einem Behälter (10) geleitet wird, welches der Hydraulikflüssigkeit Wasser entzieht, dadurch gekennzeichnet , dass der Wassergehalt der Hydraulikflüssigkeit vor und nach dem Durchleiten durch das Sorptionsmittel (46) gemessen wird, und dass, wenn der Betrag der Differenz (BD) des gemessenen Wassergehalts (MZ, MR) vor und nach dem Durchleiten durch das Sorptionsmittel (46) unter einem zweiten Grenzwert (G2) liegt, wobei der zweite Grenzwert (G2) in Abhängigkeit von dem gemessenen Wassergehalt (MZ, MR) vor oder nach dem Durchleiten ermittelt wird, ein Regeneriermodus zum Regenerieren des Sorptionsmittels (46) und damit Wiederherstellen der Sorptionskapazität des Sorptionsmittels (46) gestartet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass in dem Regeneriermodus das Sorptionsmittel (46) in einem Entleerungsbetrieb von der Hydraulikflüssigkeit ge- trennt und anschließend in einem Rücktrocknungsbetrieb das Sorptionsmittel (46) rückgetrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass in dem Entleerungsbetrieb des Regeneriermodus ein Zulaufventil (34) gesperrt und ein Druckluftventil (52) geöffnet wird, wobei die Hydraulikflüssigkeit mittels Druckluft (105) aus dem Behälter (10) in einen Rücklauf (12) durch ein geöffnetes Rücklaufventil (35) entleert wird.
5 . Verfahren nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Entleerungsbetrieb das Druckluftventil (52) wieder gesperrt wird, wenn von einem Füllstandssensor
(38) signalisiert wird, dass die Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter (10) entleert worden ist.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Rücktrocknungsbetrieb das Rücktrocknen des Sorptionsmittels (46) mittels Wärme und/oder mittels vermindertem Druck durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Rücktrocknen bei zumindest vermindertem Druck durchgeführt und das Ende des Rücktrocknens durch das Unterschreiten eines Grenzwerts (GD) für die Druckänderung (MDZ) bestimmt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rücktrocknungsbetrieb das Rücklaufventil (35) gesperrt und das Vakuumventil (62) geöffnet wird, wobei das Sorptionsmittel (46) mittels dem an dem Behälter (10) augenblicklich anliegenden Vakuum rückgetrocknet wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rücktrocknungsbetrieb des Regeneriermodus das Rücklaufventil (35) gesperrt, ein Entlüftungsventil (62) geöffnet und eine Heizeinrichtung (47) zum Zuführen von Wärme an das Sorptionsmittel (46) für ein Rücktrocknen desselben geschaltet wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Rücktrocknungsbetrieb nachgeordneten Befüllbetrieb des Regeneriermodus ein Entlüftungsventil (52) und das Zulaufventil (34) für ein Befüllen des Behälter (10) mit der Hydraulikflüssigkeit geöffnet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Befüllbetrieb das Entlüftungsventil (52) wieder geschlossen und das Rücklaufventil (35) geöffnet wird, wenn von einem Füllstandssensor (37) ein gewünschter Füllstand signalisiert wird, und dass anschließend die Vorrichtung (3...6) von dem Regeneriermodus wieder in den Entwässerungsmodus geschaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Rücktrocknungsbetrieb und vor dem Befüllbe- trieb in einen Reinigungsbetrieb zum Entfernen von
Schmutz aus dem Sorptionsmittel (46) geschaltet wird, wenn der Verschmutzungsgrad einen Verschmutzungsgrenzwert überschreitet, wobei Reinigungsmittel-Zulauf- und dadurch "Rücklaufventile (85; 86) geöffnet werden, wobei das Sorptionsmittel (46) von einem Reinigungsmittel (87) durchflössen und dem Sorptionsmittel (46) dabei Schmutz entzogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Reinigungsmittel (87) mittels einer Reinigungs- mittelpumpe (96) durch den Behälter (10) , einen Reinigungsmittelrücklauf (83), einen Reinigungsmittelbehälter (94), einen Filter (94) und einen Reinigungsmittel zulauf (81) in dem Reinigungsbetrieb zirkuliert wird, wobei Schmutz aus dem Reinigungsmittel (87) mittels eines FiI- ters (97) gefiltert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Reinigungsbetrieb nach dem Zirkulieren des Reinigungsmittels (87) zum Entleeren desselben aus dem Behälter (10) das Reinigungsmittel-Rücklaufventil (98) geschlossen und das Druckluftventil (52) geöffnet wird, wobei das Reinigungsmittel (87) mittels Druckluft (105) in den Reinigungsmittel zulauf (81) entleert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , dass zum Entleeren des Behälters (10) ein Reinigungsmittel-Entleerungsventil (93) geöffnet und das Reinigungs- mittel-Zulaufventil (95) oder das Reinigungsmittel- Rücklaufventil (98) gesperrt wird.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass der Filter (97) ausgetauscht wird, wenn durch eine
Verschmutzungsanzeige desselben angezeigt wird, dass dieser verschmutz ist.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , dass nach dem Regeneriermodus die Hydraulikflüssigkeit erneut durch das Sorptionsmittel (46) geleitet wird.
18. Vorrichtung (3...6) zur Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems (2), insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, aufweisend: einen Behälter (10) , welcher ein Sorptionsmittel (46) aufweist,- einen Zulauf (11), welcher dem Behälter (10) die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydrauliksystem (2) für ein Leiten der Hydraulikflüssigkeit durch das Sorptionsmittel (46) zur Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit in einem Entwässerungsmodus der Vorrichtung (3...6) zuführt; und einen Rücklauf (12), welcher die entwässerte Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter (10) an das Hydrauliksystem (2) in dem Entwässerungsmodus der Vorrichtung (3...6) rückführt; gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung (3...6) weiterhin einen Regeneriermodus zum Regenerieren des Sorptionsmittels (46) und damit Wiederherstellen der Sorptionskapazität des Sorpti- onsmittels (46) aufweist, wobei sich der Regeneriermodus in einen Entleerungsbetrieb für ein Entleeren der Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter (10) , einen Rücktrock- nungsbetrieb für ein Entziehen des in dem Sorptionsmittel (46) gebundenen Wassers und einen Befüllbetrieb zum Be- füllen des Behälters (10) mit der Hydraulikflüssigkeit unterteilt .
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass in dem Zulauf (11) und/oder in dem Rücklauf (12)
Feuchtigkeitssensoren (32, 33) zur Messung des Wassergehalts (MZ, MR) in der Hydraulikflüssigkeit vorgesehen sind, und dass die Vorrichtung weiterhin eine Steuereinrichtung (67) aufweist, welche mit den Feuchtigkeitssen- soren (32, 33) signaltechnisch verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet , dass der Behälter (10) an den Zulauf (11) mittels eines Zulaufventils (34) und an den Rücklauf (12) mittels eines Rücklaufventils (35) gekoppelt ist.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet , dass der Behälter (10) mittels eines Druckluftventils (52) mit einer Druckluftleitung (56) gekoppelt ist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet , dass der Behälter mittels eines Vakuumventils (62) mit einer Vakuumleitung (63) gekoppelt ist.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet , dass der Behälter (10) mittels eines Entlüftungsventils (62) mit einer Entlüftungsleitung (63) gekoppelt und/oder eine Heizeinrichtung (47) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet , dass ein Verschmutzungssensor vorgesehen ist, welcher einen Verschmutzungsgrad der Hydraulikflüssigkeit misst und diesen an eine Steuereinrichtung (67) bereitstellt und dass der Behälter (10) mittels eines Reinigungsmittel- Zulaufventils (85) mit einem Reinigungsmittel zulauf (81) und mittels eines Reinigungsmittel-Rücklaufventils (86) mit einem Reinigungsmittelrücklauf (83) gekoppelt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , dass der Reinigungsmittelzulauf (81) und der Reinigungsmittelrücklauf (83) mit einem Reinigungsmittelbehälter (94) gekoppelt sind, wobei eine Reinigungsmittelpumpe (96) und ein Filter (97) zum Reinigen des Reinigungsmit- tels (87) in dem Reinigungsmittelzulauf (81) oder in dem Reinigungsmittelrücklauf (83) vorgesehen sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , dass der Reinigungsmittelbehälter (94) eine Entlüftung (103) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet , dass die Reinigungsmittelpumpe (96) und der Filter (97) in dem Reinigungsmittelzulauf (81) oder in dem Reinigungsmittelrücklauf (82) angeordnet sind, wobei eine Reinigungsmittel-Entleerungsleitung (92) mit einem Reinigungsmittel-Entleerungsventil (93) vorgesehen ist, welche die Reinigungsmittelpumpe (96) und/oder den Filter (97) umgeht .
28. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet , dass das Sorptionsmittel (46) aus einer Gruppe, welche aus Silikagel, Sepiolit und Molsieb besteht, ausgewählt ist, und/oder die Hydraulikflüssigkeit auf Phosphatester basiert .
29. Einheit (1) zur Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit eines Hydrauliksystems (2) , insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich, mit wenigstens zwei Vorrichtungen (3...6) nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 28.
30. Verfahren zur Steuerung der Einheit (1) nach Anspruch 29, wobei die wenigstens zwei Vorrichtungen (3...6) wechselseitig in den Regeneriermodus geschalten werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , dass vier der Vorrichtungen (3...6) wechselseitig in den Entwässerungsmodus, Entleerungsbetrieb, Rücktrocknungsbe- trieb und Befüllbetrieb geschalten werden.
32. Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung (3...6) nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 28 oder einer Einheit (1) nach Anspruch 29.
33. Bodenwartungsmaschine mit einer Vorrichtung (3...6) nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 28 oder einer Ein- heit (1) nach Anspruch 29, welche mit einem Hydrauliksystem (2) eines Luft- oder Raumfahrzeugs zur Entwässerung der Hydraulikflüssigkeit verbindbar ist.
PCT/EP2008/068193 2008-01-04 2008-12-22 Verfahren und vorrichtung zum entwässern einer hydraulikflüssigkeit WO2009087059A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2709761A CA2709761A1 (en) 2008-01-04 2008-12-22 Process and device for dewatering a hydraulic fluid
EP08869431A EP2238354B1 (de) 2008-01-04 2008-12-22 Verfahren und vorrichtung zum entwässern einer hydraulikflüssigkeit
JP2010541051A JP2011511215A (ja) 2008-01-04 2008-12-22 油圧作動液の脱水方法および装置
BRPI0822234-7A BRPI0822234A2 (pt) 2008-01-04 2008-12-22 Processo e dispositivos para desidratação de um fluido hidráulico.
CN200880123598.6A CN101918723B (zh) 2008-01-04 2008-12-22 用于对液压液进行脱水的方法和装置
US12/827,300 US8221630B2 (en) 2008-01-04 2010-06-30 Process for dewatering a hydraulic fluid
US13/071,032 US8216458B2 (en) 2008-01-04 2011-03-24 Device for dewatering a hydraulic fluid

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US996708P 2008-01-04 2008-01-04
DE102008003179A DE102008003179A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
DE102008003179.8 2008-01-04
US61/009,967 2008-01-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/827,300 Continuation US8221630B2 (en) 2008-01-04 2010-06-30 Process for dewatering a hydraulic fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009087059A1 true WO2009087059A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/068193 WO2009087059A1 (de) 2008-01-04 2008-12-22 Verfahren und vorrichtung zum entwässern einer hydraulikflüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8221630B2 (de)
EP (1) EP2238354B1 (de)
JP (1) JP2011511215A (de)
CN (1) CN101918723B (de)
BR (1) BRPI0822234A2 (de)
CA (1) CA2709761A1 (de)
DE (1) DE102008003179A1 (de)
RU (1) RU2010125323A (de)
WO (1) WO2009087059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000584A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Hydac Filter Systems Gmbh Vorrichtung zum entfeuchten eines hydraulischen mediums
JP2012081411A (ja) * 2010-10-12 2012-04-26 Toyobo Co Ltd 溶剤脱水装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003179A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-16 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
GB201003614D0 (en) * 2010-03-04 2010-04-21 Airbus Operations Ltd Water drain tool
DE102011076195B4 (de) * 2011-05-20 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Überwachen von Wasser in einem Lager, insbesondere zum Überwachen von Wasser in einem Schmiermittel des Lagers
JP2014113578A (ja) * 2012-12-12 2014-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水分含有油の脱水処理装置及び方法、風力発電装置
DE102013008247A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Regulierung des Feuchtigkeitsanteils in einem Fluid
US9999843B2 (en) * 2013-07-11 2018-06-19 Parker-Hannifin Corporation Offline filtration device and method
US20150192153A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Dry Hydraulics LLC Hydraulic Fluid Drying Device
CN106139643B (zh) * 2016-08-30 2018-05-08 杭州聚科空分设备制造有限公司 一种丙酮脱水干燥装置
CN109401829A (zh) * 2017-08-17 2019-03-01 绍兴齐英膜科技有限公司 一种液压油深度脱水的装置及工艺
JP7152960B2 (ja) * 2019-01-31 2022-10-13 株式会社日立製作所 油入変圧器、及び水分除去装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726818A (en) * 1984-12-20 1988-02-23 Union Carbide Corporation Bulk removal of water from organic liquids
US5942121A (en) * 1995-06-07 1999-08-24 Mikhailo Pantich Method and apparatus for filtering, degassing, dehydrating and removing products of ageing in petroleum oils
WO1999056871A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Pall Corporation Purification elements and packs
US6609411B1 (en) * 1999-03-05 2003-08-26 Velcon Filters, Inc. Apparatus for removing water from dielectric oil in electrical power transformers
DE10252148B3 (de) * 2002-11-09 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit durch Spülgaspervaporation
US20060196821A1 (en) * 2003-03-31 2006-09-07 Selsdon Leslie D Filter for absorbing water

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753898A (en) * 1971-03-16 1973-08-21 Rohm & Haas Desalination process
JPS5378980A (en) * 1976-12-23 1978-07-12 Haibiruka Kk Method of absorption and separation of mixed fluid components
US4237002A (en) * 1979-01-24 1980-12-02 Zurn Industries, Inc. Multi sorption process and system
JPS6051508A (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 Toyota Motor Corp 循環油中水分の除去装置
US4795556A (en) * 1987-06-15 1989-01-03 Brotea Paul A Water removal device for fuel systems
US4966611A (en) * 1989-03-22 1990-10-30 Custom Engineered Materials Inc. Removal and destruction of volatile organic compounds from gas streams
ES2072239T1 (es) * 1992-06-11 1995-07-16 Monsanto Co Fluido funcional.
US5325066A (en) * 1992-07-20 1994-06-28 Spartan Controls Ltd. Density compensated pipeline monitor
DE4420067A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN2234932Y (zh) * 1995-08-23 1996-09-11 奉化市索图仪表制造有限公司 油罐自动脱水装置
DE19605433A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Fh Neffgen Gmbh Tech Zubehoer Filter für die Wasserabsorption in Hydraulik-Flüssigkeiten und Motoren-Ölen
DE19717043C2 (de) * 1997-04-23 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
US6358422B1 (en) * 1998-05-14 2002-03-19 Amcol International Corporation Method and apparatus for removing oil from water including monitoring of absorbent saturation
US6517725B2 (en) * 1999-05-27 2003-02-11 Porous Media Oil dehydrator
DE19957592A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Ölsystem, insbesondere Hydrauliksystem oder Schmierölsystem
CN2403733Y (zh) * 2000-01-14 2000-11-01 乐清市银河特种设备制造有限公司 油罐脱水自动控制装置
US20020118364A1 (en) * 2000-12-20 2002-08-29 Amonette James E. Detection of trace levels of water
WO2002051518A2 (en) * 2000-12-27 2002-07-04 Stockhausen, Inc. Method and apparatus using super absorbent polymers for dehydration of oil
US6500338B2 (en) * 2001-05-07 2002-12-31 Richard A. Baah Fuel filter and dryer
US7033693B2 (en) * 2002-02-15 2006-04-25 National Sun Yat-Sen University Heterogeneous composite bipolar plate of a fuel cell
US6972089B2 (en) * 2002-03-13 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Aircraft hydraulic fluid purification system and method
JP3995540B2 (ja) * 2002-06-27 2007-10-24 株式会社東芝 油系統装置
DE102004015506A1 (de) * 2004-03-28 2005-10-20 Volkert Meinz Vorrichtung zum Entwässern von vorzugsweise Hydraulikflüssigkeit
US7838267B1 (en) * 2006-10-27 2010-11-23 Cms Technologies Holdings, Inc. Increasing rate of enzyme catalyzed equilibrium reactions
WO2008089217A2 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Putzmeister America, Inc. Hydraulic fluid dehydration system and method including pre-heating
DE102008003179A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-16 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726818A (en) * 1984-12-20 1988-02-23 Union Carbide Corporation Bulk removal of water from organic liquids
US5942121A (en) * 1995-06-07 1999-08-24 Mikhailo Pantich Method and apparatus for filtering, degassing, dehydrating and removing products of ageing in petroleum oils
WO1999056871A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Pall Corporation Purification elements and packs
US6609411B1 (en) * 1999-03-05 2003-08-26 Velcon Filters, Inc. Apparatus for removing water from dielectric oil in electrical power transformers
DE10252148B3 (de) * 2002-11-09 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Entwässerung einer Hydraulikflüssigkeit durch Spülgaspervaporation
US20060196821A1 (en) * 2003-03-31 2006-09-07 Selsdon Leslie D Filter for absorbing water

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000584A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Hydac Filter Systems Gmbh Vorrichtung zum entfeuchten eines hydraulischen mediums
CN103003580A (zh) * 2010-07-01 2013-03-27 Hydac过滤系统有限公司 用于对液压介质除湿的设备
CN103003580B (zh) * 2010-07-01 2016-03-23 Hydac过滤系统有限公司 用于对液压介质除湿的设备
US10107266B2 (en) 2010-07-01 2018-10-23 Hydac Filter Systems Gmbh Device for removing moisture from a hydraulic medium
JP2012081411A (ja) * 2010-10-12 2012-04-26 Toyobo Co Ltd 溶剤脱水装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2709761A1 (en) 2009-07-16
DE102008003179A1 (de) 2009-07-16
RU2010125323A (ru) 2011-12-27
US8221630B2 (en) 2012-07-17
EP2238354B1 (de) 2012-10-03
US20110168610A1 (en) 2011-07-14
CN101918723B (zh) 2014-04-30
EP2238354A1 (de) 2010-10-13
JP2011511215A (ja) 2011-04-07
BRPI0822234A2 (pt) 2015-06-23
US20110017672A1 (en) 2011-01-27
US8216458B2 (en) 2012-07-10
CN101918723A (zh) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwässern einer hydraulikflüssigkeit
EP2289610B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Druckluftversorgungseinrichtung, Steuereinrichtung und Druckluftversorgungseinrichtung
EP2396184B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für fahrzeuge
DE112016002980B4 (de) Federungssystem
DE112017003753B4 (de) Luftfederungssystem
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
EP0973599A1 (de) Trocknungsvorrichtung für druckluft
DE102010043644A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE10302057B4 (de) Verdampfungseinheit für einen Kraftstofffilter
DE102015000893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
DE3913920C2 (de)
DE2229847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der filterbetten einer filtervorrichtung mit mehreren filtereinheiten
EP2675674B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für nutzfahrzeuge
DE102007013092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von in geschlossenen Kreisläufen geführten Fluiden
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
DE102016218227A1 (de) Wasserbehandlungsmodul zur Verringerung der Leitfähigkeit von Umlaufwasser
EP0330747B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Kondensat
EP1991338A1 (de) Trockenvorrichtung für druckluft und andere gasförmige medien und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102005054028A1 (de) Spülbare Filterkolonne für eine Flüssigkeit mit mehreren Filtereinheiten
DE102012012215B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente einer Lösung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE19740327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufbereitung für die Analytik partikelhaltiger wäßriger Proben
EP3659688A1 (de) Zurückhaltevorrichtung, kraftstoffbetankungsanlage hiermit und verfahren zum zurückhalten eines fremdfluids aus einem fluid
DE102012017059A1 (de) Filteranordnung zur Ölfiltration und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020111326B4 (de) Verfahren zum Entwässern zumindest eines englumigen Kanals zumindest eines medizinischen Geräts
DE10061870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880123598.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2709761

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010125323

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008869431

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010541051

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08869431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0822234

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100705