WO2009083417A1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2009083417A1
WO2009083417A1 PCT/EP2008/067312 EP2008067312W WO2009083417A1 WO 2009083417 A1 WO2009083417 A1 WO 2009083417A1 EP 2008067312 W EP2008067312 W EP 2008067312W WO 2009083417 A1 WO2009083417 A1 WO 2009083417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
soleplate
temperature
steam
controlling
lower temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Jürgen Duschek
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2009083417A1 publication Critical patent/WO2009083417A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a steam iron, comprising at least a soleplate, a heating element, a water tank, a steam chamber associated with the soleplate, a means for controlling the temperature of the soleplate, and a micropump for actively pumping water from the water tank into the steam chamber.
  • Steam irons are known in several variants in the art. These usually have a water tank, from which the water is transferred into a steam chamber, the bottom plate is heated by a heating element. When the water comes into contact with the heated bottom plate, it evaporates and leaves the iron in steam form through the steam outlet openings on the underside of the soleplate, thus reaching the ironing material.
  • the irons have means by which the ironing temperature can be adapted to the material and the nature of the material to be ironed.
  • the irons available in the prior art have the disadvantage that the user, if he ironed at a high temperature and then wants to reduce the temperature, sometimes has to wait a long time until the iron has cooled down accordingly. If he ironed, for example, textiles made of linen, he will choose the highest heating level; If he wants to subsequently iron polyester textiles, he must wait until the iron has cooled down accordingly. However, if it does not sufficiently wait, damage to the textiles may occur. In addition, the user lacks a reliable indication of when the desired temperature is reached.
  • the steam iron according to the invention is based on the features of the preamble in that it has a cooling system provided with a means for controlling the quantity of steam and / or duration of injection for automatically See active cooling of the soleplate from a set higher temperature to at least a set lower temperature.
  • a cooling system provided with a means for controlling the quantity of steam and / or duration of injection for automatically See active cooling of the soleplate from a set higher temperature to at least a set lower temperature.
  • the cooling function may then be terminated automatically when the desired lower temperature is reached.
  • the means for controlling the temperature of the soleplate is functionally coupled to the automatic, active cooling system. It is particularly advantageous if, in a further preferred embodiment, the means for controlling the temperature is adapted to compare an actual temperature of the soleplate with a set lower temperature (NT), and, if the actual temperature is greater than the set lower temperature (NT), to activate the cooling system until the actual temperature of the soleplate is at least equal to the set lower temperature (NT).
  • NT set lower temperature
  • the micropump when the cooling function is activated, injects water into the steam chamber for a defined period of time.
  • the required periods of time can be determined experimentally. This embodiment has the advantage that it is very cost-effective, since no complex control circuit electronics must be used, but the time of injection is limited over a simple timer.
  • the means for controlling the amount of steam and / or injection duration is designed to automatically activate the micropump to cool the soleplate to the lower temperature (NT). It has also proved to be advantageous if, in a preferred embodiment, the micropump, upon activation of the cooling function, injects a defined amount of water into the steam chamber. This embodiment has the advantage that it is very simple and inexpensive to implement.
  • the micropump can be designed to initiate cooling of the soleplate to the lower temperature (NT) a predetermined amount of water from the water tank in the steam chamber, which predetermined amount of water cools the soleplate at least to the lower temperature (NT).
  • the means for controlling the amount of steam and / or injection duration is designed to activate the micropump for a certain period of time to cool the soleplate even at a lower temperature (NT) and so for a predetermined period water from Introduce the water tank into the steam chamber until the soleplate has cooled to at least the lower temperature (NT).
  • the steam iron has a temperature sensor, in particular a temperature sensor operatively coupled to the means for controlling the amount of steam and / or injection duration, for determining an actual temperature of the soleplate. This makes it possible to realize in a cost effective manner a very accurate determination of the temperature of the soleplate.
  • the iron has a display by means of which the user can read the current temperature of the soleplate.
  • the means for controlling the amount of steam and / or injection duration is designed to deactivate the heating element during the operation of the automatic, active cooling device.
  • the steam iron performs a comparison of an actual value with a target value with respect to the temperature of the soleplate.
  • the iron is then automatically activated when the actual value of the temperature of the soleplate is above the desired value of the temperature of the soleplate, so that the cooling function is started.
  • the steam iron has a bimetallic element associated with the soleplate for automatically activating and deactivating the automatic, active cooling system.
  • the cooling function is coupled by the bimetallic element with at least one switch for switching on and off of the cooling system and the bimetallic element closes this switch and the cooling system turns on when the actual temperature of the soleplate higher than the set lower temperature (NT) is, and, this switch opens and the cooling system turns off when the actual temperature of the soleplate is less than or equal to the set lower temperature (NT).
  • the present invention provides a cost effective iron with high ease of use while improved reliability.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of an electric steam iron
  • FIG. 2 is an illustration of the temperature developments of various irons
  • Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment; such as Fig. 4 shows another preferred embodiment of an electric steam iron.
  • Fig. 1 shows to illustrate the invention is a schematic representation of a preferred embodiment of a steam iron 1 with a heatable soleplate 2.
  • the heating power is throttled. This is most conveniently done by shutting off the heating element for a short time.
  • the control of the temperature causes an automatic activation of the micropump 7, which conveys water from the water tank 4 via an injection port 15 into the steam chamber 5.
  • the injected water causes a kind of cooling, wherein the evaporating water leaves the soleplate on the steam outlet openings 1 1a, 1 1 b, 1 1c, 11d.
  • the embodiment has means 12 for controlling the amount of steam and / or injection duration.
  • the agent 12 when the temperature is reduced, the agent 12 is caused to inject an amount of water between 2 and 20 ml, preferably between 5 and 15 ml, more preferably between 7 and 12 ml and most preferably 10 ml.
  • the amount of steam and / or injection duration can also be the injection of water over a defined period, for example at 2 to 20 seconds, preferably 5 to 18 seconds, more preferably 7 to 12 seconds and most preferably 10 seconds.
  • Fig. 2 shows to illustrate the invention, a comparison of the temperature development of the soleplate in a conventional iron compared to the temperature development of the soleplate in a preferred embodiment of the invention.
  • HT denotes a higher temperature and NT a lower temperature; the difference between the two is called deltaT.
  • the x-axis denotes the time course with t, whereas the y-axis denotes the temperature profile with T.
  • the temperature curve A of the conventional iron shows a slow temperature drop.
  • the temperature curve B of a preferred embodiment shows a very rapid temperature reduction. This is realized by the automatic cooling and the injection function.
  • dt1 is the time from the beginning of cooling to the lower one Temperature in a preferred embodiment
  • dt2 designates the time from the beginning of the cooling until reaching the lower temperature of a conventional iron.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a preferred embodiment of a steam iron.
  • FIG. 3 has on the soleplate a means 8 for determining the temperature of the soleplate 2.
  • a signal is transmitted to the means 12 for controlling the amount of steam and / or injection duration.
  • water is injected through an injection port 15 into the steam chamber 5, whereby the soleplate 2 cools.
  • the means 8 determines the temperature of the soleplate.
  • the soleplate 2 has cooled down to a temperature corresponding to the temperature entered by the user via the control means 6, a signal is transmitted to the means 12, whereupon the micropump 7 is stopped.
  • Fig. 4 shows a further preferred embodiment of a steam iron.
  • this embodiment does not require means 12 for controlling the amount of steam and / or the duration of injection.
  • This embodiment has a bimetallic element 9.
  • the bimetallic element 9 is connected to a first switch 13.
  • This first switch 13 is connected via an electrical circuit to the heating element 3 to a power source (not shown).
  • the preferred embodiment has a second switch 14. This second switch is part of a second electrical circuit via which the micropump 7 is connected to an electrical voltage source (not shown). If, in this embodiment, the temperature of the soleplate 2 is reduced from a higher to a lower temperature, then the bimetallic element 9 changes in such a way that the switch 1 is opened and the switch 2 is closed.
  • the heating element 3 is turned off and the element 12 is activated to control the amount of steam and / or injection duration.
  • water from the water tank 4 passes through the micropump 7 into the steam chamber 5.
  • the second switch is opened, whereupon the means 12 for controlling the amount of steam and / or injection duration is deactivated.
  • the first switch 13 is closed, whereupon the heating element 3 is activated and the low-level switch 13 is activated. temperature is maintained.
  • the embodiment shown here also has a plurality of injection openings 15a - 15g, passes through the water from the water tank 4 into the steam chamber. With a plurality of injection openings 15a-15g, the cooling can be faster, since a larger surface can be wetted.
  • the advantages of the steam iron according to the invention can be summarized as follows.
  • the construction is very cost-saving and not very customer-service-friendly and can be combined with other functions of the micropump.
  • the user of the iron does not have to wait until the iron has reached the desired temperature, as this occurs very quickly.
  • the automatic cooling system is deactivated when the desired lower temperature is reached. This avoids the risk that the ironing material could be damaged by ironing at too high a temperature.
  • the invention improves the safety of the user, as it ensures that when an iron after its application does not cool for a long period of time away, but the cooling is done quickly and comprehensible for the user. The user thus knows when the temperature has cooled down so that there is no longer a risk of burns.
  • the present invention provides a cost-effective iron with high ease of use at the same time improved reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen (1 ), wenigstens umfassend eine Bügelsohle (2), ein Heizelement (3), einen Wassertank (4), eine der Bügelsohle (2) zugeordnete Dampfkammer (5), ein Mittel (6) zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle (2), sowie eine Mikropumpe (7) zum aktiven Pumpen von Wasser aus dem Wassertank (4) in die Dampfkammer (5). Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein mit einem Mittel (12) zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer versehenes Kühlsystem zum automatischen, aktiven Abkühlen der Bügelsohle (2) von einer eingestellten höheren Temperatur (TH) auf zumindest eine eingestellte niedrigere Temperatur (NT) aufweist. Die vorliegende Erfindung stellt in kostengünstiger Weise ein Bügeleisen mit hohem Bedien¬ komfort bei gleichzeitig verbesserter Betriebssicherheit zur Verfügung.

Description

Dampfbügeleisen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen, wenigstens umfassend eine Bügelsohle, ein Heizelement, einen Wassertank, eine der Bügelsohle zugeordnete Dampfkammer, ein Mittel zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle, sowie eine Mikropumpe zum aktiven Pumpen von Wasser aus dem Wassertank in die Dampfkammer.
Dampfbügeleisen sind in mehreren Varianten im Stand der Technik bekannt. Diese weisen in der Regel einen Wassertank auf, aus dem das Wasser in eine Dampfkammer überführt wird, deren Bodenplatte durch ein Heizelement erwärmt wird. Kommt das Wasser mit der erwärm- ten Bodenplatte in Kontakt verdampft es, und verlässt das Bügeleisen in Dampfform durch die Dampfaustrittsöffnungen auf der Unterseite der Bügelsohle, und erreicht so das Bügelgut. Zur Steuerung der Temperatur weisen die Bügeleisen Mittel auf, mithilfe dessen die Bügeltemperatur dem Material und der Beschaffenheit des Bügelgutes angepasst werden kann.
Dabei weisen die im Stand der Technik verfügbaren Bügeleisen den Nachteil auf, dass der Anwender dann, wenn er bei einer hohen Temperatur bügelt und dann die Temperatur reduzieren möchte, mitunter eine geraume Zeit warten muss, bis sich das Bügeleisen entsprechend abgekühlt hat. Bügelt er zum Beispiel Textilien aus Leinen, so wird er die höchste Heizstufe wählen; möchte er im Anschluss daran Textilien aus Polyester bügeln, so muss er warten, bis das Bügeleisen entsprechend abgekühlt ist. Wartet er jedoch nicht ausreichend, so kann eine Beschädigung der Textilien auftreten. Darüber hinaus fehlt dem Benutzer eine zuverlässige Anzeige, wann die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Dampfbü- geleisen derart weiterzubilden, dass ein schnelles Abkühlen ermöglicht wird, um eine verbesserte Anpassung an verschiedene Textilien zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche. Das erfindungsgemäße Dampfbügeleisen baut auf den Merkmalen des Oberbegriffs dadurch auf, dass es ein mit einem Mittel zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer versehenes Kühlsystem zum automati- sehen, aktiven Abkühlen der Bügelsohle von einer eingestellten höheren Temperatur auf zumindest eine eingestellte niedrigere Temperatur aufweist. Durch das erfindungsgemäße Dampfbügeleisen wird eine erhebliche Verbesserung der technischen Situation erreicht. Wenn der Anwender mithilfe des Mittels zum Steuern der Temperatur die Temperatur reduziert, wird automatisch ein Start der Kühlfunktion aktiviert, und Wasser in die Dampfkammer eingesprüht. Damit wird sichergestellt, dass das Bügeleisen schnell und sicher die niedrigere Temperatur erreicht. Dadurch kann eine Gefährdung von Bügelgut durch ein zu stark erhitztes Bügeleisen deutlich vermindert werden. Darüber hinaus steht das Bügeleisen viel schneller mit der gewünschten niedrigeren Temperatur zur Verfügung. Das durch die Mikropumpe in die Dampfkammer eingespritzte Wasser verdampft, und verlässt das Bügeleisen über Dampfaustrittsöffnungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kühlfunktion dann automatisch beendet werden, wenn die gewünschte niedrigere Temperatur erreicht ist.
Es hat sich dabei auch als vorteilhaft erwiesen, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform das Mittel zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle funktional mit dem automatischen, aktiven Kühlsystem gekoppelt ist. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Mittel zum Steuern der Temperatur dazu ausgelegt ist, eine IST-Temperatur der Bügelsohle mit einer eingestellten niedrigeren Temperatur (NT) zu vergleichen, und, falls die IST-Temperatur größer ist als die eingestellte niedrigere Temperatur (NT), das Kühlsystem so lange zu aktivieren, bis die IST-Temperatur der Bügelsohle zumindest der eingestellten niedrigeren Temperatur (NT) entspricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform spritzt die Mikropumpe bei Aktivierung der Kühlfunktion für einen definierten Zeitraum Wasser in die Dampfkammer. Die erforderlichen Zeiträume können experimentell ermittelt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie sehr kostengünstig ist, da keine aufwändige Regelkreiselektronik verwendet werden muss, sondern die Zeit der Einspritzung über eine einfache Zeitschaltung begrenzt ist.
Von Vorteil ist es auch, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform das Mittel zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer dazu ausgelegt ist, zum Abkühlen der Bügelsohle auf die niedrigere Temperatur (NT) automatisch die Mikropumpe zu aktivieren. Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform die Mikropumpe bei Aktivierung der Kühlfunktion eine definierte Wassermenge in die Dampfkammer einspritzt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie sehr einfach und wenig aufwändig realisierbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, über verschiedene definierte Zeiträume hinweg und/oder verschiedene definierte Wassermengen bei Betätigung der Kühlfunktion einzuspritzen. So ist es zum Beispiel von Vorteil, für Temperaturschritte von 50, 100 und 150 °C verschiedene Wassermengen und/oder über verschiedene Zeiträume in die Dampfkammer einzuspritzen. Dabei kann die Mikropumpe dazu ausgelegt sein, zum Abkühlen der Bügelsohle auf die niedrigere Temperatur (NT) eine vorbestimmte Wassermenge vom Wassertank in die Dampfkammer einzuleiten, welche vorbestimmte Wassermenge die Bügelsohle zumindest auf die niedrigere Temperatur (NT) abkühlt.
Weiter ist es von Vorteil, wenn das Mittel zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritz- dauer dazu ausgelegt ist, zum Abkühlen der Bügelsohle auch bei niedrigerer Temperatur (NT) die Mikropumpe für einen bestimmten Zeitraum zu aktivieren und so für einen vorbestimmten Zeitraum Wasser vom Wassertank in die Dampfkammer einzuleiten, bis die Bügelsohle zumindest auf die niedrigere Temperatur (NT) abgekühlt ist.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Dampfbügeleisen einen Temperatursensor, insbesondere einen funktional mit dem Mittel zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer gekoppelten Temperatursensor, zum Ermitteln einer IST- Temperatur der Bügelsohle aufweist. Dies ermöglicht es, auf kostengünstige Weise eine sehr genaue Bestimmung der Temperatur der Bügelsohle zu realisieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bügeleisen eine Anzeige auf, mittels derer der Anwender die aktuelle Temperatur der Bügelsohle ablesen kann.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Mittel zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritz- dauer dazu ausgelegt ist, das Heizelement während des Betriebs der automatischen, aktiven Kühleinrichtung zu deaktivieren. In einer bevorzugten Ausführungsform führt das Dampfbügeleisen einen Vergleich eines IST-Wertes mit einem SOLL-Wert bezüglich der Temperatur der Bügelsohle durch.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform das Bügeleisen dann, wenn der IST-Wert der Temperatur der Bügelsohle über dem SOLL-Wert der Temperatur der Bügelsohle liegt, automatisch die Mikropumpe aktiviert, so dass die Kühlfunktion gestartet wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform das Dampfbügeleisen ein der Bügelsohle zugeordnetes Bimetallelement zum automatischen Aktivieren und Deaktivieren des automatischen, aktiven Kühlsystems aufweist.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Kühlfunktion durch das Bimetallelement mit mindestens einem Schalter zum Ein- und Ausschalten des Kühlsystems gekoppelt ist und das Bimetallelement diesen Schalter schließt und das Kühlsystem einschaltet, wenn die IST-Temperatur der Bügelsohle höher als die eingestellte niedrigere Temperatur (NT) ist, und, diesen Schalter öffnet und das Kühlsystem ausschaltet, wenn die IST-Temperatur der Bügelsohle kleiner gleich der eingestellten niedrigeren Temperatur (NT) ist.
Die vorliegende Erfindung stellt in kostengünstiger Weise ein Bügeleisen mit hohem Bedienkomfort bei gleichzeitig verbesserter Betriebssicherheit zur Verfügung.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines elektrischen Dampfbügeleisens;
Fig. 2 zur Veranschaulichung eine Darstellung der Temperaturentwicklungen ver- schiedener Bügeleisen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels; sowie Fig. 4 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines elektrischen Dampfbügeleisens.
In den Figuren werden gleiche oder im Wesentlichen gleichbleibende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt zur Verdeutlichung der Erfindung eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Dampfbügeleisens 1 mit einer beheizbaren Bügelsohle 2. Wird mithilfe des Mittels 6 zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle die Temperatur reduziert, so wird die Heizleistung gedrosselt. Dies erfolgt am zweckmäßigsten dadurch, dass das Heizelement kurzfristig abgeschaltet wird. Das Steuern der Temperatur bewirkt eine automatische Aktivierung der Mikropumpe 7, die Wasser aus dem Wassertank 4 über eine Einspritzöffnung 15 in die Dampfkammer 5 befördert. In der Dampfkammer 5 bewirkt das eingespritzte Wasser eine Art Kühlung, wobei das verdampfende Wasser die Bügelsohle über die Dampfaustrittsöffnungen 1 1a, 1 1 b, 1 1c, 11d verlässt. Darüber hinaus weist die Ausführungs- form Mittel 12 zur Steuerung von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer auf. Dies ermöglicht es zum Beispiel, dass bei einer Reduzierung der Temperatur das Mittel 12 eine Einspritzung einer Wassermenge zwischen 2 und 20 ml, bevorzugt zwischen 5 und 15 ml, besonders bevorzugt zwischen 7 und 12 ml und ganz besonders bevorzugt 10 ml bewirkt wird. Zur Steuerung von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer kann aber auch die Einspritzung von Wasser über einen definierten Zeitraum erfolgen, so zum Beispiel bei 2 bis 20 Sekunden, bevorzugt 5 bis 18 Sekunden, besonders bevorzugt 7 bis 12 Sekunden und ganz besonders bevorzugt 10 Sekunden.
Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung der Erfindung einen Vergleich der Temperaturentwicklung der Bügelsohle bei einem konventionellen Bügeleisen im Vergleich zur Temperaturentwicklung der Bügelsohle bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei bezeichnet HT eine höhere Temperatur und NT eine niedrigere Temperatur; die Differenz zwischen beiden wird als deltaT bezeichnet. Die x-Achse bezeichnet den Zeitverlauf mit t wohingegen die y- Achse den Temperaturverlauf mit T bezeichnet. Die Temperaturkurve A des konventionellen Bügeleisens zeigt einen langsamen Temperaturabfall. Im Gegensatz hierzu zeigt die Temperaturkurve B einer bevorzugten Ausführungsform eine sehr schnelle Temperaturverminderung. Dies wird realisiert durch die automatische Abkühlung und die Einspritzfunktion. Dabei bezeichnet dt1 die Zeitspanne vom Beginn der Abkühlung bis zum Erreichen der niedrigeren Temperatur bei einer bevorzugten Ausführungsform, wohingegen dt2 die Zeitspanne vom Beginn der Abkühlung bis zum Erreichen der niedrigeren Temperatur eines konventionellen Bügeleisens bezeichnet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Dampfbügeleisens. Im Gegensatz zu Fig. 1 weist Fig. 3 an der Bügelsohle ein Mittel 8 zur Bestimmung der Temperatur der Bügelsohle 2 auf. Wenn der Anwender das Mittel selbst zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle in der Weise betätigt, dass die Temperatur vermindert werden soll, wird ein Signal an das Mittel 12 zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer übertragen. Daraufhin wird Wasser über eine Einspritzöffnung 15 in die Dampfkammer 5 eingespritzt, wodurch sich die Bügelsohle 2 abkühlt. Während dieses Vorgangs bestimmt das Mittel 8 die Temperatur der Bügelsohle. Wenn sich die Bügelsohle 2 auf eine Temperatur abgekühlt hat, die der Temperatur entspricht, die der Anwender über das Mittel 6 zum Steuern eingegeben hat, wird ein Signal zum Mittel 12 übertragen, woraufhin die Mikropumpe 7 gestoppt wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Dampfbügeleisens. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und Fig.3 benötigt diese Ausführungsform kein Mittel 12 zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer. Diese Ausführungsform weist ein Bimetallelement 9 auf. Das Bimetallelement 9 ist mit einem ersten Schalter 13 ver- bunden. Dieser erste Schalter 13 ist über einen elektrischen Schaltkreis mit dem Heizelement 3 mit einer Stromquelle (nicht abgebildet) verbunden. Darüber hinaus weist die bevorzugte Ausführungsform einen zweiten Schalter 14 auf. Dieser zweite Schalter ist Teil eines zweiten elektrischen Schaltkreises, über den die Mikropumpe 7 mit einer elektrischen Spannungsquelle (nicht abgebildet) verbunden ist. Wird nun in dieser Ausführungsform die Tem- peratur der Bügelsohle 2 von einer höheren auf eine tiefere Temperatur vermindert, so verändert sich das Bimetallelement 9 in der Weise, dass der Schalter 1 geöffnet und der Schalter 2 geschlossen wird. Dies führt dazu, dass das Heizelement 3 abgeschaltet und das Element 12 zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer aktiviert wird. Daraufhin gelangt Wasser vom Wassertank 4 über die Mikropumpe 7 in die Dampfkammer 5. Dies führt zu einer Abkühlung der Bügelsohle auf die gewünschte Temperatur. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der zweite Schalter geöffnet, woraufhin das Mittel 12 zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer deaktiviert wird. Dies führt dazu, dass der erste Schalter 13 geschlossen wird, woraufhin das Heizelement 3 aktiviert wird und die tiefe- re Temperatur aufrecht erhalten wird. Die hier gezeigte Ausführungsform weist darüber hinaus eine Vielzahl von Einspritzöffnungen 15a - 15g auf, durch die Wasser aus dem Wassertank 4 in die Dampfkammer gelangt. Bei einer Mehrzahl von Einspritzöffnungen 15a - 15g kann die Kühlung schneller erfolgen, da eine größere Oberfläche benetzt werden kann.
Die Vorteile des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen. Die Konstruktion ist sehr kostensparend und wenig kundendienstanfällig und kann mit weiteren Funktionen der Mikropumpe kombiniert werden. Der Anwender des Bügeleisens muss nicht mehr warten, bis das Bügeleisen die gewünschte Temperatur erreicht hat, da dies sehr schnell eintritt. Darüber hinaus besteht für Anwender nicht mehr die Unsicherheit, wann die tiefere Temperatur exakt erreicht ist. Vielmehr wird das automatische Kühlsystem dann deaktiviert, wenn die gewünschte niedrigere Temperatur erreicht ist. Dies vermeidet die Gefahr, dass das Bügelgut durch ein Bügeln mit einer zu hohen Temperatur Schaden nehmen könnte. Darüber hinaus verbessert die Erfindung die Sicherheit des Anwenders, da dadurch gewährleistet werden, wenn ein Bügeleisen nach seiner Anwendung nicht erst über einen längeren Zeitraum hinweg abkühlt, sondern das Kühlen schnell und für den Anwender nachvollziehbar geschieht. Der Anwender weiß somit, wann die Temperatur derart abgekühlt ist, dass keine Verbrennungsgefahr mehr besteht.
Die vorliegende Erfindung stellt in kostengünstiger Weise ein Bügeleisen mit hohem Bedien- komfort bei gleichzeitig verbesserter Betriebssicherheit zur Verfügung.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Dampfbügeleisen
2 Bügelsohle
3 Heizelement 4 Wassertank
5 Dampfkammer
6 Mittel zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle 2
7 Mikropumpe
8 Mittel zur Bestimmung der Temperatur der Bügelsohle 2 9 Bimetallelement
10 Mittel zur Betätigung der Dampffunktion
11 a, 11 b, 1 1c, 1 1 d Dampfaustrittsöffnungen
12 Mittel zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer
13 Erster Schalter 14 Zweiter Schalter
15a, 15b, 15c - 15g Einspritzöffnungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dampfbügeleisen (1 ), wenigstens umfassend eine Bügelsohle (2), ein Heizelement (3), einen Wassertank (4), eine der Bügelsohle (2) zugeordnete Dampfkammer (5), ein Mit- tel (6) zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle (2), sowie eine Mikropumpe (7) zum aktiven Pumpen von Wasser aus dem Wassertank (4) in die Dampfkammer (5), gekennzeichnet durch ein mit einem Mittel (12) zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer versehenes Kühlsystem zum automatischen, aktiven Abkühlen der Bügelsohle (2) von einer eingestellten höheren Temperatur (HT) auf zumindest ei- ne eingestellte niedrigere Temperatur (NT).
2. Dampfbügeleisen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zum Steuern der Temperatur der Bügelsohle (2) funktional mit dem automatischen, aktiven Kühlsystem gekoppelt ist.
3. Dampfbügeleisen (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zum Steuern der Temperatur dazu ausgelegt ist, eine IST-Temperatur der Bügelsohle (2) mit einer eingestellten niedrigeren Temperatur (NT) zu vergleichen, und, falls die IST-Temperatur größer ist als die eingestellte niedrigere Temperatur (NT), das Kühlsystem so lange zu aktivieren, bis die IST-Temperatur der Bügelsohle (2) zumindest der eingestellten niedrigeren Temperatur (NT) entspricht.
4. Dampfbügeleisen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer dazu ausgelegt ist, zum Abkühlen der Bügelsohle (2) auf die niedrigere Temperatur
(NT) automatisch die Mikropumpe (8) zu aktivieren.
5. Dampfbügeleisen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer dazu ausgelegt ist, zum Abkühlen der Bügelsohle (2) auch bei niedrigerer Temperatur (NT) die Mikropumpe (7) für einen bestimmten Zeitraum zu aktivieren und so für einen vorbestimmten Zeitraum Wasser vom Wassertank (4) in die Dampfkammer (5) einzu- leiten, bis die Bügelsohle (2) zumindest auf die niedrigere Temperatur (NT) abgekühlt ist.
6. Dampfbügeleisen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropumpe (7) dazu ausgelegt ist, zum Abkühlen der Bügelsohle (2) auf die niedrigere Temperatur (NT) eine vorbestimmte Wassermenge vom Wassertank (4) in die Dampfkammer (5) einzuleiten, welche vorbestimmte Wassermenge die Bügelsohle (2) zumindest auf die niedrigere Temperatur (NT) abkühlt.
7. Dampfbügeleisen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dieses einen Temperatursensor (8), insbesondere einen funktional mit dem Mittel (12) zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer gekoppelten Temperatursensor, zum Ermitteln einer IST-Temperatur der Bügelsohle (2) aufweist.
8. Dampfbügeleisen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Mittel (12) zum Steuern von Dampfmenge und/oder Einspritzdauer dazu ausgelegt ist, das Heizelement (3) während des Betriebs der automatischen, aktiven Kühleinrichtung zu deaktivieren.
9. Dampfbügeleisen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dieses ein der Bügelsohle (2) zugeordnetes Bimetallelement (9) zum automatischen Aktivieren und Deaktivieren des automatischen, aktiven Kühlsystems aufweist.
10. Dampfbügeleisen (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (9) mit mindestens einem Schalter (14) zum Ein- und Ausschalten des Kühlsystems gekoppelt ist und das Bimetallelement (9) diesen Schalter (14) schließt und das Kühlsystem einschaltet, wenn die IST-Temperatur der Bügelsohle (2) höher als die eingestellte niedrigere Temperatur (NT) ist, und, diesen Schalter (14) öffnet und das Kühlsystem ausschaltet, wenn die IST-Temperatur der Bügelsohle (2) kleiner gleich der eingestellten niedrigeren Temperatur (NT) ist.
1 1. Dampfbügeleisen (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (14) zum Ein- und Ausschalten der Kühlsysteme ein Schalter zum Ein- und Ausschal- ten der Mikropumpe (7) ist.
12. Dampfbügeleisen (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (9) mit mindestens einem Schalter (13) zum Ein- und Ausschalten des Heizelementes (3) gekoppelt ist und das Bimetallelement (9) diesen Schalter (13) öff- net und das Heizelement (3) ausschaltet, wenn das Kühlsystem aktiviert ist, und diesen
Schalter (13) schließt, und eine Aktivierung des Heizelements (3) gestattet, wenn das Kühlsystem deaktiviert ist.
13. Dampfbügeleisen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dampfkammer (5) eine Vielzahl von an unterschiedlichen Positionen angeordneten Wassereintrittsöffnungen zum Einleiten von abkühlendem Wasser aus dem Wassertank (4) aufweist.
PCT/EP2008/067312 2007-12-28 2008-12-11 Dampfbügeleisen WO2009083417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062879 DE102007062879B4 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Dampfbügeleisen
DE102007062879.1 2007-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083417A1 true WO2009083417A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40489045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067312 WO2009083417A1 (de) 2007-12-28 2008-12-11 Dampfbügeleisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062879B4 (de)
WO (1) WO2009083417A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952135A1 (fr) * 2009-11-04 2011-05-06 Seb Sa Procede de pilotage d'une pompe piezoelectrique d'appareil electromenager et appareil electromenager mettant en oeuvre un tel procede
EP3205766A1 (de) * 2016-02-06 2017-08-16 Tsann Kuen (Zhangzhou) Enterprise Co., Ltd. Dampfbügeleisen und synchroner einstellmechanismus dafür
EP3382089A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Dampfbügelvorrichtung zur erkennung von wassermangel
EP3025097B1 (de) 2013-07-25 2018-12-05 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur dampferzeugung
RU2728743C1 (ru) * 2017-12-22 2020-07-30 Конинклейке Филипс Н.В. Способ активного понижения температуры нагреваемой подошвы в устройстве для обработки текстильного изделия

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106319913B (zh) * 2015-07-02 2019-04-09 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种挂烫机以及挂烫机控制方法
ES2946519A1 (es) * 2022-01-18 2023-07-20 Cecotec Res And Development S L Suela de plancha electrica y su metodo de enfriamiento

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023099A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Philips Electronics N.V. Fast cooling steam iron
WO2001055496A2 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam iron
EP0954630B1 (de) * 1997-10-29 2002-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen mit vorausschauender leistungssteuerung
DE10225576A1 (de) * 2001-02-10 2004-01-08 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244228B (it) * 1990-03-08 1994-07-08 Giulia Dassa Ferro da stiro elettrico ad apparato di vaporizzazione interno
DE4212286A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Braun Ag Dampfbügeleisen
DE4433915C2 (de) * 1994-09-23 2000-01-05 Braun Gmbh Aktive Abkühlung einer Dampfbügeleisensohle bei Sicherheitsabschaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023099A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Philips Electronics N.V. Fast cooling steam iron
EP0954630B1 (de) * 1997-10-29 2002-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen mit vorausschauender leistungssteuerung
WO2001055496A2 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam iron
DE10225576A1 (de) * 2001-02-10 2004-01-08 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952135A1 (fr) * 2009-11-04 2011-05-06 Seb Sa Procede de pilotage d'une pompe piezoelectrique d'appareil electromenager et appareil electromenager mettant en oeuvre un tel procede
CN102052290A (zh) * 2009-11-04 2011-05-11 Seb公司 家电设备的压电泵的控制方法和使用该方法的家电设备
EP2341564A1 (de) * 2009-11-04 2011-07-06 Seb S.A. Verfahren zur Steuerung einer piezoelektrischen Pumpe in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät mit einem derartigen Steuerungsverfahren
US8454320B2 (en) 2009-11-04 2013-06-04 Seb S.A. Control process for a piezoelectric pump of an electric household appliance and an electric household appliance employing such a process
EP3025097B1 (de) 2013-07-25 2018-12-05 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur dampferzeugung
EP3205766A1 (de) * 2016-02-06 2017-08-16 Tsann Kuen (Zhangzhou) Enterprise Co., Ltd. Dampfbügeleisen und synchroner einstellmechanismus dafür
EP3382089A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Dampfbügelvorrichtung zur erkennung von wassermangel
RU2728743C1 (ru) * 2017-12-22 2020-07-30 Конинклейке Филипс Н.В. Способ активного понижения температуры нагреваемой подошвы в устройстве для обработки текстильного изделия
US11028529B2 (en) * 2017-12-22 2021-06-08 Koninklijke Philips N.V. Method for actively decreasing the temperature of a heatable soleplate in a textile treatment device
US11624149B2 (en) 2017-12-22 2023-04-11 Koninklijke Philips N.V. Portable device with image sensor and illumination system for textile classification

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062879B4 (de) 2013-05-16
DE102007062879A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062879B4 (de) Dampfbügeleisen
DE3015428A1 (de) Trommeltrockner zum trocknen von waesche
EP2247329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von lösungen, vorzugsweise dialyselösungen
DE102018106727B4 (de) WC-Sitz mit Sitzheizung
EP3098345B1 (de) Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
EP2347631A1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
EP2895649A1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
EP2620542B1 (de) Elektrisch beheizbares Gerät mit Dampferzeuger und Verfahren zur Steuerung eines elektrisch beheizbaren Gerätes mit Dampferzeuger
DE4008931C2 (de) Elektrische Saunaheizung
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
DE10132304B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102010063085B4 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE102012219292B4 (de) Bügeleisen mit Betriebsmodus zum Verringern oder Vermeiden einer Glanzentstehung
WO2008151966A1 (de) Dampfbügelvorrichtung mit anti-tropf-system
DE3820815A1 (de) Verfahren zum trocknen von waeschestuecken in einem trommeltrockner und hierzu geeigneter trommeltrockner
DE102011003273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE102011081375B4 (de) Elektrobügelgerät, insbesondere Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstation
DE10024448C1 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizwasserkreislaufs in einem Fahrzeug
EP2080651A1 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugtemperiersystems
DE102010041342B4 (de) Elektrisch beheizbares Gerät, insbesondere Bügeleisen, und Verfahren zur Steuerung eines solchen Geräts
EP2963173B1 (de) Verfahren zum reinigen eines dampfbügeleisens sowie dampfbügelstation
EP1600692A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Glühzündelements einer Fahrzeugheizeinrichtung
DE102017217324A1 (de) Heizsteuerung mit reduzierten Temperaturüberschreitungen für ein Bügeleisen
CH714434B1 (de) Flüssigkeitsabgabesystem mit einer Heizeinrichtung an seinem Flüssigkeits-Auslassrohr.
EP0029810A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem Trocknungsgerät, insbesondere einem Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08866856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08866856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1