DE102021209962A1 - Trockner und Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem solchen Trockner - Google Patents

Trockner und Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem solchen Trockner Download PDF

Info

Publication number
DE102021209962A1
DE102021209962A1 DE102021209962.9A DE102021209962A DE102021209962A1 DE 102021209962 A1 DE102021209962 A1 DE 102021209962A1 DE 102021209962 A DE102021209962 A DE 102021209962A DE 102021209962 A1 DE102021209962 A1 DE 102021209962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process air
temperature
cooling medium
drying
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209962.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Saifeng Xu
Yonggang Xu
Li You
Fei Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102021209962A1 publication Critical patent/DE102021209962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/20Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/36Condensing arrangements, e.g. control of water injection therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem Trockner umfasst eine Konstanttemperatur-Trocknungsphase, in der die Prozessluft durch eine erste Gebläsevorrichtung in einer Trocknungskammer und einem mit der Trocknungskammer verbundenen Prozessluftkanal umgewälzt und durch eine Heizvorrichtung erwärmt wird, und in der eine Kühlmedium-Zuführeinheit ein Kühlmedium zur Kühlung der Prozessluft liefert, um die Feuchtigkeit in der Prozessluft zu kondensieren, wobei die Kühlmedium-Zuführeinheit die Flussrate des Kühlmediums steuert, um die Temperatur der Prozessluft beim Eintritt in die Trocknungskammer zu stabilisieren. Durch ein derartiges Verfahren zum Trocknen von Geweben können eine Stabilisierung der Temperatur der Prozessluft beim Eintritt in die Trocknungskammer und eine präzise Steuerung der Trocknungstemperatur realisiert werden, wodurch empfindliche Gewebe besser geschont und temperaturbedingte Trocknungsschäden an Geweben reduziert werden können. Die vorliegende Erfindung offenbart ferner einen Trockner zum Trocknen von Geweben nach diesem Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Trockner und ein Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem solchen Trockner und gehört zum technischen Gebiet der Haushaltsgeräte. Trockner verfügen in der Regel über eine Lufterhitzungsvorrichtung, die die zum Trocknen der Wäsche verwendete Prozessluft erwärmt. Um eine mögliche Beschädigung der Wäsche durch zu hohe Prozesslufttemperaturen zu vermeiden, muss die Prozesslufttemperatur geregelt werden. Dies erfolgt gewöhnlicherweise durch intermittierendes Ein- und Ausschalten der Heizvorrichtung, um eine zu hohe oder zu niedrige Prozesslufttemperatur zu vermeiden. Wie in 1 dargestellt, zeigt die Kurve T1 eine Temperaturänderung der Prozessluft nach ihrer Erwärmung durch eine Heizvorrichtung. Es ist zu erkennen, dass die Temperatur der Prozessluft stark schwankt. Eine derart schwankende Temperatur kann einerseits die Trocknungseffizienz beeinträchtigen und andererseits zur Beschädigung einiger temperaturempfindlicher Gewebe führen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem Trockner bereitzustellen, mit dem die temperaturbedingte Beschädigung eines Gewebes reduziert werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ein Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem Trockner, das eine Konstanttemperatur-Trocknungsphase umfasst, in der
    • - die Prozessluft durch eine erste Gebläsevorrichtung in einer Trocknungskammer und einem mit der Trocknungskammer verbundenen Prozessluftkanal umgewälzt wird;
    • - die Prozessluft durch eine Heizvorrichtung erwärmt wird;
    • - eine Kühlmedium-Zuführeinheit ein Kühlmedium zur Kühlung der Prozessluft liefert, um die Feuchtigkeit in der Prozessluft zu kondensieren;
    wobei die Kühlmedium-Zuführeinheit die Flussrate des Kühlmediums steuert, um die Temperatur der Prozessluft beim Eintritt in die Trocknungskammer zu stabilisieren.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ermöglichen die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Stabilisierung der Temperatur der Prozessluft beim Eintritt in die Trocknungskammer und eine präzise Steuerung der Trocknungstemperatur, wodurch empfindliche Gewebe besser geschont und temperaturbedingte Trocknungsschäden an Geweben reduziert werden können. Durch die präzisere Steuerung der Temperatur kann ferner die Prozesslufttemperatur auf eine Temperatur geregelt werden, die das Gewebe schützt und gleichzeitig zu einer idealen Trocknungseffizienz führt.
  • In einigen Ausführungsformen steuert die Kühlmedium-Zuführeinheit die Flussrate des Kühlmediums, um die Temperatur der Prozessluft in der Nähe einer Zieltemperatur zu halten.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Zieltemperatur entsprechend dem Material des Gewebes eingestellt. Diese Einstellung kann vom Benutzer voreingestellt oder vom Trockner aus einer vorgespeicherten Datenbank abgerufen werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird die erste Gebläsevorrichtung dann, wenn die Temperatur der Prozessluft selbst bei maximaler Flussrate des Kühlmediums über der Zieltemperatur liegt, so gesteuert, dass sie die Flussrate der Prozessluft erhöht. Durch die Erhöhung der Flussrate der Prozessluft kann diese schneller zirkulieren und häufiger Wärme mit dem Kühlmedium austauschen, was zur Senkung der Prozesslufttemperatur beiträgt. Wenn das Kühlmedium Wasser ist, das in den Prozessluftkanal eintritt, kann die erhöhte Luftgeschwindigkeit der Prozessluft den Wasserstrom besser verteilen und die Effizienz des Wärmeaustauschs erhöhen.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Temperatur der Prozessluft in Echtzeit erfasst, wobei die Kühlmedium-Zuführeinheit entsprechend dem Erfassungsergebnis gesteuert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Erfassung der Temperatur der Prozessluft das Erfassen der Prozesslufttemperatur in der Nähe eines Auslasses des Prozessluftkanals.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Kühlmedium-Zuführeinheit ein Wasserventil und das Kühlmedium Kühlwasser, das dem Prozessluftkanal so zugeführt wird, dass das Kühlwasser mit der Prozessluft in Kontakt tritt und dabei Wärme mit dieser austauscht, wobei die Flussrate des Kühlwassers durch Steuern des Wasserventils geregelt wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Kühlmedium-Zuführeinheit eine zweite Gebläsevorrichtung und das Kühlmedium Kühlluft, die indirekt Wärme mit der Prozessluft austauscht, wobei die Flussrate der Kühlluft durch Steuern der zweiten Gebläsevorrichtung geregelt wird. In einigen Ausführungsformen bleibt die Heizvorrichtung in der Konstanttemperatur-Trocknungsphase eingeschaltet. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können auf verschiedene Weise kombiniert werden, sofern dies möglich ist.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen des Weiteren einen Trockner bereit, der eine Steuervorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, den Trockner so zu steuern, dass er ein Gewebe gemäß dem Verfahren nach den oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispielen trocknet.
  • Dabei kann in der Nähe des Auslasses des Prozessluftkanals ein Temperatursensor vorgesehen sein, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die Kühlmedium-Zuführeinheit entsprechend einem Erfassungsergebnis des Temperatursensors zu steuern.
  • Im Folgenden werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen einige spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1 ein Kurvendiagramm der Parameter, die bei der Anwendung eines bestehenden Trocknungsverfahrens bei einem bestehenden Trockner erhalten wurden;
    • 2A und 2B in schematischer Darstellung den Aufbau eines Trockners jeweils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
    • 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Trockners gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 ein Kurvendiagramm der Parameter, die beim Trocknen von Geweben mit einem Trockner gemäß einem Ausführungsbeispiel erhalten wurden.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Aus 2A, 2B und 3 geht ein Trockner 1 hervor, der eine Trocknungskammer 2 umfasst. Innerhalb der Trocknungskammer 2 ist eine drehantreibbare Trocknungstrommel 3 angeordnet. Die Trocknungstrommel 3 und die Trocknungskammer 2 sind räumlich so miteinander verbunden, dass eine Luftströmung dazwischen möglich ist. Die Gewebetrocknung findet innerhalb der Trocknungstrommel 3 statt. Üblicherweise dreht sich die Trocknungstrommel 3 während der Trocknung, so dass alle Teile des Gewebes in vollem Kontakt mit der an der Trocknung beteiligten Prozessluft A1 stehen.
  • Ein Prozessluftkanal 4 ist mit der Trocknungskammer 2 verbunden. Dabei sind ein Einlass 41 und ein Auslass 42 des Prozessluftkanals 4 jeweils mit der Trocknungskammer 2 verbunden. Eine erste Gebläsevorrichtung 5 befindet sich in dem Prozessluftkanal 4. Durch Einschalten der ersten Gebläsevorrichtung 5 kann die Prozessluft A1 in der Trocknungskammer 2 und dem Prozessluftkanal 4 umgewälzt werden.
  • Der Prozessluftkanal 4 ist an seinem nahe am Einlass 41 liegenden Ende mit einer Kondensationsvorrichtung 20 versehen, die einen Wärmeaustausch mit der aus der Trocknungskammer 2 in den Prozessluftkanal 4 eintretenden Prozessluft A1 ermöglicht, so dass die Temperatur der Prozessluft A1 gesenkt und die darin enthaltene Feuchtigkeit kondensiert wird.
  • Der Prozessluftkanal 4 ist an seinem nahe am Auslass 42 liegenden Ende mit einer Heizvorrichtung 6 ausgestattet. Die von der Heizvorrichtung 6 erwärmte Prozessluft A1 tritt in die Trocknungskammer 2 ein, um das Gewebe zu erwärmen und die Feuchtigkeit im Gewebe zu verdampfen.
  • In der Nähe des Auslasses 42 des Prozessluftkanals 4 ist ein Temperatursensor 7 vorgesehen. Die von dem Temperatursensor 7 erfasste Temperatur ist die Temperatur der bereits durch die Heizvorrichtung 6 erwärmten Prozessluft A1 und liegt im Wesentlichen nahe an der Temperatur der vom Auslass 42 des Prozessluftkanals 4 in die Trocknungskammer 2 eintretenden Prozessluft A1.
  • Die Kondensationsvorrichtung 20 umfasst eine Kühlmedium-Zuführeinheit 21, eine Leitung 22, durch die ein Kühlmedium strömt, und einen Kondensationskanal 23, in dem die Prozessluft A1 einen Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium erfährt.
  • Die Kondensationsvorrichtung 20 kann auf verschiedene Weise realisiert werden. In dem in 2A gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Kühlmedium-Zuführeinheit 21 beispielsweise um ein Wasserventil und bei dem Kühlmedium um Kühlwasser 24. Das Kühlwasser 24 wird über die Leitung 22 dem Prozessluftkanal 4 zugeführt und tritt so mit der Prozessluft A1 in Kontakt, um einen Wärmeaustausch damit durchzuführen. Das Wasserventil kann hierbei als Schrittmotor-Regelventil ausgebildet sein, mit dem die Flussrate des Kühlwassers 24 gesteuert werden kann.
  • In dem in 2B dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Kühlmedium-Zuführeinheit 21 um eine zweite Gebläsevorrichtung und bei dem Kühlmedium um Kühlluft A2. Die Kühlluft A2 strömt durch die Leitung 22 und tauscht dabei indirekt Wärme mit der Prozessluft A1 aus. Bei der Kühlluft A2 kann es sich um Frischluft handeln, die von außen angesaugt und schließlich wieder an die Atmosphäre abgegeben wird. Die zweite Gebläsevorrichtung kann hierbei als Lüfter mit variablem Luftvolumen ausgebildet sein, mit dem die Flussrate der Kühlluft A2 gesteuert werden kann.
  • Der Trockner 1 umfasst ferner eine Steuervorrichtung 10, die verschiedene elektrische Elemente im Trockner 1, wie z.B. die erste Gebläsevorrichtung 5, die Heizeinheit 6, die Kühlmedium-Zuführeinheit 21, steuern, Signale vom Temperatursensor 7 empfangen und ein Gewebetrocknungsprogramm entsprechend den Programmeinstellungen ausführen kann.
  • Während der Ausführung des Programms zum Trocknen von Geweben bzw. Wäsche im Trockner 1 wird zunächst die Heizvorrichtung 6 eingeschaltet, um die Prozessluft A1 zu erwärmen. Unter Einwirkung der ersten Gebläsevorrichtung 5 gelangt die heiße Prozessluft A1 in die Trocknungskammer 2 und tritt mit dem Gewebe in Kontakt, wodurch die Feuchtigkeit im Gewebe allmählich verdampft. In der Zwischenstufe des Trocknungsprogramms ist eine Konstanttemperatur-Trocknungsphase S1 enthalten. Das Parameterkurvendiagramm in 4 enthält eine Heizungsschaltzustandskurve L1 der Heizvorrichtung 6, eine Kühlmedium-Flussratenkurve L2 und eine Erfassungssignalkurve L3 des Temperatursensors 7. Nachfolgend wird die Konstanttemperatur-Trocknungsphase im Zusammenhang mit 4 beschrieben.
  • In der Konstanttemperatur-Trocknungsphase S1 bleibt die erste Gebläsevorrichtung 5 weiterhin eingeschaltet, um die Prozessluft A1 durch die Trocknungskammer 2 und den Prozessluftkanal 4 umzuwälzen, während die Heizvorrichtung 6 eingeschaltet bleibt, um die Prozessluft A1 kontinuierlich zu erwärmen. Mittlerweile liefert die Kühlmedium-Zuführeinheit 21 Kühlmedium, um die Prozessluft A1 zu kühlen und somit die Feuchtigkeit in der Prozessluft A1 zu kondensieren.
  • Dabei erfasst der Temperatursensor 7 die Temperatur der Prozessluft A1 in Echtzeit. Da der Temperatursensor 7 in der Nähe des Auslasses 42 des Prozessluftkanals positioniert ist, kann er ein Messergebnis nahe der Temperatur der in die Trocknungskammer 2 eintretenden Prozessluft A1 bereitstellen. Das Programm ermittelt vorher in Abhängigkeit von dem Material des Gewebes eine Zieltemperatur, die vom Benutzer entsprechend dem Material des Gewebes im Voraus eingestellt oder vom Trockner 1 entsprechend dem Material des jeweiligen Gewebes aus einer vorgespeicherten Datenbank abgerufen werden kann. So kann die Zieltemperatur z.B. je nach der Temperaturbeständigkeit des Gewebematerials auf 60°C, 70°C, 90°C usw. eingestellt werden. Die Steuervorrichtung 10 empfängt von dem Temperatursensor 7 eine Temperaturinformation und steuert anhand dieser Temperaturinformation die Kühlmedium-Zuführeinheit 21 dazu an, die Flussrate des Kühlmediums zu steuern, um die Temperatur der Prozessluft A1 beim Eintritt in die Trocknungskammer 2 zu stabilisieren, beispielsweise so, dass die vom Temperatursensor 7 erfasste Temperaturinformation in die Nähe der voreingestellten Zieltemperatur von 70°C tendiert.
  • Durch den Dauerbetrieb der Heizvorrichtung 6 steigt der vom Temperatursensor 7 erfasste Temperaturwert normalerweise an. Basierend auf dieser Information steuert die Steuervorrichtung 10 die Kühlmedium-Zuführeinheit 21 rechtzeitig an, um die Flussrate des Kühlmediums zu erhöhen, so dass die Wärmeaustauschleistung erhöht und der Temperaturanstieg der Prozessluft A1 unterdrückt wird. Die Erhöhung der Flussrate des Kühlmediums verbessert auch den Kondensationseffekt, erhöht die Trocknungseffizienz und verkürzt letztlich die Trocknungszeit.
  • Dabei kann das Steuern der Kühlmedium-Flussrate durch die Kühlmedium-Zuführeinheit 21 das Regeln der Flussrate des Kühlwassers 24 durch Steuern des Wasserventils oder auch das Regeln der Flussrate der Kühlluft A2 durch Steuern der zweiten Gebläsevorrichtung umfassen.
  • Wenn die Temperatur der Prozessluft A1 selbst bei maximaler Flussrate des Kühlmediums über der Zieltemperatur liegt, wird die erste Gebläsevorrichtung 5 so gesteuert, dass die Flussrate der Prozessluft A1 erhöht wird.
  • Die bisher beschriebenen und dargestellten verschiedenen konkreten Ausführungsformen dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung. Jede Abänderung, die von den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet im Rahmen der Grundideen der Erfindung vorgenommen wird, fällt in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem Trockner, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Konstanttemperatur-Trocknungsphase umfasst, in der - die Prozessluft durch eine erste Gebläsevorrichtung in einer Trocknungskammer und einem mit der Trocknungskammer verbundenen Prozessluftkanal umgewälzt wird; - die Prozessluft durch eine Heizvorrichtung erwärmt wird; - eine Kühlmedium-Zuführeinheit ein Kühlmedium zur Kühlung der Prozessluft liefert, um die Feuchtigkeit in der Prozessluft zu kondensieren; wobei die Kühlmedium-Zuführeinheit die Flussrate des Kühlmediums steuert, um die Temperatur der Prozessluft beim Eintritt in die Trocknungskammer zu stabilisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmedium-Zuführeinheit die Flussrate des Kühlmediums steuert, um die Temperatur der Prozessluft in der Nähe einer Zieltemperatur zu halten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieltemperatur entsprechend dem Material des Gewebes eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gebläsevorrichtung dann, wenn die Temperatur der Prozessluft selbst bei maximaler Flussrate des Kühlmediums über der Zieltemperatur liegt, so gesteuert wird, dass sie die Flussrate der Prozessluft erhöht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Prozessluft in Echtzeit erfasst wird, wobei die Kühlmedium-Zuführeinheit entsprechend dem Erfassungsergebnis gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Temperatur der Prozessluft das Erfassen der Prozesslufttemperatur in der Nähe eines Auslasses des Prozessluftkanals umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmedium-Zuführeinheit ein Wasserventil und das Kühlmedium Kühlwasser ist, das dem Prozessluftkanal so zugeführt wird, dass das Kühlwasser mit der Prozessluft in Kontakt tritt und dabei Wärme mit dieser austauscht, wobei die Flussrate des Kühlwassers durch Steuern des Wasserventils geregelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmedium-Zuführeinheit eine zweite Gebläsevorrichtung und das Kühlmedium Kühlluft ist, die indirekt Wärme mit der Prozessluft austauscht, wobei die Flussrate der Kühlluft durch Steuern der zweiten Gebläsevorrichtung geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung in der Konstanttemperatur-Trocknungsphase eingeschaltet bleibt.
  10. Trockner, umfassend eine Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, den Trockner so zu steuern, dass er ein Gewebe gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 trocknet.
  11. Trockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Auslasses des Prozessluftkanals ein Temperatursensor vorgesehen ist, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die Kühlmedium-Zuführeinheit entsprechend einem Erfassungsergebnis des Temperatursensors zu steuern.
DE102021209962.9A 2020-09-16 2021-09-09 Trockner und Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem solchen Trockner Pending DE102021209962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010971088.7A CN114263029A (zh) 2020-09-16 2020-09-16 烘干机及其烘干织物的方法
CN202010971088.7 2020-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209962A1 true DE102021209962A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209962.9A Pending DE102021209962A1 (de) 2020-09-16 2021-09-09 Trockner und Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem solchen Trockner

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114263029A (de)
DE (1) DE102021209962A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN114263029A (zh) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326761B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
DE60210577T2 (de) Trockengradsensor für abluft?trockenautomat und entsprechendes regelverfahren
EP2315867B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
DE19638865C2 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE102016220284A1 (de) Trocknungsvorrichtung, steuerungsverfahren und steuersystem für die trocknungsvorrichtung
EP0467188A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP2202347A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2326762A1 (de) Trocknungsverfahren und kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und system zur erkennung eines unzulässigen betriebszustands
DE102006037239A1 (de) Verfahren und Wäschetrockner bzw. Waschtrockner zum Steuern des Trocknens von feuchter Wäsche
DE112008000412T5 (de) Traktfreier Trockner
EP1813712A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
EP3392396B1 (de) Trommelwäschetrockner mit raumlufttrocknungsfunktion
DE102013111497A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung, die die Energieeffizienz angibt und ein Verfahren zum Angeben deren Energieeffizienz
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
WO2009130145A1 (de) Hausgerät insbesondere zum trocknen eines wäschepostens
EP2707533B1 (de) Verfahren zum entkeimen von wäsche und waschtrockeneinheit
EP3255204A1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE60220169T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE202013104697U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
WO2014067797A2 (de) Wäschetrocknungsgerät mit wärmepumpe
EP2041359A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE102021209962A1 (de) Trockner und Verfahren zum Trocknen von Geweben mit einem solchen Trockner
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
DE102012107218A1 (de) Verfahren zum steuern des trockengangs in einem waschgut-behandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn