WO2009080593A1 - Verfahren zur bestimmung des masses der änderung der bedämpfung einer last sowie anordnung zur durchführung eines derartigen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des masses der änderung der bedämpfung einer last sowie anordnung zur durchführung eines derartigen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2009080593A1
WO2009080593A1 PCT/EP2008/067562 EP2008067562W WO2009080593A1 WO 2009080593 A1 WO2009080593 A1 WO 2009080593A1 EP 2008067562 W EP2008067562 W EP 2008067562W WO 2009080593 A1 WO2009080593 A1 WO 2009080593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
load
arrangement
output
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Buck
Original Assignee
Robert Buck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buck filed Critical Robert Buck
Publication of WO2009080593A1 publication Critical patent/WO2009080593A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the degree of change in the damping of a load, which is part of a sensor arrangement, according to the preamble of patent claim 1 and an arrangement for carrying out such a method.
  • an electronic, non-contact switching device which has an externally modifiable oscillator and a switching amplifier. Furthermore, an electronic switch is provided there, which is controllable by the oscillator via the switching amplifier.
  • a supply circuit serves to generate the supply voltage for the oscillator and for the switching amplifier. In such switching devices, the oscillator after each damping and the subsequent end attenuation must swing back safely.
  • the time the oscillator takes to get from the non-oscillating state to the vibrating state, d. H. the so-called start-up time, is a criterion for the maximum switching frequency, which allows a switching device of the type described.
  • an inductive sensor For driving an inductive sensor is known from DE 198 28 055 B4, provide a supply voltage source and a control circuit for controlling an applied to the sensor actual voltage to a constant value, wherein the control circuit formed as a transistor switch, a diode, at least one analog switch and an operational amplifier, on the first input of which the actual voltage applied to the sensor and on the second input of which a nominal voltage is applied, wherein furthermore its output is connected to a control terminal of the aforesaid switch connected is.
  • the actual voltage supplied to the operational amplifier of the sensor is tapped with respect to the voltage source behind the switch and the diode.
  • a resonant circuit or an operational amplifier wherein the electrical oscillation of the resonant circuit between a first terminal and a second terminal of the resonant circuit can be tapped off.
  • the first terminal of the resonant circuit is connected to a non-inverting input of the operational amplifier.
  • the output of the operational amplifier is fed back to this non-inverting input.
  • the second terminal of the resonant circuit is directly connected to the inverting input of the operational amplifier on the AC side. In this way, the oscillation of the oscillator circuit can be optimized.
  • An active sensor coil which is arranged with one of its flat sides to a non-metallic outer wall of a container containing a conductive liquid medium is part of a resonant circuit and a free-running oscillator, which maintains a vibration on the resonant circuit and the active coil therethrough generates a magnetic alternating flux, which penetrates into the medium and there causes by the given conductivity of the medium a vortex or circulating current.
  • the object of the invention is achieved on the method side with a gauge according to the definition of claim 1 and with an arrangement according to the feature combination according to claim 4, wherein the dependent claims represent at least expedient refinements and developments.
  • the invention is therefore based on a method for determining the degree of change in the damping of a load, which is part of a Sensoranordnu ng, wherein the load, for. B. a resonant circuit is triggered by a clock generator.
  • the load oscillation circuit may include an LC or RC arrangement.
  • a control loop is formed with a controlled system, which comprises the sensor arrangement, the controlled variable being the amplitude of oscillation of the oscillating circuit which is to be kept constant despite the disturbance disturbance variable.
  • the resonant circuit is supplied as a control variable energy for the compensation of the damping and there is a continuous determination of the controlled variable.
  • the instantaneous damping is then indirectly coupled out as a measured value.
  • the change in attenuation is triggered by approaching or removing a ferromagnetic object or object relative to the position of the inductive element of the resonant circuit.
  • the ferromagnetic article may, for. B. a metallic lifting body, which moves within a Sensoranordnu ng for determining the flow of a fluid medium in response to the current pressure and flow conditions and its position to an inductance, which is part of the resonant circuit changes.
  • the load comprises at least one inductance.
  • the load is associated with a rectangular clock generator, the attenuation of the load resulting from the distance of a ferromagnetic article relative to the position of the inductor.
  • a rectifier assembly is connected to the output of which a voltage is applied, which essentially corresponds to the peak voltage of the oscillation amplitude.
  • the output of this rectifier module is connected to a signal amplifier, which at its output provides a voltage that is inverted as a function of a predetermined reference voltage.
  • the signal amplifier as the inverter provides a higher voltage at a small input amplitude.
  • an adjustment stage can be connected in order to obtain a sensor output signal suitable for measurement and control purposes.
  • the manipulated variable from the inverting signal amplifier reaches a voltage-current converter with a limiting function, which is clocked by the clock generator or clock generator in order to supply energy to the oscillating circuit via a downstream current mirror module.
  • the goal here is to keep the signal applied to the output of the rectifier module largely constant.
  • the amount of energy that is required to maintain the DC signal at a constant value then provides a measure of the damping of the load, e.g. B. the resonant circuit and thus the sensor output signal.
  • the output signal present at the inverting signal amplifier thus represents the manipulated variable, which is equal to the voltage required to keep the oscillation amplitude of the clock generator constant, even when damping is changed.
  • the voltage-current converter has a transistor, at the base of which the clock generator signal is present.
  • the output signal of the signal amplifier is supplied to the base of the transistor of the voltage-current converter via a diode path for limiting the voltage.
  • the already mentioned current mirror is connected as a PNP current mirror assembly, which is in communication with the positive operating voltage potential connection.
  • the clock generator is supplied via the current mirror assembly with the positive operating voltage potential, wherein the transistor of the voltage-current converter after transition to its conductive state provides a quasi starting pulse for the abutment of the clock generator.
  • the rectifier assembly is designed as a peak rectifier and has for this purpose an RC element.
  • the signal amplifier comprises an operational amplifier with an inverting and a non-inverting input, wherein the Output of the operational amplifier is fed back via a resistor to the inverting input to which the output signal of the rectifier assembly is applied.
  • the non-inverting input of the operational amplifier is supplied with a reference voltage derived from the operating voltage.
  • the matching stage can also be designed as an amplifier module for achieving a standard voltage and have a zero-point resistor network.
  • Fig. 1 is a block diagram illustrating the method according to the invention for determining the degree of change in the damping of a resonant circuit which is part of a sensor arrangement;
  • Fig. 2 shows an exemplary circuit arrangement for carrying out the method
  • Fig. 3 shows another exemplary circuit arrangement in which a coil is used as the sensor instead of a resonant circuit
  • Fig. 4 shows an exemplary circuit arrangement with a time-delayed reduction of the coil voltage induced in the coil there;
  • Fig. 5 shows an example of a circuit arrangement for the evaluation unit
  • FIG. 6 shows an illustration of the voltage-time characteristic with a drop in the induced voltage picked up at the voltage divider R 1, R 2;
  • Fig. 7 shows a representation of intermittent integration intervals t1 to t2
  • Fig. 8 shows a longitudinal section of a flow sensor with sensor, which is used in particular for the arrangement according to the invention.
  • the method for determining the degree of change in the damping of a load can be carried out with the aid of a constant-amplitude circuit as shown in FIG. 1.
  • the sensor arrangement comprises a load, for. B. a resonant circuit consisting of inductance and capacitor, which can be attenuated by approaching, for example, metallic objects in amplitude.
  • the sensor arrangement is connected to an amplifier 2, which generates a square-wave output signal in time with the oscillations, which is supplied to the resonant circuit of the sensor arrangement for the purpose of maintaining the oscillation behavior.
  • the oscillation amplitude to be kept constant as a controlled variable is fed to a rectifier 3, which decouples the peak voltage of the oscillation amplitude as DC voltage.
  • This decoupled DC voltage is inverted by a subsequent amplifier 4 in response to a predetermined reference voltage.
  • the amplifier 4 On the output side, the amplifier 4 is connected to a voltage-current converter 5 in connection.
  • This voltage-current converter 5 is clocked at the frequency of the generator 2.
  • Another connection consists between the voltage-current converter 5 and a current mirror assembly 1 whose output is connected to the resonant circuit of Sensoranordnu ng.
  • the output signal from the inverting amplifier 4 is tapped via an output voltage amplifier 6 and transformed into a suitable voltage and / or current range for measurement and control purposes.
  • the oscillation amplitude of the resonant circuit of the sensor arrangement is kept substantially constant, regardless of the instantaneous damping by a metallic or ferromagnetic object. Changes in the oscillation amplitude alsgru nd the aforementioned attenuation are compensated, the size of the compensation is a measure of the damping. Even with very small distances between the object and the sensor arrangement in the region of very high attenuation and near saturation, an easily evaluable and significant measurement signal can be obtained with the solution presented.
  • FIG. 1 represents in its most general form a control loop, wherein the oscillation amplitude is to be understood as a controlled variable.
  • the controlled system comprises the sensor arrangement, wherein the oscillation amplitude of the resonant circuit is defined as the controlled variable.
  • the voltage-current converter 5 or the assembly of current mirror 1, amplifier 2 and voltage-current converter 5 and as a control element of the rectifier 3 with inverting amplifier 4 is to be regarded.
  • the resonant circuit SK comprises an inductor with a parallel-connected capacitor.
  • the resonant circuit SK is connected to the clock generator 2 in connection, in a known manner, for. B. as described in DE 101 30 572 Al, is formed.
  • the resonant circuit SK, the rectifier assembly 3 is further connected, which is designed as a peak rectifier containing an RC element.
  • the rectifier module 3 is connected to the inverting DC amplifier 4 in connection.
  • This inverting amplifier 4 comprises an operational amplifier with an inverting and a non-inverting input, wherein the output signal of the operational amplifier is fed back via a resistor RSV to the inverting input, to which the output signal from the rectifier assembly 3 is also applied.
  • the output of the inverting amplifier 4 reaches the input of the voltage-current converter 5, which has a further input for the clock generator 2.
  • the voltage-current converter 5 has a transistor TSS, at the base of which the clock generator signal is present, the output signal of the signal amplifier 4 being supplied to the base of the transistor TSS via a diode path DS for limiting the voltage.
  • the collector of the transistor TSS is connected to a PN P current mirror assembly 1, which communicates with the positive operating voltage potential terminal Ub +.
  • the clock generator 2 is supplied via the current mirror assembly 1 with the positive operating voltage potential, the transistor TSS of the voltage-current converter 5 after transition into its conductive state provides a start pulse for the abutment of the clock generator 2.
  • the inverting amplifier 4 it is possible to connect an amplifier which converts the input voltage applied to it to a standard voltage value of, for example, 10 volts. B. 0 to 10 V at an input voltage of 0.2 to 2 V raises.
  • the amplifier 6 designed as an adaptation stage can additionally have a resistance network for zero point adjustment.
  • Fig. 3 shows a further embodiment according to the invention, in which a spool S is used as the sensor instead of a resonant circuit.
  • the coil S is connected to a first terminal Sl with an output of a current mirror 1 u nd with a second terminal S2 via a plurality of resistors Rs, Rl, R2 to ground.
  • Parallel to a first resistor Rs a voltage divider with two resistors Rl, R2 is arranged, wherein both the voltage divider Rl, R2 and the first resistor Rs are grounded.
  • the tap of the voltage divider Rl, R2 is connected to an evaluation circuit 8.
  • the coil S is clocked by a clock generator 9 via the voltage-current converter 5 and the current mirror 1.
  • the clock generator 9 is designed as an inverting Schmitt trigger.
  • the clock generator 9 also controls a switching module 7, which connects depending on the clock of the clock generator 9 either the output of the current mirror 1 or the second terminal S2 of the coil S to ground. Furthermore, the clock of the clock generator 9 via a further inverting Schmitt trigger on a control line St of the evaluation unit 8.
  • the switching module 7 consists essentially of two switches 71, 72; the first switch 71 is in this case designed as a MOS-FET and the second switch 72 as a bipolar switch - for example, bipolar transistor - executed.
  • the first switch 71 is connected directly and the second switch 72 is connected to the clock generator 9 via the inverting Schmitt trigger.
  • a positive clock such as a voltage of 5 V
  • the first switch 71 is closed and connects the second terminal S2 of the coil S to ground; the second switch 72, however, is open and disconnects the output of the current mirror 1 from the ground potential.
  • the electromagnetic force can thus build up over the coil.
  • the positive clock of the clock generator 9 also controls the bases of the transistors TSS, Ds of the voltage-current converter 5, so that the signal supplied by the inverting amplifier 4 can be passed on to the current mirror 1 as a current signal.
  • the current mirror 1 in turn supplies the coil S, wherein the current can now flow via the closed switch 71 to ground.
  • the first switch 71 In the presence of a negative or a clock with low voltage - for example, less than 0, 1 volts - the first switch 71 is open and the second switch 72 is closed and the transistors of the current-Spannungsu ngs- converter 5 are not turned on.
  • the induced voltage Due to the electromagnetic force stored in the coil, the induced voltage generates a current opposite to the previously impressed current direction. This current can drain via the closed second switch 72 to ground. The outflowing current is limited via the resistor Rs and also generates a voltage drop across the voltage divider Rl, R2. The tap of the voltage divider Rl, R2 is connected to the evaluation unit 8.
  • the evaluation unit 8 is preferably constructed such that the exponentially falling edge of the induced current, which is tapped as a voltage at the voltage divider, is integrated up within a predetermined time interval. This integrated voltage is provided as a DC voltage to the inverting amplifier 4 available.
  • the size of the induced current or the integrated voltage is dependent on the influence of the electromagnetic field of the coil. If a corresponding object is in the vicinity of the coil, the field of the coil is attenuated as a function of the object distance, whereby the attenuation increases with the proximity of the object. As the damping increases, so does the induced current and the integrated voltage. The lower the integrated voltage, the higher the voltage at the output of the inverting amplifier.
  • the evaluation unit 8 is now such that the integrated voltage at the output A is also present in the subsequent positive clock.
  • the inverting amplifier 4 compares the applied voltage with a reference voltage Uref and amplifies the signal as a function of the deviation from the reference voltage. The inverting amplification 4 thus makes it possible to compensate for the energy loss caused by the damping by means of an increased current application.
  • the output signal of the inverting amplifier is thus a measure of the intensity of the attenuation or the distance of the attenuating object.
  • Fig. 4 shows a further exemplary embodiment with a time-delayed reduction of the induced coil voltage.
  • the resistor Rs is not directly, but via a third switch 73, designed here as a MOS-FET, connected to ground.
  • the control of the switch 73 via an RC element, which is connected with its resistor R to the gate of the third switch 73 and the control line St and its capacitor C to ground and the gate.
  • the circuit responds as previously described. If a negative clock is present, the short to ground of the resistor Rs is delayed according to the charging time of the RC element.
  • the third switch 73 initially remains closed so that the current induced in the coil does not have to flow via the resistor Rs but via the voltage divider R1, R2. Since the resistance value of the voltage divider Rl, R2 is typically significantly higher than the resistance value of the first resistor Rs, initially only a small current flows, whereby the decrease of the induced voltage is slowed down.
  • the RC element reaches the switching voltage of the third switch 73, it opens and short-circuits the coil S via the resistor Rs.
  • the integration time of the evaluation unit preferably begins with or shortly after the closing of the third switch 73.
  • This delayed switching has the advantage that after the switching, the induced voltage can be maintained at a relatively high level, so that the following Evaluation a high voltage signal is available. Without switching, the induced voltage or the current flow decreases relatively quickly and accordingly supplies a low evaluation signal.
  • Fig. 5 shows an example of a possible evaluation unit 8.
  • the evaluation unit 8 is connected via a control line St to an inverted signal of the clock generator 9, via an input E to the tap of the voltage divider Rl, R2 and to the output A with the inverting amplifier 4.
  • the signal of the control line acts on the first Schmitt trigger via a first RC element R81, C81.
  • the output of the first inverting Schmitt trigger is in turn connected via a second RC element R82, C82 to a second inverting Schmitt trigger, the second Schmitt trigger acting on a bidirectional switch 85.
  • An on-time t1 can be preset via the first RC element and an off-time t2 can be specified via the second RC element.
  • the input E is switchably connected via the bidirectional switch 85 to an operational amplifier implemented as an integrator.
  • FIG. 6 qualitatively shows a drop in the induced voltage picked up at the voltage divider R1, R2.
  • the time t ⁇ represents the beginning of the negative clock.
  • the integration then takes place from the switch-on time t 1 to the switch-off time t 2 and is repeated in each negative cycle.
  • Fig. 7 shows the intermittent integration intervals t1 to t2.
  • the integrated voltage Uint also remains at the input of the operational amplifier during the pauses in the clock and serves as a control variable, as already described, to compensate for the attenuation.
  • Fig. 8 shows a longitudinal section of a flow sensor 101 with a sensor 126, for the signal evaluation of which the circuit according to the invention can be used.
  • the housing 102 is preferably made of a non or little magnetizable material, for example brass, aluminum, steel or corresponding alloys.
  • the housing 102 has an inlet channel 124 and an outlet channel 125, preferably based on the arrangement of the housing or the flow sensor 101 in a fluid circuit.
  • the housing 102 furthermore has an opening for a screw-in part 103, which receives a movement or lifting body 106 mounted therein with its guide pin in a guide bore 112.
  • the guide bore 112 extends into a cap 111 of the screw 103, wherein cap 111 and screw 103 are preferably formed integrally.
  • a permanent magnet 119 is provided in or on the moving or lifting body 106.
  • the protruding into the inlet channel 124 portion of the moving or lifting body 106 has a conical or conical shape.
  • the lifting body 106 has a circumferential sealing collar 109, which comes into contact with a valve seat 110 in the closed state.
  • a spring element 108 which is supported on the lifting body 106 and on the screw-in part 103, acts on the lifting body 106 with a restoring force.
  • a through-bore 121 in the housing 102 is inserted in the housing 102 in order to receive a screw-in sensor element 126 with a corresponding measuring cell 127.
  • the lifting body In a non-existent fluid flow, the lifting body is in its rest position and lies with its peripheral sealing collar 109 on the valve seat 110 and occupies a minimum distance to the sensor 126 a.
  • the lifting body 106 is deflected in the presence of a fluid flow against the applied spring force. The deflection of the lifting body 106 is proportional to the flow rate Q of the fluid.
  • the senor 126 may be embodied, in particular, as an inductive full metal sensor, and a magnet in the lifting body is not absolutely necessary, depending on the sensor type.
  • a lifting body in particular also flaps or floats can be detected in your position.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung einer Last, welche Bestandteil einer Sensoranordnung ist, wobei die Last über einen Taktgenerator angestoßen wird. Erfindungsgemäß wird ein Regelkreis mit einer Regelstrecke gebildet, welche die Sensoranordnungumfasst, wobei als Regelgröße die trotz Bedämpfungsstörgröße konstant zu haltende Amplitude der Last definiert ist. Weiterhin wird mittels eines Stellglieds (1,2,5) der Last als Stellgröße Energie zur Kompensation der Bedämpfung zugeführt sowie eine laufende Ermittelung der Regelgröße vorgenommen. Anhand einer der zugeführten Energie entsprechenden Größe wird mittelbar die momentane Bedämpfung als Messwert ausgekoppelt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfu ng einer Last sowie Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung einer Last, welche Bestandteil einer Sensoranordnung ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Aus der DE 31 20 884 Cl ist ein elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät vorbekannt, welches einen von außen beeinflussbaren Oszillator sowie einen Schaltverstärker aufweist. Weiterhin ist dort ein elektronischer Schalter vorgesehen, der vom Oszillator über den Schaltverstärker steuerbar ist. Eine Speiseschaltung dient der Erzeugung der Versorgungsspannung für den Oszillator und für den Schaltverstärker. Bei derartigen Schaltgeräten muss der Oszillator nach jeder Bedämpfung und der darauf folgenden Enddämpfung wieder sicher anschwingen. Die Zeit, die der Oszillator braucht, um vom nicht- schwingenden Zustand in den schwingenden Zustand zu kommen, d . h. die sogenannte Anschwingzeit, ist ein Kriterium für die maximale Schaltfrequenz, die ein Schaltgerät der beschriebenen Art zulässt. Um bei Schaltgeräten die Anschwingzeit des Oszillators zu reduzieren, ist gemäß DE 31 20 884 Cl ein spezieller Anschwinggenerator vorgesehen, der eine d ie Oszillatorfrequenz enthaltende Anschwingspannung erzeugt, die in den Oszillator eingekoppelt ist. Es wird also für den vorbekannten Oszillator zum Zweck des Anschwingens eine Anschwinghilfe zur Verfügung gestellt, die in Form der Anschwingspannung unmittelbar nach jeder Entdämpfung des Oszillators bereitsteht.
Zur Ansteuerung eines induktiven Sensors ist aus der DE 198 28 055 B4 bekannt, eine Versorgungsspannungsquelle und einen Regelkreis zur Regelung einer am Sensor anliegenden Ist-Spannung auf einen konstanten Wert vorzusehen, wobei der Regelkreis einen als Transistor ausgebildeten Schalter, eine Diode, wenigstens einen Analogschalter und einen Operationsverstärker aufweist, auf dessen erstem Eingang die am Sensor anliegende Ist-Spannung und auf dessen zweitem Eingang eine Soll-Spannung anliegt, wobei weiterhin dessen Ausgang mit einem Steueranschluss des vorerwähnten Schalters verbunden ist. Um Temperatureinflüsse zu reduzieren, wird die dem Operationsverstärker zugeführte Ist-Spannung des Sensors bezogen auf die Spannungsquelle hinter dem Schalter und der Diode abgegriffen.
Der grundsätzliche Aufbau von Oszillatoren für berührungslos arbeitende induktive Näherungssensoren oder Näherungsschalter mit Induktivität und Kapazität, die einen Schwingkreis bilden, ist z. B. aus der DE 10 2004 034 190 Al bekannt.
Bei der Oszillatorschaltung nach DE 10 2004 034 190 Al ist ein Schwingkreis oder ein Operationsverstärker vorgesehen, wobei die elektrische Schwingung des Schwingkreises zwischen einem ersten Anschluss u nd einem zweiten Anschluss des Schwingkreises abgreifbar ist. Der erste Anschluss des Schwingkreises steht mit einem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers in Verbindung. Der Ausgang des Operationsverstärkers ist auf diesen nichtinvertierenden Eingang zurückgekoppelt. Zum Verbessern des dynamischen Verhaltens der vorbekannten Oszillatorschaltu ng wird der zweite Anschluss des Schwingkreises wechselspannungsseitig mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers direkt verbunden. Auf diese Weise kann das Anschwingen der Oszillatorschaltung optimiert werden.
Es verbleiben ungeachtet dessen Nachteile, und zwar aufgrund der im Schwingkreis auftretenden Verlustleistungen sowie mit Blick auf das unterschiedliche Dämpfungsverhalten einer derartigen Oszillatorschaltung, wenn diese bei elektronisch und berührungslos arbeitenden Schaltgeräten eingesetzt werden und wobei mit Hilfe des Schaltgeräts beispielsweise eine Bestimmung der Position eines Beeinfl ussungselements erfolgt, und zwar unter Rückgriff auf die Auswirkungen, die das Beeinflussungselement auf das Verhalten des Schwingkreises ausübt.
Aus der DE 10 2005 010 351 Al ist ein Sensor zur berührungslosen Abfrage von Füllständen vorbekannt. Eine aktive Sensorspule, die mit einer ihrer Flachseiten zu einer nichtmetallischen Außenwandung eines Behälters angeordnet ist, der ein leitfähiges, flüssiges Medium enthält, ist Bestandteil eines Schwingkreises und eines freischwingenden Oszillators, welcher eine Schwingung am Schwingkreis aufrechterhält und die aktive Spule hierdurch einen magnetischen Wechselfluss erzeugt, welcher in das Medium eindringt und dort durch die gegebene Leitfähigkeit des Mediums einen Wirbel- oder Kreisstrom hervorruft. Dieser Kreisstrom erzeugt in Verbindung mit einem Spannungsabfall an dem ohmschen Wirkwiderstand als Kehrwert des Leitwertes des Mediums eine Wirkleistung, welche wiederum über die transformatorische Ankopplung der Spule an das Medium dem Schwingkreis entzogen wird. Hierdurch erfährt der Schwingkreis eine Dämpfung und es sinkt als Folge die Amplitude der Hochfrequenzschwingung am Schwingkreis deutlich ab. Diese Absenkung ist ein direktes Maß sowohl für den Leitwert des Mediums einerseits als auch für die Anwesenheit des Mediums andererseits. Problematisch ist bei der vorbekannten Lösung das sichere und schnelle Anschwingen des dortigen Oszillators zum Erhalt einer notwendigen Messdynamik.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Bestimmung des Maßes einer Änderung der Bedämpfung einer Last, welche Bestandteil einer Sensoranordnung ist, sowie eine zugehörige Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben, wobei auch bei kleinen Abständen zwischen Sensoranordnung und Target eine leicht auswertbare Ausgangsspannung vorliegt, die darüber hinaus wertemäßig proportional zur Messgröße, z. B. der Bewegung eines Hubkörpers in einem Näherungsschalter ist. Ergänzend soll mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verbesserung und Erweiterung des Dynamikbereichs von Sensoranord nungen möglich sein.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig mit einer Lehre gemäß Definition des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Anordnung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 4, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Die Erfindung geht demnach von einem Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung einer Last aus, welche Bestandteil einer Sensoranordnu ng ist, wobei die Last, z. B. ein Schwingkreis, über einen Taktgenerator angestoßen wird. Der Last-Schwingkreis kann eine LC- oder RC- Anordnung enthalten. Erfindungsgemäß wird ein Regelkreis mit einer Regelstrecke gebildet, welche die Sensoranordnung umfasst, wobei als Regelgröße die trotz Bedämpfungs- störgröße konstant zu haltende Schwingungsamplitude des Schwingkreises definiert ist.
Weiterhin wird mittels eines Stellglieds dem Schwingkreis als Stellgröße Energie zur Kompensation der Bedämpfung zugeführt und es erfolgt eine laufende Ermittlung der Regelgröße. Anhand einer der zugeführten Energie entsprechenden Größe wird dann mittelbar die momentane Bedämpfu ng als Messwert ausgekoppelt.
Die Änderung der Bedämpfung wird durch Annähern oder Entfernen eines ferromagnetischen Gegenstands oder Objekts bezogen auf die Position des induktiven Elements des Schwingkreises ausgelöst. Der ferromagnetische Gegenstand kann z. B. ein metallischer Hubkörper sein, der sich innerhalb einer Sensoranordnu ng zur Bestimmung der Strömung eines fluiden Mediums in Abhängigkeit von den momentanen Druck- und Strömungsverhältnissen bewegt und seine Position zu einer Induktivität, die Bestandteil des Schwingkreises ist, ändert.
Anordnungsseitig umfasst die Last mindestens eine Induktivität. Die Last steht mit einem Rechteck-Taktgenerator in Verbindung, wobei die Bedämpfung der Last sich aus dem Abstand eines ferromagnetischen Gegenstands bezogen auf die Position der Induktivität ergibt.
An der Last, insbesondere am Schwingkreis, der Bestandteil der Sensoranordnung ist, wird eine Gleichrichterbaugruppe angeschlossen, an deren Ausgang eine Spannung anliegt, die im Wesentlichen der Spitzenspannung der Schwingungsamplitude entspricht.
Der Ausgang dieser Gleichrichterbaugruppe steht mit einem Signalverstärker in Verbindung, welcher an seinem Ausgang eine in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Referenzspannung invertierte Spannung als Stellgröße bereitstellt. Mit anderen Worten liefert der Signalverstärker als Inverter bei einer kleinen Eingangsamplitude eine höhere Spannung . Am Ausgang des Signalverstärkers ist eine Anpassungsstufe anschließbar, um ein für Mess- und Steuerzwecke geeignetes Sensorausgangssignal zu erhalten.
Die Stellgröße vom invertierenden Signalverstärker gelangt auf einen Spannungs-Strom-Wandler mit Begrenzungsfunktion, welcher vom Taktgenerator oder Taktgeber getaktet wird, um über eine nachgeschaltete Stromspiegelbaugruppe dem Schwingkreis dämpfungsabhängig Energie zuzuführen. Ziel ist hier, das am Ausgang der Gleichrichterbaugruppe anliegende Signal weitgehend konstant zu halten. Der zuzuführende Energiebetrag, der erforderlich ist, um das Gleichspannungssignal auf einem konstanten Wert zu halten, stel lt dann ein Maß für die Bedämpfung der Last, z. B. des Schwingkreises und damit des Sensorausgangssignals dar. Das am invertierenden Signalverstärker anliegende Ausgangssignal repräsentiert demnach die Stellgröße, die gleich der Spannung ist, die zum Konstanthalten der Schwingungsamplitude des Taktgenerators auch bei geänderter Bedämpfung erforderlich ist.
Der Spannungs-Strom-Wandler weist einen Transistor auf, an dessen Basis das Taktgeneratorsignal anliegt. Bei einer Ausführungsvariante wird das Ausgangssignal des Signalverstärkers der Basis des Transistors des Spannungs-Strom- Wandlers über eine Diodenstrecke zur Spannungsbegrenzung zugeführt.
Am Kollektor des Transistors des Spannungs-Strom-Wandlers ist der bereits erwähnte Stromspiegel als PNP-Stromspiegelbaugruppe angeschlossen, die mit dem positiven Betriebsspannu ngs-Potentialanschluss in Verbindung steht.
Weiterhin wird der Taktgenerator über die Stromspiegelbaugruppe mit dem positiven Betriebsspannungspotential versorgt, wobei der Transistor des Spannungs-Strom-Wandlers nach Übergang in seinen leitfähigen Zustand einen quasi Startimpuls für das Anstoßen des Taktgenerators liefert.
Die Gleichrichterbaugruppe ist als Spitzenwert-Gleichrichter ausgebildet und weist hierfür ein RC-Glied auf.
Der Signalverstärker umfasst einen Operationsverstärker mit einem invertierenden und einem nicht invertierenden Eingang, wobei das Ausgangssignal des Operationsverstärkers über einen Widerstand auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt ist, an welchem das Ausgangssignal der Gleichrichterbaugruppe anliegt.
Dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers ist eine aus der Betriebsspannung abgeleitete Referenzspannung zugeführt.
Die Anpassungsstufe kann ebenfalls als Verstärkerbaugruppe zum Erreichen einer Normspannung ausgebildet sein und ein Widerstandsnetzwerk zur Nullpunkteinstellung aufweisen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann bei Stabkern-Sensoren, welche induktiv arbeiten, ein Verhalten erreicht werden, das demjenigen bekannter magnetischer Sensoren entspricht. Mit anderen Worten besteht die Möglichkeit, eine Sensoranordnung zu realisieren, die über einen quasi linearen Kennlinienverlauf verfügt, wobei beim Einsatz als Strömungssensor die erhaltene Ausgangsspannung proportional dem Strömungswert ist, und zwar in der Weise, dass wiederum beispielhaft eine sehr geringe Strömung einer geringen Spannung und eine große bis maximale Strömu ng einer maximalen Ausgangsspannung entspricht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen :
Fig . 1 ein Blockschaltbild zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung eines Schwingkreises, welcher Bestandteil einer Sensoranordnung ist;
Fig . 2 eine beispielhafte Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig . 3 eine weitere beispielhafte Schaltungsanordnung, bei der als Sensor anstelle eines Schwingkreises eine Spule verwendet wird; Fig . 4 eine beispielhafte Schaltungsanordnung mit einem zeitverzögerten Abbau der in der dortigen Spule induzierten Spulenspannung;
Fig . 5 ein Beispiel einer Schaltungsanordnung für die Auswerteeinheit;
Fig . 6 eine Darstel lung des Spannungs-Zeitverlaufs mit Abfall der am Spannungsteiler Rl, R2 abgegriffenen induzierten Spannung;
Fig . 7 eine Darstel lung sich taktweise wiederholender Integrationsintervalle tl bis t2 und
Fig . 8 einen Längsschnitt eines Strömungssensors mit Sensor, der insbesondere für die erfindungsgemäße Anordnung Anwendung findet.
Das Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung einer Last, ausgeführt als Schwingkreis, kann mit Hilfe einer Konstant-Amplituden- Schaltung gemäß der Darstellu ng nach Fig. 1 durchgeführt werden. Die Sensoranordnung umfasst eine Last, z. B. einen Schwingkreis bestehend aus Induktivität und Kondensator, welcher durch Annäherung beispielsweise metallischer Gegenstände in der Amplitude gedämpft werden kann.
Die Sensoranordnung ist mit einem Verstärker 2 verbunden, der im Takt der Schwingungen ein Rechteck-Ausgangssignal erzeugt, das dem Schwingkreis der Sensoranordnung zur Aufrechterhaltung des Schwingungsverhaltens zugeführt wird.
Die als Regelgröße konstant zu haltende Schwingungsamplitude wird einem Gleichrichter 3 zugeführt, der die Spitzenspannu ng der Schwingungsamplitude als Gleichspannung auskoppelt. Diese ausgekoppelte Gleichspannung wird von einem nachfolgenden Verstärker 4 in Abhängigkeit einer vorgegebenen Referenzspannung invertiert. Ausgangsseitig steht der Verstärker 4 mit einem Spannungs-Strom-Wandler 5 in Verbindung . Dieser Spannungs-Strom-Wandler 5 wird mit der Frequenz des Generators 2 getaktet. Eine weitere Verbind ung besteht zwischen dem Spannungs-Strom-Wandler 5 und einer Stromspiegelbaugruppe 1, deren Ausgang am Schwingkreis der Sensoranordnu ng angeschlossen ist.
Weiterhin wird das Ausgangssignal vom invertierenden Verstärker 4 über einen Ausgangsspannungs-Verstärker 6 abgegriffen und in einen für Mess- und Steuerzwecke geeigneten Spannungs- und/oder Strombereich transformiert.
Mit der dargestellten Lösung wird die Schwingungsamplitude des Schwingkreises der Sensoranordnung im Wesentlichen konstant gehalten, und zwar unabhängig von der momentanen Bedämpfung durch einen metallischen oder ferromagnetischen Gegenstand . Änderungen der Schwingungsamplitude aufgru nd der erwähnten Bedämpfung werden kompensiert, wobei die Größe der Kompensation ein Maß für die Bedämpfung darstellt. Auch bei sehr kleinen Abständen zwischen Gegenstand und Sensoranordnung im Bereich sehr starker Dämpfung und nahe der Sättigung kann mit der vorgestellten Lösung ein leicht auswertbares und signifikantes Messsignal erhalten werden.
Die Anordnung nach Fig. 1 stellt in ihrer allgemeinsten Form einen Regelkreis dar, wobei die Schwingungsamplitude als Regelgröße aufzufassen ist. Die Regelstrecke umfasst die Sensoranordnung, wobei als Regelgröße die Schwingungsamplitude des Schwingkreises definiert ist. Als Stellglied ist der Spannungs-Strom-Wandler 5 bzw. die Baugruppe aus Stromspiegel 1, Verstärker 2 und Spannungs-Strom-Wandler 5 sowie als Regelglied der Gleichrichter 3 mit invertierendem Verstärker 4 anzusehen.
Mit Hilfe der Darstellung nach Fig . 2 sollen die einzelnen in der Fig . 1 gezeigten Baugruppen in einer ersten vorteil haften Ausführungsvariante näher erläutert werden.
Demnach umfasst der Schwingkreis SK eine Induktivität mit parallel geschaltetem Kondensator. Der Schwingkreis SK steht mit dem Taktgenerator 2 in Verbindung, der in bekannter Weise, z. B. wie in der DE 101 30 572 Al beschrieben, ausgebildet ist. Am Schwingkreis SK ist weiterhin die Gleichrichterbaugruppe 3 angeschlossen, welche als Spitzenwert-Gleichrichter, enthaltend ein RC-Glied, ausgeführt ist.
Ausgangsseitig steht die Gleichrichterbaugruppe 3 mit dem invertierenden Gleichspannungsverstärker 4 in Verbindung . Dieser invertierender Verstärker 4 umfasst einen Operationsverstärker mit einem invertierenden und einem nicht invertierenden Eingang, wobei das Ausgangssignal des Operationsverstärkers über einen Widerstand RSV auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt ist, an welchem auch das Ausgangssignal aus der Gleichrichterbaugruppe 3 anliegt.
Am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegt eine aus der Betriebsspannung abgeleitete Referenzspannung Uref an.
Der Ausgang des invertierenden Verstärkers 4 gelangt auf den Eingang des Spannungs-Strom-Wandlers 5, der einen weiteren Eingang für den Taktgenerator 2 besitzt.
Der Spannungs-Strom-Wandler 5 weist einen Transistor TSS auf, an dessen Basis das Taktgeneratorsignal anliegt, wobei das Ausgangssignal des Signalverstärkers 4 der Basis des Transistors TSS über eine Diodenstrecke DS zur Spannungsbegrenzung zugeführt ist.
Der Kollektor des Transistors TSS ist an eine PN P-Stromspiegelbaugruppe 1 angeschlossen, die mit dem positiven Betriebsspannungs-Potentialanschluss Ub+ in Verbindung steht.
Der Taktgenerator 2 wird über die Stromspiegelbaugruppe 1 mit dem positiven Betriebsspannungspotential versorgt, wobei der Transistor TSS des Spannungs-Strom-Wandlers 5 nach Übergang in seinen leitfähigen Zustand einen Startimpuls für das Anstoßen des Taktgenerators 2 liefert.
Am Ausgang des invertierenden Verstärkers 4 besteht fakultativ die Möglichkeit, einen Verstärker anzuschließen, der die an ihm anliegende Eingangsspannung auf einen Normspannungswert von z. B. 0 bis 10 V bei einer Eingangsspannung von 0,2 bis 2 V anhebt. Der als Anpassungsstufe ausgebildete Verstärker 6 kann ergänzend ein Widerstandsnetzwerk zur Nullpunkteinstellung aufweisen.
Fig . 3 zeigt eine weitere erfindu ngsgemäße Ausführungsform, bei der als Sensor anstelle eines Schwingkreises eine Spu le S verwendet wird .
Die Spule S ist mit einem ersten Anschluss Sl mit einem Ausgang eines Stromspiegels 1 u nd mit einem zweiten Anschluss S2 über mehrere Widerstände Rs, Rl, R2 mit Masse verbunden. Parallel zu einem ersten Widerstand Rs ist ein Spannungsteiler mit zwei Widerständen Rl, R2 angeordnet, wobei sowohl der Spannungsteiler Rl, R2 als auch der erste Widerstand Rs auf Masse liegen. Der Abgriff des Spannungsteilers Rl, R2 ist mit einer Auswerteschaltung 8 verbunden.
Die Spule S wird von einem Taktgenerator 9 über den Spannungs-Strom- Wandler 5 und dem Stromspiegel 1 taktweise angesteuert. Im vorliegenden Beispiel ist der Taktgenerator 9 als invertierender Schmitttrigger ausgeführt.
Der Taktgenerator 9 steuert ferner ein Schaltmodul 7 an, das abhängig vom Takt des Taktgenerators 9 entweder den Ausgang des Stromspiegels 1 oder den zweiten Anschluss S2 der Spule S mit Masse verbindet. Weiterhin liegt der Takt des Taktgenerators 9 über einen weiteren invertierenden Schmitt-Trigger auch auf einer Steuerleitung St der Auswerteeinheit 8 an.
Im dargestellten Beispiel besteht das Schaltmodul 7 im Wesentlichen aus zwei Schaltern 71, 72; der erste Schalter 71 ist hierbei als MOS-FET und der zweite Schalter 72 als Bipolar-Schalter - beispielsweise Bipolartransistor - ausgeführt. Der erste Schalter 71 ist direkt und der zweite Schalter 72 über den invertierenden Schmitt-Trigger mit dem Taktgenerator 9 verbunden.
Wird vom Taktgenerator 9 ein positiver Takt, beispielsweise eine Spannung von 5 V, ausgegeben, ist der erste Schalter 71 geschlossen und verbindet den zweiten Anschluss S2 der Spule S mit Masse; der zweite Schalter 72 hingegen ist geöffnet und trennt den Ausgang des Stromspiegels 1 vom Massepotenzial . Die elektromagnetische Kraft kann sich somit über die Spule aufbauen. Ferner steuert der positive Takt des Taktgenerators 9 auch die Basen der Transistoren TSS, Ds des Spannung-Strom-Wandlers 5 an, so dass das vom invertierenden Verstärker 4 gelieferte Signal als Stromsignal an den Stromspiegel 1 weiter gegeben werden kann. Der Stromspiegel 1 wiederum versorgt die Spule S, wobei der Strom nun über den geschlossenen Schalter 71 gegen Masse fließen kann.
Bei Vorliegen eines negativen bzw. eines Takts mit geringer Spannung - beispielsweise kleiner 0, 1 Volt - ist der erste Schalter 71 geöffnet und der zweite Schalter 72 geschlossen und die Transistoren des Strom-Spannu ngs- Wandlers 5 sind nicht durchgeschaltet.
Aufgrund der in der Spule gespeicherten elektromagnetischen Kraft erzeugt die induzierte Spannung einen der zuvor eingeprägten Stromrichtung entgegengesetzten Strom. Dieser Strom kann über den geschlossenen zweiten Schalter 72 gegen Masse abfließen. Der abfließende Strom wird über den Widerstand Rs begrenzt und erzeugt ferner über den Spannungsteiler Rl, R2 einen Spannungsabfall. Der Abgriff des Spannungsteilers Rl, R2 ist mit der Auswerteeinheit 8 verbunden.
Die Auswerteeinheit 8 ist vorzugsweise so aufgebaut, dass die exponentiell abfallende Flanke des induzierten Stroms, der als Spannung am Spannungsteiler abgeg riffen wird, innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls aufintegriert wird . Diese integrierte Spannung wird als Gleichspannung dem invertierenden Verstärker 4 zur Verfügung gestellt.
Die Größe des induzierten Stroms bzw. der integrierten Spannung ist hierbei abhängig von der Beeinflussung des elektromagnetischen Felds der Spule. Befindet sich ein entsprechendes Objekt in der Nähe der Spule, wird das Feld der Spule in Abhängigkeit des Objektabstands bedämpft, wobei die Bedämpfung mit der Nähe des Objekts zunimmt. Mit zunehmender Bedämpfu ng verringern sich somit auch der induzierte Strom und die integrierte Spannung . Je geringer die integrierte Spannung, desto höher ist die Spannung am Ausgang des invertierenden Verstärkers. Die Auswerteeinheit 8 ist nun dergestalt, dass auch im nachfolgenden positiven Takt die integrierte Spannung am Ausgang A ansteht. Der invertierende Verstärker 4 vergleicht die anstehende Spannung mit einer Referenzspannung Uref und verstärkt das Signal in Abhängigkeit der Abweichung von der Referenzspannung . Die invertierende Verstärkung 4 ermöglicht es somit, den durch die Bedämpfung bewirkten Energieverlust durch eine erhöhte Strombeaufschlagung zu kompensieren.
Das Ausgangssignal des invertierenden Verstärkers ist somit ein Maß für die Stärke der Bedämpfung bzw. des Abstandes des bedämpfenden Objekts.
Fig . 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem zeitverzögerten Abbau der induzierten Spulenspannung. Im Unterschied zum oben genannten Beispiel ist der Widerstand Rs nicht direkt, sondern über einen dritten Schalter 73, hier als MOS-FET ausgebildet, mit Masse verbunden. Die Ansteuerung des Schalters 73 erfolgt über ein RC-Glied, das mit seinem Widerstand R mit dem Gate des dritten Schalters 73 und der Steuerleitung St und mit seinem Kondensator C mit Masse und dem Gate verbunden ist.
Bei Vorliegen eines positiven Takts reagiert die Schaltung wie bereits beschrieben. Liegt ein negativer Takt vor, wird der Masseschluss des Widerstands Rs gemäß der Aufladezeit des RC-Glieds verzögert. Bei Öffnen des ersten Schalter 71 und Schließen des zweiten Schalters 72 bleibt der dritte Schalter 73 zunächst geschlossen, so dass der in der Spule induzierte Strom nicht über den Widerstand Rs, sondern über den Spannungsteiler Rl, R2 fließen muss. Da der Widerstandswert des Spannungsteilers Rl, R2 typischerweise deutlich höher ist als der Widerstandwert des ersten Widerstands Rs, fließt zunächst nur ein geringer Strom, wodurch die Abnahme der induzierten Spannung verlangsamt wird . Erreicht das RC-Glied die Schaltspannung des dritten Schalters 73, öffnet dieser und schließt die Spule S über den Widerstand Rs mit Masse kurz.
Die Integrationszeit der Auswerteeinheit beginnt vorzugsweise mit oder kurz nach dem Schließen des dritten Schalters 73. Diese verzögerte Umschaltung hat den Vorteil, dass nach dem Umschalten die induzierte Spannung auf einem relativ hohen Niveau gehalten werden kann, so dass der nachfolgenden Auswertung ein hohes Spannungssignal zur Verfügung steht. Ohne Umschaltu ng sinkt die induzierte Spannung bzw. der Stromfluss relativ schnell ab und liefert dementsprechend ein geringes Auswertesignal .
Fig . 5 zeigt ein Beispiel einer möglichen Auswerteeinheit 8. Die Auswerteeinheit 8 ist über eine Steuerleitung St mit einem invertierten Signal des Taktgenerators 9, über einen Eingang E mit dem Abgriff des Spannungsteilers Rl, R2 und mit dem Ausgang A mit dem invertierenden Verstärker 4 verbunden. Das Signal der Steuerleitung wirkt über ein erstes RC-Glied R81, C81 auf den ersten Schmitt-Trigger. Der Ausgang des ersten invertierenden Schmitt-Triggers ist wiederum über ein zweites RC-Glied R82, C82 mit einem zweiten invertierenden Schmitt-Ttrigger verbunden, wobei der zweite Schmitt- Trigger auf einen bidirektionalen Schalter 85 einwirkt. Über das erste RC-Glied lässt sich eine Einschaltzeit tl und über das zweite RC-Glied eine Ausschaltzeit t2 vorgeben.
Der Eingang E ist über den bidirektionalen Schalter 85 mit einem Operationsverstärker, der als Integrierer ausgeführt ist, schaltbar verbunden.
In Fig. 6 ist qualitativ ein Abfall der am Spannungsteiler Rl, R2 abgegriffenen induzierten Spannung dargestellt. Der Zeitpunkt tθ stellt hierbei den Beginn des negativen Takts dar. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, die induzierte Spannung nicht bereits von Beginn an zu erfassen, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt tl . Die Integration erfolgt dann ab der Einschaltzeit tl bis zum Abschaltzeitpunkt t2 und wird in jedem negativen Takt wiederholt.
Fig . 7 zeigt die sich taktweise wiederholenden Integrationsintervalle tl bis t2. Die integrierte Spannung Uint bleibt auch während der Taktpausen am Eingang des Operationsverstärkers stehen und dient wie bereits beschrieben als Regelgröße, um die Bedämpfung zu kompensieren.
Fig . 8 zeigt im Längsschnitt einen Strömungssensor 101 mit einem Sensor 126, für dessen Signalauswertung die erfindungsgemäße Schaltung verwendet werden kann. Das Gehäuse 102 ist vorzugsweise aus einem nicht oder wenig magnetisier- barem Material, beispielsweise Messing, Aluminium, Stahl oder entsprechende Legierungen, gefertigt. Das Gehäuse 102 weist einen Einlasskanal 124 und einen Auslasskanal 125 auf, vorzugsweise bezogen auf die Anordnung des Gehäuses bzw. des Strömungssensors 101 in einem Fluidkreis.
Das Gehäuse 102 besitzt weiterhin eine Öffnung für ein Einschraubteil 103, welches einen darin gelagerten Bewegungs- oder H ubkörper 106 mit seinem Führungsdorn in einer Führungsbohrung 112 aufnimmt. Die Führungsbohrung 112 erstreckt sich bis in eine Kappe 111 des Einschraubteils 103, wobei Kappe 111 und Einschraubteil 103 vorzugsweise einstückig ausgebildet sind .
Am zum Einlasskanal 124 weisenden Ende ist im oder am Bewegungs- oder Hubkörper 106 ein Permanentmagnet 119 vorgesehen. Der in den Einlasskanal 124 hineinragende Abschnitt des Bewegungs- oder Hubkörpers 106 weist eine Kegel- oder Konusform auf. Ferner weist der Hubkörper 106 einen umlaufenden Dichtbund 109 auf, der im geschlossenen Zustand in Kontakt mit einem Ventilsitz 110 gelangt. Ein Federelement 108, das sich am H ubkörper 106 und am Einschraubteil 103 abstützt, beaufschlagt den Hubkörper 106 mit einer Rückstellkraft.
Im Wesentlichen der Position des Permanentmagneten 119 im Bewegungsoder H ubkörper 106 gegenüberliegend ist im Gehäuse 102 eine Durchgangsbohrung 121 im Gehäuse 102 eingebracht, um ein Einschraub- Sensorelement 126 mit entsprechender Messzelle 127 aufzunehmen.
Bei einer nicht vorhandenen Fluidströmung befindet sich der Hubkörper in seiner Ruheposition und liegt mit seinem umlaufenden Dichtbund 109 auf dem Ventilsitz 110 auf und nimmt einen minimalen Abstand zum Sensor 126 ein. Der Hubkörper 106 wird bei Vorliegen einer Fluidströmung entgegen der anliegenden Federkraft ausgelenkt. Der Auslenkungsweg des Hubkörpers 106 ist proportional zur Durchflussmenge Q des Fluids.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der Sensor 126 insbesondere als induktiver Ganzmetallsensor ausgeführt sein, auch ist ein Magnet im Hubkörper je nach Sensortyp nicht zwingend notwendig . Selbstverständlich sind auch weitere Bewegungskörper als Hubkörper denkbar, insbesondere können auch Klappen oder Schwebekörper in Ihrer Position detektiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Stromspiegel
2 Verstärker / Rechteck-Taktgenerator
3 Gleichrichter
4 invertierender Verstärker
5 Spannungs-Strom-Wandler
6 Ausgangsspannungsverstärker / Anpassungsstufe A Ausgang
E Eingang
Ub+ positives Betriebsspannungspotential
Gnd negatives Betriebsspannungspotential
Uref Referenzspannung
TSS Transistor des Spannungs-Strom-Wandlers
DS Begrenzerdiode
RSV Rückkopplungswiderstand
SK Last / Schwingkreis
S Spule
Sl, S2 Spulenanschluss
RS, Rl, R2 Widerstände
7 Schaltmodul
8 Auswerteeinheit
9 invertierender Schmitt-Trigger 71, 72, 73 Schalter
ST Steuerleitung
R81, C81 RC-Glied
R82 C82 RC-Glied
85 bidirektionaler Schalter
101 Strömungssensor
102 Gehäuse
103 Einschraubteil 106 Hubkörper 108 Federelement
109 Dichtbund
110 Ventilsitz
111 Kappe
112 Führungsbohrung
119 Permanentmagnet
121 Durchgangsbohrung
124 Einlasskanal
125 Auslasskanal
126 Einschraub-Sensorelement
127 Messzelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfu ng einer Last, welche Bestandteil einer Sensoranordnung ist, wobei die Last über einen Taktgenerator, insbesondere Rechteckgenerator, angestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelkreis mit einer Regelstrecke gebildet wird, welche die Sensoranordnung umfasst, wobei als Regelgröße die trotz Bedämpfungsstörgröße konstant zu haltende Amplitude an der Last definiert ist, weiterhin mittels eines Stellglieds der Last als Stellgröße Energie zur Kompensation der Bedämpfung zugeführt wird sowie eine laufende Ermittelung der Regelgröße vorgenommen und anhand einer der zuzuführenden Energie entsprechenden Größe mittelbar die momentane Bedämpfung als Messwert ausgekoppelt wird .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Bedämpfung durch Annähern oder Entfernen eines insbesondere ferromagnetischen Gegenstands bezogen auf die Position des induktiven Elements der Last ausgelöst wird .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung als Näherungsschalter mit mindestens einer Induktivität ausgeführt ist, um die Lage oder Lageveränderung des ferromagnetischen Gegenstands zu bestimmen.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer mindestens eine Induktivität umfassenden Last (SK), welche mit einem Taktgenerator (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass an der Last (SK) eine Gleichrichterbaugruppe (3) angeschlossen ist, an deren
Ausgang eine Spannung anliegt, die im Wesentlichen der Spitzenspannung der
Schwingungsamplitude der Last entspricht, der Ausgang der Gleichrichterbaugruppe (3) mit einem Signalverstärker (4) in
Verbindung steht, welcher an seinem Ausgang eine in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Referenzspannung invertierte Spannung als Stellgröße bereitstellt, und die Stellgröße vom invertierenden Signalverstärker auf einen Spannungs- Strom-Wandler mit Begrenzerfunktion gelangt, welcher vom Taktgenerator (2) getaktet wird, um über eine nachgeschaltete Stromspiegelbaugruppe (1) der Last (SK) dämpfungsabhängig Energie zuzuführen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungs-Strom-Wandler (5) einen Transistor (TSS) aufweist, an dessen Basis das Taktsignal anliegt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Signalverstärkers (4) der Basis des Transistors (TSS) über eine Diodenstrecke (DS) zur Spannungsbegrenzu ng zugeführt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Kollektor des Transistors (TSS) eine PN P-Stromspiegelbaugruppe angeschlossen ist, die mit dem positiven Betriebsspannungspotential (Ub + ) in Verbindung steht.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Taktgenerator (2) über die Stromspiegelbaugruppe (1) mit dem positiven Betriebsspannungspotential versorgt wird, wobei der Transistor (TSS) des Spannungs-Strom-Wandlers (5) nach Übergang in seinen leitfähigen Zustand einen Startimpuls für das Anstoßen des Taktgenerators (2) liefert.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichterbaugruppe (3) als Spitzenwert-Gleichrichter ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverstärker (4) einen Operationsverstärker mit einem invertierenden (i) und einem nicht invertierenden (Ui) Eingang umfasst, wobei das Ausgangssignal des Operationsverstärkers über einen Widerstand (RSV) auf den invertierenden Eingang (i) rückgekoppelt ist, an welchem das Ausgangssignal der Gleichrichterbaugruppe (3) anliegt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am nicht invertierenden Eingang (Ui) des Operationsverstärkers eine aus der Betriebsspannung abgeleitete Referenzspannung (Uref) anliegt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassungsstufe (6) eine Verstärkerbaugruppe mit einem Widerstandsnetzwerk zur Nullpunkteinstellung aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Signalverstärkers (4) eine Anpassungsstufe (6) angeschlossen ist, um ein für Mess- und Steuerzwecke geeignetes Sensorausgangssignal zu erhalten.
14. Verwendung eines Strömungssensors mit einem Gehäuse (102) sowie einem im Gehäuse (102) befindlichen Einlasskanal (124) und einem Auslasskanal (125), weiterhin mit einem im Gehäuse (102) angeordneten Bewegungs- oder Hubkörper (106), welcher einen in den Einlasskanal (124) hineinragenden Abschnitt aufweist, einem Geberelement (119) im Bewegungsoder H ubkörper (106) sowie einem ebenfalls im oder am Gehäuse (102) fixierbaren Sensorelement (126) mit Messzelle (127) als Sensoranordnung bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
PCT/EP2008/067562 2007-12-20 2008-12-15 Verfahren zur bestimmung des masses der änderung der bedämpfung einer last sowie anordnung zur durchführung eines derartigen verfahrens WO2009080593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061554 2007-12-20
DE102007061554.1 2007-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080593A1 true WO2009080593A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40521860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067562 WO2009080593A1 (de) 2007-12-20 2008-12-15 Verfahren zur bestimmung des masses der änderung der bedämpfung einer last sowie anordnung zur durchführung eines derartigen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008062302B4 (de)
WO (1) WO2009080593A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025576A1 (de) 2008-12-16 2010-12-23 Robert Buck Absperrelement für fluide Medien, Rückschlagklappe mit einem Absperrelement sowie Baueinheit hieraus
DE102010011562A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Robert Buck Absperrelement für fluide Medien, Rückschlagklappe mit einem Absperrelement sowie Baueinheit hieraus
DE102013202573B3 (de) * 2013-02-18 2014-04-17 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102013005963A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Balluff Gmbh Kapazitiver Füllstandssensor
DE102014202793A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102020130518A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Balluff Gmbh Oszillatorschaltung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219740A (en) * 1979-01-12 1980-08-26 Eldec Corporation Proximity sensing system and inductance measuring technique
EP0169582A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Omron Tateisi Electronics Co. Näherungsschalter
EP0207218A2 (de) * 1985-06-04 1987-01-07 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
DE3743673A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Fuji Electric Co Ltd Annaeherungsschalter
EP0403733A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Euchner & Co. Oszillator, insbesondere für einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungssensor oder Näherungsschalter
DE19623969A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Turck Werner Kg Näherungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120884C1 (de) 1981-05-26 1982-11-04 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE19828055B4 (de) 1998-06-24 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors
DE10130572B4 (de) 2001-06-27 2010-01-07 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Wegsensor
DE102004034190B4 (de) 2004-07-14 2011-12-29 Ifm Electronic Gmbh Oszillatorschaltung für einen Sensor
DE102005010351B4 (de) 2005-02-17 2012-08-16 Sie Sensorik Industrie-Elektronik Gmbh Sensoren zur Abfrage von Füllständen sowie zur Leitwertanalyse von leitfähigen Flüssigkeiten und Verfahren hierzu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219740A (en) * 1979-01-12 1980-08-26 Eldec Corporation Proximity sensing system and inductance measuring technique
EP0169582A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Omron Tateisi Electronics Co. Näherungsschalter
EP0207218A2 (de) * 1985-06-04 1987-01-07 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
DE3743673A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Fuji Electric Co Ltd Annaeherungsschalter
EP0403733A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Euchner & Co. Oszillator, insbesondere für einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungssensor oder Näherungsschalter
DE19623969A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Turck Werner Kg Näherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062302B4 (de) 2015-01-22
DE102008062302A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE102008062302B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung einer Last sowie Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102004018823B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor
DE3129306C2 (de) Mikrowellen-Oszillator mit Feldeffekt-Transistor
EP0035156A2 (de) Freischwingender Sperrwandler
EP0074536A2 (de) Elektrische Schaltanordnung in Verbindung mit einem Kfz-Steuergerät
EP1737113A2 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannunsregelung für ein Schaltnetzteil
DE10018229A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE3225822A1 (de) Linearer induktiver wandler
EP0837479B1 (de) Elektromagnettreiberschaltung
DE19642472A1 (de) Flußkompensierter Stromsensor
EP0693819B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
EP1165944A1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
EP0067298B1 (de) Elektrisch betätigter Hubmagnet mit Hublageerkennung
DE2423258A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers
DE102016220686A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Position eines beweglichen Ankers eines elektromagnetischen Aktors
EP1701434A2 (de) Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schatznetzteil
DE3931892C2 (de) Annäherungsschalter
DE102015119574A1 (de) Ansteuerschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Transformators
DE102018126648A1 (de) Dynamischer Sensor für Messgeräte
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
DE3531643A1 (de) Wandleranordnung
DE4434240C1 (de) Dynamische Modulationsvorrichtung
DE60026342T2 (de) Schalter mit elektromagnetischer rückstosskraft.
DE4209396C2 (de) Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08865158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08865158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1