DE102014202793A1 - Induktiver Näherungsschalter - Google Patents

Induktiver Näherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102014202793A1
DE102014202793A1 DE102014202793.4A DE102014202793A DE102014202793A1 DE 102014202793 A1 DE102014202793 A1 DE 102014202793A1 DE 102014202793 A DE102014202793 A DE 102014202793A DE 102014202793 A1 DE102014202793 A1 DE 102014202793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting coil
current
copper
proximity switch
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202793.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Westrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102014202793.4A priority Critical patent/DE102014202793A1/de
Publication of DE102014202793A1 publication Critical patent/DE102014202793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Induktiver Näherungsschalter mit einer Sendespule 1 zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes zum Nachweis eines leitfähigen Objekts und einer Auswerteschaltung 2 zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, wobei die Sendespule 1 mit einer Oszillatorschaltung 3 und mit einer niederfrequent getakteten Gleichstromquelle 4, sowie einem Lock-in-Verstärker 6 verbunden ist, wobei der getaktete Strom der Gleichstromquelle 4 eine Spannung über dem Kupferwiderstand 5 der Sendespule 1 erzeugt, diese Spannung mit dem Lock-in-Verstärker 6 gemessen und aus dem Strom und der Spannung der Kupferwiderstand 5 bestimmt wird. Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben des induktiven Näherungsschalters beansprucht, wobei dessen Schaltschwelle in Abhängigkeit des in der Sendespule 1 gemessenen Kupferwiderstands 5 eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungsschalter nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Induktive Näherungsschalter werden als berührungslos arbeitende elektronische Schaltgeräte vor allem in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Sie sind seit langem bekannt und werden u. a. auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben. Sie weisen mindestens eine Sensorspule auf und können sowohl mit Stromimpulsen als auch mit kontinuierlichen meist sinusförmigen Wechselstrom betrieben werden. Dabei ist die Spule Bestandteil eines Oszillators und bestimmt damit auch die Frequenz. Andernfalls wird sie pulsförmig oder auch sinusförmig bestromt. Ausgewertet werden die Änderung der Induktivität und/oder die Impedanz der Spule. Induktive Sensoren sollen gleichermaßen auf Schaltfahnen bzw. Targets mit hoher Leitfähigkeit und geringer Permeabilität, wie Aluminium und Buntmetalle, aber auch auf Targets mit geringerer Leitfähigkeit und hoher Permeabilität, wie Stahl oder Edelstahl, reagieren.
  • Die Schaltabstände werden für eine Umgebungstemperatur von 23°C angegeben und sollen im zulässigen Temperaturbereich um weniger als 10% variieren.
  • Da die Wechselwirkung zwischen Sendespule und Target bei wachsendem Anstand sehr schnell abnimmt, ist die Temperaturkompensation von großer Bedeutung.
  • Die DE 36 06 878 C2 zeigt eine Oszillatorschaltung mit einem in unmittelbarer Nähe der Spule angeordneten Temperatursensor. So kann neben dem Temperaturgang des Kupferwiderstands der Oszillatorspule auch der Temperaturgang der übrigen Schaltungskomponenten des Oszillators korrigiert werden. Als nachteilig bzw. problematisch werden der zusätzliche Temperatursensor und die Linearisierung seines Abgleichs über den gesamten Temperaturbereich angesehen.
  • Die EP 0 813 306 A1 zeigt einen temperarturstabilisierten Oszillator für einen induktiven Näherungsschalter. Hier geht der Kupferwiderstand der Sendespule über einen Regelkreis direkt in die Amplitudenstabilisierung der Oszillatorschaltung ein. Nachteilig ist hierbei, dass zwar die Amplitude des Schwingkreises, nicht aber der Schaltabstand temperaturkompensiert wird, d.h. der Temperaturgang der übrigen Komponenten bleibt unberücksichtigt.
  • Die EP 2 033 310 B1 zeigt einen temperaturstabilisierten LC-Parallelschwingkreis mit einer Spule mit einem temperaturabhängigen Widerstand RS und einer Stromquelle zum Generieren des Schwingstroms. Seriell zur Spule ist ein Messwiderstand RE geschaltet, der von einer Hilfsspannungsquelle mit Strom versorgt wird und mit einer Schaltung zur Messung der Spannung über dem Messwiderstand RE verbunden ist. Anhand der gemessenen Spannung über RE wird eine Hilfsspannung UH zur Eliminierung von Dämpfungsbeiträgen der Widerstände RS und RE erzeugt. Als nachteilig wird der zusätzlich notwendige Messwiderstand RS angesehen, dessen Eigenschaften Einfluss auf die Messung haben kann.
  • Die Schriften DE 10 2006 040 550 A1 , DE 10 2008 062 302 A1 , DE 37 43 673 A1 , EP 0 172 393 A1 und EP 0 171 013 A1 zeigen induktive Näherungsschalter mit einer Stromspiegelschaltung. Sie geben keine über den oben genannten Stand der Technik hinausgehende Anregungen zur Korrektur des Temperaturgangs oder zur Messung der Temperatur der Sendespule.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden, und einen temperaturkompensierten induktiven Näherungsschalter anzugeben, der ohne Messwiderstand auskommt und trotzdem die Korrektur des Temperaturgangs der gesamten Anordnung erlaubt.
  • Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters angegeben werden, das die Korrektur des Temperaurgangs der gesamten Anordnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung. Der nebengeordnete Patentanspruch 4 betrifft das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die an sich bekannte Messung des Kupferwiderstands der Oszillatorspule direkt zur Temperaturmessung zu nutzen und den Schaltabstand des Näherungsschalters anhand dieses Messwertes durch Korrektur der Schaltschwelle anhand einer im Gerät abgelegten Temperaturtabelle gegenüber Temperaturschwankungen zu stabilisieren.
  • So kann nicht nur der Einfluss des Kupferwiderstandes, sondern auch der des Schwingkreiskondensators Cp und weitere durch thermische Ausdehnung bedingte Verschiebungen innerhalb des Sensors oder andere Faktoren berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt die erfindungswesentlichen Baugruppen.
  • Die Spule 1 wird von der Oszillatorschaltung 2 mit Energie versorgt. Es handelt sich hier um den bekannten Stromspiegeloszillator. Der Parallelschwingkreis aus L1 und Cs bestimmt die Frequenz. Am Abgleichwiderstand RA wird die Amplitude eingestellt und die Schwingung als Halbwelle abgenommen. Die Gleichrichtung ist deshalb nicht erforderlich. Das Signal wird vom Impedanzwandler und Tiefpass 2a verstärkt und geglättet. Das Gleichspannungssignal gelangt anschließend zum Mikrocontroller 2b, wo es digitalisiert und mit einer eingelernten oder vorgegebenen Schaltschwelle verglichen wird. In Verbindung mit der Stromversorgung 7 und dem Schaltausgang SA stellen diese Baugruppen bereits einen voll funktionsfähigen Näherungsschalter dar, der bei Annäherung eines leitfähigen Objekts 8 ein binäres Schaltsignal ausgeben kann.
  • Zur Messung des Kupferwiderstands 5 und damit der Temperatur der Sendespule 1 wird diese zusätzlich von einer niederfrequent getakteten Gleichstromquelle 4 mit einem Strom von wenigen µA und einer Frequenz von z. B. 5 kHz beaufschlagt. Der Generator ist mit einem Widerstand R von mindestens 500 kOhm entkoppelt. Die Spannung über dem Kupferwiderstand 5, der natürlich kein separates Bauelement ist, wird mit Hilfe eines Lock-in-Verstärkers 6 aus dem Rauschen herausgefiltert. Die Induktivität der Sendespule 1 spielt hierbei wegen der niedrigen Frequenz keine Rolle. Wie der Fachmann erkennt, fällt über einem Kupferwiderstand 5 von 0,1 Ohm bei einem Strom < 10µA eine Spannung von weniger als 1 µVolt ab. Der an sich bekannte Lock-in-Verstärker 6 weist einen Impedanzwandler 6a, einen Spannungsverstärker 6b, einen als Korrelator arbeitenden Multiplizierer 6c und eine Trennstufe 6d auf.
  • Das Gleichspannungssignal am Ausgang des Lock-in-Verstärkers 6 wird dem Mikrocontroller 2b zugeführt. Dort wird es digitalisiert und weiter verarbeitet. Insbesondere dient es zur Korrektur der Schaltschwelle. Außerdem kann die Temperatur der Sendespule 1 und ihrer Umgebung durch Vergleich mit im Mikrocontroller abgelegten Messwerten ermittelt werden. So kann nicht nur der Einfluss der Sendespule 1 und des Schwingkreiskondensators Cp, sondern u. a. die thermische Ausdehnung des Sensors berücksichtigt werden.
  • Wie in der Figur nur beispielhaft gezeigt, können über die Anschlüsse PB4 und PB5 weitere Parameter in den Mikrocontroller ein- oder ausgegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter mit einer Sendespule 1 zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes zum Nachweis eines leitfähigen Objekts in einem Überwachungsbereich und einer Auswerteschaltung 2 zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, wobei die Senderspule 1 mit einer Oszillatorschaltung 3 zur Erzeugung des hochfrequenten Magnetfeldes verbunden ist. Diese Anordnung ist ohne weiteres der Lage, bei Annäherung eines leitfähigen Objekts 8 ein binäres Schaltsignal zu erzeugen.
  • Die Sendespule 1 ist zusätzlich mit einer getakteten Gleichstromquelle 4 verbunden, die einen niederfrequenten Strom zur Messung des Kupferwiderstands 5 der Sendespule 1 erzeugt. Die von der getakteten Gleichstromquelle 4 erzeugte niederfrequente Wechselspannung über dem Kupferwiderstand 5 der Sendespule 1 wird erfindungsgemäß mit einem Lock-in-Verstärker 6 herausgefiltert und der Auswerteschaltung 2 zugeführt. Der Lock-in-Verstärker 6 berechnet hierbei die Kreuzkorrelation zwischen einem niederfrequenten Taktsignal und dem phasensynchronen Messsignal über dem Kupferwidertand der Sendespule 1.
  • Die Auswerteschaltung 2 weist Mittel zur Berechnung des Kupferwiderstandes 5 und zur Beeinflussung der Schaltschwelle für das binäre Schaltsignal auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Gleichstromquelle 4 zur Verbesserung des Störabstandes mit einer Codefolge getaktet und somit moduliert.
  • Das Verfahren zur Messung des Kupferwiderstandes 5 der Sendespule 1 weist folgende wesentliche Verfahrensschritte auf:
    • – Erzeugung eines niederfrequent getakteten Gleichstroms bekannter Stromstärke,
    • – Beaufschlagung der Sendespule 1 und des Kupferwiderstands 5 mit diesem Strom,
    • – Messung der über dem Kupferwiderstand 5 dadurch hervorgerufenen Spannung,
    • – Ermittlung des Kupferwiderstands 5 aus dem Strom der Stromquelle 4 und der über dem Kupferwiderstand 5 gemessenen Spannung in der Auswerteschaltung 2.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der gemessenen Kupferwiderstand 5 der Sendespule 1 bei der Festlegung einer temperaturabhängigen Schaltschwelle bei der Erzeugung des binären Schaltsignals berücksichtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sendespule
    2
    Auswerteschaltung zur Erzeugung eines binären Schaltsignals
    2a
    Impedanzwandler/Tiefpass
    2b
    Mikrocontroller, Signalprozessor
    3
    Oszillatorschaltung, Stromspiegeloszillator
    4
    Niederfrequent getaktete Gleichstromquelle
    5
    Kupferwiderstand der Sendespule 1
    6
    Lock-in-Verstärker
    6a
    Impedanzwandler/Tiefpass
    6b
    Spannungsverstärker, 60 dB
    6c
    Multiplizierer
    6d
    Impedanzwandler/Trennstufe
    7
    Stromversorgung
    8
    Leitfähiges Objekt, Target, Schaltfahne
    Cs
    Schwingkreiskondensator
    G
    Niederfrequenzgenerator
    Ra
    Abgleichwiderstand für die Schwingungsamplitude
    Rb
    Startwiderstand
    SA
    Schaltausgang
    Ub
    Betriebsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3606878 C2 [0005]
    • EP 0813306 A1 [0006]
    • EP 2033310 B1 [0007]
    • DE 102006040550 A1 [0008]
    • DE 102008062302 A1 [0008]
    • DE 3743673 A1 [0008]
    • EP 0172393 A1 [0008]
    • EP 0171013 A1 [0008]

Claims (5)

  1. Induktiver Näherungsschalter zum Nachweis eines leitfähigen Objekts mit einer Sendespule (1) zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes und einer Auswerteschaltung (2) zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, wobei die Sendespule (1) mit einer Oszillatorschaltung (3) verbunden ist, und ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule (1) mit einer niederfrequent getakteten Gleichstromquelle (4) und mit einem Lock-in-Verstärker (6) verbunden ist, wobei der Strom der niederfrequent getaktete Gleichstromquelle (4) eine Spannung über dem Kupferwiderstand (5) erzeugt, diese Spannung vom Lock-in-Verstärker (6) gemessen und aus dem Strom und der Spannung der Kupferwiderstand (5) bestimmt wird.
  2. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (2) Mittel zur Berechnung des Kupferwiderstandes (5) und zur zur Beeinflussung der Schaltschwelle für das binäre Schaltsignal aufweist.
  3. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der Stromquelle (4) zur Verbesserung des Störabstandes mit einer Codefolge moduliert ist.
  4. Verfahren zur Messung des Kupferwiderstandes (5) der Sendespule (1) eines induktiven Näherungsschalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stromquelle (4) einen getakteten Gleichstrom bekannter Stromstärke erzeugt, – die Sendespule (1) und ihr Kupferwiderstand (5) mit dem Strom beaufschlagt wird, – die über dem Kupferwiderstand (5) hervorgerufene Spannung gemessen wird, – der Kupferwiderstand (5) aus dem bekannten Strom der Gleichstromquelle (4) und über dem Kupferwiderstand (5) der gemessenen Spannung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferwiderstand (5) der Sendespule (1) bei der Festlegung der temperaturabhängigen Schaltschwelle für das binäre Schaltsignals berücksichtigt wird.
DE102014202793.4A 2014-02-17 2014-02-17 Induktiver Näherungsschalter Pending DE102014202793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202793.4A DE102014202793A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Induktiver Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202793.4A DE102014202793A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Induktiver Näherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202793A1 true DE102014202793A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202793.4A Pending DE102014202793A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Induktiver Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127157B3 (de) 2018-10-31 2019-12-19 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171013A1 (de) 1984-07-27 1986-02-12 Omron Tateisi Electronics Co. Näherungsschalter
EP0172393A1 (de) 1984-07-13 1986-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Oszillator/Demodulator-Schaltungsanordnung für einen induktiven Annäherungsschalter
DE3743673A1 (de) 1987-01-14 1988-07-28 Fuji Electric Co Ltd Annaeherungsschalter
EP0813306A1 (de) 1996-06-13 1997-12-17 Optosys SA Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter
DE3606878C2 (de) 1986-03-03 1999-04-01 Merten Kg Pulsotronic Schaltungsanordnung zur Kompensation der temperaturabhängigen Dämpfungsverluste eines Oszillator-Schwingkreises
DE102006040550A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102008062302A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Buck Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung einer Last sowie Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2033310B1 (de) 2006-06-27 2011-03-02 Baumer Electric AG Temperaturstabilisierter schwingkreis für induktive sensoren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172393A1 (de) 1984-07-13 1986-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Oszillator/Demodulator-Schaltungsanordnung für einen induktiven Annäherungsschalter
EP0171013A1 (de) 1984-07-27 1986-02-12 Omron Tateisi Electronics Co. Näherungsschalter
DE3606878C2 (de) 1986-03-03 1999-04-01 Merten Kg Pulsotronic Schaltungsanordnung zur Kompensation der temperaturabhängigen Dämpfungsverluste eines Oszillator-Schwingkreises
DE3743673A1 (de) 1987-01-14 1988-07-28 Fuji Electric Co Ltd Annaeherungsschalter
EP0813306A1 (de) 1996-06-13 1997-12-17 Optosys SA Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter
DE102006040550A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
EP2033310B1 (de) 2006-06-27 2011-03-02 Baumer Electric AG Temperaturstabilisierter schwingkreis für induktive sensoren
DE102008062302A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Buck Verfahren zur Bestimmung des Maßes der Änderung der Bedämpfung einer Last sowie Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127157B3 (de) 2018-10-31 2019-12-19 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202573B3 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE68924874T2 (de) Signalerzeugende Schaltung zur Ballaststeuerung von Entladungslampen.
WO2007079955A2 (de) Auswertungs- und kompensationsschaltung für einen induktiven wegsensor
DE102010031147A1 (de) Erfassung eines metallischen oder magnetischen Objekts
WO2007012502A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung mittels kapazitiven oder induktiven sensoren
EP3830560B1 (de) Induktive analyse metallischer objekte
DE202007019333U1 (de) Induktiver Näherungsschalterund Netzwerk für den Betrieb eines induktiven Näherungsschalters
DE102012019329A1 (de) Verfahren und Sensoreinheit zur Ortung und/oder Erkennung metallischer oder Metall enthaltender Objekte und Materalien
DE102010009576B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP2220767B1 (de) Verfahren und schaltung zur detektion einer annäherung an eine elektrodeneinrichtung
EP2642663B1 (de) Sensor und Verfahren zum Nachweisen eines Objekts
WO2008000100A1 (de) Temperaturstabilisierter schwingkreis für induktive sensoren
DE102014202793A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
WO2012084329A2 (de) Leitungssucher
EP3345302B1 (de) Induktiver näherungsschalter mit einem mikrocontroller
EP2911299A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Auswerten einer von einem Sensor erfassten physikalischen Messgröße
DE102014209339B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP2981851A1 (de) Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts
DE102014101502A1 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zum Übertragen eines ASK Signals
DE102010042816A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102017128471A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE102011004538A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102010042511A1 (de) Induktiver Näherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed