WO2009077325A2 - Kältegerätegehäuse - Google Patents

Kältegerätegehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2009077325A2
WO2009077325A2 PCT/EP2008/066606 EP2008066606W WO2009077325A2 WO 2009077325 A2 WO2009077325 A2 WO 2009077325A2 EP 2008066606 W EP2008066606 W EP 2008066606W WO 2009077325 A2 WO2009077325 A2 WO 2009077325A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
base plate
inner container
appliance housing
insulating material
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066606
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009077325A3 (de
Inventor
Michael Krapp
Alfred Raab
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200880121434XA priority Critical patent/CN101903721B/zh
Priority to AT08863113T priority patent/ATE509247T1/de
Priority to EP08863113A priority patent/EP2240731B1/de
Publication of WO2009077325A2 publication Critical patent/WO2009077325A2/de
Publication of WO2009077325A3 publication Critical patent/WO2009077325A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a refrigerator, for example a refrigerator or freezer.
  • a well-known from the patent DE 29 24 989 C2 housing has an interior for storage of refrigerated or frozen food, which is accessible through a pivotally mounted on a front of the device door and is divided into a plurality of stacked storage compartments.
  • One or more of the storage compartments are each covered on a front side by a hinged flap, so that when removing refrigerated or frozen food from one of the storage compartments the other storage compartments, the flap is closed, not unnecessarily heat from the environment of the refrigerator is supplied.
  • each flap is held on two opposite side walls of the interior by bearing components, which are mounted on the side walls of the interior by means of screws and each carry a bearing journal.
  • the flaps have on the side walls of the interior facing narrow sides each have a bore into which the bearing pin engages in the mounted position, so that the flaps are pivotally fixed.
  • the object is achieved in that in a refrigerator housing with a cooled interior bounding, outside provided with an insulating material inner container, on the side walls of a bearing for a pivotally mounted on the inner container by means of bearing elements flap is formed, the bearing element on one side of the insulating material arranged backing member is provided, which is arranged at least on one of the side walls and penetrates the side wall in an opening.
  • the arranged on the backing part bearing element can thus be easily mounted through the opening of the side wall by simply plugging and thus forms together with the side wall a kind of storage unit.
  • the opening of the side wall can be punched in the side wall during a previous manufacturing step of the refrigeration device housing, so that the mounting position of the bearing element can be clearly defined without further markings are necessary for this.
  • insulating material By attached in a later manufacturing step insulating material, the plugged backing part can be finally fixed in position.
  • the base plate of the backing member preferably covers the edge of the opening of the side wall on the side of the insulating material layer, the opening is sealed, so that no insulating material can pass through the opening into the inner container when mounting the insulating material.
  • the base plate of the backing part preferably has a support element, which may also be formed by the bearing element itself, results in a particularly support-rigid bearing, since the side wall of the inner container supports the backing part.
  • the base plate is received in a recess of the inner container formed on the side of the side wall facing the insulating material layer.
  • a recess can be formed in a simple manner during molding, in particular deep drawing, of the inner container, so that the correct placement of the recesses is ensured with respect to the inner container per se.
  • the wells can then serve as a reference for the openings to be produced in a subsequent operation.
  • the placement of the base plate in the recess also improves the probability that the latter does not displace the base plate when attaching the insulating material, but merely presses against the side wall.
  • the base surfaces of the recess and the base plate are congruent, a displacement of the base plate during the attachment of the insulating material is reliably excluded.
  • this further improves the supporting rigidity of the bearing, since the backing part and the side wall form a particularly well-defined bearing unit.
  • an insulating material-side surface of the base plate is flush with a surrounding insulating material-side surface of the side wall, so that it can be avoided that the insulating material layer has different wall thicknesses after application in the region of the backing part.
  • the side wall can thus have the same wall thickness in the region of the depression as in the vicinity of the depression; a deterioration in their carrying capacity, especially in the area of the depression is thus avoided.
  • the base plate also carries a pivoting freedom of the flap limiting stop pin, which passes through the same or, preferably, a second opening of the side wall.
  • the bearing and a stop for the flap can be formed by a component in a simple manner at the same time. This has the particular advantage that no assembly-related tolerances between the bearing and stop can arise, so that an exact mounting position for the flap can be defined.
  • the bearing element is a U-profile-like projection. Since the flap expediently on the bearing elements facing sides Mounting tabs, such as trunnions, allow the flap to be easily mounted between the bearing elements by inserting the protrusions from the open side of the "U.” Deflection of the flap is not required to mount its trunnions in the protrusions.
  • the backing part carries a for a designated mounting location of the backing part on a right or left side wall of the inner container specific marking. By the marking can be avoided that the backing part is accidentally mounted in a faulty mounting position.
  • FIG. 1 shows a schematic partial section through a refrigerator housing according to the invention.
  • FIG. 2A is a partial inner view of an inner container of the refrigerator housing with a not yet mounted backing part.
  • FIG. 2B shows the view from FIG. 2A with the backing part mounted
  • FIG. 3A is a partial outer view of the inner container of Figure 2A with not yet mounted Schulegteil ..;
  • FIG. 3B the view of Fig. 3A with mounted backing part.
  • Fig. 1 shows an upper portion of a housing 1 of a refrigerator, here a freezer, in a longitudinal section.
  • the housing 1 comprises a heat-insulating body 1 1, to which a door 12 is pivotally mounted about a vertical axis.
  • the body 1 1 is constructed of an outer housing and a deep-drawn plastic sheet material inner container 3, which define a space filled with insulating material 2 space.
  • An interior of the refrigerator is divided into a plurality of stacked storage compartments 31. At least some of the storage compartments 31 are bounded by an evaporator 7 through which refrigerant flows, which forms the bottom, the ceiling and the rear wall of a storage compartment 31 and ensures a temperature in the storage compartment which is appropriate for storing refrigerated or frozen goods.
  • the evaporator 7 is fixed to an inside of the inner container 3 in a suitable manner. This has on its two side walls 32 shaped evaporator pads 8, which support horizontally extending portions of the evaporator 7 at a front, the door 12 facing the end.
  • a front, the door 12 facing the end of each storage compartment 31 is limited by a flap 6, which extends substantially over an entire height and width of the storage compartment 31.
  • the flap 6 carries at a lower end of its lateral flanks on both sides at the same height in each case a bearing journal 61 of substantially cylindrical shape, which engages positively in a respective arranged on the side wall of the inner container 3 bearing element 52. Since the bearing element 52 is concealed in the illustration shown in Fig. 1, it is indicated by a dashed line. It will be explained in more detail with reference to FIGS. 2A, 2B, 3A and 3B.
  • the cylinder axis of the bearing pin 61 forms a pivot axis for the flap 6, so that they are pivoted from a vertical position in which the storage compartment 31 is closed by the flap 6 in a pivoting direction 63 shown by a double arrow and in a position 62, which by way of example, a partially opened flap 6 indicates, can be moved.
  • the storage compartment 31 facing the rear edge of the flap edge is located on a likewise arranged on the side wall of the inner container 3 stop pin 53, which prevents a folding of the flap 6 in the storage compartment 31 and so the closed position of the flap. 6
  • the stopper pin 53 is substantially cylindrical and protrudes in the direction of its cylinder axis perpendicular to the side wall of the inner container 3 and into the storage compartment 31 inside.
  • a flat elongated projection 40 is formed near a front edge 33 of the side wall 32, which has approximately a club-shaped outline.
  • the lobe form strives obliquely upward away from the front edge 33 away, with a wider end of the lobe of the front edge 33 faces.
  • two openings 42 and 43 are formed in the side wall 32, wherein the front edge 33 facing opening 42 has an outline in the form of an enlarged by a rectangle up semicircle and the front edge 33 facing away from the opening 43 is circular and a smaller Diameter than the opening 42nd
  • an evaporator support 8 is further arranged, here in the form of a deep-drawn from the side wall 32, hollow projection.
  • a step is formed which forms a stop edge for fixing the position of the leading edge of a plate-like or latticed evaporator resting on the evaporator support 8, as shown in FIG.
  • FIG. 2A also shows a backing piece 5 which is intended to be plugged onto its side wall 32 from a side of the inner container 3 facing away from the viewer's point of view.
  • the backing member 5 has a base plate 51 congruent with the projection 40 on the side wall 32, from which a bearing member 52 projects at one end forming a projection shaped like a U-profile, and at the other end the stopper pin 53 projecting in the same direction wearing.
  • Bearing element 52 and stop pin 53 are spaced from outer edges of the base plate 51.
  • the arrangement of bearing element 52 and stop pin 53 on the base plate 51 corresponds exactly to the arrangement of the openings 42 and 43 within the projection 40 on the side wall 32.
  • the thickness of the base plate 51 corresponds exactly to the elevation of the projection 40 on the side wall 32nd If the backing part 5 is now attached to the side wall 32, as can be seen in FIG. 2B, the bearing element 52 projects through the opening 42 and the stop pin 53 passes through the opening 43 into the inner container 3.
  • FIG. 3A shows the detail of the inner container 3 and the backing piece 5 shown in FIG. 2A, but the viewer is looking at an outer side of the inner container 3 facing the insulating material layer.
  • the projection 40 from FIG. 2A here corresponds to a recess receding into the inner container 3 Recess 41, which surrounds the openings 42 and 43.
  • the backing part 54 is also shown here in a rear view, so that the back of the base plate 51 is visible, on which a mark 54 for identifying the provided for the mounting of the backing part 5 side wall 32 of the inner container 3 is mounted.
  • a letter R is applied as a marking in FIG. 3A, which prescribes an assembly of the backing part 5 on the right-hand side wall 32.
  • the mark 54 is already formed in the production of the backing part 5, but it may be printed or dismounted in some other suitable manner.
  • Fig. 3B the backing part 5 is shown inserted into the recess 41. Since the thickness of the base plate 51 corresponds exactly to the depth of the recess 41 in the side wall 32, the
  • Base plate 51 with the recess 41 surrounding surface of the side wall 32 is flush. Since the bearing member 52 and the stopper pin 53 are spaced from the outer edges of the base plate 51, covers the base plate 51 in the attached state edges of the openings 42 and 43rd
  • the bearing for the flap 6 can also be used in a refrigerator with several storage compartments 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerätegehäuse (1) mit einem einen gekühlten Raum umgrenzenden, außenseitig mit einer Isoliermaterialschicht (2) versehenen Innenbehälter (3), an dessen Seitenwänden (32) ein Lager für eine am Innenbehälter (3) anhand von Lagerelementen (52) schwenkbar gelagerte Klappe (6) gebildet ist, wobei das Lagerelement (52) an einem auf Seiten des Isoliermaterials angeordneten Hinterlegteil (5) vorgesehen ist, das zumindest an einer der Seitenwände (32) angeordnet ist und die Seitenwand (32) in einer Öffnung (42) durchdringt.

Description

Kältegerätegehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Kältegerät, beispielsweise ein Kühloder Gefriergerät.
Ein aus der Patentschrift DE 29 24 989 C2 bekanntes Gehäuse besitzt einen Innenraum zur Lagerung von Kühl- oder Gefriergut, welcher durch eine an einer Vorderseite des Geräts schwenkbar angebrachte Tür zugänglich ist und in mehrere übereinander angeordnete Lagerfächer unterteilt ist. Eines oder mehrere der Lagerfächer sind jeweils an einer Vorderseite durch eine schwenkbare Klappe abgedeckt, so dass bei einer Entnahme von Kühl- oder Gefriergut aus einem der Lagerfächer den übrigen Lagerfächern, deren Klappe geschlossen bleibt, nicht unnötig Wärme aus der Umgebung des Kältegeräts zugeführt wird.
Bei dem aus DE 29 24 989 C2 bekannten Gehäuse ist jede Klappe an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenraums durch Lagerbauteile gehalten, die an den Seitenwänden des Innenraums mittels Schrauben montiert sind und je einen Lagerzapfen tragen. Die Klappen weisen an den Seitenwänden des Innenraums zugewandten Schmalseiten je eine Bohrung auf, in welche der Lagerzapfen in montierter Position eingreift, so dass die Klappen schwenkbar fixiert sind.
Diese Lösung hat jedoch einige Nachteile. Das Verschrauben der Lagerbauteile erfordert einen separaten Montagevorgang, wobei darauf geachtet werden muss, dass sich die zu einer gleichen Klappe gehörenden Lagerbauteile auf gleicher Höhe gegenüber liegen. Auf den einer Isolierschicht zugewandten Rückseiten der Seitenwände müssen Verstärkungsteile für die Aufnahme der Schrauben vorgesehen werden, damit die Schrauben den Belastungen durch Bewegungen der Klappe auf Dauer standhalten können. Die Anbringung der Verstärkungsteile ist ihrerseits arbeitsaufwendig. Außerdem ist der Anbringung der Klappen kompliziert, da entweder die Klappen durchgebogen werden müssen, um sie den einander gegenüber liegenden Lagerzapfen überzustülpen, oder eines der Lagerbauteile erst nach dem Einfügen der klappe verschraubt werden kann. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerätegehäuse anzugeben, in dem eine Klappe schnell und einfach zu montieren ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerätegehäuse mit einem einen gekühlten Innenraum umgrenzenden, außenseitig mit einer Isoliermaterialschicht versehenen Innenbehälter, an dessen Seitenwänden ein Lager für eine am Innenbehälter anhand von Lagerelementen schwenkbar gelagerte Klappe gebildet ist, das Lagerelement an einem auf Seiten des Isoliermaterials angeordneten Hinterlegteil vorgesehen ist, das zumindest an einer der Seitenwände angeordnet ist und die Seitenwand in einer Öffnung durchdringt. Das am Hinterlegteil angeordnete Lagerelement kann so in einfacher Weise durch die Öffnung der Seitenwand hindurch durch einfaches Aufstecken angebracht werden und bildet damit zusammen mit der Seitenwand eine Art Lagereinheit. Die Öffnung der Seitenwand kann während eines vorangegangenen Fertigungsschrittes des Kältegerätegehäuses in die Seitenwand gestanzt werden, so dass die Montageposition des Lagerelements eindeutig festgelegt werden kann, ohne dass weitere Markierungen hierfür nötig sind. Durch das in einem späteren Fertigungsschritt angebrachte Isoliermaterial kann das aufgesteckte Hinterlegteil endgültig in seiner Position fixiert werden.
Da die Grundplatte des Hinterlegteils vorzugsweise den Rand der Öffnung der Seitenwand auf der Seite der Isoliermaterialschicht überdeckt, ist die Öffnung abgedichtet, so dass beim Anbringen des Isoliermaterials kein Isoliermaterial durch die Öffnung hindurch in den Innenbehälter hinein gelangen kann.
Wenn die Grundplatte des Hinterlegteils vorzugsweise ein Stützelement aufweist, das auch durch das Lagerelement selbst gebildet sein kann, ergibt sich ein besonders tragsteifes Lager, da auch die Seitenwand des Innenbehälters das Hinterlegteil abstützt.
Vorzugsweise ist die Grundplatte in einer an der der Isoliermaterialschicht zugewandten Seite der Seitenwand gebildeten Vertiefung des Innenbehälters aufgenommen. Eine solche Vertiefung kann auf einfache Weise beim Formen, insbesondere Tiefziehen, des Innenbehälters mit ausgeformt werden, so dass die korrekte Platzierung der Vertiefungen in Bezug auf den Innenbehälter per se gewährleistet ist. Die Vertiefungen können dann als Referenz für die in einem späteren Arbeitsgang zu erzeugenden Öffnungen dienen. Durch die Platzierung der Grundplatte in der Vertiefung ist außerdem die Wahrscheinlichkeit verbessert, dass beim Anbringen des Isoliermaterials letzteres die Grundplatte nicht verschiebt, sondern lediglich gegen die Seitenwand drückt.
Insbesondere wenn vorteilhafter Weise die Grundflächen der Vertiefung und der Grundplatte kongruent sind, ist eine Verschiebung der Grundplatte während des Anbringens des Isoliermaterials zuverlässig ausgeschlossen. Außerdem wird hierdurch die Tragsteifigkeit des Lagers weiter verbessert, da Hinterlegteil und Seitenwand eine besonders gut ausgeprägte Lagereinheit bilden.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine isoliermaterialseitige Oberfläche der Grundplatte mit einer umgebenden isoliermaterialseitigen Oberfläche der Seitenwand bündig ist, so dass vermieden werden kann, dass die Isoliermaterialschicht nach dem Aufbringen im Bereich des Hinterlegteils unterschiedliche Wandstärken aufweist.
Wenn der Vertiefung ein Vorsprung an einer Innenseite der Seitenwand gegenüber liegt, so kann ein Anbringen der Vertiefung in der Seitenwand auf einfache Weise, beispielsweise durch ein Eindrücken mittels eines Formstempels durchgeführt werden. Die Seitenwand kann somit im Bereich der Vertiefung dieselbe Wandstärke haben wie in der Umgebung der Vertiefung; eine Beeinträchtigung ihrer Tragfähigkeit ausgerechnet im Bereich der Vertiefung wird so vermieden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung trägt die Grundplatte ferner einen eine Schwenkbewegungsfreiheit der Klappe begrenzenden Anschlagzapfen, der dieselbe oder, bevorzugt, eine zweite Öffnung der Seitenwand durchsetzt. Somit kann durch ein Bauelement in einfacher Weise gleichzeitig das Lager und ein Anschlag für die Klappe gebildet werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass keine montagebedingten Toleranzen zwischen Lager und Anschlag entstehen können, so dass eine exakte Montageposition für die Klappe definiert werden kann.
Besondere Vorteile hinsichtlich der Montage der Klappe in einem späteren Fertigungsschritt ergeben sich, wenn das Lagerelement ein U-profilartiger Vorsprung ist. Da die Klappe zweckmäßigerweise an den den Lagerelementen zugewandten Seiten Befestigungsvorsprünge, wie zum Beispiel Lagerzapfen aufweist, kann die Klappe durch ein Einführen der Vorsprünge von der offenen Seite des „U" her leicht zwischen den Lagerelementen montiert werden. Ein Verbiegen der Klappe ist nicht erforderlich, um ihre Lagerzapfen in die Vorsprünge einzuhängen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung trägt das Hinterlegteil eine für einen vorgesehenen Anbringungsort des Hinterlegteils an einer rechten oder linken Seitenwand des Innenbehälters spezifische Kennzeichnung. Durch die Kennzeichnung kann vermieden werden, dass das Hinterlegteil versehentlich in einer fehlerhaften Montageposition angebracht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematische Teilschnitt durch ein Kältegerätegehäuses gemäß der Erfindung;
Fig. 2A eine partielle Innenansicht eines Innenbehälters des Kältegerätegehäuses mit einem noch nicht montierten Hinterlegteil;
Fig. 2B die Ansicht aus Fig. 2A mit montiertem Hinterlegteil;
Fig. 3A eine partielle Außenansicht des Innenbehälters aus Fig. 2A mit noch nicht montiertem Hinterlegteil; und
Fig. 3B die Ansicht aus Fig. 3A mit montiertem Hinterlegteil.
Fig. 1 zeigt einen oberen Abschnitt eines Gehäuses 1 eines Kältegeräts, hier eines Gefriergeräts, in einem Längsschnitt. Das Gehäuse 1 umfasst einen wärmeisolierenden Korpus 1 1 , an dem eine Tür 12 um eine vertikale Achse schwenkbar befestigt ist. Der Korpus 1 1 ist aufgebaut aus einem äußeren Gehäuse und einem aus Kunststoff- Flachmaterial tiefgezogenen Innenbehälter 3, die einen mit Isoliermaterial 2 ausgefüllten Zwischenraum begrenzen. Ein Innenraum des Kältegeräts ist in mehrere übereinander angeordnete Lagerfächer 31 unterteilt. Wenigstens einige der Lagerfächer 31 sind durch einen von Kältemittel durchströmten Verdampfer 7 begrenzt, welcher jeweils Boden, Decke und Rückwand eines Lagerfachs 31 bildet und für eine zur Lagerung von Kühl- bzw. Gefriergut angemessene Temperatur im Lagerfach sorgt. Der Verdampfer 7 ist in einer geeigneten Weise an einer Innenseite des Innenbehälters 3 befestigt. Dieser weist an seinen beiden Seitenwänden 32 geformte Verdampferauflagen 8 auf, welche horizontal verlaufende Abschnitte des Verdampfers 7 an einem vorderen, der Tür 12 zugewandten Ende abstützen.
Ein vorderes, der Tür 12 zugewandtes Ende jedes Lagerfachs 31 ist durch eine Klappe 6 begrenzt, welche sich im wesentlichen über eine gesamte Höhe und Breite des Lagerfachs 31 erstreckt. Die Klappe 6 trägt an einem unteren Ende ihrer seitlichen Flanken an beiden Seiten auf gleicher Höhe jeweils einen Lagerzapfen 61 von im wesentlichen zylindrischer Form, welcher formschlüssig in je ein an der Seitenwand des Innenbehälters 3 angeordnetes Lagerelement 52 eingreift. Da das Lagerelement 52 in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung verdeckt ist, ist es durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Es wird anhand der Fig. 2A, 2B, 3A und 3B näher erläutert. Die Zylinderachse der Lagerzapfen 61 bildet eine Schwenkachse für die Klappe 6, so dass diese aus einer vertikalen Stellung, in welcher das Lagerfach 31 durch die Klappe 6 verschlossen ist, in eine durch einen Doppelpfeil dargestellte Schwenkrichtung 63 verschwenkt werden und in eine Stellung 62, welche beispielhaft eine teilweise geöffnete Klappe 6 andeutet, bewegt werden kann.
In vertikaler Stellung der Klappe 6 liegt eine dem Lagerfach 31 zugewandte rückwärtige Kante der Klappenflanke an einem ebenfalls an der Seitenwand des Innenbehälters 3 angeordnetem Anschlagzapfen 53 an, welcher ein Umschlagen der Klappe 6 in das Lagerfach 31 hinein verhindert und so die geschlossene Stellung der Klappe 6 definiert. Auch der Anschlagzapfen 53 ist im wesentlichen zylinderförmig und ragt in Richtung seiner Zylinderachse senkrecht über die Seitenwand des Innenbehälters 3 hervor und in das Lagerfach 31 hinein. Die Darstellung in Fig. 2A zeigt nun eine partielle Innenansicht des Innenbehälters 3 des Kältegerätegehäuses 1 vor dem Aufbringen der Isoliermaterialschicht auf den Innenbehälter 3, wobei eine rechte obere vordere Ecke des Innenbehälters 3 dargestellt ist.
An einer Seitenwand 32 des Innenbehälters 3 ist nahe einer Vorderkante 33 der Seitenwand 32 ein flacher langgestreckter Vorsprung 40 geformt, welcher in etwa einen keulenförmigen Umriss besitzt. Die Keulenform strebt schräg nach oben verlaufend von der Vorderkante 33 weg, wobei ein breiteres Ende der Keule der Vorderkante 33 zugewandt ist. Innerhalb des Vorsprungs 40 sind in der Seitenwand 32 zwei Öffnungen 42 und 43 geformt, wobei die der Vorderkante 33 zugewandte Öffnung 42 einen Umriss in Form eines nach oben durch ein Rechteck vergrößerten Halbkreises besitzt und die der Vorderkante 33 abgewandte Öffnung 43 kreisrund ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als die Öffnung 42.
An der Seitenwand 32 ist weiter ein Verdampferträger 8 angeordnet, hier in Form eines aus der Seitenwand 32 heraus tiefgezogenen, hohlen Vorsprungs. An einer im Wesentlichen horizontalen Oberseite des Verdampferträgers 8 ist eine Stufe geformt, die eine Anschlagkante zur Festlegung der Position der Vorderkante eines wie in Fig. 1 gezeigt auf dem Verdampferträger 8 aufliegenden platten- oder gitterartigen Verdampfers bildet.
In Fig. 2A ist weiter ein Hinterlegteil 5 gezeigt, welches vorgesehen ist, von einer aus Sicht des Betrachters abgewandten Seite des Innenbehälters 3 aus auf dessen Seitenwand 32 aufgesteckt zu werden. Das Hinterlegteil 5 besitzt eine zum Vorsprung 40 an der Seitenwand 32 kongruente Grundplatte 51 , von der an einem Ende ein Lagerelement 52 absteht, das einen wie ein U-Profil geformten Vorsprung bildet, und die am anderen Ende den in die gleiche Richtung vorspringenden Anschlagzapfen 53 trägt. Lagerelement 52 und Anschlagzapfen 53 sind von Außenrändern der Grundplatte 51 beabstandet. Die Anordnung von Lagerelement 52 und Anschlagzapfen 53 auf der Grundplatte 51 entspricht genau der Anordnung der Öffnungen 42 und 43 innerhalb des Vorsprungs 40 an der Seitenwand 32. Ebenso entspricht die Dicke der Grundplatte 51 genau der Erhebung des Vorsprungs 40 über die Seitenwand 32. Wird nun das Hinterlegteil 5 auf die Seitenwand 32 aufgesteckt, so ragen, wie aus Fig. 2B ersichtlich, das Lagerelement 52 durch die Öffnung 42 hindurch und der Anschlagzapfen 53 durch die Öffnung 43 hindurch in den Innenbehälter 3 hinein.
Fig. 3A stellt den in Fig. 2A gezeigten Ausschnitt des Innenbehälters 3 und das Hinterlegteil 5 dar, jedoch blickt der Betrachter auf eine der Isoliermaterialschicht zugewandte Außenseite des Innenbehälters 3. Dem Vorsprung 40 aus Fig. 2A entspricht hier eine in den Innenbehälter 3 hinein zurückweichende Vertiefung 41 , welche die Öffnungen 42 und 43 umgibt.
Das Hinterlegteil 54 ist hier ebenfalls in einer Rückansicht dargestellt, so dass die Rückseite der Grundplatte 51 sichtbar ist, auf welcher eine Markierung 54 zur Kennzeichnung der für die Montage des Hinterlegteils 5 vorgesehenen Seitenwand 32 des Innenbehälter 3 angebracht ist. Beispielhaft ist in Fig. 3A als Markierung ein Buchstabe R aufgebracht, welcher eine Montage des Hinterlegteils 5 an der rechten Seitenwand 32 vorgibt. Zweckmäßigerweise wird die Markierung 54 bereits bei der Herstellung des Hinterlegteils 5 mit angeformt, sie kann jedoch aufgedruckt oder in anderer geeigneter Weise abgebracht sein.
In Fig. 3B ist das Hinterlegteil 5 in die Vertiefung 41 eingesteckt gezeigt. Da die Dicke der Grundplatte 51 genau der Tiefe der Vertiefung 41 in der Seitenwand 32 entspricht, ist die
Vertiefung 41 nunmehr exakt mit dem Hinterlegteil 5 ausgefüllt, so dass die Rückseite der
Grundplatte 51 mit der die Vertiefung 41 umgebenden Fläche der Seitenwand 32 bündig abschließt. Da das Lagerelement 52 und der Anschlagzapfen 53 von den Außenrändern der Grundplatte 51 beabstandet sind, überdeckt die Grundplatte 51 im aufgesteckten Zustand Ränder der Öffnungen 42 und 43.
Falls bei einem Modell des Kältegeräts, in welchem in der Seitenwand 32 des Innenbehälters 3 bereits vorgestanzte Öffnungen 42 und 43 angebracht sind, anstatt einer Klappe 6 zum Verschließen des Lagerfachs 31 eine Schublade als Einsatz das Lagerfach 31 vorgesehen ist, so wird anstelle des Hinterlegteils 51 ein Platzhalterbauteil (nicht dargestellt) auf die Vertiefung 41 aufgesteckt, welcher eine gleich geformte Grundplatte 51 besitzt, bei dem jedoch das Lagerelement 52 und der Anschlagzapfen 53 nur so weit über die Grundplatte 51 überstehen, wie der Wandstärke der Seitenwand 32 entspricht, so dass das Platzhalterbauteil die Öffnungen 42 und 43 auf der Seite des Lagerfachs gerade ausfüllt. Die Form des Lagerelements am Platzhalterbauteil hat hierbei zweckmäßigerweise genau die Form der Öffnung 42. Genauso ist es auch möglich, bei einem Kältegerät, bei dem Schubfächer anstatt Klappen zum Einsatz kommen, die Öffnungen 42 und 43 in die Seitenwände 32 nicht einzubringen.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können Einzelheiten in alternativer Form ausgeführt sein. Anstatt in einem Gefrierschrank kann das Lager für die Klappe 6 ebenso in einem Kühlschrank mit mehreren Lagerfächern 31 Verwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerätegehäuse (1 ) mit einem einen gekühlten Raum umgrenzenden, außenseitig mit einer Isoliermaterialschicht (2) versehenen Innenbehälter (3), an dessen Seitenwänden (32) ein Lager für eine am Innenbehälter (3) anhand von
Lagerelementen (52) schwenkbar gelagerte Klappe (6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (52) an einem auf Seiten des Isoliermaterials angeordneten Hinterlegteil (5) vorgesehen ist, das zumindest an einer der Seitenwände (32) angeordnet ist und die Seitenwand (32) in einer Öffnung (42) durchdringt.
2. Kältegerätegehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (5) eine Grundplatte (51 ) umfasst, die den Rand der Öffnung (42) überdeckt.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (5) ein Stützelement (52) aufweist, das zumindest weitgehend konturenangepasst in die Öffnung einfügbar ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stützelement durch das Lagerelement (52) gebildet ist.
5. Kältegerätegehäuse (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (51 ) in eine an der der Isoliermaterialschicht (2) zugewandten Seite der Seitenwand (32) gebildeten
Vertiefung (41 ) aufgenommen ist.
6. Kältegerätegehäuse (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Grundflächen der Vertiefung (41 ) und der Grundplatte (51 ) kongruent sind.
7. Kältegerätegehäuse (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine isoliermaterialseitige Oberfläche der Grundplatte (51 ) mit einer umgebenden isoliermaterialseitigen Oberfläche der Seitenwand (32) bündig ist.
8. Kältegerätegehäuse (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertiefung (41 ) ein Vorsprung (40) an einer dem gekühlten Raum zugewandten Seitenwand (32) gegenüber liegt.
9. Kältegerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (51 ) ferner einen eine Schwenkbewegungsfreiheit der Klappe (6) begrenzenden Anschlagzapfen (53) trägt, der eine zweite Öffnung (43) der Seitenwand (32) durchsetzt.
10. Kältegerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (52) ein U-profilartiger Vorsprung ist.
11. Kältegerätegehäuse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (5) eine für einen vorgesehenen Anbringungsort des Hinterlegteils (5) an einer rechten oder linken Seitenwand (32) des Innenbehälters (3) spezifische Kennzeichnung (54) trägt.
PCT/EP2008/066606 2007-12-18 2008-12-02 Kältegerätegehäuse WO2009077325A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880121434XA CN101903721B (zh) 2007-12-18 2008-12-02 制冷机器壳体
AT08863113T ATE509247T1 (de) 2007-12-18 2008-12-02 Kältegerätegehäuse
EP08863113A EP2240731B1 (de) 2007-12-18 2008-12-02 Kältegerätegehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060833A DE102007060833A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Kältegerätegehäuse
DE102007060833.2 2007-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009077325A2 true WO2009077325A2 (de) 2009-06-25
WO2009077325A3 WO2009077325A3 (de) 2009-09-17

Family

ID=40689498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066606 WO2009077325A2 (de) 2007-12-18 2008-12-02 Kältegerätegehäuse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2240731B1 (de)
CN (1) CN101903721B (de)
AT (1) ATE509247T1 (de)
DE (1) DE102007060833A1 (de)
ES (1) ES2366320T3 (de)
RU (1) RU2010127333A (de)
WO (1) WO2009077325A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045362A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Innenbehälter für ein Kältegerät
CN106524624B (zh) * 2016-10-25 2019-03-15 合肥华凌股份有限公司 冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7431799U (de) * 1975-01-09 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Kühlschranktür mit einer Gefrierfachklappe
WO2004015344A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem innenraum
WO2006120063A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924989C2 (de) 1979-06-21 1982-08-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE10039361A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
CN101071028A (zh) * 2006-05-12 2007-11-14 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱用饮料柜门

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7431799U (de) * 1975-01-09 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Kühlschranktür mit einer Gefrierfachklappe
WO2004015344A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem innenraum
WO2006120063A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060833A1 (de) 2009-06-25
CN101903721B (zh) 2013-03-13
ATE509247T1 (de) 2011-05-15
CN101903721A (zh) 2010-12-01
WO2009077325A3 (de) 2009-09-17
ES2366320T3 (es) 2011-10-19
RU2010127333A (ru) 2012-01-27
EP2240731B1 (de) 2011-05-11
EP2240731A2 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221885A1 (de) Tür mit einem Türrahmen und einem Griffmuldenelement sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür
EP2409097B1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2107325A1 (de) Gehäuse fur ein Haushaltsgerät
EP3441704A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch Befestiger Abdeckplatte sowie Haushaltskältegerät
EP2240731B1 (de) Kältegerätegehäuse
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
DE102010039743A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
EP3775727B1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
DE202007006099U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010039741A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3457056A1 (de) Türabsteller für ein Kältergerät
DE102009045364A1 (de) Innenbehälter für ein Kältegerät
DE102010039742A1 (de) Befestigungsanordnung in einem Kältegerät
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP4310421A1 (de) Kältegerät und halter zum fixieren von funktionskomponenten eines kältemittelkreislaufs in einem maschinenraum eines kältegeräts
EP3812672A1 (de) Haushaltsgerät mit einem scharnier und scharnier für ein haushaltsgerät
EP4310422A1 (de) Kältegerät und halter zum fixieren von funktionskomponenten eines kältemittelkreislaufs in einem maschinenraum eines kältegeräts und verfahren zur montage des halters an einer tragvorrichtung
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102019216470A1 (de) Kältegerät mit einem in einem Aufnahmeraum angeordneten Stützelelement
DE102018208248A1 (de) No-Frost-Kältegerät
DE10358733A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121434.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008863113

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010127333

Country of ref document: RU