WO2009074610A1 - Stabile wässrige epoxid-harz dispersion enthaltend phenolharze zur autophoretischen beschichtung von metallen - Google Patents

Stabile wässrige epoxid-harz dispersion enthaltend phenolharze zur autophoretischen beschichtung von metallen Download PDF

Info

Publication number
WO2009074610A1
WO2009074610A1 PCT/EP2008/067229 EP2008067229W WO2009074610A1 WO 2009074610 A1 WO2009074610 A1 WO 2009074610A1 EP 2008067229 W EP2008067229 W EP 2008067229W WO 2009074610 A1 WO2009074610 A1 WO 2009074610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
self
coating
iron
hardener
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Droniou
Konstantinos Markou
Silvia Hohagen
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009074610A1 publication Critical patent/WO2009074610A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/142Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/022Emulsions, e.g. oil in water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/088Autophoretic paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0272After-treatment with ovens

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous colloidal composition (A) containing an epoxy resin, a hardener containing at least one phenolic resin, and at least one surface-active compound for producing a self-precipitating composition (B), and a process for producing the colloidal ones Composition (A) and a process for the self-depositing coating of metallic surfaces, in particular surfaces of iron, zinc and aluminum, using a composition (B).
  • Self-precipitating compositions which are also referred to in technical language as autophoretic baths, are used for the organic coating of metallic surfaces, usually iron surfaces, as a corrosion-protecting primer coating of metallic components or as an adhesive intermediate layer in the production of metal-elastomer compounds, for example for vibration damping Components in the automotive industry.
  • the autophoretic coating is therefore an immersion coating which, in contrast to electrocoating, takes place without external current, ie. without the application of an external voltage source.
  • the self-precipitating compositions are usually aqueous dispersions of organic resins or polymers, which coagulate on contact with the metallic surface due to the Beizabtrages of metal cations in a thin liquid layer directly to the surface of the component and thus cause the layer structure.
  • the layer construction is self-limiting because the coverage of the metal surface with the coagulated resin and / or polymer particles results in a decrease in metal dissolution which slows and eventually terminates the coagulation process.
  • the technical implementation of the autophoretic deposition requires a constant control of the bath composition.
  • the deposition bath must be set so that self-deposition occurs sufficiently quickly and homogeneously upon contact with the component, while the stability of the dispersion inside the immersion bath must be permanently ensured.
  • concentration of cations that are absorbed by the dipping bath during the deposition process do not allow to rise above a specific threshold value, otherwise the aqueous dispersion as a whole becomes unstable and coagulates.
  • the coatings deposited directly from autophoretic baths initially have a gel-like consistency and therefore have to be additionally filmed.
  • both organic resins and hardeners are used in the self-precipitating compositions, which crosslink with each other during thermal treatment, so as to produce a closed, mechanically durable and corrosion-protective polymeric coating.
  • US Pat. No. 7,037,385 discloses aqueous dispersions of an ionically modified phenolic resin which can be self-precipitated by the addition of an acid, preferably phosphoric acid.
  • the ionically modified phenolic resins disclosed therein are self-dispersing. Such compositions should, in addition to the corrosion protection of the coated component, also impart an increased breaking strength of the coating.
  • the mechanical layer properties can be regulated according to the teaching of US Pat. No. 7,037,385 by the addition of flexibilizing components based on polymeric compounds, for example poly-acrylonitrile-butadiene or polyacrylates.
  • US Pat. No. 7,138,444 discloses compositions comprising a dispersion of an epoxy resin which results from an emulsion polymerization of ethylenically unsaturated compounds in the presence of an epoxide precursor.
  • an epoxide precursor for dispersion, mechanical methods with the aid of surface-active compounds, preferably anionically modified nonylphenol ethoxylates, are used.
  • Additional components are a hardener based on blocked isocyanates, as well as leveling and coagulants for the thermal filming of the self-deposited coating.
  • the object of the present invention is now to provide aqueous colloidal compositions based on epoxy resins suitable for self-deposition on metallic surfaces, which have excellent properties in terms of adhesion, corrosion protection and chemical resistance after thermal crosslinking of the self-deposited on the metallic surface coating and thereby superior to those coatings available in the art autophoretic coating field of the art.
  • a colloidal, aqueous composition (A) having a pH of not greater than 4.0 contains, in addition to water a) at least one epoxy resin, b) at least one curing agent and c) at least one surface-active compound the hardener contains at least one phenolic resin and the weight ratio of epoxy to phenolic resin is not greater than 95: 5 and not less than 50:50, has high stability despite the low pH and is excellent for the preparation of a self-depositing composition (B), which provides superior corrosion resistance and mechanical properties over prior art coatings even after moderate thermal treatment of the freshly deposited coating.
  • An aqueous self-precipitating composition (B) according to the invention prepared from the colloidal composition (A) is now present when, on contact of the composition with a metallic surface, preferably those of iron, zinc or aluminum and their alloys, the coagulation of the organic constituents of the Composition (A) is brought to form a layer on the metal surface.
  • a self-precipitating composition (B) thus contains in each case the components a) -c) according to their proportions in the composition (A). However, it may contain maximally equal amounts of components a) -c) as present in composition (A), and moreover require special additional components.
  • the epoxy resin it is possible to use for the composition (A) according to the invention incompletely crosslinked, oligomeric or polymeric compounds having free, for example terminally bound, epoxide groups, the preferred one thereof -A-
  • epoxy resins according to the invention are those based on bisphenol A and bisphenol F, as well as epoxy-phenol novalacs.
  • Structural element A corresponds to the following general formula (II):
  • n integer number from 1 to 50.
  • Preferred epoxies have an epoxy equivalent weight (EEW) of not less than 100 g / eq but not more than 5000 g / eq.
  • the EEW represents the average molecular weight per mole of epoxy functionality in the epoxy resin in grams per mole equivalent (g / eq).
  • g / eq grams per mole equivalent
  • Hardeners according to the present invention are low and high molecular weight organic compounds having hydroxy functionalities whose preferred molecular weight is not less than 100 ⁇ and not more than 10,000 ⁇ .
  • Hardeners of the invention have a hydroxyl equivalent weight (HEW) of preferably not less than 50 g / eq, more preferably not less than 200 g / eq, but preferably HEW not greater than 1000 g / eq and more preferably not greater than 500 g / eq.
  • HEW hydroxyl equivalent weight
  • the HEW is the average molecular weight per mole of hydroxy functionality in the curing agent in grams per mole equivalent (g / eq) again, the hydroxyl equivalent weight thereby also "protected" hydroxyl groups in the polymer backbone of the hardener comprises, via condensation or addition reactions temporarily linked with low molecular weight organic compounds, but they split off again at elevated temperature with crosslinking with the epoxy resin.
  • a preferred "protecting group” are low molecular weight alcohols which temporarily convert the hydroxyl group into an ether group.
  • the phenolic resins which form at least part of the hardener according to the invention are not completely crosslinked, oligomeric or polymeric polycondensation products of formaldehydes with phenols, which preferably have at least partially etherified hydroxyl groups and whose preferred average molecular weight is not less than 500 ⁇ and is not greater than 10000 u.
  • the film-forming thermal crosslinking of the epoxy resin on metallic surfaces with the hardener is comparatively further improved if it consists entirely of phenolic resins and more than 50%, preferably more than 80% of the hydroxyl groups are etherified.
  • the hydroxyl groups are preferably methoxylated, ethoxylated, propoxylated, butoxylated or ethenyloxylated.
  • phenolic resin types both resoles and novolaks can be used.
  • composition of the invention is characterized in that isocyanate-containing compounds for sufficient thermal crosslinking of the epoxy resin need not be used. Therefore, the composition (A) preferably contains no resin as component a) and / or hardener as component b), which additionally has free or protected isocyanate groups. Preferably, the entire composition (A) contains not more than 100 ppm, in particular not more than 1 ppm of isocyanate-containing compounds or is completely free of isocyanate-containing compounds.
  • anionic surfactants are preferred, in particular those which have a sulfate, sulfonate, sulfosuccinate, phosphate or phosphonate group.
  • Anionic surfactants according to the invention are, for example, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, methyl ester sulfonates, ⁇ -olefin sulfonates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates and the analogous phosphonates and
  • dialkyl sulfosuccinates are the following general ones
  • Ri and R 2 are each independently selected from branched or unbranched aliphatic radicals having at least 2 C atoms, in particular having at least 8 C atoms, but not more than 30 C atoms, in particular not more than 20 C atoms and the Radical X represents a hydrogen atom or an alkali metal atom.
  • alkyl sulfates / sulfonates those compounds of the empirical formula R 3 SO 4 X 3 , R 3 SO 3 X 3 and the alkyl ether sulfates / sulfonates R 3 - (EO) n -SO 4 X 3 , R 3 - (EO) n -SO 3 X 3 are particularly preferred, whose branched or unbranched aliphatic radicals independently of one another consist of at least 8 C atoms, but not more than 20 C atoms, wherein EO represents an ethoxy group, n is an integer of at least 1 and at most 4 and the radical X is a hydrogen atom or an alkali metal atom.
  • EO alkyl sulfates / sulfonates
  • the surfactant compound causes stability of the colloidal composition (A) due to the micelle formation and the additional ionic charge in the case of anionic surfactants. It is preferred that for rapid deposition kinetics of the individual colloids and as homogeneous as possible layer formation upon contact of a self-precipitating composition with a metal surface, at least 50 wt .-%, preferably at least 80 wt .-% and particularly preferably at least 95 wt. -% of the colloid content of the composition have a diameter of less than 500 nm. Alternatively and / or additionally desired, the colloid fraction has an average diameter of not greater than 400 nm, preferably not greater than 300 nm.
  • the particle diameter can be determined directly in the composition (A) by means of static light scattering studies.
  • the colloid content of the composition (A) is composed of the totality of the colloidally disperse contained in the composition (A) according to the invention, water-insoluble compounds on an organic basis. This therefore comprises according to the invention at least epoxy resin and hardener and additionally optionally in the composition (A) contained organic aids, in particular a polymer of at least monounsaturated compounds preferably selected from monounsaturated acrylic and vinyl derivatives.
  • the colloid content is at least partially formed by colloid particles which comprise all of the abovementioned compounds, in particular epoxy resin, hardener and the polymer of at least monounsaturated compounds.
  • the destabilization and agglomeration of the colloids can be brought about by increasing the ionic strength in the aqueous phase by adding water-soluble salts, for example by adding high concentrations of Fe (III) or Al (III). -Salt.
  • the resulting phase separation allows the determination of the colloid content.
  • Such a phase separation can also be carried out in the case where anionic surfactants are used to stabilize the composition (A) by means of cationic surfactant-based demulsifiers, for example quaternary ammonium alkyl compounds.
  • the dispersed colloid fraction can also be physically determined by complete sedimentation, for example by ultracentrifugation, or by gravimetric determination of the solids content after drying the dispersion in the oven ,
  • this fraction can be determined on the total solids content after pyrolysis of the colloid content on an organic basis.
  • composition (A) according to the invention for the formulation of a self-precipitating composition (B) can also be characterized via the method for its preparation.
  • the present invention therefore also encompasses a composition (A) according to the invention having a pH of not greater than 4.0 and comprising, in addition to water a) at least one epoxy resin, b) at least one curing agent and c) at least one surface-active compound, wherein the hardener contains at least one phenolic resin and the mass related
  • Epoxy to phenolic resin ratio is not greater than 95: 5 and not smaller than 50: 50, obtainable by i) dissolving the epoxy resin and the hardener in an organic adjuvant, wherein the organic adjuvant is at least partially composed is from at least monounsaturated monomers, ii) emulsifying the organic phase containing the epoxy resin and the hardener and the organic auxiliary in water and in the presence of the surface active compound to an oil-in-water emulsion such that the average particle diameter of the oil droplets is less than 500 nm, and iii) the conversion into the colloidal, aqueous composition (A) by free radical polymerization and optionally subsequent distillation of at least a portion of the organic auxiliary, which is not formed by at least monounsaturated monomers takes place.
  • compositions (A) according to the invention are obtainable.
  • the present invention accordingly includes a process for the preparation of colloidal, aqueous composition (A) having a pH of not greater than 4.0, comprising, in addition to water a) at least one epoxy resin, b) at least one curing agent and c) at least one surfactant compound, wherein the hardener contains at least one phenolic resin and the weight ratio of epoxy to phenolic resin is not greater than 95: 5 and not less than 50: 50, wherein i) optionally the epoxy resin and the hardener in an organic auxiliary, ii) the organic phase containing the epoxy resin and the hardener and optionally an organic auxiliary in water and in the presence of the surface-active compound is emulsified to an oil-in-water emulsion, such that the average particle diameter the oil droplet is less than 500 nm, and iii) optionally, the conversion to the colloidal, aqueous composition (A) by a)
  • An oil-in-water emulsion according to the method according to the invention is present in particular if the following applies to the mass fraction of the oil phase: h ⁇ möl + m H 2 O ⁇ oil + ⁇ H 2 O and the distribution with respect to the particle size of the oil droplets is monomodal.
  • the oil phase is the entirety of the largely water-insoluble organic compounds in the emulsion. It includes both resin components and hardeners as well as the organic adjuvant.
  • the organic aid serves to solubilize water-insoluble solid constituents of the dispersion, forming part of the organic phase of the emulsion.
  • organic auxiliaries can be used which are either removed by distillation after emulsification of the water-insoluble constituents according to the invention from the oil-in-water emulsion or, if the auxiliary consists of unsaturated monomers remain in the dispersion after radical polymerization of the auxiliary as a solid constituent to form such an additional colloid content.
  • the organic auxiliaries are subdivided into reactive / inert solvents and into polymerizable monomers with monounsaturated double bonds.
  • the solvents according to the invention are aliphatic or aromatic compounds which are not free-radically polymerizable.
  • the solvents are to be divided into inert and reactive solvents having a preferred molecular weight of not more than 300 g / mol, the inert solvents, unlike the reactive solvents, not chemically reacting with the epoxy resin or the curing agent in an addition or condensation reaction can.
  • Reactive solvent components of the organic auxiliary according to the invention are those which have at least one functional group reactive with respect to an addition or condensation reaction with the epoxy resin or the hardener, in particular a hydroxyl and / or epoxide group.
  • Reactive components according to the invention are preferably aliphatic and / or aromatic glycol or glycidyl ethers.
  • the organic auxiliary may consist entirely of an inert or a reactive solvent (inert or reactive component) or of a mixture of inert and reactive solvents.
  • the organic auxiliary is a solvent or solvent mixture which consists exclusively of inert components or not exclusively of reactive components, so that in process step iii) of the process according to the invention, only distilling off a) at least one part of the auxiliary takes place.
  • the solvent or solvent mixture consists exclusively of reactive components, wherein process step iii) is omitted.
  • the reactive components of the solvent are then deposited with the resin components a) and the curing agent b) layer-forming on the metal surface and crosslinked during the thermal treatment.
  • Such reactive components as solvents are preferably selected from compounds having a molecular weight of not more than 300 g / mol, which have hydroxyl and / or epoxide groups and particularly preferably represent aliphatic and / or aromatic glycidyl ethers.
  • the preferred total amount of reactive components in the composition (A) according to the invention is not more than 20%, preferably not more than 5%, based on the colloid content consisting of epoxy resin and hardener, since otherwise the components a) and b ) do not sufficiently crosslink during the thermal treatment of a coating deposited from a self-depositing composition (B) on the metallic surface. If the proportions of the reactive component immediately after emulsification in method step ii) are higher than the preferred proportions given here, the proportion can be correspondingly reduced by distilling off according to method step iii).
  • polymerizable monomers are present in the organic auxiliary, they are at least monounsaturated and have a molecular weight of less than 500 g / mol, for example 2-methylpropene, butadiene, isoprene, styrene, vinyltoluene. However, they are preferably selected from monounsaturated acrylic and vinyl derivatives.
  • Suitable derivatives of acrylic acid are all low molecular weight compounds having a molecular weight of less than 500 g / mol, which have an acryloyl group as a common structural unit.
  • Preferred examples of derivatives of acrylic acid according to the invention are the methacrylic acid, crotonic acid, 2,3-dimethylacrylic acid, 3-methyl-2-butenoic acid, methylcrotonic acid, and their alkyl and hydroxyalkyl esters and the corresponding esters of acrylic acid having not more than 6 C atoms in the aliphatic radical, and the respective amides, including acrylamide.
  • vinyl derivatives of the invention are vinyl alcohol, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl chloride, vinylidene chloride, vinyl ethers having not more than 6 C atoms in the aliphatic radical.
  • the organic auxiliary is at least partially composed of at least monounsaturated monomers, preferably monounsaturated acrylic and vinyl derivatives, more preferably derivatives of acrylic acid in process step iii), first the polymerization a) of at least part of the auxiliary and then the distilling off b) of at least one further part of the auxiliary takes place insofar as the auxiliary is not a solvent consisting exclusively of reactive components.
  • the preferred proportion of the reactive components is not more than 20%, preferably not more than 5%, based on the colloid content consisting of epoxy resin and hardener.
  • the organic auxiliary agent in the process according to the invention for preparing a colloidal composition (A) is completely composed of at least monounsaturated monomers, in process step iii), only the polymerization a) of the auxiliary agent takes place.
  • the mass-related ratio of the proportion of the auxiliary agent, which consists of at least monounsaturated monomers, to the total amount of epoxy resin and hardener preferably does not exceed 75:25 and particularly preferably not 50:50.
  • the above-described polymerization is a radical polymerization of at least the portion of the auxiliary agent in the oil-in-water emulsion which consists of at least monounsaturated monomers. Also constituents of the epoxy resin, as well as of the hardener, insofar as they have unsaturated alkenyl groups, can participate in the polymerization and therefore react with the unsaturated monomer of the auxiliary.
  • the Oil-in-water emulsion preferably added to initiators for the polymerization of the unsaturated monomer-containing part of the auxiliary.
  • suitable initiators are those which contain either a redox system consisting of a reducing agent, preferably iron (II) ions, and an oxidizing agent, preferably an organic peroxide compound, or an inorganic peroxide compound, preferably peroxodisulfate.
  • a redox system consisting of a reducing agent, preferably iron (II) ions, and an oxidizing agent, preferably an organic peroxide compound, or an inorganic peroxide compound, preferably peroxodisulfate.
  • a redox system for initiating free-radical polymerization of monounsaturated monomers consists of an oxidizing agent, typically peroxides, such as hydrogen peroxide or peroxodisulfates, and chlorates, and a reducing agent, typically ferrous salts , Sulfites, thiosulfates, sulfinic acids and mercaptans.
  • an oxidizing agent typically peroxides, such as hydrogen peroxide or peroxodisulfates, and chlorates
  • a reducing agent typically ferrous salts , Sulfites, thiosulfates, sulfinic acids and mercaptans.
  • an aqueous self-precipitating composition (B) according to the invention prepared from the colloidal composition (A) is present when, on contact of the composition with a metallic surface, preferably those of iron, zinc or aluminum and their alloys, the coagulation of the organic components of the composition is brought about layer-forming on the metal surface.
  • a metallic surface preferably those of iron, zinc or aluminum and their alloys
  • the inventive composition (A) meets this criterion, which requires, however, that there is primarily a sufficiently large solution pressure of the metal cations of the metal surface to be coated, so that these metal cations contribute secondarily to the destabilization of the colloidal aqueous composition (A) and
  • the coagulation of components a) and b) bring about directly on the metal surface.
  • composition (A) In order to ensure rapid and homogeneous film formation on the metal surface, additional constituents with oxidizing and metal-complexing action must be added to the composition (A).
  • the present invention also includes a self-depositing composition (B) for coating metal surfaces having a pH of not greater than 4.0 comprising a) containing a proportion of a colloidal aqueous composition (A) i) at least one epoxy resin, ii) at least one curing agent which is a phenolic resin, and iii) at least one surface-active compound, b) iron (III) ions in a proportion of at least 0.02% by weight, preferably at least 0.05% by weight but not more than 0.3% by weight, preferably not more than 0.2% by weight of the composition, and c) fluoride ions in such a proportion, in that the molar ratio of fluoride ions to iron (III) ions is at least 2: 1, preferably at least 3: 1, wherein the colloid content of the composition (A) on the composition (B) is not less than 1% by weight and at most equal to the composition (A) itself and wherein the weight ratio of epoxy to phenolic resin is not greater than 95:
  • composition (A) described above in particular for the colloid fraction, of course also apply to the self-precipitating composition (B), whose organic compound-based colloid content is completely formed by the composition (A) and is at least 1% by weight ,
  • the molar ratio of fluoride ions to iron (III) ions in the self-precipitating composition (B) does not exceed 6: 1, more preferably 4: 1.
  • the pH for a sufficient pickling rate of the acidic aqueous composition (B) should preferably be not less than 2.0 and not more than 4.0.
  • the aqueous composition (B) may additionally contain an oxidizing agent, preferably hydrogen peroxide.
  • an oxidizing agent preferably hydrogen peroxide.
  • the addition of hydrogen peroxide is particularly important in the treatment of iron-containing surfaces for the conversion of iron (II) to iron (III) ions, since iron (II) ions the stability of the colloidally dispersed components a) and b) in Fluoride-containing compositions (B) reduce more than the corresponding iron (III) - ions.
  • compositions (A) or the self-depositing composition (B) are leveling agents, such as glycol ethers and alcohol esters, for better filming of the deposited coating on the metallic surface, micronized inorganic fillers such as sulfates, oxides and phosphates with average particle sizes below 5 microns , preferably below 1 micron, to increase the scratch resistance and corrosion resistance of the coating, as well as pigments for coloring, for example, Derussol Z35MS ® Fa. Evonik.
  • leveling agents such as glycol ethers and alcohol esters, for better filming of the deposited coating on the metallic surface
  • micronized inorganic fillers such as sulfates, oxides and phosphates with average particle sizes below 5 microns , preferably below 1 micron, to increase the scratch resistance and corrosion resistance of the coating, as well as pigments for coloring, for example, Derussol Z35MS ® Fa. Evonik.
  • the cleaned, degreased or freed of organic impurities metal surface with a self-depositing composition (B) according to the invention is brought into contact.
  • a self-depositing composition (B) according to the invention is brought into contact.
  • metallic surfaces which are selected from surfaces of iron, zinc and / or aluminum, and their respective alloys.
  • the bringing into contact of the composition (B) with the metallic surface or the metallic component is preferably carried out by dipping or spraying, the dipping method being particularly preferred because of the more homogeneous wetting of the surface.
  • the redox potential can be used as an indicator of the ratio of iron (II) to iron (III) ions in the self-precipitating composition (B) and by the addition of hydrogen peroxide be regulated so that as long as possible bath stability can be guaranteed.
  • the redox potential is the electrochemical equilibrium potential of a redox system measured on an inert metal electrode, e.g. Platinum.
  • composition (B) bringing the composition (B) into contact with the metallic surface with or without an intermediate rinsing step results in a reaction rinse.
  • Such a reaction rinse fulfills the task of additionally protecting the metal surface coated by the process according to the invention against corrosion, and thus corresponds to a passivating aftertreatment of the uncrosslinked coating.
  • the reaction rinse immediately follows the treatment with a self-precipitating composition (B), ie with or without an intermediate rinsing step, but in any case takes place before the varnish-like curing Coating.
  • a reaction rinse causes an inorganic conversion of free metal surface to so-called micro-defects, for example with the aid of phosphate-containing solutions, which may also contain alkali and / or alkaline earth metal cations and also transition metal cations and their fluorocomplexes.
  • the filming of the coating or of the coating can take place either immediately after bringing the composition (B) into contact with the metallic surface, ie with or without an intermediate rinsing step, or the coating is cured only after the reaction has been carried out.
  • the process of filming or curing the gelatinous coating is preferably carried out at temperatures of at least 90 ° C. and at most 250 ° C.
  • the present invention comprises a metallic substrate, preferably a substrate composed of surfaces of iron, zinc and aluminum, coated in the process according to the invention by contacting the substrate with a self-precipitating composition (B).
  • Metallic substrates coated in this process according to the invention are used in automobile production, in the field of architecture, construction and agriculture, as well as for the production of tools, machines and "white goods”.
  • composition (A) according to the invention is prepared from a M-1 10 F
  • Microfluidizer ® reaction chambers H 210Z and 230Z H, Fa.Microfluidics Corporation
  • the emulsions produced have a mean particle size of about
  • Zetasizer Nano ® S 90 (Fa. Malvern Instruments) made.
  • Oxidizing agent Sodium formaldehyde sulfoxylate 0.12 t-butylhydroperoxide 0.17
  • composition (A) a dilute self-precipitant composition (B) having a colloidal content of 4% by weight is prepared containing, in addition to the components of composition (A), iron (III) fluoride, hydrogen peroxide and free fluoride (Tab .3).
  • compositions (B) Ingredients of self-precipitating compositions (B) not included in the compositions (A).
  • compositions (B) relate to a self-precipitating composition (B) with 4% by weight colloid content
  • the self-depositing compositions (B) according to Table 3 now served as a dip bath for the coating of steel sheets (CRS).
  • CRS sheets coated by a manner known in the prior art autodepositing composition (® ACC 930, Fa. Henkel KGaA)
  • the curing agent is a polymer with exclusively blocked isocyanate groups (Vestagon ® B1530, Fa. Evonik).
  • the remaining composition of ACC® 930 contains the same individual components a), c) and d) as the inventive compositions (B) according to Tables 1 and 3, the respective proportions of which are also almost identical.
  • the CRS sheets were degreased with a strong alkaline cleaner (3 wt .-% Ridoline ® , 0.3 wt .-% Ridosol ® , Fa. Henkel KGaA) for 7 minutes and then cleaned with city and deionized water.
  • a strong alkaline cleaner (3 wt .-% Ridoline ® , 0.3 wt .-% Ridosol ® , Fa. Henkel KGaA) for 7 minutes and then cleaned with city and deionized water.
  • the sheets are then immersed for 2 minutes in the respective self-depositing bath, then rinsed for one minute in demineralized water and treated in the last step for one minute in a reaction rinse (ARR ® E2, Fa. Henkel KGaA) and again with deionized water rinsed.
  • ARR ® E2 Fa. Henkel KGaA
  • the so coated sheets were filmed and cured at temperatures between 130 0 C and 180 0 C and baking times between 20 and 40 minutes in a convection oven.
  • the layer thickness was both process of the invention and in comparative experiment after curing approximately 20 .mu.m and was purified by PosiTector ® (Fa. DeFelsco Corp.).
  • the self-depositing compositions P1 and P2 according to the invention show consistently lower undercutting values than the commercial product ACC® , which contains blocked isocyanate resins as hardeners. Especially at low temperature and duration of the curing process in a convection oven (Table 4), the phenolic resins are clearly superior as a curing agent. As early as 20 minutes baking time and 130 0 C forced-air temperature corrosion protection results are obtained to those of the commercially available ACC ® product, which was baked at 180 0 C, equivalent if not superior.
  • K K value i.p .: inch pounds
  • the mechanical properties of the coatings of autodeposition compositions P1 and P2 are also significantly improved after cross-linking at low stoving temperatures compared to the commercial comparative system, with the mechanical properties of the layers converging with increasing stoving temperature (Table 5). Obviously, the crosslinking of the epoxy resins with the phenolic resins and thus the filming already takes place under much more moderate conditions than with blocked isocyanate resins.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige kolloidale Zusammensetzung (A) enthaltend einen Epoxid-Harz, einen Härter, der mindestens ein Phenol-Harz enthält, und mindestens eine oberflächenaktive Verbindung für die Herstellung einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B), sowie ein Verfahren zur Herstellung der kolloidalen Zusammensetzung (A) und ein Verfahren zur selbstabscheidenden Beschichtung von metallischen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen aus Eisen, Zink und Aluminium, unter Verwendung einer Zusammensetzung (B).

Description

„Stabile wässrige Epoxid-Harz Dispersion enthaltend Phenolharze zur autophoretischen Beschichtung von Metallen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige kolloidale Zusammensetzung (A) enthaltend einen Epoxid-Harz, einen Härter, der mindestens ein Phenol-Harz enthält, und mindestens eine oberflächenaktive Verbindung für die Herstellung einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B), sowie ein Verfahren zur Herstellung der kolloidalen Zusammensetzung (A) und ein Verfahren zur selbstabscheidenden Beschichtung von metallischen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen aus Eisen, Zink und Aluminium, unter Verwendung einer Zusammensetzung (B).
Selbstabscheidende Zusammensetzungen, die im technischen Sprachgebrauch auch als autophoretische Bäder bezeichnet werden, dienen der organischen Beschichtung von metallischen Oberflächen, zumeist Eisenoberflächen, als korrosionsschützende Primerbeschichtung von metallischen Bauteilen oder als adhäsive Zwischenschicht in der Herstellung von Metall-Elastomer-Verbindungen, beispielsweise für schwingungs- dämpfende Bauteile in der Automobilindustrie. Die autophoretische Beschichtung ist also eine Tauchlackierung, die im Gegensatz zur Elektrotauchlackierung außenstromlos erfolgt, d.h. ohne die Anlegung einer äußeren Spannungsquelle. Die selbstabscheidenden Zusammensetzungen sind zumeist wässrige Dispersionen von organischen Harzen oder Polymeren, die bei Kontakt mit der metallischen Oberfläche aufgrund des Beizabtrages von Metall-Kationen in einer dünnen Flüssigkeitsschicht unmittelbar an der Oberfläche des Bauteils koagulieren und so den Schichtaufbau bedingen. Der Schichtaufbau ist selbstlimitierend, da die Bedeckung der Metalloberfläche mit den koagulierten Harz- und/oder Polymerpartikeln zu einer Abnahme der Metallauflösung führt, wodurch der Koagulationsprozess verlangsamt und schließlich beendet wird.
Die technische Umsetzung der autophoretischen Abscheidung verlangt eine ständige Kontrolle der Badzusammensetzung. Zunächst muss das Abscheidungsbad so eingestellt werden, dass eine Selbstabscheidung bei Kontakt mit dem Bauteil hinreichend schnell und homogen erfolgt, wobei gleichzeitig die Stabilität der Dispersion im Inneren des Tauchbades dauerhaft gewährleistet sein muss. Zusätzlich gilt es die Konzentration der Kationen, die während des Abscheideprozesses vom Tauchbad aufgenommen werden, nicht über einen badspezifischen Schwellenwert ansteigen zu lassen, da anderenfalls die wässrige Dispersion als Ganzes instabil wird und koaguliert.
Die aus autophoretischen Bädern unmittelbar abgeschiedenen Beschichtungen haben zunächst eine gelartige Konsistenz und müssen daher zusätzlich verfilmt werden. Hierzu werden in den selbstabscheidenden Zusammensetzungen sowohl organische Harze als auch Härter eingesetzt, die bei thermischer Behandlung miteinander vernetzen, um so einen geschlossenen, mechanisch beanspruchbaren und vor Korrosion schützenden polymeren Überzug zu erzeugen.
Aus dem Stand der Technik sind sowohl tensidstabilisierte Dispersionen als auch polymerstabilisierte Dispersionen bekannt, die sich für die Bereitstellung einer selbstabscheidenden Zusammensetzung eignen.
Aus der US 7,037,385 sind wässrige Dispersionen eines ionisch modifizierten Phenol- Harzes bekannt, die durch die Zugabe einer Säure, vorzugsweise Phosphorsäure, selbstabscheidend eingestellt werden können. Die dort offenbarten ionisch modifizierten Phenol-Harze sind selbstdispergierend. Derartige Zusammensetzungen sollen neben dem Korrosionschutz des beschichteten Bauteils auch eine erhöhte Bruchfestigkeit der Beschichtung vermitteln. Die mechanischen Schichteigenschaften können gemäß der Lehre der US 7,037,385 über die Zugabe von flexibilisierenden Komponenten auf der Basis polymerer Verbindungen, beispielsweise Poly-Acrylnitril-Butadien oder Polyacrylate, reguliert werden.
Die US 7,138,444 offenbart hingegen Zusammensetzungen enthaltend eine Dispersion eines Epoxid-Harzes, die aus einer Emulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen in Gegenwart eines Epoxid-Precursors hervorgeht. Zur Dispergierung werden mechanische Methoden unter Zuhilfenahme von oberflächenaktiven Verbindungen, vorzugsweise anionisch modifizierte Nonylphenol-ethoxylate, eingesetzt. Zusätzliche Komponenten sind ein Härter auf der Basis von blockierten Isocyanaten, sowie Verlaufs- und Koagulierhilfsmittel zur thermischen Verfilmung des selbstabgeschiedenen Überzuges. Des Weiteren lehrt die US 7,138,444, dass der Festkörpergehalt der Dispersion reduziert werden kann, wenn so genannte Beschleuniger bestehend aus Fluorid-Ionen und trivalenten Eisen-Ionen einer Dispersion des Epoxid- Harzes hinzugegeben werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, wässrige kolloidale Zusammensetzungen auf Basis von Epoxid-Harzen geeignet für die Selbstabscheidung auf metallischen Oberflächen bereitzustellen, die nach thermischer Vernetzung des auf der metallischen Oberfläche selbstabgeschiedenen Überzuges hervorragende Eigenschaften bzgl. Haftung, Korrosionsschutz und Chemikalienbeständigkeit aufweisen und dabei solchen Beschichtungen überlegen sind, die im derzeitigen Stand der Technik auf dem Gebiet der autophoretischen Beschichtung verfügbar sind.
Überraschenderweise zeigte sich, dass eine kolloidale, wässrige Zusammensetzung (A) mit einem pH-Wert von nicht größer als 4,0 enthaltend neben Wasser a) mindestens ein Epoxid-Harz, b) mindestens einen Härter und c) mindestens eine oberflächenaktive Verbindung, wobei der Härter mindestens ein Phenol-Harz enthält und das massenbezogene Verhältnis von Epoxid- zu Phenol-Harz nicht größer als 95 : 5 und nicht kleiner als 50 : 50 ist, eine hohe Stabilität trotz des niedrigen pH-Wertes aufweist und hervorragend für die Herstellung einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) geeignet ist, die gegenüber dem Stand der Technik überlegene Beschichtungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften bereits nach moderater thermischer Behandlung des frisch abgeschiedenen Überzuges liefert.
Eine erfindungsgemäße wässrige selbstabscheidende Zusammensetzung (B) hergestellt aus der kolloidalen Zusammensetzung (A) liegt nun vor, wenn bei Kontakt der Zusammensetzung mit einer metallischen Oberfläche, vorzugsweise solchen aus Eisen-, Zink- oder Aluminium sowie deren Legierungen, die Koagulation der organischen Bestandteile der Zusammensetzung (A) schichtbildend auf der Metalloberfläche herbeigeführt wird. Eine selbstabscheidende Zusammensetzung (B) enthält also im jeden Fall die Komponenten a)-c) entsprechend ihrer Anteile in der Zusammensetzung (A). Sie kann aber maximal gleich große Anteile der Komponenten a)-c), wie sie in der Zusammensetzung (A) vorliegen, enthalten, und darüber hinaus spezielle zusätzliche Komponenten erfordern.
Als Epoxid-Harz können für die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) nicht vollständig vernetzte, oligomere oder polymere Verbindungen mit freien, beispielsweise endständig gebundenen, Epoxid-Gruppen verwendet werden, deren bevorzugtes -A-
Molekülgewicht nicht kleiner als 500 u und nicht größer als 5000 u ist. Beispiele für erfindungsgemäße Epoxid-Harze sind solche auf Basis von Bisphenol A und Bisphenol F, sowie Epoxy-Phenol-Novalake.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der kommerziellen Verfügbarkeit werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt auf Bisphenol A basierte Epoxid-Harze eingesetzt, die der folgenden allgemeinen Strukturformel (I) entsprechen:
Figure imgf000005_0001
Der Strukturbaustein A entspricht dabei folgender allgemeinen Formel (II):
Figure imgf000005_0002
mit n als ganzzahliger Zahl von 1 bis 50.
Bevorzugte Epoxide besitzen ein Epoxy-Äquivalentgewicht (EEW) von nicht weniger als 100 g/eq, aber nicht mehr als 5000 g/eq. Das EEW gibt dabei das mittlere Molgewicht pro Mol Epoxid-Funktionalität im Epoxid-Harz in Gramm pro Moläquivalent (g/eq) wieder. Für spezifische Epoxid-Harze existieren dabei besonders bevorzugte Bereiche für das Epoxy- Äquivalentgewicht:
Bromierte Epoxidharze 300 - 1000 g/eq, insbesondere 350 - 600
Polyalkylenglykol Epoxidharze 100 - 700 g/eq, insbesondere 250 - 400 Flüssige Epoxidharze 150 - 250 g/eq
Feste/pastöse Epoxidharze 400 - 5000 g/eq, , insbesondere 600 - 1000
Härter stellen gemäß der vorliegenden Erfindung niedrig- und hochmolekulare organische Verbindungen mit Hydroxy-Funktionalitäten dar, deren bevorzugte Molmasse nicht kleiner als 100 u und nicht größer als 10000 u ist. Erfindungsgemäße Härter weisen dabei ein Hydroxyl-Äquivalentgewicht (HEW) von vorzugsweise nicht weniger als 50 g/eq, besonders bevorzugt von nicht weniger als 200 g/eq auf, aber vorzugsweise ist das HEW nicht größer als 1000 g/eq und besonders bevorzugt nicht größer als 500 g/eq. Das HEW gibt dabei das mittlere Molgewicht pro Mol Hydroxy-Funktionalität im Härter in Gramm pro Moläquivalent (g/eq) wieder, wobei das Hydroxyl-Äquivalentgewicht dabei auch „geschützte" Hydroxyl-Gruppen im Polymergrundgerüst des Härters umfasst, die über Kondensations- oder Additionsreaktionen temporär mit niedermolekularen organischen Verbindungen verknüpft vorliegen, aber diese bei erhöhter Temperatur unter Vernetzung mit dem Epoxid-Harz wieder abspalten. Eine bevorzugte „Schutzgruppe" sind niedermolekulare Alkohole, welche die Hydroxyl-Gruppe temporär in eine Ether-Gruppe umwandeln.
Dabei stellen die Phenol-Harze, die erfindungsgemäß zumindest einen Teil des Härters bilden, nicht vollständig vernetzte, oligomere oder polymere Polykondensationsprodukte von Formaldehyden mit Phenolen dar, die vorzugsweise zumindest teilweise veretherte Hydroxyl-Gruppen aufweisen und deren bevorzugte mittlere Molekülmasse nicht kleiner als 500 u und nicht größer als 10000 u ist. Die filmbildende thermische Vernetzung des Epoxid-Harzes auf metallischen Oberflächen mit dem Härter wird vergleichsweise weiter verbessert, wenn dieser vollständig aus Phenol-Harzen besteht und mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 80 % der Hydroxyl-Gruppen verethert vorliegen. Die Hydroxyl- Gruppen liegen dabei vorzugsweise methoxyliert, ethoxyliert, propoxyliert, butoxyliert oder ethenyloxyliert vor. Als Phenol-Harz-Typen können sowohl Resole als auch Novolake verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich darin aus, dass Isocyanat-haltige Verbindungen für eine hinreichende thermische Vernetzung des Epoxid-Harzes nicht eingesetzt werden müssen. Daher enthält die Zusammensetzung (A) vorzugsweise keinen Harz als Komponente a) und/oder Härter als Komponente b), der zusätzlich über freie oder geschützte Isocyanat-Gruppen verfügt. Vorzugsweise enthält die gesamte Zusammensetzung (A) nicht mehr als 100 ppm, insbesondere nicht mehr als 1 ppm Isocyanat-haltige Verbindungen oder ist gänzlich frei von Isocyanat-haltigen Verbindungen.
Als oberflächenaktive Verbindung gemäß Komponente c) der Zusammensetzung (A) sind Aniontenside bevorzugt, insbesondere solche, die eine Sulfat-, Sulfonat-, Sulfosuccinat-, Phosphat- oder Phosphonat-Gruppe aufweisen. Erfindungsgemäße Aniontenside sind beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Methylestersulfonate, α-Olefin- sulfonate, Alkylsulfate und Alkylethersulfate sowie die analogen Phosphonate und
Phosphate.
Bei den Sulfosuccinaten sind die Dialkylsulfosuccinate der folgenden allgemeinen
Strukturformel (III) besonders bevorzugt:
Figure imgf000007_0001
wobei Ri und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Resten mit mindestens 2 C-Atomen, insbesondere mit mindestens 8 C-Atomen, aber nicht mehr als 30 C-Atomen, insbesondere nicht mehr als 20 C-Atomen und der Rest X ein Wasserstoffatom oder Alkalimetallatom darstellt.
Bei den Alkylsulfaten/-sulfonaten sind diejenigen Verbindungen der Summenformel R3SO4X3, R3SO3X3 und die Alkylethersulfate/-sulfonate R3-(EO)n-SO4X3, R3-(EO)n-SO3X3 besonders bevorzugt, deren verzweigte oder unverzweigte aliphatischen Reste unabhängig voneinander aus mindestens 8 C-Atomen, aber nicht mehr als 20 C-Atomen bestehen, wobei EO eine Ethoxy-Gruppe darstellt, n eine ganze Zahl von mindestens 1 und höchstens 4 und der Rest X ein Wasserstoffatom oder Alkalimetallatom ist. Gleiches gilt für die entsprechenden Phosphate und Phosponate.
Die oberflächenaktive Verbindung bedingt auf Grund der Mizellbildung und der zusätzlichen ionischen Ladung im Fall von Aniontensiden die Stabilität der kolloidalen Zusammensetzung (A). Dabei ist es bevorzugt, dass für eine schnelle Abscheidungs- kinetik der Einzelkolloide und für eine möglichst homogene Schichtausbildung bei Kontakt einer selbstabscheidenden Zusammensetzung mit einer Metalloberfläche, zumindest 50 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 80 Gew.-% und besonders bevorzugt zumindest 95 Gew.-% des Kolloidanteils der Zusammensetzung einen Durchmesser von weniger als 500 nm aufweisen. Alternativ und/oder zusätzlich erwünscht ist, dass der Kolloidanteil einen mittleren Durchmesser von nicht größer als 400 nm, vorzugsweise nicht größer als 300 nm aufweist. Der Partikeldurchmesser kann unmittelbar in der Zusammensetzung (A) mittels statischer Lichtstreuuntersuchungen bestimmt werden. Der Kolloidanteil der Zusammensetzung (A) setzt sich zusammen aus der Gesamtheit, der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) enthaltenen kolloidal-dispersen, wasserunlöslichen Verbindungen auf organischer Basis. Dieser umfasst daher erfindungsgemäß zumindest Epoxid-Harz und Härter und zusätzlich ggf. in der Zusammensetzung (A) enthaltene organische Hilfsmittel, insbesondere ein Polymerisat von zumindest einfach ungesättigten Verbindungen vorzugsweise ausgewählt aus einfach ungesättigten Acryl- und Vinyl-Derivaten. Der Kolloidanteil wird dabei zumindest teilweise von Kolloidpartikeln gebildet, die sämtliche zuvor genannten Verbindungen, insbesondere Epoxid-Harz, Härter und das Polymerisat von zumindest einfach ungesättigten Verbindungen umfassen.
Zur Bestimmung des Kolloidanteils der Zusammensetzung (A) kann die Destabilisierung und Agglomeration der Kolloide durch die Erhöhung der lonenstärke in der wässrigen Phase mittels der Zugabe von wasserlöslichen Salzen herbeigeführt werden, beispielsweise durch Zugabe hoher Konzentrationen von Fe(III)- oder Al(lll)-Salzen. Die dabei hervorgerufene Phasentrennung ermöglicht die Bestimmung des Kolloidanteils. Eine solche Phasentrennung kann für den Fall, dass Aniontenside zur Stabilisierung der Zusammensetzung (A) eingesetzt werden, auch durch Demulgatoren auf der Basis von Kationtensiden, beispielsweise quartären Ammoniumalkyl-Verbindungen, vorgenommen werden.
Alternativ dazu und insbesondere für den Fall, dass die wässrige Zusammensetzung (A) eine Dispersion darstellt, kann der dispergierte Kolloidanteil auch über eine vollständige Sedimentation, beispielsweise mittels Ultrazentrifugation physikalisch bestimmt werden oder über eine gravimetrische Bestimmung des Festkörpergehaltes nach Trocknung der Dispersion im Ofen vorgenommen werden.
Sind weitere dispergierte Komponenten auf anorganischer Basis, wie beispielsweise Pigmente und/oder Füllstoffe, in der Zusammensetzung enthalten, so kann dieser Anteil am gesamten Feststoffgehalt nach der Pyrolyse des Kolloidanteils auf organischer Basis bestimmt werden.
Des Weiteren kann eine bevorzugte, besonders säurestabile erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) für die Formulierung einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) auch über die Methode zu ihrer Herstellung charakterisiert werden. Die vorliegende Erfindung umfasst daher auch eine erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) mit einem pH-Wert von nicht größer als 4,0 enthaltend neben Wasser a) mindestens ein Epoxid-Harz, b) mindestens einen Härter und c) mindestens eine oberflächenaktive Verbindung, wobei der Härter mindestens ein Phenol-Harz enthält und das massenbezogene
Verhältnis von Epoxid- zu Phenol-Harz nicht größer als 95 : 5 und nicht kleiner als 50 : 50 ist, erhältlich dadurch, dass i) das Epoxid-Harz und der Härter in einem organischen Hilfsmittel gelöst werden, wobei das organische Hilfsmittel zumindest teilweise zusammengesetzt ist aus mindestens einfach ungesättigten Monomeren, ii) die organische Phase enthaltend das Epoxid-Harz und den Härter und das organische Hilfsmittel in Wasser und in Gegenwart der oberflächenaktiven Verbindung zu einer Öl-in-Wasser Emulsion emulgiert wird, derart dass der mittlere Teilchendurchmesser der Öltröpfchen kleiner als 500 nm ist, und iii) die Umwandlung in die kolloidale, wässrige Zusammensetzung (A) durch radikalische Polymerisation und ggf. anschließender Abdestillation zumindest eines Teils des organischen Hilfsmittels, welcher nicht von mindestens einfach ungesättigten Monomeren gebildet wird, erfolgt.
In einem weitgehend analogen Verfahren sind sämtliche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (A) erhältlich. Die vorliegende Erfindung beinhaltet demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von kolloidalen, wässrigen Zusammensetzung (A) mit einem pH-Wert von nicht größer als 4,0 enthaltend neben Wasser a) mindestens ein Epoxid-Harz, b) mindestens einen Härter und c) mindestens eine oberflächenaktive Verbindung, wobei der Härter mindestens ein Phenol-Harz enthält und das massenbezogene Verhältnis von Epoxid- zu Phenol-Harz nicht größer als 95 : 5 und nicht kleiner als 50 : 50 ist, wobei i) ggf. das Epoxid-Harz und der Härter in einem organischen Hilfsmittel gelöst werden, ii) die organische Phase enthaltend das Epoxid-Harz und den Härter und ggf. ein organisches Hilfsmittel in Wasser und in Gegenwart der oberflächenaktiven Verbindung zu einer Öl-in-Wasser Emulsion emulgiert wird, derart dass der mittlere Teilchendurchmesser der Öltröpfchen kleiner als 500 nm ist, und iii) ggf. die Umwandlung in die kolloidale, wässrige Zusammensetzung (A) durch a) Polymerisation und/oder b) Abdestillation zumindest eines Teils des organischen Hilfsmittels erfolgt. Eine Öl-in-Wasser Emulsion gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt insbesondere dann vor, wenn für den Massenanteil der Ölphase gilt: möi . hι möl + mH2O δöl + δH2O und die Verteilung bezüglich der Teilchengröße der Öltröpfchen monomodal ist.
Als Ölphase wird die Gesamtheit der weitgehend wasserunlöslichen organischen Verbindungen in der Emulsion bezeichnet. Sie umfasst sowohl Harzbestandteile und Härter als auch das organische Hilfsmittel.
Das organische Hilfsmittel dient dazu, wasserunlösliche, feste Bestandteile der Dispersion in Lösung zu bringen und bildet dabei einen Teil der organischen Phase der Emulsion. Hierzu können organische Hilfsmittel verwendet werden, die entweder nach der Emulgierung der wasserunlöslichen erfindungsgemäßen Bestandteile aus der Öl-inWasser Emulsion durch Destillation entfernt werden oder, insofern das Hilfsmittel aus ungesättigten Monomeren besteht, nach radikalischer Polymerisation des Hilfsmittels als fester Bestandteil in der Dispersion verbleiben, um so einen zusätzlichen Kolloidanteil zu bilden. Die organischen Hilfsmittel werden erfindungsgemäß in reaktive/inerte Lösemittel und in polymerisierbare Monomere mit einfach ungesättigten Doppelbindungen unterteilt.
Die erfindungsgemäßen Lösemittel stellen aliphatische oder aromatische Verbindungen dar, die radikalisch nicht polymerisierbar sind. Die Lösemittel sind zu unterteilen in inerte und reaktive Lösemittel mit einem bevorzugten Molekulargewicht von nicht mehr als 300 g/mol, wobei die inerten Lösemittel im Gegensatz zu den reaktiven Lösemitteln nicht mit dem Epoxid-Harz oder dem Härter in einer Additions- oder Kondensationsreaktion chemisch reagieren können.
Reaktive Lösemittelkomponenten des erfindungsgemäßen organischen Hilfsmittels sind solche, die mindestens eine bezüglich einer Additions- oder Kondensationsreaktion mit dem Epoxid-Harz oder dem Härter reaktive funktionale Gruppe aufweisen, insbesondere eine Hydroxyl- und/oder Epoxid-Gruppe. Erfindungsgemäße Reaktiv-Komponenten sind vorzugsweise aliphatische und/oder aromatische Glykol- oder Glycidyl-Ether.
Das organische Hilfsmittel kann im erfindungsgemäßen Verfahren vollständig aus einem inerten oder einem reaktiven Lösemittel (Inert- oder Reaktiv-Komponente) oder aus einem Gemisch von inerten und reaktiven Lösemitteln bestehen. In einer besonderen Ausführungsform besteht ist das organische Hilfsmittel ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch, das ausschließlich aus Inert-Komponenten oder nicht ausschließlich aus Reaktiv-Komponenten besteht, so dass im Verfahrensschritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich die Abdestillation a) zumindest eines Teils des Hilfsmittels erfolgt.
In einer weiteren speziellen Ausführungsform besteht das Lösemittel oder Lösemittelgemisch ausschließlich aus Reaktiv-Komponenten, wobei Verfahrensschritt iii) unterbleibt. Die Reaktiv-Komponenten des Lösemittels werden sodann mit den Harz-Komponenten a) und dem Härter b) schichtbildend auf der Metalloberfläche abgeschieden und bei der thermischen Behandlung mitvernetzt. Derartige Reaktiv-Komponenten als Lösemittel sind vorzugsweise ausgewählt aus Verbindungen mit einer Molmasse von nicht mehr als 300 g/mol, die Hydroxyl- und/oder Epoxid-Gruppen aufweisen und besonders bevorzugt aliphatische und/oder aromatische Glycidylether darstellen.
Der bevorzugte Gesamtanteil an Reaktiv-Komponenten in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) liegt bei nicht mehr als 20 %, vorzugsweise bei nicht mehr als 5 %, bezogen auf den Kolloidanteil bestehend aus Epoxid-Harz und Härter, da anderenfalls die Komponenten a) und b) bei der thermischen Behandlung einer aus einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) auf der metallischen Oberfläche abgeschiedenen Beschichtung nicht hinreichend vernetzen. Liegen die Anteile der Reaktiv-Komponente unmittelbar nach der Emulgierung im Verfahrensschritt ii) höher als die hier angegeben bevorzugten Anteile, kann der Anteil durch Abdestillation gemäß Verfahrensschritt iii) entsprechend vermindert werden.
Sind im organischen Hilfsmittel polymerisierbare Monomere enthalten, so liegen diese mindestens einfach ungesättigt und mit einer Molmasse von weniger als 500 g/mol vor, beispielsweise 2-Methylpropen, Butadien, Isopren, Styrol, Vinyltoluol. Sie sind aber vorzugsweise ausgewählt aus einfach ungesättigten Acryl- und Vinyl-Derivaten.
Als Derivate der Acrylsäure sind sämtliche niedermolekularen Verbindungen mit einer Molmasse von weniger als 500 g/mol zu verstehen, die als gemeinsame Struktureinheit eine Acryloyl-Gruppe aufweisen. Bevorzugte Beispiele erfindungsgemäßer Derivate der Acrylsäure sind die Methacrylsäure, Crotonsäure, 2,3-Dimethylacrylsäure, 3-Methyl-2- butensäure, Methylcrotonsäure, sowie deren Alkyl- und Hydroxyalkylester und die entsprechenden Ester der Acrylsäure mit nicht mehr als 6 C-Atomen im aliphatischen Rest, sowie die jeweiligen Amide, einschließlich Acrylamid.
Beispiele besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Vinylderivate sind Vinylalkohol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylether mit nicht mehr als 6 C-Atomen im aliphatischen Rest.
Um die Säurestabilität der wässrigen Zusammensetzung (A) weiter zu erhöhen, ist in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das organische Hilfsmittel zumindest teilweise zusammengesetzt aus mindestens einfach ungesättigten Monomeren, vorzugsweise einfach ungesättigten Acryl- und Vinyl-Derivaten, besonders bevorzugt Derivaten der Acrylsäure, wobei im Verfahrensschritt iii) zunächst die Polymerisation a) zumindest eines Teils des Hilfsmittels und anschließend die Abdestillation b) zumindest eines weiteren Teils des Hilfsmittels erfolgt, insofern das Hilfsmittel kein Lösemittel ist, das ausschließlich aus Reaktiv-Komponenten besteht. Auch hier gilt, dass der bevorzugte Anteil der Reaktiv-Komponenten bei nicht mehr als 20 %, vorzugsweise bei nicht mehr als 5 %, bezogen auf den Kolloidanteil bestehend aus Epoxid-Harz und Härter liegt.
Ist hingegen das organische Hilfsmittel im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Zusammensetzung (A) vollständig zusammengesetzt aus mindestens einfach ungesättigten Monomeren, erfolgt im Verfahrensschritt iii) lediglich die Polymerisation a) des Hilfsmittels.
Das massenbezogene Verhältnis des Anteils des Hilfsmittels, der aus mindestens einfach ungesättigten Monomeren besteht, zur Gesamtmenge an Epoxid-Harz und Härter überschreitet dabei vorzugsweise 75 : 25 und besonders bevorzugt 50 : 50 nicht.
Bei der zuvor beschriebenen Polymerisation handelt es sich um eine radikalische Polymerisation zumindest des Anteils des Hilfsmittels in der ÖI-in-Wasser Emulsion, der aus mindestens einfach ungesättigten Monomeren besteht. Auch Bestandteile des Epoxid-Harzes, sowie des Härters können, insofern sie ungesättigte Alkenyl-Gruppen aufweisen, an der Polymerisation teilhaben und daher mit dem ungesättigten Monomeren des Hilfsmittels reagieren.
Zur Einleitung der radikalischen Polymerisation werden daher im Verfahrensschritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der kolloidalen Zusammensetzung (A) der Öl-in-Wasser Emulsion bevorzugt Initiatoren zur Polymerisation des ungesättigte Monomere enthaltenen Teils des Hilfsmittels hinzugegeben.
Insbesondere sind hierfür solche Initiatoren geeignet, die entweder ein Redox-System bestehend aus einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Eisen(ll)-Ionen, und einem Oxidationsmittel, vorzugsweise eine organische Peroxid-Verbindung, oder eine anorganische Peroxid-Verbindung, vorzugsweise Peroxodisulfat, enthalten.
Ein Redox-System zur Initiierung der radikalischen Polymerisation von einfach ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Acrylsäure und Derivaten der Acrylsäure, besteht aus einem Oxidationsmittel, typischerweise Peroxide, wie Wasserstoffperoxid oder Peroxodisulfate, und Chlorate, und einem Reduktionsmittel, typischerweise Eisen(ll)- Salze, Sulfite, Thiosulfate, Sulfinsäuren und Mercaptane.
Eine erfindungsgemäße wässrige selbstabscheidende Zusammensetzung (B) hergestellt aus der kolloidalen Zusammensetzung (A) liegt wie bereits erwähnt dann vor, wenn bei Kontakt der Zusammensetzung mit einer metallischen Oberfläche, vorzugsweise solchen aus Eisen-, Zink- oder Aluminium sowie deren Legierungen, die Koagulation der organischen Bestandteile der Zusammensetzung schichtbildend auf der Metalloberfläche herbeigeführt wird. Bedingt erfüllt auch die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) dieses Kriterium, welches jedoch erfordert, dass primär ein genügend großer Lösungsdruck der Metall-Kationen der zu beschichtenden Metalloberfläche vorliegt, so dass diese Metall-Kationen sekundär zur Destabilisierung der kolloidalen wässrigen Zusammensetzung (A) beitragen und damit die Koagulation der Komponenten a) und b) unmittelbar auf der Metalloberfläche herbeiführen.
Um eine schnelle und homogene Schichtbildung auf der Metalloberfläche zu gewährleisten, müssen der Zusammensetzung (A) zusätzliche Bestandteile mit oxidierender und metall-komplexierender Wirkung hinzugefügt werden.
Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung auch eine selbstabscheidende Zusammensetzung (B) zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einem pH-Wert von nicht größer als 4,0 enthaltend a) einen Mengenanteil einer kolloidalen, wässrigen Zusammensetzung (A) enthaltend i) mindestens ein Epoxid-Harz, ii) mindestens einen Härter, der ein Phenol-Harz darstellt, und iii) mindestens eine oberflächenaktive Verbindung, b) Eisen(lll)-Ionen mit einem Mengenanteil von mindestens 0,02 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-%, jedoch von nicht mehr als 0,3 Gew.-%, vorzugsweise von nicht mehr als 0,2 Gew.-% an der Zusammensetzung, und c) Fluorid-Ionen in einem solchen Mengenanteil, dass das molare Verhältnis von Fluorid-Ionen zu Eisen(lll)-Ionen mindestens 2:1 , vorzugsweise mindestens 3:1 beträgt, wobei der Kolloidanteil der Zusammensetzung (A) an der Zusammensetzung (B) nicht geringer als 1 Gew.-% ist und höchstens dem der Zusammensetzung (A) selbst entspricht und wobei das massenbezogene Verhältnis von Epoxid- zu Phenol-Harz nicht größer als 95 : 5 und nicht kleiner als 50 : 50 ist.
Die zuvor beschriebenen besonderen Ausführungsformen der Zusammensetzung (A), insbesondere für den Kolloidanteil, gelten selbstverständlich auch für die selbstabscheidende Zusammensetzung (B), deren Kolloidanteil auf Basis organischer Verbindungen vollständig von der Zusammensetzung (A) gebildet wird und zumindest 1 Gew.-% beträgt.
Weiterhin ist bevorzugt, dass das molare Verhältnis von Fluorid-Ionen zu Eisen(lll)-Ionen in der selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) 6:1 , besonders bevorzugt 4:1 nicht überschreitet.
Außerdem sollte der pH-Wert für eine hinreichende Beizrate der sauren wässrigen Zusammensetzung (B) vorzugsweise nicht kleiner als 2,0 und nicht größer als 4,0 sein.
Um das Oxidationspotential weiter zu erhöhen, kann die wässrige Zusammensetzung (B) zusätzlich ein Oxidationsmittel enthalten, vorzugsweise Wasserstoffperoxid. Der Zusatz von Wasserstoffperoxid ist insbesondere bei der Behandlung von eisenhaltigen Oberflächen für die Umwandlung von Eisen(ll)- zu Eisen(lll)-Ionen von Bedeutung, da Eisen(ll)-Ionen die Stabilität der kolloidal dispergierten Komponenten a) und b) in Fluoridhaltigen Zusammensetzungen (B) stärker herabsetzen als die entsprechenden Eisen(lll)- lonen. Weitere fakultative Komponenten der Zusammensetzung (A) oder der selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) sind Verlaufsmittel, wie Glykolether und Alkoholester, zur besseren Verfilmung des abgeschiedenen Überzugs auf der metallischen Oberfläche, mikronisierte anorganische Füllstoffe wie Sulfate, Oxide und Phosphate mit mittleren Partikelgrößen unterhalb von 5 μm, vorzugsweise unterhalb von 1 μm, zur Erhöhung der Kratzfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Überzuges, sowie Pigmente zur Farbgebung, beispielsweise Derussol Z35MS® der Fa. Evonik.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen wird die gereinigte, entfettete bzw. von organischen Verunreinigungen befreite Metalloberfläche mit einer erfindungsgemäßen selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) in Kontakt gebracht. Bevorzugt sind dabei metallische Oberflächen, die ausgewählt sind aus Oberflächen von Eisen, Zink und/oder Aluminium, sowie deren jeweiligen Legierungen. Das In-Kontakt-Bringen der Zusammensetzung (B) mit der metallischen Oberfläche oder dem metallischen Bauteil erfolgt bevorzugt im Tauch- oder Sprühverfahren, wobei das Tauchverfahren wegen der homogeneren Benetzung der Oberfläche besonders zu bevorzugen ist.
In einem laufenden erfindungsgemäßen Tauchverfahren, bei dem eisenhaltige Oberflächen behandelt werden, kann das Redox-Potential als Indikator für das Verhältnis von Eisen(ll)- zu Eisen(lll)-Ionen in der selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) herangezogen und durch die Zugabe von Wasserstoffperoxid reguliert werden, so dass eine möglichst lange Badstabilität gewährleistet werden kann. Das Redox-Potential ist das elektrochemische Gleichgewichtspotential eines Redox-Systems gemessen an einer inerten Metallelektrode, z.B. Platin.
Erfindungsgemäß folgt dem In-Kontakt-Bringen der Zusammensetzung (B) mit der metallischen Oberfläche mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt eine Reaktionsspüle.
Eine solche Reaktionsspüle erfüllt die Aufgabe, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtete Metalloberfläche gegenüber Korrosion zusätzlich zu schützen, und entspricht damit einer passivierenden Nachbehandlung der unvernetzten Beschichtung. Die Reaktionsspüle schließt sich der Behandlung mit einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) unmittelbar an, also mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt, erfolgt aber im jeden Fall vor der Aushärtung des lackähnlichen Überzuges. Eine solche Reaktionsspüle bewirkt eine anorganische Konversion von freier Metalloberfläche an so genannten Mikro-Defekten, beispielsweise mit Hilfe Phosphat- haltiger Lösungen, die zudem Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Kationen und auch Übergangsmetallkationen sowie deren Fluorokomplexe enthalten kann.
Das Verfilmen der Beschichtung bzw. des Überzuges kann entweder unmittelbar nach dem In-Kontakt-Bringen der Zusammensetzung (B) mit der metallischen Oberfläche, d.h. mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt, erfolgen oder die Beschichtung wird erst nach vorgenommener Reaktionsspüle ausgehärtet. Der Prozess des Verfilmens oder des Aushärtens der gelartigen Beschichtung wird bevorzugt bei Temperaturen von mindestens 90 0C und höchstens 250 0C durchgeführt.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein metallisches Substrat, vorzugsweise ein Substrat zusammengesetzt aus Oberflächen von Eisen, Zink und Aluminium, beschichtet im erfindungsgemäßen Verfahren durch In-Kontakt-Bringen des Substrates mit einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B).
In diesem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtete metallische Substrate finden Verwendung in der Automobilfertigung, im Architektur-, Bau- und Landwirtschaftbereich, sowie für die Herstellung von Werkzeugen, Maschinen und „weißer Ware".
Ausführungsbeispiele:
Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) wird hergestellt aus einer im M-1 10 F
Microfluidizer® (Reaktionskammern H 210Z und H 230Z, Fa.Microfluidics Corporation) bei
800 bar 3 mal diskontinuierlich homogenisierten Emulsion der Zusammensetzung gemäß
Tab. 1. Die dabei erzeugten Emulsionen weisen eine mittlere Partikelgöße von ca.
250 nm (Tab.1 : PJ_ 243 nm, P2 247 nm) und eine monomodale Partikelverteilung auf. Die
Bestimmung der Partikelgröße und Partikelverteilung wurde mittels des
Zetasizers® Nano S 90 (Fa. Malvern Instruments) vorgenommen.
Tab.1
Zusammensetzungen P1 und P2 zur Herstellung von kolloidalen Zusammensetzungen
(A) über Emulgierung und anschließender radikalischer Emulsionspolymerisation
Komponente Bezeichnung Mengenanteil in Gew.-% a) Epoxidharz DER® 664 UE (Fa. DOW Chemicals) 16,4 b) Härter P1 : 4,4' Isopropylidendiphenol P1 : 4,9 p„. Allylether der Mono-, Di- und P2: 6,0 — - Tri-methylolphenole c) Tensid Ammoniumlaurylsulfat 0,4 d) Hilfsmittel
- ungesättigt Butylacrylat 4,9
Methacrylsäure 0,3
Methylmethacrylat 5,2
Hydroxiethylmethacrylat 0,6
Styrol 5,4
- Lösemittel, reaktiv P1 : n-Butanol P1 : 2,1 e) Verlaufsmittel Texanol 1 ,4 f) Wasser PlL VE-Wasser P1 : 58,4
P2: VE-Wasser P2: 59,4
P1 : GP-Phenolic Resin ® BKS 7550 (Fa. Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH) P2: Methylon ® 75108 (Fa. Durez Corp.) Diesen Öl-in-Wasser Emulsionen wird sodann ein Initiatorsystem hinzugegeben (Tab. 2) und die radikalische Emulsionspolymerisation der einfach ungesättigten Komponenten d) bei 60 0C durchgeführt. Nach der Polymerisation erhält man die erfindungsgemäßen kolloidalen Zusammensetzungen (A) mit einem Kolloidanteil von ca. 37 Gew.-%.
Tab.2
Initiatorsystem zur radikalischen Emulsionspolymerisation der emulgierten und homogenisierten Zusammensetzungen P1 und P2 gemäß Tab.1
Mengenanteil in
Komponente Bezeichnung Gew.-% 1
Reduktionsmittel Eisen(ll)-Sulfat 2,3-10"4
Oxidationsmittel Natriumformaldehydsulfoxylat 0,12 t-Butylhydroperoxid 0,17
1 bezogen auf die Gesamtzusammensetzung gemäß Tab.1
Von dieser erfindungsgemäßen Zusammensetzung (A) wird eine verdünnte selbstabscheidende Zusammensetzung (B) mit einem Kolloidanteil von 4 Gew.-% hergestellt, die zusätzlich zu den Komponenten der Zusammensetzung (A) Eisen(lll)- Fluorid, Wasserstoffperoxid und freies Fluorid enthält (Tab.3).
Tab.3
Bestandteile der selbstabscheidenden Zusammensetzungen (B), die nicht in den Zusammensetzungen (A) enthalten sind.
Komponente Mengenanteil in Gew.-% 2
Eisen(lll)-Fluorid 2,8
Fluorwasserstoff 3,5
Wasserstoffperoxid 2,1
2 bezogen eine selbstabscheidende Zusammensetzung (B) mit 4 Gew. % Kolloidanteil Die selbstabscheidenden Zusammensetzungen (B) gemäß Tabelle 3 dienten nun als Tauchbad für die Beschichtung von Stahlblechen (CRS). Zu Vergleichszwecken wurden CRS-Bleche mittels einer im Stand der Technik bekannten selbstabscheidenden Zusammensetzung beschichtet (ACC® 930, Fa. Henkel KGaA), deren Härter ein Polymer mit ausschließlich blockierten Isocyanat-Gruppen darstellt (Vestagon® B1530, Fa. Evonik). Die übrige Zusammensetzung von ACC® 930 enthält die gleichen Einzelkomponenten a), c) und d) wie die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (B) gemäß den Tabellen 1 und 3, wobei deren jeweiligen Anteile ebenfalls nahezu identisch sind.
Zunächst wurden die CRS-Bleche mit einem stark alkalischen Reiniger (3 Gew.-% Ridoline®, 0,3 Gew.-% Ridosol®, Fa. Henkel KGaA) für 7 Minuten entfettet und anschließend mit Stadt- und VE-Wasser gereinigt.
Die Bleche werden sodann für 2 Minuten in das jeweilige selbstabscheidende Bad eingetaucht, anschließend für eine Minute in VE-Wasser gespült und im letzten Schritt für eine Minute in einer Reaktionsspüle (ARR® E2, Fa. Henkel KGaA) nachbehandelt und wiederum mit VE-Wasser gespült.
Die so beschichteten Bleche wurden bei Temperaturen zwischen 1300C und 1800C und Einbrennzeiten zwischen 20 und 40 Minuten im Umluftofen verfilmt und gehärtet. Die Schichtdicke betrug sowohl beim erfindungsgemäßen Verfahren als auch im Vergleichsexperiment nach dem Aushärten ca. 20μm und wurde mittels PosiTector® (Fa. DeFelsco Corp.) bestimmt.
Tab.4
504 Stunden Salzsprühtest nach DIN 50021 (Neutral Salt Spray Test)
Figure imgf000019_0001
Im Salzsprühtest zeigen die erfindungsgemäßen selbstabscheidenden Zusammensetzungen P1 und P2 durchweg geringere Unterwanderungswerte als das kommerzielle Produkt ACC®, welches blockierte Isocyanat-Harze als Härter enthält. Insbesondere bei niedriger Temperatur und Dauer des Aushärteprozesses im Umluftofen (Tabelle 4) sind die Phenol-Harze als Härter deutlich überlegen. Bereits ab 20 Minuten Einbrennzeit und 1300C Umlufttemperatur werden Korrosionsschutzergebnisse erzielt, die denen des handelsüblichen ACC® Produktes, welches bei 1800C eingebrannt wurde, gleichwertig wenn nicht überlegen sind.
Tab.5
Mechanische Prüfungen der bei 1300C bzw. 1800C Umlufttemperatur gehärteten
Beschichtungen
Mechanische ACC® 930 P1 P2
Prüfung 130 °C / 180 °C 130 0C / 180 0C 130 0C / 180 0C
Erichsentiefung
2,1 mm / >7 mm >7 mm / >7 mm >7 mm / >7 mm (DIN 50101 )
Dornbiege
16 mm / 8 mm 8 mm / 8 mm 8 mm / 8 mm (EN ISO 1519)
Gitterschnitt
K 1-2 / K O K 0 / K 0 K 0 / K 0 (DIN ISO 2409)
Schlagtiefung
40 i.p. / 140 i.p. 100 i.p. / 140 i.p. 100 i.p. / 140 i.p. (ASTM D2794)
K: K-Wert i.p.: inch pounds
Die mechanischen Eigenschaften der Beschichtungen aus selbstabscheidenden Zusammensetzungen P1 und P2 sind nach der Vernetzung bei niedrigen Einbrenntemperaturen gegenüber dem kommerziellen Vergleichssystem ebenfalls deutlich verbessert, wobei sich die mechanischen Schichteigenschaften mit zunehmender Einbrenntemperatur aneinander angleichen (Tabelle 5). Offensichtlich erfolgt die Vernetzung der Epoxid-Harze mit den Phenolharzen und damit die Verfilmung bereits unter wesentlich moderateren Bedingungen als mit blockierten Isocyanat-Harzen.
Erstaunlich ist, dass die Phenol-Harz-Härter trotz der stark sauren Umgebung in der selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) erst beim Einbrennprozess vernetzen und so im Bad über Wochen stabil sind.
Selbst nach Standzeiten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (B) von einem Monat bei Raumtemperatur (ca. 20 0C) werden nach Auffrischung der Konzentration an Wasserstoffperoxid gemäß Tabelle 3 identische Resultate der mit einer solchen Zusammensetzung beschichteten CRS-Bleche im Korrosionstest erzielt.

Claims

Patentansprüche:
1. Selbstabscheidende Zusammensetzung (B) zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einem pH-Wert von nicht größer als 4,0 enthaltend a) einen Mengenanteil einer kolloidalen, wässrigen Zusammensetzung (A) enthaltend i) mindestens ein Epoxid-Harz, ii) mindestens einen Härter, der ein Phenol-Harz darstellt, und iii) mindestens eine oberflächenaktive Verbindung, b) Eisen(lll)-Ionen mit einem Mengenanteil von 0,02 bis 0,3 Gew.-% an der Zusammensetzung, und c) Fluorid-Ionen in einem solchen Mengenanteil, dass das molare Verhältnis von Fluorid-Ionen zu Eisen(lll)-Ionen mindestens 2:1 beträgt, wobei der Kolloidanteil der Zusammensetzung (A) an der Zusammensetzung (B) nicht geringer als 1 Gew.-% ist und höchstens dem der Zusammensetzung (A) selbst entspricht und das massenbezogene Verhältnis von Epoxid- zu Phenol-Harz nicht größer als 95 : 5 und nicht kleiner als 50 : 50 ist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) als Härter Phenol-Harze enthält, deren Hydroxyl- Funktionalitäten zumindest teilweise verethert vorliegen.
3. Zusammensetzung gemäß einem oder beiden der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) als oberflächenaktive Verbindung mindestens ein anionisches Tensid, bevorzugt ein anionisches Tensid mit einer Sulfat-, Sulfonat-, Sulfosuccinat-, Phosphat- oder Phosphonat-Gruppe enthält.
4. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolloidanteil der Zusammensetzung (A) enthaltend die Komponenten a-b) zusätzlich ein Polymerisat von zumindest einfach ungesättigten Verbindungen enthält, wobei das massenbezogene Verhältnis des Polymerisates dieser zumindest einfach ungesättigten Verbindungen zur Gesamtmenge an Epoxid- Harz und Härter 75 : 25, vorzugsweise 50 : 50 nicht überschreitet.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einfach ungesättigten Verbindungen eine Molmasse von weniger als 500 g/mol aufweisen und vorzugsweise ausgewählt sind aus einfach ungesättigten Acryl- und Vinyl-Derivaten.
6. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich kein Harz oder Härter enthalten ist, welcher über freie oder geschützte Isocyanat-Gruppen verfügt.
7. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 50 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 80 Gew.-% und besonders bevorzugt zumindest 95 Gew.-% des Kolloidanteils der Zusammensetzung (B) einen Durchmesser von weniger als 500 nm aufweisen.
8. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolloidanteil der Zusammensetzung (B) einen mittleren Durchmesser von nicht größer als 400 nm, vorzugsweise nicht größer als 300 nm aufweist.
9. Verwendung einer Zusammensetzung (B) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche für die selbstabscheidende Beschichtung von Metalloberflächen.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberflächen ausgewählt sind aus Oberflächen von Eisen, Zink und/oder Aluminium sowie deren Legierungen.
1 1. Verfahren zur selbstabscheidenden Beschichtung von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte und entfettete Metalloberfläche mit einer Zusammensetzung (B) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 in Kontakt gebracht wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem In-Kontakt- Bringen der Metalloberfläche mit einer selbstabscheidenden Zusammensetzung (B) mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt eine Reaktionsspüle erfolgt.
13. Verfahren gemäß einem oder beiden der vorherigen Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der derart behandelten Metalloberfläche bei Temperaturen von mindestens 90 0C und höchstens 250 0C gehärtet wird.
PCT/EP2008/067229 2007-12-11 2008-12-10 Stabile wässrige epoxid-harz dispersion enthaltend phenolharze zur autophoretischen beschichtung von metallen WO2009074610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059969 DE102007059969A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Stabile wässrige Epoxid-Harz Dispersion enthaltend Phenolharze zur autophoretischen Beschichtung von Metallen
DE102007059969.4 2007-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074610A1 true WO2009074610A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40409764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067229 WO2009074610A1 (de) 2007-12-11 2008-12-10 Stabile wässrige epoxid-harz dispersion enthaltend phenolharze zur autophoretischen beschichtung von metallen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007059969A1 (de)
WO (1) WO2009074610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104327673A (zh) * 2014-11-13 2015-02-04 山东华亚环保科技有限公司 一种绿色环保水性涂料及其制备方法
CN114127204A (zh) * 2019-07-12 2022-03-01 汉高股份有限及两合公司 单层可自沉积涂层配制物
US11807942B2 (en) 2015-05-01 2023-11-07 Novelis Inc. Continuous coil pretreatment process

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029334A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweistufiges Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung von Metalloberflächen
DE102023200702A1 (de) 2023-01-30 2024-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachhaltige Reaktionsspüle in einem Verfahren zur Bereitstellung organisch beschichteter Metalloberflächen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180603A (en) * 1977-01-31 1979-12-25 Oxy Metal Industries Corporation Coating bath composition and method
US20040043155A1 (en) * 2002-07-15 2004-03-04 Mcgee John D. Corrosion resistant films based on ethylenically unsaturated monomer modified epoxy emulsions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115328A (en) * 1977-01-07 1978-09-19 Ciba-Geigy Corporation Process for making stable solvent-free, aqueous epoxy resin dispersions
US4524107A (en) * 1984-03-20 1985-06-18 Westinghouse Electric Corp. Toughened thermoset laminates
DE4128487A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharz-dispersionen
DE19520854A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Hoechst Ag Selbstemulgierende wäßrige Epoxidharzdispersionen
DE19523084A1 (de) * 1995-06-26 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverlack-Dispersion für Verpackungsbehälter
US7037385B2 (en) 1998-01-27 2006-05-02 Lord Corporation Aqueous metal treatment composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180603A (en) * 1977-01-31 1979-12-25 Oxy Metal Industries Corporation Coating bath composition and method
US20040043155A1 (en) * 2002-07-15 2004-03-04 Mcgee John D. Corrosion resistant films based on ethylenically unsaturated monomer modified epoxy emulsions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104327673A (zh) * 2014-11-13 2015-02-04 山东华亚环保科技有限公司 一种绿色环保水性涂料及其制备方法
US11807942B2 (en) 2015-05-01 2023-11-07 Novelis Inc. Continuous coil pretreatment process
CN114127204A (zh) * 2019-07-12 2022-03-01 汉高股份有限及两合公司 单层可自沉积涂层配制物
US12180384B2 (en) 2019-07-12 2024-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Single layer autodepositable coating formulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059969A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715001B1 (de) Polymere enthaltend Phosphor- und/oder Phosphonsäure Gruppen zur Metalloberflächenbehandlung
EP2420412B1 (de) Antidröhnmasse mit Emulsionspolymerisat und fluorierter Verbindung
EP2358826B1 (de) Selbstabscheidende wässrige, partikuläre zusammensetzung enthaltend pigment-bindemittel-partikel
EP1840136B1 (de) Polymerdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19809443B4 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Acrylharzes zur Herstellung einer Harzzusammensetzung und deren Verwendung innerhalb einer Beschichtungszusammensetzung
EP2499205B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtungen, insbesondere für metalle ausgewählt aus der gruppe bestehend aus aluminium, aluminiumlegierungen, stahl und mit einem zinkhaltigen überzug versehenem stahl, und mischungen zu ihrer herstellung
EP1606362A2 (de) Stickstoffhaltige polymere für die metalloberflächenbehandlung
WO2009074610A1 (de) Stabile wässrige epoxid-harz dispersion enthaltend phenolharze zur autophoretischen beschichtung von metallen
DE102006053291A1 (de) Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
EP2430101A1 (de) Anionische netzmittel zur stabilisierung selbstabscheidender zusammensetzungen enthaltend oxidische pigmente
DE69203226T2 (de) Behandlung einer autophoretischen beschichtung mit hilfe eines organophosphonateionen enthaltende alkolischen mittels.
DE102005023728A1 (de) Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
EP1570109B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate
DE102006053292A1 (de) Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit verminderter Rißbildung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
CH650029A5 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbestaendigen korrosionsschutzgrundiermittels fuer metalle.
DE2719558C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE69408306T2 (de) Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit
DE60209451T2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung, welche Ionenaustauscherharze enthält
EP3083836B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pigmentpaste, wässriger elektrotauchlack, verwendung desselben, verfahren zur kataphoretischen elektrotauchlackierung und beschichteter gegenstand
WO2014037088A1 (de) Behandlungslösung und verfahren zur beschichtung von metalloberflächen
EP1298174B1 (de) Lackzusammensetzung auf Wasserbasis
DE69603720T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen antikorosive, als wässrige phaseoorliegende und ihre verwendung zur schutz metallische gegenstände
DE19911843C2 (de) Verfahren für den Korrosionsschutz von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Verwendung des Verfahrens
DE102008021830A1 (de) Anodisches Tauchlacksystem
DD214616A1 (de) Verfahren zur herstellung von latices fuer korrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08860010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08860010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1