WO2009074123A1 - Fliehkraft-richtantrieb - Google Patents

Fliehkraft-richtantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009074123A1
WO2009074123A1 PCT/DE2007/002241 DE2007002241W WO2009074123A1 WO 2009074123 A1 WO2009074123 A1 WO 2009074123A1 DE 2007002241 W DE2007002241 W DE 2007002241W WO 2009074123 A1 WO2009074123 A1 WO 2009074123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flywheels
force
rotation
center
centrifugal force
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Will
Original Assignee
Reinhold Will
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Will filed Critical Reinhold Will
Priority to PCT/DE2007/002241 priority Critical patent/WO2009074123A1/de
Priority to DE112007003757T priority patent/DE112007003757A5/de
Publication of WO2009074123A1 publication Critical patent/WO2009074123A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • F03G3/08Other motors, e.g. gravity or inertia motors using flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/409Unconventional spacecraft propulsion systems

Definitions

  • the centrifugal force formula F mv 2 / r contains the solution of all energy, traffic and many environmental problems if it is possible to use the force that increases with the velocity of revolution v squared.
  • This invention shows the solution to this problem by arranging rotating flywheels in a circle and moving them so as to produce a directed centrifugal force which is adjustable over 360 ° in any desired direction and without supporting media such as earth, water, air or recoil combustion acts. It can also be directed against Earth's gravity so that it can serve as a propulsion for all aircraft and spacecraft.
  • the respective achieved speed is always zero, so that any desired speed can be eneichi.
  • the force is set to brake against the direction of travel, so it increases according to the driving or airspeed and can be destructive in careless handling.
  • the self-contained leveling drives are always in pairs and against each other rotatable and directional to arrange. Thus, without changing the rotational speed of the rotating flywheels, it is possible to instantaneously set any force effect from zero to maximum only by adjusting the direction of the force.
  • centrifugal drive Like all current vehicle engines, the centrifugal drive also requires a resting energy in the form of a battery to start.
  • Two battery-powered direct current motors use their centrifugal clutches with V-belt pulleys to lift the centrifugal drives. Then only the frictional losses are covered, so that a drive motor can be switched off.
  • the directed centrifugal force now acts from its center of rotation in the respective predetermined direction. With each increase in speed, the speed increases to the square, so four times and causes the quadrupling of the force F, without requiring four times the drive power. Of course, no directed centrifugal force to produce without counter forces occur.
  • the ratio is 1: 1, 68, z. B. 1000 N down and 1680 N upwards, free centrifugal force 680 N. The calculation according to Figure 10 proves this.
  • Raising the leveling drives requires the greatest amount of energy that the dormant energy has to supply. Wherever space is possible, a small, adapted home power plant should be placed in front of you to always be on the safe side. In the following alternative possibilities of energy supply will be shown.
  • the power is supplied by a home power plant, but over 2 opposing discs, on which small straightening drives are installed. The opposite rotation is transmitted via a countershaft on 2 generators. The opposing discs are required anyway because of their stabilizing gyro effect.
  • the astronauts no longer need to start helplessly strapped to a "fire chair" and on their return fear to burn up in the air.
  • the flexibility and speed of the space capsule is unlimited and the braking capability gives extra security.
  • the lighter traffic can be laid almost accident-free on light-marked, wide one-way streets, at any speed the same height is assigned. If these streets spiral in the cities, every point of the city can be reached.
  • the energy supply is also provided by lateral wind turbines and the foreigners start is also possible.
  • a control shaft 12 is mounted, which controls the centrifugal force via a worm gear with stepper motor 13. This does not apply to energy generation, because centrifugal force only acts in the direction of rotation and can therefore be permanently adjusted.
  • a blind hole with thread for screwing a threaded rod located at the end of the control shaft 12 is a blind hole with thread for screwing a threaded rod.
  • the lateral bearing discs l ⁇ a + b are connected to each other via threaded rods and the outer casing 33 as a housing and freely rotatably mounted on the S85welle 12.
  • 2 control motors 17 carry centrifugal clutches with V-belt pulleys and drive via the V-belt pulley 18 of the right side wall 16b to the machine.
  • closed forks 19 with bilateral shaft ends 20a + b flywheels 21 are arranged, which revolve on a countershaft 22 driven high speed.
  • the sprocket 23 and the gear 24 are connected together and mounted on the shaft end 20a of the geared side 22, freely rotatable so that the gear 24 engages the gear of the countershaft 22.
  • the other shaft side 20b is fixedly connected to the sprocket 25 and both shaft ends 20a + b are freely rotatably mounted in the lateral bearing discs l ⁇ a + b.
  • the planet gear 26 engages the gear 15 and is fixedly connected to the sprocket 27. From the side wall 16a protrudes a self-supporting shaft end 28 on which the pennet 26 and the sprocket 27 are freely rotatably mounted.
  • flywheels 21 are arranged at the same angular distance. See Fig. 9 and 10. The structure of Fig.
  • the flywheels are constructed in a trapezoidal shape, so that their weight mass and thus the center of gravity y is displaced outwards.
  • the flywheels are clamped axially fixed by a clamping sleeve.
  • a clamping sleeve Between the forks 19 preloaded axial cylindrical roller bearings stabilize the flywheels in addition. All chains, sprockets, gears, shaft bearings of the countershaft, etc., are not burdened by the centrifugal force generated. This guarantees a long service life with the intended splash lubrication, during which only the oil must be changed and the chains must be re-tensioned.
  • the sprocket 14 and all 7 or 8 Kettenmann- 25 on the fork shaft 20b are connected to each other via a timing chain 29.
  • the ratio between the sprocket 14 and the sprockets 25 is always 1: 2, so that the forks 19 rotate with the flywheels 21 by 180 °, while the side bearing discs 16a + b, with everything that is stored in them, by 360 ° Perform full rotation.
  • the center of gravity Y of the flywheel 21 has the same rotational speed v as the side windows l ⁇ a + b (as a housing) in the radius R. From the views A and B can be seen: when a flywheel half 21 a rotates with the housing, the other must Turn the flywheel half 21 b to the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Offenbart wird die Möglichkeit, in sich drehende Schwungscheiben auf einem Arbeitskreis so anzuordnen und zu bewegen, dass eine gerichtete Fliehkraft entsteht, die über 360 in jede gewünschte Richtung einstellbar ist und ohne Abstützungsmedien wie Erde, Wasser, Luft oder Rückstoßverbrennung, wirkt. Das Verhältnis der Gegenkraft zur freien Kraftwirkung ist 1:1,68, sodass 68% der Gegenkraft als freie Energie nutzbar ist. Mit dieser, über eine Steuerwelle richtbaren Fliehkraft, lassen sich alle Fahr-, Luft- und Weltraum-Fahrzeuge antreiben.

Description

Europäische Patentanmeldung Euro-PTC Dipl.-Ing. Reinhold Will
Fliehkraft - Richtantrieb
In der Fliehkrafttormel F = m-v2/r steckt die Lösung aller Energie-, Verkehrs- und vieler Umweltprobleme, wenn es gelingt, die sich mit der Umlaufgeschwindigkeit v zum Quadrat steigernde Kraft gerichtet nutzbar zu machen. Diese Erfindung zeigt die Lösung dieses Problems, indem im Kreis umlaufende Schwungscheiben so angeordnet sind und so bewegt werden, dass eine gerichtete Fliehkraft entsteht, die über 360° in jede gewünschte Richtung einstellbar ist und ohne Abstützungs- medien wie Erde, Wasser, Luft oder Rückstoßverbrennung wirkt. Sie lässt sich auch gegen die Erdanziehung richten, sodass sie allen Luft- und Raumfahrzeugen als Antrieb dienen kann.
Für die gerichtete Fliehkraft ist die jeweils erreichte Geschwindigkeit immer Null, sodass jede gewünschte Geschwindigkeit eneichi werden kann. Wird jedoch die Kraft zum Bremsen gegen die Fahrtrichtung eingestellt, so vergrößert sie sich entsprechend der Fahr- bzw. Fluggeschwindigkeit und kann bei unachtsamer Handhabung zerstörend wirken. Die in sich abgeschlossenen Richtantriebe sind immer paarweise und gegeneinander dreh- und richtbar anzuordnen. So ist ohne Drehzahländerung der umlaufenden Schwungscheiben nur durch die Einstellung der Kraftrichtung jede Kraftwirkung nach außen von Null bis Maximum augenblicklich einstellbar.
Anwendungsmöglichkeiten: Wie alle derzeitigen Fahrzeugmotore benötigt auch der Fliehkraftantrieb eine ruhende Energie in Form einer Batterie zum Anfahren. Zwei batteriegespeiste Gleichstrommotore fahren über ihre Fliehkraftkupplungen mit Keilriemenscheiben die Fliehkraftantriebe hoch. Dann sind nur noch die Reibverluste zu decken, sodass ein Antriebsmotor abgeschaltet werden kann. Die gerichtete Fliehkraft wirkt nun von ihrem Drehmittelpunkt in die jeweils vorge- gebene Richtung. Mit jeder Drehzahlerhöhung vergrößert sich die Geschwindigkeit zum Quadrat, also um das Vierfache und bewirkt die Vervierfachung der Kraft F, ohne die vierfache Antriebsleistung abzufordern. Selbstverständlich ist keine gerichtete Fliehkraft zu erzeugen, ohne dass auch Gegenkräfte auftreten. Das Verhältnis ist 1 : 1 ,68, z. B. 1000 N nach unten und 1680 N nach oben, freie Fliehkraft 680 N. Bei der Berechnung nach Abbildung 10 wird dies bewiesen.
So steckt in der gerichteten Fliehkraft nicht nur eine effektive, steuerbare Schubkraft, sondern auch die Lösung vieler Energieprobleme über folgenden Umweg: Zur reinen Stromerzeugung werden zwei oder mehr Richtαntriebe auf Hebelarme installiert, die über ein Vorgelege einen Generator drehen. 2 kleine Richtantriebe, gemäß der beiliegenden Berechnung mit 45 KN auf Hebelarme von 1 m gesetzt, die mit 100/min umlaufen, erzeugen 472 KW. Bei einem Wirkungsgrad von 0,5 des Generators mit Vorgelege verbleiben 236 KW, wobei noch 20 KW zum laufenden Betrieb der Richtantriebe benötigt werden, sodass effektiv 216 KW als freie Energie verbleiben. Nach dem Hochfahren der regelbaren Richtantriebe sorgi eine automatische Steuerung dafür, dass Stromaufkommen- und abnähme im Gleichgewicht bleiben. Wird eine vorgegebene Mindest- abnähme unterschritten, so schaltet die Automatik um auf Batteriebetrieb. Versagt die automatische Steuerung, so steigt die Umlaufgeschwindigkeit kontinuierlich an, sodass die Maschine durch einen nie versagenden Fliehkraftregler abgeschaltet werden muss.
Das Hochfahren der Richtantriebe erfordert den größten Energie- bedarf, den die ruhende Energie liefern muss. Wo es platzmäßig möglich ist, sollte deshalb ein kleines, angepasstes Heimkraftwerk vorgeschaltet werden, um immer auf der sicheren Seite zu sein. Nachfolgend werden noch alternative Möglichkeiten der Energieversorgung aufgezeigt. Bei der Weltraumfahrt erfolgt die Energieversorgung durch ein Heim- Kraftwerk, jedoch über 2 gegenläufige Scheiben, auf denen kleine Richtantriebe installiert sind. Die gegenläufige Drehung wird über ein Vorgelege auf 2 Generatoren übertragen. Die gegenläufigen Scheiben sind wegen ihrer stabilisierenden Kreiselwirkung ohnehin erforderlich. Gegenüber der bisherigen Praxis müssen die Astronauten nicht mehr hilflos auf einen "Feuerstuhl" geschnallt starten und bei der Rückkehr befürchten, im Luftraum zu verglühen. Die Flexibilität und Schnelligkeit der Weltraumkapsel ist unbegrenzt und die Bremsmöglichkeit gibt zusätzliche Sicherheit.
Beim weltweiten Flugverkehr, der als besonderer Umweltverschmutzer in den hohen Luftschichten und Lärmbelästiger auf und um die Flughäfen gilt, ist die Umstellung besonders zu begrüßen. Alle derzeitigen Flugzeuge brauchen nur umgerüstet zu werden, um die Vorteile dieses Antriebes zu nutzen; der auch das sichere Fliegen und Landen bei jedem Wetter ermöglicht. Die Energieversorgung kann über seitlich ausklappbare Windturbinen erfolgen, die mit Generatoren gekoppelt sind. Da dieser Flugverkehr über Flughäfen abgewickelt wird, ist es auch möglich, mit Fremdenergie hochzufahren, auf Bordenergie umzuschalten und mit der größten Schubkraft senkrecht auf einem Leitstrahl zu starten. Mit dem Erreichen der vorgegebenen Höhe wird dann auf der endlosen Luftstartbahn das Fernziel angesteuert, wobei proportional zur jeweiligen Geschwindigkeit die Luft das Flugzeug trägt. Der leichtere Straßenverkehr kann fast unfallfrei auf lichtmarkierte, breite Einbahnstraßen verlegt werden, wobei jeder Geschwindigkeit die gleiche Höhe zugeordnet wird. Münden diese Straßen spiralig in den Städten, so ist jeder Punkt der Stadt erreichbar. Die Energieversorgung erfolgt hier ebenfalls durch seitliche Windturbinen und der Fremdenergiestart ist ebenfalls möglich.
Beim Schwerlastverkehr auf den Landstraßen wird der Strombedarf von Generatoren geliefert, die von der Hinterradachse angetrieben werden. Die Kapazität der ruhenden Energie muss jedoch größer sein als beim Flugbetrieb. Die dadurch bedingte Gewichtserhöhung ist jedoch vom Laster leicht tragbar. Der Straßenverkehr wird besonders im Winter sicherer, weil der Richtkraftantrieb unbeeindruckt von den Straßenverhältnissen zieht und bremst. Der Verkehr auf und unter Wasser wird ohne Schiffsschraube und Steuerruder flexibler und durch die starke Bremsmöglichkeit sicherer, wenn an Bug und Heck je zwei Richtantriebe platziert werden.
Bei schnellen Booten ist der Energiebedarf durch seitlich angebrachte Schaufelräder zu decken. Größere Schiffe haben genug Platz zum Aufstellen eines Heimkraftwerkes im bisherigen Maschinenraum. Aufbau und Beschreibung. Im äußeren Rahmen 1 1 ist eine Steuerwelle 12 gelagert, die über ein Schneckengetriebe mit Schrittmotor 13 die Fliehkraftrichtung steuert. Dies entfällt bei der Energieerzeugung, weil hierbei die Fliehkraft nur in Umlaufrichtung wirkt und deshalb fest einge- stellt werden kann. Um die Fiiehkraftrichtung beim Aufbau und später beim geschlossenen Gerät sicher zu erkennen, befindet sich am Ende der Steuerwelle 12 ein Sackloch mit Gewinde zum Einschrauben einer Gewindestange. Mit der Steuerwelle 12 ist ein Kettenrad 14 und ein Zahnrad 15 fest verbunden. Die seitlichen Lagerscheiben l όa+b sind über Gewindestangen sowie die äußere Ummantelung 33 als Gehäuse miteinander verbunden und frei drehbar auf der Sfeuerwelle 12 gelagert. 2 Regelmotore 17 tragen Fliehkraftkupplungen mit Keilriemenscheiben und treiben über die Keilriemenscheibe 18 der rechten Seitenwand 16b die Maschine an. In geschlossenen Gabeln 19 mit beid- seifigen Wellenenden 20a+b sind Schwungscheiben 21 angeordnet, die über ein Vorgelege 22 angetrieben hochtourig umlaufen. Das Kettenrad 23 und das Zahnrad 24 sind miteinander verbunden und auf dem Wellenende 20a der Vorgelegeseite 22, frei drehbar so gelagert, dass das Zahnrad 24 in das Zahnrad des Vorgeleges 22 eingreift. Die andere Wellenseite 20b ist mit dem Kettenrad 25 fest verbunden und beide Wellenenden 20a+b sind in den seitlichen Lagerscheiben l όa+b frei drehbar gelagert. Das Planetenrad 26 greift in das Zahnrad 15 ein und ist mit dem Kettenrad 27 fest verbunden. Aus der Seitenwand 16a ragt ein freitragendes Wellenende 28, auf dem das PIa- netenrad 26 und das Kettenrad 27 frei drehbar gelagert sind. Auf dem Arbeitskreis mit dem Radius R sind 7 bzw. 8 Schwungscheiben 21 im jeweils gleichen Winkelabstand angeordnet. Siehe Abb. 9 und 10. Der Aufbau nach Abb. 10 mit 2 x 8 Schwungscheiben ist gleich der Ansicht B und der Darstellung in Schnitt X - X , jedoch um 8 Schwung- Scheiben nach rechts erweitert und in einer zusätzlichen Seitenwand gelagert. Die Steuerräder mit Steuerkette befinden sich dann in der Mitte und rechts ist, spiegelbildlich zu links, ein zusätzlicher Schwungscheibenantrieb angeordnet. Die Kettenspannräder 31 sind auf einer Welle 32 mit Exzentern und einem Spannhebel zum Nachspannen der Ketten in den Seitenwänden gelagert und von außen zugänglich. Aus dem gesamten Aufbau ist ersichtlich, dass die gerichtete Fliehkraft von den Schwungscheiben 21 über die Gabeln 19 und die Wellen 20a+b in die Seitenscheiben 16a+b geht. Die Seitenscheiben sind auf der Steuerwelle 12 gelagert und diese wiederum im Außenrahmen 1 1. Die Schwungscheiben sind in Trapezform aufgebaut, sodass ihre Gewichtsmasse und damit der Schwerpunkt y nach außen verlagert wird. Auf der abgesetzten Scheibenwelle 34 mit Gewinde und Mutter sind die Schwungscheiben über eine Spannhülse axial fest eingespannt. Zwischen den Gabeln 19 vorgespannte Axial Zylinderrollenlager stabilisieren die Schwungscheiben zusätzlich. Alle Ketten, Kettenräder, Zahnräder, Wellenlager der Vorgelege usw., werden durch die erzeugte Fliehkraft nicht belastet. Dies garantiert bei der vorgesehenen Tauchschmierungeine lange Lebensdauer, währenddessen nur das Öl gewechselt und die Ketten nachgespannt werden müssen.
Funktion: Die Regelmotore 17, mit einer max Drehzahl von 2000/min, fahren unbelastet an, bis die Fliehkraftkupplungen bei ca. 5007min greifen und über die Keilriemenscheibe 18, (1 : 2 übersetzt,) den gesamten Richtantrieb hochfahren. Ist die gewünschte Drehzahl er- reicht, so sind nur noch die Reibverluste zu decken und ein Motor wird abgeschaltet. Das Kettenrad 14 und alle 7 bzw. 8 Kettenräder- 25 auf der Gabelwelle 20b sind über eine Steuerkette 29 miteinander verbunden. Die Übersetzung zwischen dem Kettenrad 14 und den Kettenrädern 25 ist immer 1 : 2, sodass sich die Gabeln 19 mit den Schwungscheiben 21 um 180° drehen, während die seitlichen Lagerscheiben 16a+b, mit allem was in ihnen gelagert ist, um 360° eine Volldrehung ausführen. Über das Planetengetriebe 15, 26, 27 und die Welle 28 treibt die Antriebskette 30 alle Kettenräder 23, Zahnräder 24 und Vorgelege 22, die Schwungscheiben 21 , an. Die Gegendrehung der Gabel 19 mit Schwungscheibe 21 erspart Übersetzungsarbeit in den Vorgelegen. Der Schwerpunkt Y der Schwungscheibe 21 hat die gleiche Umlaufgeschwindigkeit v wie die Seitenscheiben l όa+b (als Gehäuse) im Radius R. Aus den Ansichten A und B ist ersichtlich: wenn sich eine Schwungseitenhälfte 21 a mit dem Gehäuse dreht, so muss die andere Schwungseitenhälfte 21 b zwangsläufig gegendrehen.
So verdoppelt sich bei der mitdrehenden Hälfte 21 a die Geschwindigkeit und auf der Gegenseite 21 b neutralisiert sie sich durch die Gegendrehung und wird 0. Die Verdoppelung der Geschwindigkeit v ver-

Claims

vierfαcht gesetzmäßig die Fliehkraftwirkung nach außen, ohne mehr Antriebsleistung abzufordern, was die große Überschussleistung bedingt. Beim weiteren Umlauf der Schwungscheiben über die Stellungen 5,6,7 und 8 verändert sich jeweils ihre Stellung zum Drehmittelpunkt und damit ihre relative Drehgeschwindigkeit. Die Abb. 9 und 10 zeigen die stetige Verkleinerung des Scheibenwinkels, bis er bei 180° im unteren Durchgang 0 wird, um dann wieder zuzunehmen. Entsprechend proportional verhält sich die Fliehkraftwirkung der Schwungscheiben 21 nach außen. Um kleinere Aggregate bauen zu können, werden ungerade, also 7 Schwungscheiben auf dem Arbeitskreis R angeordnet, die abwechselnd gegendrehen, sodass die Kraftwirkung wechselseitig, I x links und I x rechts auftritt. Bei der Anordnung von geraden, also 8 Schwungscheiben 21 auf dem Arbeitskreis R, wird ein vollkommen ausgeglichener, ruhiger Lauf erreicht, wenn weitere 8 Schwungscheiben 21 parallel angeordnet gegendrehen. Siehe Abb. 10 und Ansicht B. Bei dieser Anordnung wechseln die Schwungscheiben funktionsbedingt nach jedem Umlauf ihre Drehrichtung, was jedoch den ausgeglichenen, ruhigen Lauf nicht stört.Patentansprüche
1. Fliehkraft - Richtantrieb, der gerichtete Antriebskraft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Arbeitskreis 7, 8 oder mehr Schwung- Scheiben in Gabeln mit seitlichen Wellenenden gelagert sind, die um ihre Wellenenden eine 180° Drehung machen, während das Gehäuse, in dem die Wellenenden gelagert sind, 1 : 2 übersetzt eine 360° Drehung um ihre Mittelpunkts-Steuerwelle ausführt, dies bewirkt die kontinuierliche Verkleinerung des Scheibenwinkels zum Drehmittel- punkt, bis er im unteren Durchgang 0 wird und dann bis zum oberen Durchgang wieder zunimmt, entsprechend proportional verhält sich die Fliehkraftwirkung der Schwungscheiben nach außen, währenddessen sich die in den Gabeln gelagerten Schwungscheiben so schnell drehen, dass ihre Schwerpunktsgeschwindigkeit der Arbeits- kreisgeschwindigkeit des Gehäuses entspricht und dieses Zusammenwirken, über die Mittelpunktswelle gesteuert, eine gerichtete Fliehkraft erzeugt
2. Fliehkraft - Richtantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gerichtete Fliehkraft zum Antrieb aller Land- und Wasser- fahrzeuge, aller Flugzeuge im erdnahen- und Fernverkehr, sowie aller Weltraumfahrzeuge eingesetzt wird und darüber hinaus, zwecks Energiegewinnung, auf Hebelarmen installiert, Generatoren dreht. - 4 -
Berechnung der gerichteten Krαftwirkung nach Abbildung 10.
Arbeitskreis - Durchmesser 0,4 m, Arbeitskreis - Umlauf n = 500/min, Schwuπgscheiben - Durchmesser 0,15 m in Trapezform 0,012 / 0,04 m, Scheibengewicht 3 Kg für die ganze Scheibe und 1 ,5 Kg für die halbe Scheibe, Schwerpunkt y = 0,05 m, Arbeitskreis - Geschwindigkeit Vo = d • π • n / 60 = 0,4 • π • 500 / 60 = 10,5 m/s. Scheibenumdrehung im Schwerpunkt y: ns = 60 • Vo / 2 • y • π = 60 • 10,5 / 2 • 0,05 • π = 2006/min. Übersetzung i = 2006 - 250 Gegendrehung = 1756 / 500 = 3,5 : 1. F4 = m(Vo + Vs)2 / r = 1 ,5(10,5 + 10,5)2 / 0,2 = 3308 N. Scheibe 5 steht unter einer Neigung von 22,5° = 0,75 zum Drehmittelpunkt. Dadurch reduziert sich die rechnerische Geschwindigkeit 5s auf 2006 • 0,75 = 1504/min. V5a+b = 2 • 0,05 • π • 1504 /60 = 7,87m/s. a = Scheibe läuft mit der Arbeitskreis Drehung und b = Scheibe läuft gegen die Arbeitskreis-Drehung. F5a = 1 ,5(10,5 + 7,87)2 / 0.2 = 2531 N. F5b = 1 ,5(10,5 - 7,87)2 / 0,2 = 52 N. F5a+b = 2583 + 52 = 2583 N. Resultierende = 2583 • 0,7071 = 1826 N. Gesamte Kraftwirkung nach oben = F4 + F5 + F3 = 3308 + 1826 + 1826 = 6960 N. F6 und F2 neutralisieren sich. Scheibe 7 steht unter einer Neigung von 67,5° = 0,25 zum Drehmittelpunkt. Dadurch reduziert sich die rechnerische Geschwindigkeit 7s auf 2006 • 0,25 = 502/min. V7a+b = 2 • 0,05 • π • 502 / 60 = 2,6 m/s. F7a = 1 ,5(10,5 + 2,6)70,2 = 1287 N. F7b = 1 ,5( 10,5 - 2,6)70,2= 468 N. F7a+b = 1287 + 468 = 1755 N. Resultierende = 1755 • 0,7071 = 1240 N. F8 = 3 • 10,52 / 0,2 = 1654 N.. Gesamte Kraftwirkung nach unten = F7 + Fl + F8 = 1240 + 1240 + 1654= 4134 N. Kräfteverhältnis 6960 / 4134 = 1 ,68 : 1. 6960 - 4134 = 2826 N freie Schubkraft nach oben mit 8 Schwungscheiben. Bei 16 Scheiben nach Abb.10 beträgt die wirkliche Kraftwirkung nach oben 2 • 2826 = 5652 N bei 500/min und bei 1000 /min vergrößert sie sich auf 4 • 5652 = 22608N. 2 Richtantriebe auf einen Hebelarm von 1 m gesetzt, der mit 100/min einen Generator dreht ergibt: ω = 2 • π • 100 / 60 = 10,47 1 /s. Leistung P = N - TU = 45216 - 10,47 = 47341 1 W ~ 373 KW.
Der gleiche Aufbau nach Abb. 10, jedoch vergrößert auf: Arbeitskreis- Durchmesser 1 m, Scheiben-Durchmesser 0,38 m in Trapezform 0,02/0,05 ergibt eine freie Richtkraft von: 71 KN bei 500/min und 284 KN bei 1000/min.
Zwecks Beherrschung dieser Kräfte wirken 2 Aggregate gegen, bzw. miteinander und verdoppeln die gerichtete Fliehkraft auf 568 KN. Die Richtkraftwirkung gemäß Aufbau Abb. 9 mit 7 Schwungscheiben entspricht etwa der Leistung von 8 Schwungscheiben gemäß Abb. 10. Wegen des größeren Winkelabstandes bei 7 Scheiben im Radius R, können größere Schwungscheiben eingebaut werden.
PCT/DE2007/002241 2007-12-12 2007-12-12 Fliehkraft-richtantrieb WO2009074123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/002241 WO2009074123A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Fliehkraft-richtantrieb
DE112007003757T DE112007003757A5 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Fliehkraft-Richtantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/002241 WO2009074123A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Fliehkraft-richtantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074123A1 true WO2009074123A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40433839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002241 WO2009074123A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Fliehkraft-richtantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007003757A5 (de)
WO (1) WO2009074123A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308410A (fr) * 1961-12-21 1962-11-03 Dispositif pour le déplacement omnidirectionnel d'un véhicule
US3653269A (en) * 1970-05-15 1972-04-04 Richard E Foster Converting rotary motion into unidirectional motion
US3691853A (en) * 1970-07-27 1972-09-19 North American Rockwell Torque generator
FR2293608A1 (fr) * 1974-12-03 1976-07-02 Siritzky Alain Moteur gyroscopique
WO1988004364A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 University Of Dundee Gyroscopic thrust apparatus
WO1991002155A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Delroy Mortimer S Gyrostat propulsion system
US5167163A (en) * 1982-09-29 1992-12-01 Mcmahon John C Energy transfer device
US20010032522A1 (en) * 2000-01-24 2001-10-25 Ulysses Davis Vectored inertia drive wobble drive
WO2007084090A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Lykhovyd Yuriy M Method of generating coriolis's levitation forces and a gyroscopic system ('gyro-turbine')

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308410A (fr) * 1961-12-21 1962-11-03 Dispositif pour le déplacement omnidirectionnel d'un véhicule
US3653269A (en) * 1970-05-15 1972-04-04 Richard E Foster Converting rotary motion into unidirectional motion
US3691853A (en) * 1970-07-27 1972-09-19 North American Rockwell Torque generator
FR2293608A1 (fr) * 1974-12-03 1976-07-02 Siritzky Alain Moteur gyroscopique
US5167163A (en) * 1982-09-29 1992-12-01 Mcmahon John C Energy transfer device
WO1988004364A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 University Of Dundee Gyroscopic thrust apparatus
WO1991002155A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Delroy Mortimer S Gyrostat propulsion system
US20010032522A1 (en) * 2000-01-24 2001-10-25 Ulysses Davis Vectored inertia drive wobble drive
WO2007084090A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Lykhovyd Yuriy M Method of generating coriolis's levitation forces and a gyroscopic system ('gyro-turbine')

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003757A5 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
WO2003089787A1 (de) Schwimmfähige windkraftanlage
WO2009074123A1 (de) Fliehkraft-richtantrieb
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
DE672606C (de) Windkraftmaschine mit Schwenkwerk
DE10123544A1 (de) Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine
EP2119908A1 (de) Windgetriebene, segelunterstützte energieanlage (varianten), selbstausrichtende plattform einer windgetriebenen, segelunterstützten energieanlage und windanlage
DE102006036495A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Elektroenergie
DE4207637A1 (de) Fliehkraft-antrieb
DE2825490A1 (de) Kreiselantrieb
DE2545951A1 (de) Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten
DE102007054660A1 (de) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE102012017707A1 (de) Energieröhrenkraftwerk
DE10325342A1 (de) Vertikaler Rotor mit lenkbaren Flügeln
DE19708636A1 (de) Generator zur Ausnutzung von regenerativem Energiepotential
DE102012100118A1 (de) Drehblattrotoranordnung
DE3230260A1 (de) Neuartige vorrichtung und neuartiges steuerungsprinzip zwecks gewinnung von energie aus bewegter luft und bewegtem wasser sowie andere anwendungen
CH702753A1 (de) Doppelter Darrieus-Rotor.
DE4437438A1 (de) Windkraftmaschinen-Entlüfter-Kombinationen zu einer durch den Wind angetriebenen Windkraftmaschine ausgebildet
DE102010023597A1 (de) Windkraftanlage mit umlaufenden, Flettner-Rotor-angetriebenen Fahrzeugen
DE2816382C2 (de)
DE202009003446U1 (de) Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen
DE888980C (de) Rohrturbine, Rohrpumpe und Rohrschraube
DE202010015069U1 (de) Variabler Hochleistungskraftantrieb
DE2952657A1 (de) Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1