WO2009071455A1 - Gassensor - Google Patents

Gassensor Download PDF

Info

Publication number
WO2009071455A1
WO2009071455A1 PCT/EP2008/066008 EP2008066008W WO2009071455A1 WO 2009071455 A1 WO2009071455 A1 WO 2009071455A1 EP 2008066008 W EP2008066008 W EP 2008066008W WO 2009071455 A1 WO2009071455 A1 WO 2009071455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
sensor element
contact
gas
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Rixecker
Benjamin Hagemann
Imke Heeren
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009071455A1 publication Critical patent/WO2009071455A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4062Electrical connectors associated therewith

Definitions

  • the invention is based on a gas sensor for determining at least one physical property of a measurement gas, in particular the concentration of a gas component or the temperature of the measurement gas, according to the preamble of claim 1.
  • a known gas sensor of this type (DE 101 51 291 A1) has a metallic housing in which a rod-shaped sensor element is fixed in a gas-tight manner by means of a gasket which is axially clamped between two ceramic moldings.
  • the sensor element protrudes on both sides of the housing with a measuring gas side end portion and a connection-side end portion of the housing.
  • the measuring gas side end portion carries gas-sensitive electrodes and the connection-side end portion with the electrodes electrically connected contact surfaces, to which the electrical conductors of a connecting line are contacted.
  • the measuring gas side end portion is covered by a protective tube provided with gas through holes and the connection side end portion of a protective sleeve. Protective tube and protective sleeve are attached to the housing.
  • the protective sleeve which is open at the end, is closed with a cable feedthrough, into which the connecting cable is led.
  • the electrical conductors of the connecting cable are crimped inside the cable feedthrough each with a hook-shaped contact part.
  • the contact parts are pressed by means of a contact holder on each one of the contact surfaces of the sensor element frictionally.
  • the contact holder consists of two ceramic moldings which lie on mutually remote large surfaces of the sensor element and are pressed by means of a spring element frictionally on the resting on the contact surfaces electrical conductor.
  • the hooked ends of the hook-shaped contact parts engage over the end of the ceramic molded parts facing away from the cable feedthrough and thus form a
  • the gas sensor according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that by forming the contact parts connected to the connecting line as U-shaped or hook-shaped contact springs with a resting on a contact surface first spring legs and against the cavity wall spring-loaded second spring legs, the free leg end is supported on the ceramic insert, the connection contact of the sensor element greatly simplified and a withdrawal of the contacted connection line is reliably prevented.
  • the ceramic insert is used as a support for the leg ends of the contact springs and the undercuts within the cavity of the ceramic body itself for compression by the separate production of ceramic body with cavity on the one hand and ceramic insert for closing the cavity on the other hand and the assembly of both components manufacturing technology the free leg ends of the contact springs are avoided, which are due to the small size of the components manufacturing technology only with considerable effort and costly to produce.
  • the ceramic insert can also realize a rear stop for the sensor element, whereby the sensor element can be reliably and reproducibly positioned during sintering with the ceramic body.
  • the ceramic insert provides good protection of the sensor element and closes the open backward contacting cavity in the ceramic body except for the passages for the contact springs well, so that protection against moisture can be achieved more easily.
  • a ceramic body is connected and ceramic insert inserted into its cavity by sintering, glazing or gluing.
  • the sintering of the ceramic insert and ceramic body can also be done before the composite of ceramic body and sensor element, but can also be performed simultaneously with the sintering of the ceramic body on the sensor element, whereby a separate sintering process can be saved.
  • the ceramic insert is formed as a disc which rests in a form-fitting manner in a portion of the stepped-diameter cavity in the ceramic body.
  • the in the cavity with a spring leg to the contact surface and with its other spring leg to the cavity wall each pressing contact spring is supported with one of the other spring leg to the outside Angled leg end on the cavity facing the top of the disk-shaped ceramic insert from, so that the contact spring after insertion into the cavity can not be pulled back through the passage in the ceramic insert through.
  • the contact springs are in the cavity in one piece with the ceramic body formed, separate from one another Einschiebekanälen, each Einschiebekanal with one of the rectangular
  • the insertion channels are open on the one hand to the end portion of the sensor element and on the other hand to the cavity wall, so that the spring legs can press against the contact surfaces and the cavity wall.
  • the insertion channels for the contact springs are integrated in the ceramic insert, for which this is designed as a T-shaped body of rotation with a smaller-diameter cavity portion of the ceramic body positively fitting body portion and a larger-diameter cavity portion of the ceramic body positively fitting body portion.
  • the angled leg ends of the contact springs are supported on the existing at the transition from the smaller diameter to the larger diameter body portion of the rotary body annular shoulder.
  • FIG. 2 a detail of a perspective view of the gas sensor in FIG. 1 with ceramic body, ceramic insert and plastic nozzle, partially cut,
  • FIG. 3 is a perspective view of the rear end of the ceramic body in Fig. 2,
  • FIG. 4 is a perspective top view of the ceramic insert in Fig. 2 on the ceramic body facing the front,
  • FIG. 5 shows a similar representation as in FIG. 2 with modified ceramic body and modified ceramic insert, FIG. - A -
  • FIG. 6 is a perspective view of the rear end of the ceramic body in Fig. 5,
  • Fig. 7 is a perspective top view of the ceramic insert in Fig. 5 on the
  • the gas sensor shown in section in FIG. 1 for determining a physical property of a measurement gas which has a gas-sensitive sensor element 11 serves, for example, for determining the oxygen concentration in the exhaust gas of an internal combustion engine.
  • the gas sensor can also be used for determining the concentration of nitrogen oxides in the exhaust gas or for measuring the temperature of the exhaust gas.
  • the gas sensor has a ceramic body 12, which is produced as an injection molded part by injection molding and sintered onto the sensor element 11, so that there is a fixed, gap-free and gap-free, gas-tight connection between the sensor element 11 and the ceramic body 12.
  • the ceramic body 12 extends over the entire sensor element 11 with the exception of a measuring gas ausiqueden, measuring gas side end portion 111 of the sensor element 11.
  • gas-sensitive electrodes are usually arranged, which as well as the measuring gas side end portion 11 covering the protective tube in Fig. 1 not shown are.
  • a cavity 13 is formed into which a connection-side end portion 112 of the sensor element 11 protrudes.
  • connection-side end portion 12 carries the rod-shaped sensor element 11 with a rectangular cross-section on its facing away from each other large surfaces contact surfaces 14 which are not electrically connected via printed conductors here with the electrodes in the measuring gas side end portion 111.
  • the contact surfaces 14 are used to connect a connecting line 15, which connects the gas sensor with an electronic control unit.
  • To contact the contact surfaces 14 of the electrical conductors 151 of the connection line 15 serve U-shaped or hook-shaped contact springs 16 which are inserted into the cavity 13.
  • Each contact spring 16 has a first spring leg 161 connected to an electrical conductor 151 and an integrally bent, second spring leg 162, whose free leg end 162a is angled outwards.
  • Each contact spring 16 rests with its first spring leg 161 on a contact surface 14 and presses with its second spring leg 162 against the Hohlraumwahndung 131, whereby the first spring leg 161 frictionally rests on the contact surface 14.
  • the electrical and mechanical connection point, not shown in FIG. 1, between the first spring leg 161 and an electrical conductor 151 of FIG Connecting line 15 is located within a plastic sleeve 17, which is partially inserted into the rear end of the ceramic body 12 and this closes tightly.
  • Ceramic body 12 in a plurality of cavity portions whose clear diameter increase from the cavity bottom 132 to the frontal cavity opening, split.
  • the first cavity portion 18 having the cavity bottom 132 with the outlet opening 132a for the sensor element 11 has the smallest clear diameter.
  • These are followed by a second cavity section 19 with a larger diameter.
  • the second cavity portion 19 is followed by a third one
  • Cavity portion 21 with a front end of the ceramic body 12 is conically widening cross-section.
  • a ceramic insert 22 is inserted positively.
  • the ceramic insert 22 is connected to the ceramic body 12, e.g. sintered, glazed or glued, but can also hedge loosely in the cavity portion 19 positively.
  • the ceramic insert 22 consists for example of alumina, fosterite or zirconia. It is preferably joined to the ceramic body 12 in the green or white state and sintered together with it, so that a structural unit of ceramic body 12, sensor element 11 and ceramic insert 22 is formed in the sintering process.
  • the ceramic insert 22 is provided with individual passages for the passage of the contact springs 16 and is used after insertion of the contact springs 16 in the cavity portion 18 for supporting the angled, free leg ends 162 a of
  • the ceramic insert 22 has four individual, mutually separate passages for each of the U-shaped contact springs 16.
  • the ceramic insert 22 is formed as a disc 23 which is arranged in the larger diameter second cavity portion 19. The passages of the
  • Ceramic insert 22 are formed by the disc 23 completely penetrating through-openings 24 with a rectangular cross-section.
  • the cavity section 18 is divided into separate insertion channels 25, in the embodiment of FIGS. 1 to 4 four insertion channels 25, each for a contact spring 16.
  • the insertion openings 24 in the disk 23 are aligned with the Einschiebekanälen 25, so to speak, their extension into the disk 23 into it.
  • the insertion channels 25 are open on opposite channel sides to the cavity wall 131 of the cavity 13 and to the measuring gas side end portion 111 of the sensor element 11 to the contact surfaces 14 there, so that after insertion of the contact springs 16 on the one hand, the first spring leg 161 on the contact surface 14th on the other hand, the second spring leg 162 to the cavity wall 13 of the
  • the contact springs 16 are inserted with the attachment of the plastic sleeve 17 to the rear end face of the ceramic body 12 through the insertion opening 24 in the ceramic disc 23 and inserted into the Einschiebekanäle 25 in the cavity 13 of the ceramic body 12, wherein at the end of the assembly process, the plastic sleeve 17 with a frusto-conical portion 171, which is formed on its end face facing the disc 23, dips into the third cavity portion 21 in a form-fitting manner.
  • a metallic sleeve 26 is pushed over the plastic sleeve 17 and an adjoining rear end of the ceramic body 12, on the one hand on the rear end face of the plastic sleeve 17 and on the other hand formed on a ceramic body 12, circumferential Shoulder 121 is crimped (Fig. 1).
  • the sleeve 26 may have previously been caulked onto the plastic sleeve 17. Also, the joints between the first spring legs 161 and the electrical conductors 151 of the connecting line 15 from the
  • Plastic shell 17 be displaced out of the ceramic insert 22 respectively in the disc 23.
  • the inserted into the cavity 13 and sintered with the ceramic body 12 ceramic insert 22 is used in addition to the reproducible, accurate positioning of the sensor element within the ceramic body 12, including the ceramic insert 22, a stop 27 for the rear end of the
  • the stop 27 is formed by the bottom of a transverse to the through-openings 24 in the disc 23 transverse groove 28 which is incorporated by the cavity bottom 132 facing surface 231 of the disc 23 in the disc 23 (Fig 4). In this transverse groove 28, the rear end of the sensor element 11 is inserted positively.
  • the modified gas sensor shown as a further exemplary embodiment in FIGS. 5 to 7 differs from the previously described gas sensor only in that the insertion channels for the contact springs 16 are now moved out of the cavity 13 into the ceramic insert 12 and the cavity section 18 is completely free is, as can be seen in Fig. 6.
  • the ceramic insert 22 is formed as a T-shaped body of revolution 29 with a central, smaller-diameter body portion 291 and with an end-side adjoining, flange-like body portion 292 of larger diameter.
  • Body portion 291 is in diameter and in the axial length of the cavity portion 18 of the cavity 13 in the ceramic body 12 and the flange body portion 292 is adapted in outer diameter and in the axial length of the second cavity portion 19 of the cavity 13 in the ceramic body 12, so that the central body portion 291 positively in the first cavity portion 18 and the flange-like body portion 292 is positively inserted into the second cavity portion 19 can be inserted.
  • the passages in the ceramic insert 22 for the contact springs 16 are now formed as separate insertion channels 30 with a rectangular clear cross section, the two body portions 291 and 292 penetrate axially completely.
  • the central body portion 291 is still a transversely to the Einschiebeanälen 30 extending transverse groove 31 introduced from the cavity base 132 facing side of the rotary body 29 forth, which serves for insertion of the rear end of the sensor element 11.
  • the Einschiebekanäle 30 are open both to the cavity wall 131 and to the transverse groove 31 so that when inserted into the insertion channels 30 contact springs 16 turn the spring legs 161 and 162 bear against the contact surfaces 14 and the cavity wall 131 kraftschüssig and the angled leg ends up to the oblique recess bottom of the recesses 20 in the cavity wall 131 are radially spring-loaded and lie with their front ends immediately in front of the transition from the flange-like body portion 292 to the central body portion 291 on the flange-like body portion 262 forming annular shoulder 32.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Konzentration einer Gaskomponente oder der Temperatur des Messgases angegeben, der ein Sensorelement (11) mit einem Kontaktflächen (14) tragenden Endabschnitt (111), auf den Kontaktflächen (14) kraftschlüssig aufliegende, auszugsgesicherte und mit einer Anschlussleitung verbundene Kontaktteile und ein das Sensorelement (11) bereichsweise umschließendes Dichtungsglied zum gasdichten Abschotten des messgasseitigen Endabschnitts (111) des Sensorelements (11) aufweist. Zur Erzielung einer fertigungstechnisch wenig anspruchsvollen und kostengünstigen Auszugssicherung für die Kontaktteile ist das Dichtungsglied von einem auf das Sensorelement (11) aufgesinterten, sich über den messgasseitigen Endabschnitt (112) des Sensorelements (11) erstreckenden Keramikkörper (12) gebildet, der im Bereich der Kontaktflächen (14) einen zum Stirnende hin offenen Hohlraum (13) aufweist, der mit einem einzelne Durchtritte für die Kontaktteile aufweisenden Keramikeinsatz (22) verschlossen ist. Die Kontaktteile sind als U- förmige Kontaktfedern (16) mit einem auf jeweils einer Kontaktfläche (14) aufliegenden ersten Federschenkel (161) und einem gegen die Hohlraumwandung (131) angefederten zweiten Federschenkel (162) ausgebildet, der sich an dem Keramikeinsatz (22) axial abstützt.

Description

Beschreibung
Titel
Gassensor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gassensor zur Bestimmung mindestens einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Konzentration einer Gaskomponente oder der Temperatur des Messgases, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter Gassensor dieser Art (DE 101 51 291 Al) weist ein metallisches Gehäuse auf, in dem ein stabförmiges Sensorelement durch eine Dichtungspackung, die zwischen zwei Keramikformteilen axial eingespannt ist, gasdicht fixiert ist. Das Sensorelement ragt auf beiden Seiten des Gehäuses mit einem messgasseitigen Endabschnitt und einem anschlussseitigen Endabschnitt aus dem Gehäuse heraus. Der messgasseitige Endabschnitt trägt gassensitive Elektroden und der anschlussseitige Endabschnitt mit den Elektroden elektrisch verbundene Kontaktflächen, auf die die elektrischen Leiter einer Anschlussleitung kontaktiert sind. Der messgasseitige Endabschnitt ist von einem mit Gasdurchtrittslöchern versehenen Schutzrohr und der anschlussseitige Endabschnitt von einer Schutzhülse überdeckt. Schutzrohr und Schutzhülse sind am Gehäuse befestigt. Die endseitig offene Schutzhülse ist mit einer Kabeldurchführung verschlossen, in die die Anschlussleitung hineingeführt ist. Die elektrischen Leiter der Anschlussleitung sind innerhalb der Kabeldurchführung mit je einem hakenförmigen Kontaktteil vercrimpt. Die Kontaktteile sind mittels eines Kontakthalters auf jeweils eine der Kontaktflächen des Sensorelements kraftschlüssig aufgepresst. Der Kontakthalter besteht aus zwei Keramikformteilen, die auf voneinander abgekehrten Großflächen des Sensorelements liegen und mittels eines Federelements kraftschlüssig auf die auf den Kontaktflächen aufliegenden elektrischen Leiter aufgepresst sind. Die Hakenenden der hakenförmigen Kontaktteile übergreifen die von der Kabeldurchführung abgekehrte Stirnseite der Keramikformteile und bilden so eine
Sicherung gegen Ausziehen der Kontaktteile aus dem Kontakthalter durch an der Anschlussleitung angreifende Zugkräfte. Offenbarang der Erfindung
Der erfindungsgemäße Gassensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung der mit der Anschlussleitung verbundenen Kontaktteile als U- förmige oder hakenförmige Kontaktfedern mit einem auf einer Kontaktfläche aufliegenden ersten Federschenkel und einem gegen die Hohlraumwand angefederten zweiten Federschenkel, dessen freies Schenkelende sich an dem Keramikeinsatz abstützt, die Anschlusskontaktierung des Sensorelements stark vereinfacht und ein Ausziehen der kontaktierten Anschlussleitung zuverlässig verhindert ist. Zugleich ist durch das getrennte Herstellen von Keramikkörper mit Hohlraum einerseits und Keramikeinsatz zum Schließen des Hohlraums andererseits und das Zusammensetzen beider Bauteile die Auszugssicherung fertigungstechnisch kostengünstig herstellbar, da der Keramikeinsatz als Abstützung für die Schenkelenden der Kontaktfedern dient und Hinterschnitte innerhalb des Hohlraums des Keramikkörpers selbst zum Einfedern der freien Schenkelenden der Kontaktfedern vermieden werden, die wegen der Kleinheit der Bauteile fertigungstechnisch nur mit erheblichem Aufwand und kostenträchtig herstellbar sind. Mit dem Keramikeinsatz lässt sich ferner ein hinterer Anschlag für das Sensorelement realisieren, wodurch das Sensorelement beim Versintern mit dem Keramikkörper zuverlässig und reproduzierbar positioniert werden kann. Darüber hinaus bietet der Keramikeinsatz einen guten Schutz des Sensorelements und schließt den nach hinten offenen Kontaktierungs-Hohlraum im Keramikkörper bis auf die Durchtritte für die Kontaktfedern gut ab, so dass ein Schutz gegen Feuchte einfacher erreicht werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gassensors möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt ein Verbinden von Keramikkörper und in dessen Hohlraum eingesetztem Keramikeinsatz durch Sintern, Verglasen oder Verkleben. Das Versintern vom Keramikeinsatz und Keramikkörper kann auch bereits vor Herstellen des Verbunds aus Keramikkörper und Sensorelement erfolgen, kann aber auch gleichzeitig mit dem Aufsintern des Keramikkörpers auf das Sensorelement durchgeführt werden, wodurch ein gesonderter Sinterprozess eingespart werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Keramikeinsatz als Scheibe ausgebildet, die in einem Abschnitt des mit gestuftem Durchmesser ausgeführten Hohlraums im Keramikkörper formschlüssig einliegt. Die im Hohlraum mit einem Federschenkel an die Kontaktfläche und mit ihrem anderen Federschenkel an die Hohlraumwandung sich jeweils anpressende Kontaktfeder stützt sich mit einem vom anderen Federschenkel nach außen abgewinkelten Schenkelende an der dem Hohlraumgrand zugekehrten Oberseite des scheibenförmigen Keramikeinsatzes ab, so dass die Kontaktfeder nach Einschieben in den Hohlraum nicht wieder zurück durch den Durchtritt in dem Keramikeinsatz hindurch gezogen werden kann. Die Kontaktfedern liegen in im Hohlraum einstückig mit dem Keramikkörper ausgebildeten, voneinander getrennten Einschiebekanälen ein, wobei jeder Einschiebekanal mit einem der als rechteckige
Durchstecköffhungen ausgebildeten Durchtritte im Keramikeinsatz fluchtet. Die Einschiebekanäle sind einerseits zu dem Endabschnitt des Sensorelements und andererseits zu der Hohlraumwandung hin offen, so dass die Federschenkel sich auf die Kontaktflächen und an die Hohlraumwandung anpressen können.
In einer alternativen Ausführangsform der Erfindung sind die Einschubkanäle für die Kontaktfedern im Keramikeinsatz integriert, wozu dieser als T-förmiger Rotationskörper mit einem im durchmesserkleineren Hohlraumabschnitt des Keramikkörpers formschlüssig einliegenden Körperabschnitt und einem im durchmessergrößeren Hohlraumabschnitt des Keramikkörpers formschlüssig einliegenden Körperabschnitt ausgebildet ist. Die abgewinkelten Schenkelenden der Kontaktfedern stützen sich an der am Übergang vom durchmesserkleineren zum durchmessergrößeren Körperabschnitt des Rotationskörpers vorhandenen Ringschulter ab.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gassensors,
Fig. 2 ausschnittweise eine perspektivische Ansicht des Gassensors in Fig. 1 mit Keramikkörper, Keramikeinsatz und Kunststofftülle, teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des hinteren Endes des Keramikkörpers in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht des Keramikeinsatzes in Fig. 2 auf die dem Keramikkörper zugekehrte Vorderseite,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 2 mit modifiziertem Keramikkörper und modifiziertem Keramikeinsatz, - A -
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des hintern Endes des Keramikkörpers in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Draufsicht des Keramikeinsatzes in Fig. 5 auf die dem
Keramikkörper zugekehrte Vorderseite.
Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, der ein gassensitives Sensorelement 11 aufweist, dient beispielsweise zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine. Mit einer anderen konzeptionellen Ausbildung des Sensorelements kann der Gassensor auch zur Bestimmung der Konzentration von Stickoxiden im Abgas oder zur Messung der Temperatur des Abgases verwendet werden.
Der Gassensor weist einen Keramikkörper 12 auf, der als Spritzgussteil im Spritzgussverfahren hergestellt und auf das Sensorelement 11 aufgesintert ist, so dass eine feste, spalt - und lückenfreie, gasdichte Verbindung zwischen dem Sensorelement 11 und dem Keramikkörper 12 besteht. Der Keramikkörper 12 erstreckt sich über das gesamte Sensorelement 11 mit Ausnahme eines dem Messgas auszusetzenden, messgasseitigen Endabschnitts 111 des Sensorelements 11. Im messgasseitigen Endabschnitt 111 sind üblicherweise gassensitive Elektroden angeordnet, die ebenso wie ein den messgasseitigen Endabschnitt 11 überdeckendes Schutzrohr in Fig. 1 nicht dargestellt sind. In dem vom messgasseitigen Endabschnitt 111 abgekehrten Endbereich des Keramikkörpers 12 ist ein Hohlraum 13 ausgeformt, in den ein anschlussseitiger Endabschnitt 112 des Sensorelements 11 hineinragt. Im anschlussseitigen Endabschnitt 12 trägt das stab förmige Sensorelement 11 mit rechteckigem Querschnitt auf seinen voneinander abgekehrten Großflächen Kontaktflächen 14, die über hier nicht dargestellte Leiterbahnen mit den Elektroden im messgasseitigen Endabschnitt 111 elektrisch verbunden sind. Die Kontaktflächen 14 dienen zum Anschließen einer Anschlussleitung 15, die den Gassensor mit einem elektronischen Steuergerät verbindet. Zum Kontaktieren der Kontaktflächen 14 der elektrischen Leiter 151 der Anschlussleitung 15 dienen U- förmige oder hakenförmige Kontaktfedern 16, die in den Hohlraum 13 eingeschoben sind. Jede Kontaktfeder 16 weist einen mit einem elektrischen Leiter 151 verbundenen ersten Federschenkel 161 und einen einstückig abgebogenen, zweiten Federschenkel 162 auf, dessen freies Schenkelende 162a nach außen abgewinkelt ist. Jede Kontaktfeder 16 liegt mit ihrem ersten Federschenkel 161 auf einer Kontaktfläche 14 auf und presst sich mit ihrem zweiten Federschenkel 162 an die Hohlraumwahndung 131 an, wodurch der erste Federschenkel 161 kraftschlüssig auf der Kontaktfläche 14 aufliegt. Die in Fig. 1 nicht dargestellte elektrische und mechanische Verbindungsstelle zwischen dem ersten Federschenkel 161 und einem elektrischen Leiter 151 der Anschlussleitung 15 liegt innerhalb einer Kunststofftülle 17, die teilweise in das hintere Ende des Keramikkörpers 12 eingeschoben ist und diesen dicht abschließt.
Um nach erfolgtem Einsetzen der Kontaktfedern 16 diese gegen Abziehen von den Kontaktflächen 14 durch auf die Anschlussleitung 15 wirkende Zugkräfte zu sichern, ist der Hohlraum 13 im
Keramikkörper 12 in mehrere Hohlraumabschnitte, deren lichte Durchmesser vom Hohlraumgrund 132 bis zur stirnseitigen Hohlraumöffnung zunehmen, aufgeteilt. Der den Hohlraumgrund 132 mit der Austrittsöffnung 132a für das Sensorelement 11 aufweisende erste Hohlraumabschnitt 18 besitzt den kleinsten lichten Durchmesser. An diesen schließt sich ein zweiter Hohlraumabschnitt 19 mit größerem Durchmesser an. Der zweite Hohlraumabschnitt 19 ist gefolgt von einem dritten
Hohlraumabschnitt 21 mit einem zum Stirnende des Keramikkörpers 12 sich konisch erweiternden Querschnitt. In den zweiten Hohlraumabschnitt 19 ist ein Keramikeinsatz 22 formschlüssig eingesetzt. Der Keramikeinsatz 22 ist mit dem Keramikkörper 12 verbunden, z.B. versintert, verglast oder verklebt, kann aber auch lose in dem Hohlraumabschnitt 19 formschlüssig einhegen. Der Keramikeinsatz 22 besteht beispielsweise aus Aluminiumoxid, Fosterit oder aus Zirkoniumoxid. Er wird vorzugsweise mit dem Keramikkörper 12 im Grün- oder Weißzustand gefügt und zusammen mit diesem gesintert, so dass im Sinterprozess eine Baueinheit aus Keramikkörper 12, Sensorelement 11 und Keramikeinsatz 22 entsteht. Der Keramikeinsatz 22 ist mit einzelnen Durchtritten zum Durchstecken der Kontaktfedern 16 versehen und dient nach Einschieben der Kontaktfedern 16 in den Hohlraumabschnitt 18 zum Abstützen der abgewinkelten, freien Schenkelenden 162a der
Kontaktfedern 16, so dass ein Wiederausziehen der Kontaktfedern 16 durch die Durchtritte hindurch nicht mehr möglich ist. In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen hat der Keramikeinsatz 22 vier einzelne, voneinander getrennte Durchtritte für jeweils eine der U- förmigen Kontaktfedern 16. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 bis 4 ist der Keramikeinsatz 22 als Scheibe 23 ausgebildet, die im durchmessergrößeren zweiten Hohlraumabschnitt 19 angeordnet ist. Die Durchtritte des
Keramikeinsatzes 22 werden von die Scheibe 23 vollständig durchdringenden Durchstecköffnungen 24 mit rechteckförmigem Querschnitt gebildet. Der Hohlraumabschnitt 18 ist in voneinander getrennte Einschiebekanäle 25, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 vier Einschiebekanäle 25, für jeweils eine Kontaktfeder 16 unterteilt. Die Durchstecköffnungen 24 in der Scheibe 23 fluchten mit den Einschiebekanälen 25, bilden sozusagen deren Verlängerung in die Scheibe 23 hinein. Die Einschiebekanäle 25 sind auf einander gegenüberliegenden Kanalseiten jeweils zur Hohlraumwandung 131 des Hohlraums 13 und zu dem messgasseitigen Endabschnitt 111 des Sensorelements 11 zu den dort liegenden Kontaktflächen 14 hin offen, so dass nach Einschieben der Kontaktfedern 16 sich einerseits der erste Federschenkel 161 auf die Kontaktfläche 14 aufzulegen vermag und andererseits der zweite Federschenkel 162 sich an die Hohlraumwandung 13 des
Hohlraums 13 anpressen kann. Damit dabei die abgewinkelten Federenden 162a der Kontaktfedern 16 radial über die Durchstecköffhungen 24 hinaus ausfedern können, wie das in Fig. 2 dargestellt ist, ist innerhalb eines jeden Einschiebekanals 25 im Grenzbereich zwischen erstem und zweitem Hohlraum 18, 19 in die Hohlraumwandung 131 eine Vertiefung 20 mit spitzwinklig zur Körperachse des Keramikkörpers 12 verlaufendem Vertiefungsgrund eingearbeitet (Fig. 2 und 3). Die ausgefederten Schenkelenden 162a stützen sich bei an der Anschlußleitung 15 angreifenden
Zugkräften auf der dem Hohlraumgrund 132 zugekehrten Vorderseite 231 der Scheibe 23 ab und verhindern ein Ausziehen der Kontaktfedern 16.
Die Kontaktfedern 16 werden mit dem Ansetzen der Kunststofftülle 17 an das hintere Stirnende des Keramikkörpers 12 durch die Durchstecköffnung 24 in der keramischen Scheibe 23 hindurchgesteckt und in die Einschiebekanäle 25 im Hohlraum 13 des Keramikkörpers 12 eingeschoben, wobei am Ende des Montagevorgangs die Kunststofftülle 17 mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 171, der an ihrer der Scheibe 23 zugekehrten Stirnseite ausgebildet ist, in den dritten Hohlraumabschnitt 21 formschlüssig eintaucht. Nach vollständigem Einschieben der Kunststofftülle 17 und der Kontaktfedern 16 wird über die Kunststofftülle 17 und einem daran angrenzenden, hinteren Ende des Keramikkörpers 12 eine metallische Hülse 26 aufgeschoben, die einerseits auf die hintere Stirnfläche der Kunststofftülle 17 und andererseits auf eine am Keramikkörper 12 ausgebildete, umlaufende Schulter 121 aufgebördelt wird (Fig. 1). Alternativ kann die Hülse 26 bereits zuvor auf der Kunststoffhülle 17 verstemmt worden sein. Auch können die Verbindungsstellen zwischen den ersten Federschenkeln 161 und den elektrischen Leitern 151 der Anschlussleitung 15 aus der
Kunststoffhülle 17 heraus in den Keramikeinsatz 22 respektive in die Scheibe 23 verlagert sein.
Der in den Hohlraum 13 eingesetzte und mit dem Keramikkörper 12 versinterte Keramikeinsatz 22 dient zusätzlich zur reproduzierbaren, genauen Positionierung des Sensorelements innerhalb des Keramikkörpers 12, wozu am Keramikeinsatz 22 ein Anschlag 27 für das hintere Ende des
Sensorelements 11 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 wird der Anschlag 27 vom Grund einer in der Scheibe 23 quer zu den Durchstecköffnungen 24 verlaufenden Quernut 28 gebildet, die von der dem Hohlraumgrund 132 zugekehrten Oberfläche 231 der Scheibe 23 aus in die Scheibe 23 eingearbeitet ist (Fig. 4). In diese Quernut 28 ist das hintere Ende des Sensorelements 11 formschlüssig eingesteckt.
Der als weiteres Ausführungsbeispiel in Fig. 5 bis 7 ausschnittweise dargestellte, modifizierte Gassensor unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Gassensor lediglich dadurch, dass die Einschiebekanäle für die Kontaktfedern 16 nunmehr aus dem Hohlraum 13 heraus in den Keramikeinsatz 12 verlegt sind und der Hohlraumabschnitt 18 völlig frei ist, wie dies in Fig. 6 zu sehen ist. Dort sind auch gut die Durchstecköffnung 132a für das Sensorelement 11 im Hohlraumgrand 132 sowie drei von insgesamt vier Vertiefungen 20 zum Ausfedern der abgewinkelten freien Schenkelenden 162a der Kontaktfeder 16 aus dem ersten Hohlraumabschnitt 18 zu sehen. Der Keramikeinsatz 22 ist als T-förmiger Rotationskörper 29 mit einem zentralen, durchmesserkleineren Körperabschnitt 291 und mit einem sich daran stirnseitig anschließenden, flanschartigen Körperabschnitt 292 mit größerem Durchmesser ausgebildet. Der zentrale
Körperabschnitt 291 ist im Durchmesser und in der axialen Länge dem Hohlraumabschnitt 18 des Hohlraums 13 im Keramikkörper 12 und der flanschartige Körperabschnitt 292 ist im Außendurchmesser und in der axialen Länge dem zweiten Hohlraumabschnitt 19 des Hohlraums 13 im Keramikkörper 12 angepasst, so dass der zentrale Körperabschnitt 291 formschlüssig in den ersten Hohlraumabschnitt 18 und der flanschartige Körperabschnitt 292 formschlüssig in den zweiten Hohlraumabschnitt 19 einschiebbar ist. Die Durchtritte im Keramikeinsatz 22 für die Kontaktfedern 16 sind nunmehr als voneinander getrennte Einschiebekanäle 30 mit einem rechteckförmigen lichten Querschnitt ausgebildet, die beide Körperabschnitte 291 und 292 axial vollständig durchdringen. Im zentralen Körperabschnitt 291 ist noch eine quer zu den Einschiebeanälen 30 verlaufende Quernut 31 von der dem Hohlraumgrund 132 zugekehrten Seite des Rotationskörpers 29 her eingebracht, die zum Einschieben des hinteren Endes des Sensorelements 11 dient. Die Einschiebekanäle 30 sind sowohl zur Hohlraumwandung 131 als auch zu der Quernut 31 hin offen, so dass bei in die Einschiebekanäle 30 eingeschobenen Kontaktfedern 16 wiederum die Federschenkel 161 und 162 an den Kontaktflächen 14 bzw. an der Hohlraumwandung 131 kraftschüssig anliegen und die abgewinkelten Schenkelenden bis zum schrägen Vertiefungsgrund der Vertiefungen 20 in der Hohlraumwandung 131 radial ausgefedert sind und mit ihren Stirnenden unmittelbar vor der im Übergang vom flanschartigen Körperabschnitt 292 zum zentralen Körperabschnitt 291 sich am flanschartigen Körperabschnitt 262 ausbildenden Ringschulter 32 liegen.

Claims

Ansprüche
1. Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Konzentration einer Gaskomponente oder der Temperatur des Messgases, mit einem Sensorelement (11), das auf einem anschlussseitigen Endabschnitt (112) Kontaktflächen (14) trägt, mit auf den Kontaktflächen (14) kraftschlüssig aufliegenden, auszugsgesicherten Kontaktteilen, die mit einer elektrischen Anschlussleitung (15) verbunden sind, und mit einem das Sensorelement (11) bereichsweise umschließenden Dichtungsglied zum gasdichten
Abschotten des messgasseitigen Endabschnitts (111) des Sensorelements (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied ein auf das Sensorelement (11) aufgesinterter Keramikkörper (12) ist, der sich über den messgasseitigen Endabschnitt (111) des Sensorelements (11) erstreckt und im Bereich der Kontaktflächen (14) einen zum Stirnende hin offenen Hohlraum (13) aufweist, dass in dem Hohlraum (13) ein einzelne Durchtritte für die
Kontaktteile aufweisender Keramikeinsatz (22) angeordnet ist, dass die Kontaktteile als U- förmige Kontaktfedern (16) mit einem auf einer Kontaktfläche (14) aufliegenden ersten Federschenkel (161) und einem gegen die Hohlraumwandung (131) angefederten zweiten Federschenkel (162) ausgebildet sind und dass zur Auszugssicherung der Kontaktfedern (16) sich der zweite Federschenkel (162) an dem Keramikeinsatz (22) axial abstützt.
2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (22) mit dem Keramikkörper (12) versintern, verglast, verklebt oder sonstwie verbunden ist.
3. Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (161) der Kontaktfedern (16) mit einem elektrischen Leiter (151) der Anschlussleitung (15) verbunden ist und der zweite Federschenkel (162) der Kontaktfedern (16) ein freies Schenkelende (162a) aufweist, das weg vom ersten Federschenkel (161) nach außen abgewinkelt ist.
4. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) mindestens zwei in Achsrichtung hintereinanderliegende Hohlraumabschnitte (18,19) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei der durchmesserkleinere Hohlraumabschnitt (18) vom eine Durchstecköffnung (132a) für das Sensorelement (11) aufweisenden Hohlraumgrund (132) abgeschlossen ist.
5. Gassensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) einen sich an den durchmessergrößeren Hohlraumabschnitt (19) anschließenden weiteren Hohlraumabschnitt (21) aufweist, der sich zum Stirnende des Keramikkörpers (12) hin konisch erweitert und dass in den weiteren Hohlraumabschnitt (21) eine das Stirnende des Keramikkörpers (12) verschließende Kunststofftülle (17) hineinragt, die mit einem endseitig ausgebildeten, konusförmigen Abschnitt
(171) formschlüssig in dem weiteren Hohlraumabschnitt (21) einhegt.
6. Gassensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (22) als Scheibe (23) ausgebildet ist, die in dem durchmessergrößeren Hohlraumabschnitt (19) angeordnet ist, und dass sich die zweiten Federschenkel (162) der Kontaktfedern (16) mit ihren abgewinkelten freien Schenkelenden (162a) an der dem Hohlraumgrund (131) zugekehrten Oberfläche (231) der Scheibe (23) abstützen.
7. Gassensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtritte im Keramikeinsatz (22) als die Scheibe (23) vollständig durchdringende, rechteckförmige Durchstecköffhungen (24) ausgebildet sind und dass der durchmesserkleinere Hohlraumabschnitt (18) in voneinander getrennte Einschiebekanäle (25) für die Kontaktfedern (16) unterteilt ist, die zur Hohlraumwandung (131) und zu den Kontaktflächen (18) am Sensorelement (12) hin offen sind, und dass jeder Einschiebekanal (25) eine der rechteckförmigen Durchstecköffhungen (24) in der Scheibe (23) überdeckt.
8. Gassensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikeinsatz (22) als T- formiger Rotationskörper (29) mit einem im durchmesserkleineren Hohlraumabschnitt (18) des Hohlraums (13) formschlüssig einliegenden Körperabschnitt (291) und einem im durchmessergrößeren Hohlraumabschnitt (19) formschlüssig einliegenden Körperabschnitt (292) ausgebildet ist und dass sich die abgewinkelten Schenkelenden (292a) der Kontaktfedern (16) an der am Übergang vom durchmesserkleineren zum durchmessergrößeren Körperabschnitt (291, 292) vorhandenen Ringschulter (32) abstützen.
9. Gassensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtritte in dem
Keramikeinsatz (22) als den Rotationskörper (29) vollständig axial durchziehende, voneinander getrennte Kanäle (30) mit rechteckförmigem, lichtem Querschnitt ausgebildet sind, die im durchmesserkleineren Körperabschnitt (291) des Rotationskörpers (19) für den Durchtritt der Federschenkel (161, 162) der Kontaktfedern (16) einerseits zur Hohlraumwandung (132) und andererseits zu den Kontaktflächen (14) auf dem Abschnitt (112) des Sensorelements (11) hin offen sind.
10. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Keramikeinsatz (22) ein Anschlag (27) für das dem Keramikeinsatz (22) zugekehrte Ende des Sensorelements (11) ausgebildet ist.
11. Gassensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (27) vom Grund einer in den Keramikeinsatz (22) von dessen dem Sensorelement (11) zugekehrten Oberfläche aus eingebrachten Vertiefung (29;31) gebildet ist, die das Ende des Sensorelements (11) an mindestens zwei diametralen Seiten formschlüssig aufnimmt.
PCT/EP2008/066008 2007-12-03 2008-11-21 Gassensor WO2009071455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058075.6 2007-12-03
DE200710058075 DE102007058075A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Gassensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071455A1 true WO2009071455A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40352344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066008 WO2009071455A1 (de) 2007-12-03 2008-11-21 Gassensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007058075A1 (de)
WO (1) WO2009071455A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109358159A (zh) * 2018-10-23 2019-02-19 安徽辰控智能科技有限公司 一种气体传感器精度自动评测设备
WO2019209818A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Daily Thermetrics Corporation Gas impermeable temperature sensor protection system
CN117214481A (zh) * 2023-11-08 2023-12-12 国网辽宁省电力有限公司 一种基于分布式电源接入的电网功率控制用检测设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047513B4 (de) * 2009-12-04 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Anschließen eines Sensorelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309897A (en) * 1979-01-22 1982-01-12 Ford Motor Company Exhaust gas sensor seal and protection tube arrangement
DE3203149A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperaturfuehler fuer brennkraftmaschine
US5260585A (en) * 1992-06-12 1993-11-09 Novapure Corporation Endpoint and/or back diffusion gas impurity detector, and method of using the same
US5602325A (en) * 1994-09-27 1997-02-11 General Motors Corporation Exhaust sensor having flat plate ceramic sensing element and a sealing package
DE10151291A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Gassensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309897A (en) * 1979-01-22 1982-01-12 Ford Motor Company Exhaust gas sensor seal and protection tube arrangement
DE3203149A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperaturfuehler fuer brennkraftmaschine
US5260585A (en) * 1992-06-12 1993-11-09 Novapure Corporation Endpoint and/or back diffusion gas impurity detector, and method of using the same
US5602325A (en) * 1994-09-27 1997-02-11 General Motors Corporation Exhaust sensor having flat plate ceramic sensing element and a sealing package
DE10151291A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Gassensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019209818A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Daily Thermetrics Corporation Gas impermeable temperature sensor protection system
US10989606B2 (en) 2018-04-23 2021-04-27 Daily Thermetrics Corporation Gas impermeable temperature sensor protection system
CN109358159A (zh) * 2018-10-23 2019-02-19 安徽辰控智能科技有限公司 一种气体传感器精度自动评测设备
CN117214481A (zh) * 2023-11-08 2023-12-12 国网辽宁省电力有限公司 一种基于分布式电源接入的电网功率控制用检测设备
CN117214481B (zh) * 2023-11-08 2024-01-30 国网辽宁省电力有限公司 一种基于分布式电源接入的电网功率控制用检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058075A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834342A1 (de) Vorrichtung zur durchführung elektrischer anschlusskabel
EP0938669A1 (de) Gassensor
WO2009071455A1 (de) Gassensor
WO2013113327A1 (de) Element, vorzugsweise ein verschluss-element zum einsetzen in eine bohrung eines bauteils
WO2012016811A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines brennraumdrucks einer brennkraftmaschine
DE102009047513B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Sensorelements
DE10054559C2 (de) Anschlußstück für flexible fluidische Kunststoffleitung mit nicht drehsymmetrischem Querschnitt
DE102004063085A1 (de) Gasmessfühler
WO2004086023A1 (de) Messfühler
EP1756559A1 (de) Kontakthalter zur herstellung einer klemmkontaktierung
DE3908617A1 (de) Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer zigarrenanzuender
WO2008009533A2 (de) Gassensor mit sensorelement und dichtungsglied
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1340292B1 (de) Kleinbauender kupplungsstecher, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde
DE19740551A1 (de) Gleichstromelektromotor
DE10338462B4 (de) Messfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE10225896B4 (de) Meßfühler
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE10327186B4 (de) Messfühler
DE102004056417A1 (de) Gasmessfühler
EP1756916B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3819974C1 (en) Standard unit with multipart housing body, especially fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE10132827A1 (de) Gasmessfühler
DE102008055129A1 (de) Gassensor
DE102008001620A1 (de) Abgassensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08856314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08856314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1